ö
2 — — — — Q — L — n 22222 *:
44. 111111
82
—— —— — — Q
333
2
27 52 *
0
2 * * 2
22
3 6 [L..
53
e k der Nichtung zur Verfügung gestellt ihn nicht für geeignet hält, fortnehmen und ihn auf eine ander lich . als 866 . und in elner 9 wurden, daß dieses Schreiben nicht vom Oberförsterverein ausge. Stelle versetzen können, deren Wahrnehmung er ihm zut 5 ch, grotjen Verminderung des. Dis kontportefeuillel h D tsch QM 1 S ö ) . d, , ,, um Deutschen Ne anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger er kontradiktorisches Verfahren auch die Gegenseite unter ihrem Seiten mit gleichem Maße zu messen. Jedenfalls möchte ich darüber richtig erachtet, die Entwicklung der nächsten Woche noch ab . Ur Kurz Kurs F 1 z ! ( z 9 19e. ö —— — ergebnislos verlaufen, ein Erfolg, mit dem ich mich selbst. amtengruppe in der Forstverwaltung als gleich werivoll für den durch, die Affäre Caffiglioni, durch die unvergntwortlich dich 61 mtl , . Opyeln 1902 Man 1.1. = Egvyi l schegar. . hohen Hause restlose Aufklärung zu geben mich verpflichtet fühlte richtet werden. Ich mache da keinen Unterschied zwischen den akademisch als geeignet füär die Durchführung einer Herabfetzung be . Iren cg an Altona wie ine er, , 1. . . ⸗ . 2500, 309 Fr. e 3 . . ; r 1805 do. Sz 1681-51 Schreiben gefunden sein sollte, gegen sich ein Difziplinarv . doi „gegen sich ein Disiplinarverfahren Ich komme zum Schluß: Wenn die preußische Staatsforst= Lendon, 9. Olteber. (B. Z. B) Wochengusweis ber Bitte. . C , üer ans Ldsensche e:: da,, mooi. 1a sq vorn Nuedliuburg 16c6 M i Rat. M ent. in dir herbetzufũi ‚ [ . ö ö — 110 unk. 304 1. do. gor . ig bis Nexttan. Anl. S J. g. I.... 1 zuführen oder zu vermehren, die sich aus dieser Aufpeitschung bei der Aussprache über die Landwirtschastlichs Verwaltung habe ic samtreserpe 23747 006 (Abn, 2 140 06), Rotenumlauf 121 iz ö s . 2 1886 3 4. 1 . Disziplinarverfahren ist restlos durchgeführt worden. In diesem Verfah n. ö do. 190 0 abg. ! J ) * hren z 7 5. 2 1 — daß es unbedingt geboten ist, gerade jetzt beim Tiefstand der Preise (Jun. 3 186 hh), Guthaben bes Staats 10867 600 Abn. hold bctn uur besimmie iunrmern ober Serten der 100 6 ; 9 9 n, ,. Passben 19,53 gegen 20 51 bo. Ckearin ,,, , . iss nn,, gesehen, noch verbreitet hätten. Dasselbe haben die 7000 anderen , rl ergleich zu dem Stande am 2. Oktober) in Franken: Gold'in den g nig, ahne 3a hasegeben. io ih es dassenige giyp. Landeadt. - 0scMg 11. Cnarlottenburg os. 1 e . zu Gesicht gekommen wäre, blieben bei ihrer Darlegung. Ich lasse (unverändert) Fr ö 2 ; ; 1.1.7 Stuttgart 1919. 1906 Rumänen 1903 * 83 geschehe. Ich wäre dankbar, wenn Sie hieraus die Folgerung ziehen ben Moörateeten' arch m sere see' Herred g; VY ye e. . Aussagen dieser vier die Aussagen von mehr als ob unbescholtenen viene : 16 . en inn, , ,,,, , e, ‚muenmeen, n, Cottbus 1900 . 1a13 1 verich Trter ii. i.u.x. . ut. as bo. ib in diese Zwecke die notwendigen Mittel zur Auffüllung und Unter— 6. auf Wertpapiere 2 842 987 000 (Zun. 126 543 000) Fr, . ce in Biüionen vom Prozenten oder, do do. 5. i. is. fi. ; ba. isi in j n . Ser. 1- schüsse an Verbündete 4 808 000 000 TZun. 7 066 0060 Fr, in Ken. in Btutonen von Mark. Die Notierung Gotta robe Dessau .. ..... is 06 3 LI. weimar iss bo, sps in 16 * konv. Dresdener Orund. de 10S 1. Auaꝗ. do do. m. Talon Abg. Skjellerup (Komm): Auch im Forsthaushalt fallen Christig nia, 9. Oktober. (W. T. B.) Wochenauweß ng . do do. G. 3. 1. 6 Y ö . ,, , ,. vom 30. September in looo ⸗ 27 , . ö ⸗ ptember in Kronen): Metallbestand 147 227 197 e, ö duubun 1er do. sieine von Vorwürfen, das er aus dem Vorha 5 Sr ie Lumpe von Holzhändlern haben auf Kosten des Staats unsinnige gaberecht 25 900 (az O00), gesamtes Notena 22227 3 Ads. Hvy.⸗ r handensein dieses Schreibens sinnig g usgaberecht 422 227 (3 ann n , . a . den. xa Rar ö. de 6 che D, KE kundb. 9 un 9. S er u. L er
ein Schreiben ähnlichen Inhalts, wie es Förster Pfaligraf behauptet, J der Diszlplinarmaßregel innewoh ich s / ; H . Inhalts, t t . ö zregel innewohnt. Es kann auch nicht anders sein. J gegeben, daß die günstige Entwicklung des X ; gesehen und gelesen haben. In dem Augenblick, wie dem Beklagten Der Minister muß doch einen Beamten von einer Stelle, an der er die in einer erde i. ded . he Bö rsen⸗ Beilage gangen sein könne, auch nicht im Oberförsterverein verbreitet wäre, doch auf die Spitze . iszi guch nicht im do ꝛ ze getrieben, das als Disziplinarmaßregel an-, Anteils des Barschatzeß an' der Notende gern nahm ö. ich lage; für mich jedenfalls auffallenderweise — der Be. zusehen. Daraus nun, daß diese Kritit mir gegenüber auf 444 vy zum gien e kommt, es ö 7 de 1 . 241 B lin B llagte seine Beleidigungen und der Kläger seinen Strafantrag zurück. hüben und drüben geübt worden ist, bin ich so un— eine Herabsetzung der Bankrate in Aussicht zu nehmen. Fo 2 T. 24 eL er örse vom 10. oktober 1 924 Es ist leider nicht möglich gewesen, an dieser Gerichtsstelle durch bescheiden zu schließen, daß ich bemüht gewesen bin, nach beiden . kö , wurde es jedoch in neben — 66 — — n * — * 2 9 m Standpunkt des Präsidiums und Dire klorium ; r, Voriger tieut ger Soriger nie utiger ¶ Soriger neutiter ¶ Sotiger Eide zu hören. Dieses Verfahren ist also meines Erachtens keinen Zwelfel aufkommen lassen, daß ich die Leistungen jeder Be! zumgl da der gegenwärtige Moment, in welchem die Dehn n g ische . ö. . ö . ; : l ulli Preuhische Rentenbriese. Deutsche Stadtanleihen. stendad; a. M. 1029 sag 1.8. Däntschest- M. Mn verständlich um so weniger beruhen konnte, als ich diesem Staat erachte, wenn sie sachkundig und mit Dienstfreudigkeit ver⸗ , n n, ue fe fr geen i, ; an n mn , , . de, nen. s e ersetzt sen a , be. o. 11. 21 Ausg. 23 I. Pfornheim ol, os, 10. do. acc 0, E50 und auch zugesagt hatte. Es mußte also ein anderer Weg gefunden gebi ; — z ö ö 9 . ; ia , . gebildeten Verwaltungsbeamten und den mehr der praktischen Seite angesehen werden könne. Für den 6. November würdet. g e ur- und Rm. crdb.) ; * K ; . wa,, n nn, . 33. 2 ,, 4. Weg zu beschreiten, ergab sich sehr zugewandten Forstbetriebsbeamten. Beide sind gleich nützlich und eg i, , behufs Aenderung Reit e, se e J 9 . N ö lieren, , . de, , e, r, ald dadurch, daß einer der Herren Oberförster, in dessen Büro die Mini le Errichtung eines Exekutivkomitees zur Erledigung dr I raue, 1 Etta. 1 Su, 1 Beseta- C6. . sterr ; 2. do. 1. . pi ser Bürs dises werden gleich hoch vom Ministerlum bewertet. gelegenheiten bezweckt, einberufen werden gung dringen BHs e m ö r , . ,, . armen · c · 160 keudam ¶ io , rr n,, ; . . 13 schech. W. = O. 88 4. 7 GlId. sildd. W. rilckz. 0 141 1. do. 1 Gold⸗R. 89 eantragte, weil er angeblich dieses Schreiben verbreitet und dadurch ; ; . . ; k ; verwaltung dauernd ihren großen Aufgaben cht werden soll, d ĩ 3 verlier r. 4h * S383. iu seine ; ; . nt : ; gaben gerecht werden soll, dann von England vom 9. Oktober lin Klamme ; Hinsf. 56 . seinem Teil zweifellos dazu beigetragen habe, die schädlichen Folgen bedarf sie einer Vermehrung der ihr anvertrauten Bodenfläche. Schon im Vergleich zu dem Stande am 9 Oktober) np n ü err , , d dnn . , ,, [ i ; ; ; ⸗ 2 unt. 3 1 1. 1008, 1905 38 do. 1899 63 abg. do . . Rr. von Gegensätzen innerhalb der Beamtenschaft ergeben hätten. Dieses hinsichtlich meiner Bodenpolitik meine Ueberzeugung dahin ausgesprochen Abn. 2 195 Coo), Barvorrat 128 451 O00 3un. 5h G6), Wech est i . Yen . a. 6 . do, do. 102. * in. M do. C - ,. 9 I3 912 009 (Abn. 6 825 900), Guthaben der Privaten 113 zn ae emem Lapäer beigclagte Ceiethnnng r de ĩ .. , . keen isi , , . r e, , in 9. 6 R si bo 3 Fijd ö. ö. 0. — 22 96 J quit, Trust- Co. als foo ger ine, . ö. . vernommen worden, mehr für Grund und Boden auch für den Staat wieder neue Bodenflächen Notenreserve, i gö0 9h65 (Abn. 2 I45 956), Regierungssichennn Eienden Ennissson lielerkar lime. Echlegwia · oĩstein. do. G eoß Verb. 13. 2 . ver Ronoch 1919. oss Von . . . ö. ö. ! 1 . . und vor allen Dingen Oedland zu erwerben, das der Kultur und ber t 33 O09. (Jun. 5 000 900). — Verhältnis der Reserben ö . n hinter ernem Wertpapier esindtige geten = bo. do. Berl. Stadt synode s da. 16891, 1684. 1503 373 1. , . Von d V ungsbeamten haben alle unter ihrem Bewaldung zugeführt wird. Wir w houseumsatz 719 Misln 86. . ö ,, , . wird. ollen nicht ; l : 19 Millnn icht siattfindet. Meckl. S . do. do. 1899, 1804 05 3 1.17 * Eide erklärt, daß sie ein solches Schriftstück weder kennen, noch vor dem Kriege in wenigen Jahren 140 Ooo . 6 . gegen die entsprechende Woche des 5. 17 gene, un . Ain em n r. er beigelligten . 3 r, ,. . . en, e, . 8. Ag. * 1. . Veen. P 6 ⸗ ö ; ( ichnen en vor en. * werin 1. 16973 do. da 200. 16
. . 2 66 s z or tverwaltun n z z 5 Paris, 9. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der Ba . 65 den l mn zur Ausschüttun do. 189139 1L1. Spyanda 9gog M . . ausgesagt. Lediglich die vier Herren, die in dem ersten . Heltar ö ö ö. ö Meer eich vom 9. Oktober lin Klammern Zu- und Ale nr, nur ne enim se, Kredltanstalten öffentlicher Körverschaften. e e. . *. ir ,.
; ; ; h d in ze. rivatklageverfahren ausgesagt hatten, daß ihnen ein solches Schreiben schlagendste Gegenbeweis gegenüber den Behauptungen, daß seitens 3 675 lz Goo un. 50 666) Fr, Gold im Ausland 186 . werter Geschüfta a hri ie e e, = i he , eri. an . — ne ü. *
. tre, ; j 306 ⸗ ; a in S z . do., unt. 368 1.1.1 o. laoꝛ 3g 1.1. ö Eo dc bes 2 ob und in wie weit sich diese Herren geirrt haben. der Forstberwaltung nichts für Kultivierung uhnd Meliorlerung 192 0090 Fr. Calhabeꝰ fer gen e f o en, dne, an u en ann der * , . 26 e, ö . K . 10 3 6 z ,,, Jedenfalls ist die Tatsache nicht aus der Welt zu streiten, daß den s s ; 9h ne ,,, Lgoburg. ..... Io tim . .
daß würden, dafür zu sorgen, daß dem Landwirtschaftsministerium für 114 525 G66) Fr., gestundete Wechsel 5 gs Fög (Abn. 32 000) zr. 1 mnart sehtgesezt' werden, verstethen fich al Sälen n! ö lem er n n = d ö lgs⸗ 6. ; Beamten gegenü ĩ ; ü 3. an, m,, ; x unt. ; ; . do. m. Talon f. ö . . . J . hat haltung eines Ankaufsfonds bewilligt werden, um die Staatsforst. schüsse an den Staat 22 900 000 000 (gun. 206060 000) Fr, . wen die Notlerungen in Mart für 1 Stä er- bo. Coburg, Landröit. dern nnen, n n, * 3. gie m, , dne ö . ; zulelen er⸗ flächen zu vermehren. Unsere E li ĩ ᷣ e . k laubte, daß er nach den eidlichen Au zu vermehren. Unsere Ehrenpflicht wird es sein, sie alle der umlanf 40 515 508650 fan, Ii Deuische Dollarschakanwel fungen versteht sich seit ; benmten, nach dein Erxeunss . Disn . . . und sie ebenso wie die gesamten Staatsforstflächen . 45 900 Gun. 2 Ho06 ooh, hir e d Ir e n g Hirn be g. in Btoz enten des Pelutzablungswertes. 3 ö i n,, ,, r K , j ö zum . ; . I. Auna. sagen der 000 anderen Forstbeamten zugeben müsse, daß ein derartiges . , ö ieee er . derer nr , g. w Rundschreiben des Oberförsterereins oder im Oberförsterverein nicht wir äs es! Ratasttophe liber ante n' eh n Bank welt zip rh e gen bene, Grete G gi — n. K ; ö ö Leider hat er den m. E. durch diese Feststellung gegebenen zu rechtfertigen verfucht, aber ohne . 3 Win Jö ii 9 Oktober (in Klammern der Gim do Sonder. Land- da Grnmherniend, gn, . 6 . Schluß nicht gezogen, der dahin hätte gehen müssen, daß das Gebäude Kt en Stäat in Anen. Jahr un s zMchlillio ken Gacrmark e h'achn, orzenil, Ratengusgaberecht 6 G0 (ech ho, außerordentl. Nolenm iss. oi. dr ren ll . ; . r leid Deutsche Pfandbrlefe. k gegen die Forstverwaltungsbeamten aufgerichtet h Niesengewinne gemacht., ,,, Ober te; haben mit Notenumlauf 387 441 . Notenreserve 34 786 P. Pag ver de be, , re. fgerichtet hatte, nunmehr der kleinen Kolonnen einjährige chtverträge abgeschlossen, die man 1. und 2Kronen-Noten im Umlauf 10 064 (i Ri), en gr , rr ,,,, 3 — gomm. . n . é nnen, , e an, r, n, w Gre.
— — — — — — d , , , , . 2 — — — — = — * .
4 4
91
1800
J
Grundlagen entbehre und er seine Vorwürfe und Fol ü i , gerungen zurück ⸗ Leradezu als, Schanddokumente bezeichnen muß. Die fortdauernden (125 756), Auslandsberpflichtungen 2425 ĩ ; . me Er hat diese Vorwürfe leider aufrecht erhalten, obwohl bon Kahlschläge üben einen unheilvollen . u die oe ff en Wechselbestand 419 450 n, jf cen ,, Bantdistont. 33 . k— J . des Bodens und machen schließlich Mißernten zur Regel. 36 215 (34 954), Renten und Obligationen 8999 S999). herlin 10 (Lombard 191. Amsterdam 6. Brlssel 6x. bo. 1 6 8 do. , 2 ö 1913
worden ist. . . Abg. Barteld (Dem): Di s Abgeordm Hel hrisisaniag J. Helsingforg 9. Jtalien 6. Kopen ö . st. Ich stehe nicht an, zu bedauern, daß er diese Folgerungen ö a k . , , gern gen 36 . enden n ern r. Hrris 6. Brag 6. a,,, —z ! zwei 4. E . 26, 7 0. 10s
aufrecht erhalten hat, obwohl die Grundla 66 ̃ .
; . gen für die Folgerungen Held ist einmal beim Landwi inister ni ̃ —
ic ln ö . ; . andwirtschaftsminister nicht angekęmmen; mir j G * J ; geit 4. August 1928 fällt bet fest d d. S. 2 d ? Enden . . 1908 I, ]
nicht mehr vorhanden waren. Ich überlasse das Urteil über dieses ö das bei seinem Franktionsgenossen, dem Kultusminifter Boelitz, für . . Ger g! ö . ; 1 , bz. aredu. e. . baren iss, nr. * rel Ftuckzinfen ein . —88 1 0. 19
Verfahren dem hohen Hause. 5 passiert. Der deutschvolksparteiliche Minister hat auch den ü BVeschluß in jeder Sch 9 ; 65. des Lebensmitteleinzelhandels für je 56 kg frei hn ; do. do. bis S. zol f dar moos . 191 6 s L. 9 zan d . ren,. und Herren, es ist dann von Herrn Abg. Held , rn ö . Berlin) In Goldmark: Gerstengraupen, lofe 1636 f he Teutsche Staatsanleihen. . . ,,, 3. . das Verfahren beanstandet worden, daß ich gegen sich Herr Held nicht mi. Hetrn, Voelitz darilher auseinander, stalt n, lose 17,60 bis 18 90 „, Haferflocen lose ir; ferne, an, Oranden d gi enn, e k ret Oberförster in Ostpreußen eingeschlagen habe. Die daß er mit der ganzen Wucht sejner Rutoritzit den demokratischen! ö Hasergrütz lose 2060 bis 256 S6, Hog genmehl ö 832 do. da Tors, oz i verich, enn, m,, ö. neut. r inrin cn 0. 0.
ᷣ ĩ . oaliti ini — ; f 20,60 his 22, 00 , ĩ seß 2? s 2475. en n ĩ Darstellung, die er von diesen Vorgängen gegeben hat, deckt sich doch Wönsitien ministz., Wentorf in fe, dz agoaiff her Welf. bor sein bis 26,75 A, 70 . y . ot. Bertbest. Anl. 29 ; ,, 19 2 . vic ö .
nicht ĩ T 1 ; Forum und zur Verantwortung zieht? Würden die Deutschnationalen ; e . ; ö. e 2 ganz init den Tatsachen. Worum hat es sich in diesem bem Minister Dr. Wendorff ihr Vertrauen bekunden, so würde ich neh z oo bis 28 0 M, Speiscerbsen, Vittoria 18,öo bis , na en eee han! ,, 1.1. 6 ö. re:: z Speiseerbsen, kleine 16,00 zo s 10 — 1000. do. Fa. do. vo. 166 3 n — ; 3 — 28 do.
9 hs s L.
8.
— —— — — — 2
—
—— — — —— — — —— — e , , m, me, m,,
— — — — — — — —— — 2 — — — — — — ——
bo. 1. Em.“ bo. 6 er u. Ler i do. 169 6.6m.“ do. 28 er? do. 5 er u. 1er do. 1696 285 er!“ . do. S er u. IL er 10 19156 a do. k. E.⸗A. 1669
tobe S. 1.2 25r u. 105
sibads . 2
rer . do. 15691 S. 8 *
do. 1967 in K * ooo a do. 1905 *
Elbing 1903, 1909 .. do.
J 41
bo. be; Land schaftl. Bentral. bo. do. ..
— 52
— — — * — — — — — — — — — — — — — . —— — Q — Q —— — — — — — — ——— Q — Q — W ö ——— —
9 * 9
do. do. ..... Ostpreu ßische .... ... do.
14 1,
44 ! — 14 J
1
— — — . X — * . — 22 —
58
22924
2 2 ö 2 ö ö 6 — * 2 222222222228 EE P
2 , . 828222222222 8828*
8 n . 2 EEC RREERERERRC——— — — —— — — — — — - — — —— Q —
rr r r , ,
133 Lr 7
:
8 0
) b
7 7 —
11611 8 G 0 0 h
a o dc oOo o
2
J
J. 1
2 C GO OC Q OM
— — — — — —
1
—
.
', do. St.⸗N. 1-262! =. do. Bräm⸗ A4 * 3lo) a do. do. 1866!
do. Bod. Kred. do. lv. St. Ob. * Schwed. St.⸗Anl. 1860 in 4 3 a g * 1886 in S 9
9 o. 1890 in A 3 7 re l. hr. 35 hoh F 1906 39 ö . do. 1888 3
iooh Schweiz. Eidg. 1c do do.
do. Eisenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. 6 E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 bo. kons. A. 1690 do. uf. 19038, 06 Türken Anl. 1906 do. 1906 do. Doll obl. 131 do. 400 Fr. ⸗Lose Ung. St. N. 18 12 do. 19141 do. Goldr. in fl. “ do. St. ⸗N. 1910! do. Kron. Rente!“ do. St.⸗N. 97 ins. 1 do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ 8 do. do. ser u. eri? 3
do. Grdentl.⸗ Ob inn 4
o e o e ‚ r
— — —
. ; do. 100 M3 13. r do. . . Leer G, 10 6 Pemmeriche Komm. Jrantkfurt a. S. 105 ĩ gte w , w. 0 .
do.
.
eine Denkschrift verfaßt und in weiten Kreisen verbreitet hab Flächen edlandeg., die voltenirtschafllich Nußbar 63m 9 Eqndverl en e, his se, h,,
t en flach . es, di t gemacht werden ö ; h ; . ; Ling
eine Denischrift, ñ lee, daher, können, dürfen nicht länger brach liegen. Der Fall Pfalzgraf wird kleine 18630 bis 29,50 „M½ü Linsen., mittel zi, 9o bis sz, b0 M., Kin j. Tolla rschatzanmh. 3. ip. d. 5 ntschrift, in der ausgeführt war, daß sie im Auf ja wohl endlich verschwinden, wenn . ö . . roße 3J, 50 big ol, 09 Me, Kartoffelmehl 17,75 bis is, 50. M6, Malm e dn, e ed J K do. 1919 n, J
trage des Oberförstervereinß von ihnen verfaßt und h ᷣ ᷣ ĩ ssati — h . ; eraus Kitung von Ausgleichsverhanzlungen zwischen ben Drgan isatignen der Kirteßware 4300 bis 4600 „6, Matkaroni, Mehlwgre zö 6 ren sohier , de, ; ö. Schuld . Frausiadt 14. 9 8e gegeben wäre, in der Angaben enthalten waren, die den Tat, Forstbeamten, zur Herbeiführung eines guten D n fg é Grö. „, Schnittnudeln, Mehlware ö, 6h bis gs, 65 . Bruchres i reiches e . i- *r s. . , . . en t., ; m, sachen nicht entsprechen, sowohl hinsichtlich der Verordnungen, die Tnommen und durchgeführt wirb. Der lörichte Systemstrest, ob bis 1690, 1, MRangyon Fteis 1800 bis 1s, o , giasierter r ,, eic= kö . err n g, . — bo. 8 ihnen selbst zugegangen waren, als vor allen D den die Bberförstersyftem oder nicht, sollte endlich begraben feln. Mit der reis ds, bis zi,öb c, Tafelreis, Jabg Ilz bis zh ,, ban, eden der tatflchlich bern neten . en Dingen auch hinsichtlich Husammenlegung von Forstabteilungen find wir immer noch im Rück. Ningäpfel, amerlkan. zh,„M0 bis S6, 50 R, getr. Pflaumen Fh *in ani , . Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bulba .. 01 *
gründeten Verschiedenheiten in der Bemessung des flande; ihre Grenzen solllen nicht nach den Regierungshezirksgren en 109d hig, 43 00 4, entsteinte Pflaumen Fo / lög sa gd bis 5s 65, nä ,, ; 3 .
. ö leo, Ausg. u. I] Bergtsch ⸗ Märlische Gießen 1907, os, 12, ölen on ger. 0. 0.
Dienstlandes für Oberförster und für Forstbetriebsbeamte i b n — Fil ̃ 160 : ! mie in Ost, abgegrenzt werden, sondern nach der Struktur des Waldbesttzes al. Pflaimmen 40/50. 600g bis 65, 90 4, Rosinen Gan r en,, , . Serre, B Preußen. Auf die formelle Seite dieses Schrei ; r ird di so,. 0b bls 0 o0 *, Sultaninen Cargburnu 75,öh big goGh , e e 9 . . witten ds, s ma. a * . ieses Schreibens, dieser sogenannten Darauf wird die Beratung abgebrochen. Korinthen cholee 70 90 bis 76,05 „6,6, Mandeln, füße . ie en,! gha. ne. 5 — * 3 * 9. Hꝛnaluige gan dj o. . 9 1 9 2 *.
Denkschrift, einzugehen, das verbietet mir schon mein 166 ,, guter Geschmach, Nächste Sitzung: Mittwoch, 1 ahr. Vis bzb „, Aigiheln, bittere Vari h bl l ö, zar, , , ,. ö und ich möchte einmal die Frage an Herrn Abg. Held richten, ob er we h lend? r, e . k eech eg, nie s H mne, . 3 .
—— 8
aao a 2ssheb e
Falle gehandelt? Darum, daß drei is fi ĩ Amtsführu i z ĩ ; bis 18,50 M., zei eri? ͤ ß drei ostpreußische Oberförster ct, Ante führung sehr steptisc, gegenüibersftehen. Die weiten 6h , , Lenhahish, nd ge, Tghnenn nei Jen . „Ln srschzbanmnig, de do de. te g ia.
—
l 1
Q 833 — —
1
1 —
.
ö
8s — — — — — ——
1.756 g, I5d 6
27
: 3 , , . . * ü
—— 3 — * 8
38
do.
— — — 2
—— — — — — ö x — — — — * 2 2 0 6 R R &
283
, , , , , , , m ö ö & 88882 8282222222222 82882 * — — — — — 2 z
—
— — — — — — —— — — — — — ö — — — — — — — — — — — — 2
— 22 838 **38 .
— — — 2 8 — *
—
K . rw 1 * r —
82
— —— —— H —— . . —
82 . S — 2 3
7
. 2 82
2. — * 2
1. D — — 5
h — — —
— — — — — * 22 22**
Hzirkli instli j ; oll. 55,00 bis 65,05, do. ; Pfälzische Eisenbahn. : bo tind ?. n. 8. Joi , d, ese d,, d, de. J pi . ö . ö nannt — Spe von S t h 4 . ; 7 — . 29 Ml), h ohtaffee rast ! do Eua . 4. . ö * ; g0, 88, 8tz, z D alle. . .. 1 08. ‚. ö x 1 mensch ist, als den er ihn hingestellt hat, dem . ö Schluß 5 Uhr. hn e rd asih th ff 3 . 88 . ö. . ö in n ö . * . . ö . irn 5 j ) . ö, 9 ĩ ö — 6 Jett ͤ . reust St⸗ Scha fg. 1. . . : . . bo. S. könne, aß er aus Ostpreußens Urwäldern nach Erkner versetzt würhe, amerika 31009 bis I75, 0 S6, Röstgetreide, sig ge 20 j . ke duns, , e , r. a adetern m. . inen e n n , , , Kern. n , m fr 1. üusdrucks ni ie (s ig,, . 1 ö J . ee, Souchon, 3200046 do. 14 auzlosb 1 ; . H. z n wir uns ö . 6 ., , Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrungs— e e e, e h, gepackt ö ho e he gol en e, e, ö. in Err ie, Deutsche Probintialanlelhen. derm a ncland ich.! f 9 ö , elis 40560 bis 41,50. „. Inlandszucker Ra ho bis — “ ir. Da. a Prov. bo- — — . von Sternburg seit langen Jahrzehnten Forstmeister in Rominten 3 , . — 360 Würfel 4400 bis 7,50 . en n rh ,h ö ö, 2 ; enn, , T. Kbln. . 1028 unl. 8 herliner········ gewesen ist und sich in dauernder Fühlung mit Kreisen befunden Dem Reichsgesundheitsamt ist der Ausbruch der Maul. JZuchersirup, hell, in Eimern 6, 00 bis 45, 00 M Speisesirup., dnn wu. Etat 10. . T. n d d, , e, e,, mon n r . hat, denen man sonst ja den besonders fei n ng lauen fen che vom Zentralvlefmarkt in Ham bürg am jn Ginern zr, ö bis zlRöö M, Marmelabe, Crbbecr, Cinftucht hi wa oon . 1. i m, n, . w Ausländische St : einer Güte, wie e : i ef, 6 Ton nachsagt, von 3. Oktober und das Erlöschen der Maul⸗ und ien geg. vom bis gösbõß c Marmelaze, Vierfrucht 0 Mh big = . Pflam wi nis ni; aer. ö ö ton mn , . , . . . . . r gemeinen, gewöhnlichen Sterblichen zu erreichen Schlachtviehhof in Chemnitz am 9. Sktober 1534 gemeldet worden. mus in Eimern 43, 05 bis *. Stein fal; in Säcken 3. ß . big I. Casseler Landeztredit . Nen. ... Bromberg 1803 z Ifr. Bin. 1 — siberhaupt verschlossen st Ab ⸗ 2 . z 1 f ö * ali in aden 9 ⸗ bo lv. v. 1875, 78 Ser. 27 - 26 8. 5 P do. neue 3 Gutar. 18688 in. Æ 9. 12 . ö en ist. Aber, wie gesagt, auf die formelle Seite 360. ., Steinsalz in Packungen 3,75 bis 420 A. Siedesal J. So, Sa, zit; do. Ser. -= 264 1. Lr. 62 6 d Yrdbg. Stadisch. db. 1 1. sriar e fn 2 es Schreiben lege ich gar keinen entscheidenden Wert. Wenn aber Sber⸗ Jöckns hab sbis sro , Sg solt in Packengen „bo öiz si , ö. , dt. Psdb. Unst. Sosen , nn, förster in Ostpreußen die Betriebsbeamten falsch darüber unterrichten, ö ir n, . , zor bis erb , w atenschti . . 3 Term . dann sversche gandes· i S. C= untl. 35-3 L.. k daß lene zwar eine größere Fläche von Dienstland hätten, ihnen aber = Vandel und Geiuverbe. ö in Kisten gl, 5b . i ,. e , . 2. . Preuß. dz. Pfdb. . A. ö ; selbst eine geringere Fläche gegeben worden sei, wenn sie dabei die Berlin, den 11. Oktober 1924. is 6600 M, Speifetalg in Kübeln — * hig — W 1 val ure , i. Oberhessische Krovtu⸗ K 8 4 * een e , Ursachen und die Gründe verschweigen, die dazu geführt haben — — Große Tagungen der holzvv beit Margarsne, Handelsmarke 1“ S6, 09 S, 11 S0, 00 bis 63, O vin n e ele. i ' lle z. m ( m. . , do. Bent raltt ihc . denn einersests liegt doch der Beschluß des hohen Hauses vor, daß dau st rie. Am 17. . 18. Ott /b inet! 36 hand en, 3 5 , . petialmgrte 1 S9 zi 4 gg e, ii ö,, wis ml, rr ieh. ; ö * neh, . dere egi , er e n , n, 9 65 e, ,,. die DOberfötster, die staatliches Dienstgespann haben, eine gewiss⸗ W. T.. W.“ in Dresden die dritte , 38 ,, eim . 33 d 1oꝛ. *. K r na. , . do. do. N. 2, 6 ] Ii. . 1 Fläche Dienstland herzugeben haben, und auf der anderen Seite lag , der Deutschen Holzindustrie (Fachgruppe holz. ßutter Ifa in Fässern 156, 60 bis 208 90 S, Moifereibutter in ng. Eta gts Rꝛente = kommersche Provinz. ,, . zu Vestf. Pfanbbriesamt — 8 9 . die Vereinbarung zwischen den osspreußischen Forstbetriebsbeamten statt. n . er, , k ,., ackungen 190, 60 bis 208 00 A, Auslandsbutter in Fäsfern 2230 . e, ,. 0. 2 n,, ) do. Ziadi · ani s. Sau ngrundstiicke. ¶M 1.1. j . und mir persönlich vor, daß diesenigen, die auf Waldweide zu erband der holzberarheitenden Industrke e schi fene e ah . Lern ger lage re dtn, r r g 5 . . nr e den, ,. R ger,: Raum 15a dene g 3 ri Deutsche , eln, vertichten bereit waren, die Höchstgrenze des Forstdienstlandes be— , . zu ihren Mitgliederversammi ungen jusammen⸗ ere ber. ,,,, de , , n. 3 . e n e,, . an, n, ne, wendet ,, / ö 0 , . een. selbstverständlich auch in Osspreußen jedes Kind kennt. Ich halte Praͤsidialmital Re ; ⸗ aler 160.00 bis 170, 00 M, echter Emmenthaler 175, 60 bis 1865.00 oli. 1316 in. cs, . RMannmhein 1680 0 . d bn r fin. er, nr Kroͤtoschin i 5bg sedenfalls die Herren, die diese Denkschrift unterzeichnet . nicht 16 Wirt . . 9 w . ausl. . Kendensmilch 46716. 20 b bis 2525 „, in. in, a osn, i, ,! do, en hn n her 2 , e , , lissat. zs cim] für so beschränkt, daß sie über di ü c Herr Dr. Singer, Mitglied chaftsfi ben; Rogtenghilch is is ib wis 1g 35 e in. Jes. Fondenin Sr, e, sen, doC leine imm. i gra ,,, dae, gd n. — , über diese Verhaltntsse nicht unterrichtet ge- = Den sche n rd uff rg lis; der ee n , des Meichsverbandes 2500 bis 26, 5h A. — Ümrechn ungezähl: 1 . ire ' ier , . dior. ab. &. & wesen sein sollten. (Sehr gut h. Es hat mir ferngelegen, daraus eine ndustrie, über Das Kreditwesen in seiner derzeitigen J Goldmark. ] n Len os s n, SEãchsi sche n,. . iir . linen; *. Ausländische Staatsanleihen. . 6 ;
. . Entwicklung mit besonderer Berücksichtigung d ĩ r anf . J er holzverarb i,. ! . ĩ R.
5 ., Ausmaßes herbeizuführen. Ich habe es aber Industrien und als Korreseren? hierzu ö. Hit fed ö. , , . 1 ,, * n ,,, . . r. w n, 2 unteiben g e ge d ĩ J f 2 2 . , D , d d,, 527 J. 6. wer ! . 3 * 9
. J — e des Dienstes gelegen erachtet, diese Herren, und zwar mit f deutschen Holiwirtschaftsbank, ferner der Geschäftsführer, Syn⸗ Weitere Nachrichten über Handel u. G ö sxy kiel rn, is riöas do. do. Ausg. 0 u. i ö ,, 3 ĩ n nö me g, , g. e , 'n. . 1. 11. 1s. Mont ooo- 106. nöglichster Beschleunigung, aus ihrem bisherigen Dienstkreis zu entfernen dikus Baum. lber. z Aufgaben und Tätigkeit des Verbandeß unter Vandel u. Gewerbe s. i. d. Ersten Beilc 19238 unt. as do. 1 Versebura Sor * nen! 1. 6 1. II. 5. 18. 3 I. 8. 18. . 6. ig. n. 1.8. I5. dba. S. da, dd. Bs . Mech. 9 669 Milhlhausen 1. Thür, ri. 5. 15. 16 1. 4. 19. 16 1.5. 19. n 1. 5. 18. i. J. 16. os. soo9 Rol. bersch.
ö 3 m dSsanl. 10 = — * 1915 Vi 1 I.. 16 1. 8. 195. ü 1. 5. 19. ü 1. 10. 19. n 18. 10. 19. do. 1009-129 . do.
Millhetn (Ruhr) 1909 1. 11. 19. A 1. 12. 19. A1. 1. 20. XR 1. 2. 0. M1. 8. 30. , , 5 i ,
Em. 11 und is *I. 9. 33. ,, unk. 81, 85 4 1.4. t. 00, O8, Zins. h Bern. Kt.⸗A. 371. y ' dom n ng, zds
d io i 1.2. 1 o Vosn. Esb. 14 Sosla Stadt.. ..
e , , , ,, , , , ,
6 ma, fein daß ich sie aus Ostvreußen versetzt habe; denn sie PVorsitzenden, Herrn Gustab Berger⸗Wiesbaden. Die ö 9 . e ebene chuld io , w. bo. De, g, b r
ehaupten ja, daß sie auf ihren ostpreußischen Stellen wirtschaftlich Reichs und der Länder Preußen und Sachsen sowie die übrigen an Verantwortlich Schri leiter: Di . aoldbes , n. . an e ii flir 4
zugrunde gehen müßten. Also ich habe eigentlich in ihrem Sinne der Holzwirtschast interessierten Behörden find zu der Tagung ein; Sera e riftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenbun 3. Igoi. G6: , , er, eie; 6 ĩ
gehandelt, wenn ich sie aus Ostpreußen fortnahm. Jedenfalls bin nt r ,, . i , ü, bei der Geschäftsstelle des Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerilh m Tweet, 1 ; . nden , n 1. , n ᷓ Stic e een 5 ; ; . r H ĩ in⸗ ö ö j li K 1. ; 141.4. ‚ 2
sch der Auflassung. taß gegen se auch nach dieser hiichtung burchaus olf! tzeliesbieh'ctreg. Deutschen Holhindustri Beilsn-Wimers ; . 2 e r nr, das reisanleihen. areas sa. ao e, , een leer,
. ö Die Disz inlinarmaßregel gegen die Herren — Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaf fer Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. in ,, ĩ . an, . . san e, nn, . rer f e
hat nur in einem Verweis bestanden, den sie, wie ich annehmen wurde laut Meldung des „W. T. B.“ vom Verein der Kaffee ; Druck der Norddeutschen Buchdrucherei und Verlagganstalt gig ür nfs; n , ß ö . , . , , ü,
2 ? 06.
möchte, nicht allzu tragisch genommen haben werden. (Zuruf) — großrgster und händler, Sitz Hamburg, am, iö. d. Mt. offiziesl mit Berlin, Wilhelmstr. 32. ̃ * illi en gie; * Lederabch are n e , r, == inn, , m. . l mi ö ; 3. o. aer den. ol poĩ
Nein, Herr Kollege Schmeltzet, wenn Sie die einschlägi 40 bis 4,50 Mm für ein Pfund je nach Herkunft notiert. ö. 2 ; . ᷣ meltzer, gen Gesetze Wie ch . Dr , 2 Wie mn, 19. Oktober. W. L. B. Drei Beilagen
. . 3 ö . , ren iger e li en , 0einschließlich V ; / icht der Charakter reichischen Nationalbank wurde der Anschauung Ausdruck! und Erste und gweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beiladge.
4 do. Etaatg . Anl. 1019 1. . Do. Ausg. 6 u.?
e, , , , , , . — — — — — — — *
6. 1893
6 bg. Kreig 1919. 1.1.19 — zo hein 81-35 Lauenbg. . . do. 1920 unk. 301 ö big gz. fürich Stadt 1889. 371 1.6. 12 be . * leder cl n do toni 1er Nr. - 10006 4 S. 1 1. K. 1. 1. 11. S. a i. C. 1. 1. 11.