6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
9 3 . 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. C 1 Er n Eiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛe. Versicherung. . k K i schaf Attien, Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile Verschiedene Bekanntmachungen. ! JJ 36 1.— Goldmark freibleibend. II. Privatanzeigen. — . 666 — —— —
. e BSBefriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der G eschãfts stelle eingegangen sein. Mm
4 Uutersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen., Verdingungen ꝛ0.
4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
. Börsfen⸗Beilage um Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Rr. 247. Dellinet Vörle vom 17. Ally ber 1
2. Aufgebote, Ver⸗ suft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
61595) . ,, 6. K. 22.23 / zu27.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. Dezember 1924, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden das im Grundbuche von Berlin-Wedding Band 95 Blatt 2242 eingetragener Eigentümer am 10. Januar 89. dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks; der Kaufmann Carl Poppele zu Berlin- Grunewald) ein⸗ etragene Grundstück Berlin. Müller⸗ i. 156 b. Das Grundstück besteht aus dem Trennstück Gemarkung Berlin, Kartenblatt 19 Parzelle 1182. 205 und ist 22 a 78 4m groß. In der Grundsteuer⸗ rolle und der Gebäudesteuerrolle ist es unter Nr. 4955 mit einem jährlichen Nutzung wert von 22 130 4A verzeichnet. Es enthält: a) Vorderwohnhaus mit Seitengebäude rechts und Hof, b) Quer⸗ wohngebäude mit Vorbau rechts, c) Kessel⸗ haus rechts, d) Querfabrikgebäude, e) Stall und Remise im dritten Hofe.
Berlin N. 20, den 29. September 1924. Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6 / 17. (6 i75I
Abhanden gekommen: A 5000 Felten u. Guilleaume⸗A kt. Nr. 22 358, 180 3594, 194 768s70 u. M 1000 Basalt⸗ Akt. Nr. 9357.
Berlin, den 17. 10. 24. (Wp. 446/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
61752 Abhanden gekommen: 50/0 Rositzer Braunkohlen⸗-Oblig. J. J. v. 1921 zu 2000 AA Nr. 23 001/04, 22 943, 22 732, zu 1000 4 Nr. 3711/13, 19 140, 19 144 / 47. Berlin, den 17. 165. 24. (Wp. 4147043 Der Polizeipräsident. Abt. IV. GE.⸗D. (61750 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 215 vom 11. 9. 24 gesperrten unverzinsl. Schatzanweis. v. 24 „E*-Folge J. Gruppe Ib - IVb Nr. 282 421/22 sind ermittelt. Berlin, den 17. 10. 24. (Wp. 403/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G. D.
bl 753
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 189 v. 17. 8. 23 gesperrte Oberschles. Eisenbahnbedarfs⸗Akt. Nr. 29 758 ist er⸗ mittelt.
[619566] Bekanntmachung Nr. 56.
Der Firma Paul Schlesinger⸗Trier C Co.,, Frankfurt a. M., Marienstr. 19, sind folgende Wertpapiere abhanden ge⸗ kommen: M 2000 Rombacher Hütte⸗AÄkt. Nr. 124 025126. Es wird erfucht, die Papiere sowie deren Inhaber anzuhalten und die nächste Polizeistelle zu benach⸗ richtigen
Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1924.
Der Polizeipräsident. Kr.⸗Direktion. b 11 399. J. A.: Hader. (61967 Bekaunimmachung Nr. 58.
Der Firma Paul Schlesinger⸗-Trier C Co, Frankfurt a. M, Marienstr. 19, sind folgende Wertpapiere abhanden ge⸗ kommen: M 2000 Moenus⸗Aktien Nr 10906112. Es wird ersucht, diese Wertpapiere sowie deren Inhaber anzu⸗ halten und die nächste Polizeistelle zu benachrichtigen.
Frankfurt a. M., den 14. Oktober 1924. Der Polizeipräsident. Kr⸗Direktion. b 11489.
J. A.: Hader.
61597 Aufgebot.
Der Walter Rau, Kaufmann in Calw, hat das Aufgebot des über die im Grund⸗ buch von Calw Heft 6 Abt. III Nr. 11 eingetragene Grundschuld über 717 Gramm Feingold ausgestellten Grundschuldbriefs vom 21. Januar 1924 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 309. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 11. Oktober 1924.
Württ. Amtsgericht Calw.
1615991 Aufgebot.
Der Kausmann August Ullrich in Fürsten⸗ berg hat das Aufgebot der Grundschuld— bezw. Hypothefenbriese über die im Grund⸗ huch von Färstenberg Bl. 56 auf das Hausgrundstück Nr. 717 in Abt. II Fol. J. 2 und 12 für den Pastor Lang—⸗ mann in Neustrelitz, Fol. 6 für die neue Vorschußanstalt hier, Fol. 7 und 11 für den Kaufmann Adolf Buttermann hier, Fol. ) für die Witwe Emma Gley, geb. Gentzke, hier, Fol. 14 für den Jientier Fritz Löhn hier eingetragenen Forde— rungen von 2400 4 in Fol. 1; 1800 4 in Fol. 2; 3009 4A in Fol. 12; 3900 4. in *. 6; 3000 A in Fol. 7; 3000 4
in Fol. 11; 3000 . in Fol. 9; 19 500 4K in Fol. 14 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. ;
Fürstenberg, Meckl., den 13. Ok— tober 1924. Amtsgericht.
61598 Aufgebot. .
Der Architekt A. Burmeister in Fürsten⸗ berg hat das Aufgebot des Hypgtheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Fürsten⸗ berg Bl. 136 auf das Hausgrundstück Nr. 232 in Abt. III Fol. I für den An⸗ tragsteller eingetragene Forderung von 80 O00 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 6. De⸗ zember 1924, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fürstenberg (Meckl.), den 14. Ok—
tober 1924. Amtsgericht.
(61601 Aufgebot.
Frau Anna Müllenbach, geb. Hohmann, zu Kagar bei Rheinsberg (Mark), vertreten durch den Prozeßagenten W. Westpfahl zu Rheinsberg (Mark, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriess vom 22. Mai 1900 über die auf den Grund⸗ buchblättern des Grundstücks Kagar Band V Blatt Nr. 153 und Band VIII Blatt Nr. 239 in Abteilung II unter Nr. 1 bezw. 1 für den Freischulzen Adolf Pieper zu Petsch (Meckl ) eingetragene, mit 40ĩ jährlich verzinsliche Darlehnsforderung in Höhe von 662,50 K beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Rheinsberg (Mark), den 14. Oktober 1924. Das Amtegericht.
61602] Aufgebot.
Der Landwirt Georg Jacob und seine Ehefrau, Emilie geb. Martin, in Raben⸗ äußig haben das Aufgebot des verloren⸗ gegangenen Hypothefenbriefes vom 3. Fe⸗ bruar 1910 über die im Grundbuch Teil 11 für Nabenäußig unter Hpt.⸗Ziffer 103 R, Ziff. 2 als Gesamthypothek für die Firma Levor C Sohn, offene Handelsgesellschaft in Bayreuth, eingetragene Kaufgeldforde⸗ rung von ursprünglich 5100 „M, jetzt noch 3659 „MS, nebst 4 00 Zinsen seit 28. Juli 1909 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sonneberg, den 23. September 1924.
Thür. Amtsgericht. Abt. II.
616031 Aufgebot.
Der Landwirt Erich Beutnagel in Thiede hat das Aufgebot des verloren gegangenen Grundschuldbriefes vom 30. 10. 1183 über die auf dem Grundstück Grundbuch von Thiede Bd. IV Bl. 37 Abt. III Nr. 1 ür den Antragsteller eingetragene Grund⸗ schuld zu noch 19 000 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 29. April 1825, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,. widrigenfalls die n,, der Urkunde erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 30. September 1924. Das Amtsgericht.
6l596 Bekanntmachung.
Die Hypothekenbriefe des Hauseigen⸗ tümers Hermann Schreiber in Berlin— Tempelhof über die im Grundbuche Berlin ⸗ Tempelhof Band 11 Blatt Vr. 506 (Gastwirt Otto Lange) gelöschten Teilhypotheken Nr, 36 von 4000 und 4500 d sind auf Grund des Schweizer Goldhypothekenabkommens kraftlos.
Berlin, den 14. Oktober 1924.
Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Grundbuchamt.
loo],
Verkündet am 17. September 1924.
Korth, Gerichtsschreiber.
ö Im Namen des Volkes! In „dem Aufgebotsverfahren; 1. des Sanitätsrats Dr. Barrach und des Fräu— leins Clarg Lachmann, vertreten durch Justizrat Mankiewitz in Berlin, Behren⸗ straße 1416, 2. des Jö Albert Schwedler, 3. der Eheleute Bufe zu 2 und 3 verkreten durch Justizral Abraham in Neukölln, Bergstr. 125. d. der Frau Elonore Franke, geb. Maaß, vertreten durch Justizrgt Steck in Berlin— Weißensee, Berliner Allee 225. 5. der Aktienges. für Anilin-⸗Fabrikation in Ber-
lin 80. 36, Lohmühlenstr. 6. der Frau Charlotte Adam, Marie Gunim und des Architekten Carl Gumm, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Herzberg in Berlin⸗ Britz, Chausseestr. 109, 7. des Rechnungs⸗ rats Richard Hering, vertreten durch Rechtsanwalt Lüdicke in Berlin. Span⸗ dauer Str. 21, 8. der Wandtschen Erben, vertreten durch den e n Gustav Maschke in Berlin, Boeckhstr. 8, hat das Amtsgericht in Neukölln in der Sitzung vom 17. September 1724 durch den Amts⸗ erichtsrat Dobberstein für Recht erkannt: olgende Hypothekenbriefe über die in Abteilung II: 1, im Grundbuch von Neu⸗ kölln Bd. 95 Bl. 2749 unter Nr. 2 für den Rentier Emil Lachmann eingetragenen 33 48 „, 2. im Grundbuch von Neukölln Vd. j3 Hl. 1i35 unter Rr. X für den Schieferdeckermeister August Schumann eingetragenen 18 900 A6, 3. im Grundbuch don Britz Bl. 619. unter Nr. 5 für die Witwe Pauline Dittwald. geb, Zinnow eingel lage nen D905 M, 4. im Grundbuch von Neukölln Bl. 2386 unter Nr. 17 für Frau Elonore Franke, geb. Maaß, ein⸗ getragenen 1500 A6. 5. im Grundbuch bon Treptow Bl. 272 unter Nr. 1,2, 4, 5, 6 für die Firma Cäsar Wollheim in Berlin eingetragenen 10 300 6, 40 500 46, 35 O09 , 64 6h0 d, 100 000 A6, 6. im Grundbuch von Britz Bl,. 5b7 unter Nr. 4 für den Bäckermeister Wilhelm Adam ein⸗ . 50 S6“, 7. im Grundbuch von Veukölln Bl, 1650 unter Nr. 3 für den Kaufmann Karl Hering eingetragenen 15 009 „, 8. im Grundbuch von Neukölln Bl. 67 unter Nr. 6 für den Rentier Ernst Schmidt eingetragenen 8000 „S werden für kraftlos erklärt.
61740 J Oeffentliche Bekanntmachung. Der Flensburger Dampfer „Peritia“,
Unterscheidungssignal L. F. N. D.,
Reederei J. Jost in Flensburg, geführt
vom Kapitän Klevenhusen, hat am 5. Sep⸗
tember 1924, Mittags, mit einer Ladung
Rammpfählen, Kappbalken und Propps
den Hafen von Riga mit Order nach
Holland verlassen und hat die Reise um
Skagen herum gewählt. Am 6. Sep⸗
tember d. J. ist das Schiff noch in draht⸗
loser Verbindung mit Gothland gewesen, seitdem hat man aber von demselben nichts mehr gehört. Die Leichen des
Kapitäns Klevenhusen, seiner Ehefrau, des
Steuermanns Eriksen und eines Unbe⸗
kannten sind an der Westküste von Däne⸗
mark bei Vederlög bezw. Söndervig bezw.
Nysogn angetrieben und geborgen worden.
Ein Teil der Ladung ist von Fischern in
dem Fahrwasser von Slugen innerhalb
Hornsriff getroffen worden, bei Nyminde⸗
gab angetrieben. Ueber den Verbleib des
Dampfers und der übrigen im ganzen
21. Mann starken Besatzung ist bisher
nichts bekannt geworden. Da der Dampfer
seinen Bestimmungsort aber nicht erreicht hat, ist anzunehmen, daß er untergegangen und die gesamte Besatzung ertrunken ist.
Alle diejenigen Personen, welche über das Schicksal dieses Schiffes oder dessen
Besatzung irgendwelche Auskunft geben
können, werden hiermit aufgefordert, diese
dem Seeamt bis zum 6. Dezember 1924
mitzuteilen.
Flensburg, den 15. Oktober 1924. Preußisches Seeamt.
61966 Einladung.
Der Kreistagsabgeordnete des Kreises Nandow, Gemeindebeamter Herr Albert Tresz, zuletzt wohnhaft in Biesendahlshof zu Woltersdorf, wird hiermit zu dem am 5. November d. J., 2 Uhr Nachm., im Kreishause zu Stettin, Gr. Dom straße 1, anberaumten Kreistage öffentlich eingeladen, da sein zeitiger Aufenthaltsort nicht bekannt ist. Die Tagesordnung mit allen Anlagen ist im Geschäftszimmer des Kreisausschusses des Kreises Randow in Stettin und im Gemeindeamt Wolterk— dorf zum Aushang gebracht.
Der komm. Landrat des Kreises Randow.
61742] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Adolf Theodor Köchy, Franziska Henriette geb. Meister, Bremen, vertr. durch die R. A. Dres. Holthoff u. Ristedt, Bremen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbek. Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Nechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten zur mündl. Verhand— lung des Rechtsstreits v. d. Landgericht Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf den 20. Dez. 24, Vorm. SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.
Bremen, 16. 10. 24.
Gerichtsschr. d. Landgerichts.
61612 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen; 1. Die Chefvau des . manns Wilhelm Büth, Frieda geb. Beher, früher in Heeren, jetzt in Dort⸗ mund, , Rechts⸗ anwalt. Dr. Foller in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Heeren, 2. Vie Ehefrau Schloffer Otto Hanf, Malhilde . Niggemann, in Lehe, Gärtnerstt. 53 ei Grotegut, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kuhlmann in. Dort⸗= mund, gegen ihren Ehemann, früher in
3. Die Ehefrau
Werries bei Hamm, Dortmund,
Wilhelm Brüggemann in Dortn Zimmerstt. Z36, Prozeßbevollmächtigter: Rechten mpalt Wulff in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund 4 Die Ehefrau Bergmann Hir Stenzel, Maria geb. Vogt, in; Wanne, Schlachthofstr. 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jgraczewer in Dort⸗ mund, gegen ihren Ehemann, früher in
,, Kaiserstr. 116, 5. Die Ehe⸗
rau des Musikers Heinrich August Wintzen, Elsa Minna geb. . in Zittau, KLortzingstt. 1, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Kramberg in. Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, Weißenburger Straße, 6. Die Ehefrau Schlosser Richard Scheidemann, Agathe. Viktorig geb. Hundrup, in Dortmund, Fächerstr. 1, Prozeßbeboll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Foller in Dortmund, gegen ihren Che⸗ mann, früher in Dortmund., 7. Der Dr. jur. 56 Breuckmann in Dortmund, Brüderweg 28, Prozeßbevoll⸗ mächtkigter: Rechtsanwalt Hopmann in Dortmund, gegen den Kaufmann Paul Olef, früher in Iserlohn, nachher in Düsseldorf, 8. Der Waljer Hans Kroll⸗ pfeiffer in Hörde, Wellinghofer Straße 205, Prozeßbevollmächtigte: Nechtsanwälte Ziegler und Füllen dach in Dortmund, gegen seine EFhefrau. Klara 6. Hoffmann, früher in Hörde, Welling⸗ ofer Str. 205, 9. Der Fabrikarbeiter Leopold Nadatz in Dortmund, Schubert⸗ straße 25 bei Knorr, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Bartmann in Dortmund, gegen seing Ehefrau Auguste Emma Radatz, geb. Burdak, früher in Dortmund, Scharnhorststr. 34. 19. Der Kaufmann Wilhelm Riechers in Dortmund, Taubenstr. 1. Prozeßhevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Witte in. Dort mund, gegen seine Ehefrau Luise Riechers, geb. Hesse, zuletzt in London in England, II. Die Ehefrau des Bergmanns Wil— helm Ludwig, Auguste geb. Ehlert, in Homhruch, Märkische Str. 14, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Berend und Sondheim in Dortmund, gegen ihren Ehemann, früher in Castrop⸗ Schwerin, . b2, 12. Der Bergmann Moritz Ortmann in Wiescher⸗ höfen, Prozeßbevoll mächtigter: Jecht⸗ anwalt Justizrat Bohnert in Dortmund, gegen seine Ehefrau, Wilhelmine geb. Krebs, früher HJ m 1 bis 6, 8—12 mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, zu? mit dem Anträge auf Auf— lassung ö. Grundstücke ortmund, Band 128 Blatt 1573 Flur 210 Nr. 168/20 und 169/20 und Eintragungs⸗ bewilligung des Klägers als Eigentümer.
Die Kläger laden die Beklagten, deren
Aufenthalt jetzt unbekannt ist, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Fe le rin; vor das Landgericht in Dortmund, und zwar: zu 1 vor die 3. Zivilkammer auf den 13. Dezember E924, Vorm. OL Uhr, Zimmer 77, zu 2 und 3 vor die 3. Zivilkammer auf den 18. De⸗ zember 124, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, zu 4 und 5 vor die 4. Zivil⸗ kammer auf den 12. Dezember 19241, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 66, zu 6 vor die 4. Zivilkammer auf den 18. De⸗ zember 124, Vorm. H Uhr, Zimmer 77, zu 7 vor die 5. Zivilkammer auf den 16. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 8, 9 und 10 vor die 8. Ziwvilkammer auf den 19. De⸗ zember 1924, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 77, zu 11 vor den ö. ter der 8. Zivilkammer auf den 17. De⸗ zember 1924, Vorm. H Uhr, Zimmer 72, zu 12 vor die 8. Zivilkammer auf den 2. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 33, mit der Aufforde⸗ rung, sich dnn einen bei diesem Gericht ugelassenen echtsanwalt als Prozeß⸗ voll mächtigten vertreten zu lassen. Dortmund, den 14. Oktober 1924. Der Justizobersekretär des Landgerichts.
61613 Oefsentliche Bustellung.
Es klagen: 1. die Ehesrgu Marie Holz⸗ apfel, geb. Schillinger, in Frankfurt 4. M. Greutengasse 22, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Buchka in Frank⸗ furt a. M., gegen den Arbeiter Josef Solzapfel, früher in Frankfurt a. M., Neugasse 6 jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus §z 1565 B. G- B. — 10 R S8 / 24 —, 2. die Ehefrau Else Schöne in Bad Hom⸗ hurg v. d. Höhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wendt, Frankfurt a. M., gegen den Ingenieur Karl Heinz Gänger, früher in Frankfurt a. M, mit dem An trage auf Herausgabe von 1 Perlenkette, gold. Deckeluhr, 1 Brosche und Anhänger, eventl. auf Zahlung von 6000 Goldmark nebst 30 / Zinsen monatlich — 13 0186/24, 3. der Händler Amend Uffelmann in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. P. Dochnahl 11. in Frankfurt a. M., gegen seine Ehefrau Margarethe geb. Palmy, früher in Frank- furt a. M, init dem Antrag auf Ehe— scheidung, 5s§5 1665, 1568 B. G. B. — 13 R S9/24 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frank⸗ furt 4. M., und zwar zu 1 auf 18. De zember 1824, Vorm. 10 Uhr, vor die 5. Zivilkammer, zu 2 auf 16. De⸗ zember 1924, Vorm. 10 uyr, vor
die 7. Zivilkammer, zu 3 auf 1. D
ember 1924, Vorm. 9 Uhr, vor
„Zwiltammer, mit der Aufforderm sich durch Finen bei diesem Gericht!
gelassenen Rechtẽanwalt als Prozeßbehe
mächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. M., den 15. Oktober 192 Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz
61614] Oeffentliche Zustellung. Der Polizeiunterwachtmeister Wal
Erich Friedrich Richard Köpke in Gen
Neue . vertreten durch den Rech
anwalt Dr. O. König in Gera, fin
gegen seine Frau, die Schneiderin Am Marie Köpke, geb. Zollfrank, früher
Altenburg, jetzt unbekannten Ausenthah
wegen. Ehescheidung, mit dem Antrn
die Ehe der Parteien zu scheiden und!
Verklagte für den an der Scheidung ahn
schuldigen Teil zu erklären, ihr auch n Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. R
Kläger ladet die Verklagte zur min lichen Verhandlung des Nechtsstreits n die II. Zivilkammer des Thür. Landgerch zu Gera auf den 17. Dezember 192 Vormittags 19 Uhr, mit der Auffom rung, einen bei diesem Gericht zugelasse Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke R öffentlichen Zustellung wird dieser Aueh der Klage bekanntgemacht. Gera, den 14. Ottober 1924. Der Justizobersekretär des Thüringischen Landgerichts,
(61615 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Arbeiterfrau Man Müller in Skralsund, Mauerstraße Prozeßbevollmächtigter: Rechtanng Justizrat Dr. Scharff in Greisewm gegen den Arbeiter Rudolf Müll früher in Stralsund, jetzt unbekann
Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird ig
Beklagte zur mündlichen Verhandlung
Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammg
des Landgerichts in Greifswald auf d
3. Januar 1925, Vormittags 9 uh
geladen. — 1 R Hö / 24. Greifswald, den 14. Oktober 192 Der Gerichtsschreiber des Landgericht
61743] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Friederike Günther, Schönbeck, in Malchin, Prozeßbevollmit tigter: Rechtsanwalt Dr. Bayer Güstrow, klagt gegen ihren Ehema Arbeiter Hermann Günther, zuletzt Malchin, z. Zt. unbekannten Aufenthah auf Grund des § 1567 B. G⸗Be, n dem Antrage auf Scheidung der Gh Die Klägern ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstu vor die zweite Zivilkammer des Landgen in Güstrow in Meckl auf den 11. R zember 1924, Vormittags 10 uh mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gericht zugelassenen Rechtsamt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten assen. Güstrom, den 10. Oktober 192! Der Gerichtsschreiber des Landgericht 61617] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Diller, geb, Heth in Dortmund, Prozeßbevollmächtistt Rechtsanwalt Kurt Olaf in Magdeln ladet ihren Ehemann, den Kesselschm Wilhelm Diller, früher in Staff Weißenburger Straße 39 a, jetzt n bekannten Aufenthalts, zur mündlichen R handlung des Ehescheidungsrechtesu vor die 5. Zivilkammer des Landgent in Magdeburg auf den 18. Dezemhh 1924, Vormittags 95 Uhr, mit Aufforderung, sich durch einen bei die Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lasa Magdeburg, den 11. Oktober) Der BGerichtsschreiber des Landgericht
61744] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sinaida Viehofer, geb. Grun in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Na anwalt Müller in Tilsit, klagt gern Arbeiter Robert Viehofer, früher Tilsit, unter der Behauptung, des Beklagte, ihr Ehemgnn, sie im n 1923 böswillig verlassen habe, mil Antrage auf Ehescheidung. Die Kli ladet den Beklagten zur mündlichen handlung des Nechtestrests vor die 3. kammer des Landgerichts in Tilsit au 7. Januar 1925, Vormittags 9l mit der Aufforderung, sich darch n bei diesem Gerichte zugelassenen Re anwalt als Prozeßbevollmächtietenn treten zu lassen. . Tilsit, den 19. Oktober 11421. Der Gerichtsschreiber des Landgerlt
Abt. d . Verantwertlicher Schi sti: i n Direktor Dr. Tyrol in Charlottenk Verantwortlich für den Ane ns Nechnungsdirektor Mengering.*
Verlag der Geschäftestelle ( Men geri in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdru let. Verlagsanstalt. Berlin, Wilhelmstrah Drei Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)
und Erste und Zweite Zentral · qJandelgregister· Beilage
(ten StA. 1919
ltuember] &. E.,
Amtlich seftgestellte Kurse.
1Fzrang, 1,*tra, 4 Sou, 1 keseta — o. so M. I ostern. ulben (Gold – g. 0 4. 1 Gld. 5sterr. W. — 1A 70 . zt. S. ung. ob, tschech. W. — 0, 85 Æ 7 Gld. sildd. W. ä 4 1 Gld. holl. W. — 1.70 4. 1 Mark Banco zh K. 1 stand. Krone — 1.125 6. 1 Rubel (alter peht⸗Rb]. 2.16 AK. U alter Goldrubel — 8,20 4A. Feso Gold! — 4.00 cs. 1 Peso (arg. Pap. — 1 Dollar — 4.9 4. 1 Pfund Sterl in,
. Shanghai-Tgel — g. 60 Æ. 1 Dinar zäh c, 1 gen — 2. 10 .
Nie einem Papien beigefügte Bezeichnung Æ be l. daß nur bestimmte Nummern oder Serlen der reffenden Emission lieferbar sind.
Daz hinter einem Wertpapier besindliche geichen ? deltet daß eine amtliche Pretsfeststellung gegen⸗ nls nicht stattfinder.
Nie den Aktien in der zweiten Spalte beigefllgten sfern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten nalte heigefügten den lenten zur Ausschülttung ge⸗ mmenen Gewinnantetl. Ist nur ein Gewinn⸗ gebnit ohne Datum angegeben so ist es dasjenige norletzten Geschäftsiahrs
Mu Ausnahme der Notierungen für auf Reichs⸗ U lautende festverzinsliche dentsche Wertpaptere, Em Millarden von Prozenten oder in Mintarden n Marl festgeseßt werden verstehen sich alle sse m Billionen von Prozenten oder, ei die Notierungen in Mark für 1 Stück er— ngen n Billlonen von Mark. — Die Nolierung Deutsche Tollarschatzanwetsungen versteht sich seit März d. J. in Prozenten des Rilckzahlungswertes.
Etwaige Dructfehter in den heutigen urs angaben werden am nächft en Bör sen⸗ ge in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ chtigt werden. Srriümliche, später amt h i, ,,. e Notierungen werden öglichst bald am Schlaiß des Kurszettels 6 „Berichtigung“ mitgeteilt.
Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗— Ehlung sowie für Ausländische Bantnoten inden sich sortlaufend unter „Handel und Gewerbe“
Bankdiskont.
Derltu 10 (Lombard 12). Amsterdam 5. Vrülssel 8x. nisianta J. Helsingfors 9. Italten ,. Kopen= gen J. London 4. Madrid 5. Parts 6. Prag 6. wels 4. Stockholm 65y. Wien 15.
geit . Angust 1923 fällt bei festverzintz⸗ hen Wertpapieren die Bere d r n er; der tückzinsen einheitlich fort.
Teutsche Staatsanleihen. J . Voriger 61 Aurtß
17. 10. 16. 10.
Di. Wertbest. Ani. 23
10 - 1000 Doll. jf. Z. 1005 „Wertbest. A. b. 8D. do. 00h oö 10 — 1000oll. Dpa, 75h Dollaischatzanwsg. 6896 12, 24, (60, 180 & . Dollarschayanw. fg. 4M1p. D. — — des. Dollaranl. R. B do. do. *fg. Ap. G.
192
. 1-IX. Agio ausl 4d 1.1.7 4256
. Reichsschaßz „K-“
E53. Ausg. I u. III o, 6b G 0. MN6pPSG t. Ausg. I u. II 4 0. 00047561 0 00045 3. Zinsf. 8-184
ze Reichsanl. . d
2e (Zwangsanl.) ö Schußgebiei⸗nnl. Erar⸗-Bräm.-Anl.
id reuß. St⸗Schatz
GE taatssch. f. 1. 5. 26 5
do . 31. 12. 84
Hibernia)
ö do 11auslosbar
tuß. Mi. Anl. .. ; 9
. do dall. Staa 10919.
den 1901 ..... 4 4
Gb op, 1/12, ig, ia
h. 1919
; x. v. 1875, 76, , 60, 92, 94, 0, 1902, 904, 1907
ꝛ̃ Eisenb. Ohl. ö ö del. rentensch. lon. neue Et ilcte emen 191 unt. 30 ö 1920 0. 1922, 1928
nubg. Staatz-Menie . mort. St. A. 19A 1 ö r, do. 1919 Lit. B 1. l ö do. 0 000 υωοi. 3 ö. Ind 100 000 .νςο ES. 1 d. do. 100 000 MS⸗-St. . do, St.⸗Anl. 1906 é. 6, os, Oh Ser. 1.2. oll, 1913 rz. 58, 1914 cz. 66 ä les 7, v1, 9g, g, n h 1666. U, 1902 en 1e Reihe 35
Zinzf. 6 — 15
o h, 10s, 6. 9. 19 Uhl, M. 16, ut. 47 d e on, 7, gf, o, 99 M 1903-1906 dec 1923 unk. 8
der nern 14 ö Anl. 1919 . Eb. Schuld 1670 J lons. 1686 i690, ba, 1901, 05
denturg 1900, 19 ibis, ger. 1. 1. 32 g. 1905 1366
6 —— 2 — 2 * 2 2
d
87
Ste Niente .. larlanleihe z
li. 31—- 36 Reihe z6 -= 1
Oberhessische Provinz.
Pommersche Provinz. do. Ausgabe 16. .... „Ausg. 14, Ser. 416
Rheinprovinz. v.22, 28
Sächsische r ,,.
; lleutiger ¶ Voriger Kurtz
do do.
o. Bosensche .... ...... do
0
Preußische Rentenbriefe.
annoversche .... ...
—— 2882 *
1.4.5...
Lauendurger ö gem miersche. r
2 5
3 Rhetn. und Westfäl. do do . ächst iche do 2 2eeeee«
Echleñ scher. .... ... do
Echleswige inen do do
do do.
do. unk. 81 do. do
Ser. 1 - 4
do do.
Landkredit .. ...... do do
Mecklb.⸗ Schwer. Nnt. * J 1.1.7 — —
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften.
Lipp. Landesbt. 1— 9s4x v. Lipp. Landes sp. u. L.
unt. 26
. staatl. Kred. 0.
Sachen Altenburg. Landbant..... ... 3 do. do. 9. u. 10. R. do. Coburg. Landrbk.
do. Gotha Landkred. 02, os Os do. ⸗Meining. Lökrd. do do. tonv. Schwarzburg⸗Rudolst.
do. Sondergh. Land⸗
de do. 8. 1 26, 27 do. b. S. 25 do. Kredtt. b. S. 22.
26 — 833 do. do. bis S. 26
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr. S. 10a, 17-29
. S. 1— 1 Komm. S. 39 42 Ser. 32 — 85 Ser. 26 — 91
Ser. 5 - 14
S. 16 2
T.
*
— — —— —
5
* .
2 X82
——— —— T * — — — — —— W — — —
Sach s. ldi. Pf. b. E. xs,
—
— —
Brandenburg. Komm.
1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 Deutsche Kom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.“ Anleihe von 1923 do do. 1622
Pommersche Komm. Anleihe Ser. 1 u.
—— — 86 — —
—
do. do. 1919
JZinsf. — 183.
Bergisch ⸗Märkische Serte 9 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. . . . ....
Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordb. do 1861
do.
Vrandenb. Prov. 0g 11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 27— 38, 1914 Neihe 314— 52 .....
bo. 19899
Casseler Landeszkredtt
Ser. 22 - 26 do. Ser. 27-28 do. Ser. 29 unk. 80
Hannoversche Landez⸗ kredit, Lit. A..... do. Provinz Ser. 9
1920 unk. 26...... do. do. 1913. 1914
Ausg. 12
do. 14, Ser. 9 .A. 18941, 97 u. 1900 o. Prov. Ausg. 14.
do. 1000000 u. 5000090 do. kleine
lusg. 5 — 7 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. Ausg. 5
do. 07, 09
do. Ausg. 5 u.
do. 99, 02, 0s Landes klt. Rtbr.
Kur⸗ u. Neum. Schuldv. II 1.1.7 1 — — Dinsf. 5 - 184.
Anlelhen verstaatlichter Eisenbahnen.
do. 1879. 0, 83, C5, v5]
Wismar⸗Carow .....
Deutsche Provinzialanleihen.
Ostpvreußtsche Provinz. ö
d 2 . 5 2— 2 22
—— 3 - — — 2
7 — — — —
— I — —
— — — —— —
— — — ö — — — *
* 2
—
do. do. )Zinsf. 86 - 20 .
— — —— — — —
8 - 165. F 6-183.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. 4 Flensburg. Krelz O1) do. do. 191964 Haderzleb. Kretz 10 MM Lauenbg. Kreis 1919. 4 Lebus Kr Offenbach
Münster do. Nordhausen
Nürnberg
1910... 4 reis 19.. 14
do.
Varmen ..... .. 1907
Gern, 1923 . Binsf. 6 - 184
Berl. Stadtsunode gg,
Charlottenburg os, 12 J. Abt. 19
do. Coblenz . ..... .. 1919 do.
Coburg. ...... 1902 Cottbus 1909 M., 1918
Darmstadt . . .... 1920 do.
Dresden
Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1. 2, 5. J- 10
Grundrentenbr. Serie 1—3
do 1918
do. 1696, 02 M Dit ren H 1899, q 1901 do. G isgi tv. Dilssel dorf 1900, 0s, 11 do. 1900
Elbing 19038, 1909 .. do
Emden . . . 108 1, J Erfurt 1693. 1901, 0s
1910. 1914 do. 18985 M, 1901 M
Gsen . . 19099
Flensburg 1912 Franksurt a. M. 1923 do. 1910, 11 do. 19185 do. 19 (1. - 3. Ausg.) 1980 1. Ausg.)
do. 1899 do. 1901 M Frankfurt a. O. 1914 ukv. 19285
do. 1919 1. u. 2. Ausg.
Freiburg t. Sr. 1919 Fürth t. B. ..... 1928 do. 1920 ukv. 1925 do. 1901 Fulda .. ..... 1907 M
Gießen 1907, O9, 12, do. Gotßan=...
Hagen ..... 1919 Halberstadt 1912, 19 e, os, 10
o. 1919 bo. 1892
do. Heldelberg ..... 1907 do
Heilbronn ... 1867 M Herford . ...... 1910, rückz. 1989
Köln. . . 1023 unk. 33
d 1912 1919 unk. 29 1920 unk. 30
do.
Konstanz
do. 1906. 19907 1913
Lichtenberg (Berlin) 1913 Ludwtgshafen. . 1906 do. 19690. 1894. 1900,
Magdeburg 1616. 1.— 4. Abt. ulv. 31 do. Stadt BLsandbr. Methe 1 Mainz 1922 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29
doi, 100, 1607.
1919 II. Ausn.
d Merseburg Milhlhau sen t. Thlr.
Millheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 18
o. 1919 M.⸗Gladbach 1911 , unt. 86
1908 41
19098 4 1914 4 1920 unl. 8014
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 27 A. 23 u. 246 1.6. 12 1.5.11 11
versch. 1.6. 19
8. ii, 15141 Aschaffenburg. .. 19014
rilckz. 10,114 do. 1904. 1905 39
1919 unk. 304
1920 unk. 3114
1922 4
1836 39
1690139
. 1898 39 do. 19091 S. 1139 do. Groß Verb. 19, 20 4
1.8.9 1.4. 10 — versch. j
1.4.10 1.4. 10 1.4.10 1.4. 10 versch. 6d 0b
1.1.7 1.1.7 versch. do. 1.1.7
1908, 19124 do. do. 1899, 1904, 05 39 Bonn 1019 A, 191914 Breslau oß , 19094 do. 1691 39
1902 9
19206
do. S. 8. 4, 6 M8
Duisburg 1921 o. 1699, 07, 09
do. iss6. i669 ag
d D Qa 2 2 2 — 2 — 2222222
—
. 1913 do. 19031
— — —— .
——— — * . — 2221
Eschwege 191114
Fraustadt. ... ... 1698
— 535 2 2 8 —
ö —
8 — — * k
1900 33
19033
Krefeld 1901, 1909 do. do. 1888, 1901, 1908 31
Langen salza .. .. 1903
1003 39
do. 1920 Lit. Wunk. 80 4 Mannheim 1922 6 do. 1914 49
1908. 1284 1919 J. Ausg. 4
199, 1566 35 1904, 1905 39 190i
1919 VII] unk. 81, 8854 1914 4
do. do. 1919 unk. 80 4 n . .. 1921 41
1897 39
do. do. 190313
kHoutiger ¶ Voriger a.
J 1
— —
. — , .
— —
1.75.7. .J.. 7575
1
37.
=
51.1. 17.
1 1.6. 18.
10 1. 6. 19. x0 1. 11. 19. * 1. 6. 23. Bern. Ki. A. tz7 kv. Bosn. Esp. 141
Bulg Gd. Hyp. 92
do. JerNr. 121861 do. 2er Nr. 61651
Oppeln 1902 M Pforzhetm ol, O7, 10. 1912. 1920
Pirmasene 1699 Plauen 1908
o. 1903 Potsdam 1919 Quedlinburg 1903 M
Regensburg 1908, 09 do. 1897 . 1901 bit 1903, 1905 do. Rem schetd Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 M do. 1891 Nostoct 1919, 1920 do. 1881, 1881. 1903 do. 1895
Saarbrücken 11 8. Ag. Schwerin 1. M. 18997 Spandau 1909 Stendal 1901 do. 1908 do. 1909 Stettin V 1923 Stolp t. Pom m. .... Stuttgart 1919, 1906 Ausg. 19
Trier 1 4, 1. u. 2. A. ul. aß do. 1919 unt. 96h
Viersen ..... ... 1904
Weimar 1886 Wtesbad. 1908 1. Auß⸗ gabe. rilckz. 1937... do. 19290 1. Ausg., 1921 2. Ausg.
do. 18 Ag. 19 1. u. II. Wilmersd. (Vln) 1918
Zinsf. 8 — 134.
Calenbg. Cred. D, F do. D, E kündb. Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm. -Oblig. do d
do. ,, Landschaftl. Zentral. do. va do. Ostpreußisch do.
do e ..
do. ö do. Udsch. Schuldv. n nern,
0. — b
do. . K. do. neul. f. Klgrundb. do. do. do. do. Sächstsche alte ...... do. neue ..... do. alte ...... do. de; Schlei. altlandschaftl. do. landsch. A do. 0
Cssenbach a. M. 1920 49
do. 1855, 1905 39
22 8
K 3
— — — — 2 — — b
XR —— 22 22
6 —
— — — — — — — — — *
8
2
dẽůᷣ e e / = . r
d = = ü ö 228 2
— — — — — —— — 2 *
Deutsche
0. .....
— 2 —
1 — — — — — — — 8 2 — — Q — . , , , r
23 2X22 XXSNNNXNQNQN - 2X2 3
52 — — — — —— — —— — —— — P
— —
—— — — — C — TCC
78
do. D altland schaftl.
A 0 D
A
⸗ 0 do. do. D Schlezw. e Hlst. L. after. do. do.
do. do. Westfältsche Landsch.
do. neulands rittersch. *
bo. ö do. neulandsch. . . rittersch. S. 1 do. S. 2st neuland sch. . .
S S. 1 S.
— — 2 — — — — —
— —— —— —— —— * —
r
—— — — — * — — 2
— — — 58
— —— — ——
— — — — — — 2
ꝭ 36 —— — —— 2 —
und 8. Folge ⸗ do. und 2. u. 8. Folge 38) do. und 2. u. 3. Folge z n,. rittersch. S. 14 o.
—— Q —— — — — * — k —— 2 —
ö 3 6. ⸗ 88282228 2
Heutiger I Voriger — urs
11111
—
45 1 1114 1
— 2
1111
1
—̃ .
DäntscheSt.⸗A. 97 Egyvpttschegar. 1. C do priv. L. Frs. do. gd ooo, 125005 do. 2590, 500 Fr. Els.Lothr. Nentes
Griech. 44 Mon. do. Y 19881284 o. 55 Vir. ⸗Lar. 90 do. 43 Gold⸗R. 69 Ital. Nent. in Lire do. amort. S. 3. 4 in Lire Mextlan. Anl. 5h do. 1899 5 abg. do. . do. 1901 45 abg. do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co.
do 1888 in C Dest. St. ⸗ Schatz 14 auslosh. i * am. Eb.⸗A. * Gldr. 1000 f1* ö, oh,. Kronenr. .“ . lv. M. in K. * do. in S. * Silb. in fl do. Bapterr. in fl. *
Rumänen 1908 * do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in 4 do. 1890 in 4A
do. 1991 in 4 do. 1891 in 4
do. do. m. Talon f.
do. do. m. Talonff. do. tonvert. in do. 1905 in 4 do. 1908 in M6 do. 1910 in 41 Rss.⸗Egl. A. 18227 do. kleine?! do. 59 1004⸗St.“ do. ks. 18480 56er“ do. do. ler Rss. A. 1889 25erm do. Her u. 1 eri! 1690 2.6m. de u ern! 8. Em.
6 er u. 1 er in 4. Em.“
ß er u. 1er n 18946. 6m.“ es er *
„b er u. 1er“ „1896 26 er!“
„6 er u. 1er 10
.F. E. -A. 1689 S. 1. 2 25r u. 10r * 5 er
. rer * 1891 S. 8 * „1902 in K *
J 1905 2
. St. -N. 1-252! Präm⸗Atza? do. 1666!
8 nn,, 2222222 alte. ... .. neue. ...... alte... ..... neue. ......
do. ten,, Brdbg. Stadt sch. Pfdb. Dt. Pfoͤb.⸗Anst. Posen S. 1 — 5 unk. 30 34
Preuß. Ldz. Pfdb. -A. Verlin 3— 65 ......
do. Hen
R. 8, 6— 10 12. 18 do. do. Reihe 14, 19 do. do. Reihe 2.
Westf. Pfandbriefamt f. Hau tzgrundstilcke.
Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Oldenburg. 40Tlr.⸗L. 3
. .
do. Invest. 141 do Lande 98 12 do. do. O02 16, do. bo. 98 16
2der Nr. 241661 bis Las oo.
bis 186660.
bis 86680. ler Nr. 1-20000
—— —— —— —— * —
— — —— 2 , , 22222222
do. do. R. 1, 4, 1154
1. J. 18.
10 1. 10. 19. A 1. 12. 19. R 1. 1. 20. M 1.2. 20.
g ibd e zi 2beb o
2.1K 6 3.85 6
Deutsche Lospaptere.
Augßburg. 7 Guld.⸗L. — S p. Sts — — Vraunschw. 20 Tlr.⸗L. — M p. S Hamburg. 60 Tlr.⸗L. 3
5 — — 1
*. — —
Sach s. Mein. 7G6ld.. L. — 4p. Sti — —
Ausländische Staatsauleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
1èSelt 1. 3. 15. 2 1.7. 18. 8 mia n 1. 4. 19. 1 1. 3. 19. 11. 65. 189. u 1.7. 19. 10 15. 10. 19.
Ehristtanta 1908 Colmar( El saß) o Danzig! 1 NAg. 19 Gnesen 1901, 1907 Gothenb. 90 S. A
Grauden⸗ 1900
do. Hohensalza 1697
Kopenhagen 1692
ztrotoschin 1900 Lissab. ß S. 1.2 * Motzl. abg. S. 26,
1. 11. 18. Motzt. 1000-100. Müilhaus. i. E. O6, Posen 1900, 08, 08
Sosta Stadt .... Stockh. ( E. 68-84)
Straß. i. C. p09
Tem ros, on 09
8. gil rich Stadi 1689 8.1 k K. 1 1. 147, G. 8 t. R 1 , 17.
Vod.⸗Kred. * tv. St.⸗Ob. 2 Schwed. St.⸗Anl. 1660 in 4 do. 1666 in 6 do. 18690 in 4 do. St.⸗N. 1904 do. do. 1906 do. do. 1688 Schwetz. Eidg. 1 do. do
do. Etsenb.⸗R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Vgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2
do. kons. A. 1890 do. uf. 1908, 06 Türten Anl. 1908 do. 19085 do? ollobi.ii S. do. 400 Fr. ⸗Lose ung. St. -M. 18 * do. 19141 bo. Goldr. in fl. 1 do. St. ⸗R. 1910! do. Kron. ⸗Nentel⸗ do. St. Yi. 97 ing. 10 do. Gold⸗A. f. d.
do. do. her u. 1 7 do. Grdentl.⸗Ob !!
Bromberg 18951
Gutar. 1668 in 4 do. 1895 in 4A do. 1698 in 6 Bu dapest 1914 do. 1896
do 1901 do 1906 Hhelsingfers 1900 do. fr. Inowrazl aw 1910-11 1886 1968 Ser. 1 do. 1090 4 27. 28, 5000 Rbl. do. 1000-100 . do. abg. Ser. 30 bis 88. 3000 Rbl. do. S. g4, 88, 36 989, 5000 Rbl. 4 do. 1000-109 . O7, 153 N, 1914 do. 1894, 1908 1880 in 4A do. 1885 in 4 do 18687
(u. Ausg. 1911) do. 1918
1696
—
— — — — —— — — — — — . — FC 2 2 2
Finnt. St.⸗Eisb.
Norw. St. M in ] 3
5
Portugies. 8 Spez. f.
do. do. m. Talon f.
do. do. m. Talonsf. do. 1896 in 6 4
do. 1698 in Æ4 4
SC — — — — — 2 2 — — 8 2 ö & 2 8 2 ö
K d= 222 * 22882222222
S8 8 8 . 2
ö — .
2...
232
d
eiserne T. 1 g
1
21 62 —— — — — — Q 2 —=— da — — — O
X — — * D ro
— — — 2 — —
2 =
x X 8 = 3 w 2 — — * — — *
k
— — — — 2 ——
8 22
— — — —
2 22
8 —
— — — — 82
—— — * . 23
K K / / .
— — — —— — —— — — — — — — Re & N
ö? k 83332232
— —— —— — — —— — z 8 ' dd d 2
8 = .
ö
8 — 8 22
8 3 0 23 2
38
— — — — — — de
— — — D — 8 — 232
—
Ausländische Stadtanleihen. fr. Zins.
6. 12
— — — — — — — —
fr. Zins. d
o. 1.8.9
16.410 fr. Bin.
1.2.3 1.65.19
1.2.5 fr. Zins.
fr. Zins. do
16. 12
— 88
38 2.
l
J b bbb bbb bbb
41
h
o 0
bbb 464 — bbbbablb
1 21 0
—
h J
141 d e odo s
111
o oo coco odo c
4 6
8868 0
4 414 0