1924 / 250 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Oct 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Ausländische Banknoten En Billionem.

21. Oktober Geld Brie 4, 19 4,21 4,19 4,21 1,53 155 6.45 0 47

1835 18,9 18.50 15, 0 19.95 20 65 3,01 3,03 71,54 71,96 74, 99 75, 37 1046 10,52 21, 8h 21, 9h 1654.44 165, 56 18,26 18, 36 6, 9 6.08 59, 65 59, 2,41 2, 43

127 1183 go, 35 36 73 36 865 3631

1251 17.15 5591

22. Oktober Geld Brie Amerik. 1000-5 Doll. 4,19 4,21 1 . 119 4431 Argentinische 1,52 l, 94 Brasilianische 0, 4tz 0,48 Englische große 18,875 18,975 . 1 B u. dar. 18, 8̊65 18,965 Belgische 20 15 20, 25 Bulgarische 3, 05 3, 0h Dänische . 72, 02 72, 3885 (Gulden) .

Bantnoten

Danziger 7h, II 75, 49 Finnische . 10,50 10,56 Fraun fiche = 21,97 22, 09 olländische ; 165,31 166, 13 Italienische über 10 ire 18,24 18, 34 Jugoslawische 6, 05 6, 09 Norwegische 59. 85 6015 Rumänische 1000 Lei 2,40 2.42 unter 500 Lei 2, 36 2, 38 Schwedische 111,27 111,83 Schweizer S0, 56 80,95 . 56 06 56. 34

Tschecho⸗slow. 100RKr. 12,1 12,53

u. darüber

unter 100 Kr. 12, 45 12,51 Desterreichische 5, 905 5,925 Ungarische 5. 45. 5, 47 5,453 5.45

Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie Ausländische Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Tollar, Peso, Jen, Milreis sür je 1 Einheit, bei Oesserr. und Ungar. Kronen für se jo 066 Ein- heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

12,46 12,42 5, 89

Ins der gestern in Berlin abgehaltenen Sitzung beschloß der der Aufsichtsrat der Köln-⸗Rottweil Attiengeselischaft laut Meldung des ‚„W. T B.“, der auf den 26. November d. J. einzuberufenden Generalversammlung vorzuschlagen, das Stammaktien⸗ kapital! von 2650 900 000 Papiermark auf 29 166 540 G. M. duich Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von 1260 auf 1460 GM. (ea. 853: 1) und das Vorzugsaktienkapital von 125 060 0060 Papier⸗ mark auf 125 009 G⸗M. umzustellen. Die Bilanz weist eine offene Reserve von 5 000 000 G. M. auf. Der Aussichtsrat der Dynamit Actien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel C Go, Hamburg, beschloß, der auf den 260. No⸗ vember d. J. einzuberufenden Generalversammlung vorzu⸗ chlagen, das Stammaktienkapital von 250 000 000 Papiermark auf OOo00 000 G-. durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von 1009 Papiermark auf 120 G.-M. (85: 1) und das Vorzugsaktien⸗ kapital von 125 900 000 Papiermark auf 125 000 G.-M. umzustellen. Die Bilanz weist eine offene Reseive von 5 0000660 G. -M. auf. In feiner gestrigen Sitzung beschloß der Aufsichtsrat der Rheinisch- West fältschen Sprengstoff⸗Aettien⸗Gesellschaft Köln, der auf den 2.. Nopember d. J. nach Berlin einzuberujenden Generalversammlung vorzuschlagen, das Stammaftienkapital von 1090 000000 Papiermark auf 12 0600 000 G.⸗M. durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien von 1000 Paplermark auf 1207 G. M. (83: 1) und das Vorzugsaktienkapital von 60 0060 900 Papiermark auf 2160 0090 G-M. umzustellen. Die Bilanz weist eine offene Reserpe von 16531 5090 Goldmark auf.

Nach dem Bericht der Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen über das Geschästsjahr 1923 betrug der Zugang an Neubeleihungen in 4 060, Si So und 3 o/ gigen Pfand⸗ briefen im Berichtsiahre 312 078 366 „„, dem ein Abgang von 117943 400 MS gegenübersteht; es verbleibt somit ein Nettozugang von 194 134 900 6. Ferner wurden in HF igen Roggenpfandbrsesen Darlehen von insgesamt 157 Soß Ztr gewährt, wovon bis zum Jahres- schluß 12 375 Ztr. wieder zur Rückzahlung kamen. Der Gesamtbetrag der eingetragenen Hypothekenforderungen stellte sich am Jahresende auf 3I6 128 909 in 4 c, 3 Cο und 3 Yo igen Pfandbriefen und 145 4860 Zentner in Hog igen Roggenpfandbriefen. Im laufenden Geschästssahr ist bis Ende September ein Nettozugang von eg. 460 000 Zentnern an Roggenwerthypotheken zu verzeichnen. Die Bessände des Reserve— fonds wurden dem Verwaltungs fonds überwiesen. Dem Pensions⸗ fonds, der durch die Inflation aufgezehrt war, wurden zur Erneuerung 59 000 Bill. Mark zugesührt; 36 0600 Bill. Mark wurden auf den Eigentümlichen Fonds übertragen. Der verbleibende Bestand von 20 401,50 Bill. Mark ist als Rücklage auf das Jahr 1924 übertragen worden. Neben den Roggenpfandbriefen wird die Landschaft nun— mehr auch Goldpfandbriefe ausgeben, wozu di ministerielle Genehmigung bereits erteilt ist.

London, 21. Oktober. (W. T. B.) Die deutsche Wieder- herstellungsanleihe wurde anfangs mit einem Aufgeld von 2 Yo gehandelt, kurz darauf mit 3 σ und schließlich mit 8 69). Zum Schluß zahlte man ein Aufgeld von 406

Am sterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Auch an der heutigen Börse war für die deutsche Wiederherstellungsanleihe zunächst reges Interesse bei einem Kurse von got bis S6 vorhanden, aber später verringerte sich die Nachfrage, und der Kurs gab daraufhin

auf Shld / bis 90 nach. : ö New York, 21. Oktober. (Funkspruch) (W. T. B) An tkurt für die deutsche

der heutigen Börse stellte sich der Wäederherstellungsanleihe auf 94 do, der niedrigste Kurs auf Hööss dg. Der Schlußkurs wurde mit 94 o notiert. Der Umsatz hezifferte sich auf 1 167 000 Dollar.

*

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung ür deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 21. Oktober auf 125,75 A (am 20. Ortober auf 126,50 A) für 100 kg.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung zc. von Wertpapieren. .

5. Kommanditgesellschaften auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. *

Berlin, 21. Oktober. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Turchfschnittseinkaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin. In Goldmark: Gerstengraupen, lose js, 50 bis 24,t 6 (s, Gerstengrütze, lose 17.50 bis 1800 4. Haferflocken, lose 21,00 bis 22,90 M Hasergrütze, lose 2050 bis 22 50 M6. Roggenmehl ( 20, 069 his 21,50 „. Weizengrieß 2150 bis 2425 M, Hartgrieß 25, 00 bis 26,79 4A. 70 0,90 Weizenmehl 19,25 bis 21,00 A. Weizenauszug⸗ mehl 21,25 bis 28.00 „. Speiseerbsen. Viftoria 1800 bis 24, 50 M Speiseerbsen, kleine 16,090 bis 18,50 M6. Bohnen, weiße, Peri 22,00 bis 24,75 M,. Langhbohnen, handverlesen 28,06 bis 32.66 „, Linsen, kleine 18,90 bis 29,50 M, Linsen. mittel 31,00 bis 37,50 M, Linsen, große 37,90 bis 8], 00 16, Kartoffelmehl 17,75 bis 19,50 ½6. Makkaroni, Grießware 43,00 bis 46,0090 16. Mafkaront, Mehlware 38,60 bis 39.00 M Schnittnudeln. Mehlware 265, 00 bis 28, 00.66. Bruchreis 17,56 bis 1800 . Rangoon Reis 19,00 bis 20,06 M, glasierter Tafel- reis 24,25 bis 32.00 AÆ. Tafelreis. Java 32,75 bis 39, 95 4, Ringäpfel amerikan. S5, 900 bis 9g0,. 00 M, getr. Pflaumen 90 / 106 40,90 bis 43,00 M, entsteinte Pflaumen go / 00 54,00 bis 61,56 M, Kal. Pflaumen do / o. 6000 bis 65,00 M. Rosinen GCandig 60-00 bis 70,900 S6. Sultaninen Cargburnu 76,60 bis go, 0 , Korinthen choice 70 00 bis 78,00 46. Mandeln, füße Bari 1765, 05 bis 185.900 M6, Mandeln, bittere Bari 175,00 bis 185, 06 ., Zimt (Kassia) 196,90 bis 115,00 A. Kümmel, holl. 55,00 bis 65, 06 „4, schwarzer Pfeffer Singapore 108,00 bis 115,00 M. weißer Pfeffer Singapore 50, 00 bis 155,00 A. Rohkaffee Brasil 155, 00 bis 220, 00 6. Rohkaffee Jentralamerska 238, 00 bis 299, 60 , Röstkaffee Brasil 240, 00 bis 290. 560 S6, Röstfaffee Zentral- amerika 31909 bis 376,00 S. Röstgetreide, lofe 20 60 bis 21,90 6, Kakao, fettarm 75.00 bis 96, 00 S, Kakao leicht entölt 190,90 bis 120, 900 A, Tee, Souchon, gepackt 320, 060 bis 490,90 6, Tee, indisch, gepackt 400,0 bis 470, 00 M. Inlande zucker Melis 34 90 bis 37.00.16. Inlandszucker Naffinade 4050 bis . 4, Zucker Würfel 42400 bis 45, 00 dc, Kunsthonig 39. 00 bis 42500 4. Zuckersirup, hell, in Eimern 40, 990 bis 45, 00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27, 90 bis 31,00 , Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 6. 66 bis 9ö, 00 4A. Marmelade, Vierfrucht 40, 00 bis 4, Pflaumen⸗ mus in Eimern 43,00 bis 45,00 66, Steinsalz in Säcken 3, i bis X60 „M, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 420 AM, Siedesalz in Säcken 440 bis 5.00. M, Siedesalz in Packungen 5,20 bis 5.86 K, Bratenschmalz in Tieres 99,56 bis 101,50 4, Bratenschmalz in Kübeln 101,060 bis 102.90 A. Purelard in Tierces bis 4, Purelard in Kisten 96,00 bis 98,90 A4, Speifetalg, gepackt 65, 06 bis 66, 00 4. Speisetalg in Kübeln bis Ab, Handelsmarke 1 6,00 4, II 60, 00 bis 63,00 , Spezialmarke 1“ 80,990 bis 84,00 Æ, 11 69 300 bis lo „M, Molkereibutter La in Fässern 22200 bis 236,00 M. Molkereibutter La in Packungen 2356, 00 bis 253,00 Sc, Molkerei= butter ILa in Fässern 190,00 bis 200 00 Æ, Molfereibutter IIa in Packungen 190, 60 bis 210 00 4A, Auslandsbutter in Fäffern 238,06 bis 244,90 S, Auglandsbutter in Packungen bis 4A, Corned beef 12 / 6 lbs. ver Kiste 37.060 bis 42,00 4A, ausl. Speck geräuchert, 8 10 12/14 103.00 bis 120,00 S6, Quadratkäse 50, 00 bis 6b, 90 MS. Tilsiter Käse, vollfett 120 00 bis 135,00 M, bayr Emmen⸗ thaler 160, 00 bis 170, 06 4M, echter Emmenthaler 175, 60 bis 185,06. 4. ausl. ungez. Kondensmilch 45/16 21,00 bis 23,90 4A, inl. ungez. Kondentmilch 48.12 16,50 bis 19.25 „S, inl. gez. Kondensmilch 25,090 bis 26,00 .. Umrechnungszahl: 1060 Milliarden 1 Goldmark.

Margarine, n Margarine,

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapier märkten.

Devisen.

Danzig, 21. Qltober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden. Noten; Amerikanische Hörl G. 5.96 B. 1 100⸗Iloty⸗Lok⸗Noten 19748 G., 108,02 B., 100 Billionen Reichsmark G., B. 100 Rentenmark 132,792 G., 133,48 B. Schecks: Warschau telegraphische Auszahlung 196,84s G.,, 107,39 B. Auszahlungen: Berlin 100 Billionen 132,568 G., 183A 232 B., London 25,07 G. B., Amsterdam = Gir, B., Paris 2901 G., 29,17 B., Brüssel 26 93 G., 27,07 B,, New gork telegraphische Auszahlung 5.7, 35 G., 5.60, 15 B.

Wien, 21. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale; Amsterdam 27 859,90 G., Berlin 16 800 G., Budapest oe o0 f) G., Kopen hagen 12 266, 069 G., London II8 ho0 C G. Paris 3602,00 G., Zürich 13 626,00 G., Marknoten 16 640 *) G., Lirenoten 3066,00 G., Jugoslawische Noten 1021,90 G., Tschecho. Slowakische Noten 2100900 G. Poln. Noten 15 480 007 G., Dollar 70 460, 06 G., Ungarische Noten O, 8) 60f) G., Schwedische Jlolen 18 510.00 G. für eine Billion. **) für Zloty. H für 100 Ung. Kronen.

n . 21. Oktober. (W. B. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Durchschnittskurse): Amsterdam 153356‚3. Berlin S, i2*), Ghristiania 48790. Kopenhagen bs6, 00, Stockholm Ho, Ho, Zürich sböd,00, London 153,00 New Jork 34. 10, Wien 4,51, Madrid 458, 00, Marknoten 8, 114), Polnische Noten 6,543. Paris 177583. Italien 1486/5. *) für eine Billion.

wondon, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris Sb, 06h), New Jork 4,49, 50, Deutschland 18.550 Billionen, Belgien 93,23, Spanien 334435, Holland 11.43, Italien 103 17. Schweiz 23. 375, Wien I18 500.

Paris, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland r Bukarest 19, 09 Prag 57, 00, Wien 2725. Ämersfa i9 153, Belgien 91.99. England 85. 98. Holland 72,75, Italien 83, 46 Schwei; 367, 99, Span en 255, 75. Warschau 367, 56. Kopenhagen 255,75, Stockholm 510,50, Christiania —.

Amsterdam, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Offizielle Notierungen.) London 11,4343, Berlin O. 603 Fl. für eine Billion, Paris 1339. Brüssel 1225. Schweiz 48,92. Wien 6 0b, 36, Kopen—⸗ hagen 43,70, Stockholm 67, 8, Christiania 36,40). (Inoffizielle Notierungen.) New Jork 254,25, Madrid 34,10, Italien 11, 10,

ag ö. ghelsingforẽ 6.414. Budapest O 00333. Bukarest 1,46, arschau 051.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits zeile

1, Goldmark freibieibend.

Zürich, 21. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse.

deo, London 23.375. Paris 27, 10. Brüssel den

26, 00, Mailand 3!

Madrid 69. 89 Holland. 203, 70. Stockbolm 135,60. Chrisliann 5

Kopenhagen S9. 70, Prag 185.477 Berlin 12373 Frank für eine Bih Wien ost, Budapest Fog 677 Belgrad 55, Czffgin Bukarest 2,95. Warschau 10900, Helsingsors 13,160 Konslantzs 2774. Athen 9, 10. Buenos Aires 15250. Italien anti

Kopenhggen, 215, Oktober. (W. T. B. Deyisenkurse. 26,30 New gork h. 87, Hamburg Paris 30.70 Ant we 28,25, Zürich 111,80, Rom 25,70. Amsterdam 230,0, Sog) lbb, 09. Christiania S3, 656, Helfingtort 14,65, Prag i746. l

Stgckholm, 21. Oktober. (W. T. B.). Depssenkurse. don 16.88 Berlin 89. 76 für eine Billion, Paris 19. 75. Brüssel e] Schwein Plätze 72,30 Amsterdam 147 60, Kopenhagen a. 30. 0 hrisss ds, 70. Washington 3763 Helsingfors g. 46 Prag 11530. Christtanta, 21. Okltober. W. T. B.) Devisenkurse. das Il.b0, Hamburg —— Paris 36, 75, New Jork 763), Amssenn 27h, 00, Zürich 135. 09, Helsingors 17,65, Antwerpen 3d, 0. En holm 187, 00 Kopenhagen 12675, Prag 21,66.

——

London, 21. Oktober. (W. T. B.) Silber 367, Silber Lieferung 355ss. ; !

Lon

Wertpapiere.

Köln, 21. Oktober. (W. T. B.) (In Billionen.) AG. 1LI7Ig. Bonner Bergwerk 36 / . Daßibusch Bergwerk Eschweiler Bergwerk 8. 0. Gelsenkirchen Bergwerk 53, 6 Damn Bergbau, S0, Humboldt. Maschinen 23 G6. Kalter Matz 380, Köln- Neuessener Bergwerk 440. Phönix Bergbau ) Rheinische Braunkohlen 2713, Bielefelder mechanssche Weberel Dammersen Baumwollspinnerei. 2l,75. Schoeller Eitorfer n, garn 70 0, Viersenen Spinnerei 17,5, / Continental Isola 23, Dynamit Nobel S5/, Felten u. Gulllenn 21143. Gasmotoren Deutz 21,09. Köln-Rottweiler 8.25, Rhein A.. V., für Zucker- Fabrikation 2.5, Rheinisch-Westf. En stoff 5 / . Kölner Hagel⸗Vers. 7h, 0. .

Frankfurt d. Me,. 21. Ołtober. (W. T. B.) (In Billion Desterteichische Kreditanstalt 934. Adlerwerke 1,96. Aschaffenhun Zellstoff 19 256, Badische Anilinfabrik 18, Lothringer Zeinent 8. hemische Griesheim 16,75, Deutsche Gold- und Silber⸗Scheiden 13.5. Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 435. zin Maschinen 425. Höchster Farbwerke 16,75, Phil. Holzmann Holzer loh uni gz. Industrie 6,6. Wayß u. Freitag 2.6, Zucker nh Bad. Waghäusel 2.3.

Hamburg, 21. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse. Billionen.) Brasilbank 39,9 Commerz u. Privatbank Vereinsbank 4,7, Lübeck-Büchen 6 25, Schantungbahn . Dell Austral. 25 B., Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 25. 5, Hamburg⸗Südamn 360, Nordd. Lloyd 44, Vereinigte Elbschiffahrt 2, Cam Albest 1,1, Harburg-Wiener Gummi 1,55, OSttensen Eisen 2 Alsen Zement 440 Anglo Guano 1012. Merck Guano J Dynamit Nobel 8,75, Holstenbrauerei 30,9. Neu Guinea Otavi Minen 22.5. Freiverkehr. Kaoko —— Elo

Salpeter

Wien, 2l. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türss Lose 423,9. Mairente 20. Februarrente 1,9, Desterreichische 6e rente 23,5. Oesterreichische Kronenrente 1,9. Ungarische Goldm 3533ů, Ungarische Kronenrente 9,1, Anglo⸗österreichische Bank i Wiener Bankverein 1105, Oesterreichische Kreditanftalt 1476 in allgemeine Kreditbank 421,0, Länderbank, junge 246.0. Niederhss Eskomptebank 280.0, Unionbank 126,0, Ferdinand Nordbahn in Oesterreichische Staatsbahn 4105. Südbahn 55, 0. Sidin prioritäten 465,9), Siemens⸗Schuckertwerk 102, 9. Alpine Montan 351,9, Poldihütte 598,0, Prager Eisenindustrie ih lo,, Rimamm 118,0, Oesterreichische Waffenfabrik- Ges. 32.09. Brüxer Kohlentg ban == , Salgo Tergguer Steinkohlen 4770. Daimler Man 19.99, Skodawerke 1388, Leykam⸗Josessthal A.-G. 143,9. Ga Naphta Galicia. 12309. Oesterr.sleyer. Magnesit⸗Akt. 360

Am sterdam,. 21. Oktober. (W. T. B.) 6 Q Niederländi Staatsanleihe 1922 A u. B 10069, 430 Niederländische Slut anleihe von 1917 zu 1000 Fl. 84,75, 3 o Riederländische Stn anleihe von 1896.ñ 1905 671 9, 7 o, Niederl.⸗Ind.⸗Staatsanleste 1009 FJ. 1011569 Deutsche Reichsbank⸗Anteile 53 0 (Guldenwäh in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappif⸗Akt. 126,75. Jim Margarine 70.50. Philips Glocilampen 356,50. Geconsol. K Petroleum 149.50, Koninkl. Nederl Petroleum 318,75. Amstem Nubher 169.25, Holland ⸗Amerika-⸗Dampfsch. 86. 25. Nederl. Sch part-Unie 127,59. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 164,25, Hand vereeniging Amsterdam 436, 75, Deli Maatschappij 363,00.

Ba

3

Berichte von auswärtigen Waren märkten.

Manchester, 21. Oktober. (W. T. B. Am Gewel markt wurden recht erhebliche Umsätze, hauptsächlich für in] Rechnung getätigt. Auch am Garnmarkt war das Geschäs stetigen Preisen lebhaft.

Bradsort, 20. Oltober. (W. T. B.) Am Wollmal befleißigten sich die Käufer für Kammzugwollé großer Vorsicht. ö Notierungen waren zwar nominell unverändert, aber die Sinn neigte zugunsten der Käufer. Am Garnmarkt war das Gest bei unregelmäßiger Tendenz ruhig.

Gesundheitswesen, Tierkrantheiten und Absperrung maszregeln. Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche

von den Schlachtviehhöfen in Leipzig und in Plauen. Vo am 20. Oktober 1924 amtlich gemeldet worden.

6. Crwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

2. Nufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Zundfachen, Zustellungen u. dergl.

865. K. 32. 24.

41 chtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13s 15, drittes Stock“ werk, Zimmer Nr. 119 / 120, versteigert werden das in Berlin, Palisadenstraße gi, belegen, im Grundbuche von der König— stadt Band 72 Blatt Nr. 3896 (einge⸗ tragene Eigentümer am 9. September 1924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Advokaturkandidat Dr.

Amtsgericht Berlin⸗ 63274

Zahlungssperre, muß Nummern 980, 981

Binem Mendel Teich und Kaufmannsfrau Pepi Kupfer, beide in Przempsl, je zur Hälfte) eingetragene Grundstück: Vorder wohnhaus mit Zwischenbau, rechtem und linkem Seitenflügel und R unterkellertem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 41, Harzelle 406/47. Ta 114m steuermutterrolle Art. 662, 65 310 1, Gebäudesteuerrolle Nr. 4345.

hie Grund⸗

Berlin, den 14. Qktober 1923. itte. Abteilung 85.

In dem Beschluß vom 18. 9. 24, betr. es statt der und 691

127980, 127 981 u. 450 691. Amttgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 83, den 20. 10. 24.

63136) Abhanden gekommen: 5 , Dt. b Reichsanleihe zu 1000 4 Nrn. 7 456973. 71486 896, 1511 606/09, 1 513 / 35, 3 989 911, zu b00 M Nrn. 2 439 204. 62566 461, zu 200 A Nrn. 2 412 470,72, 2190 705, zu 100 M Nrn. 1686 791, 8 710 894/9h, b 349, 2 480 387, 2 490 703. Berlin, den 21. 10. 24. (Vyp. 452/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. C.- D.

62427

Das Amtsgericht München, Streit⸗ gericht, hat am J. Oktober 1924 die Verbindung der vorliegenden Aulgebots« fälle verfügt und folgendes Aufgebot er. lassen; Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftlozerklärung aufgeboten,

utzungswert 78, zu

14725, heißen:

F. 91. 24.

und zwar auf Antrag: 1. Der Firma Ge—⸗ rüder Freund in Nürnberg, die auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen des 34 0n½ igen anlehens Ser. 1820, Kat⸗Nr. 45 500, zu 2000 A, Ser. 2036, Kat⸗-Nr. ho 896, zu 2000 Æ, Ser. 475, Kat.-Nr. 59 277 und je 400 A, Ser. 989, Kat.⸗Nr. 247 003, zu 200 A6, 2. des Johann Karl Herz, Rentier in Immenstadt, die In⸗ terimsscheine zu den Aktien . der Bayerischen Notenbank in München: Lit

Nr. 660, 661, 662, 663, 664, 666, 3681, 6796, 9386, 10 376, 11 102, 11 103, 11104. 11 106, 12 465, 17198, 3. des Bankgeschäfts F. Lange u. Co. in Hamburg der 4 0½υ ige Hypothekenpfand⸗ brief der Bayerischen München, Ser. 294 Lit. N Nr. 645, zu

5 Millionen Mark, 4. des Banlla Emil Dettling in Nürnberg, . durch Geh. J.⸗R. Graf. v. Pot R.-A., dort, der von Wiking Fab G. in; b. D.,. J. Grünerwald in 21. Mai 1834 n Rfirnberg auf. Einzig in München gezogene unt diesem akzeptierte, an eigene Ort. stellte mit Indossament der Wiling! rad G. m. b. H. 8 Grün erwald an Bankhaus Emil. Dettling versehene 15. Juni 1924 in München. alli ĩ am 18. Juni 1924 protestie se wechsel über 4000 Billionen Marl. Inhaber dieser Urkunden werden u gefordert, späiestens in dem au den S8. Juni 1925, Born, 9H ühr, im Zimmer Nr. 641 beo 8. gebäudes an der Elisenstraße 5 taumten Aufgebotstermin ihre Rech

bayer. Staatseisenbahn⸗

J. 19 377, 10 922

17849 zu je bo0 4,

Vereinsbank in

Adler⸗Brauerei Köln 1

unterfertigten Gerichte anzumelden nie UÜrkunden vorzulegen, widrigen— leren Krastfoeer klärung erfolgen wird hiegericht München Streitgericht.

634 Aufgebot. ; zung Meigel, geb. Mertz. Rosg Huber, . Mertz und Karl Mertz. Metzger⸗ fer, alle in Ludwigshafen a. Rh, hen beantragt ihre am 7. Juli 1858 j0. Oktober 1663 zu Bobenthal enen und seit gtwa 1885 bejw 1910 Imerifa verschollenen Stiefgeschwister sob und Friedrich Mertz für tot zu ren. Aufgebotstermin ist bestimmt Dienstag den 5. Mai 1925, hemittags Si Uhr, im Sitzungssaale. e Verschollenen werden aufgefordert, spätestenß im Aufgebotstermine zu den, widrigenfalls die Todegerklärung gien wird. Alle, die Auskunft über en oder Tod der Verschollenen erteilen nnen, haben spätestens im Aufgebots— mine dem Gericht Anzeige zu machen. Dahn, den 15. Oktober 1924. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

65] Aufgebyt.

De Chefrau des Fabrikarbeiters Richard elüdeker Ida geb. Bögershausen, ge⸗ rene Ortmann, in Helmstedt hat mmttagt, den verschollenen Arbeiter tert Ortmann, zuletzt wohnhaft in sderöhausen, für tot zu erklären. Der sechnete Verschollene wird aufgefordert, s sätestens in dem auf Freitag, den Mai 1925, Vormittags 16 uhr, dem unterzeichneten Gericht anbe— unten Aufgebotstermine zu melden, drigenfalls die Todegerklärung erfolgen d. An alle, ben oder Tod des Verschollenen zu belen vermögen, ergeht die Aufforderung, stestens im Aufgebotstermine dem Gericht helge zu machen. Gieboldehausen, den 11. Oktober 1924.

Amtsgericht.

635] Aufgebot. 2. F. 724.1. Der Altsitzer Peter Wichert aus Benern, ttieten durch den Justizrat Goerig in berg, hat beantragt, seine Schwester, verschollene ledige Anna Wichert, letzt in Benern, geboren am 17.4. 1851, tot zu erklären. Die bezeichnete Ver— blene wird aufgefordert, sich spätestens dem auf den 27. August 1925, littags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten ercht, Zimmer 10, anberaumten Auf— hotztermine zu melden, widrigenfalls die Tdesertlärung erfolgen wird. An alle, eiche Auskunft über Leben oder Tod der uischollenen zu erteilen vermögen, ergeht ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ mine dem Gericht Anzeige zu machen. Feilsberg, den 11. Oftober 1924. Amtsgericht.

637] Aufgebot. Der Kaufmann Wilhelm Häfele in mstadt, Kiesbergstraße 46 1, hat be— tragt, die verschollene, Riedlingen geb. Magdalena Häfele, zu⸗= ft wohnhast in Riedlingen, für tot zu lären. Die bezeichnete Verschollene ind aufgefordert, sich spätestens in dem Freitag, den 8. Mai 1925, Vor. ittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten seiccht anberaumten Aufgebotstermin zu lden, widrigenfalls die Todeserklärung solgen wird An alle, welche Auskunft ker gn oder Tod der Verschollenen zu eil Fbermögen, ergeht die Aufforderung, ins im Anfgeboistermin dem Ge— sFünzeige zu machen. Hiedlingen, den 17. Oktober 1924. Amtsgericht.

Ile) , ,,,

Die dem Rechtsanwalt und Rotar Wolf⸗ 6 Hercher zu Berlin, Charlotten—⸗ ke 2, erteilten Testamentsvollstrecker⸗ äisse vom 30. Jnni 1 7. April

e nach dem am 23. Apr 1918 zu

heilin- Grunewald verstorbenen Rentner ard Uhlig werden für kraftlos erklärt.

s. JI. 896. 18.)

Charlottenburg, den 16. Oktober 1924.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

öl) Oeffentliche Zustellung.

di Chefrau Werner Schütteier, Clise k MNiessen, in Düren, Jehnthofffraße zi. hieß bepollmächtigter: Rechtsanwalt merz in Aachen, klagt gegen den Ge— sHüboten Werner Schütteler, früher sDiren, Zehnthofstraßze JJ, setzt ohne be— mnten Wohnort, auf Grund der 1565, 683 B. Ge-B.,, Verletzung der Ehe⸗ Uichten, mit dem Anfrage auf Che— eidung. Die Klägerin labet den Be—= len, zur mündlichen. Verhandlung des ihtestreits por die zweite Zivilkammer des mmdgerichts in Aachen, Köngreßstraße 11, mmer 239, auf den 15. Dezember 1924, drm. Hi ihr, mit der flufforderung, h durch einen“ bei diesem Gerichte zu= wdasenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ htigten vertreten zu lassen'

Aachen, den 16. Oktober 1824.

Ter Gerichteschreiber des Landgerichts.

. Oeffentliche Zustellung. Jie Chefrau Friseur Adolf Klaes, Aenne Berndt, in Klaseld-Geigweid, en Biegen, erf inis ats, Rechts mn ie Justizrat Lübke und Dr. Lübke . linsberg, klagt gegen den Friseur . Klaes, zurzeit unbekannten Auf- ö helte fiüher in Klafeld⸗Geisweid, * Siegen. auf Grund der Behauptung, n Beklagte seit September 1925 struch treibe, mit dem Antrage auf tidung der Ehe. Die Klägerin ladet 4 Hellagten zur mündlichen Verhandlung Nechtöstrelis vor die 1. Zivilkammer Ih Landgerichte; in Krnöberg auf, den * Jannar 1595, Bormittags khr, mit der Aufforberung, sich butch

welche Auskunft über 11

am 17. 5. 1876.

einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 5 R 3/24. Arnsberg, den 7. Oktober 1924. Schimpf, Justizinspektor.

62644 Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Franz Böpver in Bonn, Proʒeßbe voll mächtigter: Rechte anwalt JR. enzen, klagt gegen selne Ehefrau Maria Elisabeth Agnes Döpper, geb Dunkelberg, früher in Bonn, auf Grund von § 156 Abs. 2 Nr. 2 B. G. B. mit dem Antrag auf Ehescheidung, eytl. auf Herssellung der häuslichen Gemeinschaft aus 5 1567 Abf.? Nr. 1 B. GB. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 16. De zember 1924, Vorm. O Uhr, mit der Ausforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ,, nn vertreten zu lassen.

5

Bonn, den 15. Oktober 1924. ö. Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[624365] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Franz Andres, hier, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Weichjel, hier, klagt gegen seine Ehefrau, Martha geb. Schroeder, in Hohenkirch (Polen) auf Grund der Behauptung, daß sie ihn seit dem Jahre 1919 verlassen habe, mit dem Antrage auf Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 13. Oktober 1924.

Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts.

162439) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Franz Voßberg. Else, geborene Hächter⸗ in Emmerich, Posthof Nr. 24 ptr, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Stockmann in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Franz Vosz⸗= berg, zuletzt in Emmerich wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15668 B. GB. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 17. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 13, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landgericht. 2. Zivilkammer.

62443) Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Eller zu Köln⸗Mülheim, Wallstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Dr. Weinberg zu Köln⸗Mülheim, flagt gegen seine Ehefrau, Laura geb. Henseler, früher in Köln, auf Grund des §z 15665 B. . G.-B., mit dem Antrag, die am 7. Juli 1917 geschlossene Ehe vor dem Standesbeamten zu Köln-Mülheim zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 7. Januar 1925, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Köln, den 16. Oktober 1924.

Helle, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

162442] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Peter Steimel, Emma Anng geb. Mahn, in Torna bei Brehna, Freiheit 8 Prozeßbevollmächtigter: NRechts⸗ anwalt Dr. Speyer II. in Köln, klagt gegen ihten Ehemann, den Arbeiter Peter Steimel, früher in Köln-Mülheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehe— bruchs und ehewidrigen Verhaltens, 55 1565, 168 B. G.- B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zipil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf den 8. Januar 1925, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 251, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 18. Oktober 1924.

Helwig, ͤ Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62444) Oeffentliche in, n,

Der Ziegeleigrbeiter Gottrieb Schubert in Brühl, Pingsdorser Straße 49, . Rechtsanwalt Dr. Schmitz 6, klagt gegen die Ehefrau Gott⸗ lieb Schubert,. Helene geb. 26 früher in Brühl, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, auf Grund ehebrecherischen und ehewidrigen Verhaltens, 55 16565, 1568 B. G.—⸗B.,, mit dem Antrag auf Ehe—⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Zivilkammer Des Landgerichts in Köln auf den 22. De⸗ zember 1924, Vormittags 11 ug Zimmer 261, mit der Aufforderung, ich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62647

Die Ehefrau des Hilsegrbeiters Gustav Batter. Mathilde geb. Berchtold, in Kon— stanz, Klägerin, vertreten durch den Rechts- anwalt Welte in Konstanz, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhalten— den, früher zu Konstanz wohnhaften he— mann auf Grund des 1568 B-G-B mit dem Antrage, die am 19 Juli 1922 ver dem Standesbeamten Konstanz ge— schlossene Ehe der Streitteile aus Ver— schulden des Beklagten zu scheiden Und den Beklagten zur Kostentragung zu ver— urteilen. Die Klägerin ladet den Be— klagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ziwilkammer“ des Landgerichts Konstanz auf Mittwoch, den 10. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. !

Konstanz g. B., den 4. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Bad. Landgerichts.

[62648] Oeffentliche Zustellung.

Frau Philippine Lauterbach, Servier— frau in Kaiserslautern, Maljstraße 18, Klägerin, vertreten durch Rechte anpalt Dr. Rothstein in Nürnberg, klagt gegen ihren Ehemann Eduard Lauterbach, Friseur, früher in Nürnberg, zurzeit un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagien für den allein— schuldigen Teil zu erklären und demselben die, Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des Landgerichts Nürnberg vom Mitt⸗ woch, den 14. Januar 1925, Vor⸗ mittags 9 uhr, Sitzungssaal Nr. 276,11 des Gerichtsgebäudes an der Fürther Straße in Nürnberg, mit der Aufforde— rung, einen beim Landgericht Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt mit jeiner Ver⸗ tretung zu beauftragen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Nürnberg, den 16. Okttober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62446

Der Leiermann Paul Piechatzek in Proskau, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wodarz in Sppeln, klagt gegen seine Ehefrau Pauline Piechatzek, geborene Sklorz, verwitwet gewesene Jobhezyk, zuletzt in Proskau, jetzt unbekannten Aufenthalis, Beklagte, wegen Ehescheidung, int dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver—

handlung des Rechtsstreits vor die zweite

Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den s. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Oppeln, den 14. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62649) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Burnetat, geb. Bendig, in Splitter, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Müller in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Eduard Otto Burnetat, früher in Neu Jägerischken, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte, ihr Ehemann, sich der Doppelehe, Urkundenfälschung, des Betrugs und Dieb— stahls jchuldig gemacht habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Landgerichts in Tilsit auf den 7. Januar 1925, Vorm. 9 Üühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugklassenen Rechts—⸗ . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Tilsit, den 2. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Abt. 4.

62650] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Emma Jakstadt, geb. Nebel, in Derwehlischken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Dr. Hugo Ehrlich in Tissit, klagt gegen den Aibeiter Friedrich Jak⸗ stadt, früher in Tirkseln, unter der Be—⸗ hauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann. sie gröblich beschimpft. schwer mißhandelt und sie ansangs 1924 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 3. Zivil, kammer des Landgerichts in Tilsit auf den 7. Januar 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Tilsit, den 3. Oktober 1924. Der , , Landgerichta.

Abt 4.

62651] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Minna Sedat, geb. Augustat; in Kimschen,. Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Krantz in Tilsit, klagt gegen den Arbeiter Anton Sedat,

früher in Pötischken, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie im Oktober 1921 böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Tilsit auf den 7. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Tilsit, den 11. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Abteilung

l6266ß2] Oeffentliche Zustellung. Karoline Kreitmeier, geb. Müller, in Göppingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heim, Ulm, klagt gegen den Former Johann Kreitmeier, bisher in Göppingen, Aufenthast nun unbekannt, Bekl, wegen Ehescheidung v. Herstellung des ehel. Lebeng, mit dem Autrage, die am 6. J 1913 in Göppingen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu er— klären und ihm die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen, und mit dem Epentual⸗ antrag, den Bekl. zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu ver— urteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die J. Zivilkammer des Landgerichts zu Um auf Mittwoch, den 24. De zeinber 1924. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ulm.

62429] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Wolfgang Gebauer, vertreten durch den Berufsvormund. Stadt- oberinspektor Otto Bahlke in Berlin-Wil— mersdorf. Wilbelmsaue 1165117, klagt gegen den Fritz Morgenstern, früher in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossastraße 106 b. Sachs, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein unehelicher Erzeuger sei mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich 29 Rentenmark von der Ge— burt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr. Zur mündlichen Verhandlung des Rechis— streits wird der Beklagte vor das Amts— gericht in Berlin-Schöneberg, Grunewald— straße 66s57, auf den 11. Dezember 1924, Vormittags 9 uhr, geladen.

Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 6667, den 15. Oktober IS24. 30 G 21724. Der Gerichftsschreiber des Amtsgerichts.

62430] Oeffentliche Zustellung.

Die am 27. 8. 1917 zu Nieden, O -A. Hall, unehelich geborene Marie KRedle, gesetzl, vertr. durch den Amtsvormund des Jugendamts Gaildorf, klagt gegen den zuletzt in Cleebronn wohnhaften, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwefenden Taglöhner Heinrich Böllinger als un— ehelichen Vater im Armenrecht mit dem Antrag, den Beklagten durch ein, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu er— klärendes Urteil zu verurteilen, an die Klägerin als Unterhaltsrente vom 165. April 1923 bis 14. April 1924 den Betrag von 120 G.-⸗-M. und vom 15 April 1924 an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebens— jahres der Klägerin eine solche von jährlich 240 G.⸗M., vierteljährlich borauszahlbar je am 15. April, 16. Juli, 15. Oftober und 15. Janr. jeden Jahres, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte auf Donners— tag, den 27. November 1924, Nachmittags 25 Uhr, vor das Amts gericht Brackenheim, Württ, geladen.

Brackenheim, den 17. Oktober 1924

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 62436

In Sachen der Firma D. Bruns u. Co, Bremen, Prozeßbevollm.: R. «A. Dr. Kelbling. Bremen, gegen den Kauf⸗ mann D. H. Wolters jun., früher Bremen, jetzt unbek. Aufenth.,, wegen Forderung, ladet Klägerin den Bekl. zur mündl. Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilammer 1V, Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß, auf Doruerstag. d. 11. Dezember 1924, Vorm. SI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Ladung zwecks öffentl. Zustellung bekanntgemacht.

Bremen, 14. rk nn 1924.

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

62437] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Blau in Benin W. I9, Tiergartenstraße 34, Kläger. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Griese in Berlin W. 15, Düsseldorfer Straße 47, agt gegen den Rentner Charles Eugen Motard, früher in Bergfelde bei Birken⸗ werder, icht unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger auf Grund des Kausvertrags vom 24. 5. 24 eine Anzahlung von 10 000 Goldmark erhalten habe und der bezeichnete Kaufvertrag nicht zu Recht be⸗ stehe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und, soweit erforderlich. gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll— streckbr zu verurteilen, an den Kläger 10 000 Goldmark nebst Ho /0 monatlicher Zinsen seit dem 24. Mai 1924 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur minnhlichen Verhandlung des Rechtsstreits vos die 17. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20. Saal 142 1, auf den 8. Ja⸗ nugr 1925, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen. = Aktenzeichen 28. 6. 225. 24. Charlottenburg, den 6. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 111 in Berlin.

62438) Oeffentliche Zustellung. Tie Firma Arthur Heine G. m. b. in Berlin NW. 5b, Perleberger Stigße 1, vertreten durch den Geschäftsführer Born— holdt, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Leo Koplowitz, Dr. Paul Casper in Berlin NW. 7, Dorotheen⸗ straße 64. klagt gegen 1. den Kaufmann Kurt Wilke in Wensickendorf, Kreis Niederbarnim, 2. dessen Ehefrau Alice

Wilke, geb. Niske, ebenda, diese gesetzlich

vertreten durch ihre Mutter, Frau Alice Riske früher in Berlin⸗Lichtenberg, Scharn⸗ weberstraße 24, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr aus einem Wechjel 4889 40 Goldmark schuldeten, mit dem Antrag, die Beklagten kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 4859.40 Goldmark nebst 666 Zinsen seit 19. Februar 1924 zu zahlen, den Beklagten zu l ferner zu verurteilen, wegen der vorerwähnten Forderung die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 2, zu dulden und die Kosten des gegen ihn gerichteten Arrestverfahrens Heine ca. Wilke, Aktenzeichen des Amtsgerichts Berlin- Mitte: 76 6 226. 24, zu tragen, und das Urteil erforderlichenfalls gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 2? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 22. Zivilkammer des Landgerichts 111 in Beilin zu Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17— 20. J. Stock. Saal 105, auf den 12. Januar 1925, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Charlottenburg, den 11. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts 111 in Berlin.

62431] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Frankenfelder in Frankfurt a. M., Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Adolf Katz und Dr. Ernst Mosbacher, klagt gegen die Firma M. Most, früher in Darmstadt, unter der Behauptung. daß dieselbe ihr aus käuflicher Warenlieferung und aus Zession der Firma Schuh-Union G. m. b H. hier 405 15 Goldmark nebst 60, Zinsen seit 6. März 1924 und 5.25 Goldmark Gerichtskosten des Arrestverfahrens schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver urteilung durch vorläufig vollstreckbWares Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung zur Zahlung von 406,1 Goldmark nebst 6 oo monatlicher Zinsen seit dem 6. März 1924 und 562 Goldmark. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Flankfurt a. M., Abteilung 10, auf den 17. Dezember 1924, Vormittags 10 uhr, Zimmer 112 (Gerichts neubau), geladen

Frankfurt a. M., den 11. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 10.

621440] Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmacher Bernhard Spillmann in Altaltinanns dorf, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Sengteller in Glatz, klagt gegen 1. die verehelichte Inspektor Emma Schade, geb. Spill⸗ mann, 2. ihren Ehemann, den Inspektor Karl Schade, früher in Altaltmanns⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Einstellung der Zwangsvollstreckung, mit dem Antrage, die Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 104 Altaltmanns⸗ dorf behufs Aufhebung der zwischen den Streitteilen bestehenden Gemeinschaft für unzulässig zu erklären. der Beklagten zu 1 die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen und den Beklagten zu 2 zu verurteilen, wegen der Kosten des Rechtsstreits die Zwangsvollstrecköong in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Glatz auf den 29. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bepollmächtigten vertreten zu lassen. 2. O. 218 / 24.

Glatz. den 15. Oftober 1928.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62441] Oeffentliche Zustellung. Der Lagerarbeiter Peter Faust in Hagen (Westf.), Behringstraße 13. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hasken in Hagen, klagt gegen den Lageristen Hein⸗ rich Langenbach, früher in Hagen (Westf.), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten für die Beschaffung von Ueber⸗ fahrts karten nach Südamerika den Betrag von 2746,90 Goldmark gegeben, der Be⸗ klagte die Karten aber nicht geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 2746 90 4 nebst 12 0o Zinsen seit dem 20. Januar 1924 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts hier in Hagen (Westf.) auf den 18. De⸗ zember 1924, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. . Sagen Westf. ), den 15. Oktober 1924. Neumeyer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

62433] Oeffentliche Zustellung. Der Rentner Paul Siebenhaar in Pasewalk, Markt 21, klagt gegen den

H. Kaufmann C. Friedrich Schulz, früber

in Pasewalk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm b3 70 - rückständige Miete jchulde, dieser Betrag auch laut Beschluß des Amtsgerichts hier dom 14. August 1924 hinterlegt sei, mit dem Antrage, zu er— kennen: Der Beklagte wird verurteilt, in die Auszahlung der zu H L 4 u. 5.24 hinter-

legten b3, 70. an den Rentner Paul Sieben⸗