1924 / 256 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Oct 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Regierung hat jetzt entsprechend dem Drängen der Schwerindustrie, den Abgabepreis für Hochofenfols mit Wirkung vom 1. Nobember um 7Franten je Tonne herabgesetzt, was für die französische Eisenindustrie

einer Ersparnis von ungesähr 10

eishen entspricht.

Franken je Tonne Roh⸗

Der französische Staat übernimmt den deutschen

Hüttenkols zum deutschen Inlandepreis von 21 Goldmark, was frei Grenze 1395 Franken ausmacht. Da er den Koks für 138 25 Franken an die Hüttenindustrie weiter veräußert, so verliert er ie Tonne 16,79 Franken, allerdings nur „Gutschrift“ auf Repagrationskonto.

Der neue Preis für die französischen 138,25 Franken, wozu 5.b0 Franken für

Hüttenwerke stellt sich auf Verwaltungsspesen der Orca

sowie die Versicherung auf Gegenseitigkeit tritt.

28. Oktober.

B 49 s el l von 59 Jahren

heute im Alter

(W. T. B.) der aus Bamberg stammende

In Baden verstarb

Ingenieur Walter Boveri, Verwaltungsratspräsident der Aktien—⸗

gesellschaft Brown, Boveri C Co. Stockholm, 27. Oltober. Schwedens hatte im September einen

(W.

in Baden. T. B.) Die Ausf, uhr Wert von 124,27 Millionen

Kronen gegen 111,A02 Millionen im September 1923, die Einfuhr im September einen Wert von 12349 Millonen Kronen gegen

126,88 Millionen im September 1923.

Für die Monate Januar

bis September ergibt sich ein Einfuhrüberschuß von 141.55 Millionen

Kronen gegen einen Einfuhrüberschuß Januar bis September 1923. London, 28. Oktober. (W. T. B.)

von 181,50 Millonen für Die Deutsche Wieder⸗

herstellungsanleihe wurde an der heutigen Börse mit einem

Aufgeld von 4.75 vH gehandelt. New JNVork, 28. Oktober.

(Funkspruch.) (W.

T. B.)

Deutsche Wied'erherstellungsanleihe: Höchster Kurs 96,

niedrigster Kurs 935g, Schlußkurs 935 /g.

Höhe von 679 000 Dollar.

Der Umsatz erreichte eine

Telegraphische Auszahlung (in Billionen).

* =

29. Oktober Geld

1,25 1615 2366 15.58 419 G45 165.99 326 15 Sh. b 75, 5j 10653 18, i obh 72 53 j, 16 21. 93 12495 S6 Jol ob,. i 111,47

5.155 h ß

Buenos Aires (Papierpeso) . . .. Japan Nonstantinopel. London gen nnn, Rio de Janeiro . .. Amsterd. Rotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania J Helsingfors. . Italien. Jugoslawien .. ... Kopenhagen ..... Lissabon und Oporto aris ö

. .

Spanien ...

Stockholm und Gothenburg ....

Budapest

Wi

Ausländische Banknoten

Brie

1,535 16h 2275 18 9 42 94 165. gi 306 25 öh. So Id, 5 186 55 1835 6. hz 2 65 18654 22 63 13 555 SJ ö 3.96 o6 39

112, 035 H, h05h 5,94

28. Oktober Geld

111,4 5. Ih 5 9

112,93 5.505 h. 94

(in Billionen).

29. Oktober Geld 4,19 4,19

4625 185365 1855 20 15

3061 7232 ö j jb 56s 21.55

löõg 13. 12

ol og

234

331

11.34 do h h oss

12,45

1742 5. 9Iö 5

Banknoten

Amerik. 1000-5 Doll. 11 Argentinische .. Brasilianische .. Englische steße ö

c, Danziger (Gulden). J, ranzösische .. olländische .. talienische iber 100i ugoslawische. Noꝛrwegische .. Rumãänische 1000 Lei unter hoo Lei Schwedische ; Schweizer Spyanische ... Tschecho⸗slow. 1000. u. darũber unter 100 Kr. Desterreichische nien,.

Brie 4,21 4,21

C 726,

2,33

111.99

80, 95 5b, 365

1251 13 g 5 göd 5. i

28. Oktober Geld Brie 4,19 4,21 415 431 1,515 1,535

183665 ls, gb 18.3 15836 260 1805 2826 295 716 zh, 16 j5 17 2190 16451 18 14 6. z og. 16 234 337 163) M h 6 26

12,46 12, 42 5, 93 5,45

Die Notiz Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische

Banknoten“ versteht si 7 Einheit, bei Qesterr. und Ungar. eiten, bei allen übrigen Auslandswerten

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust u. Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

b. ,,, auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellschaften.

bei Pfund, Dollar, Kronen für

Zustellungen u. dergl. Verdingungen . ;

Peso, Jen, Milreis sür je 100 000 Ein⸗ für je 100 Einheiten.

——— ——

Bern, 25. Oltober. (W. T. B.) Wochenaugweis der Schwelzeri schen Nationalbank vom 25. Oktober 1924 (in Klammern Zunahme und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 15. Ottober 1924) in Franken; Metallbestand h99 108 541 (Zun. 1992 198). Wechsel⸗ bestand 266 326 387 (Abn, 16483 595), Sichtguthaben lim Ausland 57 169 200 (Jun. 18 146 900), Lombardyorschüsse 73 878 87 (Zun. 1199 142), Wertschriften 6902 446 (Abn. 6b), Korrespondenten 19677922 (Abn. 10 915016), sonstige Aktiva 17 286 617 (Abn. 1496026) Eigene Gelder 31 440 8h8 (unverändert), Notenumlauf S826 114325 (Abn. 7729 230), Girodepot 157 9656359 (Jun. 294 469), sonstige Passiva 24 837 429 (Abn. 1 022 603).

Kopenhagen, 25. Oktober. (W. T. B.) Wochencusweis der Nationalbank in Kopenhagen vom 23. Oktober (in Klammern der Stand vom 15. Oktober) in Kronen: Goldbestand 209 510 692 (209 528 442), Silberbestand 21 885 504 (21 606758) zusammen 231 396196 (231 135 200), Notenumlauf 438 017 576 (449 430 086), Deckungsverhältnis in Prozent 52.8 (H1, c).

Die Elektrolytkupfernotie rung der, Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 28. Oktober auf 128,00 M (am 27. Oktober auf 127, 00 M) für 100 Rg.

Berlin, 28. Oktober. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittsein kaufspreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 50 kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,56 4, Gerstengrütze, lose 17,50 bis 18,00 M6, Haferflocken, lose 21,00 bis 22,90 4, Hafergrütze, lose 20,50 bis 22,50 M, Roggenmehl 0/1 16,75 bis 18,50 4, n, 20.00 bis 23 00 4, Harigrieß 24,ů 75 bis 26,00 M, 70 0 Weijenmehl 16,75 bis 19,50 M, Weizenauszug⸗ mehl 19,75 bis 26,50 4A, Speiseerbsen, Viktoria 18,090 bis 24, 00 4, Speiseerbsen, kleine 16,00 bis 18,00 A, Bohnen, weiße, Peri 22, 0f bis 24,75 M, Langbohnen, handverlesen 28,00 bis 32, 60 , Linsen, kleine 18.50 bis 29,50 4A, Linsen,. mittel 31, 90 bis 37,0 M6, Linfen, große 37,90 bis 5l, 60. M, Kartoffelmehl 17,75 bis 19,50 4, Makkaroni, Grießware 43,00 bis 46,00 M, Makkaroni, Mehlware 38,00 bis 30.00 M Schnittnudeln, Mehlware 25,00 bis 28,00. 4, Bruchreis 17,50 bis 1800 M, Rangoon Reis 19,00 bis 20,06 , glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 32,00 M, Tafelreis, Java 32,75 bis 39,75 AM Ringäpfel, amerikan. S5, 00 bis 90, 00 M, getr. Pflaumen goõ / los 40,90 his 43,50 AM, entsteinte Pflaumen go / Joo h, G60 bis 61,50 4, Kal. Pflaumen 40560 60,00 bis 65,00 A4, Rosinen Candia 60,00 bis 70, 900 M6, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 9g2, 00 ., Korinthen cholee 70, 90 bis 76,00 , Mandeln, süße Bari —— bis 190, 00 M, Mandeln, bittere Bari bis 200,00 M, Zimt Fassia) Joö, go bis 118, o .. Kümmel, holl. v5 Ho Fig Ss, o M, schwarzer Pfeffer Singapore 120,00 bis 125,00 4, weißer Pfeffer Singapore 165,900 bis 170,00 A4, Rohkaffee Brasil 260,06 bis 223,00 M6, Rohkaffee Zentralamerika 246,00 bis 30h, 00 4, Röstkaffee Brasil 266,00 bis 30000 A, Röstkaffee Zentral amerika 330,09 bis 390, )00 M6, Rösigetreide, lofe 20,00 bis 21,0900 A, Kakao, fettarm T7565, 00 bis 96,00 M, Kakao, leicht entölt 190,90 bis 120.00 A4, Tee, Souchon, gepackt 320, 00 bis 400.00 M. Tee, indisch, gepackt 400, 9 bis 470, 00 M, Inlandszucker Melis 31,560 bis 33,00 16, Inlandszucker Raffinade bis 4, Zucker Würfel 39,00 bis 45, 00 4, Kunsthonig 3g 06 bis 42.00 A. Zuckersirup, hell, in Eimern 40,90 bis 45,00 M, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27,90 bis 31,00, 4, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,06 bis 9b, 0 66, Marmelade, Vierfrucht 40 06 bis „4, Pflaumen⸗ mus in Eimern 43,( 00 bis 45, 00 A, Steinsalz in Säcken 3, 10 bis 360. „M, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 4320 M, Siedesal; in Säcken 440 bis ,o A, Siedesalz in Packungen -H, 20 bis 5. 86 4, Bratenschmalz in Tierces 96,00 bis 9700 A, Bratenschmalz in Kübeln 97,00 bis 97, 50 M6, Purelard in Tierces —— bis 4, Purelard in Kisten 90,50 bis 91,50 M, Speisetalg, gepackt 65,06 bis 66,900 4, Speisetalg in Kübeln bis ) Margarine, Handelsmarke 1“ 66,00 AÆ, HI 60,00 bis 63,00 4, Margarine, Spezialmarke 1“ 8000 bis S4, 00 M, 11 69,00 bis log „, Molkereibutter La in Fässern 22200 bis 226. 00 4A, Moltereibutser La in Packungen 230, 090 bis 233. 00 A6, Molkerei⸗ butter IIa in Fässern 190 00 bis 200 00 AÆ, Mojikereibutter IIa in Packungen 190,60 bis 210,00 A, Austzlandsbutter in Fässern 236, 06 bis 242, 90 M, Auslandsbutter in Packungen —— bis 4, Corned beef 12716 lbs. per Kiste 46 00 bis 4200 4A. ausl. Speck, geräuchert, 10 12314 108 90 bis 12000 4A, Quadratkäse 50, 00 bis 6b, 00 S. Tilsiter Käse, vollfett 120, 00 bis 135,00 M6, bayr. Emmen thaler 160,00 bis 170, 06 4A, echter Emmenthaler 175, 60 bis 185, 069.46, ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bis 23,50 4, inl. ungez. Kondensmilch 4812 16,50 bis 19,268 A, inl. gez. Kondensmilch , bis . 26, 00 .. Umrechnungszahl: 10666 Mössiarden Goldmark.

Berichte van auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 28. Qltober. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten; Amerikanische ß 36 G., 565. 14 B., Polnische 1099 Zloly⸗Lok⸗Noten 10723 G. 107,57 B., 100 Reicht marknoten 132,418 G., 133,082 B., 100 Rentenmark G., ——— B. Schecks: Warschau telegraphische Auszahlung 1096,68 G., 107,22 B. Auszahlungen: Berlin 100 Reichsmark 132169 G, 1323831 B., Schweiz 106,88 G., 107, 42 B., London 25, 93 G. B. Paris 265. 12 G., 29.28 B., Amslerdam G., B., New Vork lelegraphische Auszahlung 5, bo. s3 G., b, 68, 92 B.

ien, 28. Oktober. (W. T. B.) Notierungen der Depisen⸗

1

zentrale: Amsterdam 28 000,00 G., Berlin 168106) G., Budapest

8

. 2623

. * *

92. 20H) G., Kopenhagen 11 980, 09 G., London 319 b00, 90 Gr, Par 3717090 G., Zürich 13 545. 09 G., Marknoten 166409 *) z30do, 0 G.., Jugoslawische Noten 1015,00 G., Ichechs El ywatsst Noten 2098,90 G. Poln. Noten 13 4890 00) G., Dollar 70 Ungarische Noten O59 60) G,. Schwedische Noten 18 540 09 . ) für eine Billion. **) für Zloty. H für 100 Ung. Kronen. Prag, 28. Oktober. (W. T. B.) Feiertag.

London, 28. Oktober. (W. T. B.) Depisenkurse. Paris 86. bl New Hort, 4h, 43, Deutschland 18909 Billionen, Belgien 3 3 Spanien 33514, Holland 11.45, Italien 104. 12, Schweiz 25 4j. Wien 319 500.

Paris, 28 Oktober. (W. T; B.). Depisenkurse. Deutschlan === Bukarest 19,19. Prag 57-20, Wien 271g, Amerika 191 Belgien 91 85. England 8 . Holland 755,50, Italien 82 j Schweiß z6öz, „, Spanien 26657. Warschau— =, Kopenhagen Stockholm 510, 00, Christiania 274,50.

Amsterdam, 28. Oftober. W. T. B.) Devisenkurse. (Ofsizien Notierungen.) London 11445, Berlin G60. Fl. für eine Billion Paris 3,283, Brüssel 1227, Schweiz 48,91, Wien O. 00, 357, Kopen kagen 43,65, Stockholm 6770, Christianig 36,29. (Inoffsziei Notierungen. New Jork 254,26. Madrid 34 15, Italsen 115 Reg 7,58. Helsingfors 6, 40, Budapest 0, 0033, Bukarest 14

arschau 0, 465

Zürich, 28. Oktober. (B. T. B.) Devisenkurse. New Yor dot, London 23.43. Paris 2720, Brüssel 25, 00, Mailand 234) Madrid 69, 85s, Holland 294, 89, Stockholm 138,75, Christianiag 71 Kopenhagen 893 00 Prag 15.50 Berlin 1233 Frank für eine Bilsion Wien G0 734, Budapest (Göob, 68, Belgrad 755, Sofa 3 g Bukarest 2.99. Warschau 190 00, Helsingsors 1381/3, Konstantintzyn 2, 8, Athen 9.00 Buenos Aires 18950, Italien —.

Kopenhggen, 28. Oktober. (W. T. B.) Devisenkurse. Londn 26,238, New Jork 5. s6ß !, Hamburg —— Paris 30, 70, Antweip⸗ 28,25, Zürich 113,50, Jom 26,25, Amsterdam 229, 65, Stockkon 155,25, Christiania 83, 8s5p, Helsingfors 14,68, Prag 17,43.

Stockholm, 28. Oktober. (W. T. B.). Depisenturse. Londa 16,96. Berlin 89,75 für eine Billion, Paris 19,75, Brüssel 183 Schweiz Plätze 72,35, Amsterdam 148,50, Kopenhagen 64,30, Christiamn 53,60, Washington 3,753. Helsingfors 9, 5, Prag 11,30.

Christian ia, 28. Oftober. (W. T. B.) Depilen kurse. Londo 31468, Hamburg —— Paris 36,75, New Jork 7, 04, Amsterdg 277,25, Zürich 135, 50, Helsingtors 17,0, Antwerpen 54,00, Sto holm 187,50. Kopenhagen 126.75, Prag 21, 0h.

London, 28. Oktober. (W. T. B) Silber 3415/4, Silher n

Lieferung 34, 75. . Weripapiere.

Frankfurt a. M., 28. Oktober. (W. T. B.) (In Billionen Oesterreichische Kreditanstalt O34. Adlerwerke 1,75, Aschaffen burg Zellstoff 176, Badische Anilinfabrik 18,2. Lothringer Zement Chemische Griesheim 16, Dentsche Gold, und Silber⸗-Scheidean 1325, Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 4,3, Hilpe Maschinen 3,5. Höchster Farbwerke 16,0, Phil. Holzmann , n, 6,0, Wayß u. Freitag 2,759, Zuckerfah

Bad. Waghäusel *. 3

Ham burg, 28. Oktober. (W. T. B.) (Schlußkurse.) 6 Billionen. Brasilbank 33,5 B. Commerz u. Privatbank. g Vereinsbank 4,5, Lübeck-⸗Büchen 96,0, Schantungbahn 1,5, Deutst Austral. ——, Hamburg⸗Amerika⸗Paketf. 24 h, Hamburg⸗Südamer I4.5, Nordd. Lloyd 466, Vereinigte Elbschiffahrt 2,0, Calm Asbest 0825, Harhurg⸗Wiener Gummi 1,55, Ottensen Eisen 21 Alsen Zement 4435, Anglo Guano 8,5, Merck Guano 1 Dynamit Nobel 8, 65, Holstenbrauerei 32,09. Neu Guinea = Otavi Minen 20,5 Freiverkehr. Kaoko Slom Salyeter =

Wien, 28. Oktober. (W. T. B.) (In Tausenden.) Türkist Lose —— Mairente 2,49, Februarrente 75, Oesterreichische Gol rente 29,8, Oesterreichische Kronenrente 255. Ungarische Goldren 50,0, Ungarische Kronenrente 9, 95, Anglo-österreichische Bank 1938, Wiener Bankverein 120,9, Oesterreichische Kreditanstalt 161,0, Ungg allgemeine Kreditbank 415,1, Länderbank, junge 259 0, Niederösten Eskomptebank 289,0, Unionbank 131,0, Ferdinand Nordbahn 1II6, Oesterreichische Staatsbahn 451,0, Südbahn 51,1, Südbah prioritäten 489,9, Siemens⸗Schuckertwerk 103,9, Alpine Montangt 409, 09. Poldihütte 612,5. Prager Eisenindustrie 1585, 0, Rimamurg 121,0, Oesterreichische Waffenfabrik-Ges. 300, Brüxer Kohlenber bau 15409, Salgo⸗Tergauer Steinkohlen 465, 9, Daimler Moton 19,99, Skodawerke 1410,0, Leylam-Josefsthal A.⸗G. 145,0. Galt Naphta „Galicia“ 1240. Oesterr.sleyer. Magnesit. Akt. 353.5.

Amsterdam, 28. Oktober. (W. T. B.) 6 0 Niederländist Stagtsanleihe 1922 A u. B 1006, anleihe von 1917 zu 1090 Fl. S4, 00, 3 , Niederländische Staat anleihe von 1896/1905 66 /g, 7 0 Niederl. Ind - Staatsanleihe 1009 Fl. 102, 00, Deutsche Reichsbank⸗Anteile 52. 25 (Guldenwährn in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. Jürge

Margarine 76,2. Philips Glocilampen zs, 00, Geconsol. an

Petroleum 156,75, Noninkl. Nederl. Petroleum 321, 00, Amstendag Rubber 1633.9, Holland⸗Amerifa⸗Dampfsch. 84. 50, Nederl. Schet part⸗Unie 1285/5. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 1665.50, Handel vereeniging Ini erdam 440 25, Deli Maatschappij 369,25.

Berichte von auswärtigen Warenmärtkten,

Bradford, 27. Oktober. (W. T. B.) Die Kammmt be . gehen noch immer vorsichtig zu Werke. Die Preise für m Sichten sind behauptet. ür spätere Termine hörte man n nominelle Preise, ein Zeichen, daß das Geschäft n, , ] Garnpreise zeigten keine einheitliche Bewegung. Ber Abshh neuer Geschäfte hielt sich in den allerbescheidensten Grenzen.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1. Goldmark freibieibend.

Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

6. 7. 8. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

ar, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftetle eingegangen sein. MM

1. Untersuchungssachen.

649860] Beschluß 4 D 43624. in der Strafsache gegen den Jäger Karl Wilhelm Anthes aus Casses, ge— boren am 22. Oktober 1903 in Piainz. Der Jäger Karl Wilhelm Anthes der 12. Maschinengewehr⸗Komp. 15. Inf-Regts. in Cassel wird für fahnenflüchtig erklärt. Cassel, den 24. Oktober 1924. Das Amtsgericht. Abteilung 4.

ö /

2. Ausgebote, Verluft⸗ und Jundsachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

6h ls) Zwangsversteigerung.

Im. Wege der Zwangsvollstreckung soll am 23. Dezember 1924, Vormittags IO uhr, an der Gerichtsstelle Bersn, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock! werk, Zimmer Nr. 119 / j20, versteigert

tem Arvid Liepe in Malms)

Grundstück: Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Hof und garten Gemarkung Berlin, Kartenblatt 16, r gef, Grund⸗

Parzelle 1433/8, 10 a 14 fie snutergz Art. 2

9 S509 46, Gebäudesteuerrolle 4. 24.

85. K. 34.

65846

Beschlus. Die ei gin

am

werden das in Berlin, Altonaer Straße s, belegene, im Grundbuche vom Branden- burgertorbezirk Band 1 Blatt Nr. 20 5 ene Eigentümer am 27. Sep—

er 1924, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Direktor

Berlin, den 22. Oktober 1924. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 8ö.

3 29. Mai 1923 Zahlungssperre und das am 10. Oktober 1924 erlassene Aufgebot der Aktie 46 042 der Deutsch⸗Luxemburgischen Bergwerkz⸗ und Hütten⸗Akt.-⸗Ges. zu Bochum wird aufgehoben, da die Aktie zur Stelle ift. Bochum, den 25. Oktober 1924. Das Amtsgericht.

bh220] Aufgebot.

Die Deutsche Merkantilbank, Aktien⸗ gesellschaft, Zweigniederlassung Oberhausen, hat das Aufgebot des von der Firma Ernst Espey zu Duisburg vom J. 11. 1922 über 48 Kisten Wein ausgestellten Lagerscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1925, Vorm. k1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 170, anberaumten Aufgebols⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Duisburg, den 23. September 1924.

Amtsgericht.

eingetragene

Vor⸗ wird.

gegner obe]

Rechtsanwalt

18. F. 43 23.

(64569 erlassene

Das , Harzburg hat heute folgendes Au gebot erlassen: Der Säge⸗ werksbesitzer Heinrich Klages, hier, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs Aber 10 006 M vom 197 Mai 1912, eingetragen im Grundbuche von Bad Hariburg Band Vsi Blatt 535 unter Nr. 1 für die Braunschweigische

Ho /o

Staatsbank zu Braunschweig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1925, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

Bad Harzburg, den 21. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Aufgebot. Die Kaufleute Alfons und Franz Nolde zu Dorsten, Lippestraße, vertreten durch

haben das Aufgebot des verlorengegangenen Grundschuldbrlefes über die im Grund⸗ buch von Dorsten Band 26 Blatt 394 in Abt. III unter Nr. 15 für den Kaufmann Franz ö . Dorsten eingetragene, zu om 1. Grundschuld von 50 000 4, die der Reichtz⸗ bankstelle in Essen am 5. August 1916 verpfändet worden war, beantragt. Der. Inhaber der Arkunde wird aufgefordert,

spätestensß in dem auf den 19. In 1925, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Gericht, Zwesnse Markt 17, anberaumten Aufgebotztet seine Rechte anzumelden und die lh vorzulegen, widrigenfalls die Krafll erklärung der Urkunde erfolgen wird. Dorsten, den 17. Oktober 1924. Das Amtsgericht. .

64560

Das Amtsgericht Harzburg hat . folgendes Älufgebot erlasfen: Die b frau des Saͤgewerksbesitzers Heinrich ln Frieda geb. Leonardt, zu Bad Haisbl hat das Aufgebot des verloren gegen

ypothekenbriefs vom 17. September lber 2 G6 „M, eingetragen im Sin buch von Harlingerode Band 111 Oln unter Rr. 2 für die Braunschwen Staatsbank zu Braunschweig beantth Der Inhaber der Urkunde wird n forderl, fvätestens in dem auf den 18. 1925, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichneten Gericht anberaumten gebotstermine seine Rechte anzumeh

Nordmann in Dorsten,

März 1912 verzinsliche

G; Vlrenonn 460, 06 )

43 90 Niederländische Staat

d die Urkun de vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen nd. Bad Harzburg, den 21. Ok— wer 1920.

Der Gerichtsschreiber des ntsgerichts.

äh 62] Aufgebot. . Die Frau Bauerngutsbesitzer Minna sastenberg, geb. Sasse, aus Carwesee, unsreten durch den Prozeßagenten Draeger Fehrbellin, hat das Aufgebot des an— blich verloren gegangenen Hypotheken⸗ hiefs über die auf dem Grundbuchblatte Grundbuchs von Carwesee Band 1 att Nr. 27 in der III. Abteilung unter jr. 4 für die Antragstellerin eingetragene, H oo verzinsliche Hypothekenforderung, n 6000 „M beantragt. Der Inhaber n Urkunde wird aufgefordert, spätestens dem auf den 20. Februar 1925, Vor⸗ hittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ en Gericht anberaumten Aufgebots⸗ srmine seine Rechte anzumelden und die sckunde vorzulegen, widrigenfalls die saftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Fehrbellin, den 22. Oktober 1924. Das Amtsgericht. ö kibb3] Aufgebot. S. F. 27. / 24. Der Kaufmann Johannes Hunekohl in slsenkirchen, Schützenstraße 22, hat das sufgebot des Hypothekenbriefs über die n Grundbuch von Bulmke Band 1 FHlatt 26 unter Nr. 4 der Abteilung III r die Bayerische Handelsbank Aktien ssellschaft in München eingetragene mnuitätendarlehnshvpothek zum Rest— sirag von noch 45 000.416 eingetragen am . September 1915) beantragt und glaub⸗ bst geltend gemacht, daß er als eingetragener igentümer und persönlicher Schuldner e Resthvpothek bezahlt habe und sie in⸗ slaedessen auf ihn als Eigentümergrund⸗ shuld übergegangen sei, und daß er den srückerhaltenen Hypothekenbrief über diese host verloren habe. Der Inhaber der srkunde wird aufgefordert, spätestens in m auf den 12. Februar 1925, ßormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ , Gericht, Zimmer Nr. 17, an⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte snumelden und die Urfunde vorzulegen, lidrigenfalls die Kraftloserklärung der srkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 18. Oktober 1924. Das Amtegericht. ön24]

Aufgebot. Die Anliegerfrau , . sajowski in Horst, Kreis Oppeln, Antrag sellerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Locker in Kupp, hat das Aufgebot der n Grundbuche von Blatt Nr. 31 Horst Abteilung III für die Geschwister Ihomas und Katharina Gawlista ein⸗ , Hypothek von 36 Talern bean⸗ agt. Die Gläubiger oder ihre Rechts—⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens n dem auf den 14. Januar 1935, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 9, anberaumten Auf⸗— kebotstermine ihre Nechte anzumelden, midrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Amtsgericht Lupp, 22. X. 1924. 66239] Aufgebot.

Die Frau Anna von Kracht, geb. Mandel. in Walmeredorf bei Stenisch ht das Aufgebot der verloren gegangenen , . die über die auf dem

rundbuche des Ritterguts Walmersdorf pd. 76 Seite 97 in Abt. III unter Rr. 49 cw. HJ auf den Namen der Antrag—⸗ llerin eingetragenen Hypotheken von 3427,63 4 und 17565 16 M gebildet Ind, und den Erlaß des Ausschlußurteils leantragt. Der Inhaber der Hypotheken- lese wird aufgefordert, spätestens in dem uf den 24. Februar 1925, Vormit⸗ gs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten hHericht anberaumten Aufgebotstermin seine echte anzumelden und die Hypotheken- hrjefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erm der Hypothekenbriefe erfolgen ird.

Züllichau, den 18. Oktober 1924. Her wie gn. bibb8] Aufgebot. Pp. 5/ 24. 4. Der Landwirt Adolf Wichmann und hreßen Ehefrau, Frieda geb. Hecht, zu Hollensdorf haben. das Nufgebot zum ecke der Ausschliehung aller Personen ntragt, die, ohne sich im Besitz der nachstehenden Grundstücke, Gemarkung gollensdorf: a) Kartenblatt 2 Abschnitt 31, voblgärten Nr. 23, Garten von g. 50 Stöße mit 0 38 Tlr. Reinertrag, V) Karten⸗ hatt 2 Abschnitt 32, dafelbft Acker von lob a Größe mit 6.26 Tir. ,, ü befinden, das Eigentum für sich in nspruch nehmen. Alle Personen, welche 6 Eigentum an den aufgebotenen Grund⸗ ficken in Anspruch nehmen. werden auf⸗ hefordert, ihre Rechte spätestens in dem nuf den 36. Dezember 1924, Vor⸗ nittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ ,, . anzumelden, widrigenfalls mit ihren Rechten auf die aufgebotenen Grundstücke ausgejchlossen werden. Arendsee, Altmart, den 22. Oktober 1924. Das Amtsgericht.

lbb] Vnfgebot. Der Philipp Ludwig Wien in Hering lat beantragt, die verschollene Henriette ien, geboren am 21. AÄugust 1589, zu⸗ le wohnhaft in Hering, für tot zu er— laren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich fpätestens in dem auf onnerstag, den 28. Mai 1925, rr hei 9 Uhr, vor dem unterzeich ten Gerscht, Zimmer 7, anberaumten le rbb in zu melden, widrigenfalls die Lodegerklärung erfolgen wird An alle, velche Auskunft über Leben oder Tod der erschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Lufforderung, spätesten im Anfgebors⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Groß Umstadt, den 25. Oktober 1524. Hess. Amtsgericht.

64567 Aufgebot. .

Der Grundbesitzer Adam Chmielewski in Borszymmen als Pfleger hat beantiagt, den verschollenen Tischiermeifser Carl Finn⸗ eisen, zuletzt wohnhaft in Borszymmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 116, anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lyck, den 21. Oktober 1924.

Amtsgericht.

65226] Oeffentliche Aufforderung.

Am 17. April 1922 perstarb in Hr zen, Ligsalzstraße 411 r., der verwitwete, in Dresden am 26. März 18652 geborene Privatier Otto Weinhold. Er war der uneheliche Sohn der ledigen Handarbeiterin Amalie Auguste Krüger, die am 12. Mai 1887 im städt. Siechenhause zu Dresden elternlos verstorben ist. Die Amalie Auguste Krüger war geboren am 8. Fe—⸗ bruar 1819 in Dippoldiswalde in Sachsen Die weiteren Familienverhältnisse der Krüger konnten nicht ermittelt werden. Nach den bisherigen Feststellungen war der verstorbene Otto Weinhold zwei Mal verheiratet, in erster Ehe mit der am 25. Juni 1865 in München geborenen, am 14. Mai 1910 in München verstor⸗ benen Rosa geb. Bichler, in zweiter Ehe mit der am 9. Oktober 1866 in Bügling geborenen und am 8. März 1922 in München verstorbenen Anna geb. Hill⸗ mayr, verw. Bauer. Beide Ehen blieben kinderlos. Als gesetzliche Erben kommen alle Blutsverwandten des verstorbenen Otto Weinhold bezw. der verstorbenen Amalie Auguste Krüger in Betracht. Ein Testament hat sich bisher nicht . funden. Vermögen ist vorhanden. 8 ergeht daher an alle diejenigen, welche in einem Verwandtschafteverhältnis zu dem verstorbenen Privatier Otto Weinhold und der verstorbenen Handarbeiterin Amalie Auguste Krüger zu stehen glauben und daher möglicherweise als Erben in Be⸗ tracht kämen, die öffentliche Aufforderung, sich unter genauer Darlegung der Ver. bis spätestens 13. Dezember 19 bei dem unter⸗ fertigten Gericht zu melden.

München, den 15. Oktober 1924.

Amtsgericht München,. Vormundschafts, und Nachlaßgericht.

66214]

Der Hypothekenbrief über die im Grund⸗ buch von Cassel Blatt 1194 Abt. III Nr. 2 am 4 Oktober 1907 eingetragene Hypothek von 20 000 A für den Privatmann Jo⸗ hannes Kamm in Cassel ist kraftlos ge⸗ worden. .

Amtsgericht, Abt. 8, in Cassel.

64566] Durch Ausschlußurteil vom 8. Oktober 1924 ist der Hypothefenbrief über die im Grundbuch von Höchst a. M. Band 2 Blatt Nr. 37 in Abteilung III unter lfd. Nr. 1 für die Stadt Höchst a. Main ein⸗ getragene Hypothek von 300 000 KA für kraftlos erklärt worden. Höchst a. M., den 8. Oktober 1924. Amtsgericht. Abt. 6.

66217! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 21. Oktober 1924 sind die Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Sirksfelde Band 1 Artikel 20 Abt. 1I1II Nr. 3 und Band 1 Artikel 27 Abt. III Nr. 4 für weiland Ehefrau Maria Elisabeth Löding verw. gew. Hack, geb. Ehlers⸗Sirksfelde, ein⸗ getragenen 2 5 300. 4 für kraftlos erklärt.

Steinhorst i. Lbg. den 21. Oktober 1924.

Das Amtsgericht.

65215]

Durch Ausschlußurteil vom 22. Oktober 1924 ist der verschollene Musketier Heinrich Marheine der 5. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 77, geb. am 14. Januar 1896 zu Groß Heere Marienburg, zuletzt wohnhaft in Torgau, für tot erklaͤrt. Als Zeitpunkt des Todes t der Ablauf des 9. Oktober 1918 festgestellt.

Aschersleben, den 22. Oktober 1924.

Preuß. Amtsgericht.

löbꝛdo] effentliche Zustellung.

Die Bürohilfsarbeiterebefrau Hedwig Klapper, geb. Grabowski, in Osterode, Ostr., 8 . 6, ,, tigter: Justizrat Steffen in Allenstein, i, n hren Ehemann, den Büro⸗ hilfsarbester August Klapper, unbekannten Aufenthalts, früher in Osterode, Ostpr, auf Grund des § 1668 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf. Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein auf den 7. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelg enen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Allenstein, den 24. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

e, Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Malergehilfen Friedrich Franz Heinrich Meyer, Bertha Maria geb. Koop, in Altona⸗Ottensen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. . in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, setzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem

Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden ]!

und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht

strelts vor das Landgericht, Zivilkammer IM zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Ober⸗ geschoß, auf Freitag, den 19. De⸗ zember 1924, Vorm. Si uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bremen, den 20. Ottober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Il64685) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau des Matrosen August Fer⸗ dinand Albert Erich Hesse, Sophie Marie Dorothea Johanna geb. Buschmann, in Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lahrs in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht. Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude J. Obergeschoß, auf Frei⸗ tag, den 19. Dezember 1924, Vorm. S* Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Bremen, den 20. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(64683) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Carl Adolf Wendt, Henny Marie Anna geb. Nuppenau, in Bremen, vertreten dur Rechtsanwälte Dr. Helmken und Schel in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: J. die Ehe der Parteien zu scheiden, II. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, III. ihn in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer 67, auf den 10. Dezember 1924, Vorm. Se Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dlesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum . öffentlichen Zustellung bekannt⸗ gemacht.

Bremen, den 21. Ottober 1924.

Der Gerichtsschreiber.

(64682 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Händlers Heinrich Friedrich Wilhelm Kramer, Wilhelmine Marie geb. Grotkop, Bremen, vertr. durch die Rechtsanwälte Dr. Milarch und Reichard, Bremen, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbek. Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Mittwoch, den 17. Dezember 1924, Vorm. 9 hr. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor das Landgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6h, mit der w,, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 24. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[65242] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Frieda Müller, geb. Moeritz in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Ballien in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Schlosser Friedrich Müller, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des §5 1568 B. G.⸗B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg Nr. 1 20, Sitzungs⸗ saal 102, auf den 27. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen n, wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Charlottenburg, den 13. Ottober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

[64686] Oeffentliche Zustellung.

1. Frau Lotte Irmgard Pavenrolh. geb. Meiner, in Annaberg, Wolkenstelner Straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Dr. Funcke in 2 Frau Jenny Elsa Metzner, geb. fer, in Chemnitz, Leipziger Straße 112 Prozeß- bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Setzer in Chemnttz, 3. Frau Leontine Zos Claus,

eb. Verneuil, in Chemnitz, Sene selder⸗ re Ib a, Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Hartmann in 6 f klagen gegen 1. den Händler Erich Ernst Papen⸗ roth, zuletzt in Annaberg. 2. den Geschirr⸗ führer Franz Reinhold Metzner, zuletzt in Chemnitz, 3. den früheren Zahntechniker! jetzigen Ingenieur Theodor Paul Claus, zuletzt in Chemnitz, sämtliche Beklagte setzt unbekannten Aufenthaltä, mit dem Antrage zu 1—3 auf Ehescheidung, und zwar zu 1 und? gemäß 5 16568 B. G.⸗B., zu 3 gemäß 5 1666 B. G.e⸗B. Die Klägerinnen laden die Beflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streitg, und zwar zu 1 und 2 vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Chemnitz auf den 19. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, zu 3 vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts Chemnitz auf den 17. De⸗ zember 1924, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ei Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Chemnitz, den 24. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts

Chemnitz.

65089] ; Oeffentliche ,, g mit Ladung. In den Streitsachen: j. Stapf, Anna,

Taglöhnersfrau in Gichstãn, Klägerin,

Nechtganwalt Heldweln in Eichstätt. gegen

2. Glaß, Marig, Gastwirtsfrau, z. Zi. in, Karlsruhe. Klägerin, Rechtsanwalt Hänlein in Eichstätt, gegen ihren Ehe— mann Johann Glaß (E I16s24), 3. Reese, Maria, Arbeitersfrau in Witten, Klägerin, Rechtsanwalt Reinwald in Eichstätt, gegen ihren Ehemann Gustgy Reese (206/33), 4 Gude, Johanna, Schuhmachers hefrau in Eichstätt, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Reinwald in Eichstätt, gegen ihren Ehemann Wilhelm Gude (E 125/34), Stiegler, Therese, Kaufmannsfrau in ö Klägerin, vertreten durch Justizrat Morhard in Eichstätt, gegen ihren Ehemann Julius Stiegler (E188 / 34), je wegen Ehescheidung die Beklagten sind z. Zt. alle unbekannten Aufenthalts laden - die Klägerinnen die Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor dat Land- gericht Eichstätt, Zivilkammer, Sitzungs⸗ saal, auf Mittwoch, den 17. Dezember 1924, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, je einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Im Termin werden die Vertreter der Klägerinnen je beantragen, zu erkennen: L. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Prozeßkosten zu tragen. Die öffentliche Zustellung der Ladung ist bewilligt. Eichstätt, den 25. Oktober 1924. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Eichstätt.

64575 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Paul Kirchner in Erfurt, Adalbertstraße Nr. 53, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Franke in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Ella Kirchner, geb. Tost, bisher in Erfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des Flb68 B. G.⸗B. unter der Behauptung, daß die Beklagte das Kind aus der früheren Ghe des Klaäͤgers mißhandelt und ihm nach dem Leben gestrebt sowie den Kläger böswillig verlassen hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Be⸗ klagte für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihr die Prozeßkosten aufzu⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechks—⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Erfurt auf den 23. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Erfurt, den 17. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer 3.

64580] Oeffentliche Zustellung.

Der Kontorist Friedrich Bruno Fischer in Wilhelmsburg, Niedergeorgswerder⸗ deich 84, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schmoldt u Nagel II. in Stade, klagt gegen seine Ehefrau Marga⸗ retha Fischer, geb. Arvastshon, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Wil⸗ helmsburg, Niedergeorgswerderdeich 84, Beklagte, auf Grund 5 1568 B. G.⸗ B., mit dem Antrag auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Stade auf den 4. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stade, den 24. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lb b68 11 Heffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarete Hubertina Agnes Jaeger, geb. Wirtz, in Köln, Bra⸗ banter Straße 6. u rn g. Rechtsanwalt Dr. Müller in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, Buchhalter Michel Fler früher in Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 20. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den 22. Oktober 1924.

Gleitz s ch. Justizsekretär, als Gerichtsschrelber des Landgerichts.

en. in n mn, ; In Kaiser, Elisabeth, Händlerin

Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schlumberger in Traunstein, gegen Kaiser, Josef, Schriftsetzer, vormals in Kolber⸗ moor, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche eb en der Ladung be⸗ willigt und ist zur Verhandlung des Rechksstreits die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Traun⸗ stein vom Montag, den 19. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den Anwalt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgericht Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der Anwalt der , wird beantragen zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. 2. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. 3. Beklagter hat die Prozeß⸗

kosten zu tragen und zu erstatten. Traunstein, den 22. Oktober 1924. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Traunstein.

64h86 ö Karl Gottlob Kurz, Fabrikarbeiter in Reutlingen, Prozeßbevollmächtigter: R..

ihren Ehemann Gottfried Stapf (E 178,33), Al

und Schriftsetzersfrau in Landau a. Isar, P

Ehefrau Katharine Anna Kurz, geb. bus, früher in Reutlingen, mit dem Antrag, die Betlagte sei kostenpflichtig schuldig, die häusliche Gemeinschast mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Tübingen auf den 21. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei digsem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

164b 70] Ladung. Die minderjährige Magdalene Annh i. vertreten durch ihren Vormund, den ischer Chr. Peetz in Heiligen hafen, Prozeß⸗ bevollmãächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mansee in Oldenburg i. H, klagt gegen den Maurer Bernhard Plath, früher in Heiligenhafen, Weidestraße, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhalt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur Leistung des in dem bedingten Endurteil des Amtsgerichts Heiligen hafen vom 3. Oktober 1923 festgestellten Eides und zur mündlichen Verhandlung über die Läuterung des Urteils vor das Amtsgericht Heiligenhafen auf den 3. Dezember 1924, Vormittags 11 Uhr. Heiligenhafen, den 15. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

64571] Oeffentliche Zustellung. Die minderj. Anna Marie Uttilie in Nienstedt b. Sangerhausen, vertreten durch ihren Vormund, den Schuhmacher Paul Uttilie daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lengsfeld. Sangerhausen, klagt gegen den Geschirrführer Franz Neubert, früher in Holdenstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihr außer⸗ ehelicher Vater und als solcher verpflichtet sei, ihr bis zur Vollendung ihres 16. Lebens⸗ jahres einen standesgemäßen Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf Zahlung eines Unterhaltesatzes von monatlich 15 4 in vierteljährlichen Vorauszahlungen für die Zeit vom 15. Juli 1924 bis zur Voll⸗ endung ihres 16. Lebensjahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Sangerhausen auf den 16. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgemacht. .

Sangerhausen, den 20. Oktober 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. J.

64572] Oeffentliche Zustellung.

Die Waltraud Lips, geboren am 2. Mai 1924 in Radevormwald, vertreten durch das Jugendamt in Radevormwald. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Referendar Jordan beim . Stuttgart l, klagt gegen den Ernst Spieß, Maurer von Stuttgart⸗ Gablenberg, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Grund Unterhalts, mit dem Antrage, der Beklagte sei kosten⸗ fällig schuldig, der Klägerin einen Unter— haltsbeitrag von 25 Goldmark monatlich, je vierteljährlich vorauszahlbar vom Tage der Geburt des Kindes an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits wird der . vor das Amts⸗ gericht Stuttgart J, Justizgebäude, Archiv⸗ straße 15, auf Dienstag, den 9. De⸗ zember 1924, Vormittags 9 Uhr, in Saal 208 geladen.

Stuttgart, den 23. Oktober 1924.

Amtsgericht Stuttgart J. Not. Prakt. Fischer

64574 Oeffentliche Zustellnng.

Die Frau Margarete Hans, geb. Zebe, in Berlin⸗Wilmersdorf, Barbarossastr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karschny in Berlin. klagt gegen den Kauf⸗ mann Klemens Byschkowitsch, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf. Barbarossastr. 33, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil des Land⸗ gerichts LI kostenpflichtig verurteilt ist, an die Klägerin 19 118,59 P.M. nebst 40/9 Zinsen zu zahlen und folgende Gegen⸗ stände an sie berauszugeben: a) 1 Stroh⸗ matte im Werte von 2? 4Æ, 1 Glühbirne vom Herrenzimmerschreibtisch im Werte von 180 , 2 Glühbirnen vom Damen⸗ salon 240. 4, 1 Glasglocke (Kristall für die Kristalllampe auf dem Schreibtijch) i8 4, 1L flachen Teller (Service Frauenreuth) 7. , U längliche Schüssel srote Rose) 5 , 5 Kaffeetassen (rote Rose) 15 AM, ein apierkorb aus dem Herrenzimmer 12.4. desgl. aus dem 2. Herrenzimmer 12.6, 4 Likörgläser 5 Æ, 4 geschliffene Bier⸗ gläser 2 A. Steingutseifennäpfe 1 4, von der Kaffeemaschine Glas und Bügel 1.50 AÆ, 1 Milchkanne mit Deckel 4 M, L runde Blechbüchss 1 4, b) folgende Gegenstände (die Nummern entsprechen wieder der schon erwähnten Schriftsatz⸗ anlage) Zug um Zug gegen die zunächst hingegebenen gleichartigen Gegenstände her auszugeben: 1 Toiletteneimer mit Deckel, emailliert, S 4K, 1 Wasserglas im Werte ron O. 40 M, 2 Näpfe zur Toiletten- garnitur 1,56. , 1 Waschschüssel aus dem Mädchenzimmer (Steingut) 3 M, zwei Porzellanschüsseln (Küchengeschirr 4 4, c serner der Klägerin gehörige folgende

2 Zug um Zug gegen die ver⸗ tauschten gleichartigen ö L Laken 8,50 A, 1, Tafeltuch 25 A, zwei Federkissen 80 44, 3 Servietten 6 4, 1 Beil 1,75 4K, 3 Tischmesser 7,50 4, 3. folgende Gegenstände an die Klägerin zu liefern: 1 Wasserkanne aus Steingut, 1 Reibesatte 1,50 4, 3 kleine Messingstangen 0,30 4Æ, 1 Alu⸗ miniumsieb 9,25 AÆ, 2 Schrankschlüssel

K. Schoffer, Tübingen, klagt gegen seine

3 4, 1 kg und eine kleine Glühbirne 2, S0 M, 1 Ausklopfer 2 50 4A, 1 Aschen⸗