n
n, m germ, mmm,
Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. November 1924. Telegraphische Auszablung
Notierung.
(in Billionen).
Buenos Aires
Japan Konstantinopel . . .. London k Rio de Janeiro . .. Amsterd. Rotterdam ö. u. Antwerpen Christiania
Danzig. .. . Hel singfors J Italien Jugoslawlen ..... Kopenhagen Lissabon und Oporto Paris
Schweiz
Sofia
nnn, . Stockholm und
.
3. Nopember Geld Brie
166 1,60 2, 26 19, 0h 4, 19 O, 465 166, 08 20,20 h0 35 76, 16 10,525 18,32 6. 065 72,796 16,56 22, 06 12,50 80 76 3,04 56,46
111,47
(Papierpeso) . . ..
5
h 2
*
19, 4,21
60,55 76,54
— 6 —
jb. S 2218 13 56 51, 16
3406 56 74
112,93 ö, 52 5. h4 5,91 5, 94
rag
Gothenburg ....
4 l 8 5
0475 166,92 20,30
10585
18,42 6, 095
73, 165
Ausländische Banknoten (in Billionen).
31. Oktober Geld Brie
, 535 1, 62 2, 28 1904 4,21 90, 475 166 01 20,23 60 20 6. l 10,585 18,31 6,095 73, 18 16,54 22, 94 18,555 ; 81, 00 ö 3,06 Bullen 56, 64 (
11903 . 5,52 Färsen und h, 94 9 '.
1
1,525 1,61 2, 26 18,95 4, 19 O, 465 165,19 20,13 59, 90 76, 76 10,A525 18,21 6, 065 72, Sꝰ 16, 46 21,94 12, 495 80, 0 3, 04 56, 36
111,47 5,90 591
Ochsen.
p
Kälber
—
Amerik. 1000-5 Doll.
Argentinische . Brasilianische .. Englische große
Belgische .. Bulgarische
G Danziger (Gulden) .
Jugoslawische. Norwegische Rumänische 1000 Lei
Schwedische
Spanssche ö Tschecho⸗slow. 100 RKr.
Desterreichische. Ungarische. .. Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ zlän Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Mülreis für je 1 Einheit, bei Sesserr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
vom 1. November 1924.
3. November Geld Brie 4,9 t,2l 419 431 1,52 1,54 0,45 0, 47 19, 02 19,12 196 18 1 20 12 20 22 3,01 3, 03 72, 69 73, 05 76, 99 76. 37 10, 48 10,54 22, 025 166,03 18,26 6, 01 60,20 2, 37
111,32 80,690 56,
125665 1745 H go d id
Banknoten
u B won.
14u. dar.
innische ranzösische olländische
; 166, 87 talienische nber 10 ire
18,36 b. 6h 60, 50 2,39 unter 500 Lei . 111,88
chweizer 56,59
u. darüber
unter 100 Kr. 12,51
5, 50
22, 145
81,00
12,525 5, 9275
31. Oktober ö
Geld Brie t 4,19 t, 2l Schafe
4,19 4, 21 ö
1Cöls Js ö — — Schweine 18,945 19, 045 i 18,93 19,035 ö 26, 6 260 36 = 3,01 3, 035 72 5 73 6 756, 6 76, 04 10,48 10,54 21,94 22, 04 164,99 165,81 18, 17 18,27 6, 00 6, 04 59, 80 60, 10 2436 2,38
1177 11193 go 3h. zh gh 86 z; 36 65
12,16 1252
1314 135556 5. 9l5 5, 53h 546 3. id
sowie „Ausländische
. ,
14 Sauen.
Kal.
New JPork, 1. November.
Deutsche Wieder herstellungsanlei 4 O09, niedrigster Kurs g3, 75, Schlußkurs 94.00. Der Umsatz an der heutigen Börse belief sich auf 303 000 Dollar.
Bericht von
Speisefette. Butter.
otierung am Donnerstag um 10 Oere.
(Durch Funkspruch.“ (W. T. B.)
Gebr. Gause, Berlin, Die Marktlage ist sowohl im
6. als auch im Ausland ruhiger. Kopenhagen ermäßigte die Festofferten lauten H, 75h bis
he: Höchster Kurs Singapore
amerika 21,75 A,
täten zu wünschen übrig.
ändert blieben. — Nachfrage sehr gering.
Kü
bis 26,00 4,
bo, 0 bis 70,00 4,
Röstkaffee Brasil 330,00 bis 390,00 ,
Kakao, entölt 100,90 bis 120,00 „46, Tee, Souchon, 100,00 4, Tee, indisch, gepackt 400,00 bis 470,00 „S6, Inlandezucker
H. 80 Kronen für das Kilogramm bezw. 15 bis 18 Kronen über kommende Holland fordert 2.55 bis 2.53 Gulden für das Kilogramm. Die inländischen Zusuhren sind eiwas größer, doch lassen die Quali— Die hiesige Notiernng wurde heute um -* für den Zentner herabgesetzt. Die amtliche Preissestsetzung im Ver= kehr zwischen Erzeuger und Großhandel — Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten — war am 30. Oktober 1924 1a Qualität 2,03 . 4, La Qualität 1,80 A, abfallende 145 41, und am 1. Nopember 1924: La Qualität 1,98 A, 11a Quallität 1, 75 „M, abfallende 1.40 1. — Margarine. . ; .
Tendenz haben die Angebote von Amerika weiter angezugen, während die hiesigen Preise infolge schwacher Konsumnachfrage ziemlich unver⸗ Bei unveränderten Preisen blieb die
Mäßige Nachfrage. — Schmalz.
Speck.
Nach dem Wochenbericht der Pf2dgeis be räch tte l! « beim Deutschen Landwärtschaftsrat vom 26. Oktober bis 1. No vember 1924 betrugen die Schlachtviehpreise je Zentner Lebendgewicht:
Berlin Hamburg
1. November 30. u. 31. Oktbr. 30. Offober
Goldmark 15 48 40 44 33— 38 27— 32 40 45 36— 39 3035
41— 45 34—10 23— 33 12 — 22
40 - 42 35— 37 31— 3 24— 28 39 41 34 — 36 30 - 32
40-42 34 — 38 26 39 20 23
VJ 9
Te, 9 9 9 9 09 9 9 9 O 0 2
s I —s 0 ö . e
h
. 1 K
9 9 9 2 9 9 2 9 9 8 9 9 9 9 9 9 9 9 2 8 2
Berlin, 1. November, (W. T. GB.) Pre isnotierungen für Nahrungsmittel. (Durch schnitts ein kaufspreidse des Lebensmitteleinzelhandels für je 5o kg frei Haus Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose 18,50 bis 24,56 Hh Gerstengrütze, lose 17,90 bis 18,00 46, Haferflocken, lose 21, 00 bis 22, 90 A, Hafergrütze, lose 20,50 bis 22,50 A, Roggenmehl Cl 17,50 bis 19,50 , ,, 20. 00 bis 23.00 1, Hartgrieß 24,75
hl 17550 bis 19.50 A, Weizenauszug⸗ mehl 19,75 bis 26.50 4A, Speiseerbsen, Viktoria 18,60 bis 24,00 , Speiseerbsen, kleine 16,00 bis 18, 00 A4, Bohnen, weiße, Peri 22, 06 bis 24,5 A, Langbohnen, handverlesen 28, 06 bis 32. 006 4, Linsen, kleine 18550 bis 29,50 4A, Linsen, mittel 31, 0 bis 37,90 4A, Linsen, große 37,50 bis Hl, 0 4AÆ, Kartoffelmehl 17,75 bis 19,50 4, Makkaroni, Hartgrießware 43,00 bis 46, 00 4, Ciernudeln 47,06 bis 52, 00 M, Mehlnudeln 26,00 bis 36,00 M, Bruchreis 17,50 bis 18,00 A, Rangoon Reis 19.00 bis 260, 00 A, glasierter Tafel⸗ reis 24,25 bis 32,00 M, Tafelreis, Java 32.75 bis 42,00 4, Ringäpfel, amerikan. Sb, 00 bis 90, 00 A, getr. Pflaumen 90 / 16 40, 90 bis 43,50 „A, entsteinte Pflaumen g0 / loo 54.00 bis 61,50 4, Pflaumen 40/60 60,06 bis 65,00 4, Sultaninen Caraburnu 75,00 bis 92,00 , Korinthen choice 70,00 bis 76,00 MSH, Mandeln, süße Bari 199, 06 bis —— , Mandeln, bittere Bari 200,090 bis — — A4, (Kassia) 106, 90 bis 115,00 4A, Kümmel, holl. 55, 00 bis 66, 06 4, schwarzer Pfeffer Singapore 120, 00 bis 125.00 41, weißer Pfeffer Brasil 200,00 bis 223,00 S, Rohkaffee Zentralamerika 246.00 bis 305,00 4, 266,90 bis 300,00 AÆ, Röstkaffee
70 060 Weizenme
165,00 bis 170,00 M6, Rohkaffee
Nöstgetreide, lose fettaim 75, 00 bis 96,00 A, K gepackt
Nosinen Candia
,,,
Bratenschmalz in Tierces Bei fester
bis 66,00 4,
Stuttgart
41— 44
30—y8 4 Ib 6. big 26s, 0H Md. .
4 1 Goldmark.
40 42
Melis 1,00 bis 33.90. M, Inlandtzuder Naffinade — bis — — Hz, Zucker Würfel 39,00 bis 45,00 , Kunst honig 39,00 bis 42,00 . Zuckersirup, hell, in Eimern 40, 90 bis 45, 00 S, Speisesirup, dunkel, in Eimern 27, 90 bis 31,00 A6, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 90,66 bis 9h, 00 S6. Marmelade, Vierfrucht 40,06 bis — — , Pflaumen mus in Eimern 43,00 bis 45, 0 A, Steinsalz in Säcken 3, 10 big 360 „M, Steinsalz in Padungen 3,70 bis 4,20 A, Siedesalz Säcken 4,40 bis b,.09. 1M, Siedesalz in Packungen
5,20 bis 5,80.
M,00 bis 98, 00 16, Bratenschmalz
Kübeln 97,90 bis 99, 00 S. Purelard in Tierces 92500 bis —— . Purelard in Kisten 93 00 bis 93,50 M, Speisetalg, gepackt 66 Speisetalg in bis Margarine, Handelsmarke 1 66,00 M6, UI 60, 00 bis Margarine, Spezialmarke 1 S0, 0 bis 84.00 , 11 69,00 Il00 A, Molkereibutter Ja in Fässern 222,00 bis 223,900 . Molkereibutter La in Packungen 277, 00 bis 239, 00 M, butter ILIa in Fässern 190,00 bis 197,00 MS, Molkereihutter 12. Packungen 190,60 bis 207.00 4, Auslandsbutfer in Fässern 230 bis 236,900 „4, Auslandsbutter in Packungen — — ö. Corned beef 12ñ6 bs. per Kiste 46 00 bis 424.006 A, ausl. Spi geräuchert, 8 / 10 - 12/14 108, 00 bis 120,00 AM, QGuadratkäse bo, 00 6b, 90 M, Tilsiter Käse, vollfett 120,00 bis 135,00 4A, bayr Emm thaler 160. 56 bis 170 66. ,
ausl. ungez. Kondensmilch 48/16 21,00 bis 23,50 M, inl. ung Kondensmilch 4812 16,50 bis 19,25 4A, in!. gez. Kondensms
Kübeln — — z 63,00. Molken
bis — —
echter Emmenthaler 175,060 bis 1865,00.
Umrechnungszahl: 10666 Milliarden
30-37
30 37 16 *. 1535
Danziger Gulden.) Noten
10 74 5 os 61 63
416 58
in . 131,76 G., 10623 G,
Wien 321 000.
Wien Co, 73),
2,80, Athen 900. Buenos 26, 12,
New Jork H, 78,
153,50, Christiania 82,80,
b3, 90, Washington 3,761, 31,60, Hamburg — — holm 186,25, Kopenhagen
Lieferung 34,75.
Zimt anleihe von 1917 zu 1090
Zentral⸗ 2060 bis akgo, leicht 320,00 bis
Danzig, 1. November. :; Amerikanische h, o, 74 G., 5, 53,51 L Polnische 100. 3loty⸗Lok-⸗Noten 106,73 G., 107,27 B., ,, — Schecks: 106,77 B., London 26,027 G., —, — zahlungen: New Jork telegraphische Auszahlung 5,51, 11 G., b, 53, 89
London, 1. November. (W. T. B.) Devifenkurse. Paris 86, New Jork 453,50, Deutschland 18,960 Billionen, Spanien 33. 643, Holland 11,473, Italien 103 90 Schweiz
Zürich, J. November. ; 5M 96, London 23,93, Paris 27,30, Brüssel 25,10, Mailand 27 Madrid 70 00 Holland 204,25, Stockholm 138,75, Christiania 4. Kopenhagen 90 00, Prag 16.50. Berlin 1,23 Frank für eine Billie Budapest O, 00,68, Belgrad 7,55, . Bukarest 2.90. Warschau 100 00, Helsingfors 1250, Konstantins
28, 0h, Zürich 111,25, Rom 265, 35,
Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten.
Devisen. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles 100 Neig
— — 6
Autzahlu Ai
100 Rentenmark
Warschau kö
Belgien 33 23,5
W. T. B.) Devisenkurse. New J
Sofia 3, Aires 190,50, Italien —, —.
Kopenhagen, 1. November. (W. T. B.) Devisenkurse. Lond Hamburg —— Paris 30, 5h, Antwer
Amsterdam 228,15, Stockho Helsingfors 14,53, Prag 17,22.
Stackholm, 1. Nebember. (W. T. B.). Devisenkurfe,. Lond 17, 04, Berlin O 89.75 für eine Billion, Paris 19,90, Brüssel. 18, Schweiz. Plätze 72,40, Amsterdam 148,50, Kopenhagen 65, 30, Christia
Helsingfors 9, 46, Prag 11,30.
Christiania, 1. Noxember. (W. T. B.) Devisenkurse. Lon Naris 3700, New Jork 6, 99, Amsterde 276,00, Zürich 135, 00, Helsingfors 17,65, Antwerpen 33, 85, Ste
121,00, Prag 21, 00.
London, 1. Nepember. (W. T. B. Silber 34,75, Silber
Wertpapiere.
Am sterdam, J. November. Stagtsanleihe 1922 A u. B 100168, indi 5 Fl. 84.50, 3 co. Niederländische Staa anleihe von 18961906 66,50. 7 o/o Niederl. Ind: Staatsanleihe 1009 FI. 10210, Deutsche Reicht bank-Anteile a, 75 (Guldenwähru in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. 1241/5. Jürge Margarine 75,50. Philips Glueilampen 363,00, Geconsol. He Petroleum 162,7), Koninkl. Nederl. Petroleum 3Js30, 75, Amsterda Nubber 165,00, Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. 82.00, Nederl. Sche— part⸗Unie 128,15, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 166553, Hande vereeniging Amsterdam 438,75, Deli Maatschappij 3697.
(W. T. B.) 6 060 Niederländist 4100 Niederländische Staat
— ———
8 1 2
282 8
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Sffentlicher Anz iger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile
1. — Goldmark freibleibend.
5. GFrwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛe. Versicherung. 9. Bankausweise. 19. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
— —
— —
e, Befriftete Anzeigen müfsen dr
ei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Gesch
äftsstelle eingegangen fein.
e.
ung Beschlagnahmeversügung. Der Matrgsengefreite Franz Gellings vom Linlenschiff Hannover“, geb. 28 März 1902 in Herne (Westf., wird. auf Grund der S. 6 ff. M St: G- B. sowie S5 Zöb, 360 M. St. G.⸗-O. für sahnenflüchtig er= Ilärt und sein im Deutschen Reich befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 31. Oktober 192. Gericht der leichten Seestreitkräfte der Ostsee.
l Ä Ä
2. Aufgebote, Verlust⸗
und Fundsachen, Zu⸗ flellungen n. dergl.
I667 23] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 29. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/ñ15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 1131115, versteigert werden die in Berlin, Lausitzer Straße 22, belegene, im Grundbuche vom Kottbuser Torbezirk Band 1tz Blatt Nr. 461 lein⸗ getragener Eigentümer am 13. Oktober 1924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Emil Bartels in Berlin) eingetragene Grund⸗ stückshälfte. Das ganze Grundstück besteht aus: a) Vorderwohnhaus mit linkem Rück⸗
gebäude links, d) Arbeitsschuppen links, ) Schneidemühlengebäude mit Maschinen⸗ haus, ) Kesselgebäude quer, g) offenem Schuppen, h) Kontorgebäude rechts, Gemarkung Berlin Kartenblatt 1 Parzelle 979 / 210, 19 a 50 m groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 98, Nutzungswert S020 M, Gebäudesteuerrolle Nr. 598. — 87. K. 32. 24. Berlin, den 25. Oktober 1924.
Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
(67281) Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 30. Dezember 1924, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 119/120 versteigert werden das in Berlin, Am Zirkus 5, belegene, im Grundbuche von der Friedrich-⸗Wilhelm⸗ stadt Band 12 Blatt Nr. 281 (einge⸗ tragener Eigentümer am 13. Oktober 1924, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Ludwig Wermann in Frohnau) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Karten⸗ blatt 39, Parzelle 9bl / lsz, 3a 30 4m groß, Grundsteuermutterrolle Art. 16 517. Nutzungswert 8940 4A, Gehäudesteuerrolle Nr. 328. — 85. K. 45. 24.
Berlin, den 27. Oktober 1924. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 86.
67650 Abhanden gekommen: „s 6000 Bochumer Gußstahl⸗Akt. Nr. 17493, 17 638, 25 107, 20 045 — 4 / 1500, A6 6000 Caroline Braunkohle⸗Akt. Nr. 4400, 4779, g0h2, 705, 4532 * P26. Berlin, den 1. 11. 24. (Wyp. 470/24.)
67648
Erledigung. Von der im Reichs anzeiger 2460 vom 10. 10. 24 gesperrten 5 60 Dt. Reichsanleihe sind folgende Stücke ermittelt: Nr. 1I08 694, 128 120 / 1 — 3 / 100 000.
Berlin, den 1. 11. 24. (Wp. 345/24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗-D.
67649] . Erledigung. Die im Reichsanzeiger 209 vom 4. 9. 24 gesperrten K i109 000 3 0lo Preuß. Konsols Nr. 232217 sind er⸗ mittelt. .
Berlin, den 1. 11. 24. (Wp. 392.24.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
(67647) Bekanntmachnng. Abhanden gekommen: 2 Aftien der Ge— sellschaft für elektrische Unternehmungen, Nr. 206 5934 — Berlin. — K. P. J. c. 5844/24. Breslau, den 1. November 1924. Der Polizeipräsident. Kriminaldirektion.
67283] ; . .
Der praktische Arzt Dr. Nagorsen in Lauenburg 1. P. hat das Aufgebot des angeblich verlorenen (verbrannten) Spar⸗ kassenbuchs Nr. 4872 der Stadtsparkasse Lauenburg i. P. über 3170 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1925, Vormittsn 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerücht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
66727
Aufgebot.
Der Großhandel⸗Verband im Handels⸗ kammerbezirk Düsseldorf E. V. in Düssel⸗ dorf hat das Aufgebot der nachstehend verzeichneten Blankoakzeyte über je 1000 beantragt, die angeblich gestohlen sind: 1. Dösseldorfer Kohlen- C Kokskontor, 2. Wilhelm aus der Fünte, 3. Gerhardt C Co. G. m. b. H., 4. Glückauf Kohlen⸗ handelsgesellschaft m. b. S. (Wwe. Keusen), 5. Theodor Grund, 6. J. Hüllstrung & Co. im. b. H, 7. Wilhelm Krausen, 8. Gustav Langendorf, 9. Wilhelm Look G. m. b. H., 10. W. L. Maringer, 11. Franz Stahl, 12. August Vowinkel C Co, 15. Wilh. Weilinghaus, 14. Wiebels & Co., 15. Wels C Co., 16. Jos. Züger Nachf., 17. Gust. Demmer, 18. Dörken G Co. Nachf., 19. Dücker C. Wickel, 20. Herm. Eckarts, 21. Herm. Feldvansch, 22. Funke & Co. 23. C. LS. Fußbahn &. Co. Nachf., 24. P. Heubes, 25. Heinr. Höltgen, 26. Kesseler E Lüns, 27. Oskar Klarener, 28. Karl Koch C Sohn, 29. Lebensmittel⸗ Einkauf Düsseldorf G. m. b. H, 30. Carl Linnemeyer, 31. Wilh. Lutter, 32. A. Rogge & Co, 33. Schmidt C Co, (Kirch⸗ feldstraße 16), 34. Heinr. Winnacker, sämtlich in Düsseldorf. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 57, im Justizgebäude an der Mühlenstraße anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ losertlärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 20. Oktober 1924.
Amtsgericht. Abt. 14.
fig sowie, Hofraum und Lagerplatz, ) Stallgebäude links, e) Werkstatt⸗
Der Polizeipräsident. Abt. IV.
C. D.!
Amtsgericht Lauenburg (Pom. ).
n ,
lbb 730] Aufgebot. P. 2. u. 3s Der Fideikommißbesitzer Chrisio Friedrich Graf zu Dohna-⸗Lauck, vertref durch seine Mutter, die Gräfin Elisabe zu Dohna Lauck, diese vertreten du ihren Generalbevollmächtigten Herrn Tevenar, alle in Reichertswalde, Proje bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thom in Pr. Holland, hat das Aufgebot: J. unbekannten Gläubigers über die Grundbuch von Stobnitt in Abteilung Nr. 3 eingetragenen Last von 700 Tale zur Unterhaltung eines reformierten M digers in Reichertswalde sowie der unt kannten Gläubiger über die im Grundb von Silberbach in Abt. IL unter Nr. und von Reichertswalde Abt. II un Nr. 4 eingetragenen Pflicht, zur Unt haltung und Erneuerung der. Familit bibliotker In Jie che rin lde ji hr ic den reformierten Prediger als Außfseh der Bibliothek 6 Taler zu zahlen; 1I. sor des unbekannten Gläubigers über die Grundbuch von Stobnitt in Abteilung unter Nr. 2 eingetragenen Last R 1009 Talern zur Unterhaltung des Silh bachschen Hospitals beantragt. Die un kannten Gläubiger werden auge sord spätestens in dem auf den 18. Mai 192 Vormittags 10 Uhr, vor dem unt zeichneten Gericht anberaumten Aufgebe termine ihre Rechte anzumelden und Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Posten in den Grundbüchern gelöscht wer
Liebstadt, Ostpr., den 25. Okto 1924. Preuß. Amtsgericht.
67287] Aufgebot
geb. Dietrich, zu Werder (Hapel), ha
rlich
Der Obstzüchter Friedrich Schmahl und seine Ehefrau Anna Schmahl
Aufgebot des Hypothekenbriefes, welcher Er die auf Werder Bd. 49 Blatt 2268 in Aht. II unter Nr. 11 für gu Anna Schmahlfeld, geb. Dietrich. getragenen 100 000 „ mit 430, Zinsen Pildet ist, beantragt. Der Inhaber der rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Werder (Havel), den 28. Oktober
1924. Das Amtsgericht.
66729] . Das Familien fideikommißrittergut Langenleuba⸗Niederhain nebst einem Kapitalfonds wird zwangsweise aufgelöst. Derzeitiger Inhaber ist Hans Joachim von Kuntsch. Die Beteiligten, welche Ansprüche an das Familiengut erheben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis 1. Dezember 1924 geltend zu machen. Wer die festgesetzte Aufgebotsfrist un⸗ genützt verstreichen läßt, wird mit seinen Ansprüchen im Auflösungeverfahren aus— geschlossen. . Jeng, den 28. Oktober 1924. Thüringisches Auflösungsamt ür Familiengüter. Der Vorsitzende.
675]! . ;
Der Kutscher Hermann Pfeiffer in Buchwald, Kreis Freystadt, hat zur An⸗ legung eines Grundbuchblatts das Auf⸗— gehot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Pirnig eingetragenen Parzelle Artikel 133 Kartenblatt 12 Nr. 72, Acker an der Buchwalder Grenze Plan 112 zur Größe von i, 02,40 ha mit 1,77 Tlr. Reinertrag beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigensalls ihre Aus— schließung mit ihren Rechten erfolgen wird.
Kontopp, den 27. Oktober 1924.
Amtsgericht. 1. F. 3/24. 1.
lbb Aufgebot.
Die Arbelterin Maria Klupsch, geb. Weiß, in Zerbau (Nr. l), Kreis Glogau, hat als Fhefrau beantragt, den per— schollenen Ehemann, den Arbeiter Franz Klupsch, geboren am 19. Juli 1864 zu Ilgen, Krö. Fraustadt, zuletzt wohnhaft in Zerbau (Nr 91), Krö. Glogau, und
vermißt seit dem 7. 7. 1900, für tot zu B
erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 28. Mai 1825, Vormittags
95 Uhtzr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 71, anberaumten Aufgebols⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertessen vermögen, 2 die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu
machen. Amtsgericht Glogan, den 24. Oktober 1924.
lbb 726] Aufgebot.
Die Katharina Kühn, Ehefrau Johann Naß, in Niederlahnstein, Marktstraße 25, hat beantragt, den verschollenen Schiffskoch Michael Kühn, geboren am 11. Februar 186? zu Capellen Stolzenfels. zuletzt wohnhaft daselbst bzw. in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver= chollene wird aufgefordert, sich spätestens ne dem auf den 14. Juli ig25. Bor⸗ mittags 11 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße 10 Zimmer 32 pt, nberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über deben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboistermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Koblenz, den 21. Oktober 1924.
Amtsgericht. 66721)
Auf Grund der Ermächtigung der dies« seitigen Stelle vom heutigen Kage führt der Elektrotechniker Carl Gotthard ge⸗ nannt Otto Quednau in Tanten, ge—= boren am 27. November 1895 in Crefeid, an Stelle der bisherigen Vornamen die Vornamen „Carl Gotthard Otto“.
Tanten, den 23. Oktober 1524.
Das Amtsgericht. lbras6
Durch Ausschlußurteil vom 17. 10. 1924 ist der Gläubiger der Post Äbt. III Rr d auf Lehnitz Bl. 43 von 3500 4, ein—⸗ fein gen für den Fleischermeister, späteren sentier Otto Krampf in Lehnitz, mit seinem Rechte auf diese Post ausgeschlossen.
Oranienburg, den 18. Oktober 1824.
Amtsgericht.
lb'as
Durch Ausschlußurteil vom 17. 10. 1924 find für kraftlos erklärt die Hypothekenbrie e äber folgende Posten, eingetragen auf: . Schmachtenhagen Bl. 557 Abt. III Ar 2 für Fräulein Elly Bracklow in Berlin mit 5000 .. 2. Friedrichsthal Bl. 333 Abt. III Rr. 3 für Schlosser⸗ meister Emil Marquardt in Charlotten⸗ burg mit 3006 .. 3. ö. Bl. 768 Abt. III Rr. 3 für den baurermeister Adolf Mitteistedt in Birkenwerder mit 30 6. 4. Stolpe Bd. i. BI. 297 ö. ß 6 3 Sclichtermeister Alber irnst sen. in Hennigsdor . Hennigsdorf von
166734
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Oktober 1924 ist der Hypothekenbrief vom 24. Nopember 1919 über die im Grundbuche von Reckling— hausen⸗Stadt Band 70 Blatt Nr. Höh Abt. III Nr. 3 für die Stadt Reckling— hausen (Gymnasialfonds) eingetragene Dar⸗ lehnshypothek von 12000 A mit 41 oder 5s vom Hundert Jahreszinsen für kraftlos erklärt.
Recklinghausen, den 15. Oktober 1924.
Das Amtsgericht.
67377] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Charlotte Syska in Lucka. Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Neumann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Syska, unbekannten Aufenthalts, früher in Lucka, auf Grund des § 1665 B. G.⸗B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor 4. Zwil⸗— kammer des Landgerichts in Allenstein auf den 31. Dezember 1924, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Allenstein, den 30. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(66776) Oeffentliche Zustellung.
Die getrennt lebende Ehefrau Agnes Behrens, geb. Meyer, hier, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bracke, Dr. Alberti ⸗Probst und Br. Marheine, hier, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Sattler Otto Behrens, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalis, Be— klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben und sie verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Hellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 18. Dezember 1824, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 29. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(66738
Der Bergmann Paul nn. in Ham⸗ born, Koloniestr. 24, Prozeßbevollmäch— tigte: Rechtsanwälte Justizrat Tenbergen und Meisterernst in Duisburg⸗Ruhrort, klagt gegen seine Ehefrau ö. Steflitz, früher in Hamborn, jetzt unbekannten Auf⸗ gnthalts, auf Grund S5 1565, 1568 G.-⸗B.i, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 15. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67340] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Alma Mähl, geb. Schütt, in Greifswald. Hunnenstraße 11, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weber in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Franz Mähl, in Greifs⸗ wald, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus Sz 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 17. Jannar 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. — 1 R. 125/24.
Greifswald, den 27. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67341] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmied Theodor Kainz in Halle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Gaze in Halle. S. klagt gegen die Anna Kainz, geb. Szezesniak, unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß sie die Ehe gebrochen und ihn böswillig ver⸗ lassen hahe, mit dem Antrage auf Scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zipvilkammer des Landgerichts in Halle auf den 26. Februar 1925 Vormittags 97 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.
Halle, S., den 24. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67342 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Hedwig Frieda Kühnert, geb. Bohm, in Hohenstein⸗Ernstthal⸗Aue h, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Czarnikom in Halle / S., klagt gegen den Arbeiter Paul Kurt Kühnert,
a. S, unter der Behauptung, daß er sie k verlassen und die Ehe gebrochen habe, mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 4. Zwilkammer des Landgerichts in Halle / S. auf den 26. Februar 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht Halle a. S., den 24. Oktober 1924.
Oranienburg, den 18. Oktober 1924. Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
unhekannten Aufenthalts, früher in Halle R
166739) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Käthe Kaffenberger, geb. Scheberies, in Lüneburg, Notehahnfir ö, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Br. v,. Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidergesellen Adam Kaffenberger, früher in Lüneburg, z 3t. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Mann sie böswillig verlassen und die Ehe gebrochen hat = Ss§ 1565, 1567 B. G.⸗B. — mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 9. Dezember 1924, Dormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, sich durch einen bei diesem Ge— richte zugelassenen Rechtaanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 27. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67350] Oeffentliche Zustellung. . Die Frau Lucie Grimm, geb. David, in Magdehurg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lange in Magdeburg, ladet den Friseur Franz Grimm, früher in Magdehurg, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Magdeburg auf den 5. Jaunnar 19235, Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Magdeburg, den 29. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
66740]
Die Ehefrau des Technikers und Komikers Friedrich Karl Dambrecht, Wilhelmine geb. Bauer, in Mannheim, Jean⸗Becker⸗ Straße 5 II, vertreten durch die Rechts—= anwälte Budeck, Dr. Geiler und Psefferle, hier, klagt gegen ihren genannlen Ehe— mann, früher zu Mannheim, R. 7, 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage guf Scheidung der am 5. April 1910 in Mannheim geschlossenen Ehe, aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- ö
handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Mann— heim auf Donnerstag, den 18. De— zember 1924, Vorm. 97 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu besiellen. Mannheim, den 23. Oltober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(67381] Oeffentliche Zustellung.
Im Rechtsstreit der Frau Emma Horn, geb. Karl, in Meiningen, Prozeßbevoll-, mächtigter: der, Rechtsanwalt Justizrat Grötzner in Meiningen, gegen den Tag— löhner Siegfried Horn, früher in Meiningen, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 16. Januar 1925 Vormittags 9 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Meiningen, den 30. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
b6741] Oeffentliche Zustellung. Brunhuber, Margarete, Händlersehe⸗ frau in München, Sebastiansplatz 4s, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ried in München, klagt gegen Brun⸗ huber, Ludwig, Händler, zuletzt in Mün— chen, Sebastiansplatz 4/1, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ trag, zu erkennen: 1. Die Che der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München T auf
Vormittags 9 Uhr, Sitzungs saal 911, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als 1 zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 28. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
67343] Oeffentliche Zustellung.
Riph, Mathilde, Gepäcträgersehefrau in München, 6 92 / Lr. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Lemmeter in München, klagt gegen Ripp, Otto, Gepäckträger, früher in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung, mit
Streitsteile wird aus dem Verschulden des Beklagten geschieden, JI. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts München Lauf Montag, den 26. Zannar 1925, Vorm. 9 Uhr, Justizpalast, Sitzungssaal 871, mit der ufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 29. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts München J.
66743) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elfriede Nost, geb. Schmidt, in Stolp (Pommern), Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Loebell in Naum— burg a. S. klagt gegen den Bäckergesellen Walter Roft, früher in Herzfelde bei
Straußberg, auf Grund der §S§ 16665,
Mittwoch, den 31. Dezember 1924,
Dem Antrage zu erkennen: 1. die Che der
1668 B. GB., auf Ehescheldung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 23. Dezember 18924, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozetzbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naum burg a. S., den 27. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
672414] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Ärbeiters August Martens, Gretchen geb. Wilken, in Moorweg b. Clens, Prozeßbevollmächtigter: Rechtt anwalt Ehristians in Jever, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Rüstringen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits por die II, Zivilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 8. Januar 1925. Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Oldenburg, den 24. Oktober 1924.
Ihn ten, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichis.
66 ld2] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehejrau Luise Bohlin in Osna— hrück. Adolfstraße 365 3. It. in Sissen, Große Straße 74, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rahardt und Dr. Netheim in Osnabrück, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Bohlin, früher in Osnabrück, Oststraße I8, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalté, auf Grund des 1568 B. G.B. mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 13. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Osnabrück, den 25. Oktober 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
67289) Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Hans Schwank in Lüne⸗— burg, , Nr. 7, als Pfleger der minderjährigen Ursula Wisniewski da⸗ selbst, Prozeßbevollmächtigter: Referendar Schwenk in Celle, klagt gegen den Kauf⸗— mann Franz Wiesniewski, früher in Wietze b. Celle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. auf Grund der §§ 1601, 1610 B. G. B. mit dem Antrag auf Zahlung 1. einer monatlichen Unterhalts. rente von 25 Goldmark, 2. von 64 G⸗M. Arztkosten, 3. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— , des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht in Celle, Zimmer 20, auf den 16. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr. Im Falle des Ausbleibens oder einer nicht ordnungsmäßigen Vertretung kann Versäumnigzurteil ergehen.
Celle, den 25. Oktober 1928.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
67282 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Sprenger in Pelle⸗ ningken, Kreis Insterburg (Ostpreüßen), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Krause u. Faltin in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kesselschmied Johann Sprenger, früher in Uebach, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- orts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für die Klägerin, seine Ehefrau, nicht sorge, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 60 K. Die Klägerin ladet den Beklagten ur Güteverhandlung vor das Amtsgericht in Geilenkirchen auf den 10. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 32. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö Auszug der Klage bekannt- gemacht.
Geilenkirchen, den 21. Oktober 1924.
Amtsgericht.
(66731
Die minderjährige Charlotte Flögel, geb. am 14. 7. 1921 in Dittersbach, vertreten durch den Gemeindeberußsévormund, Ditters⸗ bach, klagt gegen den Zimmermann Paul Sowade, unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Glatz, Frankensteiner Straße Nr. 49, auf Gewährung von Unterhalt mit dem Antrage: 1. der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, dem Kinde vom age der Klagezustellung ab bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 Gold⸗ mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Glatz, Zimmer 24, auf den 30. Dezember 1924, Vormittags 9 uhr, geladen.
Amtsgericht Glatz.
66732] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige, am 4. Juni 1921 geborene Hilde Hedwig Eisold, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, den Stein⸗ arbeiter Heinrich Alwin Eisold in Demitz⸗ Thumitz, Prozeßbevollmächtigter: Referen⸗ dar Lorenz in Kötzschenbroda, klagt gegen
srüher in Radebeul, Dresdner Straße 93, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den vor dem Amtsgericht Kötzschenbroda errichteten Urkunden vom 15. und 27. August 1921
den Eisendreher Oswald Großmann, O
seine Vaterschast und Zahlungsherpflichtung gegenüber der Klägerin anerfannt habe, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver— urteilen, an die Klägerin vom Tage der Klagezustellung ab bis zum erfüllten 6. Lebensjahre eine Unterhaltsrente von monatlich 8 Goldmark, zahlbar am J. eines jeden Monats, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Kötzschenbroda auf den 12. Dezember 1924, Vormittags 9 uhr, geladen. Kötzschenbroda, den 23. Offober 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
67337] Oeffentliche Z3ustellung.
Der minderjährige Ernst Johann Jahnke, vertreten durch das Jugendamt — Amts vormund der Stadt Stettin, klagt gegen den Arbeiter Bruno Wendt land, früher in Blumenfelde Krs. Regen⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit zem Anttage auf Unterhaltsgewährung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Zimmer 3. in Labes auf den 19. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 19 utzr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Labes, den 17. Oktober 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
67338
Kuhn, Franziska, Tüncherswitwe in Homburg 4. M, hat als Vormund des unehel. Kindes Gustav Kuhn dort gegen Stanjeck, Heinrich, Schiffsmatrose von Lengfurt, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts . zum Amte gericht Marktheidenfeld gestellt mit dem Antrage, zu erkennen: j. Es wird festgestellt, daß der Betlagte der Vater des am 11. Januar 1924 von Theresia Kuhn in Homburg unehelich geborenen Kindes Gustav ist. II. Der Beklagte ist schuldig, dem Kinde von der Geburt bis zu dessen vollendetem 16. Lebeng⸗ jahre eine je für drei Monate voraus zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 130 R.-M. zu entrichten. III. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen. IV. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar, soweit die Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu ent⸗ richten sind. Der Beklagte wird hiermit zu dem auf Dienstag, den 16. De⸗ zember 1924, Vorm. 9 Uhr, vor dem hies. Amtsgericht bestimmten Termin geladen. Dem Kläger ist das Armenrecht und die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
Marktheidenfeld, 29. Okltober 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. 667365] Oeffentliche Zustellung.
Eva Schleifenbaum, handelnd als Pflegerin für ihren minderjährigen Sohn Hermann Ernst Otto Schleifenbaum in Leoni, klagt gegen den Kaufmann Hermann Schleifenbgum, zuletzt in Woltrats⸗ hausen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger, zu Händen der Pflegerin, einen Unterhaltsbetrag von monatlich 30 Goldmark zu entrichten. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 1III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Eva Schleifenbaum ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Wolfrats- hausen — Sitzungssaal — auf Dienstag, den 23. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr. Armenrecht ist bewilligt und Obersekretär v. Glzissenthall als Vertr. nach § 116 3.⸗P.-O. beigegeben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt⸗ gemacht.
Wolfratshansen, den 29. Oktober 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts
Wolfratshausen.
67288] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Thaler in Berlin, Beuthstraße 16, vertreten durch den Justizrat Dr. Ludwig Ury in Berlin, Alexanderstraße 30, klagt gegen 1. den TLaufmann Max Pommeranz, 2. den Kaufmann Joseph Schwimmer, beide als Gesellschafter der nicht eingetragenen Firma Pommeranz & Schwimmer, wohn⸗ haft zuletzt in Berlin, Invalidenstraße h, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten im Früh⸗ jahr dieses Jahres Rauchwaren von mehr als 3000 Goldmark käuflich bezogen, aber keine Zahlung geleistet haben., mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 300 Goldmark und 24 M0 Jahreszinsen seit dem 18. August 1934 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Friedrichstraße iz / 4, 11 Stock⸗ werk, Zimmer 165/166, auf den R. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 19 uhr, geladen.
Berlin, den 18. Oktober 1924.
Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 65.
(66928) Oeffentliche Zustellung.
Der Hausbesitzer M. Badt in Beuthen, . S., klagt gegen den Bankprokuristen Georg Stowron, früher in Beuthen, O. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte im Hause des Klägers in Beuthen,
O. S., Gleiwitzer Straße 8, eine Vier⸗ zimmerwohnung mit Nebengelaß gemietet