handlung des Nechtästreits in die Sitzung der 11 Zivilkammer des Landgerichte
Frantentbal vom Mintwoch, den 14. Ja⸗ nuar 1925, Vorm. 9 Uhr, im tleinen Sitzungs lgale mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt zu bestellen. Die öffentliche Zu⸗ stellung wurde bewilligt.
Frankenthal, den 18. November 1924
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[75308 Oeffentliche Bustellung.
Die Reinemachefrau Agnes Baxmann, geb. Ochozinski., in Halberstadt. Prozeß bevomächtigter. Rechtsanwalt Mohr in Halberstadt, flagt gegen den Arbeiter Friedrich Baxmann, früher in Halber⸗ stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage. Die Ehe der Parteien wird aus alleinigem Verschulden des Be⸗ klagten geschieden Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 3 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Halberstadt auf den 5. Fanuar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halberstadt, den 18. November 1924.
Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
75309] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Ballin,. geb Dressel in Eisleben Klippe 12 Prozeßbevoll mäch— tigter: Rechtsanwalt Föhring 11 in Halle a. S.,, klagt gegen den Bergmann Edmund Ballin, unbekannten Autent—⸗ halts unter der Behauptung, daß er die Ehe zerrüttet und sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Yeechtestreits vor die 4. Zivil— kammer des Landgerichts in Halle a. S. aul den S6. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9. Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Halle a. S., den 12. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(750310) Oeffentliche Zustellung.
Der Ziegeleiarbeiter Albert Döring in Muldenstein, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Schneider in Halle, S. klagt gegen Frau Olga Döring, geb. Mönicke, unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß sie ihn böswillig verlassen, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Halle, S, auf den 26. Februar 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht
Halle, S., den 12. November 1924. Der Gerichtsschieiber des Landgerichts.
[74597 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Mirbach, geb. Jtadzu⸗ weit in Kellmischkeiten, Prozeßbevoll— mächtiger: Rechtsanwalt Justizrat Forche in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Franz Mirbach, früher in Kl. Wernmgken, jetzt unbekannten Ausent— halts auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung und kosten— pflichtige Schuldiger klärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 11 Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 13. Februar 1925, Vormittags 95 uhr, mit der Aufsorterung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Insterburg, den 14. November 1524.
Ter Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74898 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Die Küchenchef Karl Ir fin Krauß Eheirau, Anna geb Fechter, zu Gmund a. Tegernsee. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Trautwein in Pforzheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann zurzeit an unbekannten Orten in Amerika, früher zu Pforzheim, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann seiner Unterstützunge— pflicht ihr und seinen ehelichen Kindern egenüber nicht nachkomme und sie und eine ehelichen Kinder böswillig verlassen habe und nach Amerika ausgewandert fei auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und 5 15tz8 B. G⸗B., mit dem Antrag auf Scheidung ihrer am 12. April 1915 vor dem Standesamt Pforzheim ge— schlossenen Ehe aus Veirschulden des Be— klagten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 30. Januar 1925, Vorm. 9euhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel un— verzüglich durch den zu bestellenden An— walt in einem Schriftsatz dem klägerischen Anwalt und dem Gericht mitzuteilen. Karlsruhe, den 12. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts, 3⸗K. 11: (Unterschrist)
(74599) Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann Johann Robock in Lintfort, Kreis Mörs, Cäcilienstr. 71, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt J.⸗R. Fleischhauer in Kleve, klagt gegen seine Frau, Johanna geb.
Czecheweki, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der §§ 1565. 168 und 1507 Absl. 2 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts in Kleve auf den 11. Februar 1925, Vorm. 9 Uhr, init der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 13. November 1924. Fin aermann, J.⸗ S., Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74900) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Joser Breidt, Sophia geb. Werner in Köln, Ackerstraße 14, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Busch in Köln klagt gegen den Bauarbeiter Josef Breidt, zuletzt in Köln wohnhaft jetz! unbekannten Aufenthalts auf Grund S§ 159sz ., 1568 B. G B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 23. Ja⸗ nuar 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Mechtsanwalt ale Prozeßbevollmä tigten vertreten zu lassen.
Köln, den 11. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74901] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johann Georg Chlumsky— Ottilie geb Sammer, in Köln, Mauritius— steinweg 20, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Will Schmitz 6 in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Uebergabekom⸗— missar Johann Georg Chlumsty, jrüher in Köln, Schaasenstraße 12 J, auf Grund der Behauptung, daß derselbe mit einer anderen Frau Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Scheidung der am 1. 9 1921 geschlossenen Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichensperger⸗ vlgtz Zimmer 250, auf den 3 Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln, den 18. November 1924
Mielke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
74886
In Sachen der in Gütertrennung lebenden Ehefrau des Stuktateurmeisters Franz Nonn, Amalie geb Richarz, in Düssel dorf, Dorotheenstr. 67, Klägerin, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Pagener in Düsseldorf, gegen den Hermann Herzog, früher in Düsseldorf. Karl straße 100 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, möglicherweise in einem nicht zuermittelnden Ort Stamton⸗Nordamerifa, Beklagten, klagt die Klägerin unter der Behaupiung, daß die auf dem Grundstück der Klägerin im Grundbuch Düsseldorf. Flingern Band 38 Blatt 1483 in Abt. III Nr 5 eingetragene Darlehnshypothek von 2500 A zurück⸗ gezahlt sei, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Düsseldorf-⸗Flingern Band 38 Blatt 1483 Abt. III Nr 5 ein⸗ getiagenen Hrpothek von 2500 4A nebst Zinsen zu willigen, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Veihandlung des Rechtestreits vor das Amtsgericht in Düsseldorf auf den 31. März 1925, Vorm. 9 uhr, Zimmer 144. Mühlenstraße.
Düfseldorf, den 8. November 1924.
. Hiltmer, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
74890] Oeffentliche Zustellungen.
l. In Sachen Tankred Devaux, minder⸗ jührig, Prozeswertreter: Amtsvormund Dr. Weitpert, München, Rathaus, gegen Bruno Junker, Rittergutsbesitzer., früher in München, Hotel Rheinischer Hof, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Vater⸗ schaft u. a, wird der Beklagte Bruno Junker hiermit zur mündlichen Verhand⸗— lung des Nechtsstreits auf Donnerstag, den 8. Januar 1925, Vormittags 9 uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. bðs6, geladen.
2. Der minderjährige Josef Klur, ver⸗ treten durch den Berussvormund Dr. Guggemos in München, Mariahilmplatz 17, klagt gegen den Hilsgarbeiter Josef Stroh⸗ maier, srüher in München, Marsstr. 6 / III. jetzt unbekannten Aufenthalts, und bean— tragt, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger vom 11. November 1924 bis zum zurückgelegten 16. Lebensfahre des Kindes an Stelle aller bisherigen Leistungen eine vierteljährig vorauszahlbare, je zu Beginn des Kalendervierteijahrs fällige Unterhalts- rente von mongtlich 24 Goldmark zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Der Beklagte Josef Strohmaier wird hiermit zur mündsichen Vethandlung des Rechtsstreits auf Frei- tag, den 30. Januar 1925, BVor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Amtsgericht München, Justizpalast, Zimmer Nr. b2so, geladen.
3. Die minderjährige Aloisia Albert, vertreten durch den Berufsvormund Rechts- anwalt Dr. Weitvert in München, Rat⸗ haut, klagt gegen den Dekorationsmaler Alois Wehrmann, früher in München, Erzgießereistraße 23/11, jetzt unbekannten Aufenthalts, und beantragt, zu erkennen: J. Es wird festgestellt, daß der Beklagte der Vater des von der Hilfsarbeiterin Negina Albert am 3. Mai 1924 unehelich
2. Der Beksagte wird verurfeilt, an die Klägerin für die Zeit von ihrer Geburt bis zum vollendeten 16 Lebensjahr eine vierteljährlich vorauszahlbaie Unterhalte— rente von monatlich 24 Goldmark zu entrichten 3. Das Urteil wird — soweit gesetzlich zulässig — für vorläufig voll— streckbar erklärt. Der Beflagte Alois Wehrmann wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 30. Januar 1925, Vormit⸗ tags Uhr, vor das Amtsgericht München. Justizpalast, Zimmer Nr. 52/0 geladen. München, den 18 November 1924. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München.
( 74891] Oeffentliche Zustellung.
Die am 18 Juni 1oz4 gev. Barbara Hacker in Upflamör, gesetzlich vertieten durch den Amtevormund des Jugendamts. hier tlagt gegen den Josef Gaupp. Hausierer, früher in Upflamör, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, durch ein soweit zulässig für vorläufig vollstreckbar zu erkläirendes Urteil zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, der Klägerin vom Tag der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Amts vormunds eine monatliche Geldrente in Höhe von 20 4 vierteljährlich im voraus zu bezahlen und die Kosten des Rechts streits zu tragen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Riedlingen auf Freitag, den 9. Januar 1925, Vormittags 8 Uhr, geladen.
Riedlingen, den 17. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(74892 Oeffentliche Zustellung.
Die Auto Mafam G. m. b. H. in Berlin 89. 16. Melchiorstraße 39 M43, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Dagobert Pineus in Berlin C. 2. Königstraße 55, ladet den Kaufmann Gustav Petersen, zurzeit unbefannten Aufenthalts, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Augsburger Straße 4 bei Großmann, Beklagten, unter der Behauptung daß er der Ost— deutschen Transport⸗-Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin. Tauentzienstraße 14, aus den Urteilen des Landgerichts II1 Berlin vom 3. November 1921 — 23. P. 237/21 — und von demselben Tage — 23 P. 236/21 — sowie aus den zu diesen Urteilen gehörigen Kostensestsetzungs⸗ beschlüssen den Gesamtbetrag von 1790 602 Goldmark nebst Zinsen schuldet und daß die Ostdeutjche Transport-Versicherungs⸗ Aktien⸗Gejellschaft in ihrer Prozeßsache gegen die Kägerin vor dem Landgericht 1 — 19. 0. 518 / 21 — durch Vergleich ihre Ansprüche gegen den Beklagten Gustav Petersen aus den vorgenannten Urteilen abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 790.02 Goldmark nebst 60⸗; 0 Zinsen von 718,14 Goldmark seit dem 24. Oltober 1921. von 1045,89 Goldmark seit dem I5. Oftober 1921, ferner 5 oo Zinsen von 8,50 Goldmark seit dem 11. 11. 1921 und doso Zinsen von 17,43 Goldmark seit dem I9. 11. 1921 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlänfig vollstreckbar zu eiklären, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, neues Gerichtsgebäude, Gruner⸗ straße, J. Stockwerk., Zimmer Nr. 8 — 10, auf den G. Januar 1925, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 4. November 1924
Spribille, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
74885] Oeffentliche Zustellung.
Der Kauimann Felix Sonnenfeld in Breslau Ohlauer Siraße 46, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Br. Singer in Bieelau, klagt gegen den Seminarlehrer Franz Semik, früber in Breslau, Mar—⸗ garetenstraße 6, wegen Kaufpreisforderung. mit dem Antrage auf Zahlung von 42,99 Goldmark nebst 4 00½ Zinsen seit I0. 3. 24. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 30. Dezember 1924, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 168, hiermit öffentsich geladen..
Breslau, den 18. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
(74888 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Otto Lasotzki in Berlin S0. 33, Wrangelstraße 106. Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechts beistand A. Ger⸗ hardt. Berlin SO. 33, Bevernstraße 7, klagt gegen den Dr. Hamel, zurjeit un— bekannten Aufenthalts, früher in Zeuthen, Hohenzollernstraße 15, auf Grund des Schuldscheins vom 7. April 1924, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, sechs in seinem Besitz be⸗ findliche Lutherstühle an Kläger heraus zugeben. und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckrar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Königs— wusterhausen, Zimmer 54, auf den , 1925, Vormittags uhr, geladen.
FKönigswusterhausen, den 6. No- vember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
74889] Oeffentliche Zustellung.
Der Auktionator Friedrich Böhmer in Werne, Kreis Bochum, Poststraße 165, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Köllermann in Langendreer, klagt gegen
geborenen Kindes Aloisia Albert ist.
den Bergmann Otto Reinhardt, früher
in Werne, fetzt unbekannten Aufenthalts mit dem eAntiage, den Beklagien kosten— pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 60 — sechzig — Goldmark nebst 4 0½ Zinsen seit dem . August 1921 zu zablen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht, hier Zimmer 14, auf den 22. Zanuar 1925, Vormittags 11 Uhr, geladen. Langendreer, den 14. November 1924. Der Gerichtssichreiber des Amtsgerichts.
74902] Oeffentliche Bustellung.
Grader, Lina, Masersfrau, in der Ge⸗ fangenenanstalt Aichach, Klägerin, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr Müller in München, flagt gegen Grader, August, Maler, zuletzt in München, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts. Beklagten, nicht vertieten, wegen Aufhebung der eheherr⸗ lichen Verwaltung und Nutznießung. Her⸗ ausgabe und Schadensersatz, mit dem An⸗ trage. zu erkennen: 1. Die Verwaltung und Nutznießung des Beklagten an dem eingebrachten Gute seiner Ehefrau wird aufgehoben. 11 Der Beklagte ist schuldig, das eingebrachte Gut seiner Ehefrau und deren Vorbehaltsgut an dieselbe heraus⸗ zugeben, und zwar folgende Gegenstände: 1 Kücheneinrichtung. weiß gestrichen, be⸗ stehend aus: 1 Küchenschrank. 1 Büfett, 2 Küchentische 2 Stühle. 2 Hocker, 1 Ottomane, 1 Waschtischchen, das dazu gehörige Porzellan und Kochgeschirr; 1 Dopvelschlafzimmereinrichtung., elfen bein gestrichen, Kestehend aus zwei voll— ständigen Betten, 2 Nachtkästchen, 1Spiegelschrank, 1 Waschtisch mit Spiegel aufiatz, 1 Tischchen, 2 Stühle, 1 Näh⸗ machine, 3 Bilder. 1 Waschgarnitur, l Lamvenschirm, 1 Tisch; 1 Einzelschlaf⸗ zimmereinrichtung. mahagoni gestrichen, bestehend aus l vollständigen Bett, 1 Nacht⸗ kästchen, 1 Schrank. 1 Waschtich mit Spiegelaufsatz, 1 Diwan, 1 Blumengitter. 1 Waschgarnitur. I Lampenschirm, 2 Stühle, ein 4. Bett, eine Bettlade, eichen ge⸗ strichen, mit Matratze, Ober⸗ und Unter— bett, 2 Kissen. I alte Kommode, 4 Bett⸗ decken, 1 Gangtoilette; 1 goldene Herren⸗ uhr,. 1 Ring als eingebrachtes Gut. Mantel, 1 schwarzes und 1 helles Kostüm. 1 Frotterock, 1 weiße Seiden⸗ bluse 4 weiße Blusen, 2 Hüte, 1 Pelz mit Muff, 1 Regenschirm, 4 Paar Schuhe, 4 Paar Vorhänge, 6 weiße Bettüberzüge. 4 farbg, 8 weiße Bettücher und 2 farbg, 12 Kopikissenbezüge, 10 Stück Hemden, 5 Nachtsäckchen, 7 Beinkleider, 6 weiße Handtücher und 6 farbg. und verschiedene Kleinigkeiten als Vorbehaltsgut. III. Hilfs⸗ weise ist beantragt für den Fall, daß der Beklagte zur Herausgabe der in dem An⸗ trage zu II bezeichneten Gegenstände nicht imstande ist, zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 4000 — m W. viertausend — Mark zu bezahlen. IV. Der Beklagte hat die Kesten des Rechtsstreits zu tragen bezw zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VII. Zivilfammer des Landgerichts München I auf Mittwoch, den 21. Ja⸗ nuar 1925, Vormittags 9 uhr, Saal 146 l, mit der Aufforderung, einen bet dieiem Gerichte zugelassenen Rechte⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
München, den 13. November 1924.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts München J.
4. Verlosung 1c. von Wertpapieren.
[74929] Bekannimachung.
In Abänderung der Bekanntmachung vom 15. Dezember 1923. betreffend die Kündigung der Dresdner Stadtanleihe vom Jahre 1913 für den 1. Juli 1925, wird hierdurch folgendes bestimmt:
Im Falle etwaigen Wiederauflebens der Verzinsung der Anleihe vor dem Kün⸗ digungstermine erfolgt die Zahlung der Zinsen für die seinerzeit mit Zinescheinen bis 1. 1. 1924 ausgegebenen Anleihestäcke (Nr 1-600, 14001 — 18401, 36001 bis 40002, 56001 — 59000) gegen Vorlegung des Erneuerungsscheins, 6 die übrigen Stücke gegen Vorlegung des terminlichen Zinsscheins
Dresden, am 6. November 1924.
Der Rat zu Dresden. Finanzamt.
— — — ———
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗˖ gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über ven BVerlust von Wertpapieren bein- ven sich ausschließlich in Unter⸗
abteilung z.
75414]
Auegeschieden aus dem Aufsichtsrat der Dimmelwerk A. G., Tübingen, in⸗ folge Todes Herr Bankdirektor Friedrich Weil. Tübingen.
o m
Grathwohl⸗ Werk. Attiengesellschaft, Köln⸗Mütheim.
Bankdirektor Heinrich Jung ist aus dem
Aussichtsrat der Gesellschaft ausgejchieden.
758131 Metallwerke vorm. J. Aders A. 6 Magdeburg⸗eustadt. . Die auf, den 22 November 1924 ein, berufene Generalversammlung unserer Gesellschaft findet nicht statt. Magdeburg ⸗Neustadt, den 21. No⸗
vember 1924. D test da teb Michael —
12 40
Wegen Außflösung der Gesellichan or⸗ dein wir unsere Gläubiger hiermit auf ihre Forderungen unverzüglich bei unn anzumelden.
Mittel deutsche Metallhütte Akt. Ges, in Ligu., Schönebeck a. Glbe. 75477 ö
Die Generalversammlung der Ver— einigten Fabriken für medizinischen Bedarf. F A. Eschbaum, A. G. in Bremen ist am Montag, den 8. De, zember 1924. Vormittags 10 Ühr, in Bonn Gasthor zur Traube. Meckenbeimer St)
roa 3 Gemäß F 244 des H⸗G -B geben wir hiermit bekannt, daß Herr Peter Vad auf dem Aufsichtsrat unserer Gesellschart auß geschieden und an seine Stelle Herr Kaspar Krohn getreten ist. München, den 18. November 1924. Barbarino & Kilp — Otto Pfaeffle A. G
75 ds] . Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht zurzeit aus folgenden Mitgliedein:
2. Hepp. Ferdinand Rentner. 3. Huster, Heinrich Bäckermeister, 4 Jaeger, Oliver, Generaldirektor. 5. Kaiser. Franz Rentner, 6. Mohr, Friedrich, Brauereibesitze, Reiter. Jacob, Architekt. 8. Schüsser, Willy, Kaufmann. 9. Stöck. Christian, Rechtsanwalt, 10 Thorn, Heinrich Rentner, l Zimmermann, Hans, Bauunternehmer, ämtlich zu Trier.
Trier, den 2. November 1924.
Gewerbebank Attiengesellschaft.
7rd dd Carl Berg, Aktiengesellschaft zu Eveling.
Ergänzung zur Tagesordnung der am Mittwoch, den 26. Nopember 1924, Nach= mittags 5 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Deutsche⸗Luxemburg. Bergwerks, K Hütten⸗A⸗G Dortmund, statffindenden 18. ordentlichen Generalversamm—⸗ lung (vergl. Veröffentlichung in Nr 26 II. Beilage sowie Nr. 270 J. Beilage des Deutschen Reichsanzeigers vom 6. bezw. 14 11 1924).
Zu Punkt 5 der Tagesordnung:
Es wird folgende Aenderung beantragt: § 20, betr. Zahl der Aufsichtsratsmit⸗ glieder (statt - 9 — 3—10.
Die Aenderung des § 27, betr. Frist zur Einberufung der Generalversammlung wird gestrichen.
Werdohl, den 18. November 1924.
Der Aufsichtsrat. Dr. Carl Berg, Voisitzender.
Toa di Vereinigte Strohstoff⸗ Fabriken, Coswig, Sa.
In der am 21. August 1924 abge⸗ haltenen ordentlichen Generalver ammlung unserer Gesellschaft ist beschlossen worden, das Aktienkapital von 16000 000 auf Goldmark 1 600 000 umzustellen, und zwar dergestalt, daß je 4 1000 Aktien auf Goldmark 190 herabgestempelt werden. Demgemäß fordern wir die Besißtzer unserer Attien hiermit auf, ihre Attlen ohne Gewinnanteilscheinbogen unter Bei⸗ fügung eines zahlenmäßig geordnelen Nummernverzeichnisses in doppelter Autz fertigung bis zum 6. Januar 1925 einschlies lich ( in Dresden bei der Dresdner Bank oder
bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Anstalt Abteilung Dresden, in Berlin bei der Dresdner Bank, in Frankfurt a. M. bei der Dresdner
Bank in Frankfurt a. M. zur Abstempelung einzureichen. Die Ab⸗ stempelung erfolgt provisions rei, nur die Kosten der Versendung der Stücke gehen zu Lasten der Aktionäre. Ueber die em gereichten Aktien wird Quittung erteilt, gegen deren MRückgabe die Attien nach er= solgter Abstempelung wieder erhoben werden können. Nach dem G6. Januar 1925 erfolgt die Abstempelung nur bei der Dresdner Bank in Dresden. Wir machen darauf aufmerksam, daß nach den jetzt geltenden Richtlinien det Zulassungsstellen vom 5. Börsentag vot Äblauf der Abstempelungetrist ab die Börsennotiz nur für Goldmarkhetrag⸗ sesigesetzt wird und vom gleichen Zeitpunt ab nur auf Goldmark abgestempes ie Stüch⸗ an den Börlen lieferbar sind, Es liegt daher im Interesse der Aktionäre, die Abstempelungsfrist einzuhalten. Coswig, den 18. Noyember 1924. Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken.
Mörbe. Diehl.
Verantwortlicher Schriftleiter
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Menger! n g. Berlin
Verlag der Hescheft ej (Mengering in Berlin.
Druck der NRorddeutschen Buchdrugerei und Verlagsanstalt. Ver sin. Wilhesmstraffe z
Vier Beilagen leinschließlich Börsenbeilage und Erste bis Dritte
Der Vorstand. Grathwohl.
gentral · Handels register · Beilage
. Gtenzhäuser. Anton, ir, Kaummann,
ir. 276.
Amtlich fesgeflellte Kurfe.
1 Lira. 1 Leu, 1 Keseta — 0.80 6. 1osterr.
Gold! — 2.00 4. 1 Gld. österr. W. — 1.70 M.
at, Gf. und. od. tschech. R. — O. 38 A. 7 Gld. sildd. E. 2 00 4 1 Gid. holl. W. — 170 . 1 Mart Vanco
A s ä, n stand. Krone — 1.128 66. 1 Rubel alte
Frehit⸗ibl., 2,1 AÆ. äLalter Goldrubel — 8.20 A. beso Gold) — 4.00 4. 5 4. 1 Dollar — 429 4. 0.10 4. Shanghtai⸗Tael — 2. 50 A. 3.60 4b. 1 Yen — L. 10 6.
Die einem Papten beigefügte Fezeichnung A de- sIast, daß nun bestimmte Nummern oder Serten der Hrefsenden Gmtission lieserban find.
Das hinter einem Wermwapier befindliche Beichen ?“ edeutet, dat eine amtliche Preisfesistel ung gegen⸗
1Fran ulden
därttg nicht stattfinder.
Die den Aktien in dei zwerten Spalte beigefügten giffern bezeichnen den vorlepten. die in der dritten Bpalte beigefilgten den letzten zur Ausschtlitung ge- sommenen Gewinnanteil. n ergebnis ohne Tatum angegeben so (i es dasjenige der vorlepten Geschäftsjahrs
Mu Ausnalme der Notierungen für auf Reichs⸗ nmork lautende festverzinsliche deutsche Wertpapiere. bie n Milliarden von Vrozenten oder in Milliarden von Mart festgesetzu werden Ftuise in Billionen von Prozenten oder, soweun die RNonerungen in Mart für Stück er⸗ solgen. m Biltionen von Mark. — Die Notierung für Deutsche Tollarschatzanweisungen verfteht sich seit B. März d. J. in Prozenten des Rückzahlung wertes.
bee Ctwaige Sruciehlier in den heutigen Kurs angaben werden am nächten Bär sen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ ve richtigt werden. Irrtüm licke, später amt⸗ lich vichtiggeften te Notierungen werden möglichst balo am Gchluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Fee Die Notierungen für Telegraxr hische Aus
zahlung sowie für Ausläandische Tant'tnoten befinden sich fortlaufend unter Kandel und Geweibe“
Bankdistont.
Verlin 10 Lonibard 12. Amsterdam 5. Brülssel sz. Christiania 7. Helsingfors 8. hagen J. London 4. Madrid 8. Schwetz 4. Stockholm 5k. Wien iz.
Seit 1. Augns 19283 fäll wei festverzint⸗ lichen Wertrgpieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.
Tentsche Staatsanleihen.
Bör sen⸗Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Heutiger Voriger
Heutiger Lorigen
Perliner Bürse vom 21. November
heutiger Borigen
do do
Kur- und Nm. (Brdb.) do
vauenburgei
r ner,. ö
Ho sen iche. d
1ꝑeso (arg. Pap.) — 1èPfund Sterltn.
* Sachstsche ... ...... do. 4 * Schl eñ sche ...... .... do 1349 4
Echleswta- on cin . do do 8
Preußische Rentenbriefse.
o 2
Berlin ... ...... 1888 do 1890 3
do. 1904 S. 1 do Groß Verb 1919 do do 1920 Verl. Stadtsynode 9g,
do. do. 1699, 1904. 05 Vonn igt A 1gig Breslau 96 M 1909 do 1691: Charlottenburg os, 12
do 190231 Coblenz. .. ..... 1919 do
Coburg. . ...... 1962 Cotthus 1909 w ius Darmnabt. . .... 1920 4
Di sch.⸗ Eniau . ... 160 1!
Ist nur ein Gewinn⸗ Cldenbg. staatl. Kred. Sachsen ⸗ Altenburg.
verssehen sich alle
Vectlb. Schwer. Nint. Ja
Kredit anstalten öffentlicher Köwverschaften Lipp. vandesbt. 1 — 9
v. Ltpy. Landessp. u. L. do do unt. 26
do do unt. 81 do. do.
vandbant do do u. . do Coburg. Landrbk. Ser. 1— do ⸗Gotha Landtred.
do do. O2, os os z!
do -Weining. Ldtrd.
do do tonv. 3] Schwarz burg⸗Rudolst.
Landkredit do ; do. -Sondersh. Land⸗ ö,, .
Tresden .. .... 1908 Dresdener Grund⸗
Duts burg 1921
do. Dasseldors 1900, 08, 1 do Emden . . . 1g0s H. ] Erfurt 1898. 1901, 08
Eschwege 1911 e,, 1922
Ven. UdSs.⸗uv. n fbi.
Sach i. idw. Bj. 6. E. 8.
Paris 6. Prag 6.
S. 109, 179 — 29 S. 1— 11
Komm. Sizß 123
do Ser. 32 386 do. Ser. 26 — 31 do. Ser. 5 — 14 do S. 18 — 285 de do. S. 1— 4
26, 27 do. b. S. 28 do Kredtt. b. S. 22. 26 38
do do his S. 26]
— — — — — — — — 1 — — — — — a , , , , 2 * 22 22222
Brandenburg. Kom m.
. Voriger Hannoversche Komm.
Dt. Wertbest. nl. 28
10— 1090 Doll. jf. 8. d
Di. Wertbest. A. b. 8D. do. 6 J 10 - 1000Doll. Di. To larschapanwsg.
6. 12, 24, (0, 120 & Hess. Tollarscharanw. o He ss. Do lla ran!. R. B 85 do do. R. A
s. do Eh Tt Meichs sch., K* fg. 4p. G.
Pommersche Komm.
1923 (Giroverb.! do. do. 1919, 1920
Teutsche Kom. red. 20 1j
do do. do. 1922
Anleihe von 1923 do do 1922 do do. 1919
Anleihe Ser. 1 u. 2
Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg
Disch. IV. V. Reid s⸗- SEchatzanweis. 1916.
verl. 18923 - 82.... 19
do. VI. IX. Agio ausl do. 19168 1. 24 (FJ. 8) do RMeichsschaß „K
1923, Ausg. I u. II do. 1924. Ausg. I u. II
5. Z. Vinsf. 8-15 3 Deutsche Reichsanl. . d do
do do 3 22 (Bwangsanl. Schu pgebiei⸗Mnl. do. Epar⸗Bräm.⸗Anl.
Ib I Preuß. St⸗Schatz fü. 1.4.
br. Staats sch. i. 1. 5. 265 do do . 31. 12. 84 Hibernia do do 11 auslosbar- Breuß. lonsol. Ant... do do J do do
Anhalt. Staa 1919...
Haden 1901 ... 4 do 08 09, 1 12, 183, ia do. 1919 do. tv. v. 185. 76. Ih, 80, 92, 94. 1900, 1902, 1904. 1907... ...... 3 3 ⸗— 4 4 9 Eisenb. · Cbl. 3 do Vdol.⸗Reniensch. lonv. neue Stucke s Hrenen 1919 aui. 80 4 do 19ru 4] do 1922. 1928 ]
hambg. Siagts dene lz
do. amori. St. Aa. 19 A 4
do do. Iv Lü. 64 do. do. o0 00ολασο .
und 100 00 Et. ]
do. do. 00 0 υ: Si. 1
do do. Si. n nl. 1966 . do. C7. 08. 0 Ger. 1. 1911. 1915 cz. 83.
1914 cz. 88.
be. ät, , bum hn bessen 1929 Neihe v6 Zinsf. 6 —– 16 4 6. vv. 1906, s, v. 12 4 bo 1916. ni. i6, ul. ? 1
do os. vz, vr. w. od, 9 39
g 1896. 1903 1905 llbeck 1923 unk. S8 9
hee vaudezganl. 14 . Staais⸗Nul. 1910.
8 goni. 16665
bo. ibo. zi. igol. 3
hudenburn 1909. 12. ö. 1919, get. 1. 1. 3.
dach len St. A. 19191
Ce, , „St. niente... l Tartan eie z:
Kuriteu berg S. 6-20
ü. 31— 8 4 a Reihe 8s = 12
e an do. 14756
a los . v1. vs, S5. va an d
e Cb. Sasuld 160 ,
Kur⸗ u. eum. Echuldv. I 1.1.7 Zinsf. 5 - 15 .
g3insf. - 185 4.
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergtsch ⸗Märtische
Serie 8
Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.
Franzbahn.
Pfälztsche Eisenbahn.
Ludwig Max Nordn. do
188135
do 1679, 80. 58. 88. 965 do
Wismar⸗Carow . .... 13
Deutsche Provinzialanleihen.
Brandenb. Prov. 6-11 Reihe 18— 26, 1912 Nieihe 27 - 38. 1914 RMeihe 84— 52 .....
do 1699
Casseler Landestredi
Ser. 22 - 26
do. Ser. 27-26
do Ser. 29 unt. 30
Cannoversche vandes⸗ tredu, Liz. A
do Provinz Ser. 9
C berhenische Erovinz. 1920 unt. z6 do. do. 1918. 1914
C sivreußische brovinz. Ausg. 12
Pommersche Provinz.
do. Ausgabe 16.....
do. Ausg. 14, Ser. 4
do. do. 18 ... .....
do. do. 6 —14 ..... do. do 11, Ser.
do. A. 1694, 97 u. 1900
do Prov. Ausg. 14.
Rheinprovinz. v. z2, 23 6 do. 1000000 u. 800000 6
do leine
Sachslsche Provingial
Ausg. 6 — 7
Schletzw. Holst. Vrov.
Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 11
do. Ausg. 9
do. Ausg. 6
do 07. O
do Ausg. 6 u. 7
do. v6. C2. Os
do. Landeskli. Rib r. do. do.
Zinsf. 8 - 0 .
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. Flensburg. Kreis ol do do. 1919 Hadersleb. Kreitz io Lauendbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 18..
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 27 A. 23 u. 24 do 17, 21 Ausg. 22 Altona
do 1911, 1914 A schaßienburg. .. 1901
Barmen .. ..... 1997
cückg. 10 11 do. 1904 1908
SZintzf. 86—- 136] do vl unk. 80 do 19909 unk. 81 do. 1922 Ausg. 1
222 28328 S 2 8
382
— R — = * 2 2 *
Saarbrücken 13 6. Ag.
do Siettin V 1923 *
e rh 3 * 1.1.7 Stolp t. Vomm. .... 16
Trier 14.1. n. 2. U. uf. 23
do. 10223 Ausg. 2
1698 37
1908 1912
Abt. 19
1920
do. giz. 19m, z9.
rentenpfandbriefe. Ser. 1. 2. 8. J - 10 do. do. S. 8 4. 5 M do Grundrentenbr. Serte 1—3
do. is 99. O7. 09 do. 1918 do 1885. 1689
G isgu tv.
1900 Elbing 1903 1909. do 19183 do. 1908
1910. 1914 do. 1893 M. 1901 A
do 6. Ausg. 19 ag. 20 Flenshurn 912M Frantmri a. M. 1923 d 1910. 11 ö 1915
19 (1. — 8. Ausg.)
1819
Frankfurt a. O. 1914 ukv. 1928 do. 1919 1. u. 2. Ausg.
1901 Gießen 1907. 09, 12, 14
Gotha ..... .... 1923 Hagen ...... 1919 A Halberstadt 1912. 19 Halle. .. . 1900. 08. 10 do. 19194 do. 1892 do. 1900 . 441907
Heilbronn ... 1897 A Sertord 1910, rückz. 89 Köln... 1928 unt. tz do. 1912 do. 1919 unt. 29 do. 1980 unt. 30
do. 1922 Konstanz ... .... 1962
do. 1906. 19097 do. 1913 do. 1888. 1901. 1968 vangenjalza .... 1608 Lichtenberg (Berlin) 1918
Ludwigshafen. . 1906 do 1690. 1894. 1900, 1902
Magdeburg 1913. 1. 4. Abt. utv. 31 do. Siadi⸗Bijandbr. Neihe !)
Mainz 1922 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unt. 29
do. 1920 Lit. W unt. 80 Wannheim 1922
do. 19601. 1906. 1907,
1906 12 do. 1919 1. Ausg. do. 1919 II. Uu. do. 16ro .. .. do. 1886
do. 18965, oz M3 Düren H i899. ] 190
e
— — d 2 — — — — —
19290 (1. Ausg. ) 4 . 9 do 1901 M39
4
1 Fraustadt 39
10
4 1920 ukv. 1926 4 8
4 1 do. 1906 8 1
— — — — — — — — 2 * *
2 2 —— 86 K
— 8
—
. 227 , ———
8
C d — — — 2 2 —
— — — — W — — Q — — — — — — — . 9
3 4 1 33 Krefeld 1901, 19094 1 1 3
, m, , 8 — — 2 5
2
1 * 4 3 4 0 1905 3 4 4 4 1 8
do 191442
do 1897, 16 96st do. 1904. 1906 Merseburo 1901 Müithlhausen 1. Thür. 1919 VI Mülheim (Runr) 1909 Em. 1 und itz unk. 81. 55
do. 1914 do 1919 unt. 80
o. 1919 V. - Gladbach 1911 .
urtt. 6 Munster 1906
Nordhausen 19608 Nürnberg 19144 do. 1980 unl. 80. da 1903: C nenbach a. M. 1904
Piorzheim 01. 07. 10.
Pirmaseng 1699 4 Plauen 1908
Botsdam 1919 Cuedlinburg 1908 AM. Renensburg 1908. O do. 1697 A 1901 bis
do. NRem schetd
do 191353 M do. 1691 8
do 18661 1664 18083 do 1tzhs z
Schwerin e We. 186973 Spandau 1900 I. Stendal 190161 do 108
19608 3
Stungur 1919, 190 Ausg. 191
. .... 182149
do 1897 39
908 * Oppeln 1902 Mg
1912. 1920 do. 18985. 1906 3
do 1908 39
1908. 1905 8
Fäiheydi 1699 Ser. 4.14
— * —
d — 2 268 222222
R ostoct 1919. 1920 4
2
— —
— — — — P 9
— — —— — — — — — — — — —— W — , , —
je X 2 2 2. x2
do. 19519 unt. Sul]
Wiersen Weimar Wies bad. 1908 1 Aus⸗ gabe rückz. 1937. . 1920 1. Ausg.
do
do.
Kur- u. Neum.
do. do. do. do.
do do.
do do.
do. do.
do do.
do.
do.
do. do. do. do. do. do. do. do. do
.
do 19 Ag. 19 1. u. II. 4 Wilmersd. (Bln / 19184
SZinsf. 8 —- is 4.
Deutsche Pfandbriefe. Calenbg. Cred. D.,
Tomm. - Oblig.
Landschaftl. 3 d d ö Ostvreu ßtsche ...... do.
3 dsch. Schuldv. BPommersche . ... ....
18 do. ,,,,
Sächsische alte ...... do. do. 86 altlands
altlandschastl.
do. Di Schleaw.⸗Hlst. LS.⸗Kr. do. do. 16
a . , ,
do. do.
Westfältsche Landsch. do. und 2. u. 8. Folge do. und 2. u. 3. Folge Westyr. citiersch. S. 1
neulandsch. . .
I
do
do
do do.
do
do. do do. do. do. do.
do. do
do do
d0
do
Berlinemn
— — — — —— —— — — — — — — — — —— — ww D , — — — — — — — Q — — — — — Q — — — — — — — — Q — Kd —— — — — — — — 2 — 2 2 2 2 2 2 2 2 2 28
; 3 Brdbg. Stadisch. Pfdb. Di. Pfdb.⸗Ansi. Bosen S. 1 — 5 unt. 30— 34 Preun. Lds. Bfdb. -A. Berlin 38— 5 ö. do Hentralstd. Pfdbr.
R. 3. 6 — 10, 12. 18 do Reihe 14. 18 do. do. NR. 1. 4. 11
do.
Westf. P fandbriefamt f. Hausgrundstücte.
Augsburg. J Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗X. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. j Köln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3! Oldenburg. 10Tlr.⸗L. Sachs.⸗ Mein. 1Gld. -L.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: Seit 1. 8. 18. 581117 18 18 n , , , g, , nn. 6 5. 69 X 1. 11. 19. A 1. 12. 19. R 1. 1. 20. i. 2. 20. X 1. 6. 28.
Bern. Küu.⸗2A. 87 kv. Bosn. Esb. do Invest. 1410 do Landes 968 !*
Bula Gd. Hyyv. 92 2ber Nr. 241661
do. Jer der. 121561 do. zer Nr. 61551
ler Nr. 1- 20000 Dänijche St. ⸗ . v] Egyptischegar. . C do. priv. 1. Frs. do. 26000. 128003 do eso. 50 Fr. El s.⸗Lothr. Rente Ftunt. St.⸗Eijb. Griech. ** Yon. do. S6 1881-851
0. 53 KBtr.⸗Var. v0 do. S Gold⸗R. 89 JIꝛal. Nen. in ire do amort. S. 8.
Mexitan. Anl. Si. do. 1899 54 abg. do 1604 45 in. 4 do. 1904 44 abg. do. 3zwischen sch. d. Eg utt. Trust⸗Co. Norw. St. 9a in E
Dest. Si. Scha 14 auslosb. 1 6 A do am. Eb. 21. *
—— —— 2 — * 8 =
do. Vapiert. in fl. * Bortugies. 3 Spez. j. Rumänen 1905 * 3 do. 1915 utv. 24 4 1889 in 4 4 1890 in 4K 4 do. do. m. Talon f. B. 18691 in 4 4 1593 in A 4 do do. m. Talon f. 8. 1896 in 4Æ do do. m. Talon f. 3.
4 do do. m Talon f. 3. do. tvnve rt. in 4 4
Ru män. IA99081n 4A 19668 in A 1910 in AÆ Rss. - Eal. M. 1822 do 0. 59 10904 -St. do ks. 1880 Ser“ do do. Rss. A. 18869 25eri! e gr n, ern 18990 2.6m. n Ser u. Lern! ; 8. Em.“ s er u. Ler“ 4. Em. s er u. Lern 16946. 6m.
do do.
5 er u. UL er 16896 26 er!“
5 er u. 1 er! .I. E. A. 18899 S. 1.2 28r u. 10r *
1891 S. 8 „1902 in 4 *
1905 * . St.—⸗R. 1-282! BPräm⸗A 64 *
Bod. Kred.k tv. St.- Ob. * Schwed. St. Anl. 1680 in 4 1686 in . 1890 in 4Æ 81! St. ⸗R. 19041 1906 . 1688 Schweiz. Eidg. 12 do. do. Etsenb.⸗R. a0 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E.⸗A. 1 Ser. 2 do. lons. A. 1890 do. uf. 1903. 06 Türken Anl. 1908 1908 0. Zollobl. 11S. do. 400 Fr. ⸗Lvose Ung. St.⸗NR. 18 12 1914 do. Goldr. in fl. 1 do. St. -R. 1910 do. Kron.⸗Rente!* do. St.⸗M. 97 ing. * do. Gold⸗A. 5. D. eiserne T. “ 3 do. do. zer u. 1er? 3 do. Grdentl. - Ob !* 4
Auslän 1895
do.
do.
do.
Bromberg Butar. 1888 in AÆ 1895 in 1898 in 660 1914 1896
do. do.
Budavest
do.
Christiania 1903 Colmar( El sap) o⁊ Danzig! N Ag. 19 Gnesen 1901, 1907 do. 1901 othenb. 90 S. A 19065 1900
0
Graudenz velüungsors 1900 1902
do.
,
Hohensalza 1897 fr. Inowrazl aw openhagen 18692 1910—1ů1 1886 1895 Krotosch. 1900 S. 1 vtssab. S6 S. 1.2 * 400 4 Vott. abg. S. 28, 27. 28. 5000 Rbl. do. 1000 100 . do. adg. Ser. 30 bis 33. 3000 Rbl. Not. 1000-1009. do. S. 34, 88, 386 89, 3000 Rbl.
do. 1000-100 . Mülhaus. i. E. Os. 07, 15 N, 1914 Posen 1900, 065, 08 1894, 19083 Sosta Stadt .... Ztockh. ( E. 83-64 18680 in A 1668 in 4 1867 8 St raßb. i. E. 1909 (u. Ausg. 1911) I 1913 Thorn 1900, 06, O9 18955: J ürtch Stad iss n .
Sonstige Gudav. pit Spar htl. Hy. G. BI. 12 Dän. vmb.⸗O. S. 4 rilckzahlb. 110
90. do. do.
do.
do.
do. do.
do
do
do. do. do. In selst. . gar. do. do. Kr. Ver. S. 9 Finnl. vip. -W. 87
do
Jutländ. Bdt. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 5 S. 85 S. 5 kopen. Hausdes. Meg. Gew. Anl. gesami fob. a 191 Iz abg. o. gerttf. d. New Nork Trust⸗Co. NR rd. Bi. Wib. Sa, 2 Norweg. Oy. 87 Dest. red. . v. S6 tzest. Il. J. G. S. 2, 3 do. Vat. Spart. Boln. Pf. 3000 N. 1009-100 M. Posen. Vrovinztal 1888, 1892. 1895. 96, 01 1895 Rkaab⸗Gr. B.⸗A. * Anrechtsch. Schwed. Vyp. tz, untv.
do. 78 tünddb. in. Æ do. Hyp. abg. 6 do. Städi.⸗ Bf. 82 do. do. O0 u. 94 1906 Stocth. Inigs. Bfd 1885. 86. 87 1894 Ug4. Tm.⸗Vg. i. K. i do. Bod. Kr. Pf. 1. Kr. do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Spk. Ctr. 1. 2
do. do
do.
do. do. do
do
do.
do
do.
r*
*
E
& e es — w 2 — — — — —— — — — K w - — R e G & & & ‚
—— — —— — — 1 .
.
Re e, , r , . , .
* — **
—
8 . — — — — — — C — — CCT — C — — — P —
— 88
dilche
1924
— —
!
h
o o o e o 0 O0 OOO M0
⸗ !
1. .
D wer n d de do d 22822222772
282822
— 2 8 X Cc DO O OOO OOO O OOO 0,
o o deco
Do oO dDoOoOoOdodo oo e oo cos ooo o
1 n rm , — — — d e de e m . 8 / / S 2 286 d d e . .
— *
d D
ö
C 8 ELKE SLL RRC REE oo
8 d 2d =
2 n n . — **
adtanleihen.
OJ
2
2 — — — — — — — — . . *
ausländische Anleihen.
JI. S. . 5. 14