,,, e,,
ö
Deutscher
s-, e ies Geri
—
Preußischer Staatsanzeiger.
Der Begugspreis beirägi monatlich 3. Goldmark frelbl
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin auher den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäfisstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 82. Einzeln« Nummern kosten O9, 30 Goldmark.
Fernsprecher· Zentrum 1573
'r. 283. Neichs bantgirotonto.
die Gejchästsstelle des N
Anzeigenpreis sür den Naum
emer d gespaltenen Einheits zeil J. — Goidmart freibleibend, einer 3 gespaltenen E
eits zeil⸗ 1.70 Goldmark freibleibend. nzeigen nimmt an s- und Staatsanzeigero
[
Berlin Sw. 48, W mstraße Nr. 32.
Perlin, Montag, den J. Dezember. Abends. ontscectonto: weiin a2. 1924
— 4
Einzeinummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Ereguaturerteilungen. Erlaß über den Abgabentarif für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal. HBeitungs verbot. ! BVreußen.
Bekanntmachung, betreffend die vom 26. Oktober bis zum 2X. November zu Wohlfahrtszwecken genehmigten öffentlichen Sammlungen und Vertriebe von Gegenständen. Beitungsverbot.
nzeige, betreffend Ausgabe der Nummer 59 der Preußischen
Gesetzsammlung.
Amtliches.
Deutsches NMeich.
Der Senats präsident beim Reichsgericht Dr Sto eckel ist den Ruhestand getreten.
Dem österreichischen Generalkonsul und Leiter des Oester⸗ hischen Konsulats in Karlsruhe, W. Menzinger, und dem „rliglich großbritannischen Konsul für die Bayerische Pfalz it dem Amtssitz in Mainz, John Hall Mago wan, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Erlaß über den Abgabentarif z für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal.
Vom 30. November 1924.
Auf Grund des 8 9 Abs. 1 des Abgabentarifs für den saiserWilhelm⸗Kanal vom 28. März 1924 (RGBl. II S. 76)
einschließzlich des Portos abgegeben.
wird im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister der Finanzen folgender Nachtrag zum Abgabentarif erlassen.
Berlin, den 30. November 1924.
Der Reichs verkehrsminister. J. V.: Krohne.
Nachtrag
zum Abgabentarif für den Kaiser⸗Wilhelm⸗Kanal vom 28. März 1924.
Artikel I.
In 511 A 15 sind die Abgabensätze wie folgt zu ändern: statt 044 ist zu setzen: 9.
04h, 928 a1 015 9 0, 12 2 1 1 : 0, 10. Artikel II.
Wo im Tarif das Wort „Goldmark“ steht, ist es durch. Neichs⸗ mark zu ersetzen. Artikel III.
Dieser Nachtrag tritt am 10. Dezember 1924 in Kraft.
Bekanntm achung.
Auf Grund des 8 21 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 wird die periodische Druckschrift „Norddentsche Rund schau, Nationale Tageszeitung“ . 1. Dezember 1924 ab auf die Dauer von fünf Tagen ver⸗
oten.
Hamburg, den 29. November 1924.
Der Polizeipräfident: Dr. Campe.
Preußen. Ministerium für Volkswohlfahrt. In den Wochen vom 26. Oktober bis 2. November 1924 genehmigte öffentliche Sammlungen:
Name und Wohnort des Unternehmers
Zu fördernder Wohlfahrtszweck
Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen
Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird
Oskar⸗Helene· eim für Heilung und Erzwehung gebrechlicher Kinder Berlin⸗Dahlem, Kronprinzenallee 171/73
Berlin, den 28. November 1924.
Zur Erfüllung seiner Aufgaben
Vorstand der Anstalt Verlängert bis 30. Junk 1925 für Preußen; Werbung von Mit n. und Sammlung von Geld⸗ venden durch Aufrufe und Werbe⸗
schreiben.
Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Pokrantz.
Bekanntmachung.
Auf Grund der 88 8, 290 und 24 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922 (R. G. Bl. L S. 585 erblete ich hiermit das Erscheinen der periodischen Druck⸗ hrift „Der Sturm“ in Hannover auf die Dauer von Monaten.
Hannover, den 29. November 1924.
Der Oberpräsident. J. V.: Dr. Kriege.
Bekanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 59 er PFreußischen Gesetzsam mlung enthält unter
Nr. 12918 die Verordnung zur Aenderung der Ver⸗ rdnung, betreffend das Verwaltungszwangsverfahren wegen heitreibung von Geldbeträgen, vom 28. November 1924.
Umfang i. Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig.
Berlin, den 29. Noyember 1924.
Gesetzsammlunasamt. J. V.: Alleckna.
Nichtamtliches.
Handel und Gewerbe.
Berlin den 1. Dezember 1924. New Jork. 29 November. (W. T. B.) (Durch Funkspruch.) Deutsche Wiederreriel Lung san! ei be Oöchfter Kurn dö,g, niedrigster Kurs 9b, b0, Schlußturg vößse. Umqeletzt wurcen
Do 000 Dollar.
7
Tele graphische Auszahlung (in Billtonen).
— ———
—
1. Dezember 28. November
Geld Brie
1,595 1599 1.618 1.622 2.285 2.295 19.431 19.479 4196 4205 O. 484 0.486 169. 44 169, 81 20, 69 20, 66 62.07 62.23 77, 10 77,3690 10.64 10.58 18.25 . 6.105 73.51 18,48 22.71 12359 80,99 3. 0155 57.33
112 85 9.635 5.914
Buenos Aires (Pavierveso)h.... Japan J Ronstantinovel .... London New Jortt ... Rio de Janeiro Amsterd. ⸗ utotterdam Brüssel u. Antwerpen Christiania. Danzig
Delsingfors ...... Italien
Jugollawien Kopenhagen Lissabon und Ovorto
Stockholm und Gothenburg... Budavest — —— *
w
112, 62 3,64 5. 905
d d. 3s
—
9
Au8usländische Geldsorten und Banknoten (in Billtonen)
1. Dezember Geld Brie
16 15 is 23 1126785 120] 418 126 118 2356 15775 159? Gäiss65 G0bb5
1937 1547
198 365 ig aß
2057 26 5 305 364
32, BJI63
z6Fpi 7739
10 45 10654
2261 23, 6
lõ5 96 169.92
13260 1336 6ös 616
6135 6225 216 718 210 212
1357 11505
So 75 Ii, 16
577i 57a
12354 12,50 12.53 1755
— —
28. November Geld Brie
1615 1623
118 20 113 40 k fiöd
19425 19, 225 19,42 19,52 20,30 20.45 3 03 3.05 723.57 73,93 7b, 96 77.34 1049 10.55 2239 22,51 169.05 169 92 18,19 18.29 6,05 z, 09 61. 80 62. 10
2.165 2.185 2.10 2, 12 112,42 11298 80.75 81.15 57.06 57 34
12545 12.605 1753 17 55 8595 5. lh
Banknoten
Sovereigns..... 20 Fr. Stũcke . . Gold⸗ Dollars... Amerit. 10G oOοQν.ä Doll. 2 u. 1Doll. Argentinische. Brasilianiiche.. Englische große. IL Xu. dar. Belgische ... Bulgarische . Dãnische .. Danziger (Gulden) . Finnische — ranzösische ollãndische . lalienische aber 10 tre Jugoilawische. Norwegische . Rumänische 1000 Lei unter hob Lei Schwedische . Schweizer. Spanische« .. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische 5,895 5.915 Ungarische 5636 5. 65h 560 5. 62 Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung jowie „Ausländijsche Banknoten“ versteht sich bei Pfund. Dollar, Peso, Nen, Milreis tür je 1 Einbeit, bei Tesserr. und Ungar. Kronen für je 100 006 Ein⸗ heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für ie 100 Einheiten.
Nach dem Prüfungsbericht der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin, über die Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz am 1. Januar 1924 übersteigt das Aktienkapital in Höhe von 13 Millionen Mark das nach Abzug der Schulden übrig bleibende Vermögen des Kassen⸗Vereins um etwa 13.5 Millionen Markt. Infolgedessen werden die Stammaft len, die bie ber auf je 1900 Taler beziehungeweise 3000 4K lauteten, auf je 1909 G. M. ermäßigt Dag Vorzugeaftientavital beträgt nunmehr 5040 GM. Demgemäß werden die 180 Vorzugsaftienrechte, welche bieher über e 50 000 P. M lauteten, umgestellt in 130 Vorzugsaftienrechte über je 28 G-⸗M. Jede Vorzugkaktie hat in Zukunft 50 Stimmen.
— Nach dem Bericht der Vereinigte Königs⸗ und Laurahütte Aftten⸗Gesellschaftt ür Bergbau und Hüttenbetrieb über das Geschäftsiahr 1923 24 und die Gold- markteröffnungsbilanz war die durch den Wahrungeverrall eingeleitete Periode für die Gesellschatt um Jo nachteiliger als der weitans rößte Teil im polnischen Staatsgebiet liegt dessen Währung gleich- alls solchen Störungen ausgesetzt war. In der Aussichteratesitzung vom 1. April 1924 wurde beichlossen, mehrere besonters verlust⸗ bringende Betriebsabteilungen des Hüttenwerke Laurabütte einzustell n. Auch auf den anderen Hüttenwerfen, besonders auf der Königsbütte und deren Werkstätten, haben sväter aus Mangel an lobnenden Auftragen Teilstillegungen stattfinden müssen, die die Erklärung für den Rückgang der Erzeugungs⸗ und Absatzziffern im zweiten Halbjahr des Berichte sahrs bilden. Hier urch wurde nicht allein eine Verminderung der Unkosten sondern auch ein Rückgang der verlustbringenden Erzeugung der Hütten auf xiejenige Höhe welche verkaufeweise unterzubringen war, d. h. von 21 GM Walreisen monatlich auf etwa 19 00 1, angestrebl. Infolgedessen , . sich die großen Betriebsverluste von Monat zu Monat. Die Belegschaft der Bruben, welche noch Ende 1923 1250 Köpfe betrug, ging in der zweiten Hälfte des Berichte abrs auf 17473 Köpfe zurück und hat sich seitdem noch beträchtlich vermindert. In ker gleichen Zeit verringerte sich die Arbeinerzabl der Hätten von 17483 auf Si7s Köpfe, und gegenwärtig werden nur rund 10906 Personen auf den Gruben und WM Hersonen auf den Hütten beschäftigt. Auch die Zahl der Angestellten ging entsprechend zurück. Das gesanmte eigene Grubenfeld erstreckt sich auf 73 418 795 qm Außerdem sind vi 794 qm fiekalijches Grubenseld bei Dubens sogrube zum Abbau einiger Flöje gepachtet. Im Beiriehe sind zurseit 30 810 251 4m. Der in dieser . gewinnbare Kohlenvorrat beläuft sich auf 263 600 000 t Es betrug die Erzeugung in Tonnen (Vorjahr in Klammern: an Stemtoblen 2611922 (2 629 998, an Eisenerzen 335 093 (33 528 an Kalfftein und Dolomit 139 977 (149 479) an Robeinen 111302 (124 980) an Gußwaren 11 704 (14243). an Walzeisen 167 431 (223 239, an Röhren 13578 C20 273) cer Ver= fauf an Fremde: an Steinfohlen 1 433 688 (1441 96562 an Meh⸗ eien 11 680 (15 159) an Gußwaren 3259 (3581) an Walen en 125 359 (171 303, an Röbren 15 211 (18 310). Mit Ausnahme err etwas höheren Roheisenverkaufez ffer zeigt sowohl die Erzeugung mie der Verkauf gegen das Vorjahr Rückgänge die zwar bei Kehlen unerbeblich, dagegen bei Eien big zu 205 v0 vetragen und hauptjaãchlich in die zweite Hälste des Geschaste jahres fallen Dee wertung beim Verkauf dieser Ereugnisse war dauernd tüch läufig. Die Kohlensörderung betrug 1924 im Juli rund 156 bg bo bo t, September Awo Gb t, Oktober 213 0 . Die 33
.