1924 / 288 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

,., / .

Im Ottober 192390

2 N

Inlandsverkehr mit Zucker im Rtober 1924.

Der aus dem Ausland eingeführte Zucken ist mit nautischen Zablen nachgewiejen

Ziffern mitenthalten

Die Mengen sind in den darüberstehenden

In den freien Vertebr übergetübrter Zucker

anderer kristallisierter

Zucker (Verbrauchs⸗

zucker)

Zeitabschnitt

Zuckerabläufe. Rübensäfte, andere Zuckerlösungen und Mischungen dieser Erzeugnisse mit einem Zuckergehalt in der Trockenmasse (Reinheitsgrad)

von 7o bis go vh von mehr als go vh

Steuerfrer als Liebesgabe vom Ausland

eingeführter Zucker

Stãärke⸗

zucker

d 2

1092039

162 329 1713 020 286 667

463 219 2 249

N6 201 15 720

Jin ln ber teünẽ ,, Vom 1. Sept. 1924 bis 31. Oktbr. 192419) Im Oktober 19232) 9 9 0 0

Vom 1. Sept. 1923 bis 31. Oktbr. 1923)2

. ) Unpollständige Angaben. Üühergeführten Zucker nicht eingegangen.

22 660 10 10 10

36 108 48 616 27 158 ; 94 27 8831 3 458 220 1695 220 16705 6413 322 16095 322

12 615 2

h 002

Vom Landesfinanzamt Düsseldorf sind Uebersichten über den im Oktober 1924 in den freien Verkehr

3) Unvollständige Angaben. Es fehlen die Nachweise aus dem von den Franzosen und Belgiern besetzten Gebiete.

Berlin, den 5. Dezember 1924.

Statistisches Reichssamt. Wage mann.

Verarbeitung von Zuckerrüben auf Zucker im Oktober 1924.

Verarbeitete Rübenmengen

Zahl der Zucker⸗ fabriken, die Rüben ver⸗ . arbeitet haben 4

Landesfinanzämter

370 108 1346341 1026559 6 252 765 1218773

870 499 7010 975

344 055

918991

12 157 579

728 143

889 424

J 265 33 134 293 243 16 609 134

) Von 2 im Landesfinanzamtsbezirk Köln gelegenen Zucker⸗ fabriken waren Betriebsübersichten nicht zu erlangen.

2 Im September 19824 sind in 9 Zuckerfabriken 218 497 da Rüben verarbeitet worden.

) Im September 1923 sind noch keine Rüben verarbeitet worden. Berlin, den 5. Dezember 1924.

Statistisches Reichsamt. Wagemann.

Königsberg .. Siettin .... Oberschlesien .. Breslau . ... Brandenburg... Mecklenburg⸗ Lübeck . Schlesm ig⸗Holstein und Hannover. Münster und Casse Düsseldorf und Köln!) Magdeburg . Thüringen, Dresden und Leipzig .. Nürnberg, Würzburg, Stuttgart, Karls— ruhe und warn nn tet -

9 * 2 O O M OOO O c

2

Im Oktober 19242). ...

Die amtlichen Indexziffern vom 3. Dezember und für den Monat November 1924.

Die auf den Stichtag des 3. Dezember berechnete Großh ande ls— inderziffer des Statistischen Reichsamts ist gegenüber dem Stande vom 26. November (129,0) um 9.4 vd auf 138,9 zurückgegangen. Viedriger lagen vor allem die Preise für Getreide, Jucker, serner sür Ochshäute, Baumwolle, Jute. Jutegarn und Flachs. Gestiegen sind die Preise für Fette, Fleisch, ferner ür Baumwollgewebe, Leinengarn, Wolle, Hanf sowie für die meisten Nichteisenmetalle und Mineralöle. Von den Hauptgruppen sind die Lebensmittel von 12432 auf 123.4 oder um O6 vn zurückgegangen, während die Industriestoffe von 137,9 guf 1382 oder um G62 vH anzogen. Für den Durchschnitt des Monats November ergibt sich ein Rückgang der Großhandelsindex⸗ ziffer von 131.2 auf 128,9 oder um 2,1 v9.

Die Reichsinderziffer für die Lebenshaltungskosten (Ernährung., Wohnung, Heizung, Beleuchtung und Bekleidung) für Nittwoch, den. Dezember, ist nach den Feststellungen des Statistischen Reichsamts gegenüber der Vorwoche (33 3) unverändert geblieben. Für den Durchschnitt des Mongts November berechnet sich a n,, . 86 n mn gn, a,,, 16 04 vo

uf 122,5). ie Indexziffer der Ernährungskesten allein beträgt im il d ie, November 136,0. ; 3 :

Berlin, den 5. Dezember 1924.

Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platzer.

Preußen.

Preußische Staatsbank Seehandlung. Bekanntm achun a.

Nach den vom Börsenvorstand aufgestellten Richtlinien gelten alle laufend vorgemerkten Aufträge zum Kauf oder Verkauf von Aktien und sonstigen Anteilen von Gesellschaften, die ihr Kapital auf Goldmark um⸗ stellen, an demjenigen Tage, von dem an der Kurs für Goldmarknennbeträge festgestelll wird in der Regel also am fünften Börseniage vor Ablauf der Abstempelungsfrist als erloschen.

Alle von diesem Tage ab eingehenden Aufträge zum Kauf oder Verkauf derartiger Aktien oder Anteile werden sowohl in bezug auf ihren Nennbetrag (falls der Auftrag nicht ausdrück—⸗ lich auf Papiermark lautet) als auch bei Limiten in bezug auf die Kursangabe als auf Goldmarknennwert bezw. den Goldkurs abgestellt betrachtet.

Eine Verpflichtung, bei ungenauer Auftragserteilung bei unserer Kundschaft Rückfrage zu halten, sowie eine Verbindlich⸗ keit für Differenzen, welche sich aus irriger Auftragserteilung ergeben, bedauern wir nicht übernehmen zu können.

Berlin, den 5. Dezember 1924.

Preußische Staatsbank (Seehandlung). Schroeder.

jammenstellung sind von den

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

im Reichsversicherungsamt gefertigten Zu⸗ Landesversicherungs⸗ anstalten und den Sonderanstalten im dritten Vierteljahr 1924 62214 Invalidenrenten, 10 656 Witwen⸗(Witwer⸗ renten, 10 535 Waisenrenten für Waisenstämme neu festgesetzt worden. Von den bisher überhaupt bewilligten Renten liefen am 1. Ok⸗ tober 1924 noch 1338 592 Invalidenrenten, Z6 467 Kranken⸗ renten, 113 169 Altersrenten, 179 188 Witwen⸗(Witwer⸗)renten, 3932 Witwenkrankenrenten, 550 115 Waisenrenten (Renten von Waisenstämmen). Im dritten Vierteljahr 1924 hat sich der Bestand an Invalidenrenten um 38 355, an Witwen⸗(Witwer⸗) renten um 8611, an Waisenrenten (Waisenstämme) um 9469 erhöht und der Bestand an Krankenrenten um 1351, an Alters⸗ renten um 5080, an Witwenkrankenrenten um 102 vermindert. In den vorstehenden Zahlen sind die von den Landesversicherungs⸗ anstalten Westpreußen, Posen und Elsaß⸗Lothringen, dem Saarbrücker Knappschaftsverein und der Pensionskasse der Reichsbahnen sowie von Ersatzversicherungsträgern festgesetzten und noch laufenden Renten nicht enthalten.

Nach einer

Nr. 47 des Reich sministerialblatts“ vom H. De⸗ zeember 1924 hat folgenden Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs⸗ jachen: Uebertritt eines Beamten in den Ruhestand. 2. Kon sulalß⸗ wesen: Exequaturerteilungen. J. Versorgungswesen: Nachweisung der in Verlust geratenen Versorgungsscheine. Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen. Preußisches Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung (Ergänzung). Neichsministerium des Innern.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 6. Dezember 1924.

Die Preußische Zentralstadtichaft bringt eine neue Serie 5 im Betrage von 6 10 000 0099 10½ iger Goldpfand⸗ briefe an den Markt. Die 3 , erfolgt in etwa 4 Wochen an den Börsen zu Berlin, Hannover, Königsberg und Stettin. Die im e, von A 5 000 900 1606ͤ0ger Goldpfand⸗ briefe bereits eingeführte Reihe 4, deren Stücke am 1. 1. 1930 mit 10009 eingelöft werden und somit bei einem derzeitigen Börsenkurs von 9409 eine feste jahrelange Verzinfung von über 1200 bieten, ist zum größten Teil ausperkauft. Abgeber des Resibetrags sind sämtliche Banken und Bankiers.

Nach einem Bericht der Com merz⸗ und Privat Bank Aktiengefellichaft, Hamburg⸗Berlin, über die Goldmarkeröffnungabilanz für den 1. Januar 1924 standen den mit 207 947 025 G⸗M. ausgewiesenen Aktiven der Bank Ven bindlichkeiten in Höhe von 144 g4a7 625 G. M. gegenüber, so daß sich ein Rein⸗ vermögen von 63 900 000 G⸗M. ergab. Aufsichtsrat und Vorstand schlagen demgemäß vor, das Kapital auf 42 000 000 G-. sest⸗ zusetzen und einen Reserwefonds von 21 000 000 G⸗M. zu bilden. Die Vorzugsaktien in 6 von 100 000 000 A find von den Be⸗ sitzem der Aktien zur Verfügung gestellt und zum Einzug gebracht worden. Dementsprechend ist die Umstellung in der Weise vor⸗ zunehmen, daß das Stammkapital von 760 000 000 PM. auf

42 0900 000 G.⸗«M. ermäßigt und jede Aktie von bisher 1600 4 auf

den Nennbetrag von 60 G⸗M., jede Aktie von bisher 10 000 4 auf den Nennbetrag von 600 G- M. gestellt wird, für die Aktien über bisher 300 4 bezw. Beo. 200 Anteilscheine über 18 G.⸗M. ge⸗

währt werden und ein Betrag in Höhe von 21 000 000 G.⸗M. zur

Bildung eines ordentlichen Reservefonds verwendet wird. ie Generalversammlung findet am 19. d. M. statt (s. a. Nr. 285 des R. u St.⸗A.“ unter Handel und Gewerbe).

Nach dem Bericht des Vorstands und des Auf— sichts rats des Vereins für chemische Industrie

Aktiengesellschaft in Frankfurt a. Main äber die

Goldmarkhilanz und den Hergang der Umstellung weist die Eröffnungs⸗ bilanz Aktiva von insgesamt 7177 240 G.⸗M. aus, denen Schulden mit 2 169 745 G. M. gegenüberstehen. Der Ueberschuß beträgt also 5 007 500 G.⸗M. Dieses Vermögen der Gesellschaft bleibt hinter dem derzeitigen Grundkapital von 41 500 000 P- M (Stammaktien⸗

und Vorzugsaktientkapital) um 36 492 500 zurück. Die dadurch be⸗

dingte Umstellung soll in der Weise bewirkt werden, daß das Grund⸗ kapital auf 4007 500 G⸗M. ermäßigt wird, unter Schaffung einer Reserve von 1 900000 G.⸗M. Die Durchführung der Umssellung erfolgt in der Weise, daß jede auf 1000 M. nom. lautende Stamm⸗ aktie auf 100 G- M. in der vorgeschriebenen Weise abgestempelt wird. Jede der 1500 Vorzugsaktien, die bieher auf einen Rennbetrgg von 1000 M. lauteten, wird auf einen Nennbetrag von 5 G.⸗M. herabgesetzt. Die für die Inhaber von Genußscheinen in der General⸗ versammlung vom 29. Dezember 1920 alg Tilgungswert bezw Anteil am Liquidationserlös festgesetzten 300 P- M. werden unter Umrechnung nach dem damaligen Dollgrstand und Festsetzung einer Aufwertung von 50 v. H. auf 8,50 G⸗M. umgestellt Das Dividendenbezugsrecht eines jeden Genußscheins auf die Hälfte der auf eine StAammaktie entfallenden Dividende bleibt unberührt. Die Umstellung der Genuß⸗ scheine erfolgt durch Ubstempelung. Die Generalversammlung findet am 18. d. M. statt.

. Nach dem Bericht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu Leipzig über die Goldmarkeröffnungs—

ö

69 ö

bilanz für den 1. Januar 1924 beträgt das Reinvermögen der B 31 200 00 G⸗M. Aussichtsrat und Vorstand schlagen vor ö. Kapital aur 2 Mον 0 G.-M. festzujetzen und einen gꝛeserpefo bon 2009009 GM. zu bilden. Von dem Aktientapital von . Nilliarden Mart wurden bo0 Millionen Mark zur Verfügung n Bank stehende Aktien auf Grund des 5 30 der zweiten Dun führungsverordnung zur G⸗B.⸗P. eingezogen. Für die verbleibende 650 Millionen Mark würde die Umstellung in der Weise bor zune hn sein, daß das Kapital von 6560 Millionen Mark im Verhältnis 30 auf 26 Millionen Mark ermäßigt wird. Die Generalversammfm findet am 36. d. M. statt. h Nach dem Geschäftsbericht der Mach inen a brük Gritzner Aktien Geselk chgit Durlach fär das Jahr 1923 bemnegt sich der Abiatz der Fabrikate wäbrend des verflossenen Geschä fte jahn binsichtlich der Stückzahl auf der ungefähren Höhe des Jahres jh Der rechnungsmäßig sich ergebende Ueberschuß für das vergangen Jahr beträgt 156 232 Bill. iermark. Der Borstand beantiag ihn bei der Umstellung mit zu verwenden von einer Dividenden, ausschüttung also abzusehen. Der Umsatz in Nähmaschinen und Fahr, rädern in den ersten 10 Menaten des laufenden, Jahres bewegte s der Stückzahl nach ungefähr in der gleichen Höhe wie im Vorsahn Der sich nach der Goldmarkbilan; ergebende Bermögengüberschuß be trägt 7383 608 G⸗M. Es sollen 21 Millignen Mark Stammaktien von ie 10090 4 auf 300 G-⸗M., alto auf 6 300 9000 G⸗M., um 1 Million Goldmark Vorzugtaktien von ie 1000 G.M auf 5 GM. also auf 5000 GM., abgestempelt und zusammen 1 080505 G M

dem Reservekonto überwiejen werden. Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffe— wurde laut Meldung des W. T. B.“ vom Verein der Kaffee, großröster und händler, Sitz Hamburg, am 5. d. M. mit 3 60 h

5,20 KA. für ein Pfund je nach Herkunft notiert.

Budapest, 3. November. (W. T. B.). Ausweis, der

Ungarischen Nationalbank vom 30 November (in Klammer vom 159. November) in Millionen Kronen: Gold⸗,. Silber⸗, Dewssen. und Valutenbestand 2337813 (2373233), Wechsel und Effekten

Aktiva 3 293 244 (3 266 889), Notenumlauf 4 442 643 (4 392 855, Staats⸗ und Privatguthaben 1 929 753 (1 945 914), Sonstige Passwben 2873 418 (28 852 557).

London, 4. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Ban

von England vom 4. Dezember lin Klammern Zu⸗ und Abnahme

im Vergleich zu dem Stande am 27. November) in Pfund Sterling: Gh samtreserve 24 449 000 (Abn. 726 000), Notenumlaut 123 796 6h

773 852 000 (Abn. 9 539 000), Guthaben der Privaten 132 270 0M

Gun. 19 995 00), Guthaben des Stagts 19 400 900 (Abn 8 34300)

Notenreserve 22 626 900 (Abn. 727 000), Regierungssicherheite 64 152 009 (Zun. 22 954 000) Verhältnis der Reserven zu deu Passiven 17, 05 gegen 19,21 vH. Clearinghouseumsatz Stz! Millionen

gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 39 Millionen mehr.

Paris, 4 Dezember. (W. T. B.) Wochenauswers der Baut von Frankreich vom 4. Dezember in Klammern Zu⸗ und Abnahme in Vergleich zu dem Stande am 27. Nopbr ) in Franken: Gold in den Kassen 3 680 456 000 (gun. 77 000) Fr. Gold im Ausland 1 864 321 000) (unverändert) Fr, Barvorrat in Silber 304 650 000 (Zun 218 000 Fr., Guthaben im Ausland 68 295 000 (Abn. 3 247 000) 5, vom Moratorium nicht betroffene Wechlel 5 95 05ß 000 (Jim 785 741 000) Fr., gestundete Wechsel S S35 000 (Abn 37 C600) Fr., Vor schüsse auf Wertpapiere 2782 676 000 (3Zun. 77 619 900) Fr., Von schüfse an den Staat 23 000 000 900 (Zun. 400 000 000) Fr. Voh

schüffe an Verbündete 4 807 000 000 (Jun. 16 000 000) Fr., Noten,

umlauf. 40 700 832 9000 (Zun. 263 8a 090) Fr. Schatzguthaben 14 895 900 (Abn. 2 764 006) Fr. Pripatguthaben 2 017 865 00 (un 41 392000) Fr .

Bern, 3. Dezember. (W. T. B.) Wochenausweis der Schwerer

ichen Nationalbank vom 29. November 1924 (in Klammern Zunahm und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 22 Novemher 2

in Franken: Metallbesftand bos g? 8 26g (Abn 354 910) Wechsel. bestand 283 933 64 (Jun. 5 990 381), Sichtguthahen im Ausland

57 g gö9 (Abn. 4 655 70) Lombardvorschüsse 66 968 a8 „Abn.

4622 252), Wertschriften 6 679 227 (Abn. 33 948). Korrespondenten

26 207 285 (Zun. 10 437 507), sonstige Aktiva 18 500 000 (Zun 1342476) Eigene Gelder 31 440 858 (unverändert), Notenumlauf S859 112 730 (Zun. 40 385 195), Girodepot 122 903700 (Abm. 32 313 075). sonstige Passiva 25 770 859 (Zun. 61 403). .

Kopenhagen, 2. Dezember. (W. T. B. Monatsausweis da Nationalbank in Kopenhagen vom 29. November (in Klammen Stand vom 31. Oktober) in Kronen: Goldbestand 209 b06 18 dog 255) Silberbestand 23 io 408 (22 392 733) Inlandewechsl 30 57h ole (215 6 176), „Auslandswechsel 407 512 (tz h Lombarddarlehen 59 287 500 (O9 300 250), Dänische Wertpapien 8 96 353 (8 635 28). Ausländische Wertpapiere 164 06 (164 065), , ,, , . 20 4765 060 (25 650 239). Guthaben bei der schwedischen Reicht bank, Bank von Norwegen und Dentsche Reichsbank h 635 467 (6 683 173), Debitoren 199 825 a93 (199 903 260) Notenumlauf 479 123 899 (495 122 318), Giroguthaben 71 527 hi (70 629 205), Kreditoren 193 702 489 (192 395 974).

Stockholm, 3. Dezember. (W. T. B., Wochenausweit de schwedischen Reichsbant vom 29. November 1924 (in Klammen der Stand am 2. November 1924) in Tronen Metall vorrat 238 hoh (239 034 178), Ergänzungsnotendeckung 475 53 790 (689 434 069 davon Wechsel auf Inland 328 097 781 (306 832 337). darg Wechsel au Ausland 4643 395 2748 951) Notenumlaus 537? 084 6a. 404 53 1), Notenreserve 65 goh 457 (168 6563 424) Girokontonth

aben 132 702 990 (130 235 328)

London, b. Dezember. (B. T. B.) An der heutigen Bi wurde die Deutsche Wiederherste liungtzanleihe nt einem Aufgeld von 79/9 vH gehandelt.

New York, B. Dezember. (Funkspruch (W. T. * Dent sche Wieder bereitung anieihe: Höchster Gn gb, niedrigster Kurs oz, Schlußfurs Foz. Umsatz: 484 60 Dolln

Wagengestellung kür Kohle, Koks und Briketh am d. Dejember 134: Ru hrrepier: Gestelit 265 Jo t, nit gestellt ——. Oberschlesisches Revier: Gestellt n nicht gestellt .

Die Glettrolytkupfternotierung der Vereinsgth für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldun des W. T. B. am b. Dezember auf 1365, 50 Æ (am 4. Dejemhh auf iJh. G5 A) für 106 scg. .

Berlin, b. Dezember, (W. T. B.) Preis notierunghh für Nahrungsmittel (Durchschnittseinkaufsprel!! des Lebensmitteleinjel handels für je 50 kg frei ö Berlin.) In Goldmark: Gerstengraupen, lose is, 50 bis 24,50 q Gerstengrütze, lose 18.50 bis 18,79 A. Haferflocken lose 0 b. 21,50 * Hafergrütze, lose 2150 bis 32, 00 16. Moggenmehh 17.00 big 15, 00 6. Weizengrieß 19 25 bis 22 50 16, Harigrieß zt

bis 29, 00 A. 70 0 Weizenmehl 17,90 bis 19.00 M. Wein in

mebl is 0 bie 26 0 S, Cypeisgerbsen, Vitoria 18 60 bis at C Speiseerbsen, kleine 16,00 bis i750 A4. Bohnen, weiße, verl⸗ ois 24,25 M. Langbohnen, handverlesen 28. 00 bis 33, 60 M .

kleine 8 00 bis zz 6 A. Linsen., mittel 28, 00 bie Ji. do . zin große I,. 00 bis 55, 0 AS, Kartoffelmehl 7.25 bis 22 ; Makkaroni, Hartgrießware 43,50 bis 58 25 Æ Giernudeln . bis 75.50 16. RMehlnudeln 2550 bis 23,00 , Bruchreis biz 1800 46. Fiangoon Fei 1800 bis 26 C60 M. giasferter reis zi bie zööö , Taseireig, Tard zz bie s, Hingäpfel amerifan. 8 G0 bis 160 0 R. getr. Pflaumen, 9]

46,00 bis 49, 900 4, entsteinte Pflaumen go ioo 72 o bis 6c

1984539 (1921 069), Staatsschuld 1975 631 (1975 631). Sonstin

(Zun. 730 000), Barvorrat 128 495 000 (Zun. 4000), Wechselbestan

gal. Pflaumen 40/s50 60, 09 big 68 99 Rosinen Candi öo bie ö, 46, Sultgninen Cargburnu 76,00 bis 9ö, 0. 4. uten chöce öh, oo bis fh b c. ManLein, füße Vari, igs o . id Mh 4, Pöandeln, bittere Bar 206 09 bis lo, C0 A. Zimt af zo do iz iss , Kämme öel. be os bis bös sd . schwar er Pfeffer Singapore 128, 00 bis 13009 A. weißer Pfeffer Singavore 176,00 bis. 185,60 6. Rohkaffee Brasil 21000 hit 228. 00 Rohlaffee Zentralamerika 245.00 bis 310.00 A, ziöfttaffee Brasil 21009 bie 2283 99 * Rösttaffee Zentral= merika 00 bis 400 00 . Röftgetreide, lose 20.00 bis . A Kakao, fettarm 70.00 bie g6 00 Kafao leicht nmiölt 190.90 bis 12000 4. Tee,. Souchon, geyackt 320 00 big z60 60 M Tee, indisch, gepack 400, 00 bis 470, 00 A Inlands zucker Melis 2. 50 bis 31.25 . Inlands zucker Ratfinade 32.26 bis 35 00. 4, Zucker Würfel 36.50 bie 39.310 é. Kunfthonig 36 0b bis 4000 .-, Iickerftrup. hel n Cimern zl, gg bis 47 do 6. Sveilesirup, dyn kel, b Eimern 28.90 bie 3200.4 Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 0, 06 his Sh. h0 6 Marmelade Vierfrucht 00 bi “* Pflaumen. mus in Gimern 45, 00 bis 55. 00 A, Stein al; in Säcken 3, 10 big 360 . Steinsalz in Pagungen M70 bis 420 4. Siedesalz in Eäcken 440 bis 5.09 4. Siedesals in Packungen 5.20 bis 5. 80 , Rratenschmals in Tierces 90. 090 bis gi, 90 6. Bratenichmalz in Fibeln g0 00 big 200 . Purelard in Tierces S6 0 bie 87, 50 4A, Puresard in Kiften S700 bis 89. 09 6. Speisetalg, gevackt 65. 9 fie 66.00 M SESpeifetalg in Kübeln bis 4. Margarine, Handelsmarke 1 66,00 44 II 6000 bis 63, 00 A. Nargarine, Spezialmarke 1 80,09 bis 8400 „. 11 69.00 bis flo n, Moltereibutter la in Fässern 216 00 bis 22300 , Molkereibutter La in Packungen 226.00 bis 231.00 . Molkerei⸗ hutter IIa in Fässern 1865,90 bis 203 00 M, Molkereibutter ILa in Packungen 188, 00 bis 205.00 A, Auglandsbutter in Fässern 232,00 ßie 2358, 00 16, Aut lande butter in Packungen bis 4, Cornet beef 12ñ6 lbs. ver Kiste 46 00 bis 42,00 4 ausl. Speck. eräuchert, 8 10— 12114 108.00 bis 129,00 Qunadratfäse 45.00 bis n, MS Tilsiter Käse, voll fett 120, 00 bie 133 00 4 bayr. Emmen⸗ thale hit ——— A. echter Emmenthaler 170 00 bis 175.00 A. echter Edamer 40 υη 125,00 bis 128.00 A, do. 20 , 9000 bis 9300 M, ausl. ungez. Kondensmilch 48/1tz 2000 bis 22.50 4, inl ungez. Kondensmilch 4812 bis „4A, inl. gez. Kondensmilch 24 50 bis 44. Umrechnungezahl: 1000 Mil liarden 1 Goldmark. .

Fortsetzung von „Handel und Gewerbe“ auf der Vierten Seite)

gGesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masrregeln.

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im DeutschenReich

am 30 November 1924.

Nach den Berichten der keamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke)!

perzeichnet, in denen Tollwut. Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ seuche des Rindviehs. Pockenseuche der Schase, Beschälseuche der Pferde, Näude der Pferde und sonstigen Ein hufer oder Schweineseuche und Schweine pet nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um— fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Keck nen noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies).

Preusten. Reg. Bez. Gum binnen: Angerburg? Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu Gem., 1 Geh.). Goldap 1, 1, Insterburg 2 2, Niederung 1, 1. Oletzko 3. 3 (1, Iz Stallupönen 1, 1. Ber Allen stein? Johannieburg 3, 3, Lyck , 1 (1, 1), Neiden⸗ bing 1. 3. Rössel 2. 3 Cl. 1) Stadt Berlin: 7. Kreistier⸗ arubefirk 1 Gehöft. Reg.-Bez. Pots dam: Beegkow⸗Storkow 1 Gem, 1 Geh., Niederbarnim 1, 1, Ruppin 1. 1, Templin 4, 4 West havelland 2, 2. Reg.-Bez. Frankfurt: Cottbus Stadt 1, 6. 1, Cottbus 19, 10. Crossen 1, 3, Friedeberg i. Nm 2 2 (1. H, Lübben 1. 1, Ostfternberg 2, 2. Wesisternbeig 2, 2, (2. 2) gkteg⸗ Bez. Stettin: Naugard 2. 3 (1. i), Randow 2, 2, Regenwasde ẽl, Ueckermünde 1. 1. Reg. Bez. Köslin: Köslin 1, 1 (1, I. Neu⸗ stettin 2. 2 (1, I), Schlawe 2. 3. Stolp 1. 1. Grenzm. Posen⸗West⸗ preuß en; Bomst 1, 1 (1. 1). Deutsch Krone 13, 15 (i, 1). Flatow „5 ( I), Netzekreis 5. 4 (6, 17 Reg. Bez. Bres lau: Breslau Stadt l, 6), Breslau 1, 1. Brieg 1, 1 (1, 157, Frantkenftetn 1. 1, Militsch 22 ( , I). Münsterberg J. 1, Neumarkt 3, 3 (1, I). Nimptsch 1, 1, Dels 1. 2, Ohlau 1. I, Striegau 1. 1, Trebnitz 2, 3, Woblau 1, 1.

Nen. Bez. Liegnitz: Bolkenhain i, i, Bunzlau 1, i, Glogau 4.4

(l, IM, Görlitz Stadt 1, 2. Görlitz 3, 3. Lauban 3, 3, Lhwenberg LI ( , L, Rothenburg J. S. 8. 7, 7, Sagan 1, 1. Reg - Bez. Oppeln: Kosel 1, 1, Kreujburg 1, 1. Neiffe 4, 3 (i, 1), Sppein 1, Tarnowitz l,. Reg ⸗-Bej. Magdeburg: Gardelegen 11 (, I). Salzwedel 2. 2. Wernigerode 3. 3 (2, 7). Reg. Bez. erseburg: Eisleben Stadt 1, 1 (1, 1). Sangerhausen 2. 2 . I. Schweinitz , , Torgau 3, 4. Reg.-Bez. Schleswig: inneberg 2. 2. Plön i, 1, Stormarn 2. 2. Reg. Bez Hild es⸗ eim; Osterode a. S. 2, 2 (1, I)., Peine 1, 1 (i, 1). Reg⸗Bez. Lüneburg: Damenberg 1, 1. Jsenhagen 2. 1 (1. IM. Lüchow 2, 2 . I Uelien J. —. Reg. Bej. Dsnabrück: Bersenbrüc 1, 1. Reg⸗Bez Minden: Warbung l, 1 (1, 1. Reg.⸗Bez Arn s⸗ berg: Aliena 1. 1. Ren- Ben Cal fei: Rotenbig T S. R 2. 2. Ven. Bez. jf eid ort.? Een Stadt 1. 2 . 15. Sierfrade Stadt J. 1. Bayern. Reg.⸗Bez. Oberbayern: Berchtesgaden 4 (68, 3) Freifing J. 1 (1. 15. Reg. Bez Riederbavern: Dingolfing 1, J, Vandöhnt j. Pasfan 1, 1. Wolfstein 1. 2. eg. Bez. Oberpfalz: Waldmünchen 1. J. Reg.. Bez Nitterfranken: Hersbruck 25 (— 2). Reg. ⸗Bez. chwaben: Memmingen 1. 1. Sachsen. Kö. Bautzen: Kamenz 1. 1, JZinan 2 2 (1. 1). KH. Dresden: Dreeden fit . 5 C= . Gzoßenbain 1. j. KF. Zw ika u: herbach Selenitz 5, 5. Piauen Stadt 1, 1, Plauen 1, 1 (. I. Württemberg. Donaukrese; Waldes 2 2 g, 1. Sani- un. HVamburg Stadt 1, 5. Geestlande l, JI. Mecklenburg⸗ EMwerin. Parchim 1, 1, Rostock 1, 1 (1, 1). Oldenburg. elmenhorst 1, 2. Braunschweig. KBraunschweig J. 2 (1. 3), , I, ,,, 1, 1, Blankenburg 35, 2. Anhalt, en e . —7. . d Insgesamt: 112 Kreise usw., 202 Gemeinden, 235 Gehöfte; avon neu: 38 Gem. 47 Geh.

* Notz ( Malleus).

„renten; Neg. Beß. Königgberg: en. 2. Gehöfte, Wehlau 1. erarztbezirk! Gehöft (neu). 5. Krbeß. J (neu). Meg- Bez. Frgnk⸗ unt: Landsberg 1 Gem., 1 Geh. Reg.-Bez. Köslin: Neustettin P. . Reg. Bej. Hildesheim; Leer 1, 4. Reg⸗Bez Arn 8 . Hamm 1, 1, Gelsenkirchen J. 1. Reg.-Bez. l sel⸗ 1 Essen Stadt 1. 2 (-, I). Sachen: Ko Leipzig: h Stadt 1, 1. Oschatz i. J. Mecklenburg Schwerin; ö 1. 1 (1, i), Ludwigslust 1, 1 (4, 1). Lippe: Detmold 1, 2 (l. ). Biomberg J. I. d Insgesamt: 16 Kreise usw, 15 Gemeinden, 19 Gehöfte; avon neu: 4 Gem. 7 Geh.

Friedland 1 Ge⸗

Lungensenche des Rindvie bt ( Pleuropneumonla bovum contagiosa). Vreussen. Reg. Bez. Magdeburg: Neuhaldensleben 4 Ge⸗ engen, 12 Gehen? ern, neu Gem., 4 Geh. ). Oschersleben 4. 4 2), Wanzleben 1, 1 (1, i). Reg⸗Bez. Hannover: Hameln

L. 3 (— I). Reg -⸗Bej. Cassel: Frankenberg 1, 1. n Dresden: Dippoldiswalde 2, 2. KH. Stadt 1, 1. KH. Zwickau: Werdau 2, 2 (1

Insgesamt! 8 Kreise usw. 16 Gememden, davon neu: 4 Gem., 9 Geh.

Pockenseuche der Schafe (Variola ovinm).

Frel

: Sach sen. . Leipzig

26 Gehöfte;

Sachsen. KH. Dres

9

Beschälseuche (Fxanthema cojtalèe paralyticum). Tresden Stadt

1 Gehöft. Großenhain 1, 1, Meißen 2.2. ö. . 12, 17 Thüringen. Jena⸗Roda 1. 1, 1, 1, Ainstadt 2, 2, Sonder hausen 6, 7.

Insgesamt: g Kreise uw, 28 Gemeinden, davon neu: Gem. Geh.

. 1 Gemeinde, Koh. Leipzig: Borna

Eisenach 2, 2, Rudolstadt

34 Gehöste;

Maunl⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae) Räude der Einhufer (Seabies equorum). Schweinesenche und Schwe inepe st (GSepticaemia suum et pestis sunm).

a) Regjerungs« usw Bezirke.

Maul⸗ und Klauenseuche

Räude der Einhufer

Schweine seuche und Schweinevest

Regierungs⸗ usw Bezirke fowie Länder,

2 8 S8 8 8 2 8 8

insgesamt

insgesam davon neu

insgesamt

8 O O8 8

6

23 53

die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Kreise usw. Gemeinden

Kreise usw.

Gemeinden

Gemeinden Gehöste

2

**

22

. 8 86

Reg⸗

l. Stadt Berlin: J. Kreis⸗

Preußen. Königsberg ..... Gumbinnen Allenstein. 28 4 Westpreußen .... Stadt Berlin ...

otsdam . em,, . Stettin .. Köslin 1 2 9 2 1 Stralfund. Grenzm. Posen Wesipr. Breslau Eiegniti⸗ßz... Magdeburg . ..... Merseburg ...... Erfurt 2 0 2868 Schleswig ...... annober ... . ö . maehung ... Kc ö Aurich ——— 9906 r Minden 89988 Arnsberg —— 896 Cassel. ö Wiesbaden 8896 Koblenz. 2 222628 Düsseldorf ...... Köln 8088 kw Aachen ö Sigmaringen .....

O OC M , N

d

Bayern. Oberbayern ...... Niederbayern. .... Pfalz.. Oberpfalz ...... Oberfranken ...... Mittelfranken.... Unterfranken ...... Schwaben ..

Sachsen. 1 Ghemnh . . Dresden 9240906 ö . 2

Württemberg.

Neckarfreis

Schwarzwaldkreis . Jagstkreis ..... Donaukreis. ....

Ba den.

Konstanz ...... Freibur Karlsruhe ..... Mannheim .....

Thüringen . . .. Hessen. Starkenburg . ......

Oberhessen . ...... Rheinhessen ......

amburg ...... Ser h B zien sa Oldenburg. Landest. Oldenburg.. ' an unt ö Birkenfeld Braunschweig . Anhalt ..... Bremen. . ...

ü beck. . Mecklb.⸗ Waldeck Schaum burg Lippe.

d

CD e t

de

* . s m , o do SO

K = 0 ——

11 l 111 111

ᷣ— N —— dd de ON —— do

1111 3

=*

1 1

*

E L NM C 0 —— —— —— 2

N C N 2 . Q cv

*

*

D L Q 2

. S oo 00

do d & e ö o er dd = de

= = di

—— RR C . do er & d

Deutsches Reich am 30 1 1924. . 582

am 15. November 1924. . 534

7142

b) Betroffene Kreise usw.)

Maul⸗ und Klauensenche (Aphthae epizooticae).

1: Pr. Holland 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Pillkallen 1, 1 (davon neu 1 Gem, 1 Geh). 5: 4. Kreigtierarztbezirk 1 Geh. (neu); 5. Krbez. 5 (2), 6. Krbez. 4 (3); 7. Krbez. 14 (6); S8. Krbej. 1; 9. Krbz. 1 (13. G: Angermünde 9 Gem., 8 Geh. 6 2). Beet kow⸗ Storkow 1, 1. Jüterbog Luckenwalde h, 9 (3. 5), Niederbarnim 16, 32 (5, 14), Oberbarnim 10, 16 (3, 5), Osthavelland 23. 32 (4, 5H), Ostprignitz 4, 5 (1, 2), Prenzlau 6. 6 (3. 3), Ruppin 8. 17 (2, 4). Telisow 11, 31 (7 16), Templin 5. 10 (3, 4), West⸗ havelland 18, 31 (4. 8), Zauch⸗Belzig 9. 17 (1, ). 7: Arnswalde 19, 13 (65, 7), Calau 3, 4 (2, 2), Cottbus Stadt 1, 3, (1, 3), Cottbus 2, 2 (1, 1) Crossen 1, 1, Friedeberg i. Nm. 2, 2 (2, 3),

i) An Stelle der Namen der Regierungs usw. Bezirke ist, die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

13 10

3, 3 (2, 2), Schwerin a. W. Breslau 74, 164 (24, 68),

13 219 131 237

2, 4 (2, Brieg 4,

8 t

957 1

10,

Grimmen 29. 47 (3, 3), Rügen 23, 37 (4, 5). 4 5 (1, 1), Meseritz 2. 2 (1, I). Netzefreis 9 32 (3. 11), Schlochau

12; Meslau Stadt 1, 2, 2. 3), Frankenstein 7, 12