den Arbeiter Erich Wipprecht aus Gos— lar, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund S§ 16567, 1568 B.⸗G.⸗-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 5. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Fericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
181052) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlossers Johann einrich Rikaschefski, Marie geborene irth, zu Offenbach am Main, Sprend—
linger Landstraße 33 11. Klägerin, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Michels in Duisburg. klagt gegen ihren
Ehemann, den Schlosser Johann Heinrich
Rikaschefski, zuletzt in Jamborn, Grün⸗
traße 12, wohnhaft gewesen, jetzt un⸗ ekannten Aufenthaltß, auf Grund § 1565, 16568 B. G.« B. mit dem ntrag auf Ehescheidung. Die Klägerin
ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die dritte
Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗
burg auf den 13. Februar 1925,
Vormittags 9 Uhr, Zimmer 177, mit
der. Aufforderung, sich durch einen bei
diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ij Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ld 9653] Heffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Heinrich Remboy, Beria geb Krieger, in Duisburg⸗Beeck, Beecker⸗ werth 188, Klägerin, Prozeßbevollmäch—⸗ ligter: Rechtsanwalt Dahlbender in D.⸗Nuhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Rombon, früher in Duisburg⸗Beeck, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, auf Grund § 1668 VH. G.-B. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be= klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 5. Fe⸗ bruar 1925, Vorm. 9 uhr, Zimmer Nr. 177, mit der Aujforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
ll 064] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelm Schild, Hedwig geborene Richter, zu Oranienburg, Kanal⸗ straße 22. Klägerin, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schulz II. in Duisburg, klagt gegen ihren Chemann, den Bergmann Wilhelm Schild, letzter Wohnsitz in Oberhausen, zurzeit unbe— kannten Aufenthalts, auf Grund S5 15665, lhb8 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil⸗ fammer des Landgerichts in Duisburg auf den 5. Februar 1925, Vor⸗ mittags O ihr, Zimmer 177, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt 96 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
181278] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Louise Victoria Irene Hummel, geb. Stueber, Lübeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dornbusch, Damburg, klagt gegen ihren Ehemann
tto Friedrich Heinrich Hummel, un kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, guf Grund 5 1568 B G-⸗B, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, Kläger ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 5. (JZiviljustiz= gebäude Sievekingplatz, auf den 28. Ja⸗ nnar 1925, Vormittags 95 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 28. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
l8I279 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Johann Kübl, Katharina geb. Simon, in Köln, Pantaleonswall 7, Prozeßbevollmäch⸗ 1figte: Nechtsanwälte Justizrat Bodenheim und Haubrich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, Zimmermann Johann Kühl, srüher in Köln, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung, eventuell auf Wiederherstellung der ehe— lichen Gemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhgndlung des Rechttzstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 19. Februar 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mä tigten vertreten zu lassen.
Köln, den 2. Dezember 1924.
llinferschrift Gerichtsschreiber des Landgerichts. 181281]
Deffentliche Zustellung. Der minder⸗ jährige Max Ewald Niemz in Bautzen, vertreten durch den Stadtrat, Bautzen — Jugendamt —, dieser vertreten durch den Stadtverwaltungtinspettor Pfeiffer in Bautzen, klagt gegen den Arbeiter Max Miersch, zuletzt in Bautzen, Messergasse 4. wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage: 1. dem Kläger vom der Klagezustellung ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre an Stelle der im Urteil
Tage 1
vom 14. November 1923 festgesetzten Rente eine Unterhaltsrente von 24 1 monatlich, und zwar am 1 jeden Monats im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechis— strelits zu tragen. 2. das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbr zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Bautzen, Zivilabteilung, Zimmer 141, auf den 29. Januar 1925, Vormittags 9 Uhr. Bautzen, den 27. November 1924. Der Gerichtsz⸗ schreiber des Amtsgerichts:
81059) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma F. C. Aprath Söhne, Aktien⸗ gesellschaft in Berlin NW. 40, Kranprinzen⸗ ufsr 7, klagt gegen den Händler Eugen Adam, früher in Hilkerode, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin eine For⸗ derung von 356 Mark nebst 20“ monat- lichen Zinsen seit dem 1. März 1924 schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1. der Klägerin 350 Mark nebst 2 / monatlichen Zinsen seit dem 1. März 1924 zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtesfreits zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Duderstadt, Unterhinterstr. 295, auf den 3090. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Dudersiadt, den 30. November 1924.
Spies, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
181062] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Drß. W. Samuel, Bachur & Pontt, Hamburg, klagen gegen 1. Edmund Levy, 2. Helmuth Beck⸗ mann, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Prozeßkosten, mit dem Antrage, dieselben zur Zahlung von 3251, S0 R. M. nebst 1490j0 Zinsen seit dem 1. November 1924 und zur Tragung der Kosten des Arrestversahrens der gleichen Parteien 7. VI. 992/24 zu verurteilen. Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht in Hamburg, Zivilkammer 6 Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 25. Februar 1925, Vorinittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Damburg, den 28. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 810963) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hermann Kahl, Hamburg, Glockengießerwall 2, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Nord und Martins, klagt gegen 1. Carl Seidenschnur, Meiningen, 2. E. G. Ohland, Meiningen, 3. gegen den Kaufmann Hugo Caesar Dehn, Hamburg, Angerstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zu Protest gegangenen Wechsel, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 800 4 nebst 3 ½ Zinsen pro Monat seit dem 17. September 1924 und „4.50 Wechselunkosten zu zahlen. Klägerin lädt den Beklagten zu 3: Dehn, zur mündlichen Perhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Kammer XIII für Handelssachen (Zivil- justizgebäude, Sieh mla, auf den 22. Januar 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Damburg, den 2. Dezember 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(810431 ?
Die Bad Landwirtschaftsbank Karlsruhe, Lauterbergstraße 3. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Häfelin und Dr. n, in Karlruhe, klagt gegen den Ernst Weis⸗Belie in Belgrad. Jobanovo Ulica 8, auf Grund dreier Wechsel vom l: Februar 1924 unter der Behauptung die Zuständigkeit des hiesigen Gerichts sei vereinbart, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 15193 Schweizer Franken nebst 6560 Zins seit 10. April 1924 zu bezahlen. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners⸗ tag, den 19. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 29. November 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2. K. f. H. S.
Il1065] Oeffentliche Zustellung.
Die „Socists Général Alsacienne de Tissage „Sorma“ in Mulhouse, oh. Rue Koechlin, Klägerin, Prozeßebevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte ünscher u. Flachsbarth in Naumburg a. S., klagt gegen den Kaufmann S. Mire, früher in Weißenfels, später in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung einer Wechselforderung in Höhe von 174 000 frgnzösischen Franken.
er Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des ö. vor die Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts in Naumburg a. S. auf den 13. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
, . a. S., den 29. November
Herrmann, Justizsekretär,
Gericht gschreiber des Landgerichts.
SI066] Oeffentliche Zustellung.
Der LG ischlermeister und Fahrradhändler Selmar Becker in Thale a. H., Linden⸗ bergsweg, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kauffmann in Thale tlagt gegen 1. den Erich Werner, 2. dessen Ehefrau, geb. Music, unbekannten Auf⸗ enthalts, beide früher in Thale, 3. den Musie, 4. dessen Ehefrau, beide in Thale, Kronprinzenstraße 20, wegen Herausgabe von Fahrrädern, unter der Behauptung, daß er den Beklagten zu 1 und 2 zwei Fahrräder unter Eigentums⸗ vorbehalt bis zur vollen Bezahlung des Kaufpreises übergeben habe und der Kauf— preis bis heute nicht voll bezahlt sei, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, darein zu willigen, daß zwei ihnen verkaufte und unter Eigentums⸗ vorbehalt bis zur vollen Bezahlung des Kaufpreises übergebene Fahrräder, nämlich ein Herrenfahrrad und ein Damenfahrrad Marke Corona, von dem Beklagten zu 3 und 4 an den Kläger herausgegeben werden, die Beklagten zu 3 und 4 zu ver⸗ urteilen, die beiden im Klageantrage ge⸗ nannten Fahrräder an den Kläger heraus⸗ zugeben und die Kosten des Rechtsstreits den Beklagten zu 1 bis 4 außzuerlegen ferner die Beklagten zu 1 und 3 zu ver-; urteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen zu dulden sowie das Urteil für vorläufig pollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu 1 und 2 vor das Amtsgericht in Quedlin⸗ burg auf den 23. Januar 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Quedlinburg, den 27. November 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
4. Verlosung ac. von Werthapieren.
817650] 3isz o/ Norwegische Staats⸗
Anleihe von 1894.
Es wird hierdurch bekanntgemacht, daß die unten verzeichneten 711 Obligationen obiger Anleihe im Gesamtbetrage von nom. Æ 472 872 am heutigen Tage in Gegenwart des Notarius Publicus Adel⸗ heid Brevig, Kristiania, Herrn Hans Ruud als Zeugen und des Herrn Hi. Andresen Sektretar des Finanz⸗ und Zolldeparte⸗ ments der Königlich Norwegischen Re—⸗ gierung, vermittels der Verbrennungs⸗ maschine in Gemäßheit des Anleihever⸗ trages vernichtet sind, nämlich: per 15. April 1924 angekaufte Obli⸗ gationen:
Lit. R Nr. 513 535 571 608 628, 5 Stück à nom. Æ 10200 —
nom. K 51 (000
Lit. C Nr. 718—19 721 — 2G
1924 die Befreiung von der Einreichung eines Prospekts ausgesprochen ist. Die Zentralstadtschaftsbriefe sind wie solgt eingeteilt: Reihe 16:
Nr. 1— 60 009 zu
K 1000000 — 60000 00000 A Nr. 60 001-70 000 zu
n 2000000 20 000 000000 , Nr. 70 001 - 74 000 zu
AM 5000000 20 000 000 000 „
100 000 000 000 4A
Nach der Bestimmung im 8 14 der dritten Verordnung zur Burchsührung des Artikels L der dritten Steuernotverordnung vom 15. August 1924 werden die Zins— scheine der Piandbriefe nicht eingelöst und neue Zinsscheine nicht ausgegeben.
Die Zentralstadtschaftsbriefe lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Antrag auf, den Namen des Inhabers oder eines Dritten umgeschrieben werden. Die Ein—⸗ lösung erfolgt nach Maßgabe der dritten Verordnung zur Durchführung des Artikels der dritten Steuernotverordnung vom 15. August 1924 aus der zu bildenden Teilungsmasse oder im Wege der Ab— findung.
Alle die Zentralstadtschaftsbriefe be⸗ treffenden Bekanntmachungen, inzbesondere die Nummern der einzulösenden oder ab⸗ zufindenden Stücke sowie mindestens einmal jährlich eine Liste der früher aufgerufenen, aber noch nicht eingelösten oder abgefundenen Stücke, werden im Deutschen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger sowie mindestens in einer weiteren in Berlin vorerwähnten und in ie einer in Stettin und Königsberg erscheinenden Zeitung nach Maßgabe der Verordnung und der dazu ergangenen Auß⸗ , ,,,, veröffentlicht.
Die Einlösung oder Abfindung der auf⸗ gerufenen Stücke wird fostenfrei in Berlin von der Kasse der Stadtschaft der Provinz Brandenburg, in Stettin von der Kasse der Pommerschen Stadtschast und in Königsberg von der Kasse der Ostpreußischen Stadtschaft bewirkt.
Berlin, im Dezember 1924.
Preußische Zentralstadtschaft. Dr. Pabst. Hein ze.
—
181629) Bekanntmachung.
Zu dem Prospekt der Preußischen Zentralftadischaft. Berlin, vom Juli d. J, betr. die an den Börsen von Ber⸗ lin, Hannover, Königsberg und Stettin eingeführten 19 ½oigen Goldpfand⸗ briefe Reihe 4. wird ergänzend mitge⸗ teilt, daß die Einlösung der Goldpfand⸗ briefe am 2. 1. 1930 zu 100 900 erfolgt.
Preußstische Zentralstadtschaft. Dr. Pa bst. Heinze.
(81630 Bekanntmachung, betreffend die Ein⸗ führung der 16prozentigen Gold⸗ pfandbriefe der Preustischen Zentral⸗ stadtschaft im Betrage von 10 Mil⸗ lionen Goldmark — 3. 584.200 g . Feingold. Reihe 5 Nr. i — 16 009 zu 100 Gold⸗
764 771 777 792 799 - 800 845 - 50 869 g21 — 24 990 1115 1126 1170-75 1200-3 1213 1218—19 1271 1275—77 1282— 833 1297 1384 1393 —· 94 1410 1432 — 33 1450 1704 2116 3042 — 43 3540 3643— 46 3701— 2 3869— 70 4088 426 4236 4410 4829 5343 — 44 5466 5785 6704 7185— 86 7188 7667 8101 S157 - 58 S542, 82 Stück à nom. K 2040 — nom A 167 280 Lit. D Nr. 8822 9389 — 90 9392 — 98 9400 gdoh— 10 9966 11447 12538 12986— 87 13575 13867 14097 15149 — 51 15153 - 55 15157 — 60 15327 — 36 16033 16715— 21 16723 — 27 16729— 39 16741—70 16772 — 85 16787 — 89 15792 — 98 16800—- 6 16809— 19 16821 — 39 16841 - 47 16849 - 60 16862 16864 —73 16875 — 80 16882 — 85 16887 ·g00 16902 - 24 16926 - 34 16936 — 38 16940 — 42 16944 — 58 16960 — 1 16973—74 16976—17003 17005— 6 17008—- 16 17018- 21 17023 - 34 17036 17038 - 42 18148 —52 18496 20108—9 20865 — 66 22264 22268 22271— 3 22328 23384 — 86 23726 23997 —- 24021 24023 - 24 24381 — 82 24385 24387 24389 — 90 24393 24397 — g8 24698 —99 25019 25868- 73 25927 26975 2745 1-52 27591 - 92 27779 — 80 28418 — 39 28441 - 69 28472 —84 28486 — 87 28489 - 90 28492 = g4 28496 - 505 29922 - 24 30073 30172 —- 76 30347 - 48 31743 - 47 32152 32337 32746 33118—27 33136— 37 33258 - 59 34757 34759 35927 36682— 33 36888 907 38693— 94 39203 39868 39903 39917— 0 41163 41168 41182 41184 - 87 41227 - 28 41784 41786 41854 - 5h 41858 - 65 41867 41871 —3 42229 42523— 24 42916— 19 44225 45110 45692 —- 96 46129 - 30 47704 —8 47728 48042 — 43 48369 — 70 48373—75 49967 — 68 50756 2283 h3092 — 93 5560l, 624 Stück à nom. MÆ 408 — nom M 264 602
Zus. 711 Stück — nom. Æ 472 872 Kristiania, 25. Oktober 1924. (81628) Bekanntmachung, betr. Einführung von K 10090990900 6005 10 90—s igen
Zentralstadtschaftsbriefen — Pfand⸗ briefen — der Preußischen Zentral⸗
adtschaft.
Auf Grund der Satzung beabsichtigt die Preußische Zentralstadfichaft die folgenden, auf den Inhaber lautenden Zentialstadt⸗ schaftsbriefe an der Börse zu Berlin ein⸗ zuführen, nachdem von dem Herrn Minister
mark — 1 Million G⸗M., Nr. 109001 bis 20 0090 zu 200 Goldmark — 2 Mil⸗ lionen G. M., Nr. 20 001 —- 24 000 zu 5090 Goldmark — 2 Millionen G⸗M., Nr 24 001 - 26 C00 zu 109909 Goldmark — 2 Millionen Goldmark, Nr. 26001 bis 27 000 zu 2000 Goldmark — 2 Millionen G. M., Nr. 27 001— 27 2090 zu 5000 Goldmark — 1 Million G.⸗M.
Auf. Grund der Satzung beabsichtigt bie Preußische Zentralstadischast Berlin, obige auf den Inhaber lautende 100½ ige mündel⸗ sichere Goldpfandbriefe an den Börsen zu Berlin, Hannover, Königsberg und Stettin einzuführen, nachdem durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 9. August 1924 die Befreiung von der Einreschung eines Prospekts ausge⸗ sprochen ist, womit soglelch die Zulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den Börsen zu Berlin, Hannover, Königs— berg und Stettin als erfolgt gilt.
Der Geldwert von Kapital und Zinsen dieser ,, wird nach dem amtlich festgesetzten Preise für Feingold berechnet und in deuscher Reichswährung bezahlt. Als amtlich festgestellter Preis für Feingold gilt nur der vom Reichs⸗ wirtschafttzminister oder der von ihm bestimmten Stelle im Reichsanzeiger“ bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt hinsichtlich des Kapitals nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf Grund der letzten amtlichen Notierung in dem dem Monat des Verfalltags vorhergehen⸗ den Kalendermonat; für die Einlösung der Zinsscheine ist die gleiche Notierung im vorletzten Kalendermonat vor dem Fälligkeit tage maßgebend. Die Zinsscheine sind halbjährlich am 1. Juli und 2. Januar fällig.
Die Goldpfandbriefe lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Antrag auf den Namen des Inhabers oder eines Dritten umgeschrieben werden. Sie können seitens des Inhabers nicht und seitens der Anstalt nur zur satzungs mäßigen Tilgun gekündigt werden. Die Kündigung mu drei Monate vor dem Einlösungstage durch dreimalige Bekanntmachung erfolgen.
Alle die Goldpfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, inzbesondere die Num⸗ mern etwa auesgeloster Stücke sowie mindestens einmal jährlich eine Liste der früher ausgelosten, aber noch nicht ein⸗ gelösten Stücke, werden im Deutschen Reichs ⸗ und Preußischen Staatsanzeiger sowie mindestens in je einer in Berlin, Hannover, Königsberg und Stettin er⸗ scheinenden Zeitung veröffentlicht.
Die Zinsscheine sowie die gekündigten und ausgelosten Stücke werden kostem rei in Berlin von der Kasse der Stadtschaft der Provinz Brandenburg, in Hannover
für Handel und Gewerbe vom 27. 11.
von der Landesbant der Provinz Hannover,
in Stettin von der Kasse der ; Stadtschaft und in Hue d nnen Kasse der Ositpreußischen Siar ische R gelöst wo auch die neuen Zins sche en ausgegeben und Konvertierungen werden ö 2 1924 ren e Zentralstadt Dr. Pabst. inf dicht.
b. Kommanditgesel. schaften auf Aktien, Atte gesellschasten und Deut
Kolonialgesellschaften.
inbe ; bem f
SI7036] Dr. Hans Haunschild Aktiengesellschaft, München. Zu der auf Montag, den 22 Dez.! anberqumten Generaipersammlung nä nachträglich noch auf die Tages orꝛnm gesetzt:
4. Herabsetzung des Grundkapitalz in Wiedererhöhung auf einen noch ss zusetzenden Betrag.
München, den 4 Dezember 19.
Der Vorstand.
81242 K
Die Firma Guhag Grundstücks. nn Hypotheken- Erwerbs⸗ und an waltungs⸗Akt. Ges. in Charlotsen, burg, Hardenbergstr. 3, ist aufgelist.
Ich als Liquidator fordere, einm Gläubiger auf, sich bei der Gesellsch! zu melden.
Karl Lange.
—
dh d ?] Bremer Liquidationskasse Aktien gesellschaft.
In der Generalyersammlung vpn 17. November 1924 ist die Aenderung h Firma in „Bremer Abrechnungtlas Aktiengesellschaft! Jowie die Auslösn und Liquidation der Gesellschaft heschlosn Die Gläubiger der Gesellschaft wenn aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Bremen, den J. Dezember 1924.
Bremer Abrechnungskasse Aktien gesellschaft in Liquidation. H. Heine
vi 7ðiĩj ö. Unsere Gesellschaft ist in Liquidatin getreten. Die Gläubiger werden an gesordert. sich zu melden. Rußkaja Kniga Verlags A. G. Der Liquidator: Dr. Ar in st ein.
81782 ᷣ Hierdurch werden die Aktionäre unsem Gesellschaft aufgefordert, den Liquide tion serlös, 1,60 R.-M. jür 10604 nom. Aktien, innerhalb 2 Wochen! heute bei uns zu erheben. T. Neukrantz⸗Attiengesellschaft i. . Pavel, Liquidator. Charlottenburg, Leibnizstraße 106. 817681 Punkt 5 der Tagesordnung zu der h 20. Dezember 1924 stattfindenden Haun versammlung wird durch solgendes ergänt Beschlußfassung über die Umstellm des Gesellschaftskapitals und die Dunz führung dieser Umstellung.“ Werdohl, den 3. Dezember 1924. Stahlwerke Brüninghaus, Att. Gts Der Vorstand. Ernst Brüninghaus. Gu st. Brüning hau ß. Si rar
Die Aktionäre unserer Gesellschej werden hiermit aufgefordert, die alten Papiermarkaktien nach den Beschlisn der Generalversammlung und deß Al sichtgratg vis zum 15. Dezem her 19 in Goldmarkaktien beim Bankhan Such & Schlüter umzutauschen, n . auch die Spitzenbeträge verwert werden.
Steinholzfabrik Braunschweig A ⸗h
Der Vorstand. Richard Fall
8763. Betanntmachung.
Auf Grund des F 1 des Geyellschust vertrags geben wir hiermit bekannt, vom 72. 11. 1924 ab zum Geschästtram der Gesellschaft Zimmer 21 des Cin hauses in Oldenburg (Holsitein) unde Gesellschaftsfasse die Kreis kom muna in des Kreijes Oldenburg im Kreighause⸗ Oldenburg (Holstein) bestimmt worden
Oidenburg i. Solstein, den 23. Jh vember 1924.
Der Vorstand der Kreis Olden burger Eisenbahngesellschaft A=
Poel. Wein.
(62592 Con cern a Attiengesellschaft, Pforzheim. Die Aftionäre unserer Geselljchajt wenn hiermit zu der am Montag, den Eh. n zember 1824, Nachmittags 2 lin in unserem Geschäftslokal ffattfindeng
schledenes. Pforzheim, den 4. Deen 1924. Der Vorstand.
81674 Berichtigung. 9 Bien. At uton èe i slfihaft A. G Stuttgart, Marktplatz 20.
Passiva.
Die Ziffern der Posten Allien fin und „Kreditoren! in der Nr. ⸗ Blattes vom 24. 11. ig24 waren verwech
Es muß richtig heißen: Aktienkapital !.... . 4 19 Kreditoren... Reserven ......
5176] .. edrich Thom Ee Aet. Ges., dri de ,. ⸗ ö. trag zur Tagesordnung für die . k 1924 stattfindende prdentlich⸗ General versammlung: 5. Wahl Vorstandsausschuß (86 11 des Gesell⸗
m vertrags). e e, n. den 4. Dezember 1924.
Her Vorsiand. Herm ann Alberts.
Foo]
Finladung zur a. v. Generalver⸗ mmlung am 16. Dezember 1924, ormittags 11 uhr, Friedrichstr. 6 B,
ver. ö Tagesordnung: 1. Auflösung der Gesellschaft.
KUlquidatoren. J,. 25. November 1924.
ĩ ächsischer Industriebe darf. . Dr. Rathgen.
fiaöbs a/ ;
Die diesjährige Generalversammlung findet am 19. Dezember, Nachmittags 4 ühr, Nordwall 57 statt.
Tagesordnung: J. Jahresbericht. Feststellung der Bilanz. Entlastung. .
2. Goldmarkbilanz. Liquidation.
3. Neuwahlen.
Geldern, 26. November 1924. Actienspritfabrik Geldern. Der Vorstand.
E. van der Moolen. od 6]
„Bade fa“ Badische Delikatessen⸗ A KRonservenfabrik, Aktiengesell schaft, Lahr i. B.
Infolge plötzlicher, sehr schwerer Er⸗ krankung des Vorstands unserer Gesell⸗ schast muß die in Nr. 275 des . Deutschen Reichs anzeigers“ auf den 13. Dezember j924 einberufene ordentliche Generalver⸗ sammlung kurze Zeit verschoben werden.
Auf, die erläuterte Einladung wird bei der späteren Einberufung Bezug genommen werden.
Lahr, den 5. Dezember 1924. „Bavefa“ Badische Delikatessen⸗ sonservenfabrik Akt. Ges., Lahr i. B.
Der Aufsichtsrat. H. Hüg!lin, stellv. Vors. Der Vorstand. R. Kuhne. 81758
Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralbersammlung vom 4. September 1924 ist das Aktienkapital unserer Gesellschaft auf Goldmark 1 000 900 Stammaktien und Goldmark 5000 Vorzugkaktien um⸗ gestellt worden, wobei der Nennbetrag jeder Stammaktie auf Goldmark 500 und der Nennbetrag jeder Vorzugsaktie auf Goldmark 10 ermäßigt ist.
Nachdem die Umstellung in das Handels⸗ register des Amtsgerichts Heiligenbeil ein—⸗ getragen ist, fordern wir hiermit die Stammaktionäre auf, ihre Aktien ohne Dividendenbogen zwecks Abstempelung auf den ermäßigten Betrag .
hei der Deutschen Bank Filiale Königz⸗
berg, Königsberg. Pr, und
hei der Deutschen Bank Filiale Stettin,
Stettin, hib zum 31. Januar 1925 einzureichen. Heiligenbeil, den 5. Dezember 1924.
dftdeutsche Maschinenfahril vorm. Rud. Wermke Altiengesellichaft. 81757
Gg. Lang sel. Erben A⸗G., Ober⸗ ammergau, lädt ihre Aktionäre auf Montag, den 29. Dezember 1924,
Vormittags 11 uhr, zur 1. ordent⸗ d
lichen Generalversammlung im Amtt⸗ zimmer des Notariats Garmisch, Ludwig⸗ straße 2, ein. Tagesordnung: 7 Juwahl zum Aussichtsrat. 2. Bericht des Vorstands. 3. Bericht des Aufssichtsrats. 4. Genehmigung der Bilanz per 31. 3. 24. b. Cntlastung von Vorstand und Auf⸗ sichts rat. ; 6. Kapitalumstellung. 7. Satzungsänderung. 8 Verschiedenes. Wir fordern unsere Aktionäre auf, zur Wahrung ihres Stimmrechts ihre Ahnen mn Interimsscheine bis spätestens
hinterlegen. eber ammergau, den 3. Dezember
Für den Aufsichtsrat: gezw Frau Rieca Lang. Der Vorstand. Hertha Lang. 80599] Einladung zur außterordentlichen eneralversammlung der
Union ⸗Handels. Vank.
Kommanditgesellschast auf Attien, Magdeburg. Am 30. Dezember 1994, Nach⸗ mittags 6 uhr, fiudet in Magdebung, im Geschäftelokal, der Ünion-Handelß= ank. Breite Weg 224, eine ausser⸗ ordentliche Generalversammlung statt. Zur Teilnahme sind . Kommanditisten berechtigt, welche bis jum 9 Dezember. Nachmittags 6 Uhr, ent⸗ weder ihre Aftien oder die über diese lautenden Depotscheine der Reichsbank bei der Gesellschafte kaffe oder bei einem Nętar mit einem doppelten Nummernverzeichnis hinterlegt haben. Das Geschäftsiokai ift Werktanz geöffnet von 10 - 13 Ühr. Tagesordnung: 1. Kündigung seitens des persönlich haftenden Gesellschafters.
2 Auflösung der Gesellschaft.
Magdeburg, den 2. Dezember 1924.
12. 24. bei unserer Gesellschaft zu Kass
(81607
Bergwerks⸗A. G. „Stett“, Berlin. Die im R. A. Nr. 2859 vom 3. De⸗ zember angekündigte Generalversamm⸗ lung findet am 29. Dezember statt. Die Tagesordnung bleibt die gleiche.
181746 Wir geben hierdurch bekannt, daß Herr Bankdirektor van Meeteren, Mülheim⸗ Ruhr, aus dem Aufsichtsrat unserer Ge⸗ sellschaft ausgeschieden ist. Kempen⸗Rhein, den 1. Dezember 1924. gristallspiegelfa brit Wittfeld & Janssen Attiengesellschaft. Der Vorstand. Voß. Jansen.
lsꝛo93] Terraingesellschaft
Verlin⸗Nordost i. Aiqhz Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Montag, den 29. Dezember 1924, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen der Mitteldeutschen Creditbank, Burg⸗ straße 24, abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung und Genehmigung der Liquidationseröff nungsbilanz sowie des Geschäftsberichts und der Bilanz per 31 Dezember 1923.
2. Vorlegung und Genehmigung der Schlußrechnung.
3. Entlastung des Liquidators und des Aussichtsrats.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilzunehmen wünschen, müssen
ihre Aktien oder die darüber lautenden
Depotscheine der Reichsbank oder eines
deutschen Notars mit einem doppelten
Nummernverzeichnis bis zum Dienstag,
den 23. ezember, Nachmittags
3 Uhr, bei der Mitteldeutschen
Creditbank., Burgstraße 24, oder bei
den Herren Steinfeld R Co.,, Mohren⸗
straße 6, hinterlegen und bis nach der
Generalversammlung daselbst belassen.
Stimmkarten werden von der Hinter⸗
legungsstelle ausgefertigt.
Berlin, den 5. Dezember 1924.
Der Auffichtsrat. Fr. Reinhart, Vorsitzender.
182088] Dortmunder Schloßfabrik,
Akttien⸗Ges., Dorimund. Zu der am 31. Dezember 1924, Vormittags 12 Uhr, zu Köln a. Rhein, Elisenstr. 6, stattfindenden Generalver⸗ sammlung werden unsere Aktionäre hier⸗ durch eingeladen. Tagesordnung: z 1. Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz über das abgelaufene Ge⸗ schäftssahr nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung. Verfügung über den Bilanzsaldo. „Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat. „Neuwahl des Aufsichtorats. Liquidation. . Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien; außer dem General⸗ versammlungsbeschluß findet hierüber gesonderte Abstimmung der Vorzugs⸗ aktien und der Stammaktien statt. „Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markeröffnungöbilanz und des Prü⸗ fungsberichts. J. Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark. ö 8. Satzungsänderungen gemäß den ge⸗ faßten Beschlüssen. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an er Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien gemäß § 12 der Satzungen bis spätestens zum 28. De⸗ zember bei der Gesellschaftskasse hinter⸗ legen oder den Hinterlegungsschein eines deutschen Notars bis zu diesem Tage an die Gesellschaftskasse einsenden. Dortmund, den 4. Dezember 1924. Der Vorstand. Kirschsieper.
81675
Hermann Ech ãler Aktien · geselljschaft für Holzverwe ;
Goldmarłeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.
Attiva.
K Bankguthaben Wertpapiere. Waren ..
ö . etriebs anlagen Schuldner..
Passiva. J Aktienkapital 6 8 . Reservefonds ... 76 Gläubiger... 29 45
21
Die aus der vorstehenden Bilanz sich er⸗ gebende Umstellung des Aktienkapitals wird derart durchgeführt, daß auf je 20 000 Papiermark Attsen Line auf 00 Goldmark abgestempelte Aktie aus⸗ gehändigt wird. In der Generalyersamm⸗ lung vom 26. November 1924 ist außer, dem beschlossen worden, das Aktienkapital von 166 Ho Goldmark um 450 000 Gold⸗ mark auf 600 000 Goldmark zu erhöhen. Diefe 4b0 090 Goldmark sind von dem Banthause Ernst Stenger, Berlin W. S, mit der Verpflichtung übernommen, sie den Attionaͤren mit 160 90 anzubieten, und zwar auf je 2 alte Attien zu 590 Gold mark 3 neue Aktien zu je 1ob0 Goldmark.
Die Uebernahme der Aktien hat bis zum 31. Dezember 1924 zu erfolgen.
Der Vorstand.
810741
Durch General versammlungsbeschluß vom
12. November 1924 tritt die unterzeichnete
Aktiengesellichaft in Liquidation. Zu
Liguidatoren sind die Herten
Architekt Otto Rinne in Berlin und
Professor Hermann Schalow in Berlin Grunewald
bestellt worden. Gläubiger der Gesell⸗
schaft wollen sich bei den Genannten
melden.
Brandenburgische Vermögens⸗ Verwaltungs⸗ und Vermittlung s⸗ Attien⸗Gesellschaft. Rinne. Schaloow.
81682
Die hier am 2. 12. 1924 in Nr. 284
veröffentlichte Einladung zu einer General⸗
versammlung auf den 20. Dezember 1924,
Nachmittags 4 Uhr, im Hotel Breiden⸗
bacher Hof, Düsseldorf, wird hiermit zurück⸗
gezogen und an deren Stelle nachstehende
Einladung erlassen:
Einladung
der Aktionäre der Rheinhütte, Aktien⸗
gesellschaft für Metallindustrie, Duis⸗
burg⸗Ruhrort, zu einer außerordent⸗ lichen Generalversammlung am
Samstag, den 27. Dezember 1924,
Vormittags 11 Uhr, in der Amtsstube
des Notars Justizrats Berenbrek zu Düssel⸗
dorf, Steinstraße 28.
Hinterlegung der Aktien bis 24. De⸗
zember bei der GesellQschaftskasse oder
der Dresdner Bank in Düsseldorf. Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Gold⸗ markeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 und des Berichts des Vorstands und des Aussichtsrats über die Gold⸗ markeröffnungsbilanz und den Her⸗ gang der lun eh ne, auf Goldmark.
Beschlußfassung über Umstellung des 6 000 0090 Papiermark betragenden Kapitals auf 120 000 Goldmark durch ,, . der alten 6000 Stück
klien à 1000 Papiermark durch Ueberdruck auf je 20 Goldmark.
„Aufhebung des in der Generalver⸗ an ng von 1923 gefaßten Be⸗ chlusses über Kapitalerhöhung. Satzungsänderungen:
a Der §§ 3 und 19 entsprechend der Umstellung.
b) Zusatz zu 82 „und alle Ge⸗ schäfte zu betreiben, die ihren Zwecken dienen!).
c) Wegfall folgender, bei der Gründung getroffener Uebergangè⸗ bestimmungen; g 3 Satz 3 bis Schluß, 6 Abfatz, 5 11 Satz ? bis
chluß, § 16 letzter Satz.
4) Ersetzung des Wortes „‚Auf⸗ sichtsratsaußschuß! in S§ 6, 7 und 9 durch „ Aufsichtsratsvorsitzenden ).
e) In 8 8 erster Satz, Wegfall der Worte und. den Aussichtsrate⸗ ausschuß. Streichung des zweiten Satzes bis Schluß des Paragraphen.
f In §?7 Wegfall der Ziffer 3 (Vertretung durch He runter Um⸗
änderung der ersten zwei Worte in
Der Vorstand vertritt die Gesellschaft!. g) In 819 werden Absatz 1 und?
durch die Bestimmung ersetzt: Zum
Aufsichtsrat gehören wenigstens drei
von der Generalversammlung ge⸗
wählte Mitglieder. Ihre Amtsdauer ist die gesetzliche Höchstdauer, wenn die Generalversammlung nicht anders beschließt.
In AÄÜbsatz 3 Ersetzung des Worts
Mitgliederzahl! durch Zahl der von
der Generalversammlung gewählten
Mitglieder.
In § 11 5846 1 Wegfall des Worts erste', flag, der Worte alsbald nach seiner Ernennung zu notariellem Protokoll durch die Worte im Anschluß an jede ordentliche Ge⸗ neralversammlung?. Wegsall der Worte „sowie die Mitglieder des Vorstands“, Zusatz hinter der Zahl 3: von der Generalversammlung ge⸗ wählte“, Wegfall der folgenden Saͤtze des Paragraphen.
h) In o 13 Ersatz des ersten Satzes durch die Bestimmung: .Der Aufssichtsrat ist, abgesehen von der Bestimmung des § il beschlußfähig, wenn die Mehrzahl seiner Mitglieder, mindestens aber drei von der General⸗ versammlung gewählte Mitglieder an⸗ wesend sind“.
i) Zusatz der Worte und Bekannt⸗ machungen / in 5 14 hinter dem Wort Erklärungen“.
k) Des S 16: Feste Aufsichtsrats⸗ vergütung, 1200 Reichsmark für das Miiglied, für den Vorsitzenden den doppelten Betrag, Wegfall des ersten und dritten Saßes des zweiten Ab⸗
satzes.
I) In ö 17 , der Worte
vom Aussichtsrat zu bestimmenden Orte ö in der Einladung be⸗ timmten Orte“. f m) In 5 18 Aenderung dahin, daß die Hinterlegung der Aktie bei den in der Einladung bestimmten Stellen oder einem Notar erfolgen kann und daß innerhalb der Hinterlegungeftist die Absicht zur Vertretung der Aktien der Gesellschaft mitzuteilen ist.
. 5 19 Wegfall von Satz ?2 und 3.
o) § 23 „Das Geschäftsiahr ist das Kalendersahr“; in §z 24 zu e Gewinnanteil des Aufsichterats ein nach den geseßtzlichen Vorschriften zu berechnender Gewinnanteil von sechs
n 4. Neuwahl des Aussichtsrats. Rheinhütte Attiengesellschaft für Metallindustrie. Barm és. Stolzhäuser.
182094 Becker X Steeb, Aktiengesellschaft,
Offenbach a. Main, den 3. Dezember 1924.
. Offenbach a. Main. Hierdurch laden wir die Herren Aktionäre
15. Dezember 1924, Vor⸗
Tagesordnung: 1. Umstellung der Goldmarkbilanz. 2. Neuwahl des Aufsichtsrats. 3. Verschiedenes.
78686
Die Tabaklager Aktiengesellschaft und
die Grundverwertungsgesellschaft Teerhof
ꝛ Aktiengesellschaft., beide in i unserer Gesellschaft zu der am Freitag, l 3 . 3
den mittags 11 Uhr, in unjeren Geschäfts⸗ räumen stattfindenden Generalversamm⸗ lung ein.
aut Beschluß der Generalversammlungen
vom 23. September 1924 in Liquidation getreten. Ziguidator beider Gesellschaften bestelit. Die Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft anzumelden.
Der Unterzeichnete ist zum
Emil Friedrich Vehlber, Liquidator,
Bremen, Teerhof Nr. 1426.
Der Aufsichtsrat. Walter Schott, Vorsitzender.
Do d)
19. Dezember 1924, Vorm. 11 Uhr, in den Räumen der Südd. Rundfunk A.⸗G. Stuttgart, Haus des Deutschtums (früheres altes Waisenhaus am Charlottenplatz), stattfindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.
T öbd d
Schwäbische Korbmöbelinduftrie A. G. Stuttgart. Die Aktionäre werden zu einer am
Tagesordnung: 1. Auflösung der Gesellschaft. 2. Verschiedenes. Stuttgart, den 1. Dezember 1924. Der Vorstand. J. Keller.
Dürener gemeinnützige Bau⸗ gesellschaft A. G.
182087 Heilbronner Wohnungsverein A. G.
Unsere diesjährige ordentliche Saupt⸗
versammlung findet Dienstag, 30. Te⸗ zember d. J., Vormittags 11 uhr, im Gemeinderatssaal, hier, statt, wozu hier⸗ mit eingeladen wird.
Tagesordnung:
1. Bilanz und Geschäftsbericht für 1923. Entlastung für den Aufsichtsrat und den Vorstand.
Vorlage der Goldbilanz auf 1. Januar 1924 und der Umstellungsvorschläge. ,, . und zwar § 2 sTestsetzung des neuen Kapitals) 53 (Streichung des Wortes jedoch), 8 6 (Streichung der Bestimmung bezüg⸗ lich eingeschriebenen Briefes), 5 7 (Streichung der Worte und über Schuldaufnahmen “).
Heilbronn a. N., 4. Dezember 1924. Der Anfsfichtsrat. H. Rümelin.
2. . 4.
Die diesjährige Generalversammlung findet Montag, den 22. Dezember 1924, Nachmittags 6 Uhr, im Ge⸗ schäftshause der Vereinigung der In⸗ vustriellen in Düren,. Kölnstrahe öh, stait, wozu die Herren Aktionäre hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Vorlage der Papiermarkbilanz für das 96 1923. Genehmigung derselben. ntlastung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. Wahlen zum Aussichtsrat. Vorlage der Goldmarteröffnungs⸗ bilanz vom 1. Januar 1924 nebst , des Vorstands und ussichtsrats. ; Beschlußfassung über diese Vorlagen und über die Umstellung des Gesell⸗ schaftskapitals auf Goldmark. Beschlußfassung über die Uebertragung des Vermögens der Aftiengesellschaft als Ganzes auf die Stadtgemeinde Düren und Genehmigung des mit der Stadt Düren hierüber geschlossenen Veräußerungsvertragz. Düren, den 1. Dezember 1924. Der Vorstand.
, -.
Lied ⸗ Werke Aktiengesellschaft für
Spirituosen n. chemische Erzengnisse in Godesberg.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur auszerordentlichen Ge⸗ neralversammlung am Montag, den 22. Dezember 1924, Nachmittags 5 Uhr, im Weinhaus Scheben in Godeß⸗ berg, Bahnhofstraße 19, eingeladen.
Tagesordnung: .
1. Umwandlung der Vorzugsaktien
Stammaktien, ; —
2. Vorlage und Genehmigung der Gold- markbilanz und des Berichts des Vor⸗= stands und Aufsichtsrats,
3. Beschlußfassung über die Goldmark⸗
umstellung.
4. Beschlußfassung über Aenderung der
ö. S8§ 1, 2, 6, 14, 24, 25. 5. Entlastung der ausscheidenden Auf⸗ sichtsratsmitglieder und Neuwahlen . Aufsichts rat.
Dlejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung teilnehmen und stimm⸗ berechtigt sein wollen, müssen spätestens am driiten Tage vor der Generalversamm⸗ lung bei der Gejellschaft oder bei der Banque de Bruxelles in Köln ihre Aftien hinterlegt oder den Hinterlegungsschein eines Notars mit Angabe der Nummer spätestensß am dritten Tage vor der Ge⸗ n, nt bei der Gesellschaft ein⸗
ereicht haben.
ö Godesberg, den 6. Dezember 1924.
Der k f Aufsichtsrats: r sch.
in
Sn h iochemische Industrie Akttiengesellschast, Hamburg 5.
Einladung zu der am 30. Dezember 1924, Nachmittags 2 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Notars Dr. Ballhorn, Berlin, Friedrichstr. 6911, stattfindenden v. Generalversammlung.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichts, der
Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1923 sowie Genehmigung derselben. 2. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichts rats . 3. Vorlegung der Goldmarkeröffnungd⸗ bilanz auf den 1. Januar 1924. Ge⸗ nehmigung derselben, Umstellung des Grundkapitals auf Goldmark, Um⸗ wandlung der Vorzugsattien in Stammaktien. 4. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags n den zu 3 gefaßten Beschlüssen.
5. Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien oder statutengemäß ausgestellte Depotscheine vor dem 24 Dezember er. bei der Gesellschast, Hamburg 5, Große Allee 26, bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung gegen einen Hinterlegung schein, der als Legitimation für die Teil⸗ nahme dient, eingereicht baben.
HSamburg, den 3. Dezember 1924. Der Anfsichisrat. Der Vorstand.
Aktiengesellschaft Oettinger, Endersbach im Nemstal, beehrt sich, ihre Mitglieder auf 30. De⸗ zember 1924, Vorm. 11 Uhr, 2. ordentlichen lung nach Endersbach im Remstal in den Gasthof zum Bahnhof höfl. einzuladen.
81776
Die Württembergische Ziegelwerk⸗ vormals Carl
zur Generalversamm⸗
Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über Jahresabschluß — Papiermarkbilanz —, Gewinnver⸗ teilung und Entlastung von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat.
2. Goldmarkeröffnungsbilanz, deren Ge⸗ nehmigung und Umstellung des Grund⸗ kapitals auf Goldmark mit ent⸗ sprechender Satzungsänderung.
3. Aufsichtsratswahl. ;
Stimmberechtigt ist nur, wer seine
Aktien spätestens 2 Tage vor der General⸗
versammlung (Versammlungs⸗ nnd Hinter⸗
legungstag nicht mitgerechnet) in den Ge⸗ schästsstunden bei der Gesellschaft. bei einer Bank oder bei einem deutschen Notar hinterlegt und in den letzten beiden Fällen den Hinterlegungsschein innerhalb der
Hinterlegungsfrist beim Vorstand einreicht.
Endersbach, den 3. Dezember 1924. Der Vorstand. Erich Akermann.= (81599 . ; ;
Vayerische Getreidekreditbank
A. G., München.
Die Aktionäre werden zu der am 29. Dezember, Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäftsräumen der Anstalt statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung; ⸗
1. Vorlage der Goldmarkeroffnungs bilanz per 1. Januar 1924 nebst Bericht des Vorssands und Aufsichtsrats zur Umstellung; Genehmigung der Bilanz.
2. Umstellung des bisherigen Aktien⸗ kapitals durch Herabsetzung des Nenn⸗ betrags und Verminderung der Attien⸗ zahl; Nachzahlungsverpflichtung der Vorzugsaktionäre.
3. Satzungsänderungen entsprechend den Beschlüssen zu Punkt 2.
4. Verschiedenesg. ö
Zu Punkt 2 haben neben der Gesamt⸗ abssimmung der Generalversammlung ge⸗ sonderte Abstimmungen der Stamm- und Vorzugsaktionäre stattzufinden.
München, den 3 Dezember 1924.
Der Vorstand.
ids] / Deutsche Feldspat· und Kaolin⸗ werke A. G., Seilitz bei Meißen, Sa.
Die Aktionäre werden hiermit zur auserordentlichen Generalversamm⸗ lung auf 30. Dezember 1924, Vorm. 9 ühr, in Dresden, Palasthotel Weber, Ostraallee 1, eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage einer Zwischenbilanz deren Genehmigung.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Rücktritt des Vorstands und des Auf⸗ sichts rats.
4. Wahl des Aufsichtsrats.
b. Beschlußfassung über die Umstellung des Grundkapitals auf Goldmart.
6. Vorlage der sich hieraus ergebenden Goldmarkbilanz sowie deren Ge⸗ nehmigung.
J. Aenderung des Gesellschaftsvertrags gemäß den Beschlüssen der General⸗ veisammlung auf Grund dieser Tages⸗ ordnung, namentlich Aenderung der
§ 4, 7, 11, 17, 71, 24 und 26 8. Etwaige sonstige mit der Tages ord⸗ nung zusammenhängende Ant iäge. Aktionäre, welche an der Abstimmung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien ent⸗ weder beim Vorstand im Büro unserer Gesellschaft, Seilitz bei Meißen, oder bei der Bank für Thüringen, vorm. B. M. Strupp A.-G., Meiningen, oder deren Filialen oder bei einem deutschen Notar spätestens am 26 Dezember 1924, Abends 6 Ühr,. hinterlegen und bis zum Schluß der Haupwersammlung belassen Seilitz, den 4. Dezember 1924. Der Aufsichtsrat.
und
Der persönlich haftende oe nn der er ' al ĩehn.
Engen Richter.
Brüninghaus. Dr. Heppes.
Hermann Fuldner, Vorsitzender.