1924 / 291 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

(S3 646]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schart werden hierdurch zu einer am Sonn⸗ abend, den 27. Dezember 1924 Nachmittags 3 Uhr, in der Gastwirt⸗ chaft Theodor Werekin, Großdüngen.

atifindenden außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Kurjer Bericht über den Verlauf der Kampagne.

2. Vorlegung der Goldmarkeröffnungt⸗ bilanz für den 1. Mai 1924 mit ( des Vorstands und

ufsichts rats.

. . der Goldmarkeröff nungs. bilanz.

Beschlußfassung über die Umstellung des Grundkapitals der Gesellschaft auf Goldmark.

BVeschlußfassung über die dutch die Umstellung des Grundkapitals auf Goldmark erforderlichen Satzunge⸗ änderungen.

„Beschlußfassung über Satzungèände⸗ Iungen des § 16, betreffend Anzahl der Aufsichtsratẽmitglieder und etwaige Erweiterungswahl.

7. Verschiedenes

Großdüngen, 9. Dezember 1924.

Zucker sabrik Großdüngen A⸗G. Der Aufsichtsrat. C. Prange. Der Vorstand. Jo s. Hagemeier.

183329 Aktiengesellschaft Guropãisches Rußland syndikat ERS.

Hierdurch laden wir die Herren Aktio⸗ näre unserer Gesellschaft zu einer ordent⸗ lichen Heneralversammlung auf Freitag, den 8. Januar 1925, Nach⸗ mittags 4 Uhr, in die Geschästsräume unjerer Gesellschaft, Berlin, Westsälische Straße 5, Ecke Johann Sigismund Straße 16, ein

Tagesorduung:

1. Bericht des Voistands Über das Ge— schästsjahr 19235.

2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1923 und Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.

Beschlußsassung über die Genehmigung des Goldmarkeröffnungsinventars und der Goldmarkeröffnungsbilanz per L. Januar 1924 und Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark.

4. Satzungsänderungen. .

6. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Generalversamm-⸗ lung sind nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt die ihre Aktien spätestens bis zum 28. Dezember 1924 bei der Kasse der Gesellschatt Berlin⸗Halensee, Westfäͤlische Straße 95, oder bei einem deutschen Notar zwecks Teilnahme an der Generalversamm— lung hinterlegt haben.

Berlin, den 8 Dezember 1924. Attiengesellschaft Europäisches Rußftlandsyndikat ERS.

Der Vorstand. Hirsch. Markiewiez.

83356) Krastübertragungswerke Rheinfelden.

Die ordentliche Generalversammlung vom 25. April 1924 hat u a. die Um stellung des bisherigen Grundkapitals im Verhältnis von 1:1 auf 12000 000 Goldmark beschlossen. Nachdem der Um⸗ stellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Atttonäre auf, ihre Aktien ohne Ge—⸗ winnanteilscheinbogen zwecks Ab⸗ stempelung des Nennwerts jeder Aktie auf 1090 Goldmark bis zum 7. Januar 1925 (einschliefflich

in Berlin:

bei der Berliner Handels⸗Gesell.

schaft. Couponkasse,

bei der Darmstädter und National⸗

bank Kommanditgesellschaft auf Attien, bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co., in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei dem Bankhause Gebrüder Sulz⸗ bach, in der Schweiz: bei den Niederlassungen der Schweize⸗ rischen Kreditanstalt und des Schweizerischen Bankvereins einzureichen. Die Abstempelung ersolgt provisionsfrei sosern die Aftien mit einem der Nummernfolge nach geordnetem Ver— ien; während der üblichen Geschäfts⸗ tunden am Schalter zur Einreichung ge— langen Findet die Einreichung im Wege des Brie swechsels statt, so werden die

Stellen hierfür die übliche Gebühr in Anxgechnung bringen.

Die Umstellung der Aktien auf Gold—

mark kann nach dem 7. Januar 1925 nur

noch bei der Couponkasse der Ber. liner Handels⸗Gesellschaft vorge⸗ nommen werden.

Voraussichtlich 5 Börsentage vor Ab⸗— lauf der obengenannten Frist wird die Notterung der Aftien an der Berliner Börse in Goldprozenten erfolgen, so daß nach diesem Zeitpunkt nur noch die auf Goldmark umgestellten Attien lieferbar sein werden.

Rheinfelden (Baden), im Dezember 1924

Kra ftübertragungswerke Rhein selden. Der Vorstand. Dr. R. Haas.

[82955] Proswekt.

Lubwig Wessel Aktiengelellschaft für Porzellan⸗ und

Eteingutfabrikation, Vonn ˖ Poppelsdorf.

Nom. 2 809 9090 neue Aktien, E800 Stück zu je K 1000 Nr. 7201 - 10 009.

Die Aktiengesellschaft in Firma Ludwig Wessel Aktiengesellschaft für Porzellan⸗ und Steinguntfabrikation ist im Jahre 1888 mit dem Sitz in 2 bei Bonn a. Rh. errichtet worden und besitzt eine Zweigniederlassung in

mberg Der Zweck der Gesellschaft ist nach 8 1 der Satzungen: a) die Heistellung und der Handel mit Porzellan und Steingut, b) die Herstellung von und der Handel mit anderen Gebrauchs- und Luxuswaren,

e) der Betrieb aller verwandten Industriezweige,

d) die Beteiligung an gleichen und ähnlichen Unternehmungen und der Erwerb

von Grundstücken zu eigenen Zwecken.

Das Grundkapital der Gesellschaft betrug bisher 4 7) 200 000 Stamm- aktien und 4 b00 000 Vorzugsaktien.

Die Generalversammlung vom 27. Oktober 1923 beschloß, dem Vorstand und Aufsichtsrat die Ermächtigung zu folgender Kavitalserhöhung zu erteilen:

Die Stammaktien in Höhe von K 7200 000 werden um HK 2 800 000, also

auf S 10 000 0090 Stammaktien erhöht, so daß die 7200 Stammaktien bis zu 10 000 Stammaktien erhöht werden.

Die bis zu 2800 Stammaktien werden von einem Konsortium übernommen zu * Kurse von 20 Goldmark pro Stammaktie, die Goldmark gerechnet zu ollar.

Das Konsortium ist verpflichtet, von diesen Aktien einen Teil den alten Stammaktionären sowie den Vorzugsaftionären anzubieten Die Anbietung hat ge⸗ mäß dem w auf Grund eines Beschlusses des Vorstands und Aufsichtsrats zu erfolgen. Diese beiden Organe sind durch den General versamm⸗ lungsbeschluß ermächtigt, die Anbietung der jungen Aktien in einem Rahmen zu be— schließen, daß die Grenzen des Be zugsrechtéverhälinisses zwischen 4: 1 und 8: 1 liegen.

Die jungen Aftien sollen vom 1. Januar 1924 an dividendenberechtigt sein. Das gesetz liche Bezugsrecht der Aktionäre wird autgeschlossen.

Durch Aussichtsratsbeschluß vom 8. Dezember 1923 ist in Ausführung des Generalpersammlungsbeschlusses folgendes bestimmt worden:

Die jungen Stammaktien sind von einem Bankkonsortium unter Führung der Bankfirma Carsch K Co, Kommanditgesellschaft, zum Preise von 25 Goldmark (1 Goldmark gleich 1 Rentenmark) sest übernommen worden mit der Verpflichtung, von den übernommenen Aktien 4 962 000 den Inhabern der alten Stamm- und Vorzugsaftien derart zum Bezuge anzubieten, daß auf je 8 alte Stammaktien bzw. Vorzugsaktien zu je 1000 eine neue Stammaktie zu je 4 1000 zum Preise von 20 Goldmark pro Aktie (1 Goldmark gleich 1 Rentenmark) zuzüglich Börsenumsatz⸗ steuer und Bezugsrechtssteuer bezogen werden konnten. Der Rest der nicht ange⸗ botenen Stammaktien wurde bestmöglichst unter überwiegender Beteiligung der Ge— sellschaft von dem Bankenkonsortium verwertet

Sämtliche Kosten der Kapitalserhöhung hat die Gesellschaft getragen.

Das erzielte Agio, das nach Abzug der Kosten K 146 655 gg g97 200 000 betrug, ist dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt worden.

Es wurde ferner in der Generalversammlung vom 27. Oktober 1923 be— schlossen, die bestehenden M6 500 000 Vorzugsaktien nunmehr mit einem 10 fachen Stimmrecht an Stelle des bisher 8 fachen Stimmrechts auszustatten.

Die Vorzugsaktjen sind mit einem 10 fachen Stimmrecht bei der Beschluß— fassung über folgende Punkte ausgestattet: geses en. Besetzung des Aufsichtsrats, Aenderung der Statuten und Auflösung der

esellschaft.

In diesen Fällen stehen also den 10 000 Stimmen der 410900090 Stammaktien 5000 Stimmen der KA 500 909 Vorzugsaktien gegenüber.

De Vorzugsaktien sind der Firma Carsch C Co, Kommanditgesellschaft, ferner dem Bankier Otto Carsch, in Firma Carsch E Co, Kommanditgesellschaft, treu⸗ händerisch für die Firma Nambaum & Co, Berlin N. 24. Oranienburger Str. 13,14, und den Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats der Ludwig Wessel A.-G. überlassen worden

Der Gesellschaft steht nach dem 1J. Januar 1933 das Recht zu, auf Grund eines mit t Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßten Beschlusses der General- verlsammlung die Vorzugsaktien in Stammaktien umzuwandeln oder gegen Zahlung eines Aufgeldes von 26 9 sowie zuzůͤglich 70 Stückzinsen seit Beginn des laufenden Geschäftsiahres und zuzüglich eiwa rückständiger Dividenden aus dem Gewinn zurückzukaufen. Vorzugsaktien, die der Gesellschast bei einem derartigen Beschlusse der Generalpversammlung nicht zur Verfügung gestellt werden, kann die Gefell schaft zur Einziehung gegen Rückzahlung der eingezahlten Beträge zuzüglich 700 Zinsen seit Beginn des Geschäftsjahres und zuzüglich etwa rückständiger Dividenden mit einer Frist von 3 Monaten kündigen. e

Die Bankhäuser Carsch E Co., Kommanditgesellschaft, Berlin, und Louis

David, Bonn, haben sich der Gesellschaft gegenüber vertraglich verpflichtet, die vor⸗ .

stehend erwähnten Vorzugsaktien bis zum 31. Dezember 1932 nicht zu veräußern. Von dieser Verpflichtung sind lediglich solche Verkäufe ausgenommen. die an Mit. glieder des Aussichtsrats und des Vorstands der Wessel⸗Gesellschaft unter den gleichen Bindungsbedingungen erfolgen. ;

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt nunmehr 4 10 500 000 und ist eingeteilt in 10 000 Stammaktien und 500 Vorzugẽaktien zu je 1000, welche auf, den Inhaber lauten. Die neuen Stammaktien fragen die Nr. 7201 210 000. während die Vorzugsaktien die Nr Oo bis 00 aufweisen. Die Aktien sind mii den jaksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrats und des Vorstands

der Gesellschaft veisehen. Gesellschaft bildet

Den Vorstand der Dr. Max Heine.

Der von der Generalversammlung zu wählende Aufsichtsrat besteht aus wenigstens sechs und höchstens neun Mitgliedern, welche Reicht angehörige sein müssen. , bilden ibn die Herten: Rentner Julius Steinberg, Bonn / Rhein. Vorsitzender; Fabrifdirektor Wilhelm Wessel. in Firma Wessel s. Wandvlatten⸗Fabrit A.⸗G, Bonn / Rhein, stellvertretender Vorsitzender; Geheimer Berlin⸗Grunemald; Bankier Otig Carsch, Inhaber der Banffirma Carsch & Co., Fommanditgesellschaft. Berlin; Bankier Louis David, in Firma Louis David, Bonn / Rhein; Justizrat Dr. Josef Abs, Bonn / Rhein.

Die von der. Generalversammlung gewählten Mitglieder des Aussichtsrats be— zieben für ihre Tätigkeit eine feste jährliche Vergätung von mindestens je 5000 mit der Maßgabe, daß diese Vergütung auf die Tantieme nach z 34 der Satzungen anzurechnen ist. Die Tantiemesteuer trägt die Gesellschaft.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die ordentliche Generalversa mmlung der Aktionäre findet innerhalb der ersten sechs Monate jeden Jahres in Bonn, Rhein, oder an dem von dem Aufsichtsrat bestimmten anderen Orte statt.

Der bilanzmäßige Reingewinn ist in folgender Weise zu verwenden:

1. 0M sind in den Reservefonds solange einzustellen, als derselbe den zehnten

Teil des jeweiligen Grundfapijals nicht überschreitet.

2. Es wird der Betrag der von der Generalversammlung außerordentlichen Abschreibungen und Rücklagen abgesetzt.

3. Die Vorzugsaktien erhalten zunächst eine Dividende von 7oso und die Stammaktionäre sodann eine Dividende bis zu. 4069 des eingezahlten Grundfapitals. Soweit diese Vorzugsdividende in einem oder mehreren

ahren nicht gezahlt werden kann, ist sie später nachzuzahlen, ehe die tammaktionäre eine Dividende erhalten.

4. Von dem übrigen Reingewinn erhält der Aussichtsrat eine in Gemäßheit des 245 HGB. zu berechnende Vergütung von 1h og, auf welche Summe die im 5 22 erwähnte feste Vergütung anzurechnen ist.

5. Der Rest des Reingewinns steht zur Verfügung der Generalversammlung.

Die Auszahlung ver Gewinnanteile, die Aushändigung neuer Gewinn— anteilsscheinbogen, den eiwaigen Bezug neuer Aktien und die Hinterlegung von Aftien behufs Teilnahme an den Generalversammlungen sowie alle sonstigen, die Aktien⸗ urkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung beschiossen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft kosienloß außer an der Gesellschafis kaßse in Poppelsdorf bei Bonn. Rhein, bei dem Bankhause Carsch C Co, Kommanditgesell= schaft, Berlin, bei dem Bankhause Louis Dapsd, Bonn, Rhein, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten, und Wechselbank sowie bei der Deutschen Bank. Zwẽig— stelle Bonn. A. Schgaffhausen'scher Bankverein, Filiale Bonn, Deutsche Bank, Berlin, ersolgen zu lassen. ;

Die Gejellschaft verpflichtet sich, ihre Bekanntmachungen mindestens im Reichs— anzeiger und in einer Berliner Börfenzeitung (bis auf weiteres in der Berliner Börsen, Zeitung oder im Berliner Börsen⸗-Courier) zu veröffentlichen.

Der Gejamtbesitz an Grund und Boden nebst aufstehenden Gebãulichkeiten in Benn hatte obne das Anschlußbahngelände am 31. 12. 18233 einen Buchwert von 6 3 50g 000. Neuerdings hai die Gesellschast zur lier, . von Beamten und Angestellten die Wohnbäuser Kekulestr. 40, Landgrabenweg bh und 57 von der ge⸗ meinnützigen Siedlungsgesellschaft zu Bonn käuflich erworben.

zurzeit Herr Generaldirektor

Oberregierungsrat Dr Heinecke,

etwa beschlossenen

Das Werk selbst mit der Kachelofenfabrik befindet sich in der

Gemen

r, . einem schen jeit Jahren in die Stadtgemeinde Bonn eingemeindesn *

ororte, zwischen der Klemens⸗Auguststraße und dem Landgrabenweg auf Die Gebäulichkeiten des Werks umfassen eiwa 10

schlossenen Grundstücke die sämtlich massiv gebaut sind. Unterstände für die Automobile und Wielstraße zu Bonn⸗Poppelsdoif.

einem Ge but

Dig zu dem Berrigh, gebörigen Stall , Wagen befinden sich in Nie hen gern n ser 1

Die Verfaufenjedeilage befindet sich auf einem getrennten, ebenfalls gehörenden Grundstücke in Bonn. und zwar Ecke

der Gesell Wessel . und .

von Are⸗Straße, und besteht aus in gutem Zustande befindlichen Gebaulichke inen. Die maschinelle Einrichtung auf dem Grundstücke des Werkes besteht aug;

a)] 8 Dampfkesseln mit insgesamt 1279 9m b) 3 Dampfmaschinen von zusammen 900 ES, 41 elektrischen Kraftmaschinen, ; 1 Aktumulatorenbatterie, e) 27 Stück Trommelmühlen, 44 sonstigen Maschinen für d) 300 Dreberspindeln und 8 sonstigen Arbeitsmaschinen.

Heizfläche,

die Massenaufbereitung,

e) einer modernen Schlämmereianlage mit Tonschuppen und mechanischer Tan

förderanlage,

M emer mechanischen Kisten. und Fässertransportanlage im Versandlager, 5 einer mobernen Fabrikationsanlage für Schamottekapseln, Meiner Braunkohlenfeuerung mit mechanischer Kohlenzuführung an? Damyf

kesseln. 1) einer Transportanlage für Rohmaterialien,

E) einer Speijepumpe mit Kondensationgwasserverwertung.

Ferner sind 2 Lastautomobile neu angeschafft worden.

Die Zahl der im Werk selbst sowie in der Verkaufsniederlage in Bonn he schäftigten kaufmännischen und technischen Angestellten und Arbeiter betragt in

680 Personen.

Es werden folgende Erzeugnisse hergestellt:

a) alle Steingutgebrauchsgeschirre, so: Waschservice, . Kaffee

und Frübstücksgeschirre, Tafelservice sowie alle fonstigen den Haushalt erforderlichen Gebrauchsgegenstände

pottieren, Schüsseln, Becher usw.),

ür die Küche und Teller, Tassen, Kom—

b) Luxusgegenstände aus Majolika, nämlich: Blumenkübel, Blumenvasen irmstander, Blumenschalen, Blumenampeln, Aschenschalen, Jlerdosen usp,

e) Lampenfüße für elektrische Tischlampen,

d) Wasserleitungs⸗ uud Q rg genstande nämlich: freistehende Klosett, e

Urinals, Wandbecken, Waschtis

e) technische Brennhiltsmittel für die keramische Industrie.

Die Divivende der Gesellschaft 16m; .

19290 150½ 4 10, QBonus . 19290 79 9,½ 4 1009 ö! . 1921 223, 4 1006 'n . 1922 1275 9 Dividende .... 1222 7 Dividende .... 1923 ,,

29 14 8 3 1 2 2 7 7 1 1 1 3 . 8. 2 1

1

9 9 28

ö aůf Vor ugsaktlen auf ein Aktienkapital

Bilanzronto ver 31. Dezember 1923.

betrug in den Geschäftsjahren: auf ein Aktienkapital von A 26æah Ch,

2 625 O 1 8756 0so 4200 Ch 670000 53500 0k, 10500000.

.

Aktiva. Grundstücke und Gebäude: Stand am 1. Januar 1923 Zugang: 3 Siedlungsh. ..

1 335 000, 2296 434, 50

3 hdl 434 50 ö 131 434 50

Abschreibung ..

ö Maschinen .. ,, Modelle und Formen Anschlußbahn. Kapseln ... Kupferplatten Fuhrpark.. Fabrikneubau.

2 0 9 9 0 0 8 o e 9 9 09 9 0 98 9 9 9 9 0 9 d 9 9 9 0 9 2 9 0 0 9 0 o 0 9 9 9 0 0 9 9 9 9 o 9 9 0 9 9 9 9 9 9 9 98 8 9 9 9 9 9 9 9 8 9 2 9 9 8

9 9 9 0 9 0 9 8

Rohstoffe, halbfertige und fertige Waren Kassabestand ... . ;. Wechselbestand ö Effekten und Beteiligungen“*) . Kontokorrentdebitoren und Bankguthaben ***) . Krankentlasse .

Passiva. Aktienkapital: Stammaktien .. . Vorzugsaktien .. ö Neserve fonds ö ö Obligationscoupons. ö Obligations verlosung . Dividenden ö

uig Wessej .

erlegung der Fabrik

) Rohstoffe ...

44 4

3 500 009

1

—˖ Q

K

1168 021002770 000

350 592 580 000 000 0909 8 512 908 629 731 673 409 460 000 000000 1090000

239 066 951 074 115717 23 641 326

280 5285

S1 1 81

88

599g 749 920 735 042226

Tür Lie Herstellung ber Waren werden Räume des Wesselschen Werkes benutze. Die Fabrikanon befindet sich ein stweilen noch in den Riumen der Wessel⸗ hesellschart. weil andere geeignete Räumlichteiten nicht zu haben waren und weil! vie brifation nach und nach ausgedehnt werden soll. be Bei Rentabilität des Unternebmeng ist ein Fabrikneubau vorgesehen. Ferner ein nicht unerheblicher Teil der maschinellen Einrichtungen der Muttergesellschn für die Zwede der Kachelofensabrik vorübergehend dlenstbar gemacht. Beide sjehen unter einer Direftion. Es wurde bisher folgende Dividende ausgeschüttet:

0 231 9 1 R. 2 auf ein Attienkapital von 4 300 000. 1923 O0. Der Gewinn in Höhe von Papiermark 8 653 879 go gig 204 20 wurde auf nete Rechnung vorgetragen. . Außerdem bat die Ludwig Wessel⸗Attiengefsellschaft Stück 2476 Aktien äber s tom M, looo der Steingutfabrif Amberg A6. in Amberg (Oberpfalz, die mit mem Aktienkapital von 25 Millionen ausgestattet ist, erworben. Die Dividende zen Steingutlabri Amberg A. G;, Amberg, betrug für das erfte Geschämsjahr 152] / äh und zwar 8c auf 13 Millionen für ein ganzes Jahr und 46 auf 3 Milsionen nt für ein Halbes Jahr. In dem Geschäftsahr 1523 wurde keine Dividende muijechüttet, Der Gewinn in Höhe von Papijermarf 39! 757, itz wurte auf nene ,,, vorgetragen. Die Amberger Fabrik beschäftigt rund S6 Angestellte rbeiter. ö Sie besitzt jetzt: 2 Brennöfen von je 60 Kubikmeter Inhalt, 1 Damp!imaschine von 1509 PS, 44 Drewberspindeln und sonstige Arbeits maschinen. Die Schlämmereignlage ist erweitert worden. Neu errichtet sind: eine Kapselfabrifationsanlage, ein Tonschuppen, ein Brennofen von ea. 120 Kubikmeter Inhalt, Lager und Malęereige bäude. Die Fabrit befindet sich auf einem z. Zt. bis Ende 1947 gepachteten Grund⸗ fle. Die Neuanlagen, die im abgelaufenen Jahre in Amberg errichtet worden sind, liegen au der gepachteten Grundfläche, für die die Wessel⸗A. G. das Vorfauferechi laä. Auf dem unmittelbar anschließenden, der Wessel⸗A.„G. gehörigen Gelände, ist nwischen ein Anschlußgleis errichtet worden, von dem aut das Abladen der Materialien in die unmittelbar anichließenden Tonschuppen auf dem gepachteten Ge— sinde möglich ist, ebenso wie das Verladen der fertigen Waren. Das Wers gehört folgenden Vereinigungen als Mitglied an: 1. den Vereinigten Steingutfabriken G. m. 6 H., Sitz Neuhaldengleben. Diese Vereinigung ist zum Jahresschluß gekündigt. Ueber die Fortführung bzw. Erneuerung schweben Verhandlungen. und Sanitätsgeschirrfabriken,

2. der Vereinigung deutscher Spülwaren⸗ G. m. b. H., Sitz Neuhaldensleben.

Diese Vereinigung ist frühestens zum 31. Dezember 1925 kündbar Mit ihrem Weiterbestehen über den genannten Termin hinaus ist zu rechnen. Gegenstand und Zweck der beiden Vereinigungen ist die Regelung des Ablatzes der Steingutfabrikation, der Fabrikation? von sanitären Er! zeugnissen und Spülwaren, durch Vereinbarung von Preisen, Verkauss⸗

und Zghlungsbedingungen. der „Nord K Süd“ Einkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H, Berlin.

Zweck die ser Vereinigung ist die Regelung des Bezustß von Waren zu i fut günstigen Bedingungen sowie die Vertretung der Interessen der Mitglieder.

Von den beteiligten Gesellschaften gehört die Steingutfabrik Amberg gleich⸗ kl den Vereinigten Steingutfabriken G. m. b. H., Neuhaldensleben, an, die Bonner Fachelosen fabrik dem Verband der Kachelofenfabriken in Meißen.

Der Umsatz des letzten Jahres der Ludwig Wessel⸗ A. G. betrug einschließlich der Verkausßniederlage in Bonn?: J

1923 G.⸗-M. 1 864 125 (einschließlich der Amberger Niederlassung).

Im laufenden Jahr war der Geschästsgang bisher befriedigend. Die im Vor— falt getroffenen Neueinrichtungen haben die Leistungsfähigkeit unserer Werke ge⸗ gert, doch läßt sich üben das Ergebnis des laufenden Jahres noch keine bestimmte Dennntsage mgchen. da die Fabrifen noch stark unter den Nachwehen ' des Nuhr hmpse, im besetzten Gebiet zu leiden haben.

Ferner ist zu berücksichtigen, daß die Stillegung der Fabrik, die im Jahre ü ür Zie Dauer von sast einem alben Jahr undermeiblich war, nicht Jobne sbäbliche Wirkung auf den Gefamtbetrieb blieb. wie sich gerade bei der Wieder⸗ nahme des Betriebes zeigte. Inzwischen ift der Betrieb seit mehreren Monaten wieder im alten Umfange im Gange.

Bonn⸗Poppelsdorf, im Dezember 1924.

Ludwig Wessel , r. Heine. Auf Grund des vorstehenden Prosperts sind nom. 2 800 000 neue Aktien, Bao St zu je M 1000 Nr. TJ201 - 106000, der Ludwig Wessel Attien⸗ beselschaft für Porzellan⸗ und Steingutfabrikatton, Bonn⸗Poppelsdorf, sum Handel und zur Notiz an der hiesigen Börse zugelassen. Berlin, im Dezember 1924 Carsch Co., Kommanditgesellschaft, Berlin.

Vavpiermart bilanz ver 31. Dezember 1923.

wird ouch Nerle

D

10000000

500 000

146 660 000 012 157 9 13 650

Sh 37h

1042700

1334 690

1000090

873 631

z76 888 O7 717 608 3266 76 201 872 89 615 Sah

—— 1 1

bog 749 gꝛo 73h Ot 2bßᷣ0

. 22 897 100 000 000 000,

halbf. Waren. .... 26 514 0olo 000 000 000 -

sert. Waren

2 8 28. 301 181 470 000 000 000, -

* Beteiligung an der Steingutfabrik Amberg in Höhe von Stück 36 del Mark 28 Millionen betragenden Attienkapitals sowie Stück obo des Mark 3 Millionen betragenden Aktienkavitals der Bonner Kachelofenfabrik und einiger Betesligungen,

die mit je einer Papiermark zu Buche stehen. *) Debitoren Bankguthaben ..

109 316981 074 115 717,60 . 129 749 970 000 000 000,

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1923

——— 4

Geschäftsunkosten. Steuern....

Saben. Gewinnvortrag aus 192. . Fabrikations und Warenkonto) ...

HZ * gs hh 767 410 bo zi3 66 302 179 980 25 16

ld 25 z/ h boa bꝛo db 131 691

I6 zol 872 gs lh dhl

T , finn

371 84 195 84 2 XM

TX i R, rm

) Einschließlich Gewinn der Zweigniederlassung Amberg mit

n I ag og 241 66? 1609.

Nach dem Stande vom 30. September 1924 weisen folgende Konten

wesentliche Veränderungen auf:

——

Aktiva. Inventurbestände (schätzungsweise) Kassabestand . Effekten und Beteiligungen ... ,,,

Bankguthaben. bl 089 40

* Passiva. Kreditoren...

? ita Die Fabrik besitzt Stück 2000 Aktien über je nom. K 1000 des Aktienkap der Bonner Kachelofenfabrik, die mit einem Kapital von 3 000 009 ane e aul

ist. Die restlichen Stück 1000 Aktien befinden fich in den Händen

und des Aufsichtsrats.

Zwech dieser Gesellschaft ist die Herstellung von Kachelöfen na es werden transvortable

orisetzung auf der folgenden

Art in einfachen und vornehmen Ausführungen; fest eingebaute Grundöfen hergestellt.

des Vorstan

a . Hie,

1839 bb0 d .

M 8 ].

2

Mt 8 069 089 153 627 673 6 041 149 655 553 485 7300

1000

153 123 091 060

15 000

5 244 750 000 000 0900 b9 00 9000 9000 000 000 633 300 9000 000000

7 419 3502 940 364 607

Aktiva. rund und Bodenkonto. Gebndekonto .

aschinenkonto⸗. Einenbabnan agekonto Mmwentarien konto. bichenkonto. ungẽanlagekonto . ettenkonto KJ ahrisations, und Warenkonto . nssakonto..

, 9 a9 9 0 . 9 9 9 9 9 9 , k , . 2 0 9 0 0 42 o. 9 9 9 9 6 8 , 1

. .

1811117

18 0900 09900

1684090

68 971 930 000 900 999 300 000

Lltienkapitalkonto ligationenkonto, ; . uldbuchkonto. . gervefondskonto 2

winn- und Verlustkonto: . 2. 63 89 16

Voꝛttag aus Igꝰ7 ewinn aus 1923 2447 422 920 316 728. 34

2447 422 920 380 607

. 71 419 352 940 364 607 Stettin, den 1. Dezember 1924. Mercur Stettiner ö Actien⸗Gesellscha ft. 1 e. Eo Gewinn⸗ und Verlustkonto am 31. Dezember 1923. Haben.

ö .

Per keberschß Vortrag aus 1922 Fabrikat u. Waren⸗

konto

15

66]

5 63 879 i

2447 422 920 3167238 2447 422 920 380 607

—— 2d 422 gz0 380 607

mr T rd do sor? Stettin, den 1. Dezember 1924.

Mercur Gtettiner Dachziegelwerke Actien⸗ Gesellschast.

Schülke

53 700 454900

., . . 3 ; rmäßigt dur abstempelung der kae von 6000 Nenn⸗

wert auf 200 Goldmark ..

Obligationen 1 684 000 Us Genn ger, vavon 15 c

S : Kredit. 77 885, 23 . S. 8913,30 ö 4.

eunrien. J buchen u Rahmen sienz. leica n rikat u. Waren).

n f en

17 400 000 600 000

5715

68 971 10 231

781 18

16 Sl 9l8 os Menn den 1. Dezember 1924.

82185

Wir bringen biermit zur Kenntnis, dast unser Auffichtsrat gegenwärtig aus solgenden Mitgliedern bestebi:

Herr Wil heim Doering, Stettin. Vor⸗ sitzender.

Herr Otto Krüger, Stettin, siellv Vor— sitzender,

Herr Rechtsanwalt Friedrich Doering, Berlin,

Frau Fridg Doering., Stettin.

Fräulein Marie Doering, Stettin.

Stettin, den 1 Dezember 934.

Mercur Stettiner Dachziegelwerke Act. Gef. Sch ül ke. 761 Is] harmonium. u. Pianofabtit H. Goll Att. Gef.

Die auf 24. Juni 1924 1. ordentliche Generalversammlung ha nicht stattgesunden und wind nunmehr auf Samstag, den 13. Dezember 1924, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Hotel Kopf in Frei⸗ burg einberufen.

Die Tages ordnung ist bereits in Nr. 132 des Deutschen Relchsanzeigers bekannt⸗ gegeben und bleibt beftehen ausgenommen

unkt 5. der abgesetzt ist. Die Aktien ind bis 8. Dezember 1924 bei der Gesell— schaft in Freiburg i. Brg, bei der

Rheinischen Creditbank, Niederlassung

Heidelberg. oder bei einem deutschen

Netar zu hinterlegen.

Freiburg i. Brg. den 21. November 1924.

Der Vorstand. Goll.

183219

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 30. Dezember 1924, Nachmittags um 5 Uhr, Kurfürstendamm 200 fiattfindenden außer⸗ ordentlichen Generaluersammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Aenderung der Firma.

2. Beschlußfassung über die Aenderung des Gegenstands des Unternehmens.

3. Beschlußfassung über die Aenderung der 3, 11 und 17 der Satzungen

4. Vorlegung und Genehmigung der Goldmarkeröffnungsbilanz per J. Ja⸗ nuar 1924.

Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus- üben wollen, haben ihre Aktien bis zum 27. Dejember bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.

Berlin, den 8. Dezember 1924. Industrienalast Schlesisches Tor Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Max Wahlfeld.

(83385

Einladung zur auszerordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 30. Dezember 1924, Mittags 121 Uhr, im Kreishause des Kreifes Sagan in Sagan.

Aktionäre, die das Stimmrecht ausüben wollen. haben ihre Aktien oder die Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank, der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines deutschen Notars spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bei

der Gesellschaftskasse in Sagan, Stadt⸗ wiese 6.

der Kreissparkasse des Kreises Sagan in Sagan.

der Stadt. und Kreisbank Freystadt,

der Kreis- und Stadtgirokasse Sprottau,

dem Bankhaus E. Heimann, Breslau, der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Filiale Breslau,

der Dresdner Bank, Filiale Breslau,

der Kommunalbank für Schlesien, öffentliche Bankanstalt Breslau,

der Kommunalständischen Bank für die preußische Oberlausitz, Görlitz,

dem Bankhaus J. Dreyfus E Co, Berlin, Französische Straße 32.

dem Bankhaus Jacquier & Securius, Berlin, A. d. Stechbahn 3/4

dem Bankhaus C. H. Kretzschmar, Berlin, Jägerstraße 9,

der Hauptkasse der Allgemeinen Elek⸗ tricitäts Gesellschaft, Berlin NW. 40, Friedrich⸗Karl⸗User 2/4,

zu hinterlegen. Tagesordnung:

1. Aufsichtsratswahlen.

2. Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien.

3. Vorlegung der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz für den 1. April 1924, des Prüfungsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats. .

Beschlußfassung über Genehmigung

der Vorlagen zu 3.

b. Vorlegung des Umstellungeplans und Beschlußfassung über die Umstellung. Satz ungeänderungen: . ;

5 4: Grundkapital, Aktien, Aktio- näre.

F 14 Ziffer 2, 3 und 5: Befug⸗ nisse des Aufsichtsrats.

§ 18: Stimmrecht. ; ö

§z 26: Verteilung des Reingewinns.

„Ermächtigung des Vorstands zur Durchlührung des Beschlusses zu 5 und Ermächtigung des Aufsichtsrats jur Vornahme von Satzungsände⸗ rungen, die die Fassung beireffen.

Ueber Punkt 2 finden neben der Ab⸗ stimmung der Generalversammlung gemäß S5 275, 278 H.⸗G.⸗B. gejonderte Ab⸗ timmungen der Inhaber der Stamm⸗ aktien und der Vorzugsaktien statt. Sagan, den 6. Dezember 1924.

Kommunale Glektricitãts⸗ Lieferungs · Gesellschaft

ĩ llschaft. n,,

teur Stettiner dachgiegelwerte Actien⸗Gesellschaft.

chülk e. 182184

von Bezold, Vorsitzender.

einberufene

51685 Golbmarkteröffnunas

Kassenbestand ö Grundstückskonto Steglitz. Grundstücks konto Neukölln. Grundstückefonto Spandau; Gꝛundstückefonto Pankow. Beteiligungen:

Mariendorf H

Niederschönhausen .. Debitoren:

Rentenbank, Berlin....

Raiffeisenbank Berlin....

Heilmann & Littmann,. Berlin

Bedengesellschaft Mariendor, Berlin

Elbe & Ludwig, Steglitz

assiva. Aktienkavitalkonto.. .. . in ö Obligationenschulden konto. Hvvotbefenschuldenkonto Pankow? . Hypothekenschulden konto Neukössn ? Hyvothekenschul den konto Reinickendorf .. Pypothekenschuldenkonto Belforter Straße

Tonto für Aufwertung von Hypotheken Kreditoren:

Konto für nicht eingelöste Obligationen 4

Rentenbank B

Konsortialkonto betr. Pankow usw., s. bes.

Reservekonto .. ö

genossenschaft Steglitz... Zwangsanleihe .. J

bilanz ver 1. Mpril 1924.

5

8 m

. G.⸗M. 49 974,

——— ö 338 280 -

. 62 Z6 1. 351 714

10 009

G⸗M. . 100

* O. . 1210 —⸗—— 1346 1 1500 0. 313,50 500.

4 859 50

7127 43 224 2200 35 000

h 71

Vir J.

; . 120 00 9 1 160 0 2 G.⸗M. 205 425, De . ; 1352 925 50 25 500 31 200 395 050650

old bo

,,,,

k 26 3 625 04

Aufstellung. .. * . . J 6 6247

d 70 138 64

Aus dem Äufsichtsrat ist Herr Bankier Wilhelm Merzb J! b a. M. durch Tod ausgeschieden; 2 sen d nicht nl erzbach aus Offenbach

Berlin, den 5. November 1924.

Boden Attienge ell schaft Steglitz. i nr 6.

(81785

Va viermarkabschlußbilanz am 32. Juni 1924.

Attiva. Grundstũcke . Gebäude. Maschinen . Debitoren. Bankguthaben Effetten

Vorräte

Aktienkapital ..

Vorzugs attien .. ö en,, 2 Dividendenrũcklage ö Kreditoren ö

Avale 838 860 000 000 000

Ding aun nn,,

Vorstehende Papiermarkbilanz haben übereinstimmend gefunden. Rhendt, den Rheydt, den 1. November 1924. Kabelwerk Rheydt

November 1994. Louis Ortmann.

41. 1491 678 1

1 1114858 490 000 496 206 181 027 360 000 000 00

8 788 030 00 000 000

191 832 Ito s31 M9 80 1496 506 040 833 0657 697; 100 000 0900

2000000

197 171 863

2783 522

1495 506 040 005 634 955 x h25 477 362 1 496 506 00 833 067 697 7] wir geprüft und mit den Geschäftsbüchern

Dr. C. Fränken. Aktiengesellschaft.

J

Der Vorstand. Saffran.

Paviermark Gewinn und Verlustkonto am 30. Juni 1924.

Soll.

Generalunkosten ö Steuern.. ö

. ö ortrag aus 1922/23

Haben. mn n n, Fahrt lallon gem nn . .

Vorstehendes

mit den Geschäftsbüchern übereinstimmend

Rheydt, den 3. Noveinber 1924. Louls Ortmann.

Rheydt, den 1. November 1924.

41S. . 437236 824 225 122 05 8 62 495 765 871 672 490 . 30 151 419 823 349 51138 = 225 477 362 21

522 884 010 448 621 415 44

525 477 362 529 884 009 923 144 053 p29 ð84 Olo 448 621 4165

21 25 14

apiermark⸗Gewinn⸗ und Verlustkonto haben wir geprüft und

efunden. ; Dr. C. Frän ken.

Kabelwerk Rheydt Attiengefellschaft.

Der Vorstand. Saffran.

Aktiva.

1 140 426 S07 605

2 840 203 21 460 b0 435

11152610

181 92736 8 7880 138 650

6597

1796502

7 107 006

Rheydt, den 1. November 1924.

Der Vorstand. Saffran. Ernst Bre

Grundstücke .

Gebäude..

Maschinen

Möbel und Ute

Werkzeuge. ö

Debitoren ö

Bankguthaben...

Kasse und Postscheck ...

Beteiligungen...

Vorausbezahlte Versiche⸗ rungevrämie ....

Avale 838, 86

Vorräte

Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Juli 1924.

Kaisiva.

Aktienkapital .. Vorzugsaktien. Reserve . Spezialreserve . Avale 838, 86

Kreditoren. 1496 5906

7 107 006

Der Aufsichtsrat. sges, Kommerzienrat, Vorsitzender.

SI786] Bekanntmachung.

Die am Samstag, den 27. November d. J. stattgefundene ordentliche Generalversamm⸗ lung genehmigte sämtliche Punkte der Tagesordnung.

Der Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1924/25 bestebt aus folgenden Personen:

Herr Kommerzienrat Ernst Bresges,

aus Zoppenbroich b. Rheydt, Vor⸗ itzender,

Herr Dr.⸗-Ing. E. Schrödter, Mehlem,

Stellvertreter,

. August Haniel, Rentier Düsseldorf,

er

r Max Dilthey, Fabrikbesitzer, Rheydt, e

Herr Dr. Chr. Matthes, Fabrikbesitzer, Düsseldor . . ö Herr Landrat a. D Karl Haniel, Haus

Morp. Erkrath b. Dässeldorf, tr Werner Carp. Düssel dorf 57 een , Robert Pferdmenges,

öln. Vom Betriebsrat: Herr Heinrich Jansen, Arbeiter. Rheydt. Herr Josef Jansen, Versandbeamter. Rheydt. Rheydt, den 3. Dezember 1924.

Kabelwerk Rheydt Akt. Ges. Der Vorstand. Saffran.