87907] Oeffentliche Zustellung.
Der Kraftwagen führer Leonhardt Eysse⸗ lein in Hof. vertreten durch die Rechts- anwälte Welhöfer und Fischer in Hof. klagt gegen leine Ehefrau Marig Mar—⸗ garethe Eysselein zuletzt in Nürnberg nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Ziviltammer des Landgerichts Hof ist auf Montag, den 16. März 19265, Vormittags 9 Uhr, anberaumf. Hierzu ladet der Kraftwagenführer Leonhardt Eysselein seine Ehefrau Marie Margarethe Eysselein mit der Aufforderung, einen der beim Landgerichte Hof zugelassenen Rechts. anwälte zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche mit Gerichsbeschluß vom 4. De⸗ zember 1924 angeordnet wurde, wird dieser Klageauszug bekanntgemacht
Hof, den 18. Dezember 1924.
Gerichtsschreiberei des Landgerichts.
I87796] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Susanna Teiser, geb. Kuhn, in Hochspeyer, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Geh. Justizrat Neumayer und F. Neumayer in Naisers⸗ lautern, gegen Anton Leiser, Tagner, zuletzt in Hochspever, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts. Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhand— lung vor der Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern auf Mittwoch, den 4. März 1925. Vormitiags 9 uhr, bestimmt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termin mit der Auf— forderung, einen beim Landgericht Kaifers⸗ . zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗
ellen
Kaiserslautern, den 16. Dezember 924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
l87304) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Gruͤnen, geb. Pitsch, in Köln⸗Nippes, Merheimer Straße 263. Prozeß bevoll mächtiger: Nechts⸗ anwalt Dieterich 11 in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jofef Grünen, früher in Köln-Nippes, Mer— heimer Straße 253, auf Grund der Be— hauptung, daß der Beklagte eine Relhe von Straftaten begangen habe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Reichenspergerplatz 1, auf den 10. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 250, mit der Aufforde⸗ rung sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Köln,. den 17. Dezember 1934.
Mielke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
IS J306] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Fabrifarbeiterin Martha Hänsel, geb. Maiwald, in Lomnitz Nr. ö, i, Niesengebirge, Prozeßbevoll mächtigter Rechtẽ anwalt Dr. v. Mangoldt in Lune burg, gegen ihren Ehemann Willi Sänsel, zuletzt iu Elbstorf, Kr. Winsen, setzt un— bekannten Aufenthalts, ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 27. Ja⸗ nuar 1925, Vorm. 95 uhr, anbe—⸗ raumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Land— gerichts in Lüneburg zu diesem Termin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 12. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(87 797] Oeffentliche Zustellung. Stadler, Therese, geb. Ziß, Hilfs— garbeiterin und Tapezierersehefrau in München. Klägerin, vertreten durch Rechts- anwalt Dorn in München, klagt gegen Stadler, Albert, Tapezierer zuletzt in München, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: Die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären sowie auszusprechen, daß der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat. Die Klägerin ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Zwiskammer des Landgerichts München Iauf Montag, den 16. März 1925, Vormittags uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 16. Dejember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
[87798] Oesentliche Zustellung.
Die Frau Martha Reuter, geb. Schultze, in Luckenwalde, Mittelstraße 29, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Juftizrat Dr. Pink und Dr. Schmitz in Fotedam, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Franz Reuter, früher in Luckenwalde, 3 unbekannten Aufenthalts, auf Ehe—= cheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zipilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 23. Fe⸗ brnar 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Potsdam, den 17. Dezember 1924.
187788] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Henry Louss Cail Gustav Klingebiel, Hamburg, vertieten durch das Jugendamt Bergedoif, dieses vertreten durch den Amtepfleger, Stadt⸗ seftretär Orzech, Bergedorf, Stadthaus, klagt gegen seinen ehelichen Vater den Provisionsreisenden Wilhelm Klingebiel, z Zt. unbekanntem Aufenthalte, wegen Unterhalts. mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, dem Kläger zu Händen des Jugendamts Bergedorf vom Tage der Zustellung der Klage ab bis auf weiteres einen vierteljährlichen Unterhaltebeitrag von 75 Reichsmark zu zahlen. Der Be— klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitrs vor dem Amtsgericht in Bergedorf zu dem auf den 31. Jannar 1925. Vormittags Or uhr, auf dem Schlosse, Zimmer 24, anberaumten Termin geladen. Dieser Auszug der Klage und die Ladung werden zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung hiermit bekanntgemacht.
Bergedorf, den 12. Dezember 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Bergedorf.
7902] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Grete Döhring, geb. Ebert, in Kiel, Kasernenstraße 10. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Nechtsanwalt Dr. Fritsch in Breslau, klagt gegen den früheren Brenne⸗ reiverwalter Franz Döhring, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 der Beklagte sich seiner Unterhaltungspflicht der Klägerin gegenüber entzogen habe, da er seinen Auf⸗ henthalt verheimlicht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin monatlich im voraus 100 4 Unterhalt vom 1. April 1924 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer Nr. 166, im J. Stock, auf den 18. März 1925, Vormittags 9 uhr,
geladen. — 11 A 403/24.
Breslau, den 16. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
87791] Oeffentliche Zustellung. Rosine Hofmann, minderjährig, in In⸗ ersheim, und deren uneheliches Kind karl Hefmann, beide vertreten durch den Vater bezw. Vormund Georg Hofmann, Maurer in Ingersheim, klagen gegen den Gipsfabrikarbeiter Karl Kronmüller, zu. letzt in Sattelweiler, Gde. Satteldorf, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen eines Anspruchs nach § 1715 B. G.⸗-B. und wegen Unter⸗ halts mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin Rosine Hofmann 60 n zu bezahlen und dem Kläger Karl Hofmann vom 26. September 1824 an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine monatliche Rente von 15 4 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsffreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Crailsheim auf Montag, den 2. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Gerichtsschreiberel des Amtsgerichts Crailsheim.
87790] Oeffentliche Zustellung.
Der am 10. Oktober 1922 zu Gelsen⸗ kirchen geborene Wilhelm Thomas, ge— setzlich vertreten durch den Generalvormund der Stadt Gelsenkirchen in Gelsenkirchen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Windmüller, Gelsenkirchen, klagt gegen den Bergmann (Händler) Anton S tawowy, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Gelsenkirchen, Hochstraße 68, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter zur Zahlung der Unterhaltsrente gemäß der Unkerhalts⸗ vereinbarung in den Vormundschafts— akten VII 2198 verpflichtet ist und für ein minderjähriges Kind jetzt vierteljährlich 5. Goldmark aufgewandt werden für den Lebensunterhalt und daß Beklagter diese Zahlung weigert, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare, kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an den Kläger zu Händen des Vormunds a) vom 9. März 1924 ab bis zur Zustellung der Klage an Unterhalt die Summe im Wert von 22d Goldmark. b) von Zustellung der Klage bis zur Vollendung des 16. Lebens— jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente in Höhe von monatlich 25 Gold— mark. zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Mongts. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsffreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier auf den 4. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40, geladen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht. Gelsenkirchen, den 23. November 1924. Kolditz, Gerichtsaftuar des Amtsgerichts.
87305 Oeffentliche Klagezustellung.
Der minderjährige Egon Wolfgang Brodbeck in Grenjach, vertreten durch den Vormund Heinrich Moschuns in Lörrach, klagt gegen den Schreiner Hans Krey, zuletzt in Binzen wohnhaft, zurzeit an unbekannten Orten, aus Unterhalt mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von monatlich 20 Goldmark, vierteljahr— lich vorauszahlbar, vom Tag der Geburt des klagenden Kindes, das ist 10. Juni 1924, an; die rückständigen Beträge sind sofort zahlbar. Termin zur Güteverhand⸗ lung vor dem Amtsgericht Lörrach, II. Stock, Zimmer 17, ist bestimmt auf Freitag, den 6. Februar 1925, Vor⸗ mittags Sz Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Lörrach, den 109. Dezember 1924.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts II.
7308] Oeffentliche Zustellung.
Die Witwe Gertrude Münster, geb. Weber, in Bad Kissingen, als Vormund der minderjährigen Pauline Weber, da selbst, geboren am 31. Dezember 1918 Prozeßbevollmächtigter: Berufs vormund Foossen in M.⸗Gladbach, klagt gegen den Schneider Franz Huppertz, früher in M ⸗Gladbach, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Klaͤgerin außerehelich geborenen Kindes Panline Weber sei auf Zahlung einer Unterhalts⸗ tente von vierteljährlich 90 G.⸗M. bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in M.e⸗Gladbach, Hohenzollernstraße 157, auf den 28. Jannar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 66, geladen.
M.⸗Gladbach, den 11. Dezember 1924.
Amtsgericht.
87309] Oeffentliche Zustellung. Kappelmann, Arthur Adolf. Franz minderjährig, in Wildbad, gesetzlich ver—⸗ treten durch das Jugendamt Calw, klagt gegen Franz Taver Schwarz, geb. 12. X. I886, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Unter⸗ halts. mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der Beklagte hat dem Kinde vom 1. September 1924 an bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebengjahrs als Unterhalt zu Händen des jeweiligen Vormunds eine Geldrente von vierteljährlich 60 Gold—
sosort, die künftig fällig werdenden jeweils viertelsährlich im voraus an den durch den Geburtstag des Kindes bestimmten Terminen zu entrichten, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird hiermit zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Freitag, den 13. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 236, vor das Amtsgericht Nürnberg geladen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt.
Nürnberg, den 12. Dezember 1924.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Nürnberg.
87793) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjãhrige Erich Hans Springer in Leipzig, vertreten durch den Amis— vormund, Jugendamt in Leipzig, klagt gegen Erich Emil Otto Schank, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Sonneberg wohnhaft, unter der r rn daß der Vertlagte als außerehelicher Vater des Klägers infolge der veränderten wirtschaft⸗ lichen Verhältnisse eine erhöhte Unterhalts⸗ rente zu zahlen verpflichtet sei, mit dem Antrag guf Zahlung von vierteljährlich 60 G.-⸗Mk. Der Verklagte wird zur mündlichen ö, . des Rechtsstreits vor das Thür. Amtsgericht, IL. zu Sonne⸗ berg auf Freitag, den 30. Januar 1925, Vorm. Si Uhr, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Sonneberg, Thür., den 15. De⸗ zember 1924.
Geschäftsstelle des Thür. Amtsgerichts. 87794] Oeffentliche Zustellung. Der ledige minderjährige Helmut Otto Göhler, vertreten durch die Amtspvormund—⸗ schaft Heidenau (Sachsen), hat gegen den Tischlergehilfen Otto August Kirschner, zuletzt in Kirchheim, nun unbekannten Auf— enthalts, am 13. Oktober 1924 Klage zum Amtsgericht Türkheim i. B. wegen Unter— haltserhöhung erhoben, mit dem Antrage, L der Beklagte wird verurteilt, dem am 18. II. 1919 in Heidenau geborenen Kläger vom 1. Mai 1921 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu Händen des Vor— mundes als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Vierteljahrsrente von 48 M zu gewähren, II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 1II. das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Mit diesgerichtlichem Beschluß vom J. Dezember 1924 wurde antragsgemäß die öffentliche Zustellung der n mit Ladung bewilligt und Termin zur Streitverhandlung anbe— raumt auf Dienstag, den 20. Januar 1925, Vormittags 9 uhr, im Sitzungs⸗ saal des Amtsgerichts Türkheim. Zu . Termin wird der Beklagte hiermit geladen.
Türkheim, den 15. De zember 1924.
Gerichteschreiberei des Amtsgerichts.
87289
Der Korbwarenfabrikant Hermann Ger— hardt zu Berlin, Krausenstraße 6/7, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Justizrat Hahn zu Berlin, Brüderstr. 39, klagt gegen den Antiquitäten⸗ händler Wilhelm Ristow, früher in Berlin, Krausenstr. 6 / S 6 bei Gerhardt, dann in Schwäbisch⸗Hall, Stuttgarter Str. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Gerichtsvollzieher auf Grund des Urteils in den Akten 339 G. 151. 23 dem Beklagten gehörige Gegen⸗ stände gepfändet und den Erlös von 257.27 A bei dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte hinterlegt hat, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Aus— jahlung des vom Obergerichtsvollzie her Richard Schneider II. bei der Hinfer⸗ legungsstelle des Amtsgerichts Berlin- Mitte zum Aktenzeichen HL R 1604124 hinterlegten 257, 27 4 an Kläger zu willigen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht in Berlin⸗Mitte Abt 68, Berlin G6 2, Neue Friedrichstr. 13/15, 11. Stock, Zim⸗ mer 253 255, auf den 18. Februar 1925, Vorm. 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 17. November 1924.
Gerichteschreiherei des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 68.
mark, und zwar die rückständigen Beträge
87786] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Frstz Neumann in Berlin W. 30. Motzstraße 765, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfankuch in Charlottenburg. Knesebeck- straße 6 klagt gegen den Diplomingenieur Jacob Hecht, unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Kläger und Beklagter alleinige persönlich haftende Gesellschafter der im nachfolgenden An— trage bezeichneten Firma seien, Beklagter seit dem 1. Oktober unbekannt verzogen sei und sich in keiner Weise um die ordnungsmäßige Geschäftsführung der Firma kümmere, mit dem Antrage, der Kläger ist berechtigt, die unter 86 H⸗R. A 57 20 im Handelsregister des Amts⸗ gerichis Berlin⸗Mitte eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma „Fritz Reu⸗ mann & Co.“ ohne Liquidation mit Aktiven und Passiven zu übernehmen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts—= gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich. straße 12 — 15, auf den 5. März 1525 Vormittags 10 uhr, J. Stock, Zimmer Nr. 173, geladen.
Berlin, den 6. Dezember 1924.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 27.
ISI 903] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eduard Levnnthal in Breslau, Neudorfstraße 39, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Foerder in Breslau, Frei⸗ burger Straße 16, klagt gegen Herrn udolf Kramer, früher in Nieder Herms⸗ dorf bei Waldenburg, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant des mangels Zahlung protestierten und im Regreßwege von der Klägerin eingelsösten Wechsels vom 14. August 1924, welcher am 15. September 1924 zahlbar war, Wechselsumme und Unkosten schulde, mit dem Antrage, im Wechselprozeß den Be⸗ klagten zur Zahlung von 305 — drei⸗ hundert — Rentenmark nebst 36 vom Hundert Zinsen jährlich seit 17. September 1924 sowie 6,81“᷑ Rentenmark Wechsel⸗ unkosten und zu den Kosten des Rechts streits zu verurteilen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau auf den 2. Februar 1926, Bormittags 9 Uhr, geladen. — 5 D 205/24.
Amtsgericht Breslau den 21. November 1924.
87789] Oeffentliche Sustellung.
In Sachen des Rechtsanwalts Justiz⸗ rats Dr. Lieberz zu Düsseldorf, Marlen⸗ straße 7, zurzeit in Uckendorf, Siegkreis, Klägers, Prozeßbeyollmächtigker: Rechts⸗ anwalt Dr. Karl Dahmen in Düsseldorf, Kreuzstr. 41l, gegen den Kaufmann G. X. Feekes, früher in Düsseldorf, Marien⸗ straße 7 — Birkenstr. 16 —, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, Beklagten, hat der Kläger den Antrag gestellt, den Beklagten lostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2b0 — jzweihundertfünszig — Goldmark nebst 12 06 Zinsen seit dem im Urteil hervorzuhebenden Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur Verhandlung über den Rechtsstreit ist Termin auf den 3. Februar 1925, vor dem Amtsgericht in Düsseldorf, Justizgebäude, Mühlenstr, Zimmer 196, Vormittags 93 Uhr be⸗ stimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. — 2 C 1692/24.
Düsseldorf, den 9. Dezember 1924. Das Amtsgericht. Abt. 2. Dr. Fritsch.
S7298] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Der Kaufmann Heinrich Fechter in Frankfurt 9. M., Schloß⸗ straße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Aug. Kaiser, dasesbst, gegen den Kaufmann Otto Drischler, un— bekannten Aufenthalts, früher in Frank furt a. M., Gr. Seestraße 57, auf Grund einer Vertragsforderung mit dem Antrag: a) die zwischen den Parteien bestehende offene Handelsgesellschaft aufzulösen, b) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 11 328,38 G.-M. zu zahlen und das Urteil ohne evtl. gegen Sicher— heitsleistung für vollstreckhsar zu er— klären, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. — 11 0 506/24. 2. Der Kaufmann Richard Kronenberger in Frankfurt a. Main, Oederweg 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Selmar Spier in Frankfurt a. Main, gegen seine Ehefrau Barbara Kronenberger, geb. Reitmeier, unbelannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung auf Grund der S§ 1560, 1568 B. G.⸗B 10 R 101534. — 3. Der Kaufmann Willy Herborn in Frankfurt a. Main, Leerbachstraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sr. Otto Auffenberg, daselbst, gegen den Schneidermeister Martin Hofmann, früher in Frankfurt a. Main, Schleiermacher⸗ straße 14, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus käuflicher Warenliese— rung den Betrag von 820 G⸗M. schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver— urteilung des Beklagten hierzu nebst 2 boo mongtlicher Zinsen seit 22. Juli 1924. — 19 0 178124. — Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land—⸗ gericht in Frankfurt a Main, zu 1 auf den 19, Febrnar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor die III. Kammer für Handels sachen, zu 2 auf den 26. Februar 1925, Vormittags 10 uhr, vor die 5. Zivilkammer, zu 3 auf den 11. Fe—⸗ bruar 1925, Vormittags 9 uhr,
vor die 5. Zivillammer, mit der Auf⸗—
jz Paul Zimmer,
forderung, sich durch einen bei diesem Ge. richt zugelastenen Rechtsanwalt alg Pro, zeßbevollmächtigten vertreten zu laffen.
. a. Main, den 16. Dezember
Der Gerichtsschreiber des Landgerichtz
87302] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Mollweide, Gr
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. A. Gobert, Hamburg, Königstraße 14 klagt im Wechselprozeß gegen den Kauf⸗ mann Hans Friedrich Heinrich Stemm. wedel, . wohn haft in Hamburg, Rentzelstraße 36 17 b. Reimer, bekannten Aufenthalts, aus einem am 135. Dejember 1924 fällig gewesenen Wechsel, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, Rentenmark 15 090 nebst 6 do Zinsen seit dem 15. Dezember 193 und 30 . Wechselstempel zu zahlen. Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor daß Landgericht in 86 Kammer 13 für Handelssachen gi fin nn. Sie be⸗ kingplatz), auf den 16. Februar 1925, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Ham burg, den 17. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
S906] Oeffentliche Zustellung.
Der. Getreidehsndler Otto. Witte Hohenhameln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hoffmann in Hildesheim, klagt im Wechselprozeß gegen den Zimmer. mann Hugo Niechelmann, früher in Aden.
in
stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß
dem Wechsel vom 18. November 192 mit, dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, dem Kläger 540 G.⸗M. nebst 3 60 monatliche Zinsen seit dem 36. November 1924 und 11 G.-M. 6 zu zahlen sowie das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den . lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 7. Februar 1925, Vormittags 95 uhr, mit der Aus⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt al
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hildesheim, den 15. Dezember 1824. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(87792) Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Bank. Zweigstelle Schneidemühl, Prozeßbevollmächt gte: Rechtsanwälte Riemschneider und Fleischer in Schneidemühl, klagt gegen den Berg⸗ ingenieur Karl Emil Spatz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, fräher in Schneide⸗ mühl, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus der Geschättsverbindung mit Klägerin dieser 320 G.⸗M. und aus einem wegen dieser Forderung bei dem Amtg⸗ gericht Waldenburg i. Schl. anhängig gemachten Mahnverfahren 28, 65 G. M. verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur
ahlung von 348,65 G.⸗M. nebst 246 vom 2. Zinsen seit J.. 24 von 211ñ G⸗M. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Schneidemühl auf den 6. Februar 1925, Vormittags 9 uhr,
eladen. ) Schneidemühl, den 15. Dezember 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
L87799] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Kredit⸗ und Handels esellschaft, Aktiengesellschaft, Berlin NVw.7, lagt gegen Sußmann Pinkus genannt Fabrikant, zuletzt in Würzburg, nun unbekannt wo in Holland,
wegen Darlehensforderung, bei dem Land⸗
gerichte Würzburg mit dem Antrag den Beklagten zu verurteilen, an die Klage— partei 66 915.60 Goldmark auf, Dollar⸗ basis Hauptforderung nebst 2900 Zinsen per Monat seit 9. Sept. 1924 zu be— zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar zu erklüren. Klägerin lädt Herrn n zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des Land gerichts Würzburg, II. Züilkammer, vom 6. Februar 1925, Vormittags 9 uhr, Sitzungssaal Nr. 138, mit der Aufforde⸗ rung, zu seiner Vertretung einen beim genannten Gericht zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg.
[87800] Oeffentliche Zustellung. Fran Balling, Inhaber einer Spefial— firma für Heizanlagen in Heidingsseld, klagt bei dem Landgericht Würzburg gegen Sußmann Pinkus gen. Paul Zimmer, Fabrikant, zuletzt in Würzburg, nun un— bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver. urteilen, an den Kläger zu bezahlen: a) 26547, 88 G. M. nebst 15 0 jahrlich Zinsen hieraus ab 25. 4. 34, b) 199 ö ch g nebst 150i jährlicher Zinsen hieraus 9 XV. h. 24. c 365 Göhr. nebst 150 Jahreszinsen hieraus seit 1. *. 2H d) 11, 09 G. P.. nebst I5 s Jahn zinsen hieraus ab 30. 7. 24 und das Ur⸗ teil für vorläufig vollstreckbar zu ert ig en. Der Kläger lädt den Beklagten zur mün z lichen Verhandlung in die Sitzung f Landgerichts Würzburg, II. Kammern 9 Dandelssachen, vom 16. Februar 1925 Vorm. 9 Uhr, in den Sitzungssaa Nr. 131 mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen beim genannten Geri zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gerichtsschreiberei
des Landgerichts Würzburg.
Flottbek bei Hamburg. Claudiusstraße 9.
jetzt un.
Beklagten zur münd⸗
Sweite Beilage
„
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Sonnabend, den 20. Dezember
Nr. 300.
1524
wr
1. Unteisuchungẽ achen
X ufgebote,
Verlosung 2c. von Wertpapieren.
6. Kommanditgesellschaften auf Attien. Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellschaften.
*.
e, Befristete arnzeigen müffen drei Tage vor
erlust· u. Fundlachen, Zustellungen u. dergl. J Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheits zeile
1. — Goldmark freibleibend.
—
Grwerbs. ant Wirtscha tegen fe T,.
Niederlassung . von Rechtsanwälten. „Unfall. und Invalidität. 214. Versicherung.
1 1
Ban kausweise Verschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen
dem Einrückungstermin bei d
—
—
er Geschäftsftelle eingegangen sein. J
4. Verlofung u. von Wertpapieren.
Bodenkreditwverein für kleinere Realitäten auf dem Lande
one]! in Jütland. Verjeichnis der zur Einlösung gezogenen bligationen. z prozentige Obligationen 1. Abteilung.
Lit. 2 à 2909090 Kr. Nr. (156 1669), E20l az), 240, (302 Ilg) 477, (H40 a3), sz ij. 727, 906, (991 ik), 1034. lbsl i.), 1662, (1665 11.65), (1677 1666). Ii, ss, 1508, (i845 i, 1639 (abo; 167, (30 g5 ß), 23335, 2563. Ez iß 1335, (2328 1165. (2575 i665), 2819. lb 335, 2931, (2856 1665, 2999, bib ef, 5180. 3305, 3313, 3316, 34st. 3614, 3727, 3763, (3797 165). (6h55 13), 044, (4113 16.63), 4172, 4733 res ar), 373, (1373 J.), (446 1sc) (io 1er, (5b? 16H, *äig6, 50G, (öl 4h 1ses), (6229 Ves) 653 16 las), (o' 0 1se3) ö (6797 1sz3). (5918 113 eon 1a, (7185 135), 7ig2, 7253, 7 55, söbt 13), 7800, 7863, (7873 1193), (Ilz 1ses)], (S693 13), (9278 is), bo] 156. 9502, 16769, (iel 16e) 1IIII3, (1lIII5 1666, (11599 1s), (li6ls 1, (11723 1635), 12018, (log 135), 12291, 12355. 12412, 12703, llöres ies, 12805, 13875, 7i2995 13 13120 13170, 13290, 13864, 14185, (lä lß 13) (14512 166), (145253 163), (läbbr ies, 14644. (ibi 13), (Läbhh es), (1h42 1665, 15208. 1660365, 6059 ss, 16123, is?, (i820 16), IlS6ß 13). 18680, (18912 166. 19541, 1333, 3 19),
(1gõ 169). J , 1.
26064
1 2 h
(665
(hob 2 2684
oß67 16.6), ä,
257. s, del, 14, (shi ie, (G3 1633), Ch ö sss. Gab nc), Tilz, (i336. Ha), . Giso i), fiögh ic). Görz 73), ag du), 21 t, (2761 ij, (C75 13).
Han 2680, (2620 1). (2914 1a)
as),
i (2727 1/93). 2851. n it, 1 à 200 Kr. Nr. (139 soa4). (206 6 Lösen, göte (irh e, G'di h, . I (6s iz, (7iz if. 744, (3 , . e His str. Az, Hös i, fo Ct *, 6 a), (22 1/as), (66 san),
Lprozentige Obligationen
i 2. Abteilung. zi, A n 2000 Kr. Nr. 152, 241, ae; Hen bis, ig isgh. (öd2 ic. 73. egg o 1036, (lil ß... 1184. 1543 d (1471 saa) 1688. 1703 1sas) 3 as (200 1s335. 208, zi 1635), zIgh n (2485 93], (2571 1soz!, zz reh, 3108, Gäsl 1s). Z3562, , 23 3 ö. 2s). (A131 1126), 4354 136). 1566. (4487 166) 4736 13 (4744 1/6. 45935, blog, S273, (obi7 13),
Hold isoa), (6baz ia, i. sa) (6788 1 1), (H894 13), 6088 3 Bib ch, 6i i3. az*ei , är 1c, ööbz, (ö ß). söhgä 16, C'o6s 153, oh. (rab i), red m/e, n, (Loi 166) i835 76 ), rh ita) 1dr 1, lag iin, Rs ieh, (7975 123])], (7983 1138) (S384 1sũ6) szöbr 1633 866d, S663 * 736, r, 16a) S521 IE. . 3554. S593, zoo. ge ohr , (Mes in. J. 257, 9382, gaz. did. (fla ie, (bz? ij. Gs ro ,, e old 3. * (13) 1), os J. och, los 6 , (lobdrs us) (rozgs 1) bsh, (fözo9 a,, 11, iii 1, Il Iaz I), i Ih ie) ib, (i ie6 . Ilg, i632. IFF tara, zz (lösrd is, 12, (ish in, 13559 üb, (kfd os is. ). (13313 i663. 13515 0, erg , lass. 13s65, jösfh. lzdd , (ll ann. Lis zo? in.) ö, fen, e, fs, e, s 13876 1633), 13956. 13965, (13974 1g), fläbö4 , (igaiz i), (äs i 1) (l4ötzsß 16, Jlaßg6 15, lag 75 163, boi, Ai5oꝛd ., * igz. 53, 16383 (bsh r i. S* logos. (ißaso Mι), 1ößzs, 16695. * (ih o' u, (1563) i, (ib9zö isen, 16331, 163465. (i656 1. (lszos4 1E). i635. 1656, 69,1, (I66b6 13), 16771, (16790 1636), (16936 a3). (17332 113). 17422. 179576, 18026 lä, fi zoza T, (iss ise), (i833 bs), (18403 766), (18663 1ùñ, (18657 e, isrds. (ixzas is.), 1856, goss, Iod. 9 57.
Lit, i *. 5300 Kr. Nr. I, (9 16). (45 ies (os in, ir a, (Ci 16), 1j ise . 23g. zo is, ac i rz nen), oi, (ö i (röt ie), 85 He, hh ie , dss, hg, Ilg * iz zz. (ir, ie, (ibßs ie, sbs, (id70 16). Hog is,; bb 1, Görz 1, 2 , o, , zb as, (Gia i). 2673 Los ee), 20s, zbo l. IJ2z0 M, s, Biggs, 34s Löbe, a0hä ne), (al ih eg. 4343, 452 4627 Ir i, (1z43 He, eg, eg i, , dd zd. HogiW, 6145 i 1e, kögßß a, öde,, Fah ße), sözz V, (6rd 169, (6i5zsß 12), üg zieh, Cöößß isgh, Gz , . , (637 165), 7729, 7750, 7753, l X).
Lit. 3 1 4090 Kr. Nr. (57 1s), d ii). ro i). II9. 17a 7e, (41 123, ß He, 0c 438 3 eh, gs , öbö s. . (az ieh, (66 i.. Ger ie, gho, fh * (1ö Ve, gd. 195, , (2318 IIx3), (23435 163). (2362 1ͤ99), (2381 i969, (2400 1ũ 6), 2401 7hoM 2456, bil ie. (ggg n g, grid, 36h, 43d, zr, (ori, , söäö, (agg fa, e, äs ae, (id , dd ie, dsf, Hot e, Bäss 1m, böäs, e3z3 i,), dle, Tölz. ohn i6ß g, oho 13, (öörtz 1, 6lig, Sz 635. 646, bald Haß, 6borz, 6855. (voö6ßg 16), Gio . 733 (3.3 i,).
, , mn, n
7 zs) (294 1233) (483 1626), 2) (98 1nj, S809, ö Tei), (9517 1831), zi rig, log. (82 1, (itz 4 12, izds, Ti, 155i, Ceigo ie), (3h 13 . las), 2366, (243 1sas), (2682 1sgo),
Lit. E n 50 Kr. Nr. 187, (697 169), 47. (987 16363), 1161, (180 1645), 1276, (izbo i. . 4 prozentige Obligationen. 3. Abteilung. Lit. A Nr. 26,
à 2000 Kr. (43 Ias). (44 125). (68 1669), 283,
Rör, (Gl ig, ('t He). Rö, tz üs. Sig. ö? in) * (oz 180) (ibhio af). 1696. (1165 16. (il ig i lzil, 1636. 145, i865 ße, (igig 1, br, dg i,, Wos e, (fes 1, ,, his 16m hö. (G3 i, (ria ,, dz rt ie, Gon i., J*öd., Fr, r, s' hbz 1. Gs , ' gi , 4796, (4941 1635), (4977 11463), (4989 136, Ihhz. lag 1e, (des ie, dass? 5 , öl; r. (btb en, Gg , ss 44, döb6 (655 ien, 6br, goss 16. Gz) arg, Geht i.. Sad, rr. 8dr, (6s ie, ö i, (63K 1. 6 ge S546. Go6'; 1, Sözz. best. (fis i, (egi üer, (' e, R bö , , (zsio ie, ish e, di, Tig rer, dd nm, zohs, Sr, S2 i, S473; i), S534. Sg sd tz e 86h. 3 34. (öl ne, Grö 1as), 92953, 9263, 9348. 9528, 9577 1sa3), goßß. ssl e, sobi4, Joos, ichs, (iorzs 1, food e, (iöszg * mn, ; oh (36 ihn, 167353, (logo z), 16h, iGhhl ies, fehr a (ig 1 (k igz i ( Ii6z 16, its, (II371 1193), (11434 1133). III497 1635). 1735. (io ue, 133 16. 123 i, 1b, (1337 i, (Räd in,. (Eöz0 n). Uiezä de, (ier 1, (12866 1693. (12993 1598). (13082 16199)
13093, (i3i93 16), (13567 i666, (13350 1/as), 13391, (13100 1/33), (13460 14),
13475. 13845, 13350, 13810, (13860 1690), (13885 19, (13925 in, (13940 as) . a, 140d. 146, filo 1), 143503 an. 14516, (14593 7.63, 14645. aid, rrbs, figzss ie, (röm., 14542, (14875 1636), 14899. 14954, ja, 15167 (15230 isg5. 155342, (i5434 1)! (15435 1a), 184531, 1664s. Fi ol 1, (los 1 133). (16155 166. (i647 1iña), ltais, iödrs, (6378 ö), (zg us, itz 16. 16645, Jod. (16s ), 166. (17337 1636). 7565 il), (iꝛbos iße) (176572 7a. (17795 16. 17953, 17963. 17990 (i806 1s), (8121 163), 182833, (18296 164). 184335, (18575 16, 18767 18891, (1Jö6h8 isg), (1g402 13), (1ga65 1sęs) (19501 135. 9757, 2060659, omg], (go 1133), (zs 165), (20596 1s). (20782 1sęs), (20837 1/98), (20905 1sgo). 2090 15. (2147 7. (21235 1a) 21283 113 21370, (25661 i655. (214587 15), (2153566 i), (31570 1666, (iss 1 21597. 22965. 25016. 232770. 325oSs, 33h r 3, Qa7ob 13. 22750 32506 16) 22870, 22351, 23184, (23258 ij. ), (22343 nsss), 23435. 23481. (23573 13), (336557 11 23706. 253917 34008 1, Zaza, 34 5h, (24312 1, 24357, (2386 iß), 24442. 24708. 31717 341791, 24936, 24998 16463), 25086, (35201 1), 25536. 26406, (23549 11), 35509. (25567 153) 2öh 6 I, 26d ß, Tr, g, 2h68, 36 fs ises), (26555 1635. 26528. 26631, (363755 1szs), Lb 776 ), (26857 16. ), (36959 ug), 27003, (ri46 13, S749 i), sMöbgs n, (ig ie, Gigs 1, 23127, ies, 28269, 28463, 28435. 28493, 28555, (28570 1.5). (28575 a), 28727. 28753. B76 16) 358509, (28902 1636), 29193, 29? fo (29349 113), (D420 1), (29425 lan), 29535. (29625 799, TVDö62, (2966541 1sgs. (29695 1133), (25526 165 5. 2748, n , . 20992, (366 1133), Z0375, (J6d57 163) 30626, (30945 16, 30982. 31385, 31253. 31657. 32033, z3bts. (33134 i. ), (337395 1sz3) 32435, 32640, (323649 16. 3703, ö il. zr'ß l ag iz ie, (os ü ih; 336? en), 33213, (355r5 13), 334560. 338008 1. 33546. (33840 165. (33854 123) 33859, (34298 166), 344556, (34556 1szg), (34941 1s) 360660.
Lit. R à S5öc Kr. Nr. 26, 349, 355, (387 166 560 714, (736 i), (750 13) här e, 107g, Liz8, Li id is., (i les), (488 16635, (957 1663), 2283, (26502 er, (2580 135, (2663 16 25327, 39860 35361, (3651 1a, 3863, (865 .. (2tz isz3). 4403, (ibi ißg), 4654. (658 19), ü rS2 165) 525 13. (ho ie). (55? i, (6bhö es, oed. ois 1a, Goh Höß d 163), (666 1, 6108, 653. (6175 33), (6163 13] (903 i6 , 6726, (6985 nas). 7048, (7379 1... (72351 1.5), (7672 1931, (7759 16.5). 7685, 793. Sol (Cörd 13), (Böb6 13. (8857 165), S922 7x9, 9245, gljo3 3434, (S551 165). hiss. Elöels . los , ids 1), (11I57 13) (11163 7), 11343. (1484 i), ( i4sßs 13. 15655, (11722 6.6) 152, 11845. j Iss, (12265 ,.), 12355. 12612, (19625 16, (2631 165, 13925, 13068. (13126 165, 13512, 13435, 15513.
Lit. C aà 406 Kr. Nr 53 (384 165, 427 isg5), (447 a, (oil ö, s, fas, (623 73), (712. i363). S090 (872 7) (968 169 1219 766. (1242 166). (123531 1sas) (1367 1193). (IS24 19, 1917, (2100 1sggh. 2198, (G42 iim), 54 (2638 76), (abb 2 16) (3648 16 1), (3418 7), (353 , (grö ea, gb, sshüß n, (h anh, 4102 4s45. dis 1ñ 6), 4452. (475 isggz, (66085 7), 636 16365, (6341 16). (gäb aar, 2h, ds fr Kor? 63g. S541 Yan), (6806 123), 7h38, (7051. 79), (0b 13), (7720 16). 8151, 8668, g 53, 378 ih, (9453 isg), (ao is. , g576. os i, (loss Hes), Tiag6. 11635 l 15760 75).
Lit. I à 200 Kr. Nr. (16I 1sg9). 283, (338 1sas), (H23 1sz3), (599 isgz]. höb. (746 159). ö. Ian, (1027 1), (l67 7). i215, i732 , 1785, 204, Ro, (zzz i). Abh. i, (ri , 2882, (30783 ises). Soo d. I)., (3202 183)! saß in). (3636 Her (dri g).
Lit. G à 50 Kr. Nr. (370 7.6), 726, II, (1162 163), (1296 is, (1347 1129. (1388 135 (fä54 iss), (66 .), (18595 a), (17536 isss), 26045, (2345 15), 246, ( ih ĩ /.) .
In Gemäßheit der Statuten des Vereins sind vom Notarius 16 zur Ein⸗ lösung am 1. Juli 1925 die in obigem Verzeichnis angeführten Obligationen, welche nicht in Klammern stehen, gezogen worden. — Diese Obligationen werden mit dazugehörenden Zinscoupons hiermit zur Einlösung am genannten Tage ein— berufen.
Die in Klammern angeführten Obli— gationen, die zu dem beigefügten Termin gezogen sind, werden ebenso zur Rück— zahlung einberufen.
Die Verzinsung der gezogenen Obli—
gationen hört mit dem Kündigungs⸗ termin auf.
Kasse des Vereins in Berlin: bei Herrn S. Bleichröd
Gesellschaft, in Hamburg:
Gesellschaft,
burg außer
bei Samburg,
bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank
Aalborg, im Dezember
Die Rückzahlung erfolgt außer an der
er,
bei der Direction der Disconto⸗
bei Herren L. Behrens X Söhne, in Frankfurt a. M: bei der Direction der Disconto⸗
in Kopenhagen:
bei der Danske Landmandsbank, Sypothek⸗ og Vekselbank. Die Rückzahlung der Obligationen der dritten Abteilung erfolgt in Sam—
bei Herren L. Behrens Söhne auch bei Herren M. M. Warburg & Co., der Norddeutschen Bank
1924.
Die Verwaltung.
88163
5oso Argentinische innere Gold⸗
anleihe von 1887.
Bei der am 15. November 1924 in Buenos⸗Aires erfolgten Verlosung sind solgende Nummern im Gesamtbetrage von
Pesos 226 400, — gezogen worden:
449 Obligationen zu Pesos 100 Nr. 25 34 41 109 184 231 241 250 252 315 317 333 342 344 355 402 422 431 449 488 504 550 619 651 725 749 765 S801 1123 1637 1804
863 936 984 1068
1334 1492 1552 1585 1702 1723 1734 1770 1971 2034 2082 2097 2364 2400 24093 2408 2574 2575 2625 2659 2820 3062 3172 3202 3387 3463 3537 3861 40957 4119 4151 4155 14367 4417 4420 4458 4570 4680 4616 4654 1801 4902 4967 5boos 596 5240 5343 5362 54185 5493 5494 5508 oho 5666 5728 5757 5994 6007 6017 69029 5130 6182 6345 6360 6493 6498 6532 6587 6781 6790 6799 6826 34 7141 7231 7292 ä4b60 7467 7479 7486 IDh4 7055 7567 7620 7723 7772 7948 7982 S227 8236 8379 8404 S7 0b S720 8727 8748 S914 9090 9143 91658 8314 9380 9435 94379 bo 9720 9789 9804
10160 10196 10201 10214 10298 10360 10442 10491 10679 109812 109858 10892 1935 11082 11087 11129 11332 11414 11491 11566 1674 11692 11697 11740 12035 12052 12064 12093 12117 12122 12156 12232 12474 12514 12579 12611 12752 12921 12935 13048 13148 13166 13393 13416 136090 13637 13662 13664 13818 13823 13867 13960 14099 14101 14125 14183 14236 14402 1470 14474 14709 14713 14727 14787 14939 14941 14956 14983 150963 15068 15088 19163 15310 123327 19379 15408 15512 15537 19557 19656 5752 12833 16840 19875 195994 16007 16038 16066 16128 16129 16194 16203 16236 16249 16250 16256 16611 16620 16701 16714 16816 16887 16908 17002 17349 17364 17496 17507 17835 17846 17904 17932 18050 18064 18102 18135 18440 18425 18434 18448 18493 18543 18620 18623 18834 18853 18867 18881 18979 19052 19118 19176 19363 19373 19398 19405 194238 19493 19577 19641 19706 19728 19791 19873 19910 19911 20022 20088 20277 20283 20349 20366.
211
321 396 418
50l
181 Obligationen zu Pesos 5090 Nr. 73 93 126 136 138 165 189 268 239 310 356 381 418 693 707 708 752 767 771 779 791 796 834 876 896 911 991 1170 1569 2095 2423 2898 3206 3490 Itz gh 4089
1003 1017 1312 1450 1805 1917 2230 2263 2292 2697 2735 2823 3019 3068 3129 3300 3347 3362 zö88 3589 3599 3851 3912 3962
1020 1110 l5b8 1565 1933 1973 2323 2836 3130 3373 3651 3998
14189 4310 4417 4425
2433 2673
4476 4744
5367 5520 5797 6050 6417 6652 6938 2351 7521 7643 S094 8418 S782 9238 9497
4434
1126 1672 1876 9 2165 2501 2689 13237 2 3979 4 4185 4485 4791 3 5099 5396 5576 5934 6077 6449 6691 7010 7360 7527 7651 8100 S546 8834 9309 9541 10044 10276 106514 Ilol6s 11258 11584 11780 12097 12279 12662 13093 13420 13751 13974 14185 14484 14790 14995 15164 15426 15687 15906 16090 16210 16442 16741 17184 17697 17962 18273 18467 13667 18927 19177 19411 19681 19896 20155
1214 1610 2188 2635 2932 3228 3531 3733 4121 4450
57 59 53 66 71
in
1138 1675 1959 2317 2541 2741 3356 4039 4316 4495 4792 5110 5469 5593 5972 6102 6486 6720 7081 7397 7529 7699 8125 8565 8845 9338 9604 10152 10296 10577 11024 11288 11633 11885 12104 12337 12669 13096 13493 13802
4491 4697 1956 5154 5285
76
7429 7679
vom Dezember GSoldpfandbriefe ren ; Zentralstadtschaft Reihe 5, wird mit⸗ geteilt, daß die Befreiung von der Ein⸗ reichung des Prospekts durch Erlaß des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 21. November 1924 ausgesprochen ist.
gezogen:
wird späͤtestens eine Woche bekanntgemacht.
4631 41894 5193 5251 5389 5887 6295 66h 6884
4592 1889 5102 5247 5331 5830 6250 6645 6847
4561 4871 5933 2220 5318 5771 6074 6407 6823
4505 4509 4750 4813 4959 5020 5I79 5195 5300 5312 5717 5762 5997 6009 6370 6391 6777 6811 786 7198 7269 7333 7393
7455 7489 7485 7503 7609
7702 7757 7889 8045 8127 8142. 91 Obligationen zu Pesos 1000 Nr. 57
16
53 88 82
67 112 122 134 259 304 328 376 399 433 544 578 612 683 687 gol ga6 1018 1032 1075 1386 1398 1630 1694 1970 1939 2398 2417 2659 2734 2895 2896 3367 3384 3531 3589 3799 3823 4015 4062.
1358 1625 1962 2355 2611 2885 3347 3436 3781 4014
1278 1588 1918 2295 2681 2860 3304 3412 3692 3997
1271 19587 1833 2234 2536 2841 3249 3411 3615 3929
1086 1436 1723 26560 2478 2742 3220 3405 3606 3902
1109 1905 1796 2220 2520 2815 3224 3410 3611 3917
Wegen der Rückzablung der vorstehenden
am 2. Januar 1925 fälligen Obligationen wird eine weitere Bekanntmachung erlassen werden.
Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
87942
Bekanntmachung.
der Bekanntmachung 1924. betr. 100,0 ige der PBreußischen
In Ergänzung
Berlin, den 20. Dezember 1924 Preußische Zentralstadtschaft. Dr. Pabst. Heinze.
sS7 913) . Auslosung der Cottbuser Kokswert⸗
anleihen, L. und II. Ausga be. Von den planmäßig auszulosenden
Mengen wurden durch freibändigen An⸗ kauf aus der L Ausgabe 220 Ztr. Koks, aus der II. Ausgabe die gesamte Menge getilgt.
Im übrigen wurden folgende Nummern
E. Ausgabe Buchstabe A zu je
50 Ztr. Koks Nr. 32, 43. 49.
Die Einl fung dieser Anleibescheine und
die Auszahlung der durch sie verbrieften Kapitalbetrãge bezw. der verbrieften Koksmenge 1. April 1925 ab in bar bei der Stadt⸗ hauptkasse, bier, gegen 6 — der Koksmenge auf dem Grundstũ
der stãͤdt Gasanstalt in Cottbus, Berliner Straße 27.
die Aushändigung erfolgt vom
Der in bar ju zablende Tilgungebetrag or Fãlligkeit
Mit dem 1. Ayril 1225 bört die Ver⸗
zinsung der ausgelosten zu dielem Termin hiermit aungetũndigten Anleibescheine auf. Die Zinsscheine ab 1 April 1825 sind bei der Einlölung der Anleibescheine mit abzuliefern. Die Beträge feblender Zins. scheine werden vom Kapital gekürzt.
Cottbus, 17. 12. 24. Der Magistrat.
14030
ᷣᷣ m ᷣᷣᷣ—¶—K—QKäuůiůKi,,„„„e· „e,, de, d= .
14191 14549 14805 15061 15205 15437 15749 15908 16092 16233 16501 16811 17311 17805 17987 18357 18478 18734 18954 19294 194126 19683 19903 20266
1226 1719 2199 2663 2166 3277 3574 3764 ü 4131 4452
S7 725
5.
5. Kommanditge sell⸗
schaften auf Aktien, Aktien gesellschaften und Deutsche
Rolonialgesellichaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den fich ausschließlich in Unter⸗
abteilung 2.
Süd ⸗ Film Akt. Ges., Frankfurt 4. M.
Laut Generalversammlungsbeschluß vom November 1924 werden unsere Aktien zu nom. 4 1000 auf nom GM. 20 nom. Æ 5000 auf nom G⸗M. 100 nom. Æ 10000 auf nom G⸗M. 2090
abgestempelt und zwar
in Frankfurt a. M. bei der Dentschen Vereinsbank,
in München bei der Baverijchen Ver⸗ eine bank und Baverischen Oyvotheken⸗ & Wechselbank.
Die Akttienmäntel sind bis spätesteng
28. Februar 1929 mit einem aritbmenmnich geordneten Nummernverzeichnie dei erwähnten Stellen einzureichen. Die Ab. stempelung Stellen provisionsfrei; soweit sie im Wege der
den
erfolgt am Schalter der
Korrelvondenz geschieht, wird die bliche Gebühr berechnet Frankfurt a. M., im Dezember 1924.
Der Vorstand.