1924 / 301 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Rügen 21, 33 (1, 3), Stralsund Stadt 1, 1 (1, 1). 11: Deutsch ae, 47 2), Meseritz 1, 1, Netzekreis 9. 19 G. 7) Schlochau 3. 3. Schwerin a. W. 2, 35 ( 2). 12: Bieslau Stadt 1, 2 Breslau 74. 182 (11, 41), Brieg 5, 6 (1, 2), Frankenstein 5, 17 (. 9. Glatz 19, 38 (2, 4), Groß Wartenberg 5, 5 (3, 93), Militsch 5. 7 (2. 3), Münsterberg 17 37 64, 13), Namslau 4, 4 (1, I), Neumarkt 32, 64 (15, 38), Neurode 1, 4 (— Y, Nimptsch 25, 76 (2 16). Oels 9g, 10 (7, 8). Ohlau 18, 34 (6, 18), Reichenbach 14. 34 (6, 9) Schweidnitz 43. 90 (11, 34), Steinau 4, 5 (3, 4), Strehlen 20. 24 (10, 14, Striegau 14. 24 (4. 12) Trebnitz 123, 18 (5, 8), Waldenburg 5. 6 (1. DU, Wehlgu 106 11 (4. 4). 13: Bolkenhain 5, 5 (3, 4, Freystadt 2. 2 (2, 2) Glogau 15, 32 (9 17). Görlitz 16. 30 (4, 6), Goldberg⸗Haynau 13, 14 (7, 7, Grünberg 1, 2, Hirschberg 2. 2 Hoperz werd . Jauer 20. 78 (2, 16), Landeshut 4, 5 (2. 2), Lauban 19 18 (è, 6), Liegnitz 27, 67 (10, 25), Löwenberg 3, 3 (., IM), Lüben 3. 3 (2. 37), Rothenburg i. O. L. 12 28 (65, 109), Sagan 13, 23 b. g), Schönau 2, 3 (3, 3. Sprottau 4, 8. 14: Falken berg 7, 9 (2. 3). Groß Strehlitz 1, 1. Grottkau 23, 80 (6. 9), Hindenburg 2, 2, Kreuzburg 9. 109 (2. 3). Leobschütz 4 4, Neisse Stadt 1,2 ( —– 1). Neisse 28. 60 (6, 26). Neustadt i. O. S 1, ]., Rosenberg i. O. S. 6, 6 (, I), Tarnowitz J, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 3, 3. 15: Aschersleben Stadt 1, 1, Calbe 14, 29 (2, 10), Gardelegen, 171, ) . Stadt 1. 3, (— 2), Halberstadt 18, 64 (6, 41) Jerichow 10 (8, 3), Jerichow II 16, 44 (4, 7), Magdeburg Stadt 1. 2, Neu ha]densleben 5, 1 (4, 9 Oschersleben 23, 68 (4, 25). Osterburg 5, 8 (5, Q. Quedlinburg Stadt 1 4 (— 27), Quedlinburg 5, 11 (— 1), Salzwedel 2, 2 (2. 23), Stendal 3, 4 (— 1). Wanzleben 14. 41 (4 13), Wernigerode 3, 3 (2, 2). Wolmirstedt 8 13 (4, 7. 16: Bitterfeld 9, 14 (5, 9), Delitzsch 21, 45 (9, 21), Eckartsberga 11, 28 (4 13), Halle a. S. Stadt 1, 3 23 Liebenwerda 3, 3 (1, 1). Manstelder Gebirgskreis 3, 4 (1, 1), Mansfelder Sęeelreis 6. 8 (1, 4, Merseburg Stadt 1, 1 (1, ), Merseburg 29, 55 (9, 21), Naumburg 1, 1, Querfurt 7, 10 (3, 4), Saalkreis 16, 30 (5, 13), Sangerhausen 1, 2. Schweinitz 4. 5 (3, 3), Torgau 19, 19 66, 9) Weißenfels g, 18 (86. 10). Wittenberg 1, 1, Zeitz 5, 5 (2, 3. 17: Erfurt 1, 1 (1.4 1), Grafschaft Hohenstein 2, 53 (— I), Langen⸗ lala 2. 3 (, I), Mühlhausen 1, 2 (1, 2), Schleusingen 3. 10 (* 9), Weißensee 14, 44 (2, 13). 18: Bordesholm 14 33 6G, 11). Eckern⸗ örde 6, 9 (3, ). Eiderstedt 10, 21 (1, 4), Flensburg 20, 32 (8, 8), Herzogt. Lauenburg 8, 9 (6, 7, Husum 23, 40 (2, 8) Kiel Stadt 1, 2, Neumünster Stadt 1, 4, Norderdithmarschen 11, 44 (2, l5), Alden⸗ burg 8, 19 (7, 16). Pinneberg 7, 11 (— I), Plön 8, 11 (1, 3), Rendsburg 16, 24 (2, 8, Schleswig 8, 11 63, ) Segeberg 16, 32 (7, 19) Steinburg 10 14 6. 10). Stormarn 156, 23 (3, 9) Süderdithmarschen 11, 2l (123. 19: Diepholz 2, 4 (1, 1), Hameln 2 2 (1, , Hannover Stadt 1, 1 Hannover 6. 6, Hoya 1, 1 (1, 1), Linden 15, 28 (2, 7) Neustadt a. Rbge. 5, 6 (—, UI, Nienburg 2, 2 (1, 1), Springe 6, 12 C3, 63. Stoljenauz, 3( I). Sulingen l, 1, Syte 4, 4 4, 4) 29: Alfeld 1.1 (l. 1). Einbeck 5, 12 (1, 3), Goslar 8, 25 (8, 6), Göttingen,. &. 21 (5, 16). Gronau 19, 19 (4 6), Hildesheim 16, 41 (2, 16), Marienburg i Hann. 22, 61 (7. 29), Münden 3, 9. Northeim 1. 1, Peine 4, 13 (2, 8), Uslar 1, 5 (— , 21: Bleckede 4 4 (2, 2), Burgdorf 18, 32 (4, 14), Celle 14, 38 (. 259), Dannenberg 8. 10 (6, 8), Fallingbostel 2. 2, Gifhorn 11, 25 6, 17), Harburg 4 6 (4, 6), Isenhagen 2 2 (1, 2), Lüchow 2, 10 3). Lüneburg 22 (2 2) Soltau 1, 1, Uelzen 4 4 (2, 2), Winsen 6. 20 (4, 19. 22: Blumenthal 3, 4 (1, 2), Bremervörde 3, 3 (2, 2), Geeste⸗ münde 15. 24 (8, 17), Hadeln 1, 4 (—, 1). Jork 1, i, Keh—⸗ dingen 3, 10 ( 1), Lehe 7, 18 (3. 10) Neuhaus a Oste 3. 6 J. I Osterbolzl 1, Wesermünde Sigdt 1,2 (1.2) Zeven 3. 5 (. Y. 23: Aschen⸗ dorf 4, 12. Bersenbrück 9, 10 (9, 10), Grafsch. Bentheim 3, 3, Hümmling 5. 26 (3 12), Iburg 4. 5 (1, 4). Lingen 2, 2. Melle 8. 7 ( 7 Meppen 6, 9 (1, 3), Osnabrück Stadt 1, 1. (1, 1), Osnabrück 3, 4 (2, 3 24: Aurich 25. 39 (7, 10), Emden Stadt 1, 2. Emden 12, 29 (2, 11), Leer 20 63 (3,5) Norden 14, 2801, 1), Weener 9 2402, 6) Wittmund 4 14. 6). 25: Ahaus 5. 10 (1, 5), Beckum 5. 7 (1, I), Borken 15, 23 (86, 8), Bottrop Stadt 1, 1 (1, 1). Buer Stadt 1. l, Coesfeld 9, 14 (3, 7), Lüdinghausen 8, 17 2). Mänster i. W. Stadt 1, 2 (— 15 Münster 9. 26 (2, 13), Recklinghausen 4. 6 (1, I), Steinfurt 2, 3 (l. 2), Tecklenburg h. 8 (. 3). Warendorf 6. 20 C 4). 26: Biele⸗ eld , 1 (l, 1 Lübbecke 1. 1 (1. I). Minden 7. 14 (5, 8), Pader— born 2, 3, Warburg 1, 3 I), Wiedenbrück 6, 7 (4, 5)

. Stad 3) Brilon 5, 68 (i, 5), 27 Bochum Stadt 1 schuihr ndnd li z Brilon l

9

Hers⸗ . 1), Roten⸗

43: Augsburg 1, 1,

7, Crefeld Stadt 1, 2, (1, 2), Crefeld 5. A (1, 3), Dinslaken z an 3) Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf . 8 (, I), Elber— seld Stadt 1, 3 (— 1), Essen Stadt 1. 3, Essen 4. 5 (1, I), Geldern 24, 204 (3, 115), Grevenbroich 19, 468 (2, 12), Kempen i. Rh. 14 133 (— 31). Lennep 7, 19 (. 12), Mettmann 6. 17 (2. 10), Mörs 33, g0 (8, 31), Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1 (1 1), München. Gladbach Stadt 1, 1. München-Gladbach 6, 9 l, 6), Neuß Stadt 1, 7 2), Neuß 13. 20 (2, 3), Rees 14 27 (— 8), Solingen 4 4 (1, 15. 32: Bergheim 24, 39 C4, 17), Benn 8. 16 (G3, 8, Euskirchen 7, 10 (. D). Gummersbach 2, 3, Köln Stadt 1, 14 C 7) . Köln 28, 43 (7 10), Mülheim a. Rh 3, 3 (14 L. Rhein bach 3. 5 (1, 3). Siegkreis 4 18 C— 2). Waldbröl 2, 5 (— 1). 33: Berncastel 8, 28 (1, 2). Bitburg 1. 2, 1) Prüm 2, ? 11), Saarburg 1, 1 (1. I, Trier 1. 2 (C, 2. Wittlich 1,ů, ] 4m 34: Aachen 6, 19 (— 2). Düren 20, 35 (8, 14), Erkelenz 6, 7 ¶, 1), Geilenkirchen 19, 35 (3, 3), Heinsberg 1I, 15 (4, 5), Jülich 10, 16 (3. 3). Monschau 4, 10 63. 7), Schleiden 11, 31 (1, 5). 36: Aibling 5, 29 (—, 4), Altötting 1, 1 (1, I), Fürstenfeldbruck l, 1. Garmisch 1. 4, Ingolstadt Stadt , 2, Ingolstadt 3, 10 (l, 8), Landsberg Stadt 1, 5 .. Lands⸗ berg 2 3. Laufen 1, 1 (1, LI. Miesbach 2, 3 (. 2), Mühldorf 1. 1), München Stadtbez. 1, 2, München 6, 29 (1, 117 Pfaffenhofen 1, i, Rosenbeim 1, 1 (, 1, Schengau 1, 1. Schrobenhausen 2, 5 2), Starnberg 1, 5, Weilheim 3 4 (= . Wol mats haufen 2. 13 (1, 7). 38: Bergzabern 1, 3 (—– 3), Dürkheim 11, 44 (2, 24), Frankenthal Stadt 1, 1. Frankenthal 13, 23 , G6), Germersheim 10, HI (1, 34). Kaiserslautern Stadt 1, 1 (1 1) Kaiserslautern 4, 14 (1, 10), Kirchheimbolanden 10, 24 (5, 8), Kusel 3. 5 (2, 3) Landau 6, 17 —– 6), Ludwigshafen a Rh. Stadt 1, 2 (i, 2), Ludwigshafen a. Rh. 4, 6 (1.3), Neustadt a. H. Stadt 1, 1, Neustadt a. H. 3, 10 (, 2), Pirmasens Stadt 1, 3 (— 2) Pirmasens 2, 2 (1, 1, Rockenhausen 5, 12 (1, 6), Speyer 2. 5 = 5), Zweibrücken 6, 8 (4, 5). 39: Burglengenfeld 1, 1, Eschen⸗ bach 3, 3 (2, 2), Kemnath 1, 1, Nabburg l, 1 (L. 17. Parsberg 1, 1, Regensburg Stadt 1, 2, Vohenstrauß 2, 11 6 2). 40: Bamberg Stadt 1, 2 (1, 2), Bamberg 11 3,7 (2, 3), Bayreuth (7, 16) (3, 16), Berneck 2, 4 (1, 1), Coburg 2, 2 (2. 2), Eber⸗ mannstadt 4, 11 (—. 5), Forchheim 1, 1, (. 1 Kulmbach Stadt L 1, Kulmbach 2, 5 (1, 1). Lichtenfels 2. 2 (l, 1), Pegnitz 1. (h 1), Rehau 1, 1, Stadtsteinach 1, 1 (1, 1), Teuschnitz l, 2. 41: Ans⸗ bach Stadt 1, 1 (1, 1), Ansbach 6, 12 (1, 3). Erlangen 1, 1 (1, 1), Fürth Stadt 1, 27), Fürth 6, 10 (9, 7), Gunzenhausen 3, 4 (1, L, Hilpoltstein 1, 1, Lauf 3. 5 (2, 2), Neustadt a. A. 3, 3 (2, 2), Nürnberg Stadt 1, 1. Nürnberg 2, 4 (1, 1), Rothen⸗ durg 9. T. 9, 57 (4 24), Scheinfeld 4 14 (— 7, Schwabach 2. 2 1, IM. Uffenheim 1, j (l, 1), Weißenburg i. B. Stadt 1, 2 (1, 2) Weißenburg j. B. 3, 11 (1. 3). 42: Äschaffenburg Stadt 1. 1 (1, 1), Aschaffenburg 2. 8, Ebern 2, 2 (1, I), Gemünden 2, 4, Gerolzhofen 7, 11 (1, N. Hammelburg 1, 2 ( I), Haßfurt 1, 1 (1, D). Karlstadt 1, 2, Kissingen 1, 1 (1, 1) Kitzingen 4,7 (4. 7), Neustadt a. S. 1. 3 (1, 3]. Schweinfurt 5, 6, Würzburg 5, 6 (2, 3). Dillingen 4, 8, Donauwörth 1, 1. Günzburg 28 (2. 3) Kempten 3, 3 (1, 1), Lindau 3, 5 (2, 3), Memmingen 2.2 (2, 2), Neu Ulm 1, 3 (— 2), Schwabmünchen 3, 4 (2, 3), Sonthofen 3. 4 (, 2). Zusmarshausen 2, 3. 44: Bautzen 5, 15 l, 11) Kamenz 4 5, Löbau 2, X. Zittau 6. 11 (2, 5). 45: Anna. berg 2, 3 (— 1). Chemnitz Stadt 1, 3 ( 2). Chemnitz 2, 3 (l. , Flöha 3, 4 (= 173. Glauchau h, o,, (2. 2), Marienberg 2. 3, Stollberg 6, 16 (1, 4). 46; Dippoldiswalde 2. 2 (1, 1), Dresden Stapt 1, 1 (, 1). Dresden 4 6 (i, I), Freiberg Stadt i, 1 (1, 1), Freiberg 4B, 6 (2, 4), Großenhain 5. 11. (2, 4), Meißen L...I. (l. I). Pirna 3, 4 (6, 2). 47: Borna 6, 7 (3. 3), Döbeln 106 14 (5, 6). Grimma 8, 23 (5, 16). Leipzig s, 13 (6, H, Oschatz 19, 33 (1j, 23, Rochlitz 1. il 2, 37) 48: Auerbach 3, 4, Oelsnitz 1, 1, Plauen 6, 18 5, 15), Schwarzenberg 4, 5 (3, 3) Werdau 1, 1, 4, 1), Zwickau Stadt 1, 1, Zwickau 6, 13 (1, 5). 49: Brackenheim 1, 10 (— 6), Heilbronn j, 2 (. 2), Leonberg 1, 23 (— 1). Marbach 1,ů 1 (l, I), Maulbronn 1, 1 (l, 1, Stuttgart 2, 8 (— I), Waiblingen 2, 6. 50: Horb 1. 1, Nagold 1, 2, Nürtingen 1,7 I), Urach 1, 1. 51: Künzelsau 2, 5 (— 3), Oehringen 1, 3 (1, 5). Schorn⸗ dorf 1. 1 (1, I). 52: Münsingen 6, 9 (2 2). Saulgau 1, 2 ( 1), Tettnang 1, 2, . ij , 3 . 54: Freib 2. 4 (—, 1), Lörrach 2, 4, ülheim 1, 3, Neusta . n , . 1. 16 (— 11), Bruchsal 3, 4, Bühl t, 1). Ettlingen 1, 1, Karlsruhe ], 2 (, 2), Pforzheim 2, 4 54 I), Rastatt 23. 2 (1, 1). 56: Adelsheim 1. 2 (1, 2), Heidelberg I5 (— 5), Mannheim 7, 91 (4, 28), Mosbach 5, 4 63, 4) Tauberbischofsheim 1, 8 (— 3). 57 Jena⸗Roda 4, 5 (3, h, Weimar 8, 13 (2, 2, Eisenach 2. 2. Meiningen 4, 4, Sonneberg 336 (. 3) Greiz 1, i (1, I), Altenburg 6. 9 (1, 2), Gera 5. 9 (2. 4), Rudolstadt 3. 4 (1, 2). Arnstadt 3. 3 (1, 1), Gotha 4, 5 (2, 2). Sondershausen 1, 1, Camburg 5. 12 (1, 7). 58: Bensheim 2 123 (2, 12), Darmstadt 1, 1, Dieburg 4. 6 (2, 5), Groß Gerau 2. 25 (l, 20), Offenbach 1, 1. 59: Alsfeld 4, 8 (2, 3), Büdingen 2, 4 (l, 3), Friedberg 4. 4 (4. 4), Gießen 1,2 (1, 25), Schotten 1, 3 (— I). 60: Alzey 14, 55 (2, 38), Bingen 7, 11 (1, 3), Mainz . ü ö,. . Obpenhein; s. z6 (i. 3) Wart s, 1163, 6). 1! Hamburg Stadt 1, 3, Marschlande 1, 1 (1, 1) Bergedorf 1. 1, Ritze büttel 3, 2 (1, I). 62: Bützow 17, 26 (4. 7), Gade⸗ busch 11, 11 (3, 3). Wismar 10, 11 (3, 3), Schwerin 2, 2, Ludwigslust 6, 6 (2, 2), Parchim 5, 11, (5, 165, Güftrow 25, 36 (6, 9), Rostock 32 41 (8, 105. Malchin 28, 232 (5, 5s), Waren 7. 7 (6, 5). 63; Oldenburg Stadt 1,5 (— Y. Oldenburg 6, 25 (— 5) Westerstede 4, 34 (, 14), Varel 5, 40 ( 19), Jever

J

Stabt 1, 2 (—, 1), Jever 13, 43 (—, 5), Rüstringen Stadt 1, Butjadingen A 28 (—, 10), Brake 8, 38 (1, 7). Elsfleth 7, 10? ( 20), Wildeshausen 38, 7 (—, 4), Vechta 2, 2. Cloppenburg 4, 10 1, 6), . 3, 6 (— 3). G4: Landesteil Lübeck 3, z (1, 6). 66: Braunschweig 14, 25 (4 11). Wolfenbüttel 21, 35 l4, 36) Helmstedt 12 18 (2. 7), Gandersheim 5, 9 (3, 9), Holzminden 3, 5 (3. 5), Blankenburg 1, 2. 67: Dessau h. 9 (2. 4). Cöthen 17, 23 69. 183 Zerbst 3, 4 (2. 3), Bernburg 17, 33 (10, 189), Ballenstedt 6. 23 (1, 5). 68: Bremen Stadt 1, 3 (— 1), Brem. Landgebiet 3 4 (2, 2). 69: Detmold 7, 25 (2, 7), Schötmar Stadt 1, 1, Schötmar 3, 4, 1), Lemgo Stadt 1,2 (1. 2), Brake 6, 9 (4, 7) Blomberg 3, 16 ( 16. 2H: Lübeck 2 4 (— 1). 71: Neubrandenburg 5H, 5. (2, 3) Schönberg 2, 2 (1. 1). Woldegk 2, 3 (1, 2). Eder 16, 86 (3, 30). 73: Bückeburg 1, 1 (1, 1), Stadthagen 3, z 6 I).

Schweineseuche und Schweinepest.

(Septicaemia suum et pestis suum.)

E: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Fischhausen 4, 4, Friedland 3. 3 (dan neu 1 Gem., 1 Sehn), Heiligenbeil 4 4 (2, 3), Königsberg i. Pr. Stadt 1, 4 (— 2), Königsberg i. Pr. 2, 2, Labiau . 18 G, 3 Pr, Evlau 1, 2 (— 1), Rastenburg 3. 3 Wehlau 1, 1 (L. 1. 2: Darkehmen 2, 2, Insterburg 1, 1 (1, 15, Niederung 21. 29, Stallupönen J, . 3: Johannisburg 1, 1, Lötzen 1, 1, Neidenhurg 1, 1, Rössel 2, 2. 4: Elbing 1, 1, Marlenburg i. Westpr. 3.3 (2, 2), Marienwerder 4, 5 (— 1). Rosenberg i. Westpr, 6. 12 (- 2), Stuhm 2. 4 9 I). 5: 4. Kreistierarztbezirk 2 Geh.; 5. Krbez. 1 (1 W. Krbez. 3, 8. Krbez. 1 (I). 6: Angermünde 6 Gem. 6 Geh. (2, 2), Niederbarnim J, 1, Ostprignitz 1, 1 11, 1). Prenzlau 36, 73 (8. 26, Ruppin 1, , Teltew 1, 1, Templin 1. 1, Westhavelland 7, 1404. 5. 7: Kalgu J. 1, Friedeberg i. Nm. 2. 3 (1, I). Königsberg i. Nm. 3. 3. S; Cammin 1, 1 1, 1), Greifenhagen 1, 1, Pyiitz . Randow 7. 8 (. 12 Saatzig 1, 1, Stettin Stadt 1, 1, Ueckermünde 24(— 2. 10: Greisswald 141, Rügen 1, 1 (1, 15. 11: Deutsch Krone 3, 3, Fraustadt 1, 1. Schlochau 1, 1. 12: Breslau 2, 3 (1. I), Glatz 3, 3 (C, 1), Militsch 2 2 (1, I),. Ohlau 1. 1 (1, I), Schweidnitz 1, 1, Trebnitz 2, 2 (1, 1), Waldenburg 1, 1. 13; Hoyer werda 16, 36 (10 28 Jauer 6, . Lauban 1, 1 (. I), Löwenberg 3. 4. Rothenburg i. O. L. 1, 1, Schönau 1.1 , I). 14: Groß Strehlitz 1, 1 (1, I), Grottkau 1, 1 (1, I), Neustadt i. O. S. 1, 1, Oppeln 1. 1, Rosenberg i. O. S. 1, 1, Tost⸗Gleiwitz 3, 3 (l, D. 15: Calbe 1, 3, Halberstadt Stadt 1, 1, Halberstadt g, Jerichow JI 2, 3, Jerichow 11 1. 1 . 1), Oschersleben 3. 3. (1, I). Osterburg 2, 2 (97, 23). Juedlinburg 2. 2 Wanzleben d, ʒ (1, 3), Wernigerode 2, 5. 16: Delitzsch 1. , Mans selder Gebirgskreis 1“ 1, Mansfelder Seekreis 1. 1, Merseburg Ost 3. 4 (1. 2). Naumburg Stadt 1, 1. Naumburg 1, 1, Querfurt 1, 1, Saalkreis 1, 1, Weißenfels 3, 3, Wittenberg 1, 1, Zeitz 1, 1 (1, 4. 17: Grafsch. Hohenstein 1, 2, Ziegenrück 2. 2 (1, IJ. A8: Herzogt. Lauenburg 1, 1. Norderdithmarschen 15, 2, Pinneberg 3, 4 (* 1) Rendsburg 3, 3, Segeberg 1, 2 (—, 1), Steinburg 5, 6 (3, 3), Stormarn 2, 2 (1, I). 19: Hameln 4 6, Hannover Stadt 1, 1 (l, I), Hannober 1, 1, Hoya 1, 1, Neustadt a. Rbge. 6. 8 (, I), Nienburg 1, 1 (1, 17 Springe 2, 2 (1, I), Stolzenau 3. 3, Syke 3. 3 ((I, 1). 20: Duderstadt 1. 1 (1, 15. Einbeck d, 6. Goslar Stadt 1, 1, Gronau 5, 7 (4, 6), Hildesheim 2, 2. 213 Burgdoꝛf 1, 1, Celle 2, 2, Harburg 2, 2 (2, 2 Lüneburg 3, 3, Uelzen 2, 2. 22: Bremervörde 1, 2, Geestemünde 3. 4 (— 1). Jork 1, 1 (1, I), Rotenburg i. Hann. 2, 2, Verden 1, 1. 25: Ahaus 1, 1 (14. 1) Osterfeld Stadt 1, 1 (1, I), Necklinghausen 1, 1 , I). 26: Biele⸗ feld Stadt 1, 1 C= 1), Bielefeld 4 iz, Büren 4, 11. Höxter o. 10 (2. 2), Lübbecke 3, 4 (1, 1), Minden 4 8 (— H, Paderborn 3, 9 (= 3). 27: Dortmund Stadt 1, 1 (— 1), Hagen 1. 1, Hamm 1,2, Schwelm 1. 1. Witten Stadt 1, 1. 28: Fritzlar 1, i, Fulda 1 1, Grafsch. Schaumburg 9, 11 (1, 27). 29: Frankfurt 4. M. Stadt 1.1 (L. I),. Unterlahnkreis , 7 (2. 2), Usingen 1. 1. 30: Meisenheim 3, 3 (1, 1), Sirimern 1, J1. 31: Düsseldorf Stadt 1, 1 (1.1), Essen 1, 1, Neuß 2. 2 (1, 1). 32: Bonn Stadt 1, 1, Köln Stadt 1, 1. 36: Fürstenfeldbruck 1. 1. 37: Eggenfelden 2, 2. Griesbach 4, 15 Wenscheid 2, 2. 38: Neustadt a. H. Stadt 1, 1, Speyer 1, 1 (1, ). 41: Feuchtwangen 2, 3 (1, 2), Fürth Stadt 1, 1 (1, 1), Gunzen⸗ hausen 1. 1, Hilpoltstein 1, 2, Schwabach 1, 1. (l. 1), Marktheidenfeld 2, 3 (1, 1), Obernburg 1, 1. 43: Krum⸗ bach 1,2 (= 1). 7: Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1). Oschatz 2. 2 (1. I. 19; Maulbronn 2. 2. Si: Gmünd 1, 1. 53: Waldshut i, 1 (. I). 54: Waldkirch 1. 1. 55: Bretten 3, 3, Pforzheim 2, 2. 56: Heidelberg 1, 1. Mannheim 8, 15, Tauberbischofsheim 1, 3 (—=— 1 Weinheim 2, 3 (1, 2) Wiesloch 1, 1. 57: Sonneberg j, 1, Altenburg 1, 1. 59: Friedberg 2, 2. 61: Bergedorf 1, * (— 1). 62; Bützow 2, 2 (2, 2). Güstrow 8, 8 (, 15, Rostock L 11, 1). Malchin 1, 1. EZ: Oldenburg Stadt 1, 2, Oldenburg 2. 6, (3 77 Varel 1, 1 (4 15. Jever Stadt 1, 1, De men horst 1, 2. Wildeshausen 4, 6 (2, 3), Vechta. 3, 3. Cloppenburg 3, 3 (i, h 6 1, 1. 6: Braunschweig 1. 1. Wolfenbüttel 4. 6 (2, 27), Helmstedt 1, 1. Gandersheim 4, 7, Holzminden 7, 11 (3, 5), Blankenburg 2, 3. 67: Zerbst 1, 1, Bernburg 1, 1 (i, 1. 68: Bremen Stadt 1, 3 2), Brem. Landgebiet 1, 1. 69: Detmold Stadt 1, 1 (1. 1), Detmold 12, 13 (2. 2), Schötmar Stadt 1. h, Schötmar 7, 21, Lemgo Stadt 1, 2, Brake 6, 8 (2, 3), Blomberg Stadt 1, 14, Blomberg 9. 11. 71: Neubrandenburg 1, 1, Woldegk be? C I. 73: Bückeburg 3, 4 (2, 3), Stadthagen Stadt 1, 1, Stadtha gen 7, 10 (3, 3).

1. Untersuchungssachen. .

2. Aufgebote. Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. .

6. i, , auf Attien, Aktiengesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

s. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛ6. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

109. Verschiedene Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

ar, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem inriüctungs termin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Mg

88729

2. Aufgebote, Verluft⸗ red Fundfachen, Zu⸗ slellungen u. dergl.

Ss 63] Zahiungssperre.

Der Bankier Franz Josef Lange, in 6 F. Lange Co., in Hamburg hat as Aufgebot der nachstehenden, angeblich entwendeten Papiere: 1. Aktien der Stettiner Straßen⸗-Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 59, 291, 1385, 1386 über je 500 4, Nr. 4823, 5034, 50365, 5065 über je 1960 1M; 2. Aktien der Stettiner Dampfer⸗ Compagnie Aktiengesellschaft Nr. 2483. 2509 bis 2913, 15975, 20765, 23156, 23157, 465026 bis 46029, 47798, 47799 über je 1000 4A beantragt. Gemäß §S 1019, 1020 3Z⸗P.-O. wird den Aus— tellern der Stettiner Straßen⸗CEilenbahn⸗ Gesellschaft zu Stettin und der Stettiner Dampfer⸗Compagnie Aktiengesellschaft zu Stettin verboten, an den. Inhaber der genannten Aftien eine Leistung zu he— wirken, inshesondere neue Gewinnanteil⸗ scheine oder Erneuerungsscheine auszugeben. Auf den oben genannten ö findet das Verbot keine Anwendung. Stettin, den 17. Dezember 19241.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

88730 Erledigung.

ist erledigt. (Wp. 14424.)

188731]

ermittelt.

88732

(88733

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 143 vom 19. 6. 24 gesperrten 4 60 000 Stahl⸗ werk⸗Oese⸗Aktien sind ermittelt.

Berlin, den 29 12. 24. (V'̃rp. 314 / 24) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. -D.

Die Sperre über § 50 Dt. Wertbeständige Anleihe Nr. 119 484

Berlin, den 20. 12. 24. (Wp. 113,24.) Der Polizeipräsident. Abt. TV. E.-D.

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 262 vom 16.11. 23 gesperrten M 1006 Glocken⸗ stahl⸗Lindenberg⸗Aktien Nr. 15711 sind

Berlin, den 20. 12. 24. (Wp. 57 / 23.) Der Polizeipräsident. Abt. IV.

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 69 vom 22. 3. 23 gespertte Stettiner Vulkan⸗ Aftie Nr. 16 466 ist ermittelt.

Berlin, den 20. 12. 24 (Wny. 128 / 23.)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. GE. D.

Abhanden gekommen Dollarschatzanweisung des Deutschen Reichs

von 1923 Buchstabe U Nr. 75 666 über 50 Dollar sällig am 15. April 1926 (vergl. Reichsanzeiger Nr. 245 vom 22. 10. 1923). München, den 20. Dezember 1924. Polizeidirektion.

dem

88362

Das auf Antrag der Firma G. Beiß⸗ wänger Comm. Ges. in Stuttgart im Mai 1922 eingeleitete Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung über 3 Aktien 1689/91 der Ebinger Trikot⸗ waren fabrik A. G. in Ebingen ist nach 3.⸗P.-O. § 964 erledigt

Balingen, den 16. Dezember 1924.

Amtsgericht.

88364 Aufgebot.

Die Firma Ambi Maschinenbau A. G, Berlin 8W. 68, Kochstraße 18, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigte die Rechtsanwälte Dr. Benjamin, Rümennn, Dr. Leist, ebenda, Friedrichstraße 209, hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 1. Juni 1924 fällig ge— wesenen Wechsels des Richard Sommer in Hönow über bol, 39 Rentenmark effektiv, zahlbar in Hönow, beantragt. Aufgebots⸗ termin für die Urkunde wird auf den 7. Juli 1925, Vormittags 19 uhr, Zimmer 16, anberaumt und der Inhaber

(7282

E. D.

1924. 88489

ist: eine

der Urkunde aufgefordert,

genannten

anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. 5. F. 14. 24.

Altlandsberg, den 9. Dezember 1924. Das Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kaufmann Moritz Cohn in Berlin, Kreuzbergstraße 43, vertreten durch den Rechtsanwalt Groß zu Berlin, Eichhorn⸗ straße h, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Akzepts der Rudolph Hönow Co. zu Lichtenberg, Rittergutsstraße 152 gestellt am 15. Oktober 1924, fällig am 15. Januar 1925 über 4980 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 15. Sk⸗ tober 1925, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin⸗Lichtenberg, den 13. Dezember Amtsgericht. Abt. 2.

Aufgebot. Der Kaufmann Johann Friedrich August Bohmann aus Langförden hat das Auf—

gebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefs über die zu leinen Gunsten im Grundbuch zu Artikel 227 der Stadtgemeinde Lohne in Abteilung III unter Nr. 2 am 17. Oktober 1911 ein, getragene Darlehnshypolhek von 9000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

spätestens in

Termine seine Rechte

dor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. . Vechta, 16. Dezember 1924. Amtsgericht.

Firma Berlin⸗ aus⸗

87785 Aufgebot. 9 Die Goth. Gewerkschaft Andreas ö. Eigentümerin des Grubenfeldes Alerandra in der Flur Kleinfahner. Das . Bergamt Weimar hat nach § 5 de Gesetzes über Bergwerksabgaben vom 22. 13. 2359. 7. 24 das Aufgebotsverfahren beantragt, da kein Grubenvorstand . handen ist. Der Grubenvorstand der Go ; Gewerkschaft Andreas sowie die He n von Kurscheinen werden aufgefordert bis spätestens zu dem auf Sonng th, den 18. Juli 1828. orm; O lit; vor dem unterzeichneten Gericht anberaum

72: Kreis der

42: Karlstadt 3.3

7. Juli 1925, Vormittags 11 Uhr,

termin ihre Rechte anzumelden, ju get f das Bergwerkseigentum ent⸗ er. und die Gewerkjchaft aufgelöst. lo ejmar. den 19. Dezember 1924. Thür. Amtsgericht.

Bekanntmachung. Ausschlutzurteil vom 6. Dezember der Mantel zur Inhaberaktie der Vereinigten Deutschen Aktiengesellschaft, vormals Nickelwalzwerk, Fleitmann, in Schwerte, lautend auf

8188 hn

en nete Heft alisches Rite Co. p00 elntausend Payiermark für sraftlos erklärt. Hiermit erlischt, auch der änfpruch aus den noch nicht fälligen Ge⸗ pinnanteilscheinen uf den Inhaber. Schwerte, den 8. Dezember 1924. Das Amtsgericht.

), ö. Ausschlußurteil vom 17. 12. 1924

ss der Hypothekenbrief vom 1. Mai 1920 1er Ibo Reichspapiermark, eingetragen im Grundbuch von Bargfeld Band 1V Plalt ißz Abteilung iki. Nr. 18 für fräulein Wilhelmine Kumper in Barg— sid, mit fünß vom Hundert jährlich zu petzinsen, für kraftlos erklärt. Bargteheide, den 17. Dezember 1924. Das Amtsgericht.

i837]

: Durch Ausschlußurteil vom 12. Dezember 1904 ist der Hypothekenbrief vom 12 4 1901 iber die im Grundbuch von Badorf Fand 12 Artikel 462 in Abteilung IIi mter fd. Nr 1 für den Ackerer Jakob Duetsch eingetragene Eigentümerhypothek pon 5000 M für kraftlos erklärt.

Brühl, den 13. Dezember 1924.

Amtsgericht.

5370] Heffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ernestine Wilke, geb. Hisig, in Hannover, Rotereihe h, Pro⸗ eöbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfad in Hannover, klagt gegen den libeiter Wilhelm Wilke, unbekannten ufenthalts, früher in Hannover, auf Grund des 8 1568 B. G-B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kunmer des Landgerichts in Hannover auf den 26. Januar 1925, Vor- mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ helasenen. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannoner, den 17. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

583] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Klara Rieslony, geb. Weiner, n Liegnitz, Glogauer Straße 46, rcheß hevollmächtigter: Rechtsanwalt Tes mer in Liegnitz, flagt gegen ihren Ehemann, den stüheren Restaurateur Johann RNiesionh, früher in Liegnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, uf Grund des g 1568 B. G- B. nit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits por die 2. Zivilkammer des Landgerichts n Liegnitz auf den 7. Februar 1925, Vorntittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ ung, sich durch einen bei diesem Gericht lugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ pollmächtigten vertreten zu lassen. Die ,, ist auf 10 Tage festgesetzt horden.

Liegnitz, den 8. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

392] Oeffentliche ustellung.

Die Ehefrau Marie Krämer, geb Prohl, n Lehe, Gärtnerstraße 36 1k, e sdeß pevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden / Aller, härter Nudolf Krämer, früher in Lehe, ktzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Reechtsstreits vor die J Zivil⸗ lammer dez Landgerichts in Verden Aller Auf den 25. Februgr 1925, Vorm. bäuhr, mit der Aufforderung, sich durch nen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmãchtigten bertreten zu lassen.

er den. den 18. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

l⸗öcho] Oeffentliche Zustellung.

Die minder. Sophie Gertrude Rathie, e. Ib. 7. 1912 zu Bremen, ges. vertreten urch das Jugendamt Amtsvormundschaft, Ii, klagt ö

mann, wohnhaft zuletzt in Bremen,

i tn eic bo zurzeit unbekannten Aufent⸗ . wegen Unterhalts, mit dem Antrage, n Heklagten zur Zahlung von 240 * . n ab 1. il. igâ3 und von 306 G. M. eon ch ab 1. II. 1924 bis zum vollendeten ihebeneiahre, vierteljährlich im voraus ö 9 zu verurteilen. Der Beklagte . pur, mündlichen Verhandlung bes echtsstreitz vor das Amtsgericht zu

emen, Gerichtshaus, 1. ie ,

Immer Nr gg (Eingang Ostertorftraße), 2

uf den 12. Februar hte g 9 uhr, geladen. ; vfentlichen Zustellung wird diefer ug der Klage bekanntgemacht. ö remen, den 19. Dezember 1924. er Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

behl] Oeffentũ che *I entliche Zustellung. r intent mund Justizaktuar Fuhrken eehansen, als gesetzlicher Vertreter 9 nderjährigen Hannefore Wilhelmine szrler in Dötlingen, geboren am 5. August nian agt gegen den Arbeiter Joösef on ok, zuletzt wohnhast in Delmen⸗ „Wüperstraße 61. zurzeit unbekannten wegen Forderung, mit dem eklagten kostenpflichtig ; ckbar zu verurteilen, der and der Geburt bis zur Voll

1925, Vor⸗ Zum Zwecke

klagt gegen den Maschinen⸗ 3

gegen der Arbeiter Wilhelm J

von monatlich 15 fünfzehn Gold⸗ mark zu jahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Amtsgericht Delmenhorst, Zimmer 15, if bestimmt auf den 3. Februar 1925, Vorm. 11 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Delmenhorst, den 10. Dezember 1924. WUnterschrift). Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

18367] Oeffentliche Zustellung.

Der am bB. Juli 1921 geborene Otto Arthur Hennemann, gesetzlich vertreten durch den Vormund, . Hugo , . in Creisfeld bei Eisleben, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Gruchot in Gelsenkirchen, klagt gegen den Huf— schmied Curt Otto Alfred Gramsch, früher in Gelsenkirchen, Kaiserstraße , unter der Behauptung, daß der Beklagte der Kindesmutter, der ledigen Hedwig Hennemann, in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit vom 6. September 1920 bis 5. Ja⸗ nuar 1921 allein beigewohnt habe und verpflichtet sei, ihm Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckoare Verurteilung des Be⸗ klagten, an den Kläger von seiner Geburt (h. 7. 21) an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 Gmk., und zwar die rüdständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden viertelsährlich im voraus, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Gelsenkirchen auf den 30. März 1925, Vorm. H Uhr, . mer 40 geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage vom 13. 11. 24 bekanntgemacht.

Gelsenkirchen, den 13. Dezember 1924.

Lücke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

188366) Oeffentliche Zustellung.

Die Dresdner Privatbank, Aktiengesell⸗ schaft zu Dresden, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Krapf in Dresden, klagt gegen den Holzgroßhändler Otto Rexer, früher in Dresden, Fürstenstraße 27, auf Grund Kontokorrentverkehrs und In⸗ anspruchnahme von Kredit, mit dem Än. trage, den Beklagten zur Zahlung von 1025 R-M. nebst 20½ Zinsen pro Tag vom 18. April 1924 ab an die Klägerin kostenpflichtig evtl. gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtsgericht Dresden, Lothringer Straße 1, J, Saal 69, auf den 16. Fe⸗ e, e. 1925, Vormittags 9 uhr, ge⸗ aden.

Dresden, den 18. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

4. Verlosung 1c. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über ven

Verlust von Wertpapieren befin-

den sich ausschließlich in Unier⸗ abteilung 2.

88361 5 o/] Roggen⸗Pfandbriefe des

Landschaftlichen Kreditverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein.

Der am 1. Januar 1925 fällige Zins⸗ schein wird ab diesem Termin nach Abzug der Kapitalcktragsteuer mit 6 7357 pro entner bezahlt. Kiel, den 18. Dezember 1924.

Die Direktion

des Landschaftlichen Kreditverbandes

für die Provinz Schleswig⸗-Holstein.

188407] Bekanntmachung.

Der Herr Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß vom 13. Ro— vember 1924 11D 11979 angeordnet, daß es vor der Einführung der von uns aus—= zugebenden 8oso igen Goldpfandbriefe der Landschaft der Provinz West⸗ falen an der Börse in Berlin der Cin— reichung eines Prospekts nicht bedarf.

Die hiernach an der Börse in Berlin zum Börsenhandel zugelassenen Gold⸗ pfandbriefe werden den Inhabern mit 8 o verzinst und in Abschnitten von hö, O0, 500 und 1000 Goldmark unter . Nummer, beginnend mit

r. 1 für jeden Abschnitt. ausgegeben. Eine Goldmark entspricht hierbei dem Preise von 1s9 kg Feingold.

Die Goldpandbriefe sind durch erst⸗ stellige wertbeständige Feingoldhypotheken sichergestellt. Außerdem haftet für die Sicherheit der Goldpfandbriefe und aller aus ihnen entspringenden Rechte die Land⸗ schaft mit ihrem gesamten Vermögen. Die Zinsscheine sind halbjährlich, am Januar und 1. Juli, fällig. Der Geldwert der Zinsen wird nach dem je⸗ weiligen Preise der auf den Zinsschein entfallenden Feingoldmenge berechnet. Als Preis für Feingold gilt der von der durch die . hierfür bestimmten

telle im. eil hen Reichsanzeiger und , Staatsanzeiger“, und zwar:

a) bei den am 2. Januar fälligen Zinsen

für den 10. November des vorher⸗— ehenden Jahres und b) Ee den am 1. Juli fälligen Zinsen für den 10. Mai des laufenden Jahres bekanntgegebene Londoner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Reichswährung erfolgt nach dem Mittelkurs der Berliner Börse für das Pfund Sterling (Aus— zahlung London), und zwar; a) für die am 2. Januar fälligen Zinsen

lich ensjahres eine monat⸗ lbare Unterhaltsrente

auf Grund der am 10. November des vorhergehenden Jahres und

b) für die am 1. Juli fälligen Zinsen auf Grund der am 106 Mai des laufenden Jahres bewirkten amt⸗ lichen Notierung. ;

Werden für den 10. November oder 10. Mai Londoner Goldpreise nicht be—⸗ kanntgegeben oder an diesen Tagen amt. liche Notierungen für englische Pfunde nicht bewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zuletzt vorhergegangenen Preise und Notierungen. Der ermittelte Geld⸗ wert wird im „Deutschen Reichsanzeiger und Pieußischen Staatsanzeiger vor dem jeweiligen Fälligkeitstermin durch die Direktion bekanntgegeben. Bei der Zinsen⸗ berechnung werden die sich ergebenden Reichswährungsbeträge für jeden Zinz— schein gemäß näherer Anordnung der Direktion in der Weise nach unten ab— gerundet, daß sich bei ihrer Umrechnung in Goldmark volle Goldpfennige ergeben würden. Es gilt hierbet als Goldmark der Gegenwert von 10/4 des Dollarz nordamerikanischer Währung und als Um— rechnungsgrundlage der Mittelkurs der Berliner Börse für den Dollar (Aus— jablung New Jork) gemäß der zuletzt be⸗ kanntgegebenen amtlichen Notierung.

In Abweichung von den früheren, auf Grund des Ministerialerlasses vom 16. Juli 1906 (IIb 6426) in Nr. 415 der Bersiner Börsenzeitung vom 5. September 1906 IV. Beilage veröffentlichten Bestimmungen über die Kündbarkeit und Tilgung der Pfandbriefe unserer Landschaft und die Beleihungsgrundfätze gilt bzgl. der Künd. barkeit und Tilgung der Goldpfandbriere sowie bzgl. der Beleihungsgrundfätze für die Goldpfandbrief darlehen folgendes: Die Goldpfandbriefe können von den Inhabern nicht gekündigt werden; die Landschaft kann eine Aufkündigung vornehmen jedoch nur zwecks:

a) Einziehung der zur planmäßigen Til⸗ gung der Goldpfandbriefdarlehen er⸗ forderlichen Goldpfandbriefe. Die planmäßige Tilgung beträgt o/ des , Goldpfandbriefdar⸗ ehns,

b) freiwilliger Ablösung der Goldpfand⸗ briefdarsehen seitens des Schuldners,

e) zwangsweiser Ablösung des Gold— pfandbriefdarlehns auf Grund der im Statut der Landschaft festgestellten besonderen Kündigungs⸗ oder Fällig⸗ keitsbedingungen,

d) Aufhebung der Goldpfandbriefdar⸗ lehnsbeleihung durch die Landschaft.

Die Aufkündigung der Goldpfandbriefe ist durch mindestens einmalige Einrückung im „Deutschen Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischen Staasanzeiger! befanntzumachen. Zwischen der ersten Einrückung und dem Rückzahlungstermin muß ein Zeitraum von mindestens einem Monat fegen. Eine Aufkündigung zwecks Aufhebung der Gold⸗ pfandhriefbeleihung ist nur mit sechs⸗ monatiger Frist zum 2. Januar oder L Juli zulässig. Auf die Festsetzung und Bekanntmachung des Geldwerts der aus= gelosten Stücke sowie ihre Einlösung findet, die obengenannte Vorschrift über die Einlösung der Zinsscheine entsprechende Anwendung.

Als Londoner Goldpreise und amtliche Notierungen für das Pfund Sterling sind hierbei maßgebend:

a) bei Aufkündigungen zum 2. Januar diejenigen für den 10. November des vorhergehenden Jahres, bei Auf— tündigungen zum 1. Juli diejenigen für den 10. Mai des laufenden Jahres,

b) bei Aufkündigungen zum Schlusse eines Kalendermonats diejenigen für den 10. Tag des vorhergehenden Kalendermonats.

Die hiernach ermittelten Reichs währungs⸗ beträge werden für jedes Stück gemäß näherer Anordnung der Direktion in der Weise nach unten abgerundet, daß sich bei ihrer Umrechnung in Goldmark wolle 10 Goldpfennige ergeben.

Die Beleihung mit einem Goldpfand⸗ briefdarlehen erfolgt:

a) ohne Abschätzung auf Grund des nach dem preußischen Gesetz vom 21. Mai 1861, betreffend die anderweitige Regelung der Grundsteuer, ermittelten Reinertrags. In diesem Falle darf das Darlehn den zehnfachen Betrag 6 Grundsteuerreinertrags nicht über⸗ eigen,

b) auf Grund einer Abschätzung. In diesem Falle darf unter Zugrunde⸗ legung der vor dem 1. August 1914 maßgeblichen Ertragswerte ein Dar⸗ lehn bis zu 27 96 des Taxwertes ge⸗ währt werden, .

e) ohne förmliche Taxe auf Grund eines Gutachtens eines Sachverständigen. In diesem Falle darf das zu ge⸗ währende Darlehn die Höhe des Darlehns zu b abzüglich 15 0 nicht übersteigen.

ö,, . i. Westf., den 18. Dezember

Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien ⸗˖ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

87047] Berichtigung der Norddeutschen Soizindustrie Akt. Ges. Die Generalversammlung unserer Ge—

sellschaft findet nicht am 10. Januar 1935, 3

12 Uhr, sondern am Dlenztag, den 13. Januar 1925, 123 Uhr Mittags, in

Lübeck, Königstr. 5H, statt.

188298 Attiengesellschaf⸗ Mühlbad zu Boppard. .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Oktober 1924 ist das Mitglied des Aufsichtsrats Walter Alfred Siebel zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats gewählt, und zwar vom 23. Oftober 1924 ab bis Ende 1925, und das seitherige Mitglied des Vorstands W. von Eicken zum Mit glied des Aufsichtsrats.

Boppard, den 18. Dezember 1924.

Der Vorstand. Zeidler.

883041 Baumwollspinnerei Speyer a. Rhein.

In unserer o. Generalversammlung vom 29. November 1924 wurde heschlofsen, unser Aktienkapita! von Papiermark 2 5009 000 auf Goldmark 1 255 000 um zustellen. Wir fordern daher unfere Aktionäre auf, die Mäntel der Aktien zum Zwecke der Herabssempelung von Papier- mark 1000 auf Goldmark 500 an unfsere Rasse bis spätestens 1. März 1925 ein- zureichen.

Speyer a. Rh., den 15 Dezember 1924.

Der Vorstand. H. Beuschel.

88316 Schraubenspundfabrit Wm. Kromer

⸗G.

Laut Beschluß unserer Generalversamm⸗ jung vom 13. Juni a. e. fordern wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilschein⸗ bogen unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Num mernverzeichnisses bis spã⸗ testens 28. Februar 1925 zweckz Abstempe⸗ lung auf 1000 Reichsmark bei ung ein- zureichen.

Freiburg i. B., 19. Dezember 1924.

Der Vorstand. Max Kromer.

884331 Merkur⸗ Eisen A. G. Köln a. Rh.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 2. Febr. 1925, Vorm. Y Uhr, in Köln. St. Apernstr. 17, stattfindenden ord. Generaluversammlung ein.

Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Goldmark eröffnungsbilanz und Kapitalum— stellung.

2. Beschlußfassung über die Bilanz für das Geschäftsjahr 1924.

3. Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.

4. Beschlußsassung über eine Kapital⸗ erhöhung.

5. Wahlen zum Aussichtsrat.

6. Verschiedenes.

ððhh64] Ulmer Cdelbranntwein / u. Likör⸗ fabrik, A. 8, in LTiduibation,

Ulm a. D.

Die außerordentliche Generalversamm— lung vom 24. 11. 1924 beschloß die Liqui⸗ dation unserer Gesellschaft. Gemäß § 2957

G. fordern wir hiermit die Gläu⸗ biger unserer Gesellschaft auf, ihre Än- sprüche bei uns anzumelden.

Ulm, Donau, den 11. Dezember 1924. Ulmer Edelbrauntwein⸗ u. Likör⸗

. fabrik, in Liquidation.

Für den Aufsichtsrat der Vorsitzende: Ph. M. Becker, Stuttgart. Die Liquidatoren: Carl Voetter, Um a. D. Hermann Heck, Stuttgart.

logos Vleicherei, Färberei C Appretur⸗Anstalt Stuttgart in Uhingen.

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 25. November 1924 hat us. a. die Umstellung des Aktienkapitals von AK 3190000 auf Goldmark 1210 560 beschlossen und demgemäß den künftigen Nennwert

jeder Stammaktie von 4 1000

auf Goldmark 400, jeder Stammaktie von Fl. 1000 auf Goldmark 700 festgesetzt. .

Die Umstellung erfolgt in der Weise, daß jede Aktienurkunde einen den neuen Nennwert anzeigenden Stempelaufdruck

erhält.

Nachdem der Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen worden ist, fordern wir unsere Aktionäre hierdurch auf, ihre Aftien ohne Gewinnanteil⸗ scheinbogen mit zahlenmäßig geordnetem Nummernverzeichnis zwecks Abstempelung bei den nachstehend genannten Banken unter folgenden Bedingungen einzureichen:

1. Die Einreichung hat vom 22. De zember 1924 bis einschließlich 22. Januar 1925 zu erfolgen bei

der Direction der Disconto⸗Gesellschaft

Filiale Stuttgart,

der Württembergischen Vereinsbank,

dem Bankhaus Paul Kapff, sämtlich in Stuttgart.

2. Die Abstempelung erfolgt provisions⸗ srei, wenn die Aktien am Schalter während der üblichen Geschäftsstunden eingereicht und wieder in Empfang genommen werden; erfolgt die Erledigung auf brieflichem Wege, so werden die Ännahmestellen die üblichen Gebühren in Anrechnung bringen.

Voraussichtlich wird vom fünften Börsen—⸗ tage vor Ablauf der Abstempelungsfrist an die Notierung der Aktien in Gold— prozenten erfolgen, sodaß nach diesem eitpunkt nur noch die auf Goldmark umgestellten Aktien lieferbar sein werden.

Uhingen, den 22. Dezember 1924. Bleicherei, Färberei Appretur⸗

Anstalt Stutigart.

656300 K Wir kündigen hiermit die sämtlichen noch in Umlauf befindlichen und bisher nicht ausgelosten Schultverschreibungen unserer 4 e igen Hypothekenan⸗ leihe II. Emission vom Jahre 1897 und unserer 5 6 igen Hypothekenan⸗ leihe LI. Emission vom Jahre 19260 zur Rückzahlung auf den J. Fuli 1925. Rostock, den 19 Dezember 1924. Actien⸗Gesellschaft „Neptun“ Schiffswerft und Maschinenfabrik.

88469

Actien⸗Hesellschast Breslauer Goncerthaus.

Wir ergänzen hierdurch die mit unserer Einladung vom 2. Dejember d. J. be⸗ kanntgegebene Tagesordnung zu unserer Generalversammlung am 30. Dezember 1924 wie folgt: „Zu Punkt 5: Aenderung des Gesell⸗ schaftsvertrags, und zwar des 5 5 (Grund⸗ kapital und Aktiennennwert). Breslau, den 15. Dezember 1924. Der Aufsichtsrat. Schneiderhan, Vorsitzender.

81931

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 12. Juni er. hat bejchlossen, das Gesellschaftskapital auf. 10 des Papiermarkbetrags zurück⸗ zuschreiben und dann die Aktien im Ver— hältnis 4: 1 zusammenzulegen, d. h. die einzelne Aktie auf 1/4 des Nominalbetrags herabzusetzen. .

Zur Ausführung dieses Beschlusses er— suchen wir um Einreichung der Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnis späte⸗ stens bis zum 31. März 1925.

Die aus der nicht rechtzeitigen Einreichung entstehenden Folgen trägt der Aktionär.

Berlin, den 18. Dezember 1924.

Deutsche Tageszeitung Druckerei und Verlag Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Tschermak. Weilnböck.

85025 Heptachrom Attien · Geselsschast für Optik und Photographie.

Die Attionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer Generalversammlung am Freitag, den 16. Januar 1925, Vormittags 11 Uhr, in den Räumen des Notariats V und XVII München, Karlsplatz 10 eingeladen. Zur Teilnahme an der Generalver— sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätessens am siebenten Werktage vor dem Termin der General—⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse unter Beifügung eines doppelt aus⸗ gefertigten Nummernverzeichnisses die zur Teilnahme bestimmten AÄktien hinterlegen und bis zum Schluß der Generalversamm⸗ lung daselbst belassen. Hinterlegung der Aktien kann auch bei

einem deutschen Notar erfolgen. Sie ist dadurch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist der Anmeldestelle ein Hinterlegungsschein des Notars ein- gereicht wird. Tagesordnung: 1. Bericht der Vorstandschast. 2. Beschlußfassung über die Liquidation der Gesellschaft 3. Anträge und Wünsche. München, den 11. Dezember 1924. Der Vorstand.

86710

Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft Phönix.

Mittwoch, den 31. Dezember 1924, um 11 Uhr Vormittags findet eine

außerordentliche

GSeneralversammlung der Attionäre der Lebensversicherunggs⸗ Gesellschast Phönir im Sitzungssaale e er haft. Wien, J., Riemergasse 4, att.

Tagesordnung:

1. Erhöhung des Aktienkapitals.

2. Antrag auf Uebernahme der Wiener Lebens. und Rentenversicherungẽ⸗ Anstalt und des „Atlas“, Lebens und Renten⸗Versicherungs⸗A.-G. im Wege der Fusion.

3. Statutenänderung.

4. Wahlen in den Verwaltungsrat.

b. Sonstiges. ;

Jene Herren Aktionäre, welche bei dieser Generalversammlung zu erscheinen be⸗ absichtigen, werden im Sinne des § 11 der Statuten ersucht, ihre Aktien bis längstens 23. Dezember I. J. in Wien bei der Liguidatur der Lebens⸗ versicherungs Gesellschaft Phönix, . k 2, oder bei der dinglo—⸗ Austrian Bank Ltd., Niederlaffung Wien, L, Strauchgasse 1, oder bei deren Filialen oder bei der Centralbank der deutschen Sparkassen, J. Am Hof 3 oder bei deren Filialen oder beim Kompast, Allgemeine Kredit! und Garantie⸗ bank, J., Wipplinger Straße 30, oder bei dessen Filialen oder bei der All⸗ gemeinen Verkehrsbank, J., Wipp⸗ linger Straße 28, oder bei deren Filialen zu erlegen und unter einem auf ihien Namen lautenden Bestätigungsschein in Empfang zu nehmen. ;

Bei der Hinterlegung ist nebst den Aktien ein arithmetisch geordnetes, vom Erleger unterschriebenes Verzeichnis bei⸗ zubringen.

Niemand kann in der Generalversamm⸗ lung mehr als 1000 Stimmen im eigenen und 10900 Stimmen im Vollmachtsnamen

in sich vereinigen. Wien, den 17. Dezember 1924.