1924 / 306 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 23. Februar 1925. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90151] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Lerch in Gotha— Siebleben, Gothaer Str. 102, ventreten durch den Rechtsanwalt Groß in Gotha. klagt gegen Frau Margarete Lerch, geb Meyer, zuletzt in Nebra an der Unstrut etzt unbekannten Aufenthalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Ziyilkammer 1 des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 23. Februar 1925, Vormittags 190 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in reg, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 23. Dezember 1924. Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.

(90703 Oeffentliche Zustellung. Gutzeit, Anna geb. Coßmann, in Plaidt bei Andernach a. Rh. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Franken⸗ thal, hat gegen ihren Ehemann Wilbelm Gutzeit, Arbeiter, zuletzt in Frankenthal wohnhaft. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Klage zur III Zivilkammer des Landgerichts Franken⸗ thal erhoben mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 10. März 1925, Vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale mit der Auf— forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 24 Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90704) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Nett, geb. Doktor, in Hannover, Glisenstraße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alerander⸗Katz in Hannover klagt gegen den Peter Mett, unbekannten Aufenthalts früher in Hannover, auf Grund des sz 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 4. März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 V. R. 407. 24/13.

Sannover, den 17. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90736 Deffentliche Zustellung. 5 L. 7I8 23. Die Ehefrau Johann Heinrich Esser, Therese geb. Winter, in Aachen, Franz—⸗ straße 71. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nathan in Köln, ladet ihren Ehemann Johann Heinrich Esser, früher in Düsseldorf, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den 5. Zivil. senat des Oberlandesgerichts in Köln auf Dienstag, den 24. Februar 1925. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 19. Dezember 1924. Kater, Justizobersekretär, als Gerichteschreiber des Oberlandesgerichtẽ.

90153] Oeffentliche Zustellung.

Der Ghefrau August Köster, Margareta geb Mandt, in Brühl, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt J. R. Dr. Düntzer in Köln, flagt gegen den Schacht- meister August Köster, ihren Ehemann. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Beleidigung und Mißhandlung. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 5. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 23. Dezember 1924. Losen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90705

Oeffentliche Zustellung. Weinküfer Hans Braune, Lübeck, Prozeßvertreter: Rechtsanwälte Dren, Kähler und Uter, Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau Martha geb Wagner, unbefannten Aufenthalis, mit An⸗ trag: Ehe der Parteien zu scheiden Beklagte für schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung vor Landgericht Lübeck Zivilkammer II, auf Dienstag, 17. Februar 1925, Vorm. 11 Uhr, mit Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, den 23. Dezember 1924. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90738) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Peter Jäger, Katharina geb. Pfeuffer Arbeiterin, in Mainz. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr Keller in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Johann Peter Jäger,

Hilfsarbeiter, jetzt in der franzoͤsischen Fremdenlegion, früher in. Main;, au Grund des § 1568 B G⸗B. mit dem Antrage, die am B. November 1921 vor dem Standet beamten zu Mainz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden. den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn zu den Kosten des Rechts. streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Hefsischen Landgerichts in Mainz auf den 16. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Mainz, den 19. Dejember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

(90739) Oeffentliche Bustellung.

Die Ehefrau Gustav Sonntag, e geb. Schmid., in Mainz, Prgießbevall⸗˖ mächtigter: Rechtsanwalt Justizat Dr. Lichten in Mainz klagt gegen ihren Che— mann Gustav Sonntag, Kesselschmied. unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz auf Grund der 538 1566 und 1668 B. G⸗B. mit dem Antrage, die am 12. August 19609 vor dem Standes⸗ beamten zu Tübingen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die 2. Zivilkammer, des Hessischen Land⸗ gerichts in Mainz auf den 9. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Mainz, den 22. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

(89978) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Meißner, geb. Andree, in Rottstock bei Belzig (Mark), Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ros⸗ bund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Fritz Meißner, früher in Rottstock bei Belzig (Mark), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des. § 1568. B G.. B. auf Ehe scheidung. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 23. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Potsdam, den 17. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(90706) Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Maria Staiger, Werkzeugmachersehefrau in Friedrichs⸗ hafen, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walser in Tettnang, gegen ihren Ehemann Mathias Staiger, Werk⸗ zeugmacher, zuletzt in Friedrichshafen wohn⸗ haft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, ist in dem Termin zur mündlichen Verhandlung der Zivilkammer des Landgerichts Ravensburg vom 27. November 1824 der Beklagte Mathias Staiger nicht erschienen und durch verkündeten Gerichtsbeschluß neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt worden auf Donners⸗ tag, den 5. Februar 1925, Vormittags s3§ Uhr, der durch Beschluß der Zivil⸗ kammer vom 22 d. M. auf Donners⸗ tag, den 19. Februar 1925, Vor⸗ mittags Sz Uhr, verlegt worden ist. Hierzu wird der Beklagte Mathias Staiger geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Ravensburg, den 23. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(89979) Oeffentliche Bustellung.

Die Frau Elsa Anna Friedrich, geb. Scholz, Arbeiterin. zu Stuttgart⸗Ostheim, Stuifenstr. 19, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Thalmessinger, Dr. M Strauß und Dr Kurt Mandw in Stuttgart. klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Alfred Friedrich, Mechaniker. zuletzt wohnhaft in Stuttgart⸗Ostheim, Stuifen⸗ straße 19, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1. die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Stuttgart am 1 Juni 1922 geschlossene Ehe wird geschieden; 2 der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt; 3 der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts zu Stuttgart (Einzelrichter) auf Diens⸗ tag, den 19. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Stuttgart, den 18. Dezember 1924.

DObersetretãr Groß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

190708] Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Hermann, geb TVöffel, zu Stuttgart. Stöckachstr 5 1 vertreten durch Rechteanwalt Dr. Giessenhoffer in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Herrmann, Kaufmann, zuletzt in Stutt⸗ gart, Stöckachstr. H I, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am II. September 1920 vor dem Standes⸗ amt Siuttgart geschlossene Ehe der Par teien wird geschieden und der Beklagte ür den schuldigen Teil erklärt. der Be⸗ klagte hat die Kosten des Nechtsstreits zu

tragen, und ladet den Beklagten zur

f mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits

vor die Ziviltammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 27. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags O uhr. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. Dejember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rechnungsrat Bayler.

o7o7] Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde Rechle, geborene Mayer, Köchin zu Hoheneck. O.⸗A Lurwigzburg, Kurhotel, Heß, vertreten durch Rechts- anwalt Kienzle in Ludwigsburg. klagt gegen ihren Ehemann Johann Rechle, Metzger. zuletzt in Stuttgart, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrage, die am 24. Jult 1918 vor dem Standesamt Feuerbach geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erkannt, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 6. März 1925, Vor⸗ mitiags Z Uhr, mit der Auffordenung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 22. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Rechnungsrat Bayler.

90733) Oeffentliche Zustellung. Johannes Schwarzkopf, Holzbildhauer, Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heim, Ulm klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Elisabeth Schwarzkopf, Ausent. halt unbekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die am 29. Mai 1917 in Salach geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Betl. für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen. Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die J. Ziviltammer des Landgerichts zu Um auf Mittwoch, den 18. Februar 1925, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugeiassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ulm.

9056] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Kaufmann Bernhard Möller, Elisabeth geb. Midler, in Werl, Kuiser⸗Wilhelm⸗Straße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sstermann in Wert, gegen den Kaufmann Bernhard Möller, früher daselbst., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Werl auf den 12. Februar 1925, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.

Werl, den 12. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

189980) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karl Beikler, Lina geborene Kolb, zu Bermbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pauly, Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗— macher Karl Beikler, früher in Bermbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 410. 1919 in Bermbach geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des to en vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wies⸗ baden auf den 2L3. Februar 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemachi.

Wiesbaden, den 19. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90720) Oeffentliche Zustellung.

Die am 253. Oftober 1912 geb. Gerda Breitkieuz, jetzt Jakob, vertreten durch ihren Vormund, Betriebskontrolleur Ernst Jakob in Niemberg bei Halle a. S. klagt gegen den Schneidermeister Gustav Fröhlich, bisher Berlin, Wickinger Ufer 52 bei Döring wohnhaft, da die ihr bisher zu⸗ stehenden Unterhaltsgelder nicht mehr aus⸗ reichen, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar verurteilt, der Klägerin von Klagezustellung an an Stelle aller bis⸗ herigen Zahlungsverpflichtungen bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 18 achtzehn Goldmark und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. jeden Monats zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 174 176. II. Stock, aaf den 18. Februar 1925 Vormittags 10) uhr. Zu wecke . öffentlichen Zustellung wi ie ser Antrag der Klage bekanntgem 162 6. 1711. 24 . Berlin, den 16. Dezember 19241.

d,, des Amtsgerichts

nin⸗Mitte. Abteilung 182. 89966 Oeffentsiche Zustellung.

Der am 8. September 1914 geborene , . Eyber in Berlin, vertreten durch den Stadtvormund Johannes Schul; im Be ʒirlsjugendamt . gin Ber⸗ lin NO. 55. Danziger Straße 64, klagt gegen den Buchbinder Emil Kißling, bisher Berlin, , ,. 59, wohnhast, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

Unterbaltebelträge unzureichend seien, mit dem Antrage: Der Beklage wird kosten pflichtig und vorläufig vollstreckbar ver ˖ urteilt, vom Tage der ige ft tung, an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebens— jahre an Stelle der in den Urteilen des Amtsgerichts Berlin Wedding bezw. Mitte vom 3. 1. I5 bejw. 4. 6 20, Aktenzeichen 5. G6. 1791. 14 bezw. 182 C. 476. 26, fest. gesetzten Beträge insgesamt von 99 A vierteljährlich im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrich · straße 15, 11. Stock. Zimmer Nr. 174176, auf den 25. Februar 1925. Vor⸗ mittags 11 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 26. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Berlin-Mitte. Abteilung 182.

(90149 ö Oeffentliche Zustellung. Die minder⸗ jährigen Geschwister Gerhard und Walter Gregor in Breslau, vertreten durch ihren Vormund Justizrat Bucka in Breslau. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bucka in Breslau, klagen gegen J. den Gastwirt Alfred Frey, früher in Breslau, Düppelstraße 12, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, 2. dessen Ehefrau Elly Frey, geb. Klytta, in Breslau, Düppeistraße 12, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihnen als Erben nach ihrer Mutter für die in letzterer an die Beklagten verkaufte Gast⸗ wirtschaft einen Kaufpreis von noch 622,65 MA verschulden, mit dem Antrag, den beklagten Ehemann als Gesamt⸗ schuldner mit seiner bereits durch Urteil des Landgerichts Breslau vom 29. No- vember 1924 verurteilten Ehefrau zu ver urteilen, an die Kläger 622, 55 R⸗Mark nebst 2b monatlichen Zinsen seit 11. No⸗ vember 1924 zu zahlen, beiden Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den beklagten Ehemann auch zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Die Kläger laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 28. Februar 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 22. De⸗ zember 1524. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4. O 674624.

(9g0l52] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Seegelken, vertr. durch seinen Vormund, Frau. Wilhelmine Seegelken, Hamburg, Hafenstr. 93 II, vertreten durch Rechtsanwalt Erich Michaelis, Hamburg,. klagt gegen den Privatier Wilhelm Baenk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Unspruch auf Rückjahlung eines Teilkaufgeldes mit dem Antrage, 1. das Urteil, eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2 den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen von dessen Vor- mund den Gegenwert von 720 Dollar nebst 40, Zinsen monatlich seit dem 1. Fe⸗ bruar 1824 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham. burg, Zivilkammer 1 (Ziviliustizgebäude, Sievekingplatz, auf den 25. Februar 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ham burg, den 20. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(90722] Oeffentliche Zustellung.

A. 1I24J24. Des minder. Erwin Dam⸗ beck in Bermbach, vertreten durch seinen Vormund den Fabrikarbeiter Karl Gruber in Bermbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Veltmann in Idstein klagt gegen den Dachdecker Karl Kolb, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bermbach, auf Grund Aufwertung der Alimenten⸗ ansprüche mit dem Antrage. vom Tage der Zustellung an an den Kläger 495 nebst 8 o / J Zinsen aus rückständiger Unter⸗ haltsforderung zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorläufig vollstrecksar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Idstein auf den 19. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Idstein, den 23. Dezember 1924.

i mon, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

907231 Ladung. M 27/24.

In der Zwangsvollstreckungssache des minderjährigen Erwin Dambeck in Berm. hach vertreten durch seinen Vormund Karl Gruber in Bermbach, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Veltmann in Jbstein, gegen den Dachdecker Karl Kolb, früher in Bermbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat der Gläubiger beantragt, dem Schuldner den Offenbarungseid abzunehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarungs⸗ eides ist auf den 18. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Idstein, Zimmer Nr. 12, he⸗ stimmt. Zu diesem Termine werden Sie hiermit geladen. In dem Termine hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Das Ver⸗ mögensverzeichnis muß namentlich ent⸗ halten: 1, sämtliche ihm gehörigen Gegen⸗ stände, auch diejenigen, welche nicht ge⸗

stehenden Forderungen unter Bezeichnun

pfändet werden können, 2. sämtliche aus⸗

Gegen den Schuldner, welcher in dem zur eff des Offenbarungteides bestimmten Termin nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erjwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen, Idstein, den 22 Dezember 1924. Sim on; Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

90726 Oeffentliche Zustellung, Die Ehefrau Heinrich Heppes. Sibilla geb. Hildenbrand, in Gleuel, Zies kovener Straße 2, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Theodor. Klefisch, Köln, klagt gegen den Heinrich Heppes, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher in Gleuel, Zieskovener Straße 2, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie heimlich ver lassen habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 45 Goldmark beginnend mit dem J Ok⸗ tober 1924 und am 1. eines jeden Monats im voraus zu entrichten Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, ,,, Zimmer Nr. 150, auf den 20. Febrnar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 19. Dezember 1924. Lichten berg, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(9o727] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lieselotte Kratzer, geb. 4. 11. 18, Tochter der Fabrifanten⸗ ehefrau Betty Burkhardt, geh Kiatzer, gesetzlich vertreten durch den Berufe vor⸗ mund der Stadt Nürnberg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Bulich in Köln. klagt gegen den Ingenieur Bern⸗ hard Wehyerstraß, früher in Köln, Aachener . 74, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der un⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, vom Klagezustellungstage bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres an Stelle der bisher festgesetzten Unterhalts. rente von 360 Papiermark nunmehr als Unterhalt eine an den gesetzlichen Ver treter des Kindes zu leistende, je für drei Monate vorauszuzahlende Geldrente von wöchentlich 6 60 G⸗M. zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckar zu er= klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Justizgebäude am Reichspergerplatz, guf den 11. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 1405, geladen.

Köln, den 18. Dezember 1924. Weiler, Justizobersetretär.

[90728] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Maria Gertrud Möker (früher Buscher) in Rheydt. geb. 7. 10. 20, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Büroinspektor Cartigny in Rheydt, Prozeßbevollmãächtigter: Büroinspektor Dowe in Köln, klagt gegen den Karl Wallenborn, früher in Köln, Hansa⸗ ring 106, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater der Klaͤgerin sei. mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin ab 1. Januar 1925 an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Köln vom 19. 9. 23 sestgesetzten Betrages eine Unterhaltsrente bon monatlich 30 Reichs mark, zahlbar am 1. eines jeden Monats im voraus, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtagericht, hier, Justizgebäude, am Reichensperger⸗ platz, auf den 11. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, geladen.

stöln, den 18. Dezember 1924.

Weiler, Justizobersekretär.

189970] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Vittoria Sefula, geb. Ofada, als Vormünderin der minder⸗ jährigen Ilse Erika Sesula, geb. am J. Januar 1924 in Neu vönnewitz hei Liebenwerda, Prozeßbevoll mächtigter: Justiz· obersektetãr Kirchhoff in Lützen, klagt gegen den Schweizer Karl Grunewald, früher in Kleinlehna wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der außer, eheliche Vater der am . Januar. 192 geborenen Ilse Erika Sefula sei, mit dem Antrage: 1. dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 40 Goldmarf, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9. Januar, . April, 9. Juli und 9. Oktober jeden Jahres, zu zahlen, 2. die Kosten Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtssireits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lügen zu Freitag, den 15. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lützen, den 20. Dezember 1924. ge, Justiffelresär des Amtsgerichts.

m.

Verantwortlicher Schriftleiter Direklor Dr Tyrol in Charlottenbutg.

Verantwortlich für den Angeigen gz

Nechnungsdirer lor Men ger in g. Berlin

Verlag der Geschäfte ren en get ind in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdrucerei und Verlaabanftalt. Berlin. Wilhel mstraße s.

Fünf Beilagen leinschließlich Borsenbeilage) und Erste bitz Dritte

hauptung, daß die ihm bisher zustehenden

des Grundes und der Beweismittel.

gentral · handel gregister · Beilage

Nr. 306.

Börsen⸗Beilage

zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 29. Dezember

Amtlich festgeftellte Kurse.

13ranc, 1 vira, 1 LSu, 1 eseta = o, 80 A. 1 6steri' Gulden (Gold 2. 90 4A. 1 Gld. österr. W. 1.70 . 1 Kr. 6st. ung. od. tschech. W. 0. 88 4. 7 Gld. süidd. W.

. Voriger

Heutiger Boriger

Heutiger Boriger

do.

do do

129.00 Æ 1 Gld. holl. W. 170 A. 1 Mark Banco d

1.50 . 1 stand. Krone 1, 1985 S6. 1 Rubel lalter

Kredit⸗Rbl. 2, 16 4. 1 alter Golvrubel g,. 90 A. D

16es0 Gold? 400 „66. 1 Peso (arg. Pay.)

115 4. 1 Dollar 420 4. i Pfund Sterlin, d

0.40 Æ. 1 Shanghat⸗Tael 2.50 4. 1 Dinar

3.40 46. 1 Hen 2. 10 .

Dte einem Papien beigefügte Bezeichnung M be— sagt, daß nur bestimmte n , , Serien der

betreffenden Emission lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche Zeichen? bedeutet. daß eine amtliche rde n fen gegen⸗

wärtta nicht stattfindet.

Das K hinter einem Wertpapier bedeutet 6s für

1 Million.

Die den Aktien in der zwetten Spalte beigefügte Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in , fle Spalte beigefügten den letzten zur Ausschtlttung ge⸗ lommenen Gewinnanteil. FIsi nur ein Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es das jenige

des vorletzten Geschãftsjahrsz.

Seit 4. Auguft 19283 fällt bei fest ' lichen Wertpapieren die ber erer gr

Stückzinsen einheitlich fort.

Her, Die Notterungen für e en ische Aus⸗ ifche Banknoten

66 sowie für Ausland eñinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“

Her Etwaige Dructfehler in den heutigen

Kurs angaben werden am nächft en Bör sen⸗ tage in der Spalte „Voriger urs“ ve⸗ richtigt werden. Irrtümliche, spaäter amt⸗

lich richtiggeftellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kursgettels als „Berichtigung mitgete it.

Bankdiskont.

Berlin 10 (Lombard 12). Amsterdam 4. Brüssel s Christiania 69. Helsingfors 9g. . 8. . hagen J. London 4. Madrid 8. Parts J. Prag 6. Schweiz 4. Stockholm 65. Wien 188.

Teutsche Staatsanleihen. heutiger Voriger Kurs

29. 12. 12. e n ,,,, , . 10— 1000 Doll. f. Z. in 94. J5b 94,7 Dt. Wertbest. A. b. SD. ö Pn mm do. 68 10— 1000Doll. . 94.775b 7Jöb Dt. Do lar schatzanwsg. 6, 12, 24, 6, 120 83 Hess. Dollarschatzanw. vy; ess. Dollaranl. R. B 5 Y do. do. R. A 2-5 Dt. Reichs sch., K* (Goldmark)

Dtsch. IV.-V. Reichtz⸗ Schatzanweis. 1916. auzl. 1938-32 ...

bo. VI. IX. Agio ausl

bo. 1918 f. 24 (F. 86)

do. Reichs schatz K*

1928, Ausg. Lu. II

do. 1924. Ausg. Lu. I t f. Z. Binsf. g- 183 M6 für 1 Milliarde

Deutsche Reichsanl. .

do. do.

do. do. do. do. 22 (Zwangsanl )* do. Schutzgebiei⸗Anl. 4] 1.1.7 6.568 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. 0575 6

TL I163Preuß. St⸗Schatz fg. 1.4. 10 0, 9a6h Pr. Staats sch. j. 1. 8. 25 2.8 G31 do do J. 81. 12. 34 1 Hibernia ) do. do. 14 auslosbar 4. 10 0, 8s356b Preuß. konsol. Anl.. . 12255 do. do. g do. 1.3356 do. do. . 1.42066

Anhalt. Staat 1919. 1.4.10 1, 16b 6

Gaden 1901 ..... ... 1.1.7 do os / op, i / i,. 13, ia 4 versch. do. 1919 1.1.7 bo. kv. v. 1875, 786, 79, 80, 92, 9a, 1900, 1902, 1904, 1907... ...... 39 versch. do. 18696 1.2.8 Hayern ...... ...... 1.6.11 0. ———— 68 do. Eisenb.⸗Obl. do. Ldzl.⸗Rentensch. tonv. neue Stilcke Bremen 1919 unt. 80 bo. 1920 1922, 1928 1906, 09, 11 1887— 99, 06 1696, 1902

B . 1— S T

2X3 85 22

Hambg. Staatgz⸗Rente do. amort. St.A. 19 A do. do. 1919 Lit. B do. do. S0 000 MS. und 100 000 6 -St. bo. do. „00 000 AMS-St. do do. St.⸗Anl. 1900. do. 07, O8, O9 Ser. 1.2, 1911, 191tz rz. 6, 1914 v3. S6 do. 19867, 91, t, So, Od a) do. 1g 6. 97, 1902 Hessen 196283 Reihe h )3Zintzf. 9— 169 do. 9h, 1969, oB, 0s. 17 do. 1916. Mi. 16, ut. 42 do vz, va, H, vp, 00, 09 da 1896. 1905. 1608 Lübeck 1923 unt. 2s Mectl. vanbetzanl. 10 do. Staat g⸗Anl. 1919 do. Eb. - Schuld 160 do tons. 16 do. 1890. 9s, 1901, 0) OQlden burg 1909, 1 do 1919. get. 1. 1. 99 do. 190 do iy Sachsen St.- M. 1016 do. ESt. -Mente ... Sãchs. Martanleihe nn Würitem berg G. 9. 009 11. A1 -= 9 do. Meihe h 4)

bo. e88888898.«

22 3

11 X —— 2 ? .

C ce 342 2

8 8

—— * —— 2

6 e e = e a

7

Oberhessische Provinz.

Pommersche Prov.

Rheinprovinz 1922.. tee oooooon sb ;

Ceaniche ,,, Schletzw. Holst. Prov.

Hadertleb. Kreig 10 Lauenbvg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Ossenbach Krelz 19..

Veutsche Stadtanleihen. Uachen eg V. 39 u. 2

A scha fen burn. . 1801

do 1904, 19608 Herlin ..... .... 1DSun

do 190 un da 1090 unt. a] da 1929 Ausg.! da., ne Nutz].

Preußische Rentenbriese. nnn. . 0.

dessen- Nassau ......

Kur- und Nm. Grdi

Lauenburgei ö ö. *

, . . o

Berlin .... ..... 19886 do 1890

do 190 S. 1

do do. 1920 Berl. Stadt synode 99.

1908 1912 do. do. 1899, 1904, 05 Bonn 1914 A 1919 Breslau M 1909 do 1891 Charlottenburg os. 12

II. Abt. 19 do 1902

Darmstadi

do.

do do.

Mecklb.⸗ Schwer. Rnt. 4 1.1.71 ——

Kreditanstalten öffentlicher K

Ltpp. Landesbt 1— 9 v. Lipp. Landessp. u. C. do do unt. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do unk. 81

öryerschaften

do. Sachsen Altenburg. 8

Ser. 1— 4 do Gotha Landkred. do do. Oz, os Os

-Meining. Ldtrd. do do. konv. Schwarz burg⸗Rudolst. Landkredit ... .....

Dresdener Grund⸗

Emden . . . 1908 H. ]

do. Ser. 26 31 do. Ser. 5 14

do. S. 1— 4

do.

26 —– 88 do do his S. 28

Hesy. Ed. Hyy.⸗Pfbr. S. 109, 12-29 . S. 1—- 11 Komm. S. 89 42 do. Ser. 32 38

w Q 8 , w *

do. ho. S. 18— 25

Cx XQ AAA

do. Säch s. Idw. Pf. b. S. 2s,

do. Kredit. b. S. z.,

1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920

Vrandenburg. Romm.

Deutsche Kom. Kred. 20

do. do. do. 1922 Hannoversche Komm.⸗ Anleihe von 1928 do do. 1922 do. do. 1919 Pommersche Komm.⸗ Anleihe Ser. 1 u. 2

1901

Hagen

Bergisch ⸗Mãärkische Franz bahn. . ......

o. 1881 . 1679. 80, 89, 886, 98 O.

Wismar⸗Carow .....

Brandend. Prov. os - 11 Reihe 13— 26. 1912 Reihe 21 - 85. 1914 Reihe 89 - 62

do

Casseler Landeskredu Ser. 22 - 26 do. Ser. 27-28 do. Ser. 29 unk. 80 Hannoversche Landes⸗ tredit, Lit. A do. Provinz Ser. 9

1920 unt. 26 do. do. 1918, 19143 Ostvreußische Provinz. Ausg. 12 ...

do. Ausgabe 16... * do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 16

do. do. 6— 14 ..... do. do. 14, Ser. 8 do. A. 1894, 97 u. 1900 do. Prov. Ausg. 14.

1928 lleine uzg. 5 Ausg. 12* do. do. Auzg. 10 u. 11

do. ö do Ausßg. 6 u. 7

Kur⸗ u. Neum. Schuldv. FI 1.1.71 —— )Zinsf. - 185 3. * Zinsf. 5 - 15 4.

Anleihen verstaatlichter Eisen bahnen.

Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr.

Pfälzische Eisenbahn, ö Max Nordh.

Deutsche Provinzia

2

2 * 3* 22

8828S 238 2 65

2 xxESIJJTSKxLTEE 2

K Q —— x 3 R P 7 2 * ö

2 1641 *

32

S

1

3 2

do. v6, O2, os 8

do.

do do. 1919

do. 17, 91 Uusg. 92

do 1911, 1911 rich. 1, 40

Hinz s. . n

/ 86

2 2 2 * * 2

do. Landesllt. NRtbr. do. 7 ) ginsf. 8—- 20 3. * 86— 1683. F 6 - 153.

Kreisanleihen.

Anklam. Kreis 1901. Flengburg. Kreis or

4

4 1 1 1 4 1

do.

b . .. ..1907 o

Heilbronn ... 1897

do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 30 do. 1922

Krefeld 1901. 1909 Lichtenberg (Berlin)

Magdeburg 1913. 1.— 4. Abt. utv. 31

Reihe 1 Mainz 1922 Lit. G

do. 1919 Lit. C. V

Mannheim 1922 do. 1914 . 1901, 18906, 1907. 1908. 12

1919 . Ausg. 1919 II. Ausn. 1926

Mühlhausen 1. Thür. Mülheim (Runr) 1909

Münster do

Nordhausen Nürnberg do. d

6 T ffenbach a. M. Biorzheim O1, 07, 10,

Pirmasen? .

O. Potsdam do. 1897 M. 1901 bis

do. x Rem scheid Rheydi 1899

do.

Spandau

Siendal

do

do.

Stettin V

Stolp t. Bomm. ... Stuttgart 1919, 1906

Trier 14.1. u. 2. M. ui. a * do. 1919 unt. Bd

Bings. 86 - 19.

18698 * do. Groß Verb Img]

Coblenz . .. ..... 1919 do 1926 Coburg. .. ..... 1902 Cotthus 1909 M 1918

do. 1918. 1919, 20 Desiau ...... ... 1696 39 Dtsch⸗Eylau. ... 1907 Dresden. ... 1905

rentenpfandbriefe, Ser. 1. 2. 5. - 10 do. do. S. 3. 4, 65 M do. Grundrentenbr. Serie 1-3 Duisburg 1921 do. 1899, 07, 09 do. 1918 do. 1856. 1889 do. 1896, 02 M Düren H 1899, q 1901 do. G isgi tv. Dusseldorf 1900, os, 11 do 1900 Elbing 1903, 1909 .. do. 1918 do. 1905

. 7

*

. . 9 2 2 Ü. 111111111

111111141413 11111

—— 2 . X 8 R 2 .

3222 2222222228

823

Erfurt 1893. 1901, 08 1910. 1914

do. 1898 M. 1901 M Eschwege 1911 öen G15n3 do. 16. Ausg. 191 ag. 20) Flensburg 1912 Frantfurt a. M. 1923 d 1910, 11 . 1913 19 (1. 8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.) 1899

* *

d 2

* Rea

553

do. 1901 M Frankfurt a. D. 1914

ukv. 1925 do. 19519 1. u. 2. Ausg. Fraustadt. ...... 1898 Freiburg t. Br. 1919

2

1920 ukv. 1925

* 2

Gietzen 1907. 09, 12, 14 do. 1805 Gotha ... ...... 1923

* 25 2 23 74

= 7 7 5 6

K ——

Halberstadt 1912. 19 Halle.. .. 1900, os, 10 do 1919 do. 1892

1900

2 2 1

2 5

1903

E

C —— * TTT TT r X d , L = .

2 * .

d d 8 dłb NL· C- =- d W 2 -

2 2

Herford 1910, rückz 39 Köln. . 1923 unt. 33

*

.

Konstanz .. ..... 1902

2 2

2 2

do. 1906. 19907 do. 1913 do. 18688, 1901. 1908 Langen jalza .... 19608

8 535

2 887 4.

19138 Ludwigshafen.. 1906 do 1890. 1894. 1900.

19023

do. Stadt ⸗Pfandbr.

do. 1922 Lit. B

unk. 29 do. 1920 Lit. Wunkt. 80

; 1904, 1905 39 Merseburg 1901 4

1919 VII]

2

, . 2 dd X 9 Q *

22

c 2

. , , . C 8 2

K —— 2 2 2

Oppeln 1802 M3

1912. 1920 do. 1898. 1908 37

Regenzburg 1908, 09 a de, , e n

2 = d

2

r

do. Bapiert. in .* Portugtes. 3 Spez. f. 3. Rumänen 1908 *

2

8

do. do. m. Talon f. da 1891 in do 1891 in 4 do do. m. Talon 5. B. do 1896 in do do. m. Talon f. Z idr de 193 in 3.11 da do. m. Talon J. Z. iti. 11. 18 da tonvert. in 4

—— 22

2 28 2

X 2

273

16

Vrersen 12043 Weimar 1688 31 Wiesbad. 1908 1. Aus⸗ gabe rückz. 1937. 4 do 1920 1. Ausg. 1921 2. Ausg.

do 18 Ag. 19 J. u. II. 4 Wilmersd. (Bln) 1918

Deutsche

Calenherger Credit EI8ꝗ

do. D, F, gef. 1. 4. 24 3

stur⸗ u. Neum alte s

do. neue 3 Comm. Oblig. do.

; do.

Landschaftl. Zentral.

do ö

do. da ..

Ostyren ßische .... ...

do.

do ?

do. ldsch. Schuldv.

Pommersche. ......

do. ;

do. * 3

do. neul. . Elgrundb.

do do. 319

do. do. 3

Sächst sche alte ..... 1

do.

do.

do.

Schles. altland scha

do. landsch. A 4 do 94 do D 4

altland schaftl. 3

sch A

D A 0 do. do. D* Schles w. Hlst. 2.⸗Kr. do. do

do. do. Westfälische TLandsch. und 38. Folge do und 2. u. 8. Folge 3! do. und 2. u. 3. Zolge Westyr. cittersch. S. 1 do. do. S. 2 de. neulandsch. .. do. i . S. 1137 da. do. do. da. do. do. S. 2 do neuland sch. ..

r rrrrPPP-r.·rFrrPRLPPCCrP-C-rrNRF̊NPPC-P-rr , , m, , e, m, e,. . J

versch. 1.1.7 1.2.8

Pfandbriese.

——

1

—=— 2

. ö J . . 22 2X NMRA Ada NMMO OG 2 22222 22— 2

*

2 1 e m,. 6 6 *

C *

1111111111111

J .

J J

1 111111

Berlinen do. 2 do. alte... .... do. neue......

do. neue 3 Srdbg. Stadt ich. Kr db. ] Dt. Pfdd Ant. Bojen S. 1-3 unt. 80 - 34 4 Preuß. Lda. Bĩdd. -A. Berlin 3—- 5 ...... 14 do. do. 1. 2 83 da Zentral nd. Br dbr.

do da Reihe * 155 109 da da. J. 1. 4. 1 47 do da Reihe 2. 5 1

da. alte.... 3 ö do. neue...... 37 L1.

R. 3. 6 - 10 12. 13 19

C CPCCPrC— CPCPCN̊KPCNPPTC 1 * *

1 1 a m,: k *

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

E c LFLCLFLCLCEL d

*

Westf. Bfandd rie famt

w

. Bern. t.- A. S] y. 5 Dosn. Esd. 14 1 8 do Invest. 1 * 8 do Landes 88 1 4 da da Ooꝛ n do da 8844 Sula d- God. a2 6 ⁊der Rt. 241861 bis 2165690 do. zert. i2 1861 bis 136550 do. 2er Nr. 61851 bis 85650. ler Nr. 1-20000 Dänische StA. 9] Egvptischegar. 1. do. priv. 1. Irs. do. 2s 000, 123003 do eso. 300 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. Eisd. Griech. Mon. 18 da 3 18818 1.860 o. S6 Bir. Lar. so 1.60 da Gold⸗R. 88 1.330 Jꝛal. Reni. in Lire 87 do amort. S. 8. 4 in Litre

223

do o, e e o ee ee o. n *

2 *

Mexikan. Anl. s f. B.. KR. I.. 1 do 1899 585 abg. do K. Nr. 8 do 1901 4 in A do li. R. 1.5.14 do 1901 44 abg. do li. K. 1.6.24 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co. do. i. K. Norw. St. 94 in CS 8*

do 1888 in C 3

auslosb. 1. 4 do am. Eb. A. * 6 do Gldr. 1000 1 do. do 20092 do Kronent. .* da lv. R. in 8. 4 do. da in L. do. Sild. in i615 49

do 1918 ukv. 24 da 1859 in 4 da 18990 in 4 *

n, , n, ,

ö 6 . , m , .

11.18

L. 4.10

f. Sauzgrundst icke. M 1.1.

Deutiche Lospavꝛere. Augsdurg. 7 Suld.⸗ 8. D. St Braunschw. 20 Tir⸗ . *. 3 Hamburg. 80 Tir-8.3 L3. Soln- Mind. BSrx.- Anl. 8 L410 Dldendurg. 10 Tir L. 3 1. Sachs.⸗ Nein. I GId- . * S

Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Rotenz fer deriedenen Anleihen e- werden mit Zinjen gehandelt. und zwar

Sein L A I 2 XM L L , . , . . * 1. 10. 19 18 MM 2. v1. 11. 19. a 1. 18 18. R. I. M- . 2 , Q m-,

L. 1.7 L410 L. 4.10 1.4.10 1.1.7

28

ö

—— 24

327 ⸗— 4 * 3222

; 2 * * 8 a R =

** 29. 2.77

82 227

Rumän. 190811 Æ 30 1908 in do. 19160 in Rss.⸗Eal. M. 1822 do leine 30. 59 1008⸗St.* do ks. 18380 53er“ do do 1er Rỹñ. A. 18939 23er! zer u. 1 er!! 18902. Em. *

s er u. 1er in

8. Em. 1

s er u. 1 ern 4. Em. 1

s er u. 1 er n 1894 6.6m.

25er 35

6 8 ez n en,, 1896 25er“ 5er u. er“ do. I. E.-M. 1888 5.1.2 23r u. 10r 86 er

.

1891 S. 8 * 1902 in Æ⸗* 1803 2

St -=- J. 1-232 Präm⸗A sa * do 18565 Bod.⸗ S red.“

do. . St - Gr. e ,

Schwed. St. Anl. 13530 in Æ

do. 18385 in Æ

da. 1889 in Æ

da. St. ⸗R. 190

da da

do. do

Schweiz. Et da. 12

do do

do. Ei senb.- 3.00

Türk. Adm.⸗ Anl.

ni. 19035 1399

) 1806 0. Zoos. 113.1

do 00 Jr eee . 3.

ang. St⸗R. 13 * do. 1514 * 0. Goldt. in . 1 do. St. ⸗3t. 1919 20. Tron. Rente! Jo. St. A. S7. da Gold⸗L *. d.

ei ferne T. *

6

38385 *

delnngracz Lt

* An nr t. Inaæ

open agen 132

83 * No-

du. 3258

Site Sn de 3889 3. 8

** .

.

32

De geed - X nm, ..

den RX d . Na Bra enen. een e Rang e M = m, . ö M De, Wann, w,

M . Von. GT - 22 Na nr n, n. . n nn,

da Te RR M. de Deyn de X Sz da · Vi dea da Rt , D da da Dm

Steen aaa 82

1888 S6 7 Da ů Lee,

Un. Ta De R=.

da Ded e . de da X Sr.

da doe Nee · de de; Se- drr n, ,,,.

91

* 8

E EL E‚ Te d- o od ec

* , mn, n t o o

—— ——

——

22868

. 1

] J

=

1. d o e d o

e oe , e =

ö rt kEkEEFEI eo

H LCCCT 8 be be b d L- t-

3 *

2 , e n de

e 2 2 6 2 6 82 2 2 . —— 8 *