1924 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 Dec 1924 18:00:01 GMT) scan diff

Die Klägerin ladet den Beklagten zur nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 23. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90151] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Karl Lerch in Gotha— Siebleben, Gothaer Str. 102, veitreten durch den Rechtsanwalt Groß in Gotha. klagt gegen Frau Margarete Lerch, geb Meyer, zuletzt in Nebra an der Unstrut etzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der Zivilkammer 1 des. Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 23. Februar 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 23. Dezember 1924. Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.

91703 Oeffentliche Zustellung. Gutzeit, Anna geb. Coßmann, in Plaidt bei Andernach a. Rh. Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Müller in Franken⸗ thal, hat gegen ihren Ehemann Wilbelm Gutzeit, Arbeiter, zuletzt in Frankenthal wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, Klage zur IIIL Zivilkammer des Landgerichts Franken⸗ thal erhoben mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Be⸗ klagten zu scheiden und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung der III. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 10. März 1925, Vorm. 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 24 Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[90704] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Auguste Nett, geb. Doktor, in Hannover, Elisenstraße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Alexander⸗Katz in Hannover klagt gegen den Peter Nett, unbekannten Aufenthalts früher in Hannover, auf Grund des z 1868 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 4. März 1925, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 3 V. R. 407. 24/13.

Sannover, den 17. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

190736 Deffentliche Zustellung. 5 L. 7I8 23. Die Ehefrau Johann Heinrich Esser, Therese geb. Winter, in Aachen, Franz⸗ straße 71. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nathan in Köln, ladet ihren Ehemann Johann Heinrich Esser, früher in Düsseldorf, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den 5. Zivil senat des Oberlandesgerichts in Köln auf Dienstag, den 24. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Föln, den 19. Dezember 1924. Kaiser, Justizobersekretär, als Gerichteschreiber des Oberlandesgerichtẽ.

90153] Oeffentliche Zustellung.

Der Ghefrau August Köster, Margareta geb. Mandt, in Brühl, Prozeßbevoll ˖ mächtigter: Rechtsanwalt J. R. Dr. Düntzer in Köln, klagt gegen den Schacht⸗ meister August Köster, ihren Ehemann. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Beleidigung und Mißhandlung. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 5. März 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 23. Dezember 1924. Losen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90705

Oeffentliche Zustellung. Weinküfer Dans Braune, Lübeck, Prozeßvertreter: Rechtsanwälte Dren, Kähler und Uter, Lübeck, klagt gegen seine Ehefrau Martha geb Wagner, unbekannten Aufenthalts, mit An⸗ trag: Ehe der Parteien zu scheiden Beklagte für schuldigen Teil zu erklären. Kläger ladet Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung vor Landgericht Lübeck, Zivilkammer Il, auf Dienstag, 17. Februar 19265, Vorm. 11 Uhr, mit Aufforderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, den 23. Dezember 1924. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90738] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johann Peter Jäger, Katharina geb. Pfeuffer Arbeiterin, in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Keller in Mainz, klagt gegen

Hilfsarbeiter, jetzt in der franzoͤsischen Fremdenlegion, früher in. Main;, auf Grund des 5 1568 B G⸗B. mit dem Antrage, die am 5. November 1921 vor dem Standetbeamten zu Mainz geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden. den Be⸗ klagten fär den allein schuldigen Teil zu erklären und ihn zu den Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts in Mainz auf den 16. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu besiellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. :

Mainz, den 19. Dezember 1924 Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

(90739) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gustav Sonntag, Helene geb Schmid, in Mainz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizat Dr. Lichten in Mainz klagt gegen ihren Ehe— mann Gustap Sonntag, Kesselschmied, unbekannten Aufenthalts, früher in Mainz auf Grund der §s§5 1566 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 12. August 1909 vor dem Standes beamten zu Tübingen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten mit Alleinschuld und den Kosten des Rechtsstreits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer, des Hessischen Land—⸗ gerichts in Mainz auf den 9. März 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Mainz, den 22. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

(89978) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Meißner, geb. Andree, in Rottstock bei Belzig (Marh), prgseß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ros⸗ bund in Potsdam, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Fritz Meißner, früher in Rottstock bei Belzig (Mark), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B G. B. auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtoͤstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam auf den 23. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Potsdam, den 17. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(90706) Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache der Maria Staiger, Werkzeugmachersehefrau in Friedrichs⸗ hafen, Klägerin. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Walser in Tettnang, gegen ihren Ehemann Mathias Staiger, Werk zeugmacher, zuletzt in Friedrichshafen wohn⸗ haft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, ist in dem Termin zur mündlichen . der Zivilkammer des Landgerichts Ravenäburg vom 27. November i924 der Beklagte Mathias Staiger nicht erschienen und durch verkündeten Gerichtsbeschluß neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung bestimmt worden auf Donners⸗ tag, den 5. Februar 1925, Vormittags 85 Uhr, der durch Beschluß der Zivil⸗ kammer vom 22 d. M. auf Donners⸗ tag, den 19. Februar 1925, Vor⸗ mittags Sz Uhr, verlegt worden ist. Hierzu wird der Beklagte Mathias Staiger geladen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Ravensburg, den 23. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

189979] Oeffentliche Bustellung. Die Frau Elsa Anna Friedrich, geb. Scholz, Arbeiterin. zu Stuttgart⸗Ostheim, Stuifenstr. 19, vertreten durch Rechts- anwälte Thalmessinger, Dr. M Strauß und Dr Kurt Mandry in Stuttgart. klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Alfred Friedrich, Mechaniker. zuletzt wohnhaft in Stuttgart⸗Ostheim, Stujfen⸗ straße 19, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: 1. die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Stuttgart am 1 Juni 1922 geschlossene Ehe wird geschieden; 2 der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt; 3 der Be⸗ klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer I des Landgerichts zu Stuttgart (Einzelrichter) auf Diens⸗ tag, den 19. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Stuttgart, den 18. Dezember 1924. Obersefretär Groß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

190708] Oeffentliche Zustellung.

Die Karoline Hermann, geb TVöffel, zu Stuttgart. Stöckachstr 5 J vertreten durch Rechtéanwalt Dr. Giessenhoffer in Stutt⸗ gart, klagt gegen ihren Ehemann Eugen Herrmann, Kaufmann, zuletzt in Stutt⸗ gart, Stöckachstr. M 1, derzeit mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am II. September 1920 vor dem Standes⸗ amt Stuttgart geschlossene Ehe der Par⸗ teien wird geschieden und der Beklagte sür den schuldigen Teil erklärt. der Be⸗

ihren Ehemann Johann Peter Jäger,

klagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu

tragen. und ladet den , zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreits vor die Zivilkammer 4 des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 27. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Stuttgart, den 20. Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Rechnungsrat Bayler.

90707] Oeffentliche Zustellung.

Die Mathilde Rechle, geborene Mayer, Köchin zu Hoheneck. O. A Ludwigsburg, Kurhotel Heß, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Kienzle in Ludwigsburg. klagt gegen ihren Ehemann Johann Rechle, Metzger, zuletzt in Stuttgart,ů, jetzt in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt, mit dem Antrage, die am 24. Jult 1918 vor dem Standesamt Feuerbach geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den schuldigen Teil erkannt, der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil= kammer 4 des Landgerichts zu Stutigart auf Freitag, den 6. März 1825, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Außfforden ung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Stuttgart, den 22. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Rechnungsrat Bayler.

90733] Oeffentliche Zustellung. Johannes Schwarzkopf, Holzbildhauer, Göppingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heim, Ulm, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, Elisabeth Schwarzkopf, Aufent⸗ halt unbekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrag, die am 29. Mai 1917 in Salach geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, die Betl. für allein schuldig zu erklären und ihr die Kosten des Rechts— streits aufzuerlegen Er ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Ziviltammer des Landgerichts zu Um auf Mittwoch, den 18. Februar 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Gerichtsschreiberei des Landgerichts Ulm.

90156] Oeffentliche Bustellung.

In Sachen der Ehefrau Kaufmann Bernhard Möller, Elilabeth geb. Midler, in Werl, , , ,. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

stermann in Werl, gegen den Kaufmann Bernhard Möller, früher daselbst. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Werl auf den 12. Februar 1925, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 7, geladen.

Werl, den 12. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(S9980] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Karl Beikler, Lina geborene Kolb, zu Bermbach, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pauly, Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuh⸗ macher Karl Beikler, früher in Bermbach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 4 10. 1919 in Bermbach geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des ü hs n in vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Wies⸗ baden auf den L3. Februar 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemachi.

Wiesbaden, den 19. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

90720] Oeffentliche Zustellung.

Die am 23. Oktober 1912 geb. Gerda Breitkieuz. jetzt Jakob, vertreten durch ibren Vormund, Betriebskontrolleur Ernst Jakob in Niemberg bei Halle a. S., klagt gegen den. Schneidermeister Gustav Fröhlich, bisher Berlin, Wickinger Ufer 2 bei Döring wohnhaft, da die ihr bisher zu⸗ stehenden Unterhaltsgelder nicht mehr aus— reichen, mit dem Antrage, der Beklagte wird kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar verurteiltnt, der Klägerin von Klagezustellung an an Stelle aller bis. herigen Zahlungsverpflichtungen bis zur Vollendung dez 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von monatlich 18 achtzehn Goldmark und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 23. jeden Monats zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 182, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 174/176. 1I. Stock, aaf den 18. Februar 1925, Vormittags 10 uhr. Zu wecke der öffentlichen Zustellung wi ieser Antrag der Klage bekanntgem B62 6. 1711. 24. = Berlin, den 16. Dezember 1924.

Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts

Birlin⸗Mitte. Abteilung 152.

17 ö 8990661 Oeffentliche Zustellung.

Der am 8 . 1914 geborene , Eyber in Berlin. vertreten duich den Stadtvormund Johannes Schulz, im Be ürks jugendamt . gin Ber⸗ lin NO. 55. Danziger . 4, flagt gegen den Buchbinder Emil Kiszling; bisher Berlin, , , 59, wohnhajt, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß die ihm bisher zustehenden

Unterhaltsbelträge unzureichend seien, mit dem Antrage: Der Beklage wird kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilt, vom Tage der Klagezustellung an den Kläger bis zum vollendeten 16. Lebens- jahre an Stelle der in den Urteilen des Amtsgerichts Berlin Wedding bezw. Mitte vom 3. 1. 15 bejw. 4. 6 20, Aktenzeichen 5. 0G. 1791. 14 bejw. 182 C. 475. 20, fest. aesetzten Beträge insgesamt von 93 4 vierteljährlich im voraus zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich straße 15, 11. Stock. Zimmer Nr. 1741176 auf den 25. Februar 1925, Vor⸗ mittags 115 uhr. Zum . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 26 Dezember 1924. Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 182.

loolgo)] ö Oeffentliche Zustellung. Die minder⸗ jährigen Geschwister Gerhard und Walter Gregor in Breslau, vertreten durch ihren Vormund Justizrat Bucka in Breslau. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bucka in Breslau, klagen gegen JL. den Gastwirt Alfred Frey, früher in Breslau, Düppelstraße 12, jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, 2. dessen Ehefrau Elly Frey, geb. Klytta, in Breslau, Düppelstraße 12, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihnen als Erben nach ihrer Mutter für die in leßterer an die Beklagten verkaufte Gast⸗ wirtschaft einen Kaufpreis von noch 622, s5 M verschulden, mit dem Antrag, den beklagten Ehemann als Gesamt⸗ schuldner mit seiner bereits durch Urteil des Landgerichts Breslau vom 29. No- vember 1924 verurteilten Ehefrau zu ver⸗ urteilen, an die Kläger 622, 65 R⸗Mark nebst 29 monatlichen Zinsen seit 11. No- vember 1924 zu zahlen, beiden Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den beklagten Ehemann auch zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Vermögen seiner Ehefrau zu dulden. Die Kläger laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 4. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 28. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 22. De⸗ zember 1924. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 4. O. 67424.

[90152] Oeffentliche Zustellung.

Der Theodor Seegelken, vertr., durch seinen Vormund, Frau Wilhelmine Seegelken, Hamburg, Hafenstr. 93 Il, vertreten durch Rechtsanwalt Erich Michaelis, Hamburg, klagt gegen den Privatier Wilhelm Baenk, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus einem Anspruch auf Rückjahlung eines Teilkaufgeldes mit dem Antrage, 1. das Urteil, eventuelt gegen klägerische Sicherheitsleistung. für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 2. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger zu Händen von dessen Vor⸗ mund den Gegenwert von 725 Dollar nebst 40, Zinsen monatlich seit dem 1. Fe⸗ bruar 1924 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham⸗ burg, Zivilkammer 1 (Zivil justizgebäude, Sievekingplatz), auf den 25. Februar 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 20. Dezember 1924.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(907 22] Oeffentliche Zustellung.

A. 124s24. Des minders. Erwin Dam⸗ beck in Bermbach, vertreten durch seinen Vormund den Fabrikarbeiter Karl Gruber in Bermbach, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Veltmann in JIdstein klagt gegen den Dachdecker Karl Kolb, unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher in Bermbach,

auf Grund Aufwertung der Alimenten⸗ 9

ansprüche mit dem Antrage., vom Tage der Zustellung an an den Kläger M 495 nebst 8 oο Zinsen aus rückständiger Unter⸗ haltsforderung zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Idstein auf den 19. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Idstein, den 23. Dezember 1924.

Simon, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

90723 Ladung. M 27/24.

In der Zwangsvollstreckungssache des minderjährigen Erwin Dambeck in Berm⸗ bach vertreten durch seinen Vormund Karl Gruber in Bermbach, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Veltmann in Idstein, gegen den Dachdecker Karl Kolb, früher in Bermbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat der Gläubiger beantragt, dem Schuldner den Offenbarungseid abzunehmen. Der Termin zur Leistung des Offenbarungs—⸗ eides ist auf den 19. Februar 1925. Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht in Idstein, Zimmer Nr. 12, be⸗ stimmt. Zu diesem Termine werden Sie hiermit geladen. In dem Termine hat der Schuldner ein vollständiges Verzeichnis seines Vermögens vorzulegen. Das Ver⸗ mögensverzeichnis muß namentlich ent⸗ halten: 1 sämtliche ihm gehörigen Gegen⸗ stände, auch diejenigen, welche nicht ge⸗ pfändet werden können, 2. sämtliche aus⸗ stehenden Forderungen unter Bezeichnun des Grundes und der Beweismittel.

Gegen den Schuldner, welcher in dem zur Leistung des Offenbarungeeides bestimmten Termin nicht erscheint oder die Leistung des Eides ohne Grund verweigert, hat das Gericht zur Erzwingung der Eidesleistung auf Antrag die Haft anzuordnen. Idstein, den 22 Dezember 1924.

Simon, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

190726 effentliche Zustellung,

Die Ehefrau Heinrich Heppes, Sibilla geb. Hildenbrand, in Gleuel, Zieskovener Straße 2, Prozeßbevollmächtigter: Nechts⸗ anwalt Theodor Klesfisch, Köln, klagt gegen den Heinrich Heppes, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher in Gleuel, Zieskovener Straße 2, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe sie heimlich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer monatlichen Unterhaltsrente von 45 Goldmark, beginnend mit dem 1 Ok⸗ tober 1924 und am 1. eines jeden Monats im voraus zu entrichten Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der. Beklagte vor das Amtsgericht hier, Reichensvergerplatz, Zimmer Nr. 150, auf den 20. Febrnar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Köln, den 19. Dezember 1924.

Lichtenberg, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(ꝰo 27] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Lieselotte Kratzer, geb. 4. 11. 18, Tochter der Fabrifkanten⸗ ehefrau Betty Burkhardt, geb Kiatzer, gesetzlich vertreten durch den Berufe vor⸗ mund, der Stadt Nürnberg, Prozeßbevoll⸗˖ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bulich in Köln, klagt gegen den Ingenieur Bern⸗ hard Wenerstraß, früher in Köln, Aachener Straße 74, jetzt ohne bekannten Wohnn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter der un—⸗ eheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, vom Klagezustellungstage bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres an Stelle der bisher festgesetzten Unterhalts- rente von 360 Papiermart nunmehr als Unterhalt eine an den gesetzlichen Ver—⸗ treter des Kindes zu leistende, je für drei Monate vorauszuzahlende Geldrente von wöchentlich 6, 60 G⸗M. zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Justizgebäude am Reichs pergerplatz, auf den 11. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, geladen.

Köln, den 18. Dezember 1924.

t Weiler, Justizobersetretär.

(90728 Oeffentliche ,

Die minderjährige Maria ertrud Möker (früher Buscher) in Rheydt, geb. J. 10. 20, vertreten durch den Amtsvor⸗ mund, Büroinspektor Cartigny in Rheydt, Prozeßbevollmächtigter: Büroinspektor Dowe in Köln, klagt gegen den Karl Wallen born, früher in Köln. Hansa⸗ ring 106, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater der Klägerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin ab 1. Januar 1925 an Stelle der im Urteil des Amtsgerichts Köln vom 19. 9. 23 sestgesetzten Betrages eine Unterhaltsrente bon monatlich 30 Reicht. mark, zahlbar am 1. eines jeden Monats im voraus, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits wird der Beklagte vor das Amtögericht, hier, Justizgebäude, am Reichensperger⸗ platz, auf den 11. März 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 145, geladen.

stöln, den 18. Dezember 1924.

Weiler, Justizobersekretär.

(8907 0] Deffentliche Zustellung.

Die Witwe Viktoria Sesula, geb. Ofada, als Vormünderin der minder⸗ jährigen Ilse Erika Sesula, geb. am J. Januar 1924 in Neu vönnewitz bei Liebenwerda, Prozeßbevollmächtigter: Justij obersekretãr Kirchhoff in Lützen, klagt egen den Schweizer Karl Grunewald, früher in Kleinlehna wohnhaft, jetzt un2 bekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung. daß der Beklagte der außer⸗ eheliche Vater der am 8 Januar 1924 geborenen Ilse Erika Sesula sei, mit dem Antrage; 1. dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 4 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am. 9, Januar, 9. April, 9. Juli und 9. Oktober jeden Jahres. zu jahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lützen auf Freitag, den 13. Februar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Lützen, den 20. Dejember 1924.

Vo gel, Justizsekretär des Amtsgerichts.

.

Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg

Verantwortlich für den Anzeigenteil:; Rechnungsdirektor Mengerin g. Berlin

Verlag der Geschäftestelle (Men gering in tlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanftalt. Berlin. Wilhel mftraße &

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage) und Erste bis. Diitte gentral · Handels register · Beilage

Nr. 396.

Börsen⸗WBeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Vetliner Vörse vom 29. Dezember

1224

Amtlich

festgestellte Kurse.

1Franc, 1 Lira, 1 LSsu, 1 Beseta = 0. 80 A. 1 65steri Gulden (Gold) 9. 09. 4. 1 Gld. österr. W. 1.70 6. 1Rr. 6st. ung. od. tschech. W. 0. 86 4K. 7 Gld. sildd. W. S 12400 4 1 Gid. holl. W. 170 4. 1 Mart Banco d L509 . 1 stand. Krone 1,ů 125 66. 1 Rubel lalter, alter Goldrubel 8.20 . D 1 Peso (arg. Pay.)

Kredit⸗Rbl.) 2, 16 4. 1Eeso Gold) 4,00 S. 1515 4. 1 Dollar 4,0 . 0.40 . 1 Shanghai⸗Tael 2.50 4. 1 Dinar = 3.40 46. 1 Jen 2. 10 6.

Dte einem Papier beigefügte Bezeichnung be- sagt, daß nur bestimmte n n mg, Serien der

1 Pfund Sterlin, D

betreffenden Emission lieferbar sind.

Das hinter einem Wertpapier befindliche geichen bedeutet, daß eine amtliche Preisfeststenst ö wärtta nicht stattfindet. ,

Das 4 hinter einem W niht. ertpapier bedeutet Æ für

Die den Aktien in der Ziffern bezeichnen den v

zwetten Spalte beigefügten orletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den letzten zur Ausschülttung ge⸗ . ,, , mr, ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es das;

des vorletzten denden n,

Seit 4. August 1928 lichen Ker in en n 6 B

Ist nur ein Gewinn⸗

Ut bei festverzins⸗ erechnung der

Stückzinsen einheitlich fort.

Perf. Die Notterungen für Telegraphische Aus

ahlung sowie für Ausländifche

eñinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe

en Etwaige Drucr'fehler in den heutigen Kurs angaben werden am nächften Bor sen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be- richtigt werden. Irrtüm liche, spaäter amt lich richtiggeftelte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung mitgeteilt.

Bankdiskont.

Versin 10 (ombard 12). Amsterdam 4. Brülssel sz. Christiania 69. Helsingforz 9. an 8. . Madrid 8. Paris 7. Prag 6. 658. Wien is.

hagen 7. London 4. Schweiz 4. Stockholm

Teutsche Staatsanleihen.

Heutiger Voriger Kurt

6 Dt. Wertbest. Anl. 2s 10— 1000 Doll. f. Z. Dt. Wertbest. A. b. 5D. do

do. 6 8 10— 1000Doll.

Dt. Do lar schatzanwsg.

6. 12, 24, 6, 120 8

Hess. Dollarschatzanw. vy; ess. Do lla ranl. R. B d do. do. R. A 2-6 Dt. Reichs sch., K*

(Goldmark)

28. 12. 7566 1005 94. 75h

Dtsch. IV. V. Reichz⸗

Schatzanweis. 1916. ausl. 19238 - 82... bo. VI.- IX. Agio ausl do. 1918 f. 24 (F. 86) do. Reichs schatz . K 1928. Ausg. Ln. II do. 1924. Ausg. Lu. t f. 3. Binsf. 8-183 „S6 für 1 Milliarde

Deutsche Reichsanl. . do. do.

do. do.

bo. 22 (3wangtzanl ) do. Schu ygebiei⸗Ani. do. Epar⸗Präm.⸗Anl.

TlI6;Preuß. St⸗Schatz Br. Staats sch. j. 1.6. 26

do do 1j. 81. 12. 84 Hibernia) do. do. 14 auslosbar

Preuß. konsol. Anl.. .

do. do. do. do.

Anhalt. Staat 1919. Gaden 1901 .... ....

do os / 99, M1 / i, ig, 14 do. 1919 bo. tv. v. 1875, 78, 79, 80, 92, 9a, 1900, 1902, 1904, 1907. .

do. 1696

Bayern 82 7

0. do. ö . do. Ldzsl.⸗Rentensch.

konv. neue Stücke

i . 1919 unt. 80

1920

1922. 1923 1998, 09, 11 1887 99, 08 1896, 1902

hHanbg. Staat z⸗Rente do. amort. Et. A. 19 A

do. do. 1919 Lit. B do. do. 50 000 MÆ6⸗St. und 100 000 C⸗St. bo. do. 00 000 SSt. do. do. Si. ⸗Anl. 1900 do. 07, s. 09 Ser. 1,2. 1911, 1918 rz. 68, 1914 rz. 68

do. 1667, 91, 9z, 9, oa do. 18665. 9], 1902

Hessen 1923 Reihes

Zinsf. 8 - 16 do. 98. 1968. 0s. 09. 12 do. 1919, R. 16, ut. 42 do. 98, va, 97, 9g, 00, O9

ba 189. 1908-1805 Lübeck 1923 unt. 26 Meckl. vandezanl. 11

do. Staatg⸗Anl. 1919

do. Eb. - Schuld 180

do, tons. 1886 do. 1880. 93. 1901. 0s

Oldenburg 10h, 12

do 1919. gel. 1. i. 82 do. 1908

do. ighs decken St.-A. 1919

St.⸗Rente ...

o. Sãchs. Markanleihe 5 Würitemberg S. 6-26

u. 81 - 865 do. Reihe 36 - 4

8899898998980.

* *** 2

8

327

9.8756 6 0.

0

6.56

n. 6 5jsh

O, 6h 6.3 1b

o gh

sch. 1 2aß6

toutiger ] Voriger Heutiger Boriger Kurs

heutiger Voriger Kurs

Hannoversche .. ..... do. ' Hessen⸗Nassau ...... s. ö Kur- und Nm. (GBrdb.) do. do Lauenburger . ......

0 0. Sächsi sche ——2——82 22

o. Schlest sche .... ......

2 —— ——

Vtersen . ...... . 1904 Weimar. 16838 3 Wiesbad. 1908 1.Aus⸗

Preußische Rentenbriese. K

do Groß Verb 1919,

Berl. Stadt synode 99, Wilmersd. (Bln) 1918 1.2.8 do. do. 1899, 1904. 05 Bonn 1914 A 1919 Breslau os M d Calenherger Credit Essg Charlottenburg os. 12

Kur- u. Neum alte s]

22

Coblenz. ... .... d

0 Coburg. . ...... Cotthus 1909 M 1918 Darmstadi ...... 1920 1918, 1919, 20 Dessau ..... .... 1896 Dtsch.⸗ Eylau. ..

ö Landschaftl. Zentral.

523

8 1

Ostyrenhisch do.

v. Lipp. Landes sy. u. C. do. do. unt. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do do unk. 81 do. do. Sachsen Altenburg.

„Coburg. Landrbk. Ser. 1— 4 Gotha Landkred. do. O2, os Ob -Meining. Ldkrd. do. konv. Schwarz burg⸗Rudolst. Landkredit ..... ... do do. do. ⸗Sondersh. Land⸗

11... 11111111111

22 *

Mecklb.⸗ Schwer. Rnt. 1 ] 1.1.7

Dresdener Grund⸗

ventenpfandbriefe, Pommersche . . ...... Ser. 1. 2. 5, J- 10

do. do. S. 3. 4, 65 M

do. Grundrentenbr.

Kreditanstalten öffentlicher Körper Lipp. Landes bt. 1- 91 1.1.7

J ö

2

14374

do. do. versch. Sächsische alte ......

üren H 1899, J 1901

—— l

2 * *

e ssedon 1900.0 0 Elbing 1903, 10 do

2 11111

2

2 7 1 e = 8 2 2 22 22222228

Enden . . . 1908 H. ] Erfurt 1893. 1901, 08

1898 M. 1901 M

Sg versch. Essen ..... 4 1922

Hess. Vd. Hyp.⸗ fbr. S. 10a, 17 - 29

. S. 1—!1 Komm. S. 89 42 do. Ser. 82 38

do. Ser. 26 - 31

do. Ser. 5 14

ho. S. 18 25

de do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. . S. 2s, 26, 27

do. b. S. 26 do. Kredit. b. S. 22, 26 - 89

do do his S. 28

c 2 = *

do. 16. Ausg. 19 2g. 20)

rantsurt a. M. 1928

—— 2

. 19 (1. - 8. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)

T=

E58

d X 8X XX

Frankfurt a. D. 1914

2 11 28 * 8

do. 1919 1. u. 2. Ausg. Fraustadt. ...... 1898 Freiburg i. Vr. 1919 Furth 1. V.. .... 1928

S 8

Vrandenbdurg. RKomm. 1923 (Giroverb. 8

Deutsche Kom. stred. 20 4 do. do. do. 1922 4 Hannoversche Komm. Anleihe von 1928 do do. 1922 5 do. do. 1919 4 Pommersche Komm.⸗

190 ukv. 1925

2

2

*

do. do. 1919, 1920 19 v ö ö , , Gietzen 1907. 09, 12, 14

* * * ꝭ— 22 * ** 6

2 22

Gotha 218923

Hagen .... .. 19 19 A

Halberstadt 1912. 19

. o.

2 2 8

9 5 ——

Anleihe Ser. 1 u. 2 * 1.4. 10

Bergisch ⸗Mäãärlische Serie 3 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn . . ...... 6

Pfälzische Eisenbahn, Ludwig Max Nordh. d 1881

4

o. 3 do. 1879, 80. 83, 86, 966 s do. 8 8

Wismar⸗Carow .....

Brandend. Prov. os - 11 Reihe 18 26. 1912 Reihe 21 88. 1914 Reihe 89 - 62

do Casseler Landeskredu do.

Hannoversche Landeß⸗ treit, Lit. A

Oberhessische Brovinz. 1920 unt. 26

Ostvreußische Provinz. Ausg. 18 ...... ... Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4185

do. Prov. Ausg. 14. ö Rheinprovinz 1922...

do. 1923 16 do. 1000000 u. 50009006 do. lleine s Sächsi sche Provinzial Ausg.

Schletzw.⸗ Holst. Prov. Ausg. 124 * . do. Ausg. 10 u. 1 *

bo. do. Landes klt. Rtbr. do. do. 39

Zinsf. 8 - 20 35.

Flenzburg. Kreis or do. do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 M Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19..

Aachen 22 A. 28 u. 2416 do. 17, 21 Ausg. 22 Altona ... ..... 19889 do 1911, 19144 Aschaffenburg. .. 1901 Barmen ..... .. 190

rüdcz. 41,40

Berlin ..... .... 1928 Sinzf. 6 - 16

do 1919 untl. g0

do 1999 unk. 31

do. 1922 Ausg. 2

Kur⸗ u. Neum. Schuldv. I 1.171 ) Zinsf. I 183. * Zinsf. 8 185 4.

Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.

* ——

—— r 2 2 2

do. nem 600.

o Heilbronn ... 18 Herford 1910, rückz 39 Köln.. 1923 unt. 333

——

d 8 D d 2 d 2 d ö ö 2 , , 2. 2 2

*

Konstanz ... ....

2 ** 6

do.

do. 1688, 1901. Langen jalza .... 1908 Lichtenberg (Berlin)

—— D Q —— —— l ——

Ludwigshafen.. 1906 do 1850. 1894. 1900.

Deutsche Provinzialanleihen. Magdeburn 1018.

1.— 4. Abt. utv. 31 do. Stadt Pfandbr.

1919 Lit. G. V do. 1920 Lit. Wunk. 80

„180i. 1908, 167,

1919 J. Ausg. 1919 II. Ausn.

do. do. 1913. 1918 1 vers

8

1897. 189858 1903. 1908 3

22 S X

Milhlhausen 1. Thür. Mülheim (Runyr) 1909 unk. 81. 85 4

323 .

—— 3 RLE . 28

28282

o. 1 M. Gladbach 191

T ffenbach a. M. 1920

C 2 2

* *

8, ,,

Biorzheim O1, 07. 10,

1858. 1968 3 1.5.

C —— W— Kd

Kreisanleihen. . uedlinburg 1906 M Anklam. Kreis 1901. herren bu reh dos, G6; do 1897 M. 1901 bis

1908. 190539

1 I 2 ,

Deutsche Stadtanleihen.

do. Bapierr. in fl. * 1.2.8 Portugies. 3 Spez. f. 3. * v. Si. Rumänen 1908 * 1.6. 1

do 161. 1884. 19088

2 2 Q ——

2

versch.

2

22

1 do. 1904, 180588 versch.

*

* 2

Stolp t. Bomm. ....

13.9 Stuttgart 1919, 1906

1 1.4. 10

do. 1922 Ausg. 14 14.1 411.1.

2 8

R. *

1 * 2

2

1919 unt. dun ꝗJinzj. 6 - 11 X.

ö

gabe rückz. 19587..

do 1920 1. Ausg. 1921 2. Ausg. versch.

do 18 Ag. 19 1. u. II. 1

Deuntsche Pfandbriefe.

do. D, b, gef. 1. 4. 2439

do. neue sg stom m. Oblig. do.

22 3 * 23 2'— J

do.

do. .

do. da .

8 .

do. ldsch. Schuldv.

do.

do.

. 3 do. neul. f. Elgrundb. do do.

do. do. . .

16 3 andschaftl. landsch. A do O0 do. D altlandschastl. land sch. A

do.

do. do. D 8 Schlesw. Hlst. T. Kr. do. do. do. do. Westfälische Landsch. und 8. Folge do. und 2. u. 3. Folge do. und 2. u. 8. Folge Westyr. rittersch. S. 1 d do. S. 2 neulandsch. .. rittersch. S. 1 3 da S. 1 B 3 do. S. 2 neulandsch. . . rittersch. S. 1 do. S. 2 neulandsch. . .

m a 3 3 h 2 t Q W Q W Q —— W Q Q —— Q —— Q —— ——

. „/// // /// / // / / / / ä 88G G2 2282222222222

Rumän. 1A9081n

2c

Rss.⸗Eal. A. 1822

11 Lbbbbl

o d 69

30. 59 1004⸗St.“* do ks. 1880 5er“

1 1

o o o o

Rss. A. 1889 25 eri do. Ser u. IL er!! do. 18902. 6m. do. 5 er u. Ler!!

. ] 0

36

do. tz er u. eri

do. H er u. Ler li do. 1894 5. 6m.“

do. S er u. 1er *

ee & & & e = = e e e 2 8 2 2 e 2 2 22

——

H ..

. / —— —— 4

Ede d . 2 b e b b e an . 1

do. 5H er u. 1er * Do. t. E. -A. 1889 S. 1.2 25r u. 10r

J !

do. 1891 S. 8 * do. 1902 in K*

do. St. M. 1-262! do. Bräm⸗A 64 *

X

& S e = = 2 2 2

do. Bod.⸗Kred. “* do lv. St:s⸗- Ob. * Schwed. St. ⸗Anl.

Sr X Sĩ˖D NES 0 3 2 22

* *

1

ee OS

Schweiz. Eidg. 12 d d

do. Eisenb⸗ R. vo Türk. Adm.⸗Anl. do. gd. E. A. 1

do. kons. A. 160 do. uf. 1908. 96 Türken Anl. 1908

—— W —— . , . n ,

8 2 dĩD ND ND OO S W X & Q - =

o. Jollobl. 118.1 do. 4090 Fr.⸗Lose ir. ung. St. M. 13

d

&

82

do. Goldr. in fl. i do. St.⸗NR. 1910 * do. Kron.⸗Rente!“ 4 do. St. R. M7 int.“ 35 do. Gold⸗A. J. d. eiserne T.“ 3 do. do. Ser u. eri? 3 do. G rdentl. Ob!“

80 0

K

Q do

Berliner

neue. ...... alte. . ......

do. ĩ Brdbg. Stadt sch. Pfdb. Dt. Pfdb. Anst. Posen S. 1— 5 unk. 80 -= 34 Preuß. Vds. Bfdb.⸗ A. Berlin 3— 5... .... do. do. do Zen R. 3. 6— 10. 12. 18 do. do. Reihe 4, 15 do. do. R. 1. 4, 11 bo. do. Reihe 2. 5 Westf. Pfandbriefamt f. Sausgrundstücte.

—— Q —— Q —— —— Q —— Q —— . // ä 2 2 2222 2 22 2 2

Deutsche Lospapiere.

Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗X. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Köln.⸗Mind. Pr.mAnl. Dldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sach . Mein. 7Gld.⸗- L.

Ausländische Staatsanleihen.

Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen

werden mit Zinsen gehandelt, und zwar , n , 6 n n n ne, . n. n s is, m , mn mm, nn gm, nin. g. 8.1 . n X 1. 11. 19. A 1. 12. 19. 21. 1. 20. * 1. 2. 20. * 1. 3. X 1. 6. 28. Bern. Ku⸗A. s] kv. 1.1.1] Bosn. Esp. 1416 1. 4.10 do Invest. 14 10 l. 1. 10 do Landes 98 12 1.4.10 do do O21 4 1.1. do. do. 9815 1.2.8 Bulg Gd. Hyv. 92 1.1. 2d er Nr. 241561 bis 246560 do. Jer Nr. 121561 bis 1865660 do. 2er Nr. 61851 bitz 85650. ler Nr. 1-20000 1.1.7 Dänische St. ⸗A. 9] 1.1. Egyptischegar. 1.6 1.8.9 do. priv. 1. FIrsz. 18.4. 10 do. 28000, 123003 1.5. 11 do. 2500, 500 Fr. 1.5.11 El s.⸗Lothr. Rente 1.4.10 Finnl. St. -Eisb. 1.5. 19 Griech. Mon. 1. 1.1.7 do. 55 1881-8 . 1.1.7 0. 5 Bit.⸗Lar. v0 1. 18.65. 12 do 43 Gold⸗N. 89 1. 1.4.10 Jꝛal. Rent. in Lire 89 1.1. do amort. S. 8. 4 in Lire 1.1.7 Mexitan. Anl. 6 f. 8. I. K. 1.1. 14 40 do. 1899 55 abg. ii. St. Nr. 8 do 1903 445 in. 4 i. R. 1.5. 14 do. 1904 44 abg. i. K. 1. 6. 24 do. Zwischensch. d. Egquit. Trust⸗Co. do. li. K. 1.5. 14 Norw. St. 94 in E 15.4. 10 do 1688 in 1.2.5 Dest. St. Schatz 14 auslosb. 1 Æ 2 1.1.7 do. am. Eb.⸗A. * o 1.5.11 do. Gldr. 1000 ils 1.4.10 do. do 200. 1, 1.4.10 do. Kronenr. 1. * versch. do tv. R. in K. 1.1. do. do in K. 1.5. 1 do. Silb. in fl 10s l.. 10

J 2 ö

2

1.1.1]

do. 1915 utkv. 24 4 1.4. 10 do. 1889 in 1.1.7 do 1890 in 4 1.1.7 do. do. m. Talon i. K. 1.7.24 do 1691 in 4 1.1.7 do 1894 in 4 1.1.7 do do. m. Talon f. 3. . K. 1.1.17 do 1896 in & 1.3.11 do do. m. Talon . 3

do 1898 in 4 1.3.11 da do. m. Talon s. 3. ist 1. 11.18 do. konvert. in 4 1.4. 10

Ausländische Stadtanleihen.

Sutar. 1588 in A

Thristianta 1908 Colmar( El saß) o7 Danzig 1 4X Ag. 19 Gnesen 1901, 1907

do. Bothenb. 90 S. A

delnngtors 1990

k 3 Hohen salza 1897 3 fr. Inowrazlaw

Kopenhagen 1892 4

Kroto sch. 1900 . * vissad. S6 S. 2 * 4

1 1 * 823 22

Mott. abg. S. 28, 27. 28. 3000 Rbl. do 1000 1090 do. adg. Ser. 80 dis 38. 3000 Rbl. Nos t. 1000-1009. da. S. 34. 35. 88

. ö 29 . 8 /// 3 ,, 2

Mül hau. i. E. O6. 07. 13 M, 1814 Vosen 19090, os, Os

Sosta Stadi ....

Stockh. E. S8 - 84)

Stra ßb. i. E. 1909 u. Ausg. 1911

Thorn 1900, 06, 09

d Zürich Siadi is89 gien

Sonstige ausländijsche Anleiben. Guday. Hpst Spar 1 htl. Sp. G. Bi. 12 6 dan. md. ⸗O. S. 4

ruüczahlb. 10

* .

10 10

do. In selst.⸗ B. gar. do. do. Kr.⸗ Ver. S. 8 Finnl. Opp. ⸗V. s7

1 H

*

Jutlãnd. Bdt. gax. da. Kr.⸗Ver. S. 8

C CRC ö 1

. 2 2 1

ro e e,

tovenh. Sausdes.

T 2 b , d 0 d W

o. Sertif. d. New York Trust⸗Co. rd. Bf. Wid. S2, 2 Vorweg. Ovp. 37 Dest. Kred.⸗ . d. 88 Best. U. &. B. S. 2. 8 do. Vat. Spark. Boln. Bf. 8000 R. do 1009 190 R. E Posen. Vrovinztal 1 da 1888. 1892. 18935. 88. 0 3

Raad- Gr. B. A. 2 da An rechtsch. fr. 3. Schwed. Vvy. 78.

do. rs undd. in. do. DOyy. abg. 78 do. Stã di. Vf. dꝛ do. do Or u. O4

Stockh. Intgs. Vd

ug. Tm. Bg. 1 &. 1. da Bod. ⸗Kr.⸗ Vf.

do. do. Reg. Vfor. do. Spt. - Gtr. 1.