Alle Posftanstalten nehmen Bestellung an. für Berlin außer den
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Goldmark freibl Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstrahe Nr. 62.
Etnzeln« Nummern khosten O, 39 Goldmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573
. Mr. I.
Neichsbankgirotonto.
Anzeigenpreis für den Raum
emer d gespaltenen Einheitszeile 1, — Goldmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,70 Goldmark freibleibend.
Anzeigen nimmt an
die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigere
Berlin Sñw. 48, Wilhelmstraße Ar. 32.
X
Berlin, Freitag, den 2. Januar, Abends.
Poftschecktonto: Berlin 41821.
1925
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles: Deut sches Reich. Exequaturerteilung.
Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsindexziffer vom 31. De⸗ zember 1924.
Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Roggenschuldver⸗ schreibungen der Staatlichen Kreditanstalt Oldenburg.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 77 des Reichs—⸗ gesetzblatts Teil I. ⸗‚
Preußen.
Bekanntmachung über die Einziehung von Tetanusserum.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 63 der Preußischen Gesetzsammlung. .
Amtliches.
Dentsches Reich.
Dem Königlich großbritannischen Generalkonsul in München, Charles Henry Bentinck, ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. .
*.
Die amtliche Großhandelsindexziffer ö vom 31. Dezember 1924.
Die auf den Stichtag des 31. Dezember berechnete Großhandels⸗ inderziffer des Statistischen Reichsamts ist , dem Stande vom 73. Dezember (132,6) um 13 vH auf 1343 gestiegen. Höher lagen vor allem die Preise für Getreide. Fleisch. Hopfen. Baum⸗ wolle, Jute, Hanf und die meisten Nichteisenmetalle. Gesunken sind die Preise für Butter, Schmalz. Milch sowie für Baumwollgarn und Benzin. Von den Hauptgruppen stiegen die Lebensmittel von 1270 auf 131, oder um 1,8 vH, die Industriestoffe von 139, auf 139,9 oder um O4 vH.
Berlin, den 31. Dezember 1924.
Statistisches Reichsamt. J. V.: Dr. Platz er.
Bekanntmachung.
Die Staatliche Kreditanstalt Oldenburg ist vom Staatsministerium ermächtigt, weitere 5prozentige Roggenschuld⸗ verschreibungen mit Kündigungsverzicht auf 5 Jahre im Gesamt⸗ betrage von 6 000 000 kg Roggen auszugeben, deren Zinsen halb⸗ ö nach den dafür zu erlassenden Bestimmungen in
oggenwert zu zahlen sind, und zwar am 1. April und 1. Oktober eines jeden Jahres. Oldenburg, den 15. Dezember 1924.
Staats ministerium. Stein. R. Weber.
Bet anntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 77 des Reichsgesetzblatts Teil enthält die Verordnung des Reichspräsidenten auf Grund des Artikel 48
der Reichs verfassung über die Aufrechterhaltung von Vorschriften des Kapitalfluchtgesetzes und des Weinsteuergesetzes, vom 29 Dezember
1924, und die dritte Verordnung über die Kraftfahrzeugsteuer für aus—
ländische Kraftfahrzeuge, die zu vorübergehendem Aufenthalt in das Inland gelangen, vom 20. Dezember 1924.
Umfang 1 . Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig. Berlin, den 31. Dezember 1924. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Berndt.
B reußen. Ministerium für VolksUwohlfahrt. Bekanntmachung.
Die Tetanus-Sera mit den Kontrollnummern 2081 bis 2985, in Worten: n, bis 8h tausendfünfundachtzig“ aus den Höchster Farbwerken in Hächst g. M., 1377 bis 1385, in Worten: „Eintausenddreihundert⸗ siebenundsiebzig bis Eintausenddreihundertfünfundachtzig“ aus den Behringwerken in Marburg a. L. und 463, in Worten: WVierhundertdreiundsechzig“ aus dem Sächsischen Serumwerk in Dresden sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Einziehung bestimmt.
Berlin, den 29. Dezember 1924.
Der Preußische Minister für Volkswohlfahrt. J. Me, Dietrich.
einschließzlich des Portos abgegeben.
Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Das nachstehend bezeichnete Zündmittel wird hiermit ö. den Bezirk des Oberbergamts Bonn zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörde unterstellten Betrieben zugelassen.
Nähere Merkmale des Zündmittels:
erstellende Firma; A. Norreg, Bensberg bei Köln. itz der Firma: Bensberg bet Köln. Herstellungsort: Bensberg bei Köln. Bezeichnung des Zündmittels: Sicherheitszündschnuranzünder. Heschaffenheit des Zündmittels: Die, Sicherheitszündschnuranzünder haben 90 mm lange Papphülsen, deren äußerer Durchmesser unge sähr 8ę mm und deren innerer Durchmesser ungefähr 7 mm beträgt. Die Hülfe ist am unteren Ende flachgepreßt und durch eine elserne Heft⸗ klammer gelchlossen. In diesem geschlossenen Ende befindet sich ein durchlochtes Zündhütchen, durch das ein O, mm starker, verzinkter Eisendraht 1 ist, dessen wellenförmig gebogenes Ende auf dem Zündsatz des Zündhütchens ruht. Das andere Ende des Drahtes ragt aus der Hülse durch deren Boden her⸗ aus und ist mit einer kleinen Pappscheibe versehen. Diese dient als Handgriff beim Anziehen des Drahtes, dessen wellen⸗ förmig gebogenes Ende dann den Zündsatz durch Reibung zur Entzündung bringt. Um das Herabfallen oder Abschleudern der Zündschnur aus dem Zünder zu verhindern, ist an dessen offenem Ende a) eine gus 3 mm breitem Flachdraht hergestellte Feder an⸗ gebracht oder ) ein aus dünnem Blech hergestellter Ning eingesetzt, der nach innen zusammengebogene federnde Zä hne hat. 6. Verwendungsbereich: Gesamter Bergban.
Bonn, den 29. Dezember 1924. Preußisches Oberbergamt. Fuchs.
1 2. 3. 4. ö.
Bekanntmachung. Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 63 der Preußischen Gesetzsam mung enthält unter
Nr. 12 926 die e. Verordnung über die Festsetzung der Be⸗ fg aus der Unfallfüͤrsorge für Gefangene, vom 9. Dezember 1924 unter Nr. 12 927 die Fünfte Verordnung zur Durchführung der Preußischen Steuernotverordnung, vom 18. Dezember 1924, und unter . die Verordnung über Fürsorgeleistungen, vom 20. De⸗ zember 1924.
Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig. Berlin, den 31. Dezember 1924. Gesetzsammlungsamt. J. V.: Berndt.
Nichtamtliches. Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Januar 1925. Telegraphische Auszahlung.
31. Dezember Geld Brie
2. Januar Geld Brie
1,679 1,683 1615 1618
2275 2285 in 93 1g z
11535 14 36d
4865 9Mdl 170995 17651 21 HJ 21160 3 3? 53.45 5 35 3 50 1G hö 1695 1770 6 bs 7411 19.43 23831 15 57 51. 79
3045 os
113, O6
Buenos Aires (Papierpeso) . . ..
Jann . onstantinopel . . ..
,,
New Jort.. ...
Rio de Janeiro..
Amsterd. Notterdam
Brüssel u. Antwerpen
Oslo
Danzig
Helsingfors
Italien
Jugoslawien
ir eee,
Li . und Oporto zaris .
6545 741.39 1947 2296 157 SJ, 59
3 Höh 8. 87
113, 3
6,56
6,98 74,01
74.19 1947 2277 12,71 81,77 3, 955 58. 52
Ilz, 5. sh 55lz
Spanien Stockhof. n und Gothenburg .... Budapest — —— —— — Wten ..
11306 r r 93 873 5. * d. he
*
— *.
36. 91 V
11, ö 7
Ausländische Geldsorten und Bantnoren
31. ö Geld Brie
2056 20 65ÿ I6 34. 16.37 Ha, Hear 1172 1195 4171. 415 I 1.685 Gäaär5 Iöd4h5 1953 15565 260 95 3.03 71 6s 9.16 10 56 26765 o j? 17785 654 63. 38 217 215 11535 51.56 55 56
12,71 12705 5, 875 5. 895 Ungarische. 5,69 5.7
Die Notiz „Telegraphische Auszahlung! sowie „Ausländische Banknoten versteht sich bei Pfund. Dollar, Peso, Jen, Milreis für se 1 Einheit, bei Desterr. und Ungar. Kronen für je jb 000 Ein- heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
— —
2. Januar Geld Brie]
Banknoten
So vereigns. 20 Fr. tůcke * Gold⸗Dollars. .. Amerit. 1000-5 Doll. 2 u. 1 Doll. Argentinische. ; Brasilianische . Englische große
= 1 u. dar. ö Bulgarische ,,, Danziger (Gulden) . nn,, rranzösische ollãndische . talienische aber 1081re Jugoslawische . Norwegische . Rumänische 1000 Lei ueunter 50 Lei Schwedische .
4272 4, 192 4,191 1687 050 20,005 19,995 21, 12 3,03 74,29 79.45 10,95 23,01 170,58 1776 6,525 6341 2, 165 2.15 113.38 S2. 0h 55.70
19 06 1376 5932
1262
ch 2. — * 2 Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber nnter 100 Kr. Oesterreichische
126 15 645,
Nach dem Bericht der Phönir“ Aktien⸗Gesell⸗⸗ schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb, Düssel⸗ dorf, über das Geschäftsjahr 123524 sowie über die Reichs- markeröffnungsbilanz für den 1. Juli 19224 waren die Schacht anlagen Mitte November wieder in Förderung, die Zechen kokereien kamen einige Wochen später in Betrieb, da sie zunächst noch instand zu setzen waren. Von den Werken des besetzten Gebietes kamen wieder in Gang: Ruhrort im Januar, Hörde im Februar und Düsseldorf im März. Einigermaßen normale Betriebs- tätigkeit wie etwa vor der Ruhrbesetzung herrschte allgemein erst wieder seit April (bei den Zechen und zum Teil auch bei den Werken mit. Unterbrechung durch den Bergarbeiterstreit im Mat). Ein gewinnbringendes Arbeiten wurde indessen auch nach April / Mai vor allem infolge Absatzmangels für Kohle und Koks nicht möglich. Die kohlenverbrauchende Industrie des besetzten Gebietes lag vielfach noch still. Die Umstellung der Eisenbahn an der Ruhr sowie die Erhebung der Zölle an der Besetzungsgrenze erschwerten den Versand nach dem unbesetzten Deutschland. Auch konnte das nach mburg übergesiedelie Kohlensyndikat die Fühlung mit den Ver— raucherkreisen nur mit Schwierigkeiten aufrechterhalten. So mußte, da gleichzeitig auch der Selbstberbrauch sehr zusammengeschrumpft war, die Förderung zu einem erheblichen Teil auf Halte gestürzt werden. Auf dem Eisenmarkt stiegen in der ersten Hälfte des Berichtsjahres die Preise (auch in Gold umgerechnet) im Inlande dauernd, da die Werke gezwungen waren, zur Sicherung gegen Kurs⸗ verluste immer höhere Risitoyrämien einzufalkulieren. Nach erfolgter ee, e, e,, der deutschen Währung sanken dann die Preise infolge des großen Absatzbedürfnisses der Werke und der Zurückhaltung der Käufer sehr stark, so daß die Seibstkosten durchweg nicht gedeckt wurden. Auch Auslandsaufträge waren im Wettbewerb hauptsächlich r die französisch⸗belgisch⸗luxemburgische Industrie nur mit Verlust ereinzuholen. Begründet sind diese Schwierigkeiten, die auch heute noch vorliegen, vor allem in der hohen Belastung der deutschen Werke. Von wichtigen Geschäftevorkommnissen ist die von der außerordent⸗ lichen . vom 7. Juli 1923 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals von 300 auf 606 Millionen Mark zu erwähnen. Die neuen Aktien wurden einer hollaͤndischen Gruppe als Sicherun für ein Guldendarlehn zu treuen Händen ühergeben. Nach Schlu des Berichtsjahrs erhielt die Gesellschaft gegen Ablösung des Kredits das Verfügungsrecht über sie zurück. Das neue Geschäftsjahr zeigte zunächst noch keine Besserung auf dem Eisenmarkt. Zeitlich zusammenfallend mit den Verhandlungen, über die neuen Eisenverbände trat dann eine Geschäftsbelebung ein, die zurzeit noch anhält und die Preise den Selbstkosten etwas mehr an⸗ ö — Ueber die Umstellung enthält der Bericht folgende ngaben: Der Vermögensüberschuß beträgt nach Abjug der bereits erwähnten Rückstellungen 330 C00 000 R. M. Vorstand und Auf⸗ sichtsrat beantragen, das Kapital auf 300 000 000 R⸗M. festzusetzen und den Rest von 30 000 000 R.-M. in den gejetz lichen Reserpejonds einzustellen. Dementsprechend ist die Um g g in der Weise vor⸗ zunebmen, daß das Kapital von 600 005 009 P-M. auf 300 000 000 RM. ermaͤßigt wird, und zwar derart, daß der Nenn⸗ wert der an den Börsen amtlich notierten 309 0900 Aktien wie solgt abgeändert wird:; 600 PM. auf 300 RN. M., 1000 PM. a
bod R⸗ M., 1200 Pꝓ. M. auf 00 R. M., 2000 Pp.-M. auf 1