1925 / 9 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

12. Rudolf Treusch, Fabrikant ; ö K e K . . . ; 15. . ñ . 5 w . 4. 23 Herner dagerverwalter, zu Frankfurt a. O, Göpel⸗ 2. ö Oberamtmann, zu Riddagehausen ber 81. Eugen n. Forstarbeiter, zu Friedrichsbrunn, Kron⸗ 4 , hat in ihrer Sitzung am . . . menstraße 29; ; 5. Stto Hanke, M Siedlu ; 193; . prinzenstrgße ? ; ; z O. ; =. = . . ö . Großhbüning, Generaldirektor der Glas- unb Siegel. & Sen . , iedlung Eichkamp; 3. Max von enschild, Geh. Regierungsrat, Landrat a. D ohann Slebentritt, Winzer, zu Lorch am Rhein, Römer Der Gewerkschaft Rothenfelde in Heßlingen wird gemäß han i gt ur Helfen ir . fee ,,, 1 ,, e de n heft, u, , e,. 8e Absatz z der Vorschritien zur Durchführung Les Gejetzes iber Telegrar be che Aub mng. chen⸗ Schalke zu Gelsenkirchen⸗Schaffe; 7 6 Stade, Modellschreiner, zu Dorimund, ÜUnnger Edua Amtgsrat und . zu Dersemit ö Ollenderf. Landarbeiter, zu Donnersleben bei Wanz⸗ . , , , 56 18 Juli 1919 eine endgültige . . . 8. 2 9

82

11 18. Paul Friedrich Kommerzienrat und Ziegelei . ; egeleibesitzer zu Gotha, traße 4; . ; Friemarer Straße 8; Nax ber, Buchdruck ö . bei Liepen, Kreis Anklam. leben, Bezirt Magdeburg; z Betelligungèsiffer in Höbe von 37853 Tausendsteln vom 1. Oftober e r , , , e, e Oboe be. d r r in Britz. Riedelstraße 323 . Jakob Gable, f ür, ; D., Fears; Robe f ? . ; u i. Württb; vom 22. Oktober 1 S. nde =. . ö. Leuze, Teilhaber der Firma Spinnereien, Webereien . traße 5h a; 2 . ö Euter n dn , mn, i e, ,, erer. . rungen. Ele entspricht 8 vom Hundert der durchschnittlichen Be— . . l, 665 1,669 1,663 1, 66 . ö Owen, Unterlemingen und Beuren zu Swen 11. Walbert Pietsch, Schriftsetzer, zu Berlin 80. 33, Taborstr. 14; besitzer, zu . kei Bar tenstein, Kreis i e rn egit. . Dun Reschte, Sandarbeiter, zu. Rademwiisch Rr 36; telligungsziffer aller Werke. 1 1. 608 1612 L698 . d n , n d dene, dieren ee. e:: 3 5 33 . . * . ar! it, . bteilun er ö ar ier 1 ; . 2. ö 94 . ja⸗ 0 ein; . ö . 9 48. . 6 geh, . . A. G. Pappen; , der Stadt Berlin, zu Berlin 9 39, Ravens⸗ ; . Kühl, 5. 4 1. 1e . p en . orstarbeiter, zu Hermannswaldau, Kreis Die Kaliprüfungsstelle. Jlew Jort . 3 e , . ; J 41113 ; l . i j ; Schfen . r in esien; . J ; . Rio d , ; , ,, , , hee get. n , Schmied, zi Magbeburn. Rogätzht Straße 8s; ö, a demgeen, wchnch, zu, Rieder Wittgendorf bei . . , , ir, re., 11818 X, Johannes Woltersdorf. won . z dehaus. Vorstehende Entscheidung ist der Gewerkschaft Rothenfelde Brüffel u. Antwerpen . 20.94 Arnet n, , , , nen, . , 3. . k e wer eder, de , . . . . ö. Berlin, den 8. Januar 19265. in Heßlingen, Post Fallersleben, am 8. Januar d. J. zugestellt a . . 1 25. ,, . der Firma A. G. Bad Neuenahr 5 , Bergmann, zu gu e, ru ef ke ,. . G zu Das drei g bern ngt aut. . J. A.: Maenicke. . ö . 57 ig . z ; ! . ö sow, Zimmerer, zu Berlin 80. 3, Manteuffel⸗ Wilhelm nem, rtneeib cer n atha, Kae. , . . . ., . .

har Dulen,. Fabrikbesitze zu Magdeburg⸗Sudenburg. lberstädter Straße; ö Y. Mar Her. Maurer, zu Liegni t 7 , zwemmä ö . ö ö ö Fabrikbesitzer zu Berlin⸗Grunewald, 9 ö er, ,. . Viktoriastr. ss; 6 , , e. ö. . ö uebersicht , . c 3. 26. , *. Oberbaurat zu Berlin- Wilmersdorf, . ö. D. ö w ö aeg wean nn ö ö ö. „Rentenpfennig- und Reichspfennigmünzen in den deutschen Münzstätten ö k 12 6 , Gel. . zu Berlin S0. 36, Pücklerstraße 38; . n kJ lin, Baudler, Nittergutspetzer, zu Schmölz, Ben , k 3. 9 8 ö ; . 7 h J ö . h ö 3 z . 22 ö ĩ ( 2 2 9 4 k. Architekt und Maurermeister zu Hannover, 24. . . Werkmeister, zu Berlin⸗Blankenburg, Ernst Pießmann, Landwirt, zu Altenbreitungen a. W.; 9j ; Reichssilbermünzen , Renten und Reichspfennigmünzen ; 66 Spanien ; 59, 63 29. Paul Ganzlin. Hofzimmer⸗ und M 2B. Rare che ne, Arbei 6 ; Emil k Gutsbesitzer, zu Hochdorf, V. l. Ludwig 1. In Mongt, Ein⸗ Drei Ein⸗ Zwei⸗ Füns⸗ ehn⸗ Fünftzig⸗ Stockholm und 329 uz ol 113 29 burg Yen lente r neff 9 aurermeister zu Magde r tc g., e k 1 nnen, ,. Häfen höfälg; H ö. 5 Deiember ö markstücke markstũcke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke pfennigstücke k ö. 41 6696 g . , 1 ; . stadter⸗ 3 Manfried einz, Altbürgermeister und j ägt worden in: r Pu R.4 Budapest . ...... . ö , 2. 30. rr wet mar, Stadtrat und Baumeister zu Leipzig, * Fenn . e , . e r Selen hee it 36 1 ö . ö tbürgermeister n, Landwirt, zu sind gepräg . R. t ER. A 2 64 R X 3. , 5. 55 5. 927 5h. 90 5. 927 , n, ; ; n ö Un⸗Tegel, An ö Friedri Bürgermeisti irt, zu Bermut ; ö . . 21 . GFtabtrat und Baugewerksmeister zu Erfurt, 23 e u , . , . e nn Landwirt, zu Bermuths— H ö . 8 J ö ,,,. 5 k 1 36 * ,,, . ᷓlbergs . . ickel, osser, zu Bochum, Elsaßstr ; Fer ö ö ö änchen . oh bh . ; ; 76665 * 3 700. , ů. 83 . 32. . und Maurermeister zu Darm⸗ . r. Ser. . a. 1. raße . ö , . Rittergutsbesitzer, zu Mettschlau, ; . 1 . 356 . IS bo -— ö k . 3 n. .. NI 716.=— Au sländ i sch e Geldsorten und Ban knoten. 1 en. , ' . r J 3 ö j J 2. 2. . ĩ 1 J ö . . 6 ; * . 6 ; 9 * R 2 3. . . , und Bauunternehmer zu Elberfeld, 31. Alfred r dr . . 1 ie e , Tw gr . J ir ö Rohrberg: . J . . ,. 3 2 1 . , . 12. Januar 10. Januar astanienstr ; in . n *** R, d,, . Landwirt, eu ⸗A. S ; x ö 2 . 22 ? ; ; . J ; 32. . ö Hein 26 ister, zu Berlin Nrw. g, allt HSbachinm BVasthafar wan . Flite eb fbr hamburg . w , k i, Bantnoten Geld Brie Geld Brief 36. , dane. Baumeister zu Freiburg i. B., Zasius— 33. Ge ff, bre zn Angeburg, Derchinger Str. s; k . VJ ö. 1 . ö. K . . ! Soyereigns. 20,652 20, 62 2. . ra ; * ; F ö rf, r . 5m ** e uUchh ; i R. ers! . Vorher waren ge⸗ 26 ; ö. ö * H 2 2 . ĩ c, , . ö. 34. Ge r,, , zu Berlin⸗ Ni rschönhausen, Kaiser⸗ 6 . Gar . 5323 ö i, , ö 2 122 016 276. 190 91 102 1452260 45 3616 206.6 1 i 820 8 4 s) 32-3 -s. ö,. 6. . Hegs ghd 1 . 37 . ö. . ö . 35. Paul i rien g. zu Halle . S. . 27 . 9 ö , Gemeindevorsteher und Guts besitzer, zu 3. Gesamtprägung . 136 360 421, 126 213 60. - 177129627 4189 657, 86 16885 zl2 06 36 421 311. 10 108 583 767, Amerit. 10M. 3 . 44 m 23 J / / a e, gf, mes 1 160 n 130. . kJ Hören, ges, ms 38. Eurt Mãhler, Kante nn . z . n n , ö —ᷣ . 11 Andau. Urahße 8; Glienke; . iner, gllow be eingezogen. -= 2 ee w . . ,,, 651 6 48 9 50 5 g, Ge, . . e ,, . . . Eifer n , , . 6 Schulz. Steinen. Gutcheste, zu Stel . Bleiben .. . .. GRS s, - es ss ss. io sss 61 41890 27,86 16 3585 039 35] 36 420 757,80] 108 681 ass, Dir nn , . 206138 296; 20.153 nin erde. reis San Venter, zu Steinen ) Val. Reichs anzeiger vom 11. Dezember 1924 Nr. 292. ; . u. zar. . 83 . ilipp Christ, Landwirt, zu Kloppenheim bei Wiesbaden; Berlin, den 8. Januar 1925. ee fg. 5 3 383 J . 7b, 09 7b. 06 Io 44

Friedrichstraße 14 39. Johann. Nichzielsti, Bauunter t, zu Berli 0. Dr, Cdugrd. Bernhard. Baurat und Ingenieur zu Berlin De, ener 6. ibo . Phil R . 23 kmeister, aben in Ober- Bayer ilipp von Gehren, Landrat a. B. und Rittergutshesi ; ; chafinanzministeriums. ; ster, zu Schwaben in Ober-Bayern, ,, . . a und Rittergutsbesitzer, Haupibuchhalterei . J . 5 „3 9, anziger (Gulden ; 16 56 10,50 10,566

41 ö k ist Frankfu 6 M 9 . 36 ; . . eister zu Frankfurt a. M., ; Philipp Sieber, Fürstl. tmei Ernsee bei 6 ö. ; n . Forstmeister, zu Grnsee bei Gen ö k 1 . 3 ranzösi y . . . . z 17002 169 87 17073 t

2 FeRinand Nanch, Meöbeffabrikant zu Ma 16. Joseph. Küsterg, Farbenarbel ler, n. Wiesdorf; Albezt Kemmann, Selonontierat üid Gutsbesitzer, zu Katers Hahnau in Schlesien. Gesin

her Prägung en von Reichssilber⸗

E

8 133; ra Delle, Dreher, zu Cannstatt, .

. * er 24; sheen, ;

41. ö Weoh Astor, Kaufmann zu Berncastel⸗Cues (Moseh; 4. Arthur Werner, Qekonom, zu Herlin 50. . inrich cker neister, zu lebeck bei Detmold; P ö z e n. fel. daß gerade aus Rechtskreisen die von ihm nach Osten geführte talienische aber Caire ; ö. . 1)

44. Karl Gruhl, Bergrat zu Brühl; Jür ; ĩ 6 ' 3 . genstraße 4; to Ilse, Rittergutsbesitzer Kreis Dellßsch. 6 bg, nl er,. L azustze Kohlenmerte 8. , ,, T, g en, , ö ß,, n n. ; . 46. Dr. Fritz Bierhang. Bergwerfgbireftor in der Be ks. ! . Me. ung, S eilchergase 13 h, n NJ . HJ . ; politisch zur Rechten zu zählen seien. Es folgte nunmehr die Fort- Numänische 1600 Lei 216 216 i ,,,, , , dern e, ö g, e, se e ;,, , , . ofswer ke . enburg; August Schihlert R in di ĩ . nrg; ö J ? ö . zu der Tr. n . ö w —— . ö 7. Anton Mils, Ber rr fe fe for Barn. Hier ber Grain. . u . Zimmerer, zu Berlin ⸗Lichkenberg, Warlen Erich Stein ice, Schulamtspächter, zu Seehaufen, u- M.; e. Kunst und Volkbildung übernommen. feld (Bayr. Volkspij. Or Brezt (Wirtichaftl ,n, ö. Schweizer... ö. . . 43 n , , ren, g. . . . Körner, Buchdrucker, zu Lüheck . 23 . . Gärtnereibesttzer, zu Dresden Laubegäst, HV J . ö. 6 . n , ,, , w . ö . = b . . n - tikbesitzer zu 9 86 . z 5 . , ,, . ö aße 7; ö K . . ö 8 as Wort nahmen. * echo⸗slow. ö. .

49. 6 Hermann,. Mitinhaber —ͤ ö. I e ere Hermann, 6 Betriebsarbeiter, zu Berlin W. 65, Wilhelm= Richard vuns Landwirt, zu Oberbillwärder a. B.; Ninisteri um für Landwirts ch aft, Do mäne die Abgg. Hilterding (Soz), Dr. Reichert 8 u. darüber l . . 6 4 ölkau. zn Möllau bei Leipzig, Int ustriestraße 15. , Beten, Gewerhschaflssektelar ö PVilhelnt Beerbaum. Gutsbesitzer, zu TLäsikeinß bei K und Forsten. . Dernburg (Dem), Freiherr ö . Volksp. ) unter 100 Kr. 164 . ] 6. Becker, Fabrikbesitzer zu Berlin⸗Fteinickendorf (Osh, idr aftcaße 65. 6 . in; Vackel i. M ü . ö. . . Der Leiter der biologischen Abteilung für Fischerei an der La mm erg (Jentr) un Dr. Sch nee C. Volke pz. . re, Desterreichische · ; 5585 hi5 8585

af⸗Rödern⸗Allee 18-24 ; SOtto . Gärtnereibesitzer, zu Bornstedt bei Potsdam, bmi rtschafill Versuchtzstation zu Münster in Westfalen die Besprechungen des Ausschusses Über die politische Lage beendet; singarische . ; . . . gin , b , w e ; kJ ; . Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung? lowie Ausländische

I. Fritz. Schruff. Direktor der Oberschlesischen Cisenindustrie San, del, Mhaschinenschlosser, n Frankfurt am Main,. Garten rah eig rtschaf . . ; K ö k d, d, , r , , . , ,, , ,

52 . . 9) ren , s 2 . Rorhmacher, zu Coburg Hintere Kreuzggsse 1418 9 . 3 De. l Moritz, Hofblasinstrumentenfabrikankt Berlin W. 57, P * 262 J ö, ; ö J ; J ö 1 Einheit, bei Sesierrt. und Ungar. Kronen für e 100 000 Ein—⸗ . , b , .

. Dr. Johannes Braun, Geheimer Regierungsrat zu! Berlin 43. Heinrich Kassing, Schlosser i ? . ) * z 2 3u Biel Id, Steglitz, Schloßstraße 412 44 er, . rn, 3 in Westfalen,

8E*S8 B DS Bg ER 8

litik talfrärtige Unterstützung gefunden babe und die in der Mologa ,, , , En iger 6 der 6 Industriefirmen fast ausschließlich . ; 64,21 64,21 64,53

838 &

28

8 3 S8 3

SX S

Bülowstrgße 13 8 Ml lage, Ziegeleibesitzer zu Stettin, Friedrich⸗Karl⸗ 54. Kark Gminder, Mitinhaber der Firma Ulrich Gminder G. m. b. H., Spinnerei, Weberei und gust ff ns en s ier in Te flir n T, nn, st Münch TLeopol 8, ikbesitze =

; 5 . 9 . tzer zu ünchen⸗Gladbach, 66. Gustav vebel, Mitinhaber irma zu . , . z 3. r der Firma Gbr. Goebel zu org . Lederfabrikant zu Berlin⸗Pankow, Wollank⸗

8 S SS 888

& 2

5 ö e , Diamantschleifer, zu Hanau ö e , Tischlet, zu . J 3 . ; Privatgärtner, u Berlin. Srunesbald ischerei und Fischzucht erhalten. re ne m, nistischen Abgeordneten, und zwar zu⸗ lt e rn . de, . 2 Cu i ft. 3 . . : K Obergärtüer, zu Berlin Sw. 29 kent euenn gu np 1 Urbahng, der y. ien en fs ö r id. Sp , . . w spossener Straße 25; ö ; dem Hamburger Putsch im Januar 1924 verhaftet worden ist. Da H 6 ch Schlosser, zu ihc e, In a. Rh., Frieden H ö eraartner zu Berlin⸗Tempelhof, Kaiserin⸗ . die e r ee nen Flucht. und ,, . ö. Wochenkäbersicht der Reichsbank vonß ?. Hanüar Josef Weber, Brauer, zu Mainz, Gaustr. 71 In 1. ö K 3 Berlin Wilmersdorf Nichtamtliches. liegend erachtete, wurde 9. ,, . 1926 lin Klammern und im Vergleich mit der Vorwoche): le nr der Tabakarbeiter, z Lohne in Oldenburg, Augustastraße 18, Gartenhaus I: ö . ö Deutsches Reich. . . . in,, ; . . Aktiva. . ꝛ— ö. ö r wbelser, zu Naundorf bei Kötzschen= 6 b) Stellvertreter. Der Königlich dänische ,, . nhl 9. ö 6 n ö ö ö. J ö 32 263 00) . raße 62; . da, Hauptstraße 21; 1. Georg, Hasselbach, Landschaftsgärtner, zu Berlin N. 20 lasen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsra rwöchigen Vorberatungen in einem Unterausschuß, der 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in. und aus—⸗ . 858. ö Siller, Schreinermeister zu Ludwigsburg in Würt⸗ . ö. Bäcker, zu Landöhut in Bapern, Nikola— ,, 6; griebhofagi . . ; 3 itte , die Geschäfte der Gesandtschaft. auch ,,,. ö . ö . . . e,, . Pfund fein zu . j 36 . . ; Ott Friedhofsgärtner, zu erlin⸗Wei J Pler lpol en u u z 1392 Reichsmark berechne , , , r , 4 2 . . ; tun Leipzig, ertstra ; Fr ; ; : Wi ; zu Charlottenburg, Sophie⸗ . richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverle ufolge den Ber und zwar: ö. „Richard Buchholz, Ministerialamtmanm zm Berlin Wilhelm „Frich Neubguer, Buchdrucker, mn Donn erschwee i. O, Hoch⸗ Charlotte Straße Aa; ö. . licht . n und nach einer sechsstündigen bestand ... . R. M. 681 979 909 hagen, Wilhelmstraße 23 mn Hern n n nen scheiderweg 2: ritz Brinkmann, Landarbeiter, zu Dallmin, , . itz. n ment rischt e, , ,. A ö. . . führung des Qrei⸗ . C. 29 482 000 lin⸗ s6wägntig en Aus⸗ in den Hochofenwerken, Ver⸗ Golddepot (unbelastet) bei

61. Hermann Si . . Veinrich Perns, Schmied, zu Rostock, Ulmenstraße 18, U; Hermann Wenzt, 65. . West⸗Pr . . . . ;

. iegel, Baumeister zu Gera⸗Reuß, Promenaden 2 , * . zu Keel. e ö 38 Goethe f 11; K zu Ber le orf . ,, . [. ö w , n nn, . h ; . ) g ; ö , e nne. ae . p .

ö . , & d d;,

ö ü i inn. . , 3. ? , . Arbeitnehmerabteiluag eingebrachter An : ( ö

86.3. 2 tn i. Betonbauunternehmer zu Düsseldorf, 69. erf e ff, Kontrolleur, zu Frankfurt am Main, 7⁊. . Oberholzhauer, zu St. Andreasberg, ö . k ch 6 ,,,. ner Hus e nen chi 9 . Bestand an deckungsfähigen Devisen c ö 3 3 9 e ; ; 3 ö ö uhle 214; . . eutschland zustehenden Ver it eing r de end e , , r,. .

J Stuttgart; V. Hans Klein. Metallhobler, zu Ambern, Calseer Straße ho. . ö . ier, Gärtner, zu Berlin-Marienfelde, Lan⸗= daß die . der Londoner Konferenz eingeleitete ,,, n, . 2 , bom 2. Dezember 1823 sonstigen Wechseln und Schecks. 1 839

e 28; . politik durchbrochen und die friedliche Entwicklung auf da mr mnnn ungern ford zu un terstellen.“ Met dem gleichen Stimmen- . .

deutschen Scheidemünzen. . 49714 000

( 3335 000)

18 532 000

3. . . 4. 9 8. . zu Karlsruhe, Hebelstraße 13; II. 4 ige Mitglieder aus dem Bereiche Paül Auras, Gärtner, zu Berlin- Friedrichsfelde, Friedrich schwerste bedroht sei. Der Ausschuß protestiere gegen die the f zl nent der von der rlbeitgeberabtellung gestellle Antrag . ; Reinhold Büttner, Gärtner, zu Berlin⸗Grunewald, Winkler⸗ dente mit, herzlichster Anteilnahme der Dennschen, in, Fer gesamten Hochofen. und Kokereibeirieben zurzeit nicht jugestimmt 6. Noten anderer Banken.... . 7. 8. 9.

85

Georg Sydow. Direktor der Üüllstem . G. zu Berli i 600 67. Richard, Einhtrn, M'tbirektor der Köhler C V ö ⸗. . er J . . iche rung. traße 3; Binnickung, tie fich Fanst sanzuübahnen Frets ul ge, Kist ort abgelehnt, wonach (iner Wertütriung det Atvelt wit n den . Mitdirektor der Köhler C Volkmar A. G. Arbeitgeber. straße 22; : ! ; be ̃ die wiederum die schwersten Lasten : eginn der Abstim mungen 823 eletzt bleibenden Zone Wu zor Cinttitt in vie Tages, wenden kann, Abgelehnt wurde auch ein zu Beg w 33 ,

in Leinzig, zu, Detzsch bei Leipzig. Heinkstraße g; Nichtst ändi 14451 H

69g. Georg Schöttle, Ingen ent. n Berz 51 ; Nichtständige Mitglieder. Adolf St iter, zu l r : f Ing zu Berlin W. 15, Uhlandstraße 43, 1. Dr. Wilhelm Greve, Kaufmann, zu Hamburg 36, Jungfern—⸗ fs n J G . kost , Dr Hern burg (Dem) aus ber Achtstundenschicht auf den 1. Januar 19265 hinausschieben wollte.

ie Treditgahäbiß ng an. d Gegen die Stimmen der Arbeitnehmer wurde ein Antrag ange⸗ Effekten . . 1099 908 0900

9 * . 9 / G t / zu 1 G 6 ) 4 i el

JO. Arthur Steinke, Prokurift der Braunkohlen. nn ; industrie A.-G., zu in⸗ Südende, Se n ö b) Stellvertreter. . bas, Fehrenbach, Haas und W'rih fins, Raft une nden . Standpunkt des Arbeitgeberantrags stellen sollte, in veriodischen 1757 533 000 Zwischenräumen Gutachten des Reichswirtschaftsrats über die wirt⸗

71. Paul Lübke. Fabrilbesitzer, zu Breslau Kaiser⸗Wilh 1. Carl Mathies . 8 f 8 z ; igen Akti ; . . . i ser⸗Wilhelm⸗ Gar athies, Kaufmann und Reeder, r Johann Rühl, Landarbeiter, . ĩ ; sonstigen Aktiven. * e, o; Grimmstraße 37; . chönebeck, led agener Ehn fe en k muifter' des Auswärtigen, ob er über diese Angelegenheit unterrichtet ̃ . C 103 10 00) Kar! Franzen, Architelt und Baugewerksmeister, zu Witten an 2. Adolf Stein, Direktor der Deutschen Dampfschiffahrtsgesellschaft Franz Latuske, 1 zu Havelberg, Weinberg sei und eine Erklärung darüber abgeben könn Reichsminister schaftliche Tragbarkeit einer Rückkehr zum Dreischichten pstem in den Pa sfsiva. Fr Fuhr. Framenstraße; SBansa“, zi Bremen, Kurfürstengllee 9; kraßẽ n, . . Dr. St resem ann erklärte darauf, daß die Angelegenheit den zu— Ceres üer leinuhortern. Irn dem Antrag heißl es weiler. 1. Grundkavital: ; e, den, Firmeninhaber, zu Berlin NW. 52, Werft= 3. Dermann Bruhn, Kaufmann, zu Flensburg, Schiffbrückstraße; Otte Finke, Landwirt, zu Eltze Nr. 12, Kreis Peine; findigen Reichsstellen durchaus bekannt sel, u. g, habe damaltg eine der Äusschuß halte eine solche Rückkehr nur für eine Frage des * a) altes Grundkapital ö go oo 900 rf ; . nrmann Bultmann, Kaufmann, zu Bremen, Klugkiststr. 6fna; Vilhelm Alpert, Lan dalbeilen zu Vienlenbur 3 laszolh, BDM, bung in Gegenwart des Reichstanzlerg des Reichsgau ßenmin istert⸗ Zeitpunkts, an dem die wirtschaftliche Lage nicht mehr dazu zwinge, (unverändert) . . . 7 Tiefbauunternehmer, zu Charlottenburg, H. Arthur Kunstmann, Konful u. Needer, zu Sieltin, n . J Provinz Hanmnoßber; z ö ö e ii tmn ters und des , , die schweren sozlalpolitsichen Bedenken gegen das Zweischichten system b) beschlossene Kapitalerhöhung , . 6G. 9 J. in, astlicher Wächter ers ĩ j . j ihn die Fr en, ] ! 5 ; ö . nver ar B. 3 Benda. Geschäftsführer im Versorgungsamtz 1, Berlin, FE. Versicherte. n 6 Pächter, zu Vormslbe . . . . dich J on chm ch lit. de Fort. noch zurũckzustellen ;, ö. . piritus G. m. b. H., zu Berlin-Tempelhof, Ringbahnftt. 33. Y. Nich tständige Mitglieder. Adolf Wagner, Privatgärtner, zu Velten i. Mark Friedrich ährung der Holzunternehmungen dei Meloga in Pußland für, not, (und gi‚ndern) B) Versicherte. ĩ ir 53. r erkschaftẽangestellter zu Berlin ⸗Karls-⸗ straße 32a; ; ö wendig gehalfen werde. ö habe hien rr n ern s hl. 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 1 öh. . a) Nichtständi ; z jorst, Hentigstraße 9. Edmund Müller, Landarbeit hl Yrhzune⸗ mit der Haltung, die das Auswärtige Am j . 3 . 1 . w 2 ghristan Clog Gi s fte t gte, We lelst. 38, v Ster vertreter. i, weg doe nber, sn Wahlözof, Kost Diönn n,, kb de e ne, Gefundheitswesen, und albsherrwnge. . Sensttze täckc stlite Verbidiitteiten .. I. Roman . Dachdecker, zu Berlin N. 35. Benminer Vilhelm 2. gawerkschaftzangestelter, zu Hamburg 1g, ; 6 i un, Geschirrführer. zu Eheleben i. Thür. ez an hen ,n, eine . in Auswirkung des Rapallo⸗ . masregeln. J e gh, Gh „auf Starke, Elfenbeinschnitzn, zu Dresden-. 21 4 inneberger Weg ll; ; . —z Johannes Schall Landarbeiter, zu Oppenheim a Rh ; bertrags durchgeführte Wald- und Holzkonzession in Rußland e, , Das Erlöschen deg Maul⸗ 16 Sinne g. u . n «= 24 162 365665 ö. * j resden⸗ Augs⸗ Joseyh Murer, Abteilungsleiter, zu Hamburg, Vikarien— * Heller, Landarbeiter, z reef , 3 die von den ersten dentschen Induftriekonzernen und Fachfirmen errichtet vom Schlachtviehhofe in Leipzig am 9. Janu 6. Sonstige Passin 4 . h 8,

gestellter Vermittlungsantrag, der den Termin für die Einführung

Straße 15:

1 2. 3 ĩ . . ; desche; ̃ lichen Umfang an⸗ 4. An ton . Kran kenkassenberwalter, jr k 9. ; Karl Vagus, Landarbeiter, zu Gräavénort, Post Jobkanlken, worden sei Vas Unternehmen babe einen außetordenllichen Umfagnß gemeldet worden. g zu Oberkirch in Far Lünser, Hüroangestellter, zu Stettin, Barnimstraße 16 e; Kreis Insterburg; 8 . szenommen und sich bisher in einer ,,, ö e . Wechseln R. M. bo3 820 000 (4 61 000000. 6. 7.

Boden; Gar Ghlert ii : 6 G. Jhwosta. Gewerkschafttsekretär, zu Nürnberg, Breite ea, G kit Gewerkschaftsangestelller, zu Stettin, Kl Oder! . 6a Obkirchner, Landarbeiter, zu Freiham bei München e nich 1 . . dirt er n en, n f n wirtschastlichen Betätigung n r. 1 des Reichsministerig!blatts“ Zentralblatt

asse 26-27; 5 8 Doep Verwaltlungsan Il u 6b K . g . 4 j ö w ke, 7 t e ; ö ö. . ö ö d 1 E 2 I Arthur Seidel, Tischler, zu Breslau 13, Augustastraße 80; 5 44 = 46. geste ter, 5 Flen urg, . . Folheinz Landarbeiter, 2 Groß Bubainen, reis n eiterg Entwigllung den deut ö dieser Situation habe er in für das deutsche Reich) vom 9. Januar 1926 hat folgenden Inhalt: III. Nich tständige Mitglieder

Gera Neben. Gummiarbester, zu Hamburg, Borftelmanngweg Stel lvertzeter. aus dem Bereiche der kandwiürtschafttichen rer, Whlsahnn

nsterburg; ußland Rückwirkungen gehabt. , a . 23 ,, ; ; sstellen und der Reichsban 63 . , ö ö a Knzll, Maschinist, n Börnicke, Prop. Brandenburg.; e en, . Unternehmen äber die 1. =, ,,. 4 ,, 5 36 .

1. Hermann Langanke, Ti ; ; - 9 ndarbeiter, zu Oberweimar bei! damalige sbergehenden Schwierigkeiten hinüberzuretten. Mit Ju. und Gewichtwesen: ß n, , m n, . Nach dem Bericht der P fälßzischen Hypotheken bank ; , ganke, Tischler, zu Berlin 0. 112, Simon⸗Dach⸗ Unfallversicherun g. , . . in Schlesien, Domäne ann en w habe der Reichepostminister damals a e,, . . . 8 . Verordnung über die weitere In Ludwigshafen ö ö. 846 in y die ü 2. em ann Haarer. Arbeisersekretär (fr. Kupferschmied), zu A. Arbeitgeber. Roschen. . . er höologa, fondern einem allerersten Berlinez Bankhgule cinen kur nnr kan der Befanntmachungz, betreffend das Verbot der Ausfuhr bilanz auf J. Januar 1924 beträgt, nach Jer Ktröffungsbilan . , me, ed, em, ge e , ee: e weer er e ehen gan a,,, , ,,, e in: Tempelhof. Bose.· 1. Friehrich v . am . . ,,, ti teien Süßstoffabsatz Ausührungebestim mun . MH. ergibt. Sierbo etzlichen Resewe⸗

* dd e