96798] Aufgebot.
Der Fabrifdiretior Ernst Simon Hirsch⸗ feld in Franffurt a. M, an dem Mühl. berg 10 hat das Aufgebot dei abhanden
ekommenen Hvpothelenbriefe: 1. Fl. 1 gi 160, Hofreite Haus Nr. 49, Kaiser⸗ siraße, und 2 Flur 1 Nr. 161. Horeite Haus Nr. 47 daselbst, zu Offenbach 9 M. jn Abtlg 111 des Grundbuchs für Offen- bach a M. eingetragene Hypothek in Höhe von 50 O00 M mit Zinsen zu 4199 des Piofessors Wilhelm Weintraud zu Wies.
baden, eingetragen auf Grund der Eintrags⸗ bewilligung vom 3. Juli 1929, und eine
Hypothek von 60 909 „ nebst Zinsen zu
i do desselben Gläubigers, eingetragen s
auf Grund Eintragungsbewilligung vom J. Juli 1924, beaniragt. Der Inhaber der Urkunden wird ausgefordert. spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 18925, Vormittags O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Sagl 70, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
den 12. No⸗
Offenbach a. Main, vember 1924.
Hessisches Amtsgerscht. 196787 Aufgebot.
1. Der Drogist Rudolf Martens in Schwedt hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Schwedt Band 22 Blatt Rr. 102 Abt. III Nr. 22 für den Kauf⸗ mann Siegmund Beutler eingetragenen, mit 41g v. H. verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 10 0600 A., 2. der Bei⸗ geordnete Franz Lamm in Schwedt hat das Aufgebot des Hypotbekenbriefes über die im Grundbuch von Schwedt Band 14 Blatt Nr 21 Abt 111 Nr. 15 für den Gutebesitzer Wilhelm Grün in Blumberg eingetragene, mit o v. H. verzingliche Darlehns forderung von 56 000 4Kz bean⸗ nagt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, jwätestens in dem auf den 7. Mai 1925, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11. anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Briefe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Miunden erfolgen wird.
Schwedt, den 5 Januar 1925.
Das Amtsgericht.
196795 Aufgebot.
Der Spediteur Louis Baufeld in Sonne⸗ berg hat das Aufgebot des verlorengegan⸗ genen Hyvothekenbriefs vom 29 Septem⸗ ber 19060 über die im Grundbuch Teil 11 jür Sonneberg unter Hauytziffer 782 E. Ziffer 7 für ihn auf dem Grundbesitz des Louis Laujer und Frau Ida, geb. Scham⸗
berg, eingetragenen Hypothek von 12000 Mark nebst 40/0 Zimen seit 1. Juli 1900 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, lpätestens indem auf den 5. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Außgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ solgen wird. ar ,, den 7. Januar 19265.
Thür. Amtsgericht. Abt. 2.
1967991
Der Landmann Grundmann in Hellschen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes
Wesselburen Art. 588 Abt. 111 Nr. 7 von
11600 M, Gläubiger Renmer Hans
Diener in Wesselburen, beantragt. Auf⸗
gebotstermin 28. April 1925, 9 uhr.
Amtsgericht Wesselburen.
197433
Die verehelichte Gärtner Karoline Richter, geb. Tischer, in Sorau, vertreten durch den Justizrat Heilborn in Finster⸗ walde, hat das Aufgebot des im Grund⸗ buch von Gorden Band 11 Artikel 98 anf den Namen des Gärtners Karl Gottloh Tischer zu Sorno eingetragenen Grundstücks: Flur Gorden, Kartenblatt 5 * . 11, im Sudenplan Nr. 202, Wiese von 3 2220 ha mit 6.05 Tlr. Rein⸗ ertrag, beantragt. Der hisherige Eigen⸗ tämer wird aufgefordert, seine Rechte auf das aufgebotene Grundstück spätestens in dem auf den 24. März 1925, Vorm. 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 11, anberaumten Aufgebots⸗ jermin anzumelden. Falls Anmeldung . wird seine Ausschließung er⸗ folgen. Elsterwerda, den 18. Dezember 1924.
Das Amtsgericht.
196789 Aufgebot. Der Landwirt Albert Löwe in Bilzings⸗ leben hat zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchk lattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirfs Bilzingeleben eingetragenen Parzelle
462/75. Kartenblatt 9 Plan Nr. 550, Garten von 3.30 a beantragt. Es werden daher alle Personen, die das Eigentum an dem gufgebotenen Grundstücke in An⸗ pjpruch nehmen, aufgefordert, pätestens in dem auf den 13. März 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre 6 mit ihrem Rechte erfolgen wird.
Heldrungen, den 6. Januar 1925.
Preußisches Amtsgericht.
los gol! VNus gebot.
Der Mühlenbesitzer Carl Ring in Jvyringhausen, veisreten durch Rechts⸗ anwalt Munk in Wolfhagen, hat das , . zum Zwecke der Ausschließung des Eigentums bezüglich des Grundstücks Ait. Ja von Ippinghausen Nr. 4 Kibl. 5
arzelle 110 vorm Weidelsberge, Acker
1,78 a, eingetragen auf den Namen des Adermanng und Müllers Conrad Ring
in Ippinghausen gemäß 927 B. G-B. beantragt. Rechts nachsolger des verftorbenen Eigentümers werden gufgetordert. späte⸗ stens in dem auf den 18. März 1925 Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung erfolgen wird. Wolfhagen, den 22 Dezember 1924. Amtsgericht.
(96797 Aufgebot.
Der Krankenkassenrendant Adolf Rosen⸗ seld in Heinrichswalde, Ostpyr, hat hean⸗ tragt, den verschollenen Hugo Rosenfeld, eb. am 24 Januar 1863 zu Warsfillen in Osipr, zuletzt wohn haft in Klein chöne= beck bei Friedriche hagen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird ausge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. August 1925. Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— ticht Anzeige zu machen. ö
Cöpenick, den 3. Januar 1926.
Das Amtsgericht. Abt. 3.
96802] Aufgebot.
Die Ehefrau Bergmann. Wilhelm Brzoska, Henriette geb. Hasselberg in Geisentirchen, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Bergmann Wil⸗ helm Brzoskg, zuletzt wohnhaft in Gelsenkirchen, für iot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufges ordert, sich spätestens in dem auf den 19. Ok- tober 1925, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde. rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gelsenkirchen, den 3. Januar 19265.
Das Amtsgericht.
(967921 Aufgebot. .
Die Schreinerseherfrau Katharine Magg, geb. Ernst, in Oberdorf, O- A. Neresheim, hat beantragt, ihren verschollenen, am 6 Okt. 1866 zu Neuler, O.-A. Ellwangen, geb. Ehemann, Schreiner Anton Magg. der sich im Juni 1914 auf der Rückreise von Schussenried nach Oberdorf besand und zuletzt in Oberdorf, O. A. Neresheim, wohnhast war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samstag, den 11. Juli 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
ergeht, die Aufforderung, spätestens im ,. te ö Anirise Ju
de Januar Wirtt. Amtsgericht richter Seid **
Beschlusz.
eitha Nathan geb. Kastan in Balin am 7. März 1906 er⸗ teilte Erbschein, nach dem sie Vorerbin des am 5. Oktober 1905 verstorbenen, in Berlin, Neue Königstraße 71, wohnhaft , n , ist, aftlos ärt. * en 6. Januar 1925. 4
ttoͤgericht Berlin⸗
Abteilung 168.
1967937 . . Der vom Umtsgericht Lüben über das Erbrecht nach der am 3. Juli 1905 in Klein Krichen verstorbenen Gräfin Adele Harrach, geb. von Jena, am 16 August 1905 erteilte Erbschein wird gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Lüben, 8. Januar 19265.
96804]
Die Entmündigung des Landmann
aul Jacob Gonnsen in Schafer, Nord⸗
Dakota, wegen Verschwendung, wird
wieder aufgehoben.
Bredstedt, den 235. September 1924. Das Amtsgericht.
96800]! Qusschlußurteil. Verkündet am 19. Dezember 1923. Schons, Gerichtsschreiber. Im Namen des Volkes! In dem Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todes⸗ erklärung der verschollenen Eheleute Johann Schneider und Gertrud, geb. Ockenfels, zuletzt wohnhaft in Büschhöfe, alsdann unbekannten Aufenthaltsortes in den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika, hat das Amtsgericht in Sinzig durch den Amtsgerichts rat Dr. Geyer für Recht er . kannt: Die verschollenen Eheleute Johann Schneider und Gertrud, geborene Ocken⸗ fels, zuletzt wohnhaft in Büschhöfe, ge⸗ boren am 6. Oktober 1842 in Oberdüren. bach bezw. am 3. Mai 1849 in Büschhöfe, werden sür tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 19. Dezember 1924, Tagesende, sestgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. (gez) Dr. Geyer.
(o7437] Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrbursche , nl, in Cassel, Entengasse 13, Kläger, r bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roland Freisler in Cassel, klagt gegen seine Ehe srau Elise Bretthauer, geb. Gleim, z Ji. in Hamburg ⸗Altong, setzt unbekannten Aufenthalt, auf Grund des 1567 B. G. B., mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
4
streltes vor die II. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Cassel auf den 28. März 1925, Vormittags 93 Uhr, mit der Au M äiderung einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Caffel, den 9. Januar 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
196829) Bekanntmachung.
Die Ehefrau Berta Strasser, geb. Keller, in Crefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Schnitzler, klagt gegen den Peter Friedrich Strasser, früher in Crefeld. unter der Behauptung, daß der Beklagte sich um die Klägerin nicht ge⸗ tümmeit, auch in keiner Weise für ihren Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Grefeld auf den 31. März 1925, Vormittags 93 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.
Crefeld, den 8. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[96828] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters 8. Rost, Jobanne geb. Krebber, zu Wesel, Nieder⸗ straße 19, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Traugott und Dr. Lepyy in Duisburg, klagt gegen ihren Ehe mann, den Arbeiter Josef RKost in Well. Feldstraße 49, jetzt unbekannten Auf enthalts, Bekiagten, auf Grund 5 18568 B. G. ⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziviltammer des Landgerichts in Duisburg auf den 23. März 1925, Vormittags uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bedollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[97436] Oeffentliche Zustellung. Marie Heyn, ge Hiller, verw. Döge, zu Frankfurt (-sder),, Logenstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Löser in Franksurt (Oder), klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Rudolf Heyn, früher in Frankfurt (Oder) jetzt unbekannten Auf. enthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Frank⸗ furt (Oder), Logenstraße 6. Zimmer 28, 1é Treppe, auf den 7. Aprit 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Frankfurt a. O., den 9. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(968321 Oeffentliche Buftellung.
Die Frau Lina Jost, geb. Stumpf, in Bobstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Engisch in Gießen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Heinrich Jost, Dienstknecht, zu⸗ letzt in Obbornhofen, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der SS 1567 Abs. 2. 1568 B. G. B, mit dem Antrage auf Scheidung der am . Januar 1820 zu Gießen geschlossenen Ehe, den Beklagten ür den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Hessischen Landgerichts zu Gießen. auf den 20. März 1925, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Gießen, den 8. Januar 1925. Der Gerichtszschreiber
des Hessijchen Landgerichts.
[96824 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Lokomotipheizer Helene Kaschta, geb. Bytomski, in Bitkupitz, Prozeßbevollmãächtigter: Rechtganwalt Löhr in Gleiwitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Lokomotivheizer Florian Kaschta, früher in Biskupitz, 1e unbe⸗ kannten Aufenthalt, aus den S5 1565 und 16568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Gleiwitz auf den 12. März 1925, Vormittags Oz uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gieiwitz, den 5. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(96830 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau des Zechenarbeiters Wilhelm Gustav Jakubzik, Karoline geb. Bury, in Czenczel (Ostpreußen), r rere mfg. tigter: Rechtsanwalt Justizrat 96 = hauer in Kleve, klagt gegen ihren Mann, den Zechenarbeiter Wilhelm Gustav Jakubzikt, früher in Rheinhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen und Ehebruch, begangen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des , in Kleve auf den 4. März 1925, Vorm. 9g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtganwalt als Prozeßbevollmãäͤchtigten vertreten zu lassen.
Kieve, 5. Januar 1925.
Dingerm ann, Gerichte schreiber des Landgerlchts.
96822] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehejrau Friedrich Wilhelm Kobbe, Schauspieler, Auguste Hedwig geb Gehr⸗ mann, in Königsberg i. Pr., Lizent⸗ graben 27. Proz: Fbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Wahlen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Köln. Magnus straße 19. jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Zivillammer des Landgerichts in Köin auf den 12. März 1925, Vorm. O Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Losen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
96831] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Handlungsgehile i n giagineti in Königsberg in Preußen. Wall iche Gasse 3 vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Leß und Dr. Grumach in Königsberg in Preußen, klagt gegen seine Ehefrau Hed⸗ wig Maginöti, geschiedene Arndt, ge⸗ borene Naehlen, in Wattenscheid, Rosen⸗ straße 6, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1565 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage. die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte als schuldig an der Scheidung zu eiklären. 2. Die Frau Hedwig Kreutz berger, geborene Kaschub. in Juditten, verireien durch den Rechtsanwalt Dr. Motulsky in Königsberg in Preußen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Walter Kreutzberger, früher in Holl⸗ stein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 des Bürgerlichen Ge⸗ setzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten dem Beklagten aufzu⸗ erlegen. 3. Die Stütze Bertha Richter, geborene Joppien, in Speichersdorf bei der Firma Schuhmacher und Worsch⸗ newskl, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hahn und Kather in Königsberg in Preußen, klagt gegen ihren Ehemann Kaufmann Erich Richter, früher in Königsberg in Preußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1968 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An—⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Teil zu erklären. 4. Die Frau Hanna Molles, geborene Jordan, in Königs⸗ berg in Preußen, Borchertstraße 10, ver⸗ treien durch den Rechtsanwalt Eichelbaum in Königsberg in Preußen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fritz Molles, früher in Königsberg in Preußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1667 des Bürgerlichen Genn buchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu sscheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Königsberg in Preußen, Hanjsaring 14116. Zimmer 200, auf den 6. Mäãrz 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt if Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Königsberg in Preußen, den 8. Ja⸗ nuar 1925. .
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(96820) Oeffentliche Bustellung.
Die Frau Anna Westphal, . Maeß in Rathenow, Kleine Hagenstraße 36, e,, ,,, Rechtsanwalt Dr.
kiticher in Potsdam, klagt gegen den Arbeiter Hermann Westyhal, früher in Rathenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den , zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1V. Zivil- kammer des Landgerichts in Potsdam auf den 9. März 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Potsdam, den 2. Januar 1925.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
[196823] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Paula Picolin, geb. Geßner, in Dortmund. Knappenberger
Straße 28, Proje ßbevollmächtigter: Rechis. 1
anwalt Dr. Schmitz in Potsdam, klagt eg den Dreher Adolf Picolin, früher n Brandenburg a. H. wohnhaft, jetzt un- bekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil kammer des Landgerichts in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 8, auf den v. März 1525, Vormittags iG ihr, Zimmer Ji. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ) Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
otsvam, ben 3. Januar 1925.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(97438 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Weberin Helene Margarete Arnold, geborene Bauer, in Aue (Erj⸗ gebirge), Prozeßbevollmãchtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Schubert in Stendal. klagt gegen ihren Ehemann, den landwirt⸗
schaftlichen Arbeiter Bruno Alfred Arnold,
zuletzt in Deguede. Post Krevese, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Ostern 19235 entfernt hat, Ehebruch ge⸗ trieben hat und nicht für die Klägerin und pas aus der Ehe hervorgegangene Kind
für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 6 münd⸗ lichen Verhandlung des Rechisstreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in
Stendal auf den 26. Juni 1925, Vor.
mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll. mächtigten vertreten zu lassen.
Stendal, den 9. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgericht.
6803 Beschlusßß.
1. In Sachen des minderjährigen Heim Egenolf. geb. 28 5. 22, unehelichen Kindei der Luise Egenolf in Frankfurt a. Main, vertreten duich den Sammel vormund dez Jugendamteg. Oberstadtsekretär Wehn in Frankfurt a Main, Neue Kräme 7, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiejenthal. Bad Homburg v. d. O, gegen den Obermonteur Karl Albitz in Bad Homburg v. d. H, Elisabeibenstr. 26, z Zt. unbekannten Aufenthalts. Beklagten, wird die öffentliche Zustellung bewilligt. 2 Die Einspruchsfrist beträgt 3 Wochen. 3 Ladung; Der Beklagte wird zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 8. März 1825, Vorm. G Uhr, vor das Amtsgericht in Bad Homburg v. d. O, Zimmer 14. geladen.
Bad Fomburg v. d. H., den 8. Ja⸗ nuar 1925. Amtegericht. Abt. 2.
[96808] Oeffentiiche Zustellung. Die minderjährige Ida Doris Fischer in Reuden bei Wolfen, vertreten durch ihren Vormund. Frau Ida Beithe daselhst, Prozeßbevollmächtigter: Justizin peltor Schwarze in Dessau, klagt gegen den Maurer Franz Paul, z, It unbekannten Aufenthalis, jrüher in Dessau, Quellen, dorser Straße 20 mit der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der Klägerin sei, mit dem Äntrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen. monatlich im vor⸗ aug 15 (Fünfzehn) Goldmark Unterhalt zu zahlen von Klagezustellung ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensighret⸗ unter Wegfall des bigherigen Voll= streckungstiteis Zur mündlichen Perhand= lung des Rechts sfreits wird der Beklagte vor das Anhaltische Amtsgericht in Dessau auf den 10. März 1925, Vorm. 9 Uhr, geladen. Dessau, den 6. Januar 1926. Schneider, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(96816) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margarete Abraham, eboren im Äpril 1921, vertieten durch hren Vormund Frau Marie Abrgham, geb. von Hoeve, in Tolfemit, Elbinger Straße Rr. 18 Klägerin, klagt gegen den Matrosen Josef Marquardt aut Tolkemit. Fischer siraße, jetzt unbekannten Aufenthalis, wegen Unterhalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 15 Goldmark monatlich im voraus von ö bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensiahrs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Ge— richtztag des Amtegerichts Elbing in Toltemsit, Rathaus, auf den 19. März 1925, Vormittags 115 Uhr.
Elbing, den 31. Dezember 1924.
Amtsgericht.
(97434) Oeffentliche Zustellnug. Der mindeij. Heinz Hermann Wilhelm Klein, geb am 25. August 1929, vertreten durch den Amtsvormund des Kreises Randow in Stettin. Große Domstraße 1, Prozeß bevollmächtigter: Justizoberinspektor Fieliz in Friedland i. Meckl., klagt gegen den Ar, beiter Wilhelm Pietzke in Salow bei ö i. Meckl., z. It. unbekannten Äufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte sein unehelicher Erzeuger und keinen Unterhalt zahle, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Klagezustellung ab big zur Vollendung des sechjehnten Lebent, jahres als Unterbalt eine im voraus am Ersten jeden Geburtsvierteljahrs fällig Geldrente von vierteljahrlich 5 Goldmark, dĩe rückständigen Betrage sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er klären. Zur mündlichen Verhandlung del Rechtsstreits wird der 6 vor dal Amtsgericht in Friedland i. Meckl. auf den 25. Jebruar 1925, Vormittag? 11 Uhr, geladen. . Friediand i. Meckl., den 5. Januar
926. Meckl. Strel. Amtsgericht. Abt. 1.
[96815] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Piidegard Kleine, rertreten durch ihren Vormund, Beruft⸗ vormund Joser Freismuth in Riemke ö n,, gter: Rechtsanwalt uftizrat Klaholt in Gelsenkirchen. klagt gegen den Schuhmacher Hubert Engel länder, geboren am 6. April 1898 ju Gelfenkirchen, zurzeit unbekannten Auf enthalts, auf Grund der Behauptung, da der Betlagte ber Mündel mutter Auguste Kleine. 3 Ehefrau Bernhard Leppen in Riemke, Bahnhofstraße 48, in der ef lichen Empfuͤngnigzeit, d. b. vom 5. Augus bis 4. Bejember i515, beigewohnt hat
mit dem Antrage auf vorläufig vollstre
bar. e We ff gli Verurteilung des Be⸗ klagten dahin: dem Kinde von seiner Geburt an zur Vollendung del I6. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 Neichsmart, und zwar die rückstãndigen . sofort, die kun nig fällig werdenden zu
Viertelsahrg, zu zahlen, Zur mündliche Verhandlung des Rechtestrelts wird de
sorgt, mit dem Antrage, die Ehe der Par. jelen zu scheiden und die bellagte Partei
Bellagte vor daz miggericht bier anf den 8 März i Vor niiiagꝭ 16 uhr, geladen. Dieser Auszug der
ien Beigarbeiter
und daher der Vater der Klägerin sen
nsang eines jeden
Klage wird zum Zwecke der öffentlichen gusiell ung bekanntgemacht. Gelsenkirchen, den 25, De ember 1924. (Unterschrift), Gerichts akt uar. Gerichtsschreiber des Amtegerichts.
6811] Oeffenttiche Zustellung. pin minderjährige, am J. Februar 1920 borene Ernst Marthen in Berlin, ver⸗ ten durch den Stadtrat Kulisch, als horläufig vom Bez. A. Wedding bestellter imtsvormund, dieser wiederum vertreten surch den Stadtvormund Curt Herger, Berlin N. oö, Christianiastraße 73, Projeß. phevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fr. Mennidke in Halle a. S. klagt gegen rnst Günther, früher Halle a. S., Landwehrstraße 14 bei Lietzsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, mier der Behauptung, daß der Beklagte während der gesetzlichen Empfängniszeit, j. i. in der Zeit vom 5. April 1919 bis jum 4. August 1919, der Kindes mutter jeigewohnt habe und deshalb als Erzeuger des Klägers in Anspruch genommen werde, nit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, ihm zu Händen seines Vor⸗ mundes a) jur Abgeltung von seinen Unterhaltsansprüchen für die Zeit vom j. Februar 1920 bis zum 31. Dezember i023 den Betrag von zweihundert — 200 — Goldmark, b) als Unterhalt monat⸗ lich 37 — zweiunddreißig — Goldmark seit dem 1. Januar 1924 bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahrs. und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig fällig werdenden monatlich im poraus zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ jandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ ilagte vor das Amtsgericht in Halle a. S. af den 20. Februar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 123, geladen. Halle a. S., den 3. Janugr 1925. Der ö . Amtsgerichts.
od 35] Oeffentliche Bustellung.
Der minderjährige Siegfried Max Osmers, gent. Ortgieß, geboren 3. No⸗ vember 1919 in Bremen, gesetzlich ver⸗= treten durch das Jugendamt, Amts— pormundschast, Bremen, Bahnhosstr. 12. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres Klügmann,. Behn, Mathies, Pauly, Grimm, Baasch, Hamburg, klagt gegen den Schlosser Peter Lauterbach, zuletzt Hamburg Kieler Straße 6, Hs. 4, J, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Gesamtrente von Goldmark 366 pro anno vom Tage des 1. November 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres des Kindes, vierteljährlich voraus jahlbar, und zu einer Rente von Gold⸗ mark 249 jährlich vom Tage der Geburt, dem 3. November 1919, bis zum 1. No⸗ vember 1924, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen und die Goldmark nach dem amtlichen Mittelkurse des Dollars am ö berechnen zu lassen, und den Jahltag gelten zu lassen als von 1 Uhr Mittags bis 1 Uhr Mittags des nächsten Tages laufend. Kläger behauptet, die bisherigen Unterhaltsbeiträge seien nicht mehr ausreichend. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß. Zimmer Nr 109, auf Montag, den 9. März 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dDieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 10. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
l9b8 17] Oeffentliche Zustellung. Hermann Ockar Pfaff, minder, in Schramberg, vertreten durch Jugendamt Rottweil, Amts vormundschaft, Zweig⸗ stelle Schramberg, klagt gegen Ludwig Kienle, Spengler, früher in Ludwigs—⸗ hasen a. Rh., jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, zum Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. wegen Unterbalts und beantragt, unter Aufhebung des Urteils des Amts⸗ gerichts Ludwigshafen a Rh. vom 16 Mai i823 den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger ab 5. Mai 1923 big auf weiteres, mindestens aber bis zur Vollendung des I6 Lebensjahrs des Klägers, eine monat⸗ liche Unterhaltsrente von 25 Goldmark in voraug zu bezahlen, auch das Urteil sör vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung deg Rechts⸗ neits ist Termin bestimmt auf 25. März 1925, Vorm. Sz Uhr, im Amtsgerichts= ö zu Ludwigshafen a. Rh;, Zimmer Nr. 31, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.
lot 833] Oeffentliche Zustellung. Johanna Erna Schons, minderk, in Trier, vertr. durch den städt. Berufs pormund daselbst, klagt gegen Alex Schall, Arbeiter, zuletzt in Oggersheim, jetzt un⸗ belannt wo abwesend, zum Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh wegen Unterhalts und beantragt, unter Abänderung der voll⸗ reckbaren Urkunde vom 10. Febr. 1921 den Beklagten zu verurteilen, an die lägerin vom 1. Dezember 1923 ab bis r Vollendung ihres 16 Leben abrg eine m voraus am 1. jeden Vierteliahrs fällige Geldrente von 60 R⸗M., und zwar die nüdständigen Beträge sofort, zu bejahlen, uch das Urteil sär vorläufig vollftregkbar * erklären. Zur mündlichen Verhandlu es Rechtestrelig ist Termin bestimmt au 24. März iögz, Varm. Si inhr, zu udwigẽbasen a. Fh. im Amttegerschts. Hanh Zimmer 31, wozu der Beklagte sermit geiaden wird. 6 des Amtsgerichts Audwigshasen a. Rh.
96814] Oeffentliche Zustellung.
Die Kinder Hans und Fiitz Haenert, geboren am 12. August 1914 bezw 24 Dezember 1915 in Weißenfels, ver⸗ treten durch das Jugendamt der Stadt Weißenfels, Leopold⸗ Kell ⸗ Straße 14. tlagen gegen den Zwicker Oswald Haenert, früher in Weißentels. Fisch⸗ gasse 25, auf Grund der Behauptung. daß sich der Beklagte seiner Unteihalts⸗ pflicht als Vater entzieht, mit dem An trage auf koltenpflichtige und vorläufig volistreckbare Verurteilung des Beflagten zur Zahlung einer im voraus zu ent- richtenden Geldrente von monatlich je 20 — jwanzig — Goldmark an die Kläger seit 1. Juni 1924. die rückitändigen Be⸗ träge sosort, die künftig fällig werdenden am Eisten jeden Mona. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht in ö. sels, Zimmer Nr. 23. auf den 26. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Weißenfels, den 6. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
196809) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma C. A. Heipich in Berlin, Leipziger Straße 90! !, Klägerin, Projeß= bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Holz und Dr, Fiebig in Beilin W. 6, Linkstraße 33/34, klagt gegen den früheren a n Heinrich A. Friedrich, zuletzt
öchst a. Main. Stausenstraße 47, jetzt unbekannten Aufenthalts. Beklagten, unter der Behauptung, daß Beklagter als Schadensersatz für verspätete Räumung des Hotels Zur Stadt Düsseldorf⸗ den gesetzlichen Mietzins für Jull 1924 mit zog, 80 M verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten tostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstiecksar zu verurteilen, an Klägerin 303.3890 Goldmark nebst 30 monatlicher Zinsen seit dem 1. Juli 1924 zu zahlen. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Ab⸗= teilung 19, in Berlin G. 2. Neue Friedrich= straße 12/14, auf den 28. März 1925, Vormittags 10 uhr, Zimmer 177179, L. Stock, geladen.
Berlin, den 2. Januar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 19.
[96810] Oeffentliche Zustellung.
Die offeng Handelsgesellschaft Wendt Redlich in Berlin, Unter den Linden 29,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
alter Rieß, Berlin, Unter den Linden 56, klagt gegen den Prokuristen Samuel Itzkin, früher in Danzig, Hansaplatz 7a, unter der Behauptung, daß letzterer für einen am 21. Januar 1924 gelieserten Paletot den Kaufpreis verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klängerin 260 6 nebst Zinsen, 300 monatlich vom 1. März bis 31. August, 24 0nö0 monatlich vom I. bis 25. September und 40 jährlich seit dem 16. Oktober 1924. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. I5, Zimmer 220/22, 1. Stock, auf den 2. März 1925, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Die Einlassungsfrist be⸗ trägt zwei Wochen.
Berlin, den 2. Januar 1929.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte, Abteilung 67.
[97432] Oeffentliche Zustellung. Die Kom imanditge ellschaft auf Aktien irma: Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Berlin W. 8, veitreten durch ihre persönlich haftenden Gesellschafter
in
Dr. Arthur Salomonsohn und Dr. Ernst Enno. Russell, Klägerin, Prozeßbevall⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Mesdinger. Dr. Brandi, Döhring. Ben⸗ necke in Berlin W. 56, Jägerstraße 5b, klagt gegen 1 die Firma Klein & Co., Komm -⸗Gesellschaft in Berlin X. 24, Monbijouplatz 4. 2. den Bankier Julius Klein, früher in Berlin N. 24, Monbijou⸗ platz 4. jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts. 3 den Zahnarzt Dr. Ernest Klein in Chikago, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Bankier Julius Klein, den Beklagten zu 2, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihr a) aus der e Haft ert don mit ihrer Depositenkasse in Berlin, Motzstraße hö, den Betrag von 1070 G. M. (Ein⸗ n n ning Goldmark) und b) aus einem nicht eingelösten Scheck den Be⸗ 6 von 630 G.⸗M. (Sechshundert⸗ drelßig Goldmark) schulden, mit dem Antrage: 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1700 Goldmark (1 Goldmark — ogg des nerdamerikanischen Dollars) nebst 14 vom Hundert jährlicher Zinsen und 1 0j 0 täglicher Provision vom 12. bis 253. Juli 1921 und L120 jährlicher Zinsen und / on täglicher Provision seit dem gi gilt Ces bis um 16. Httober 1h von 1o70 Goldmark und 120ͤ0 jährlicher Zinsen seit dem 16. Oktober 1924 von 700 G. M. zu zahlen, 2. das Urteil — notfalls gegen cherheit ieistung für vorläufig vollstreckbar zu erklãren. Zur můndli Verhandlung des Rechtestreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht Berlin Mitte, Abt. 41, Neue Friedri straße 13/16, L Stock, auf den 7. Je⸗ bruar 1925, Vormittags 9z Uhr, geladen.
Berlin, den 3. Januar 192h. Der Gerichte schreiber des Amtsgerichte
Berl itte, Abt. 41.
196807] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Schmidt in Berlin⸗ Charlottenburg. Berliner Straße 145, Proʒeßbevollmächtigter: der Ehemann Otto Schmidt ebendg, klagt gegen den Teppich⸗ händler Louis Weiß, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Bamberger Straße 47. unter der Behauptung daß der Beklagte ihr für das Stop en von Teppichen 370 4 schulde mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 370 4 zu zahlen und die Kosten einschließ⸗ lich derjenigen des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtegericht in Berlin⸗ Schöneberg Grunewaldstraße 6 / 7, Zim⸗ mer 431, auf den 19. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Berlin⸗ Schöneberg, den 5. Fanuar
1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 31. 31. O. 7. 24.
I96 818] Oeffentliche Zuftellung.
Die Firma Ernst Hinze. Braunschweig, ,,,, Klägerin, Progzeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cueig. Braunschweig, klagt im Wechselprozesse er den Kaufmann. Richard Sebesse, rüher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund eines Wechsels datiert Braunschweig. den 2. Sep⸗ tember 1924, zahlbar am 3. Ottober 1924 über 260 G.⸗Me, mit dem Antrage auf Zahlung von 260 G. M. nebst 690 Zinsen seit 3. Oktober 1924 sowie 8, 40 G. M Wechlelunkosten und dag Urtell für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht in Braunschweig, Am Wenden⸗ tore 7 Zimmer Nr. 28, auf den 2. März 1925, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Braunschweig, den 28. Dezember 1924 Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts. 15.
[96825] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Wilhelm Andre in Düsseldorf Damm Nr. 216, Proteßbevoll⸗= mächtigte: Rechtsanwälte Drs. . und Pungs in Düsseldorf flagt gegen den Kaufmann Fritz Eigen, früher in Köln, Hansaring 64, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem ö Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig ver⸗ urteilen, die der Fran Ww. Dr. Esser, Ernestine geb. Conen, in Düsseldorf mündlich erteilte Vollmacht zum Verkauf des im Grundbuch von Düsseldorf⸗Hamm Band 2 Art. 53 eingetragenen Grund⸗ stücks Flur 24 Parzelle 3789/1253 unten am End zu bestätigen, wolle auch das Urteil, evtl. gegen Sicherheitsleistung, tür vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Düssel⸗ dorf, Mühlenstraße 34, auf den 3. März 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Düssel dorf, y. 29. Dezember 1924
ecker, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(96326] Oeffentliche Zustellung.
Der Landwirt Heinrich Tappertzhofen in Düsseldorf⸗ Hamm Nr. 219, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schumacher und Pungs in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Fritz Eigen, früher in Köln, Hansaring 64, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Landgericht wolle den Bellggten Lesten- pflichtig verurteilen, die der Frau Witwe Dr. Hubert Esser, Ernestine geb. Conen. in Düsseldorf mündlich erteilte Vollmacht zum Verfauf der im Grundbuch von Düsseldorf⸗ amm Band 2 Art. bz 3 tragenen Grundstücke Flur 24 Parz. 2276. 1253, 3787/1253 und 2275/1254 Hamm unten am End zu bestätigen, wolle auch das Urteil, evtl. gegen Sicherbeitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Düssel⸗ dorf auf den 3. März 1925, Vorm. 10 uhr, Zimmer 142, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelgssenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bebollmächtigten vertreten zu lassen.
Düsfeldorf, 9 29. Dezember 1924.
ecker, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
e. Oeffentliche Zustellung.
1. Die Frau Witwe Joses Hilden, Agnes geb. Busch. Gärtnerin in Hüssel= dorf ⸗Hamm, 2. die Eheleute Gärtner Wilhelm Esser und Frau, Maria geb. Weiz, in Dusseldorf⸗Hamm 307, Prozeß . bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Schu⸗ macher und Pungs in Düsseldorf, klagen gegen den Kaufmann riß Eigen, früher in Köln, Hansaring 64, setzt unbefannten Aufenthalts, mit dem Anfrage: Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig ver- urteilen, die der Frau Ww. Dr. Hubert Esser, Ernestine geb. Conen, in Düsseldorf erteilten g. zum Verkauf des im Grundbuch von Neuß Band V Art. 701 eingetragenen Grundstücks Flur Q Par zelle 1562/‚0. Orth. Holjung, Größe zo, i? a, und zwar von dem Grundstück z8 a Rheinaufwärtwt an Ww. Hilden und die restlichen 32. 12 a Rheinaufwärtg an Eheleute Esser zu bestãtigen., wolle auch das Urteil, evtl. gegen Sicher heitsleistung, für vorlaufig volistrecbar erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Düssel⸗ dorf. Mühlenstraße, auf den 2. März 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßibevollmächtigten verneien zu lassen. Düsseidorf, den 29. Dezember 1924.
Decker, ¶ HGerichteschreiber des Landgerichts.
(96813) Oeffentliche Zustellung.
Der Invalide Simon Sternberg in Gesefe, Prozeßbevollmächtigter: Rechta— anwalt Becker zu Gejeke, klagt gegen die Ehesrau Simon Sternberg, früher in Paderborn, Klemens⸗-August⸗Straße wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Ausfenthalig, unter der Behauptung, daß die im Besitze der Beklagten befindlichen Möbel ihm ge⸗ hören, mit dem An trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 1èẽpwollständiges Bett mit Bettstelle, I Kleiderschrank, 1 viereckigen Wandspiegel mit Ständer, 1 Schreibtisch, 1 Soma, 1Vertikow, 1“ große Standuhr und Büfett herauszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtagericht in Geseke auf den 27. März 1925. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Geseke, den 3. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
96812] Oeffenttiche Zustellung.
Der Hamhurgische Staat, vertreten durch die Finanzdeputation, Abteilung Domänenverwaltung, diese vertreten duich den Hausmakler Richard Großmann, Ham⸗ burg, Große Reichenstraße 18, tlagt gegen den Mieter Wilhelm Rathjack, ju Ham⸗ burg, Mohlenhofstraße 11/19, Hinter⸗ haus 4 K jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage aut kostenpflichtige vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von I8,15 (acht- unddreißig Goldinark 15 Pfg.) Goldmark und zur Räumung der Mietslokalitäten Mäohlenbofstraße 1119, Hinterhaus ä, Keller, unter der. Begründung, daß Be⸗ klagter Mieter eines Kellers in dem staagt⸗ lichen Grundstück Moblenhofstraße 1119, Hinterhaus 4 und mit der Miete seit 1. März 1924 rückständig sei. Es waren zu zahlen: am J. März 1924 4 435, am 1. April und 1. Mai 1924 je M h, 20, am 1. Juni 1924, am 1. Juli 1924, am 1. August 1924 und am 1. September 1924 je K 5 85, zusammen demnach G. M. 38. 15 (achtunddreißig Goldmark 15 Pfg)ö Gemäß 8 54 B. G.-B. werden hiermit dem Beklagten das Mietverhälmis auf sofort gekündigt und sofortige Räu⸗ mung der Mietslokalitäten verlangt unter dem Hinzufügen, daß gemäß den Ham⸗ buigischen Ausführungsverordnungen vom 19 bezw. 28. September 1923 das Reicht⸗ mieten bezw Mieterschutzgesetz auf das vorliegende Mietverhältnis keine Anwendung finde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Mieteabteilung 5, Ziviljustizgebäude, Sievekings platz, Erd⸗ geschoß. Jimmer Nr. 111, auf Montag, den 30. März 1925, Mittags 12 Uhr, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Samburg, den 9. Janugr 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichta,
Mieteabteilung 5: Berg, Justizobersekretär.
96821] Heffentliche Zustellung.
Die Marie Aleff in Köln. Richard⸗ Wepyner⸗Str. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Franck II., in Köln, klagt gegen den Richard Schünzel, früher in Köln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte den eingetlagten Betrag aus er⸗ littenem Schaden verschulde, mit dem Antrag, kostenfällig und vorläufig voll⸗ streckbar zur verurteilen, an die Klägerin 2760. zweitausendsiebenhundertund⸗ fünfzig — R-⸗M. nebst den geletzlichen Prozeßzinsen seit dem Tage der Klage zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherhelts—⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, auf den 2. März 1925, Vorm. 10 uhr, Zimmer 251, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen
stöln, den 2. Januar 1925.
; Helwig Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[9689] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma G. H vom Stein C Co. G. m. b. 5. in. Düsseldorf Oberkassel, 8 mãchtigte: Rechts anwalte
ustizrat Frey und Schulte in Siegen, klagt gegen 1. die Firma Albert Schneider C g., 2. den Kaufmann Albert Schneider, früher in Hamburg J. Mönke⸗ bergstraße b, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner 1480 englische Pfund Sterling nebst 60/0 Zinsen seit dem 26. September 1924. 2 Schilling 6 Pence Wechselunkosten sowie 4 Pfund Sterling 19 Schilling Provision schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die Klägerin 1480 englische Pfund Sterling nebst 60 Zinsen seit dem 26. 9. 1924, 2 8e n 5 2 Wechsel⸗ unkosten sowie 4 Pfund Sterling 19 Schilling Provision zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das 2 Kammer für Handelssachen in Siegen, Unteres 8 . Zimmer 18, auf den . März 19855, Vorm. 9 Uhr, ge⸗ aden.
Siegen, den 6. Januar 1925.
chu lte, Justizobersekretär als Gerichteschreiber des Amtegerichts,
Kammer für Handelosachen.
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche
Kolonialgeselljchaften.
Die Gekanntmachungen über den
KBerlust von Wertwavieren bein-
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2X.
197507) Bekanntmachung ver Leipzig Borsdorfer Bau⸗ gesellschaft i. Ligu. Etwaige Gläubiger der in Liquidation befindlichen Firma werden hiermit auf⸗ gefordert, sich wegen event. Ansprüche im Geslchäftslokal der Firma Füssel & Klöden, Leipzig. Wintergartenstraße 4, zu melden. Der Liquidator; Architekt Richard Füssel.
I97415] Betanntmachung.
Gemäß § 244 H⸗G.⸗ B wird hierdurch bekanntgemacht, daß der Regierungs⸗ und Baurat Klammt in Stettin als Mitglied in den Aufsichterat wiedergewählt worden ist. . i. Pom., den 12. Januar 925.
Der Vorstand der Aktiengesellschaft Saatziger Kleinbahnen. Dr. Ha senjaeger. 934351
Die in Essen domizilierte ö Mitteldeutsche Kohlenhandels A. G. ist laut Beschluß der Generalversammlung vom 17. d. Mis. aufgelöst. Als viqui- dator fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei derselben zu
melden. Der Liquidator: Essen, Akazienallee 19.
97477
Hans Krebser Attiengese lschasn
Die Herren Aktionäre werden hierdur eingeladen zu der am Montag, den 2. Februar 1925, Vormittags 12 Uhr, in unserem Geschäftshause, Römerstraße 7, zu Aachen, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung.
Tagesordnung: Neuwahl zum nn chizrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist bei den Inhaberaktien erforderlich, daß diese spätestens drei Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaftskasse, bei einem deutschen Notar oder bei der Dresdner Bank in Aachen hinterlegt
werden. Der Vorstand. Hans Kreblser jr. Willy Krebser.
Doris .
Gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 22. November 1924 werden unsere Attien über Æ 5000 auf R.-M. 100 und über 4 1000 auf R. M. 20 um⸗ gestellt.
Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre Aftienurkunden ohne Dipidenden⸗ bogen zwecks Abstempelung mit nach den Nummern geordneten Veizeichnissen bei Herrn A. Ephraim, Berlin, einzureichen.
Erfolgt die Einreichung im Wege des Briefwechsels, so wird die übliche Pro⸗ vision berechnet.
Nienburg, den 19. Januar 1925. Nienburger Maschinenfabrik A -G.
H. Hesse.
dr ga .
Die Aftionäre der G. Sommerfeld Attiengesellschaft, Berlin, werden hier⸗ mit zu einer ordentlichen Genera lver⸗ sammlung der Gesellschaft am 9. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 10 uhr, in den Räumen des Notars Dr. Fritz Weinberg zu Berlin, Königstraße 30, ein⸗
geladen. Der Aufsichtsrat. Tagesordnung:
1. Vorlage der Goldmarkeröff nungs⸗ bilanz per 1. Januar 1924.
2. Beschlußfassung über Umstellung des Aktienkapitals auf Goldmark.
3. Satzungsänderung.
4. Erhöhung des Grundkapitals und Er⸗ mächtigung des Aufsichtsrats zur Duichführung der Kapitalserhöhung und Aenderung der Satzung.
S6 bb! ] „Miveha“ Mitteldentsche Bersiche⸗ rungs⸗Bank, jetzt: Mittelländische Versicherungs· Bank Attiengesell⸗ schaft in Nürnberg. Goldmarteröffnungsbilanz ver 1. Januar 1924. Aktiva. Kassabestand Verpflichtung der Vorzugt⸗ attionäre Postscheckauthaben Bankenguthaben . Effektenbestand. Inventar ö mmobilien ebitoren
140 403
e Balsi Altienkapital:
a) Stammaßtien
b) Vorzugsaktien
Schadensreseive . Praͤmienreserve ö
a.
105 000
7266 2787 17 264 29441
Sa la0 403 91
narnberg re Norember 1924. er Vorstand.
87 80
Kreditoren. 83
Kapitalreserve.
FJahreiß. Diehm.