1925 / 17 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

De, me erm, mn

größeren Mehrheit als eine Verfassungsänderung. Auf den gegen⸗ J Welt, die für alle möglichen Fälle zweifelsfreie Vorschriften ent⸗ J nationalen sitzen aber heute überall in hohen Aemtern. (Zuruf links: ö Börsen⸗Beilage

värtigen Landtag abgestellt, sind zur Annahme eines Mißtrauens, hielte. Dafür müssen eben alle Faktoren des Verfassungelebens nach Leider) Die Große Koalit on hat sezensreich gewirkt. Der demo;

äotums 223 Abgeordnete nötig, während zur Annahme einer Ver, dem Sinne der Verfaffung und nach Treue und Glauben sich kratische Gedanke der Gerechtigkeit und des sozialen Ausgleichs mu . .

sassungsänderung zwei Drittel von zwei Britteln der gesetzlichen Mit- verständigen. Wo bleibt hier Treue und Glauben? Es . weiter Turchsetzen. Weg mit den ewigen Krifen! (ebhafter Biß Um Deuts Cn Meichsanzei Er und EGk ĩ Cn Sta tsS

Aieder, also 206. genügen. Der 3 vertritt die Ansicht, daß die handelt sich hier um die Fortfristung von Ministerexistenzen durch fall in der Mitte) ( . 2 3 2 an ze ger

Tbese des Min sterpräsidenten Braun der gesamten Struktur der Grlistung eines gesckäftsordnunge maͤßi gen Vorteils. (Große Un⸗ eAbg Ladendoę ff. (Wirtschaftep.) erklärt: Der Minister · . . .

2 Verfassung wie dem Sinn und auch dem Wertlaut der ruhe links) So ruinieren Sie (nach nk] nicht nur den demo— präsiendꝭ hätte die Entscheidung dem Landtag ik lan müssen, Nr 17 Berliner Bör se vom 20 Januar 1925

einschlägigen Bestimmungen widerspreche. Auch die Denkschrift des kratischen Gedanken und das parlamentarische System, Sie ge welche Regierung der neue Landtag haben wolle. Die sition des * * 8 * 2

Justizministeriums verrate eine falsche Auffa ung, ebenso die Aeuße⸗ fährden fo auch den Verfasfungsgedanken überhgupt. Die Opposition Ministerpräsidenten ist doch recht schwach; daher auch seine, groffe P k . .

ung des Zentrumsredners, das Staatsministerium stehe völlig selb⸗ aber wird nicht mit sich spielen lassen. Alle Folgen, die aus elner Rede über die vielen Verdienste und Erfolge der bisherigen Politik. . . . or ger keut ger Boriger kloutiger Voriger eullger Voriger 2 ur Kurs Aurs Kur

ltändig neben, dem Landtage. Zutreffend sei die Au ffassung des Fortführung des Konflikts entstehen sollken, konimen auf. Ihr Ser sachliche Teil. war nicht berühmt. Dem Dank an un gte

NVedners der Deutschen Volkspartei, des Herrn von Campe, das Haupt. Wir werden das System Braun⸗-Severing dahin bringen, rheinischen Brüder schlleßen wir uns an!, Guruf; Warum sind Sie ; ;

Staatsministerium habe wie früher einem neuen Monarchen, so wohin es gebört! (Stürmischer Beifall rechts, Zischen und große denn henausgegangen ? Unsere rheinischen Brüder haben gezeigt, Preußische Rentenbriese. ,, . 14. . er, r g 3 6 hu men zern;

jetzt einem neuen Landtage als dem Inhaber der preußischen Staats— Unruhe links.) wie man in schwerer Zeit deutsche Treue bewahrt! Was er aller- donnoversche·· , erich ö. os e . zg 11. 8 108 in 4 ! 8

Wiesbad. 1998 1.Aus⸗ do. 1919 in 4.

souveränität nach der neuen Verfassung seine Aemter zur Verfügung zähr ü Bae dings üäher das Finanzministerium sagte, zeige, wie sch cht dem deut. 9 li Uesen nasan ::: den = . , n n n. , , . I tal. Ia33. zu stellen. Nach Artikel 2 der . Verfassung is Träger haber e e e n ee . schen Mittelstand geholfen werde. Der gewerbliche Mittelstand sei mt 8 . ñ do. Groß Gerb ois n ] 11. da igz0 1. Aua. do. fleine

e , r n ; ö 1 1 . 3 ; bo do 1820 1921 2. Ausg. verich, Ho. S 1004⸗-Si. der Staatsgewalt die Gesamtheit des Volkes, der Landtag der regel— ] ; ; noch mehr hedrückt worden. Die Kleinen habe man gehängt und die kur- und Rm. cGchrdi. ; Gerl. Stadtinnod MM) 1. e, . 6, . 5 D mäßige Nepräsentant und Inhaber der Volkssouveränität. Der Severing Dr. Wendorff und Särtsiefer am Ne⸗ Großen laufen lassen; das zeige die ganze Steuerpolitik Wo haben festgeftellte Kurse . . 00s 191 . a d r n n , n, . . dag entsch del wicht aur als seßte Instahz ter dicschuseimmsn. Kexungstisch Platz genommen, später erschenit auch Minister in ben usch hofften Ken Fnl'lhsfeä erg, beter end 3 . vero] =. ö

r ö n Bommersche. .. ..... ) xi. I. 1586 25er setzung der Staatsregierung, er 6 t auch die Grundsäße für die Sierin ; Mieter, von dem in der Regierungserklärung Rühmens gemacht deren ch. .. , Deatsche Pfandbriefe. dba. der u. i ern o.

1.5.9 1.5. 1.8.9 1.5.11 1.5. 11 1.5.11 1.5.5.9. 12

——

; 1 ö ; ö ; 3. ; Franc. Lira. 1 zu, S0. 8o . . do. 1890 2.6m. n Verwaltung der Staatsangelegenheiten auf, was rüher Sache der Abg. r. Schreiber⸗Halle (Dem); Bei einem gesunden wurde? Ueberall zeigt sich, daß man das Eigentum enteignet, soweit i g lerer n, gg , . , . do iggi Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do 5er ü- nr n P geleg 6 1 Gld. österr. W. 1. ch

Rrone waren. Das Parlament hat in Preußen das leßte Wort Spiel der parlamentariscken Kräfte ist es doch wohl üblich, daß es nscht ins Ausland hat abmoandern können. Tausende deutscher el. udn od. is! Elb, lter hid. sibb. R. Eu. Off. n zeit . Charlottenburg os. 10 den von den Landschaften gemachten Mitteilungen do. 8. m. u selbst in den Fragen 9 . der . Eileen gent diejenigen, die der Regierung den Kampf ansagen, die Gelegenheit Grundstücke sind in kurzer Zeit an Landesfremde verschachert worden. ö , k do. ö n, n n, , , , 6 Art. 57), die im Reiche vom Reichsministerium selber geordnet vor dem' Lande wahrnehmen, Programmforderungen gufzustellen,ů (Zuruf: Die Ostjuden 5 In fünf Jahren sind 1600909 Wohnungen r i ef. gif . . . Coblenz. ...... IS 3 , 3 ö do s er n. Lern verden; ich verweise darauf, daß die preußische Regierung bei der die in den AÄugen des Volks einen Kursweckfel ker Regierungs⸗ . worden, wir brauchen aber das Fünffache. Noch nie. 6 dat weg Goltz 0 , w Veso arg. Bap. = ] Gachstsche. .... . 1829 sz Kur. u. Neümrt. ene D da. 1894 6. Em. Ausübring des Nofperordnungsréchts an den Landtag gebunden ist. politik vielleicht wünscheneavert erscheinen lassen. Nun hat aber roßbauunternehmertum so viel Geld am Bau, verdient wie beure: e, 2 24 . (mn Gig riin . do . , * s, s L kur- u. Neumaärt. * ö Die Regierung in Prenßen steht dem Parlament bedeutend schwächer der Migifterpräsident in der dorigen Woche ausführlich dargelegt, der kleine Unternehmer und Handwerker ist JJ 6 ,,, ,,, mar gralen che.... . n, , n, ,,, ben wi. etunsäesch . zegenüber als es im Reich der Fall ist, wo ja schon die Berufüng welcke Ziele die Große Koalition in den letzten drei Jahren ver, Die Wohnungszwangswirtschaft ist die Wurzel der Kgrruption, ist gSchieg wia nin: * der n i616. 1910. 20 ,h, g Kur- ü. di eum Kon. Böl. do dez u; er

6 Reichs? 1 en Reich ; ie sie mit i itik unzweifelhaft dem Lande zu die. Keimzelle aller Schiebungen und Betrügerejen. Wie kann der Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M be- Dessau g.: i666 *, r, do k. E. A. 1569 des Reichskanzlers nicht dem Reichstage, sonbern dem Reichs folgt wie sie mit ihrer Politik unzweifelhaft dem Lande zum ie. Keimzelle aller 9 Hauer Seberg. d sagt. daß nur bestimmte Kummern oder Serlen der do do ; Dtsch. Eau. ... i60] og, . landschastl. Zentral 8. i. z 26x , r- zräsidenten obliegt und dieser auch sonst Funktionen ausübt, di in Segen gereicht hat. Nirgends im preußischen Volk hat sich so etwas Mittelstand Vertrauen haben. zu dem . . dern, . betreffenden Emission lieierbar sinb. Mectlb.⸗ Schwer. nt. . LI. ] Dresden. · . 100 . . bo der Preußen dem Landtage, dem eigentlichen Souperän, zugefallen sind. wie eine grundsätzliche Opposition, wie der Wunsch ugch einer ander⸗ ö. ihr Unglück verdankt? Ist es nicht ein 3 re uf . ö ed Das hinten einem Werthavter befindliche geichen o Dresdener Grund.; , gg. 3 3 landschafii. Jentrai ö do. 1er Nur die Bestimmung, daß der preußische Ministerpräfident mit dem welten Landtagsmehrheit gezeigt. Wir haßen es in Wirklichkeit nur olkes wenn Ausländer Mealionen ,. ö. 4 . 4 ien et, ah ne smitiche Breisienfieisung gegen Kreditanstalten öffentlicher Koͤrpersch aften , i, tz, 8 c, Oitpreuftische bis k bräsidentzn des Landtaces und des Staatsrates zufammen ben Landtag mit der neuen Koalition Fer beiden Rechtsparteien zu tun, die während der deutsche Handwerker keinen Kredi * 6 e 81 würtia nicht stattnndei. xinp. Landegvt. 1 Sig I do. do. S. z. . 8 8 luflösen kann, gibt der Regierung wenigstens etwas wie einen Zipfek uns aber auch ein neues Programm schufdig geblieben ist. Ganz Diese. Aasgeier aus fremden Landen genießen 4 ** äußere , we , hinter einem Wertwabier bedeutet b für] Meinte h ' w n. do. Grund rentenbt. der Volkssouberänität in die Hand. Im ganzen ist sie so abhängig allgemein war davon die Feder, die Staattäutoritat müsse wieder freiheit und wollen nech gls . 39 . 9 . vmlillton. do. io. unt. 25 11. —. ; wr n, 6. zom Landtage, wie es wohl, nur in wenigen Verfaffungen ähnlich der Bergestellt, der Korruption müsfe gestenert wenden. Ja, ist denn die Zeitung gefeiert sein für Liebesgaben. 2. . mi 8 ö Die den Altien in der zwetten Spatte deigefn gten i nn neut, ,, vn 8 ils durhges, ore; Fall ist. Die Souveränität ist heute von der NMegierungs“ auf die Große Koalition für die Vorgänge bei der Kreditgeßbarung der Ser. des klesnen Mannes gefauft haben. ie (zu den Soz 9h ern echelgnen den Kzörletzten, die in der orten d. 63 6839 ba * 6 d pt as festz pre . , wee m,, . 94 z 5 567 ö bekämpfen den Kapitalismus, und doch hat unter der sozia emo⸗ Spalte beigeftlgten den letzen zur Ausschüttung ge⸗ Sachsen . Altenburn. z do. 1885. 1669 Andtagsseite hinübergewechselt. Daß der seweillge Inhaber der handiung verantwortlich? Wir müssen fehr bedauern, daß die bekä— ö ; Kapitalismus Fich so un verschämt breit brenn essnnanlelfbieg unn u, üthnn g e, ea ra 23 i g Sonberänität als solcher restektiert werden muß, das ließt im Wesen Veutsche Volkspartel ihrem Mitglieb, Lem bisherigen Finanzminister kratischen Führung dieser Kqitali . 3 ot und, die Verarmung ˖5scelhniß skhe arnh angegeben. is i es dazfen sse pa anzdangs iz 5. Düren N igbo, I Igo Kordneter Staatsgewalt. Der Landtag jst zugleich gegenüber dem Sr. von Richter, nicht Gelegenhelt gegeben hatz hier auf der Tribüne gemacht wie . nie. Der . . K bei den Sozial, dei vorletzten Geschäftsiahrs. do Coburg. Landrbi. . de 1603 ty. Staatsministerium 243 premiere Srgan der Staatsgewalt. Durch als verantwortficker Minister auch in dieser Frage sein Ressort zu des deutschen . ö in der die Todfeinde des „Sein 1. August 1923 fäug bei festverzins— gonna Tri, a. ; . ihn erst kann der Ministerpräsident gewählt, Durch die Bekundung vertreten, sich darüber zu äußern, ob bezüglich der Aufsichtsführung demagkraten). ,, . ; e,, . an lz e 6 ere Rune k Eibing 10038, 1909. seines Vertrauens können erst die Minister zur Amtsführung be irgend etwas bei der Preußischen Staatsbank vernachlässigt worden selbständigen Mittelsta en] ) da.

. adtsbant verngch Pore Wieinina. Adtrz. 18 techtigt werden. Der Landtag ist vor der Regierung da. Für ist. Auch von uns wird das Finanzministerium in keiner Weise für

2

* bd B & R ? . do 8 2 2 R do de x , , , , .

—— 2 d x d od o

8

82 8 8 2 2 2

ö —— I

ce r —— 8 2 2 ö Q 2 C O ——

8

1 z

—ᷣ—— —— 2 * bb. J o d Md d oO—4 ,R/

222 ]

8

——

3

—— * 8

D *

2822 0 0

e, e. 220 *

11

D 8 = 222

7 2

.

—*5—

b..

do. Bod. Kred. ? do. kv. St. Ob. 2 Schwed. St. ⸗Anl.

18660 in 4 da. 16986 in S do. 1890 in 4 do. St. ⸗NR. 04 i. 0 do. do. 19606 i. do. do. 1898

, ö amen. . 12 les. Altlandschaftl. 3 ohr. Talon) ausgest. . 1.63. 1 * . enb.⸗R. 9 3, s 3 Schles. Alti. ohne Tal.] e, d, , , *, 3. 3 Schlej. landschafti. , , Gr CH, auzgefi. bis 24. 5. 1 1 . z. St. 3 d Schles, iandschl. A G6 , 3, Sr, 8 I Schiezwig- Holstein 2h ö, r 96 Lande zrred. ausg. v.31. 19. 17 ö k. Anl. 1300 1, g, A Schlesw. Hol t. C. Kred. K . *, 6, s ß Westfäl. big dritte ,, Joige, ausge. bis 31. 13.15 te ,, ,, . r, ; 4, gr, 3 Weitpr. Ritterschafli. Ser. I= II, m. Dectungzbe ch. do · Goldz. in sl. n

82 **8ð

1

e 8 8 2 8 2 8

2

8 * * ö

x T · 23

do

—— * 0 0 0 8 be zo bo & & X 8 2 *

28 ö 2D d d d = =.

Abg. Dörr (Komm) wendet sich gegen die Große Koalition . Die Rotterungen fur Ter raphische Aus do on do. 1zot wischenräume gibt es hier ebenso Aushilfen, wie die Schaffung des die Vorgange selbst verantwortlich gemacht, wir haben vor der und greift insbesondere die Sozialdemokraten an; sie hätten nur n n,, ,, he an enten Schwarzbürg-RKudols. ö —ᷣ , . k 2 , wie di Vorgang n . . ; Verelend des Volkes mitgearbei bet und die unter- Handel und Gewerbe Landktredit .. ......

Ständigen Ausschusses für den Landtag die Einrichtung ber Ge— Persönlichkeit des Herrn Richter vollen Respekt und erkennen gern immer weiter an der Verelendung olkes mitge 36 9 . lolo. iii schäitsregierung. Die Thele des Herrn Braun aber will dem Staats. Aan, daß er in ahsoläten Lohalttat jn der Großen Koalition gearbeitet Geschäite der Volksquswucherer besorgt. Die Deutschnationʒalen n Etwaige wructfehler in den heutigen d. ond gand— . nüinisterium Cine größere Dauerhaftiakeit zuschreiben als dem Landtag. hal. Tie neue Kbalitton der beiben Rechtsparteien scheint nur stark, bätten nicht den geringsten Grund, unzufrieden zu sein mit dem, was Kursangaben werden am nächthen Bor sen Yredit. 3. . ,,, Wenn das Staaktsministerium wirklich mehrere Landtage überdauern ist es aber nicht. Sie bietet eigentlich ein Bild der Verlegenheit das Kabinett Braun „geleistet habe, Die Schuld an dem Elend tage in der Epalte „Voriger Kurs“ be. Den- ie, nr n, do. 16. Aug. 15 ag 29, könnte, ohne in ihnen über eine Mehrheit zu verfügen, so hätte das und Hilflosigkeit, und das erklärt sich daraus, daß als ihr Führer Tausender von, deutschen Arbeiterfamilien trügen die Sozial. richtigt werden. Zrröümticte, später at- do. S. -I . nir bei der Schaffung der Verfassung ausdrücklich festgelegt werden jetzt derselbe Herr auftritt, der sich vor noch ganz kurzer Zeit in demokraten. Die politische Polizei des Herrn Severing aber benutze lich richtiggeftente Rotierungen werden gomm. Sig 42 6 160, müssen. Man sah aber das Gegenteil der These Brauns allseitig als Lobezerhebungen für die Große Koalitlon Und ihre fegentzreiche Verbrecher, und der Stagt bezahle sie, um Belastungsmaterial für möglicht vald ain Schtuß des Kurszettels do. do. Ser. S3 —= 3 do. isis

. an. Als meine Freunde ebenso wie die Deutsche Pelitik nicht genugtun konnte. Eine solche, drei Jahre lang be. gemeine Verbrecher als Material gegen die Kommunisten zu ver, als „Berichtigung mitgeteint. . . do. 9 ae ge, Volkspartei immer wieder die Schaffung eines FStaatspräsidenten tkriebene segenzreiche Palltik jetzt zu berleuognen, sst sa freilich kene wenden. da. S. 1-26 do. 16 ö do. St. Hi. ig l5iᷣ

beantragten, um mit ihm einen konstankeren Faktor des Staats⸗ 7 j Koalition ih sentlichsten Dem Hause ist inzwischen ein in die Form eines Ver⸗ B j do. do. S. 1— 4 do. 1901 s do. ron. Nentem⸗ ö Un kon ren 2s S ganz leichte Aufgabe. Wenn die Große Koalition ihre wesentlich 2 . 51 ; ö ankdiskont. cht. = 4, M, 8 J Westyr. Ritierschaftl. * lebens zu schaffen, da hat man das niemals mik dem Hiwmweise ab, Erfolge auch nur auf dem Gebiet der großen nationalen Fragen trauensantrages gekleideter gemein sfamer Miß⸗ HJerlin 10 (Combard 137. Amsterdam 44. Brüssel z . ,,, j Frankfurt a. S. 191i 9 do. Ei. R rng.

. ! , r,. e, . ö j 1 ; utv. 19295 6. 2 do. Gold⸗A. f. d. gelehnt, daß das Staatsministerium ja ein konstanterer Faktor sei sielt, haben sollte, e wäre zas allein schor Grund genug, diese trauensantrag der Deutschnationalen und dels sz, genen mti rie m. do. 2919 1. . 22lusg. 6. k eijerne X.

do. b. S. 285 als der einzelne Landtag. Der Landtag besitzt auch nicht den Charakter Politik fortzufetzen. Statt deffen drängen sich jetzꝛ die partei⸗ der Deutschvökkischen a ene, U Rögen . Landon ä; Madrid 5. Karts J. Grag s. do. gredit. b. S. 2, rn mr . r , , , , , do, do. zer i. Leri⸗ 3

,, deri au t., die ; Schweiz a. 2 8 finer Fontinnitä;,. All bie ltine Institution ist der Landtag aller, politischen Leidenschaften über diese, nationale Politik hinweg in „Der Landtag wolle beschließen: Das nach Art. 57 Abs. l nr do do bote e. an nn , . . . dings konstant, Een als sutßiektiber, Inhabez der Landis erhalt ist en e Borders un a; Deutschnationglen haben den Minister⸗ Satz 1 erforderliche Vertrauen haben: J. der Ministerpräfident Teuische Etaatsauleih randendurn. omm. der ige urv. 1936 K 13. neue V . ar , , n,. 3 präsidenten Braun mit ihrem ganzen Zorn bedacht, weil er . Braun, der Minifter des Innern Severing, 3. der Justiz⸗ a anleihen. 0 ict e r ne. . 9, ö len Auch all. Arbeiten, die nicht abgeschlossen sind mit dem Ende Hhträumung der Kölner Zone als Vertreter der Re⸗ . . i, . ii 6, nd no,; ; 6 äines jctken kandta ges un ker ben Kijsch. ie elner . r, De Hin er e, hat nur den minister Dr. am Zehnhoff, 4. der Finanzminister Braun, 5. der eathen , origer Veutschr kon iet. ; gieken ĩi o. ix. i⸗

. . ges ; r ĩ 2 z ; ; . . d ibos der nicht einmal die eigene Landtagsarbeit als Erbschaft übernehmen Gefühlen., die das vreußische Volk beseelen, beredten Ausdruck Minister für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung Braun, if R K rern .... .

ann, Hau tommen, Wghlakte, Verlrauenzzrgten änd, Hinisterien pon gegeben. (Lebhafte Zustimmung in der Mitte und links) Wie können 6. der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten rdt. Reriben an z Anleihe bon 19323 6 * 100

* S8

W —— * J 22

2222 22

* 236

R S = = R e e = e ;

*

*

——

—— P w , X Db dĩD Nd - S

G *

—— —— —— Q 2 8

8 2

w

2

*

d = 2 D d d =

*. ?

8 222 ‚.

?

2 2 0 2

D a * 2 283 S— 205

**

227

. Ausländische Stadtanleihen.

n er Bromberg 1895s, 9 Bukar. 18358 in 4 geld s da. 1885 in

1

, d

266020900998

d 2 * ö

—— , , —·

= * * .

85

1

4

44 . da. 1898 in S ö Sudaves 14 m. T.

. do. i. Kr. gk. 1.5. 25

Ehristianta 1808

—— 2 *

neue. ...... 93

23

13 H

a,, ö i en. ! ; . . ; ; 10 = 1090 Doll. f. g. 6b d alderstadt 1919, 19 em Vorgänger üßernehmen zu müssen. Die These Braun wider, wir uns wundern, daß der Haß, der sich uns gegenüber auf der Dr. Wendorff, J. der Minister für Handel und Gewerbe vi. Ben hen rer. am ß 4 . aue. ... 100, os, 10 g*ng. S nr fa. it. 0.

spricht auch den Bestimmungen der Verfassung. Die Bestimmung w i, . . Sig ri ; ini 7 t Hirtsiefer.“ do. 5 io -= ioο of. log

‚— . m 3 ung. ] : anßeren Seite immer noch zeigt, nicht nachläßt, wenn wir selbst Siering, 8. der Minister für Volkswohlfahrt Hirtsiefer. ; Kamm mer ft: omm; I.. Di. dd. Anst. Gosen

. K , ,,, wählt und zie weitere Be. zißls dazn Hin, daß dicser Haß bei uns endkih abzebaut wird? Aby Dörr EGomm.) bezeichnet zum Schluß seiner Darlegungen ,, ke,, e . ö ., ämmung, daß das Zäagtsministerium als solches und jeder ginzelne Mit ernster Besorgnis heobachten wir, wie die Kluft im Volk sich als (tn Unwahrhelt die Behauptung, in den Gefängniffen säßen nur Lei, zäarrichz ahn hut · i: dtenm Schund. . ? eidelberg .... 130] ; , , , , Gnesen 1301. 150 We inter kes eh ene behhisen, ent glten Gn de nie een wirtschaftlich unde gssellschaftlih jetzt gegen die noch im ganzen zh) politischs Gefen (smhandbl. f vielmehr um Fel dehnen, . Sinet. C16 ' Singt. 13 do do. i. x. rü. 32. Hon

0. zandtags, um die unmöglich ein einzelner Landtag gekürzt! werden ; ; —ĩ p09 rd wenn 6 9 . 3 , ; 2 Feilbronn . 14537 2 i.. ba Hent ral t ß; otbend. o G a kann. Auch hat man im . niemals daran gedacht z Republikaner mit Terror und Boykott barngegangen wird, öiber 4000. Unerhört sei es, daß gegen kommunistische . ran re e e, . dertord 1pm. rich. 3631 Ia. . do Nos

8 2 222222222

w 8

* 2

2

0 O 2 2 o

wo es dech in Kri bli es in (lebhaftes ; ; fi ke cGolbniart Anleihen verstaatlichter Eisenbah Rr, Ce , 13. 16. . ö . . ; ; ; in. Krienerbereinen Republikaner ausgeschlossen werden (lebhaftes Canbesbertatssnkfe erhoben worden selen, wenn sie gegen faszistifthe m isenbahnen. Kbin. . 1025 ant. 3 ; do do. Rene 1. mu e, ,n Graudenz ig o9 ,, K n, . e, . Hört, hört! links) wenn gegen Nepräsentanten der Revublik in Sr e , e. . . ö 3 9 aj gergisch marge, . 8 mrs iir; n Tes . n de na ore ie. her wn eg, nue lilh; her e r fen s . . ö. . r 9. 3 . aus; an Servilitt nach rechts könne es nicht meh; ver nenn, * ee em , . ia. a . nr e ,, h. , 1 ö . ö . ö 5 . * gdecker ö erm Tre m Au ? 4 m Un . * ü ertro fen wen em. z. 1928-32 3. Mecllen urg. riedr. 9 2 *. f. Hausgrundstücke. 4 1. . = hat, auch nicht daran gedacht, daß die Leichsregierung nicht formell fassungsfrage; möge er doch dafür sorgen, daß endlich im politischen ö. Wulle (Nat. Soz): Der gegenwärtige Inhaber det de l. (e n 2 * Granzbann. .. ..... 3 1.1. Konstanz ... .... 1852 lr. Inowrazlam 2. 11. 6 * 11 1

2 * 5 2 . 7 8 z 6 7 in S6 mrückzutreten brauche, wenn ein neuer Reichstag gewählt ist Bas Verkehr der Deutschen untereinander Treue und Glauben wieder Ministerpraͤsidentenpostens scheint hach dem *. demo krat ischen a, nn,. getet? iges, gh ,, n

—— .

Vertrauen des Parlantents muß ausdrückli ausgesprochen werden ; ; . Bsälzische Cisenbahn. do. 1806. 123] Deutsche Lospapiere . Di ; . 445 9. z Int alem · oer z ; 366 7 d 3 ; do. sss in ie, Uebung im Reich ist um fo wichtiger, als dort nicht mur die ö JJ ir i . rn ,, Frundsgtz zu handeln: Halte, was du hast! Mit erstaunlicher äh ꝛeen ausg. n, li . j R. iss. cor, f Lugs burg. Guld.r 8. = zy. Si. —— do. 1888. . n . . , i dem Parlamente hat, . . 19 , , ,, . keit beharren er und seine Kollegen auf ihren [isn ire , g , , . n ,. onder Fuch Art. 17 der Reichsverfassung ausdrücklich vorschreibt 9. n, , cken Honfaffis r. weife ? : n 0 h e, n n, ,, , . ,,,, hdd, J e, , . bedürfen,. Yit ihrer Auslegung des Satzes 1 des Art. 57 verletzt eren ge af Ihr nm, ,, , ,, . Herren herrscht, wahrschejnlich die, Vorstellung, daß ein La liz? ö da. iso. iso. io Sachj · mein. id ⸗· d a. di. i T dss foi. die These Braun nicht nur die Preußische Verfassung, fondern auch ö. ns ö Bil mn r, nder Ronfe ion in Huh und Frichen Preußisches Ministerium ein perennierendes Gewächs sei, dem der * ; w 3 Deutsche Proimiialanleit ö ona os * . das Reichsrecht, das bekanntlich Landesrecht bricht. Zwingend aber mi eh ere , ines Gottesblenstes vor ben Parl amen ko Winter des Mißvergnügens infolge von Neuwahlen und Neueinstellum e e engen t fr, Fin. ð eihen. e, . ö . . ist noch daß es sich hier zugleich um ein Recht des Vol kes handelt. u en. s i . , . ö . e, 3 ö. nit Gewähr politischer Parteien nicht das Geringste anhaben könne. Spo sFhen . 9 3. RJ do. Siadt · sand br. usländische Staatsanleihen. nor ioc go ,,, 6 , . , ichen Beschluß sein Vertrauen entziehen kann? —— nicht also das 1 n, . bank. Das Gutachten des Justizministeriums geht davon gus, daß Tiokhreuf. Si-Schag ig 1410 j dieihe ga- 62... 1. do. n Ie, Wit B, !. ; ü ö 5. ; bo. ibo ros f en, ̃ . ) solchem Anlaß sich nicht wiederholen. Der Wunsch des Aeltestenrats ; 5 l zr. laat jch. . 1.9.6 j 9 gh do . . Seit 1.8. 1. 3 1.7. 18. 1.1. 15. * 2. 11. 16. sondern ein, Reztrauen, Dadurcz wird. der subiektide Chargtter kaß die Regierung bei der Kundaebung des Landtags anfäßtich der kein allgemeinen stagtsrechtlicher Grundsatz existiere, des Inhglte do zi. iz. Casseler Landestrehil , ,, nnn, , ,, i . noch ganz ausdrücklich festgelegt. Von Bedeutung ist auch der Aus— i nn. ö. 9 sich f zeigend verhalten soll . AWß mit dem Wegfall der Körperschaft auch die bon ihr bestg llt Sibernia Ser. 22-26 1.3. do. 1920 git . i g ni 6, 1s; *g. 4. 30. 6 1.5. 15. 1. 6. 13. X 1. j. iz. en, n, . ruck gentziehen., daß ngmnich ein Vertrauen nur entzogen werden Nichtrdumung der Kölner Zong sich scwe gend verhalten solle, wa Organe abtreten müssen. Nach unserer Auffassung ist mit dem Voll, da. vo. 11 Aebi. da Er. I= 0 t . . . s. 16, ar r,, 10, i; 10 15., . 13. 10. is. .

6 . . Instern ni ; ; ; *. Yiannheim 1622 6 14.10 = *I. 11.19. A 1. 12. 18. 1. 1. 20. XI. 2. 260. *. 1. 3. z. do. 1603, 19403 kann, das die ent h zper sßnsi he unmöglich dazu geeignet, den Ministerpräsidenten daran zu hindern, ö. die Vollmacht erlo und hat, meine Herren Breuß. ten sol. iini. ; do Ser. 29 unt. 80! ĩ . . . goa Stadt... ,, ,, , e,, , ,,, , , , , rer ,,, e, , J ke . wohl guch selber gefühlt, darum hal' er mit Hilfe von allerhand Ich darf namens aller Raüblitgner Fier in Haufe erklären, daß Veniger eine Rechte. als eine Machtfrage. 83. Ihrerseitsh . ö dere d oben, ger ? Hegen = Gern en, n. * n Rechentunstiücten die Sings so, hinzustellen gefucht, als hahc'tas Er. wenn erm ncht gesprechen gäie, feine pflicht gegeniiber dem Vein, nicht meinerseits, ich habe micht die Ehre, an Stelle des Herti Unfalt. Staat 191. L410 1.156 terte sstiche hrovnz. . t n n,, . ö , do. 135 preußische Voll bei der Wahl vom 7. Dezember . die Freußiscken, Vell hf das Zräble'te Lerlez; haben mäörde, (zu, Wer ri zu sitzen ire , Nach Art. 3 Ler Vegfassung ist bi. apen bor ..., ian lc er nnn ee, fir, Tu iber s re. e e r,, , ee, . Politik der Greßen Koalltion und, damif. für die Politik bez stimmung in der Mitte Und inks Herr Dr. von gampe hat e, wn n Volkes. Träget, der Staatsgewalt. Nach dem Ver, P os p,. mis i; deim] !: ĩ Oswpreußische rovin; ·⸗ , . a e , n T,. 124 n, mn, Hinisteriums Braun, enischiöden. Dag ist eine ungemmöhnliche in Finer Nede, in der er Jem Minifterium Braun pie halten des jeßigen Rabingtts können wir nur sagen, es handel na? ww. v. i631 i, ri. G Ausg. 23 3 . 1 , , ö 2 G orntoao. o:. Herausforderung der Wahrheit. Dasselbe gilt von dem Versuch verfassungsmäßige Grundlage absprach, ausdrücklich angeführt, dem Hrendr Dieses Volk ist abfolut, wenn eg Severings Willen 9 a . *. ,. hr 66 6 Nerseburs ; bid gie go? 6. 16 93 6 die , , der Deutschen Volkshartei als Schwur zen gen a die , . 4h k e. tut. Eine derartige e, ,. zur . . 1. 2 bee oe iso de. Ausz. 14. Sei. 4 is I. J ö 66 ö 1*ᷣ ür die Große Koalition zu zählen. i n rei Lesehen', nur die laufenden eschäfte wah men Aeberraschung, wir hahen immer gewußt, r Sie die Demokra lor. ...... 8M versch. do. B. 6 6 K ; . ist ja r off jell . 9. , . War Penn der in der Kölner Zone von den Gegnern begangene furcht⸗ . ein we weh ist. (Sehr 9 rechts) Wären Sie wirkliche . w 25 e . . ' do. rer r gin

Pie würde Herr Braun selber ez nennen, wenn im geschästlicken Wr Rectshruch shwa kein ganz befonderer Nęifalle (Ruß reis, Demokraten, Sie müßten geradezu das Verlangen haben, den Land, de ; . ; . ger Rr - gde) 11. Sonstige ausländische Anleihen. Then eine am. b. Hh. den Anteis. cines Gesellschaflers, der n Schl chm Allen zenen die ss zt der Gntwicklung reißen tag zu beftagen, ob er zu Ihnen noch Vertrauen Hat. Das ch nister un * e,, , . . ri gudar. Op' &

aller Form Rechtens aus der Gesellschaft herausgezogen worden ift auf dem Boden der bestehenden. Verfassung Ernst meinen. erscheint Braun vermeidet es peinlich, die Vertrauensfrage zu stellen; daher nenn eine 22. 33 5 6 11. * fan enn, 2 i ö 1 ö : 2 i. nacher noch als Aktivum in ihre Wiian einstellen wollten, uni Unt geine Regierung; unte o n n Ners KRäfts. uf der zaben wir, eine Anzahl Abgeordneter der Rechten, uns erlaubt, der ; k w. *. do. xx ob. 12566 r I. 6.1 j dän. md. O. S.

sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen? Cebbaste Justintinun mittleren Linie möglich. Auch für uns ist die Große Koalition kein Regierung entgegenzukommen sstürmische Heiterkeit), indem wir einen tn. g 1 do. zxo6. zog Fr. 1.6.1 ruchzahlp. is und Her terkeit rechts) Much Besck lüffe bäuerlicher enkenmgon n, 1 Ideal, auch wir hetzen mancherlei Ausstellungen an ihrer Polstik, sie Vertrauenantrag eingebracht haben. Ich bin allerdings erstaunt, 3 ,, ; Ausg. 36 j NMunster ö . 1 en, . in Westfclen und in, theinl ande alen trors lune mne her Fal die Demokrat fierung Ker. Nermastung, viel zu langsam durch. über die kindliche . von Mitgliedern der Linksparieien, se, . les,, g en dc , nn ,,,, 6 a,, n, 1 Lie e e. Wa] zeit sich ausdrücklich eee dig Fortsetung, wer Großen Koalition Eeführt, . ig, a , . . w weit sie angenommen hahenf daß wir (uch für, das Verthenensvotun d, löos. ib s ie. e. do. Ius i i . 7 die gel, Ge d , re, fig unrl, n, . in Preußen ausgesprochen. Die Minderheit für Herrn Braun ist en egenwärtigen Säaatz fremd Keane steben, aber sie bal znder. stimmen würden. (Erneute stürmische Heiterkeit Der Mistrauens. haubg. Eiagts - Rente s k 1. ö. 2.

ö 2

4.1 4.1

1 1 7

= 2 0 2

4 g 8 en. ö chein, mit ver ; do. 169. go. 93. 6 S5 8] felten juristischen Auslegungskünsten versuchen i nachzuweisen, i. g gin sn d n, do. (nicht fon vert. s 9

.

1.1.7 2 1.1.7 a . 1.1.7 6 3 6 6 16.8.9 ö 1.8. 11

* Q *

e = c 0 2

ö ö. 1* 7 1

22 2

2 ö 8 , 835

ö 66

2

. ee e e . 27 * 2 *

ö c 3325

2 2

e , r. 63 ö z ** do. Da, golden o 1.1.10 Iůtländ. Hdt. gar. 1.1.7 —— glsö noch geringer. Herr Braun hat sich gegen eine Mehrheit des ,,, 1 . ö. . antrag. der Femme . ö, un . ö e erg, d, , 0 ö 8 , ö . ent , nn 6 . . , rei ch gemacht, daß nicht die Deuische Volkspartei, fondern die Vossische 26 , 2. he inn der notwendigen is zn. zo Coo Keren, ̃. ,,. ; ann, oi, of. 10 ; nmerttan. tg ö 8 2 4 4

1 zu erhalten versucht. ie hese de umpftkahine t . die Große Koalition gesprengt hat ; Gr Heiterkeit. Also glich, bn z ; . J. ; ün ein und 190 000 -St. 4 1.1. 2Landestli. di br. 1912 ige ch extkan. Anl. J. vvenh. Hausbes. . würde auch zu unmöglichen Folgerungen fübren. Nach unferer Üeser- Beit ng. di Große ö . vl glich e ; Stimmen, belgmmt; darm. helfen wir mit enn . e de d Gon , er ig T. . d nin, e , er. ,, n , e. rn, , , . en ede ne, , rann, t en, ,n, d ni,, hi. ö Zet C= . r, =, eue 1 , , , . 3

olche Köpfe feiern. ich die Etahlieyung einer Minderheits danach gehandelt Man müßte fich dann Ko wenigsteng an Varten ie V . Vor isi i,. ii rz. Ss, 1413 Rorw. St. g ine a 16.410 rd. Rt. wid Si 11210 esiesung mit dem Parlamentarischen System verträgt, sei dahin. e ge Organe hallen. lichrigeng hat der, betreffende Arhkkel den Crkfäku5ng funden. In , bie e entre en,. um . ien in, , Kreisanleihen. gCeiadam nn = dea. geg n . . m, n lan e Stellt, füt ein Femokratisch vallamentariscke Systen aber ist die Rebngr veri est geradezu Pprophelisch die tzifächliche Eniwick ung bor. Pärte, hat nen hem veun d 1 96 kung der Reiche, , n, n, ee, AUntlam. Lreis 1901.6 1.1.10 r augiosr. , 119 denn. u. I. 6. 8.433 1386 These Braun völlig unmöglich. Bezeichnend ist auch die Verhandlung 5 ihm eine Kündi der Großen Koalition finden zu Preußen grakelt und s t dort: ach der ung jschen dessen ideg Reihes s lenzburg. Kreis oi i. 11 Riegenz durg 1900. 60 verich. do. am. Eb. A. x 1.5.11 3, h Boln. Pf. 3000 R. 1.17 über die Vorlage über die Ministerpensionen, da bat Dr. Bath . n nein , e ,, 9 n. . politik ist Preußen jetzt die letzte Hoffnung des ehrlich demokratische Jin nf. 8-5 eren. 1010 11 k fa, ,. m r ,, . als Herichterstatter wörtlich gesagt: „Es kann' sehr leicht der Fall . e bes⸗ . 6 h fe v i gs. ps 6.13 dader let enn e ,, . da. 1.283 er,, . 1466 kelen,. Sevin ai nr. Hin..

a,. fassungsfrage mit besonderer Vorliebe behandelt. Ich verweise höer . 1818. vi. 16, ui. 14 Lauendg. Kreis 1915. 11. i. do. iss3. 1592. sintreten, daß; gach der Neuwahl der Farbtags, die Megitrufggß, he, , ar nme g Zentrums darüber bemerkt hat. Ing (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) de as. gs, vn, . C *

8 2 *

—— , .

D

Lebus Kreis 1910... 1.1.1 1.1. da Kronent. ã. n versch. 1. bg 1805. 98, ol Ssffenbach Kreis 15. 9 1.17 R 119 da. w. zi. in 9. Ci. do is gz 1 . 3. * 3 1.5.1 kKaad. Gr. B. A. i

; 1. . Silb. in i.. 10 tich.

Deutsche Stadtanleihen. Nostoct 1.1.7 do. Bapierr. in si.x* 1.2.3 , 1. Aachen 22 A. 28 u. 246 ; 1.1.7 Portugtes. 8 SDez. * v. Si. 5,5 ; unkv. da. 17. 21 ius. 33 IE. do 1.1 zumãnen 1903 6. d 15. 1 33 zo. as tundd. in. Altona ...... . io 8 1.1. Saarbrücken 14 8. Ag, 1. 1.6. 10 da igi8 uiv. 2⸗ i.. 15 do. Spy. abg. 8 do 1911, 19144 11:7 do. 1689 in A 1.17 do. Stãdt.⸗ Vj. z Aschaftenburg. .. ibi 8 versch. do. ispo in 4 Lin iB do. do oz u. o] varmen ...... Ivo] 1.1.7 do. do. m. Talon f. 8. i. C. .. 2 da. do iggs 18. 4. 10 igt t rü. 1 404 do. 11.10 do. 1891 in A 1.1. ; Stoch. Intgs. Kd chsen St. n. 1919 O. ah 6 do. 1901. 19038 do. Y 1410 da 1893 in 4 1.1. 1885. 35. 8 in K. der sch. St.- Rente... 3 versch. Berlin... .... 1928 * *] 1.1. Stettin 1.4.10 da do. m. Talon f. 3. i. C. 1. . 1] do do. is94 ing. 1416

ĩ ͤ Martanl eine 53 11 ins. S - iu] 6. ,,. ü ,. deidꝛs La, , 4 ie re re re. ä ö j j ) ; . ß P f ; Pi tt P z a do. m. mf. 3. ist1. 11. od. Rr. -f. 1 noch als Geschäftsregierung, Herrn Braun kam die Erleuchtung Standpunkt, den er gerade mit den ewigen Krisen im Reiche moti⸗ Füns Beilagen . . versch 1 r in w. ö üuza. 19 4 versch . an ü 26 erst, als er und Herr Severing die dringende Gefahr vor sich sahen, erte. Der m , mit früher hinkt! Früher gab es zwei Kon (ELeinschließlich Börsenbeilage) Reihe 86-24 d gas da gaz gusg. 11 11. nr, 33) da do. m. Talon s. Z igi. 11. 8 Zed do. do. Aeg. Rsdt Vaio von ihren Plätzen weichen zu müssen. Gewiß kann man von einer zessionsschulzen unter den Regierun aspräsidenten und Oberpräsidenten ; .... 18 da. 1622 Ausg. 21] 1.1. da. tonvern. in 1.1.10 220 do. Spt. Kir. 1. 1.1

Lücke in der Verfassung reden, es gibt aber keine Verfassung der in Preußen? Herrn v. Campe und Herrn. b, Richter. Die Deutsch⸗ und Erste bis Vierte Zentral ⸗-Handelsregister ⸗Beilage. dʒdSinz;. S - 1

355

bildung eine Zeit dauert und daß infolgedessen der parlamentarische befondere wiederhole ich, daf die Verfassung für dag Kabinett Rickt Kal, iöbe ien;

Staatsminister. wenn er nicht auch nach den nächsten Wahlen . r. ö ie sle ö . Q —n tog umf. es so , . ö. ,,, , ,,, , 2 e n e nie; gerade vier Jahre im Amt ist.“‘ (Stürmisches Hört, hört! rechts. 5 inung, znenm ahl vi , ö ; Eb. Echuld 13 0 Dr. Batt. hat also damals die Regierungsblsdung nach Neu⸗ hee me . i i ne e gh o n. , mn Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Or Tyrol Charlottenburg lons ., ig

wahlen für ohne weiteres gegeben gehalten und ebenso, daß für streitigkeilen gehören vor den Staatsgerichtshof, und ich beantrage höer⸗ Verantwortlich für den Anzeigente j]: Nechnungdirektor Men gerin t n, vẽrjch.

ein Regierungsmitglied nach einer Neuwahl erst tabula rasa mit, den Antrag der Deutschen Volkepartei dem Verfaffungsaugschuß zu in Berlin. igip. gel. i. i. zx⸗ 2 . e, , ,, ie gr, 9. . i . 5 3. ,. ich gr f . ö ö . . . Verlag der Geschäftsstelle Me enaerinq) in Berlin. g. . ĩ imsteramt übernimmt. Was bedürfen wir Jeug⸗ rage, sondern lediglich um Politik. Jetzt will die Deutsche Vo e, rei talt,

gissen Herr b. Canmwe hat ig am 2ö. Oktober auch ohne Wider. Partei Ums Meiche unt. n een . Verfassun gen hahen. Druck der . r,, Verlagganstalt. spruch erklären können, er betrachte die Regierung weiterhin nur Noch im Oktober vertrat Herr v. Campe einen durchaus abweichenden

1

2 33 c eh ed e e

z gzSSSSSS 181 33371

S 3

8