ö, . iw⸗ A * Eschwetler Vergw. 160 o. Roggenwe⸗ A. Preuß. Itr.⸗Stadt⸗ schaft Gold R. 4“ do. do. Reihe b do do Reihe 8 *
do do G.⸗Pfbhr.“* Prov. Sächs. Lndschl.
Gold ⸗Pfandbr.“ do Rogg.⸗Pfdbr. * 5 Rh⸗Main⸗Don. Gd Rhein.⸗Westf. Bdtr.
Gold⸗Pfdbr. S. 2!
vanolieserungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Ami Rostock. .. Neckar ⸗Akttienges. Dstyreußenwerkzz Rh. ⸗Main⸗Donau Schleswig⸗Holst.
—— —— Q — — — * *
Feldmühie Kay. in
Feli. u. Guill. 22 do do 1906. 9089
S
— — — — ẽ e e = — 2
Ilensb. Schiffsb. . Frankf. Gasges. .. Frank. Beierf. 20 R. Frister Akt. Ge
Gelsenk. Gußstahl Ges. f. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerverw. 22
Glockenstahlw. 20
Glückaur Gewsch.
Sondershausen Tz. Goldschmidi. do. do. 20 unk. 25 Görlttzer Wang. 19 C. B. Goerzz 1 uł. 26 Großkraft Mannh.
121 Om
— — 2
. wd
lUeberlandz. Virnb do. Weferlingen
ö
S Rd i.
— 2
5 c c
8
ö
Accum. - Jabrtk. .. Allg. El. G. Ser. 9
do Serte 1 * 5 f. ö Golde Komm,
— *
. . — 2 — — — — 2 — — — 1 — — — — 1 e, , , , —— * P 2 — * *
—— — — — — — — — — — — — — — — — — — .
— 2 Se ce *
do do S. 1—85 Amolie Gewerksch. Aschaff. 3. n. Bay. Augsb.⸗Nürnb. Mf
Bachm. CVadew 2 had. Anil. u. Soda Ser. C0. 19 ut. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 Ausg. 2 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 do. Sautzener Jute do. Kindle unk. 27 Berzelius Met. 20 Hing. Nürnb. Met. do. 1920 unk. 27 Vochum Gußst. 10 Gbr. Böhler 1926 Vorna Braunt. 19 Braunk. u. Brit. 19 Braun schwᷣohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 CharlbWasserwz Concordia Braunk do Spinnerei 19 Dannenbaum ... Dessauer Gas ... Dt. ⸗Niedl. Telegr. Di. Gasgesell sch. . do. Kabelw. 1900 do. do. 19 gk. 1.7. 24 do. Kaliwerke 21 do. Maschinen 21 do. Solvau⸗W. og do. Teleph. u. Kab do. Werft, Ham⸗ burg z0 unt. 26 Donners marckh. 00
2
o
. Rogg. Komm.“ Roggenrenten-⸗BVt. Berlin, R. 1 — 11 * do do. R. 17 — 15 * Sächs. Braunk.⸗ We.
— Q —— Q * S C — ö —
— 2
. 8 d 2 SR — OD
— — — — — , , .
de —
—
Grube Auguste .. Habighorst. Vergb. Hacketh.⸗Drahtwꝛ. Harv. Bergbau tv. Henckel ⸗ Beuth. 13 do 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unt. 32 Hibernta 1887 tv. 6 Kupfer 21
do. 1923 Ausg. 3* do. 1923 Ausg. 4* Sach sen Prov.⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 * Sachs. Staat Rogg.“ Schles. Bdkr. Gold⸗ Vfandbr. Em. 2 * do. do. Gd.⸗ K Em. 3 Schlei. Ldsch. Rogg. * Schlezw.⸗Holstein. El kt. V. Gold⸗A. 4*3 Schlw.⸗Holst. Ldsch. Gold⸗Pfandbr. * 10 do. do. Krdr. Rogg. * 5 BErov.⸗-Gold *] do Roggen ß Thitring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl. 6 Trier raunkohlen⸗ wert ⸗ Anleihe * 5 WencessausGrb. Krß Westd. Bodkr. Gold⸗ Vfandbr. Em. 2 *
— — — — -. = 82
8 83
2 74 11
— 2 —
*
3 3 P 2 — — * ĩù 20 2 . , , ,
2 o M. —— * .
— — — 2 —
* *
8 ⸗
do. do. 19 unt. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwisch. Philipp Holzmann
orchwerke 1920.
ärder Bergwerk Humb. Masch. 20 do do. 21 unk. 26 Humboldtmühle .
llttenbetr. Duisb
Ülttenw Kauser 19 do. Niederschw. . Il se Bergbau 1919 Max Iltldel u. Co. , Kahlbaum 21 ut. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 9 do. 19270 unt. 26 Kaltwern Aschergl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Aler. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Köniasberg. Eleltr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 26 Fried. Krupp 1921 Kullmann u. Co. Kulmiz Steinkohle do do. Lit. B 21 Lauchhammer 21 Lau rah. 19 unk. 29 Leiyz. La: idtraft 18 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unt. 26 do. do. 1919.... do. Rieb.⸗Brau. 20 Leontzard, Brnt. .
— . , — —— * 3 — E RE 2 222
— — — Q * 22
— * —— ß — — — * —
— 22
283
2
= 2 2 2 .
——
2
diu do. Rogg. 28 * rückz 31. 12. 29
do. Ldsch. Rogg. Pfd. Buckertrodbt. Gold sz Zwickau Stein. æ8
—— — — — — —— — — * 2 2 *
— 2 Kö 88 82
8
Dortm. A.⸗Vr. 22 Dꝛiahtlosernebers.
Dyckerh. Widm. Eintracht Braunt. do. do. 20 unk. 28
Eisenb. Vertehrsm Eisenwerk Kraft 1 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unt. 27 Elektr. Liefer. 14 do. do. 00,08, 10, 12 do. Sach sen⸗Anh.
Esag) 22 unk. 27 do. Werk Schles. do. do. 21 Ag. 1 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 28 Ag. 1 do. do. 22 Ag. 2 Elektr. Süldwest 21. Ausg. 1 unk. 29 do. do. 21 Ag. 2 do. do. 22 uk. 30 do. Westf. 22 ut. 27 El. - Licht⸗ u. Kr. 21 do. do. 22 unt. 27 Elektrochem. Wee. 1920 geł. 1. 7. 24 Em sch.⸗ Lippe G. 22 Engelh. Vraueren
—— — —
b) Ausländi
Danzig Gld. ez A. 1 Danzig. Rgg.⸗R.⸗B. Pfhr. S. A. A. Lu. 2* do Ser. G Ag. 1*
—— — 2 3
be = . .
—— & — — — F 2 D —
2 2
M für 1 Tonne.
Mt für 1 tr. S M für 100 R. 16s für is0 Kg. ö ur k⸗
(MS für 1 Eintz.
2 — * 2
Seovoldgrube 192
2
Schuldverschreibungen industrieller Unternehmungen.
I. Deutsche.
a) vom Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften sichergestellte.
Altm. Ueberldzi. 190k Bad. vandetzeletti. 1026
Sindenerdgrauerei Linke Hofmann do. 1921 unt. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Loöwenbr. Verlin. C. Lorenz 19290. Magdeb. Baus u. Krd. Bt. A. 11u. 12 Magirus 20 ut. 26 Mannesmannr. ..
2 * * 2 — —* — — —
e 2
82 8 — 2 —— ——
D — = 23
1.2.5 0, 41 6
2 2
231 —
Eni sche rgenossen. 103 do Ausg. 4 u. S 10236 Canal vb. D. Wilm
Martagl. ergb. 19 Meguin 21 uk. 26 Dr. Paul Mener 21 10818
22 8 2
— D 2
Miag. Mühlenb. 21
Nordstern Kohle.
Wilhelminenhof
—
*
— D — 2
— — — — — — R —— —
II. Auslandische.
⸗ st 20 Mir u. Genest 1. i gg. . , er.
Mont Cenis Gew. Motorenf. Deutz? do. do. 20 unt. 25 Nat. Automobil 22 do. do. 19 unk. 29 Niederlaus. dohle
—
. —
Seit 1. J. 18.
Datd.⸗ Bascha⸗Si. * 1015 Naphta Prod. Nob é ihnsz Ru s. Alln. El. I6 do. Röhren fabrik 190 Steaua⸗Roman. 10665 Ung. Lokalb. S. 1. 10811
2 11 —— ——
*
22
— — — — ö—— — — — — — — — — — . — x — — 2 2 * —
Dberb. Ueberl.⸗3. 1919
do. do. 1920 do. do. 1921 do. do. 1921 Dherschl Eisbed. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 Os ram Gesell sch do. 22 unt. 32 do. 290 unt. 25 Dstwerte 21 unk. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 BPatzenh. Brauerei 0. S. 1 u. 2 Bhönin Bergbau. bo. do. 1919 Julius Pintsch .. do. 1920 unk. 246 Prestowerke 1915 Reish. Bapierf. 19 Rhein. Elettrizität 21 get. 1. 1. 2tz do. 22 gl. 1. 7. 25 do. 19 gk. 1. 10. 29 do. 20 gk. 1. 5. 26 da El. u. Klnb. 12 do. El. W. t. Brk.⸗ Rev. 1920ut. 26 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rh.⸗West f. El. 22 miebeck Montanw. do. do. 1921 Rosttzer Braunt. 21 Rütaerswerke 19 do. 19290 unk. 26 Rubnil Steink. 20 Sachsen G ewerksch do. do. 22 unt. 2s Sch s. El. Lief. 21 do. da. 1910 G. Sauerbrey. M. Schl. Be rgb. u. g. 19 do. Ele ltr. u. Gad do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth.⸗Paßenh. do. xz i. gus. a Sch. 8 do. 1926 unt. 26 Schwaneb. Pril. II Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens & Haltzle do. do. 1920 Siemens⸗Schuckt. 1920 Ausg. 1
do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleyh. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . Thilr. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1920116 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. 27 Union br. chem Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückn. Fried do. Kohlen ..... V. St. Bur u. Wiss. do. do. 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21 Westeregeln Alt. x1 do. do. 19 unk. 2s Wests. Eis. u. Draht
solonialwerte. Deut sch⸗Ostaft. ...... Ram er. E. G. M. J. B Neu Guinen. .. ..... 0 Dstafr. Eisb. G. Aut. ] Dtavi Minen u. Eb. ng
vom Reich mit 383 gin. u. 1203 Rtickz. gar.
2
—
— 2
422282
— — — — — — 8 3 6 *
— — X 8 — 2 — — 2 —
Versicherungsaktien.
— — —
22 K —
—
6 p. Stück. Geschäfts jahr Kalenderfahr. Auf Gold umgestellte Notierungen stehen in ().
Aachen⸗Münchener Feuern 44560
Aachener Rückversi ⸗Kerung 1856 6
Allianz —— 3 (19908)
Assekt. Union Hg. ——* (616
Berliner Hagel⸗Assekuranz 105 6
Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. — . —
Berlintsche Feuer⸗BerJ. (für 1000 Æ 626
Berlintsche Lebens⸗Bers. — —
Concordia, Ledeng-RVeri. Röln 24, 5b
Deutscher Llond 29060
Deutjscher PBhöntr (für 1000 Gulden) ——
Dresdner Allgemeine Transport — —
Elberf. . Vaterl. u. Rhenania (für 1990.4) —
Frantfurter Allem Kersicherun; 1066
Frantona Rilck⸗ und ⸗Mitvoers. 80b
Germania. Vebens-Serncherun, 39. 5h
Gladbacher Feuer⸗Verscherung 6056 6
Gladbacher Rückversich erung — —
Hermes Kreditversicherung (für 1000 M) 18 808
Kölnische Hagel ⸗Verüch. — — 6
Kölnische Rückvericherung 839 6
Kolonia. Feuer⸗Veri. Köln (zu 2400 M 220800 d (zu 1990 A) — —
K
28 * * 35 3
2
— — 2 - 1
—— — — — — —
t=
* — 2 228 22
—— — — * —
be ==
— —
—
— — — Q — — — — 86 1 2
22
o. do. Leipziger Feuer⸗Versiche ru do. d Li
— —
—
1 — — — — — T –
7h Magdeburger Feuer⸗Vers. (für 109 8 11360 Magdeburger Hagel⸗Vers. Gef. 32, 5b Mandeburger Lebent⸗Bers.⸗Ges. 95h Magdeburger Rückversicherungg⸗Ger. Joh G Mannheimer Bersicherung⸗Ges. 12066 National Allg. Verl.. G. Stettin S28h Niederrheinische Güter⸗Assek. — — Norddeutsche Versich. Hambur Nordstern. Allg. Vers. A.-G. für Nordstern. Leben z-⸗Vers. Berlin — — Nordstern. Tran sport⸗Vers. 22, Sh Oldenburger Versich⸗Ges. —— Preußische Lebentz⸗Bersich. — — Providentta, Frankfurt a. M. —— Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd S56b G Rheinisch⸗Westfälische Rückveri. — — Sächst sche Versicherung — — Schles. Jeuer⸗Verj. (für 109 4. 666 6 Sekuritaz Allgem. Vers., Bremen — — Thuringia. Erfurt — — 9 Tranzatlantische Güter 160 6 Union. Allgem. Vers. — — Union. Hagel⸗Vers. Weimam Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 4, Viktoria Feuer⸗Versich. 2096 Wilhelma, Allg. Magde bg. ——
Bezugsrechte. Lichtenberger Wolle 0. 0h
—
2 —
D 0 — — — —— — 5
— — —— —— P 228 8 TECC NL XD
— — — — kö ——
z k —
822 2d L
—— ———
2
2
— 2 8 8. 1
— —— — —
2
— ** 28
1
—
—
222833 3 181
— —— — — XX 8 — —
—— — 2 2 28
w
Berichtigung. Am 17. Januar 1935: Stöhr fortl. 76 à 6956 à 69. 75 à 69* /b. 6 oo Zuckerkreditbl. Gold 72, 70bG. — 19. Januar: Dresdner Chromo 9.66. Weser 8Siszb. Hambg⸗Süũdamerika Dampf. fortl. 46, 5 *g n 47 A 47, 25b. Mannes e fernt. 69 à 70ebB 69ebG à 71
Kabel 20 unl. 27 Wilhelms hall ig ig Wittener Guß 22 Zettzet Maschinen
20 unk. 29 Zellst.· Waldh. 22 do. do. 19 unk. 25
Sortlaufende Rotierung en.
Heutiger Kurs Heutigor Kurs 17h 6 à 18G aj, 7
3 8b G6 a 336 26
Umgestellt auf Gold igestellt auf Gold ze f Barm. Vanlverein nigen ent aul Bayer. Hyp.⸗ n. W. Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand. Ges. Comm.⸗u. Briv.⸗ Darmst. u. Nat.⸗Bt. Deut sche Bank. .. Dis konto⸗Komm.. Dresdner Bank. . Essener Kred.-A. . Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗ Bt. Desterr. Kredit ..
Deutsche Dollarschaßanmw.. Di sch. Reichs cha V- vᷣ 1 do do VlI-IK (Agio) 1 à los à 16h 8 a2z, 56 a2z, sz 5 14.5 a 143 a 14380
132558 a123 a 12, 9h 18. 8b 6 a 18,5 ù 1680 iz, h
6 Deutsche gieichzanleihe
475 d
1.18 6 a1, 1506 8 0.
II Breuß, Staats⸗Sch. O. 0a ο
) rt. Staatz sch. fäll. I. 5.28
; 4 116 1043568 ö on. Anleihe ..... I8 à 75, Wiener Banlv. .. . . Schulth.⸗Paßenh. Accumulat.⸗ Fabr. Adlerwerke ..... Actienges. f. Anil. Allg. Elektr. Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Aug sb. ⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda Basall ... Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl. Burger Eis. Berl. ⸗Karls r. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke ..... Bochumer Gußst. Gebr. Vöhler u. Co. Buderus Eisenwk. Vusch Wags. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. Gries. ⸗El. do. von Heyden. Cont. Caoutchuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch.⸗Atl. Tel egr. Dtsch. Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwk.. Deutsche Masch. .. Deutsche Werke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisennhz. Drahtlos. Uebersee Dunam i A. Nobel Eisenb. Vertmiti. Elbers. Jarbenfbt. Elettrizli. ⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steint. .. hlberg, List C Co. Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume el sent. Vergwerl Ges. j. eltr. Untern. Th. Goldschmidi.
142d a J, aos a j, ai85p 1.365 a 1.3750h 6
1.53 a 1,54 a1. sp
1,64 a 1,58 8 a 1,5625 a 0. 225 à 0.226
68. 9 a 66, 25 à 6s, Sp
26.5 a 26, 2s à 283 a 26,1 8 is ß e e a e nb
za. S a 3a. s a za, Sb 1a n 44 8a 13 383 a6
14 Vayer. Staat sanlelhe. . 89 d d
4 Hamburg. Staat 19196
r Mexikan. Anleihe 1899
. Dei. Staats schatz sch. 1
165 a 16. a 176 amort. Eb. Anl. k
21. I5 a 21 à 21 a 21,7 à 2150 5.756
ins a o ges a o, sh az es a 13
Rronen⸗Rente .. tony. J. J. do ton. M. N. do. Silbe r⸗Rente. ..
Administ. A. 1908 .. Bagdad Ser. 1..
5.5 a 865 a gab 25 6 a 836 zsb G d 2s
12,9 a 138 212, 9h b 6 1758 136 39.5 a 398. 25 as9, Sn 38a39, 25 B 38, 8p 25, 4 a 26 4 a 256, s b
125 a 12.58 à 1284 6b
—
ho. unif. Anl. 08 —- 06 Anleihe 1905
do. goll-Obltgattonen Türkische 100 Fr.-Lose ... II Ung. Staats rente 19189
10,5 G à 10, 15h
—
do. Goldrente do Staattzrente 1910 do. Kronenrente .... . Lissabon Stadtsch J. Ii. S, Mexitan. Vewäss. . ...
495 do.
Sl döste rr. (Lom Eleltrische Hochbahn Oesterr. Ungar. Staatsb .. Baltimore⸗Ohio Canadbg⸗ Pacific Abl. Sch.
o. Div. ⸗Vezugtzschein .. Anatolische Eisenb. Ser. ]
J.7S5 a 7g a 7,7 à J. 75h 21.7 a 22 a 203 à 21, 28 6, õ a 94 a ga, 25h
1.580 6 21. 780
35 a 354 a 35.2
ö 10 ge à 10, 26h IBF n 7, ga 7.8 a 7b
15,4 a 15, s à 185, 4 à 16, 28h 13. 6b 6 a 13, 26
ð e s d ars d 2. 0 s, Sg as. Seb o
gs. 15 D k ss n z y 26.75 a 26, 25 6 n 26, 6h
41,5 a 410b G aal, 28 9.2 5b G a 9, 7h
114775113, 5h Luxemburg. Krinz Heinrich Westsizilan. Eisenb. . ..... 2) Mazedontsche Gold ... Sy Tehuantever Nat.. . ... .
⸗ 39, 15 a 38 à 39 9b 104,5 * 104,15 a 100, sp
2s z a 2s s R 2836
1 0 18 a 4nd,
23, 25 à 23 à 23, 25 8 36
Deutsch⸗Aust ral. Dampisch. Hamburg⸗Ameriktan. Palei amb.⸗Stldam. Dampssch. . an sa. Da mpfschifs ..
30 n 307 a 29 758 47.5 ù 48.25 a 47, 5h 14 213.6213, 750 Hacktethal Drahi.. H. Hammersen .. Hannov. Waggon Han ja Llond .... arb⸗Wien. Gum. arpenerBergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch stupfer ..
Kosmos Dampfschiff . .... Norddeutscher Lloyd
181,75 a 1a8 a 149,5 à 147, 15 à
Hgerein. Elbe schinahri ... 1489, 2s 148,5 à 149p
Vankt elektr. Werte ...... Gank fllt Vrauindustrie ..
6.75 a 6.56 n 6 ù 6, sR 2.53 a 2, 4h G 2,5
Heutiger Kurs 27.5 à 27, 26h 23.5 a 83. 75 a 92 à 92. 259 25.5 a 24. 25 à 24, /56h 6. 4 8 à 6, 3 4
30. 5 a 33 s A zog à 30, 39 13, Sb 8 a 3 a id. 23h n
Umgestellt auf Gold Höchster Farbw. . Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe ⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse, Bergbau ... Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschertl Karlsruher Masch. gattowitzer Bergb.
Lic
4. 30b 6 a 4. 2b
28 a 27.6 a 27. 7569
0.7 8 a0 sI56G
68, 25 a 66, 759
95 a 94 a 9ʒa, 5 a 83, s à 83, 75 à 93h 1nd 8 a Ji. z a ia ad
48 6 a a3 6
ner⸗Werke .. Köln⸗RNeuess. Vgw. Köln⸗Rottwetl ... Gebr. Körting .. Krauß & Co.. Soł. Lahmeyer & Co.. Laurahiltte ...... Linke⸗Hofm.⸗ Wi. Ludw. Loewe .. C. Lorenz. ...... Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergh Dr. Baul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationate Autom. Nordd. Wolltämm Dberschl. Eisenbb. DVbschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswte. Drenstein u. sKtopp. Ostwerke ..... 6 Phönix Bergbau. Hermann Pöge. . Polyphonwerke .. Rathgeber. Wagg. Rhein. Vraunt. u B. Rh. Merallw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Spren Rhenania. . Ch J. D. Riedel . . .. Rom bach. Hütten. erd. Rückforih. . ütgerswerte ... Sachsenwert .... Salzdetfurth Kali Sarotti... :..... 9 , ls. Sgbe. u. Schles. Textilw. . Hugo Schneider. Schubert u. Salzer Schuckert & Co... Siegen⸗Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vultan S. Stinnes Riebect Stöhr C. Kammg Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ber. Oelf. Leonhard Tie .. Türt. Tabatregte Unton⸗Gießeren. Ver. Schuhf. VB.⸗W. Vogel. Telegr.⸗Dr. Voigt & Haeffnen Weser Schiffbau. a , n. R. Wol
ell stoff⸗WBaldho mmerm.⸗Werke eu⸗Gutnea-. Otavt Min. u. Esb.
69, 2s à 6g, 73h
15.25 a 14 a 18 do, 75 a 82 a 80, à 3b
ip a 7J0.5 a Jo à 0285 60 52 a sas 8 as, ip
o, 5/756 G a 0.850
25, 75 a 25 ob 6
deb 6 a 3, 9b 6
143 a ia. I6 a 14.5 Ja lch, s u is a 1415 a 143 d ia, uh
38. 8 a 39 à 39, 2s oz. a oz. n 3. js à oi. I8p
S3. I8 a oa ss, 2s z s3, Ss as3 26353, lä sz. 5 a sz. 28 ù S2, Sh S5 àù 57. 15 a 58g a 57 à 87. 255 7.7 à 7p d à 7,758 475 a 4, 8bᷓB a 4. 7h Z, s à 33g à 33, 2h 625 6 22, a ze a Zz, Su 26 6 à 26. 15 à 26,5 a26 S
23 s a 223 aà 223 3 22.51
. J
gor n sog s A go 23
3. j do. Is a g/ a gy. s à j ash
S3 a sz, 5 à 83, 18 a 82. S8 a 65.5 n a 6.5 a h
Sz a 6 a 8. 8d II5 a 5 n 7.56 .
S T gd e a gut à g 3d 3746
3, 7 6 à 3eb n 26 a2 28 a 2b
2g a 22 28 3 21. I80b 0 A 2 88 a 8G aß, 1h J eset 6 a i3 teba ĩ 2s b — 180 4 16916 a iso g zg a as. I6 a a 236 a 26. 3,
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preuß i
r. 11
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
ropa! Schallendes Gelächter rechts) Dieser Artikel ist nicht mit . zu bezahlen, wir werden ihn einrahmen lassen und für seine weitete Verbreitung sorgen damit das- Deutsche Polk erfährt, warum die Herren so fest an e , , haften. Meint er mit diesem demokratischen Guropa vielleicht das konservative Kabinett Englands, daß Regime Mussolini oder die Tschechoflowakei? Gewiß nicht, er hat dannn gar nicht gedacht, er hat nur eine Sehnsucht, nur eine
fmnung, das Kabinett Herriot. Das ist für ihn das ehrlich demo— alische Europa. Aber man gehe doch nach Köln und sehe sich an, wie dort die Demokratie Herriots haust, welche andauernden Ver⸗ ,, dort im Namen, der Demokratie begangen werden. leser Demokratie ist die preußische Nation vollkommen gleichgültig. Die dort drüben denken nur an ihre nationalen Ziele; die bei uns sind heute nichts anderes als eine Schutztruppe für die jüdische Intemnmgtionalg (große Unruhe und NRufregun links, und in der Mitte, Zustimmung rechts). Ihre ie, Inke Zwischenrufe beweisen mir nur, daß meine Feststellung ins Schwarze trifft, Der Ninistergräsident hat in einem Ueberblick über die Leistungen der Großen Koalition gusdrücklich hervorgehoben, daß ihre Politik einen kurchqußz staatser haltenden Gharakler zefragen hate! neden hat dahei noch besonders Herrn Severing mit großem Lobe bedacht. Darf ich nir, erlauben, zu fragen, welchen Staat sie denn zu erhalten beab⸗ sichtigen? Sie find doch von AÄnfang an die ausgesprochenen Gegner des preußischen Staates Sie haben lt din den Staat Preußen auf⸗ hien ige m terge en lassen a . . 0 im November 1919 ine ag angengmmen, wonach die preußische Regierung beim Reiche wegen der Beseitigung der ö vorstellig doc Alte und der Derr Dr. Preuß hat der gtignalversammlung einen erfassungsentwurf do e f, der die Beseitigung der geschichtlich gema denen , we. deutschen Staaten , Und dem haben die Sozialdemokraten zugestimmt. Wenn sie damit nicht zum Ziele gekommen, sind; wenn. Bie Zerftörung? Pheunßnd derhindert norden ist, so ist das nicht ihr ir sn ondern (HZurufe links: daz bon Wulle. — Heiterkeih, Mitz solchen dummen Zwischentufen beweisen Sie nur, wie recht sch habe. Der Ümstand allein, daß Württemberg und Bgden sich schon vor der Reichsberfasfung ein zhengs Verfgssungsfhstem gefichert hatten, haf re . e ef verhindert. Sie haben, für Preußen keine Spur bin Liebe
ze Licbe gehört, der, oftsüdischen Seele siirmiktzt Kitz eff pete, Herr Hänisch hat auch in der Schule alt Unterrichtminister sede Achtung vor der qeschichllichen Vergangenheit aust'tten wollen; wir bezeichnen das als das schlimmste Verbrechen, welches am Khrpei der Köeußischen Staates begangen werden konnte. ir haben um das Preußen zu gingen, welches im Pettelpunkt der völksäten in nationgsen Ideg steht (stürmifche Heistn e bei den Nationaffozlalisten nd guf der Riechen). Solange dag System Severing befteht, ist Teußen ein Bollwerk Tes inlernafsonalen Geldiuden lum großer irm). Das muß dem Polke und Ihnen noch klarer und .
macht werden; wir müffen hier sst r deutlich reden. In Preußen
ist das Ostiudentum in dicken Massen einge wander tr Severi seinte einmal, es waren in den letzten Jahren blo ganz ö. Hinderte Ostiuden eingebürgert worden, babei hat Ferlann einem einzigen Tage, dem 25. ˖n 1922. einen Erlaß ner, daß e gegen die Einbürgerung Kine Bedenken abs und biesen Satze folgten die Namen von 26 Ostjuden gti n che ort! hört! rxechls und große e Wenn man die Jahlen ansieht, die das jetzige Kabinett, herausgibt, muß man wirklich bezweifeln, ob irgende 'ner der Minister auch nur ein einziges Mal sich Ber sin ' pon der Greng⸗ ierstraße bis zum Kurfürstenbamm angesehen hat. Huͤnderttaufende deutscher Existenzen warten vergehlich auf die Zuweisung einer Wohn ung, aber dieses Sstjudengelichter welches elne Hand zu affen der deu tscher Arbelt gerührt hat, hat üterall bie Wohnungen nne, nur der Portier in den Häufern sst noch deutsch. Und das h sic ng, unter, dem, System, Brgun-Sepering (andauernde semende Hurufe links; Abg. Eberlein Komm. würd wens ne des Zurufs „Mindvseh! vom Vis'bräsidenten Dr. v. Kries zur Srdnung eren. Sie, haben in Deutschland eing befondere Art Lon Bolsche⸗ wismus eingeführt, . haben dag ganze Volk auf diefem Wege prole— krsiert Ffortdaüuernber großer Lärm und andauern Rufe links: emden dorff ). Maßgebenbe. Stelen, des Minssteriu nnz halten über em. Gelichtez schützend ihre Hand, Nen Varmats arp durch Spring die Durchreife nach Holland 9hne Prüfung ihrer, Papiere Eestattet. (Redner verliest den betreffenden Gilaß) * Gin 3a berher hatte das deutsche Generalkonfulat in 4 der Berliner digrung Harmat als dag bezeichnet, was er ist. als Ausfauger und Betrüger erster Klaffe. Und dieser Barmat ist jetzt ein intimer keund führender Männer der Sozialdemokratie, er Fat fogar 1965
stekte Beziehungen mit, dem Reichtpräsiden ten angeknüpft“ (wie
Unruhe auf der Linken nimmt zu, es ertönen Schlußrufe, auf die die
Fete mit erregten Segenrufen aniwortet, auch die in fast ununter⸗ Febener Bemegung Fefindliche Klingel des Präsidenten vermag nicht Hihbe zu schaffen. Nur mit se n. Stimmagufwand vermag der Kedner noch Hurchzudringen) ir werden mit diesem Schieber— nern gründlich ins Gericht gehen, wir werden ihn bis in den lebten Winkel verfolgen; das wird. fein kleiner Prozeß werden, anche bon Ihnen wird über diefe Geschichte stolpern. „Ber allge— Räne Lärm steigert sich allmählich zu einem wüsten Dutcheinander. Ten der Linken wird unf e g h dem Redner Lügner! Lügner zu= rufen, Endlich vermag sich Viepräfident Dr. v. Krlgz be e lg machen Es ist bei die sem Färm und Geschrei vollständlg unmög' 6, die Dr'nung qufrechtzuerhalten. Ich höre von dem, mas ke Keöner spricht, felt den le ten fünf Minuten kein Wort mehr, eben- Renig Bie Herren Schriftführer. Wenn Sie nicht Ruhe halten, it eine Fortführung der Verhandlung unmöglich. Ich bitte, Platz 8 nehmen. — Die Abgeorpneten, die sich um den Tisch des Häuses er der Rednertrihüne dicht zufammengedrängt haben, nehmen lang- n und zögernd gllmählich . Plätze wieder ein; nach einiger Jelt wieder guch guf, der Presseempörg die Rede vernehmbar) Als ein Inderes Verdienst wird von der , in Anspruch genommen, eä sie die Angriffe von rechts und don Unks 14 den Staat ab⸗ Ert. hat. Wo. sind Denn von rechts solche Angriffe gewesen ? Pufe links: Kästrin . Man vemvechsle doch nicht Angtfffe auf die watsform mit Angriffen guf den Staat. Vor zwei Jahren erf An. Seyering direkt in Verfolgungswahn als er die Deutch. lk ische y,, zuflöste und ihre Mitglieder , ver · bite, In jedem Rechtsstaate wäre Lin Minister, der solchen ber— äWwerischen infug beging. ganz von selbst von der Bildfläche ver. Funden. Finige . hat, man entlassen müsfen, weil anz. unschuidi waren, well ihnen Straftzgres nicht nachgeiviesen rerden konnte. Alle aber hatten ihre ganze Persön lichkejt eingesebt, im aus dem igen Sumpfe herquszukommen und um die völkischen tionalen Clemente zusammenzufassen. Der Freiherr vom Slein ante nach 1807 gsle nationglen Elemente in den Bienst des Vater · Rwdeg ein und schaltete die anderen aus; dag jctige preußfsche aisterium hat die Nationglen unterdrückt und die Inkernationaglen
wünstigt. Wenn Preußen Einfluß gewinnen sollte, dann hätten bei
e Berelung der Tawes-Ceset.e im Ydeiche die preußischen Stimmen Reichsgraf gegen diese 6. abgegeben werden müssen, aber sie m instruierk, für die Versklavung Peuischlands ju stimmen. Die „stimmung der. Hälfte der Deutschnatsonglen und der ganzen Deut- ke Volkehgrtei für diese Gesetze halte ich für ein großes nationales wlück. — Nur bie Zusammenfassung aller nationalen 6 kann . belfen; Sie, (nach Lnkö) sind nicht imstande, diefe Zufgmmen. Lung zu irken. Wir glauben an pie preußische Jukunft. mister Beifall und andauernde Heilrufe rechts.)
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 21. Januar
, -
—
Abg. . (Soz.) nennt die Rede des Vorredners eine Karnevalsrede und erwidert, Herr Wulle habe hier die alte Zeit so gefeiert und in nationalen Tönen gemacht, und doch sei gerade er es gewesen, der im November 1918 die Farben Schwarz⸗Rot⸗Gold als Sinnbild des deutschen Ideals gefeiert habe. Auch der soeben eingebrachte „Vertrauensantrag“ zeige, mit welcher Heuchelei ge⸗ arbeitet werde von den Völkischen. . Und Deutschnationalen h Die Auslegung der Verfassung durch die Rechte sei im wesentlichen von politischen Motiven getragen. Der Jeppelin fahrer Dr. Eckener habe mit Recht dargelegt, wie notwendig es fei, daß Deutschland moralische Eroberungen im Auslande . Bei der ewigen Krisen⸗
rei sei das aber nicht ö Die Haltung der Deutschen Volkspartei errinnere an das Wort: Hier stehe ich, ich kann auch anders! Die lot Koalition wurde von ihr gefeiert; ö. rückt sie don ihr ab. Wir im besetzten Gebiet wiffen, 6a alle politischen Tor⸗ heiten nur immer neue Zwangsmaßnahmen zur Folge gehabt haben. Die Räumung kann nicht durch S ö sondern nur im Ver⸗ handlungswenge erreicht werden. Im Ruhrkampf wurden Millionen aufgebraucht; der Arbeiter aber würde nur noch mehr gedrisckt. Das fen auch die christlichen . weiß auch die Zentrums⸗ d,, Sie ist sich einig in der Ueberzeugung, daß die Cntwicklung Er Dinge im Reiche große außenpolitische Gefahren in sich birgt. Soll jetzs in Preußen die Enhwicklung fich in , Bahn be⸗ wegen? Die Deutschnationalen haben eine Flugschrift verbreitet über Nutznießer der stagtlichen Futterkrippe. Dabei drängten sie doch selbst anhaltend zur Futterkrippe und haben früher allein an ihr gesessen Wer hat das Reich zusammengehalten? Lediglich die verfäffungs. freuen Parteien, insbesondere die sozialdemokrat sche. (ache 66 Gegen das Kahinett sollte der Kampf offen geführt werden! ( Zuru des Abg. Dr. Kaufhost D. en ; Der Ankrag liegt ja vor Die Mehrheit des prenßischen. Volkes steht auf dem Boden der Rexpubfit Darum wollen wir für sie den Kampf führen!
Koch. Oeynhausen (D. Nat) erwidert, seine rtei neh me Kanwf auf. Die Rede des Ministerpräsidenten ch die rechtliche , , vermissen: sie wirke nicht überzeugend. enn der Volkewille neu sich qusspricht, so muß auch die Megierung elne neue werden. Das Vehbleiben im Amt, widerspricht, em Parla— mentarischen Regime. Mit der Personalpolitik des Ministersumg des Innern muß vor allem endlich Schluß gemacht werden. Bie Ab= behrhewegung in kesetzten Geblet kann doch nicht eka auf das
ktivkonte der Gröosen Koalition gesetzt werden. geh Verdienste haben besonders die var che, Verbände, so sehr sie von Reßteungsseite behlndert wurden, während das Reiche banner Uhberall Unterstützung erfuhr. Der Mlnssterpräfident hat in seins Nede die K gestellt; ez hat aber den bezüglicken Ünktag nicht bergnlaßt, Heißes Gisen faßt men nicht anl. Bie gegenfedhti Kleine Kesglition welst mur 43 5d. der Mitgliederzahl a . hört e g, während nir die Weimarer Hoalltien über 8 * verfügte, Demgegenüber sft ein ben g g e Rufstleg der Deut sch nationalen Volkshartel festzustellen. 89 hr richtig bei den Heulsch⸗ nationalen.) Die We mater Koallt n leldel aich an nnerße. Scam ische, Rs igt, die Haltung zum Saat. ich lun ö. mir dit Demohratische Partel den heutigen Staat als Ibealflaal an, nicht die Sozialdemokraten und nicht das Zentrum. Die Differenzen in dieser Koalition werden besonders stark werden, wenn das eren ge lulturnglitischen Anträge durchsetzen will. Der Srundfatz der christ— lichen Erziehung z. B. trifft ja, doch auf. den scharfsten Gegensgtz bei den Sozialdemokraten. Auch mir kann die Cinstellung anberer Lander nicht gleichgültig sein. Ich weiß, daß die englisch· amerikanische Welt 3. B. von großer Bedeutung für unsere Zukunft ist. Aber dort eben wird gerade dag starke Hervortreten der Sozialdemokraten in Deutsch⸗ land am wenigsten verstanden. Deshalb ist es auch ein großer außen= politischer Grund, wenn wir uns ge en das Verbleiben dieses Kabinetts wenden. (Lachen bei den Sozialdemokrakenß. In der a eg Gesinnung unseres Volkes muß endlich eine Umstellung er⸗ olgen. Wir wünschen nicht, daß auch schließlich noch die innere Ab= rüstung des deutschen Volkes kommt. Die innere Gesundung Deutsch= lands aber liegt wesentlich an der inneren Gesundung Preußens. Des- halb, halten wir ein Verbleiben des Kabinetts Braun für ein deusches Unglück. Was soll das Volk dazu sagen, weng eine Regierung nicht weicht, die es nicht mehr haben will. „Die Staatsgewalt geht vom Volke aus!“ Das Rumpfkabinett aber kehrt sich nicht an den neu gusgesprochenen Willen des Volkeg. Quosque tandem Gatelina...7 Weg mit diesem Kabinett! (ebhafter Beifall rechts.)
Abg. Dr. Heß (Intr.): Wir bedauern lebhaft, daß ein Urantrag
aus dem Hause, der an den Magdeburger Prozeß anknüpft, in de
j jetzt ihm gegebenen Form den Akten des Hauses einverleibt ist. Auch 0 noch stellt er eine einzige grobe Ungehörigkeit dar. Das frühere Staatsoberhaupt hat unter einem besonderen gesetzlichen Schutz ge⸗ tanden, und das war gut so. Der Reichspräsident der deutschen
epublik genießt diesen Schutz nicht, und daraus ziehen manche Kreise die Folgerung, daß sie die Freiheit der Meinaungsaußerung. die die Republik verleiht, dem Reichspräsidenten gegnüber in der Weise mißbrauchen können, wie man es hier gesehen hat. (Unruhe auf der äußersten Linken) Für den einfachen Menschenverstand er⸗ erscheint es unerträglich, daß das Staatsoberhaupt ohne weiteres als vogelfrei erklärt wird. Mit der Staatsform hat das wenig zu tun. Die Monarchie hat so gut ihre Vorzüge und ihre Nachteile wie irgendeine Staatsform der Demokratie. Aber solange es eine deutsche Republik und einen Präsidenten derselben gibt, hat er ganz unbedingt Anspruch auf denselben moralischen Schutz wie das frühere Staats⸗ oberhaupt. Auf das peinlichste hat uns auch das Verhalten des neu gewählten ersten Vizepräsidenten des Reichstages berührt, der es nicht über sich glaubte bringen zu können, dem Reichspräsidenten einen Besuch zu machen. Ueber diesen gesellfchaftlichen Boykott wird noch zu reden sein. Es ist richtig, daß die Mehrheit des Aeltesten⸗ rats der Ansicht war, daß die Regierung in die Kundgebung des Land- tags am 9. Januar nicht eingreifen sollte. Auch wir haben dieser Auffassung Ausdruck 5 Wenn aber die Regierung sich nun einmal an der Kundgebung beteiligt hat oder beteiligen wollte, konnte sie unter allen Umständen verlangen, daß das in e e respektiert würde, wie es sich aus der Sachlage ergab. (Stürmische Zustimmung links Noch immer war bisher die Stellungnahme des Landtags in Fragen des besetzten Gebiets eine einheitliche und zum ersten Male ist diese Uebung am 9. Januar in einer so bedauerlichen Form verlassen worden, daß dieser Tag nach meiner Meinung zu den dunkelsten Tagen unseres parlamentarischen Lebens gehört. (Zu⸗ timmung bei der großen Mehrheit) Die Herren Deutschnationalen aben den Willen zur . das ist ihr gutes Recht; daß sie aber bei dieser Gelegenheit mit so hemmungsloser Leidenschaftlichkeit vor gehen würden, hätte man im besetzten Gebiet nicht für möglich gehalten. Der Hofprediger Döhring hat vor einigen 3 gesagt: „Deutsche Regierungsmänner und Volksvertreter, seid au der Hut, an Rom sterben die Völker, an Christus leben sie auf!“ Ich lege von dieser Stelle aus die schärfste Verwahrung dagegen ein, daß man eine solche Gelegenheit zu einer beer tigen kon effionellen Hetze benutzt. Auf einer ö des Evangelischen Bundes in Potedam ist man in dieser Verhetzung noch einen Schritt weiter gangen. Ich würde unbescheiden sein, wenn ich den Zweck und die Leistungen der Großen Koalition noch stärker loben wollte, als es Derr Von Campe am 23. Oktober tat. (Große Heiterkeit Auch Herr Dr. Stresemann bat die Politik und die Regierung der mittleren Linie, wie sie durch Dr. Marx n n, wurde, als die einzige Politik bezeichnet, die zum Ziele führt. Und wie warme Worte hat 13 Derr Dr. von Richter bei seinem Ausscheiden aus dem , n Kabinett für diese selbe Große Koalition gefunden! Können ie
,
schen Staatsanzeiger 12925
Zentrum wirklich nicht ritt verständnislos wie einem Nach Herrn von Campe ist der der gewesen: Die Not unseres ß es als ein Gebot realpolitischer n an Bord zu rufen, die bereit sammen zu arbeiten.
Herren von der Deutschen Volkspartei dem ) es nun ihrem Aust unlösbgren Rätsel gegenübersteht? der uns eint, doch jetzt so gr
nachfühlen, daß
e Gedanke Vakerlandes ist Vaterlandsliebe erscheint, al sind, für das Vaterland mit uns zu vor wenigen Wochen noch die Not des Vaterlandes
so groß war, ger groß? Im Jahre 1
M22 hat Herr von Car gehoben; nichts wäre gefährlicher, als äme: Hie Bürgertum! Hie Arbeiter⸗ (Eebhafte Unterbrechung rechts und vielfache 3 der Arbeiterschaft; aber die rmasse hinter sich hat, ist die Sozial⸗ ch rechts; Abg. Bäcker ruft: Nicht die Mehr⸗ die Herren aus gewissen Gefühlsmomenten erhleiben in der Großen Koalition nicht mehr glauben; aber für keine der vier Parteien war in politisches Ideal, jede hat nachgeben müffer näht gehen aus bloßen Gefühlsmomenten, etz Politik zu verleugnen. erkennt das katholische Volk nicht einmal . er. Die Deutsche Volks⸗ rüheren Freikonservatiben und Nationalliberalen, rfahrungen, die das Zentrum mit diesen Parteien enn nun Herr Koch auch noch so besorgt um uns 6 stutzig machen. Die Reichsverfassung
ist sie heute viel weni beschwörend seine wenn wieder die Parole auf e.) Gewiß ) Ihnen ein Teil Partei, die die große geschlossene Arbeite Widerspru
eraus ihr weiteres
dieses Blockgebilde e und soweit darf ma eine so lange verfolgte
Interessen anbetrifft, so in Herrn von Campe einen seiner Vorkämpf
Was die kulturellen
partei besteht aus und man kennt die semacht hat, muß uns da reihest der Kirch Maße, sie legt die konfession gewöhnt, unsere kulturell
irche in einem früher nicht gekannten Von Alters her sind allen Richtungen hin haben. haben wir immer Um es auf eine ganz einfache Formel r unsere Weltanschauung, nack rechts
(Große Heiterkeit) t um dieser kulturellen Belange willen sondern uns veranlaßte dazu r unsere sittliche
elle Schule fest. en Interessen nach eten; was wir gewonnen hab
zu bringen: ng onfession zu verteidigen. Kampf gewöhnt und alfo ni Koglition eingetreten, 8 Vaterlandes, das wa des Herrn von Campe, im Rei homogene Regierungssysteme zu etab 6 6 in e l l ug, die größte vsition ünd Ahstru sion des preußisch anker für bir kühlte brüben ereifert, um fo mehr üßen auf dem mäß nicht ble
Wir sind an
die große Not de Pflicht. Die neue Theorie de ehr gefährlich und den heutigen artei auf ber ganzen E tion zu treiben? Wir seben Fie Fisterische Staates Farin daß er Fer
Gleich gen ich s⸗ lüng Deutschlan?s fein
J uß; j mehr ffn wir hier ka
dben ber Tätsachen steben ändig, sondern auch zu⸗
brywahren hd wit h blelhen. Vie berläassig sel
erben. It bie roße Roaliti haupt Jefitaken wer den echen kutzststuck. Gewi Großen Koalition tatt 226 nur
nickt schlig gern es in ge me ihschafl Richt möglick dann astg, die n eine pölitischt dee ift doch mehr abe Parteien, die von übrig sind, nicht die Mehrheit, r Das braucht uns niemand vorzurechnen. Gewiß haben die Gegner es in der Hand, uns Fuß— Deutsche Volkspartei kann die se Re⸗ Man verkennt die drei Parteien ie wollten sich unter allen Umständen an Wenn wir bleiben, so bleiben wir aus Pflicht⸗ de gegenüber und weil wir die Jdee der Großen sterben lassen wollen, weil reußische Volk und das Deutsche Reich ühren, Die Deutsche Volkspartei tue, n ält; die Verantwortung fällt auf sie.
Hierauf wird die weitere Beratung auf Mittwoch, 1
immer hoch *
haben die drei
2
u legen und die gierung jeden Augenblick hr, wenn man glaubt, er Macht halten. fühl dem Vaterlan fition jeßt nicht
sie das einzige ist, in Stetigkeit auf⸗ as sie für (Beifall im Zentrum)
ühren kann.
Schluß 5,20 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
Reichstagsausschuß für die besetzten Ge— ielt gestern seine erste Sitzung ab. Bayer. Volfep.) schloß si Protest der Vertreter Die Deutsche Regierung möge Mittel
sizender Abg. ch namens det Rheinlandes suchen und Wege finden.
Dr. Baversdörfer ( Ausschusses dem
wiedergeben und wertvolle Teile der deutschen Bevölkerung von
seit sechs Jahren Aber mag kemmen, was kommen will, der Gedan fe der Einbeit werde im ersten Jahrtausend deuncher Geichtchte nicht gelungen sei, werde auch im zweiten Jabitau end nicht gelingen. — Staatssekretär Schmid vom Minsstertum wür die besetzten Gebiete gab einen Ueberblick über die Partser Verbande tzungsleistungen auf die Annuitãten, n Punkten ein vorläufiges Ueberemm⸗ sich geeinigt ungen für Heizung Be⸗ Sodann seien Ausschũsse zur Sachleist ungen Schie dẽausschuñ ein Auelegungsausschuß zur grundsätzlichen Cntscheidung von Ans— Dauptfragen seien aber jämtlich noch unent⸗ schieden. Inebeondere bandele es sich bier um die Frage der Be= wertung der Grundstüäcke des Neichs und der Länder sowie ingbesondere bei den Häusern der Gemeinden und Privaten, um die Frage der Dauszinesteuer, deren Bezablung die Alliierten bisber ablebnten, da es sich ibrer Ansicht nach um eine Reichesteuer handele. Bisher noch nicht zur Erörterung gelangt seien vor a durch die Eisenbabn usw, Telegraphie, Neubauten,
dem moralischen, unter dem jchmachtet.
nicht vernichtet werden.
lungen zur Anrechnun über die bisher nur in einzelne kommen erreicht Bewertung der Hotelzimmer und der Leist leuchtung. Wasser und Materialien.
Ausschũsse,
g der Besa
legungsstreitfragen.
Teistungen Teistungen Einrichtungs. Besetzun gen
der Staats sekretãr
allem die Transporte
vorũberge bende
ür eine swätere Sitzung des Ausschusses stellte 8
erichte über die Verbandlungen in Koblenz und Düffeldor, äber die Liquidation der Pländerpolitit und den modus virendi im de- sezten Gebiet in Aussicht — Abg. von Gäusrard (Jentr.) fũbrte Klage über die leit rem Londoner Abkemmen erfolgte sedr niedrige, zum Teil ein Sechstel der Friedensmiete betragende Bewertung der Sachleistungen an Wobnungen ufw. und wünschte Aus kunrt. welche Regierung s Neufestsetzungen
gegen ssänden,
vertreter
satzungebehörden erfolgt seien, daß aber die Gntichadigungen wie bisher auf Grund des Okkuvationsleistungsgesetzes weiter ersolgten — Bei Besvrechung der Beichlüsse des bie berigen Augichusses är die de- setzten Gebiete erklärte auf eine Anfrage des Abg Stoecer (Romm.) Staate jekretãr Schmid, daß eine Differenzierung der Ausgewie enen nach politischen Gesichispvunkten nicht stattfinde. Wo etwa untergeordnete Organe die Bestimmungen außer acht gelassen haben. werde sorort ein · riffen werden. — Ministerialdirettor Diltbev berichtete ber die im kehr der Ausgewiesenen. Die Deimkebr fei bre der noch vernengert bei elf Ausgewiesenen im altbesetzten fünf in der belgischen Zone) und vier im
Gebiet (sechg in der ran zõñ schen. neubesetzten Gebiet Betrent