1925 / 17 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jan 1925 18:00:01 GMT) scan diff

würden noch 11 009 Personen in Uebergangebetreuung, darunter zwei Drittel Eisenbahner Besondere Schwiengkeiten bereite die Woh— nungefrage. Kier leien außerordentliche Maßnahmen zur Linderung Ter Not getroffen worden. Auf Grund der Verhandlungen über die Amnestie seien 400 Personen aus der Haft entlassen und gegen 1200 Peisonen das Verjahren eingestellt worden. Hierauf vertagte fich der Ausschuß.

ö

Der Reichtagsausschuß für sozigle Angelegen-⸗ heiten beschäftigte sich in seiner gestiigen Sitzung zunächst mit einem Gesetzent wurf über das Reichs ichie ds amt. Ter Ministerialdirektor Tr Grie er vom Yieichgarbeitsministerium machte, nach dem Bericht des ‚Nachrichtenbüros Deutscher Zeitungs⸗ verleger. jur Begründung geltend, daß zur Regelung des Rechts ⸗˖ verbästnisses zwischen Aerßsten und Krankenfassen im allgemeinen der Reichtaugschuß tür Aerzte und Krankenfassen bestellt sei Der Inter essenausschuß bei Schlichtung von Gesamwwertiägen und die Schlich⸗ zung von Stieitigkeiten aus den Verträgen obliege den Schiedsämtern, die bei den Oben veisicherungtämtern gebildet sind und dem Reicheschiedsamte beim Reichveisicherungsamte. Diese Einrichtungen seien soziale Selbsiverwaltungskörper des öffent⸗ lichen Rechts, in denen gewählte Vertreter der Aerzte und Kranken⸗ dassen unter Mitwirkung von Unvarteiischen im Rahmen der Gesetze Die kassenärztlichen Angelegenbeiten selbst ordnen, Recht schaffen und Recht anwenden, wie die Zwecke der Krankenversicherung und die Be⸗ Dürmißse der beteiligten Marteien es erfordern Ta nach den Erfahrungen des letzten Jahres die Zuständigkeit des Reichslchiedsamts sür die prattischen Bedürmnisse sich als zu eng erwiesen habe, ollen um die Gefahr einer Rechisunsicherheit abzuwenden und um die Rechtseinbeit zu fördern die bestehenden Vorschrinten über die Zusammensetzung des Reichsschiedsamts zugunsten des Selbstvempaltungsrechts geändert werden Nach turzer Auswrache nahm der“ Ausschuß den Gesetz⸗ entwurf in der Regierungsfassung an. Es folgte die Behandlung eines Jozialdemokratischen Antrags, der in der Verordnung über die Fürsorge für erwerbslose Seeleute vom 30. Oftober 1924 im S 1 Abjatz 3 die Ziffer 1 zu streichen wünscht. Abg. chum ann (So) führte, dazu aus, daß ursprünglich die Einrichtung einer Fürsorge für alle erwerbslosen Seeleute geschaffen werden follte, während die in dem sozialdemokratischen Antrag erwähnte Vererdnung den Besatzungen der Hochsesfischereifahrzeuge die Anwartschaft auf die Füriorge ver⸗= sage. Diese Herausnahme der Hechseefischereifahrzeuge wurde damit begründet, daß die Hochseefischereien einen Saisonbenrieb darstellen. so daß die Arbeiter von jeher mit Unterbrechungen des Betriebs Frechnen mußten, und daß sie schließlich höhere Löhne, als sonst in der Seeschiffahrt üblich seien, bezögen. Der Redner wandte sich in längeren Ausführungen gegen diese Gründe. Was zunächst die Heringefischerei anbetreffe so läge hier nur insosein ein Saisonbetrieb vor, als die Fischerei vom Mai bis November jeden Jahres ausgeübt weide. Es müsse aber bestritten werden, daß wegen des Chaiglters des Saisonbetriebes den Bejatzungen der Herings—⸗ Fischereifahrzeuge höhere Löhne gezahlt würden und daß ein wesentlicher Unterschied zwiüchen dem Einkommen eines Heringsfischers und dem der gleichen Charge in der Großfchiffahrt bestände. Die Hoch⸗ seefischerei aber werde das ganze Jahr hindurch aufrechterhalten. Der Verdienst der Mannschaften stände feinesfalls im Duich⸗

schnitt über dem Verdienst der Mannschaften in der Großschiff⸗

fahrt. Somit sei in keiner Weise das Merkmal eines Saisongenerbes gegeben. Nach eingehender Auswrache, an der sich die Abgg. Graßmann (Soz.), Thiele (D. Vp. . Raedel (Komm, Radem ann (Dnat., Ziegler (Dem.) und Behrens (Dnat.) beteiligten, machte der Reichgaibeitsminister Br guns Ausführungen über die geletzesiechnischen Mönlichkeiten einer Aenderung der Ver⸗ ordnung. In sachlicher Hinsicht anertenne der Minister den Notstand der Hochseefiicher, der durch die Versagung des Anspruches auf die Fürsorgeanwartschaft vorhanden sei. Aber er mache darauf ausmertsam, daß die prinzipielle Frage der Behand- ung des Saisongewerbes in der Versicherung wahrscheinlich in den nächften Monaten durch ein neues Gesetz endgültig geregelt würde Er verschließe sich aber auch nicht einer sofortigen Aenderung, wenn der Reichstag sie auf Grund der Lage der Hochseefischerei für notwendig erachte. In der Ab st im mung wurde folgender sozial⸗ demokratischer Antrag angenommen: . Die Regierung wird erucht. die Fürsorge für eiwerbelose Seeleute auch auf die in der Hochseefischerei bejchäftigten Seeleute schleunigst auszudehnen.“ Hierzu wurde ein Zu satzantrgg des Zentruws angenommen, der verlangt, daß die Aus⸗ dehnung der Fürsorge nur geschehen soll, soweit die Arbeit nicht offen⸗ bar als Saisonarbeit zu betiachten sei. Weiterberatung heute.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist von den Schlachtviebhöten in Leipzig und Zwickau i. Sa. am 19. Januar 1925 amtlich gemeldet worden.

Nachweisung über den Stand von Viehsenchen im DeutschenReich am 15. Januar 1925.

(Nach den Berichten der keamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts. usw. Bezirke) perzeichnet, in denen Tollwut, Rotz. Maul⸗ und Klauenseuche. Lungen⸗ seuche des Rindviehs, Poctenseuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einbufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Tie Zahlen der beiroffenen Gemeinden und Gehöfte um—= fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Hecke noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (( Rabies).

Preussen. Reg.⸗Bez. Gum binnen z Angerburg 2 Gemeinden, 4 Gehöste, Goltap 1, 1, Oletzko 3, 3, Stallupönen 1, 1. Bez Alldlenste in: z (davon neu

185 —, 1). Flatow 2, 3, Fraustadt 1, 1 (1, I), Nenekreis 6. 7 (1, 27).

ĩ Breslau: Breslau Stadt 1, 5, Habelschwerdt 1, 1 „I), Militsch 3, 3 (L. 1), Neumarkt 2, 2, Neurode 1, 1, Nimpisch 2, 2, Strehlen 1, 1, Trebnitz 4, 5 (2. 3). Reg. Bez. Liegnitz: Freystadt 1, 1, Glogau 2, 2 (1, 1), Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grün⸗ berg 2. 2 (2, 2), Lauban 2. 2 Liegnitz 1.1 (1, 17. Rothenburg i. O. C. 1. 1, Sprottau 1, 1. Reg Bez. Dppeln: Falkenberg 3, 3 (1, M), Groß Snehlitz 1. 1 (1, 15, Neisse b, 4 (1, 1), Oppeln 1, 1, Rosen⸗ berg 1, 2 (1, 37), Tarnowitz l, Reg. Bez. Magdeburg: Neu⸗ baldentleben 1, 2, Salzwedel 2. 2. Reg.-Bez. Merseburg: Eitg⸗ leben Stadt ji, 1 Liebenwerda 3 1 11. —– ). Sangerhausen 3. 3. Schweinitz 1. IJ, Torgau H, h. Reg. Bez. Er furt: Hohenstein 2.2 Reg ⸗Bez. Schleswig: Pinneberg 3, 3, Plön 1, 1. Neg.⸗ Bez. Hildesheim: Münden 1. 1, Osierode a. H. 3, 3 (2, 2), Peine 1. 1. Reg.-Bez. v6 neb urg: Dannenberg 1, 1. JIlenhagen 1. Lüchow 2, 2. Reg Bez Minden: Warburg 4, 10 (. 3). Neg. Bez Arnsberg: Altena 1, 1, Soest 1, J. Reg.. Bez. Cassel: Grafsch. Schaumburg 1, 1, Hofgeismar 4, 4 (1, I), Hom⸗

.

berg 1. 1. Rothenburg i. H-⸗N 2, 2, Wolfßagen 2. 2, (1, I. Reg⸗ Bez Düsseld orf: Eßen Stadt 1. 1, Essen 2 2 (1. 17 Steik⸗ rade 1. 1. Bayern. Reg. Rez Oberbavern Berchtesgaden 4.7 2) Erding 1. Freising 1 J. Reg. Bez Nieder⸗ bavern: Dingolfing 4 6 (1. 3). Eggen kelden 5, H. Kötzing 14, —. Ldandshui Z i. i]. Passau 3, 3 (1. I), Vilsbiburg 3, 3 (3. 3), Wolf⸗ stein l, 2. Reg.⸗RAez. Obervfalz: Amberg Stadt 1, Cham l. —. Reg. Bez. Oberfranken: Hof 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Mittelfranken: Hersbruck 2. 5, Nürnberg 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Schwaben: Memmingen 4. 5 (1, 1). Sachsen. GHH. Rauten: Löbau l. 1 (1. I)., Zittau 2, 2. KH. Dresden: QDrerden Stadt L. 2. Tre 6den 1. 2, Pirna 1, 1. KOH. Zwickau: Oelenitz o, 5, Plauen Stadt 1, 1. Plauen 3. 3 (1. 1) ürttemberg. Don au⸗ kreis: Leutfirch 2. 2 (2 2), Waldsee 2. 2, Wangen 1. 1. Baden. LKB Freiburg:; Wolfach 1.1 (J.). Thüringen. Sonders— hausen J, J. HDamburg. Hamburg Stadt 1.5 Geestlande 1. 1. Mecklenburg⸗ Schwerin. Parchim 1. 1. Braunschweig. Wolfen⸗ büttel 2. 3. Helmstedt 1, 1. Gandersheim 1, 1 (1, 15, Blankenburg 2, 3 (1, 2). Anhalt. Ballenstedt 1, —.

Insgesamt: 118 Kreise ulw., 245 Gemeinden, 265 Gehöfte; davon neu: 47 Gem. 61 Geh.

Notz (Malleus). ö Prensßen. Reg.⸗Bez. Königsberg: Heiligenbeil 1 Ge⸗ meinde, 1 Geböft, Königsberg i Pr. Stadt 1. 3 Cavon neu 1 Geh.), Königeberg i. Pr. 1, 1. Wehlau 1, J. Reg⸗Rez. Allenstein: Sent burg 1, 1. Stadt Berlin: 5. Kreisiterarztbez. 1. 2. Reg.

Bez. Frankfurt: Landsbeig a. W. 1, 1. Reg.-Bez. Köslin:

Neustettin 1, 1. Reg⸗Bez. Magdeburg: Wanzleben Bei. Hildesheim:; Peine 2. 2 (2, 2. Reg ⸗Aej. Dun sel. eri; Essen Siadt 1 2 Sachsen: Ky Leipzig: Oichatz j. Mecklenburg ⸗Schwerin: Ludwigelust 1, 1. Oldenburg: Elsfleij l, 1. Lippe: Deimold 1.1 Blomberg 1, 1. Insgelami; 16 Kreise usym., 17 Gemeinden. 21 Gebone davon neu: 2 Gem. 3 Geh

Lungenseuche des Rindpiehs (Plenropneumonia bovum conta: josa]

Brenften. Reg.-RBej. Magdeburg: Kalbe 1 Gemeinde, 1 Gehöst Neuhaldensleben 8, 17 (davon neu 2 Gem., 5h Geh. Aschereleben 5. 17 1, 8). Wanzleben 2, 2. Wol mim stedt 1. 1 (1, i Reg⸗Kejz Hannover: Hameln 1. 1. Heriich. Schmalkalden 1, 1 (1. I). Reg⸗RBej. Köln: Köln 1. (J. I). Sachsen. Lö. Dresden: Dippoldiswalde 1, J. Kö. Leipzig: Leipzig Stadt 1. 1. KH. Zwickau: Werdau 2. 2.

Insgelamt. 11 Kreise usw. 24 Gemeinden 45 Gehöfte davon neu: 6 Gem., 16 Geh.

Pockenjeuche der ., (Variola ovium). re

Beschälsenche (Exanthem coitale paralyticum).

Sachsen. Kö. Dregden: Dresden Stadt 1 Gemeinde 1 Gehöft. Großenbain 1, 1, Meißen 2. 2. KH. Leixzig: Borng 12. 185 Thüringen: Jena⸗Roda 1, 1, Weimar 29, 50, Eijenaq; 1 ö J 4, 6, Rudolstadt J, 1. Arnftadt. 2, 2, Sonderg, ausen 6. 7

Insgesamt:; 11 Kreise usw., 61 Gemeinden, 8890 Gehöste davon neu: Gem. Geh. .

1. R,

Maul⸗ und Klanenseuche (Aphthas epizooticas) Näude der Einhufer (8cabies equorum). Schweineseuche und Schweine ves (Septicaemia suum et pestis saum)

Laufende Nummer

Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind

Maul⸗ und. Klauen euche

a) Reaterungs⸗ usw Rezirte.

Räude der Einhuser Schweine seuche und Schweinevest

insges amt

dapon neu

davon neu

insgesam davon neu insgesam:

2

Kreise usw.

Gemeinden

C CO S M —¶—äuäKiͥ ,, .

Erfurt

Preußen.

Gumbinnen 88896 Allenstein. 89068 Westpreußen ...... Stadt Berlin 88 * Potsdam 2 9890 6 rankfurt. 002 Stettin... Köslin Stralsund.

Gren zm. Posen · Wesipr. Breslau .... Liegnitz .. Oppeln. ...... Magdeburg. 888 Merseburg ......

89g 9 Schleswig ...... annover ... . 80860 üneburg. ...... Stade 2 88 Osnabrück ...... Aurich ö Münster 882 Minden ö Arnsberg .. ..... . Wiesbaden .... 6 Kotte . Dũsseldorf ...... ö d . Nacheen . Sigmaringen .....

Bayern.

Oberbayern ..... Niederbayern 8906 1 Oberpfal⸗ 9006 Oberfranken ..... Mittelfranken 96 Unterfranken ..... Schwaben ..

Sachsen.

Bautzen 2 668 Chemnitz. 862

; Drehen ..

Leirxzig .. ...... .

Württemberg. Neckarkreis ö Schwarzwaldkreis .. Jagstkreis ...... Donaukreis ......

Baden.

Konstanz . ...... Freiburg .. ..... Karlsruhe ...... Mannheim ......

Thüringen . . ...

Hessen. Starkenburg ..... Oberhessen . Rheinhessen

Hamburg

Oldenburg.

Anhalt

Waldeck Dentsches Reich

Königsberg 2 2 28 9 *

Mecklb. Schwerin.

Landest. Oldenburg ... Lübeck

. Birkenfeld ... Braunschweig ....

Mecklb.Strelitz .. Schaumburg ⸗Lippe.

am 165. Januar 1925 ..

1111

28

22

12 * —— 2 —— *

———— —— 6

S —— t 20 *

S —— 22

x R = , 8 8

er =

8 *

C M de *

2

—— d

. ——— d 28 S ee X S & R X e - - 0 X & Q 0 2 es

de S*

2d ——

l 2

* **

dd ..

111111111111ę1111 111111

am 31. Dezember 1924 ..

Reg. Bez. Ca ssel.

b) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klanenseuche (Aphthae epizooticae).

1: Weblau 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 2: Darfehmen 1, 1 (davon u- 1 Gem. 1 Geh.). 4: Marienburg i. Westpr. 4, 5 (93, G, : 2. Kreistierarzibezirk 1 Geh., 3. n 2 (1); 4. Kibez. 4 (4); Kibe;. 5; 6. Krbez. 2; 7. Krbej. 16 (1); B. Krbez. 1 (15 Krbez. J. SG; Angermünde 9, 12 (1, 2), Reet kow⸗Siorkow b,

Eberewalde Statt 1, 1, Interbog⸗ Luckenwalde

Niederbainim 11, 17 (4. 6). Oberbarnim 25, 52

Osthavelland 11. 13 (4, 5), Of&tprigniß 2. 2, Polsdam

1. 1, Prenzlau 13, 17 (6, 9), Ruppin 7, 15

., Teltow 11, 36 (1. 6), Templin 1, 5 (— 15. Westhavel.

land 21, 37 (4. 4), Westprignitz 4, 4 (3, 3), Zauch⸗Belzig 5, 6.

7 Arnewalde 14. 21 (3, 35, Calau 3, 3 12, 2), Cottbus 1, 2 (1. 2), Friedeberg J. Nm. 3, 3. Guben 8, 15 (3, 7, Könige berg i Nm. 23. 81 (1. 9), Lande berg a. W. 12, 23 (3, 6). Lebus 25, 29 (0 15. Oststernberg . 20 (— 4), Sorau 5. 6 i3. 3), Weststernberg 6, 21 ö. 3) 8: Anklam 9, 14 (3, 6). Cammin 8, 10 (4 4, Vemmin 6, 60 (1, 4). Greifenberg 7, 12 (3, 3), Greifenhagen 26, 57 (3, g), Naugard 6. 6 (4. 4), Pyritz 10, 12 (7, 10), Randow 15, 48 (2, 22), Regenwalde 17, 19 (1, 1), Saatzig . 13 (2, 2), Stettin Stadt 1, 1, Nedermünde 3. 6 ( 4). Usedom⸗Wollin 5, 6 (1. I). 9: Belgard b. 8 (1, L. Bublitz 1, 1, Dramburg 3. 3 (1. 19 Koiberg Stadt 1. (l. 1) Kolberg⸗Körlin 4. 4 (3, 3), Köelin Stadt 1, 3, Kzgslin z 10 (, I). Lauenburg i. Piänm. 3. 2. Rummel burg 2, 2 (i, i), Schivelbein 3, 6 (— 15. Schlawe 3. 3 (2, 2), Stolv 7. 12 (2, 3. 1090: Franzburg z 10, Greifewald Siadt 1. j (— 1), Greisgwald 8 15 (2, 33. Grinimen 16, ig (s, . Rügen 18, 26 6, , Stralsund Stadt 1. 2. 11: Deutsch Krone 4, 4 (1. I). Meseritz 2. 5 (2. 5M Netzekreig 6, 8 (. I), Schlochau 3, 3, Schwerin a WK. 3. 6 (1. I):. 12: Breslau Stadt 1, 1 (1, I), Breslau 24, 44 (2, 13), Brieg 11, 16 (5, 11). Frankenstein 2, 9 ( Y), Glatz 8, 10 C. 2), Guhrau 3. 3 (3. 3), Militsch 4, 3 (2 6), Münsserberg 15 28, Namelau 1, 1 (1. 1), Neumarkt 28, 42 (9, 14). Nimptsch 15, 25 63. 87 Oels 8, 10 (4. 16), Oblau 10, iz (6, io, Reichenbach 10 15 (3, 5). Schweidnitz 30. 52 (5, i). Steinau 6, 7 (3. 3. Strehlen 14, 18 (7. 8), Striegau 15, 25 (1. 4. Trebnitz 8 15 2, 3), Waldenburg 5. 7 (1. 2). Wohlau 9, 14 (4, 6). 13: Bolfen⸗

ain 4 6 (- 1), Bunzlau h, 9g, Freystadt 2. 2. Glogau 5, 7 (2. 4), Göilitz Stadt 1. 1 (1, 1) Görlitz 26 28 (160, i5), Goldberg-⸗Haynau 10, 15 (3, 4). Grünberg 1, 1 (1, 1), Hevertwerda 4, 4 (1, 1), Jauer 13, 35 9 13), Lauban 9, 13 (2, 4), Liegnitz 28, 4 (6, 20), Löwen⸗ berg 5. 5 (L I), Lüben 3, 3, Rothenburg i. O. L. 1, 1, Sagan 14, 18 (4. 6. Schönau 3. 13 (— 8), Sprottau 2, 3. 14: Falfenberg 19. 10 (2. 2), Groß Strehlitz 2, 2 (2. 7), Grottfau 10, 15 (1. H, Guttentag 1, 1. Kreuzburg 8. 10 (2, 2). Leobschütz 1. 1 (1, 1), Reisse Stadt 1, 4. Neisse 20 39 (7, 16), Neustadt i. S. S. 6, 7 (5. 4), DYppeln 1, 1, Ratiber 1, 1.1. 15. Rosenberg i. O. S. 1, 2, Tofs⸗= Gleiwitz 1.1. 15: Calbe 13, 19 (5, 5). Gardelegen 6, 11 (1. 4. Terichow 1 12, 47 (3, 25), Jerichow I1 9. 18 (3, 3), Magteburg Stadt 1, 2, Neuhaldensleben 6. 8 (2. 2), Oschersleben 24, 656 (z. 18), Osterburg 5. 8 (3, 3). Quedlinburg Siadt J. 3. Quedlinburg 2. 3, Stendal 3, 7. (1, 5), Wanzleben 19, 45 (4. 13), Wolmirstedt 16, 14 (9, 8). 18: Bitterfeld 12, 24 (2, 6), Delitzsch 27, 55 (9, 22), Eckartsherga 9. 87 (29. 13), Halle a. S. Siadt 1, 3 (— 1), Lieben werda. 6, 9 (1. 4) Mansielder Gebirgskreis 1, 1, Mansfeider See⸗ Heis 5. A (2 6), Merseburg Stadt 1, 2 (—, 1). Merseburg 34, 68 (I. 21), Querfurt 25. 64 (8. 36), Saalkreis 19 31 (7, 13). Sanger. bausen 4 5 (1, 2). Schwesnitz 3. 17 . 7. Torgau 11, 16 (1, 3), Weißenfels 1, 1, Zeitz 3, 3 I. 17: Erfurt j. 7 (—, 3). Graf⸗ schatt Hohenstein 4 9, Langen jalza 8, 18 (4, 17), Mühlhaufen 1, 3 (. 2), Schleusingen 2, 5 (- , I). Weißen see 7, 25 61,45. 18: Bordesholm 18 38 (2 5). Eckernförde 4, 4 (7.2). Eiderstedt 9, 12 (1, 1), Flensburg 7, 16 (1.5), Herzogt., Lauenburg 14 36 (2. 7), Husum 8. 8. Norderbithmarschen 23 (1, 6). Oldenburg 16, 5 (4. 13), Pinneberg 12. 14 65, 5, Plön 3. 6 (1. 4), Rendeburg 16, 26 (6, 7), Schleswig 8. 13 (5, 6), Segeberg 9. 40 . - 3). Steinburg 9 14 (3, T. Stormarn 18, zi (5, 8), Süderdithmarschen 5. 5 (1, . 19: Diepholz 2, 2 (1, I). Hannover Stadt 2, 4 (27, 4), Hoya f, 2. Linden 7. 8 (4, 4), Neu- stadt a. Rbge. 4, 5 (2, D). Springe 13, 19 (5. 9). Stoljenau 3. 3 (1, 2). Sulingen 7,7 (4, h, Syke 11, 12 (65. 6). 26: Alfeld 3, 5 (= 2). Einbeck 4 12 (— 4), Goslar Stadt 1, 1 (1, 1. Gosjar 15. 25 (7, 183). Göttingen 15. 3989 (2, 21), Gronau 5, 33 (1, G,

ildesbeim 16, 12 (1, 1), Marienburg i Hann. 11, 18 (3. J),

künden 1 3, 2 Nortbeim 2. 2, Osterode a. H. 3, 3, Peine 4. 6. Uelar 1, 2. 21: Bleckede 7,7 (6. 6), Burgdorf 23, 51 (8, 8), Celle 12. 19 (1, 5). Dannenberg 8, 9 (i, 1), Fallingbostel 1, 1. Gifhorn 6. 14 (1, 4), Harburg 2. 10 (—, I), Jsenbagen 9. 45 (o, 30), Lüchow 2. 2 (1, I), Lüneburg 6, 14 (4, 15), Uelzen 2. 2 (. I), Winsen 3, 3 (—. 1). 22: Blumenthal 3. 8 (i, 4, Bremer⸗ vörde 4, 6 (1. 2), Geestemünde 14 35 (I. 4), Hadein 3, 7 (1, , Kebdingen 3. 10 (—. I). Lehe 2. 2 (I. 1), Neuhaus a. Oste i, i, Stade 5 19 (2. 11), Verden 1,2 (— I), Wesermünde Stadt 1, 2. 28: Aschendorf 2, 7 . 1), Bersenbrück 11. 22 (2. 83), Hümmiing 3. 11 (22), Iburg 3, 3 (=. J). Melle 3, 4 (1, 15. Meppen 35, (l, I). Osnabrũück 3. 4 (— 1). Wittlage 3, 4 (2, 3) 24: Aurich 4, 5 (1). Emden 8, 12 (4, 6), Leer 22, 65 (1, I), Norden 9, 27 5), Wittmund 13, 14 (3, 4). 25: Ahaus 2, 3 (— 2). Beckum 2. 2, Buer Stadt 1.7 (, 1) Coesfeld 4. 10 gi, 15, Lndinghausen 8, 12 ( 1. Münster 6, 13 (2, 3), Recklinghausen 1, 1, Steinfurt 3.4 (1. 13. Tecklenburg 6. 26 (2, 155 Warendorf 5, 6 (2. J. 26: Bieleield 6, 6 (3, 3), Halle i. W 5. 20 (5. 17), Hörter 1. 1, Minden 3. 3 (2 2), Wiedenbrück 1, J, (. I). E7: Altena I. i. (1. 17. Bochum 2, 2. Brilon 2. 9 -= 15, Dortmund 1, 1 (1, 1) Gelseniirchen Stadt 1 (1. 1, Gelsenkirchen 1. 1, Hamm 9. 9 (4, 4), Hattingen 2 2. (z, Y), 8 3. 3 (2. 3) Iserlohn 3, 3, Lippstadt 1, Meschede 2. 2. Olpe i, i,

chwelm 3. 7, (1, 4), Siegen Stadt 1. 1 (1. 1). Siegen 1, 2, Soest 6, 7. 28: Cassel 2. 3 (1, 23). Eschwege 5, 9 1). Frankenberg 1, 1, Fritzlar 8 28 (2, ), Fulda 1, 2 (1, 2), Graisch. Schaumburg 8, 18 2. 4), Hanau 2, 2 (1. 1). Here feld 1, 1 Hofgeismar 2. 6 (— I), omberg 2. 3 (1. 1). Marburg 3, 4 (— 1), Melsungen 6, 8 (2, 3),

otenburg i. H. N. 2. 2, Witzenhausen , 5 (3, 4. Wolfhagen 4, 15, (2. 4). Ziegenhain 2. 2. 2: Dilltreis 3, 8, (2, 2), Frankfurt a. M. Stadt 1, 2, Höchst 4, 7 (1, 3), Königstein 1, 1 (1, 1), Limburg 1,1, Oberlahnkreis 2. 11 (1, 2), Rheingautteis 3 3 (1. 15, St. Goarghausen 3. 3. (, IN), Unterlahnkreis 6, 45 (1. 10), Untertaunusfreis 2.7 (1, 6) Unterwesterwaldkreis 2. 4. Usingen 1, 1, Westerburg 3, 5 E, zg: Altenkirchen 4. 4 (2. 25. Koblenz 6, il. Kreuznach j, 2 (— 1] Mayen 2.7, (— 2). Meisenheim 4, 31 (— , 10), Neuwied 3, 5 (2. 4 Simmemn 8. 14 1, i) St. Goar 4. 7 (2, 3). Wetzlar 2. 4 (i. 35 Jell 4. 5. Al: Cleve 26, 76 (7, 26), Crefeld Stadt 2, 3, Crefeid 5, 15 (1, 8), Dmklaken 1. 2, Duisburg Stadt J., 1, Düsseldorf Stadt 1.2 (— 15, Düsseldorf 7. 8 (4. 4), Elberfeld Stadt 1, 2, Essen Stadt i, 8, Essen 1, 1. Geldern 25, 121 (—, 29), Grevenbroich 13, 16 (3, 4). Kempen i Rh. 15, 96 (— 9), Lennep 6, 8 (2. 2). Mettmann 8, 22 (L. 4). Mörs 31, 85 (2, 30), Mülheim a4. Ruhr Stadt 1, 3 (— 1), München⸗Gladbach Stadt 1,2 (— 2), München⸗Gladbach 4. 6 (- . 6, Neuß Stadt 1, 2, Neuß 8. 11 (1, 4), Rees 12, 28 (- 5). Solingen Stadt 1, 1 (1. 1), Solingen 4, 6 (2, 2). 32: Bergbeim 7, 17 (t, 7) Bonn Stadt 1. 2 (i, 2), Bonn 7, 16 (2. 7). Euskirchen 4. 5 (l, 1). Köln Stadt 1, 13 (— 4). Köln 10, 12 (1, 2), Mülheim 2 Rh 5, 5 (2, 2), Rheinbach 1, 1 (1. 1), Siegfreis 3, 3 (3, 3, Waldbröl 1, 3, Wipperfürth J. 4 (— 4). 33: Rerncastel 3, il, Bitburg 1, 1 (1, I), Prüm 3, 7, Saarburg 3, 4 (3, 4), St. Wendel Baumholder 1,2 (— 1). Trier 2. 2 (2. 2), Wittlich J, 1 (1. 3. 34. Aachen 3, 3 (1, 1). Düren 16, 22 (3. 355. Erkelenz 4, 6, Geilen⸗ kirchen 8, g, Heinsberg 4, 4, Jülich 1, 1. Schleiden 3, 9 ( 5.

36: Aibling 1, 3, Aliötting 1, 1, Ebersberg 1, 1 1, 1). Freising

. 1, Fürstenteidbruck l, 1 (1, 1). Ingolstadt 1 1, Landeberg Siadt L5 ( I). Landeberg 2, 2 (1, 1), München 3, 7, Rosenbeim 1, 2, Schongau 2,2 (1. Iz. Starnberg 1. 1. (1, 1. Weilheim 1, 1, Wolirateshausen 1, 1. 37: Stiaubing 2, 3. 38: Dürkheim 3. 6, Frankenthal 6, 6 (2, 2), Germersheim 7, 23 (2, 14), Kaisers lautern

i) An Stelle der Namen der Regierungs., usw. Bezirke ist die

entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.

Weinbeim 2, 3, Wertbeim 1, 2 (1, 2). 57: Sonneberg 1, 1, Sonders⸗

Stadt 1. 1, Naiserslautern 9, 1g (1, 5H), (l, 4), Kusel 3, 4 Landau Stadt 1. Ludwigehglen a. Rh. Stadt 1, 1 (i, (1, 1). Neustadt a. H. hausen 4, 6 -, 15 ü (— . 2), 8, 20 6). Neumarkt 1, 13 12), 2 (— 1), Waldmünchen 1. 1

I. 45: Chemnitz 2, 4

9: Brackenheim 1. 4, Heilbronn 1, 3 (-. 1). Leonberg 1, 7 - 4, Maulbronn 1 1. Stuttgart 1, , Walblingen 2. 3 3, 33 536: Calw 2, 12 (23, 12) Freudenstadt 1, 1 (1, 15, Nagold I, 1 (1. 1), Nürtingen 1, 1, Rotiweil 1, 1 (1, ID, Spaichingen 1, 1 9. B. 31: Gaildorf 1. 6 (—, 2), Gmünd 3, 6 (l, 3), Hall z, 9 (i, 7), Künzelsgu 2, 4, Mergentbeim 3. 4 (1, i). Oehringen 1. 3. Schorn— dorf 3, 7 (1. 5). 52: Geislingen 1, j. Saulgau f, z, Waldfee J. 1. Wangen 1, 1 (., 1)... 58: Donaueschingen 1, 8 . 5), Stockach L I Villingen 1. 2 (1, 2). 34: Kebl i, 2 (— I), Lörrach 3 15 (2, 7), Neustadt 2, 44 (, 21), Schopfbeim 1, 1. S5: Bretten l. 11 C- 11). Bruchsal 4, 5 (2, 2). Bühl 5, 25 (1. 17), Pforz⸗ heim 2, 8 (1. 6). Rastatt 8, 11 (5, 77. 56: Adelsheim 1, 10 CG 3M, Buchen 1, 1, Heidelberg 2. 4 (2, 4, Mannheim 8. 18 (3, 7), Mosebach 2 24 (— 15). Sinsheim 2, 2 (i, i, Tau berbischofsheim 16, 1. Weinheim 3, 5y (2. , Wertheim 3. 4 (1, 15. Wiesloch 4. 55 ( 4 57: Jena⸗Roda d. 6 (3, , Weimar 9, 13 (8, 3), Eisenach 2. 2, Meiningen 5, H (1. 2), Hildburghausen 1, 1 (1, 15. Sonne⸗ berg 3. 7. Altenburg 2, 2 (2. 2), Gera 7, 10, Saalfeld 3. 3 z, 3) RVudolstadt 3. 8 (. 3), Arnstadt 3 3 (1, 1j. Gotha 3, 3 (= 2), Sondershausen 4. 5 (4. 5). Camburg 4 8 (— 23. 58: Darm stadt 3, 4 (2, 3), Dieburg 3.7 8 2), Groß Gerau 4 27 ) 10), Heppenheim J. 1 fi, 1), Offenbach , 4. 58: Ag eld 1, 5, Büdingen 2. 2 EZ, 2), Friedberg 7, 18 (3, 8),

Schotten 4, 12 (1, 3). 60; Alzey 11. 45 (-, 3), Bingen 3 5. Mainz 2, 4 Oppenheim 3, 5 (1, 1). Werms 1, 2 (— . IJ. 61 Hamburg Stadt 1. 1, Geestlande 1. 1, Marschlande 1. 1. 62: Bützow 14, 18 (1. I), Gagdebusch 8, 8 (2, 2). Wismar 4, 4, Ludwigssust 8. 14 (6, S, Parchim h, 5 (2, 2) Güstrow 16. 29 (3. 3), Rostock 2. 32 (2. 7j, Malchin 33, 307 (5. 52. Waren 1, 1 (i,. 1). 63: Oldenburg Stadt 1. 2 ( 13. Oldenburg 5, 8 EG, 2. Westerstede 4, 37 (—, 13 Varel 6, 36 (, 1. Jever Stadt 1, 1, Jever 13 42 (— 15), Rüstringen Stadt 1, b, Butjadingen g 25 (C= 4. Brake 8, 2 ( 8 Elsfleth 5, 9. Delmenhoist 1, 1, Wildeshausen 2, 19 (, 2). Vechta 4, 5 (1, 3), Cloppenburg h, 8 (1, 2), , 2, 6. G4. Landesteil Lübeck 2, 2 (1, I). 66: Braunschweig 20 42 (4, 177. Wolsenbüttel 24, 52 (7, 18), Helmstedt 15. 28 (3, 4j. Gandersheim 6, 21 (2. 12), Holzminden 5. 10 (1, 1 Blankenburg 1. 1 (1. 1). 67: Dessau 7, 14 (3, 7), Cö5then 29 ba

(10. 20). Zerbst 12, 32 (6, 1). Bernburg 17, 235 (3, 3), Pallenstedt

e 15 (= 3). G9; Detmold 8, 235 (2, 7), Schön mar Stadt 1, , Schötmar 9, 11 (7, S), Brake 12. 18 (—, I). Blomberg 3, 24. 20; Lübeck . 9 (— 6bF. 71: Neubrandenburg 8. 8, Schön derg 1. 1, Woldegk 5, 8 (2, 4). 22: Kreis der Eder 4 6 (1. 3). 783: Bücke⸗ burg 2, 2 (2, 2), Stadthagen 3, 3 (1, 1).

Schweineseuche und Schweine pest. (Septicaemia snum et pestis saum.)

E: Braunkberg 2 Gemeinden,? Gehöfte (davon neu 1 Gem,

1 Geh.). Fijchhausen 7, 9 (6, 8), Friedland 1, 1, Heiligenbeil 4, 4, Königsberg i. Pr. 1, 1 (I, 1), Labiau 5, 17 (1, I). Pr. Eplau 1, i, Rastenbuig 4, 4, Wehlau i, 1. 2: Niederung 26. 39 (4, q), Stallupönen J, 1, Ragnit l, 1 11, 1). 3: Rössel 2, 2, Seneburg LI... 4: Marlenburg i. Westyr. 2, 2, Marienwerder 5, 6, Rosenberg i. Westyr. 4, 6, Stuhm 2. 4. 5: 7. Kreistierarzt- bezirk 1; 8. Krbez. 1. G: Angermünde 6, 8 (— 2), Eberswalde, Siadt 1, 1 (1. I). Niederbarnim 3, 3 (2. 2) Ostprigniz 1. 1, 6 32, 68 (6, 9), Ruppin 1, 1 (1, 15, Templin 1, 1, West- avelland 5, 5 C, 1). 7: Fꝛiiedeberg i. Nm. 2, 2 (1, 15. Könige—

berg i. Nm. 2, 2, Lebus 1, 1 (1, I). 8: Greitenberg 3. 4 I) Greifenhagen J. 1, Randow 12. 13 (4. 5). Saatzig 1, 1, Stettin Stadt 1, 1, Ueckermünde 2, 3. G: Kolberg Stadt j,. i (1, D), Lauenburg i. Pomm. 3, 3 (3, 3), Stolp 3, 3. 10: Rügen 1, 1. 11: Schlochau 2, 2. 12: Glatz 3. 3, Habelschwerdt 1, 1 Militsch 2, 2, Ohlau 1, 1, Schweidnitz 1, 1 (1, I), Trebnitz 1, Waldenburg 2, 2 (l, 1). 13: Bolkenhain 1, 1, Freystadt 1, 1 Goldberg Haynau 1, 1 (1, I), Hoyerswerda 15, 23 (10, 13), Jauer 4, 4, Lauban 1, 1, Löwenheig 1, 1 (, I. 14: Groß Strehlitz 1, 1, Leobschütz 1, 1. Rosenberg i. O. S. 1. 1. 15; Calbe 2, 6 (1, 35. Jerichow 1 1, 1. Jerichow II 2, 2, Oschersleben 2. 2. Osterhurg 1, 1 (1, I), Quedlinburg 1, 1, Wanzleben 2, 3, Wolmierstedt 1, 1 (1, 1). 16: Bitterield i, 1. Delitzsch 1, 1 (1, I), Merleburg 4, 5 (2. 25, Naumburg 1, 1 (1, 1), Querfurt 1, 1. 17: Mühlhausen i. Th. Stadt 1, 4, Ziegenrũck 2, 2. 18; Herzogt. Lauenburg 1, 1, Husum 1, 1 (1, ID. Kiel Stadt 1.1 (1, 1). Norderdithmarschen 3. 3 (1, 1), n ,. 3, 3, Rendsburg 3, 3, Segeberg 1. 1 Steinburg 2, 2. 19: Dierholz 1, 1, Hameln 16 12. (8, 10), . Stadt 1, 1, Hannover 1, 1, Hoya 2. 2, Neustadt a. Rbge. 2, 6, Nienburg 1, 1, Springe 1, 1, Stoljenau 3, 2. Syke 2. 2. (1, 1). 20: Einbeck 4, 4. Gronau 3, 4. 21: Burgdorf 2, 2, Fallingbostel 1, 1, Lüneburg 2. 2. 22: Geestemünde 1. 1, Rotenburg k-Hann. 1, 1; Verden 3, 3 (. I). Zeven J, 1. 23: Lingen 1. 1 (1. 15 25: Beckum 3. 3 2, 2), Coesfeld 1, 1, Warendorf 1. 1(1, 1) 26: Bielefeld 2. 2, Büren 2,9 (—, 1). Halle i. W 2, 2 (l, 1), Höxter 4.7 (— 1), Minden 3, 3 (1, 1), Paderborn 7,7 (3, 4), Wiedenbrück 1, 1 (1, 15. 27: Brilon 1, 1 (1, D, Hagen 1, l, Hamm 1, 2, Hörde 1, 1 (1, 13, Lippstadt 3, . 28: Fritzlar l, 1, Grafich. Schaumburg 9, 121, 15, Heirsch. Schmalkalden 1,1 (1. 1). Wolfhagen 1. 1. 29: Frank- furt. a. M. Stadt 1, 1, Unterlahnfreis 4. 9, Usingen 1, 1. 39: Meisenheim 1, 1, Sirimern 1, 1. 31: Düsseldorf Stadt 1, 1 (1, ), Essen 2, 2 (2, 2), Kempen i. Rh. 1, 1 (1. 1), Neuß Stadt 1, 1 Neuß 2 2. 32: Bonn Stadt 1, 1. 36: Dachau 2, 2 (1, 9), Miesbach l, 1. München Start 1, 1. 373 Vilehofen 1, 1. 38: Neustadt a. H. 1, 1. 41: Feuchtwangen 2, 3, Hilpoltstein 1, 2. Neustadt a. A. 1. 1. 42: Karlstadt 1j, 1, Markthewenfeld 2. 3. Würzburg 1.1. 45: Flöha 1,ů 1, Glauchau 1, 1, (1, 1) 46. Meißen LI(I, 15. 47: deipzig Stadt 1, 1, Oschatz l, 1. 56: Mannheim 4, 6

9. 1 1

hausen 1, 1 (1, 1). 59: Büdingen 1, 1, Friedberg 1. 1. GI: Bergedorf 1, 2. 62: Bützow 2,2. Güstrow 8, 8 (4, 4), zkstoc 1. 1. 63: Olden⸗ burg 2, 2, Westerstede 1. 1 (1, 1), Varel 1, 1, Butjadingen 1. 1 (1. 1). Delmenhorst 1, 2, Wildeshausen 2, 2. Vechta 1, J. 66: Braunschweig 11, 1 (1, 1), Wolfenbüttel 5, 5, Gandersheim 3, 6 (1, 3),

3. 4, Barntrup Stadt 1, 1, Brake 4. 4, Blomberg Stadt 1, 7, Blom-=

9 5. H. 3, 3. hagen 4, 4 , I).

71: Neustrelitz? 2 1, 1) Neubrand ; 73: Kückeburg 1, 1 (1, 1, eubrandenburg 2, 2. Woldegt

Stadthagen Stadt J, 1, Stadi⸗

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 21. Januar 1935. Telegraphiche Auezahlung.

Buenos Aires (Payierveso)h. ... Japan . Ronstantinopel .... London ; ö Rio de Janeirso . Amsterd. Notterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen

20. Januar Geld Brief

1,666 , 692 1 Gos 17 2275 2h 26 68 26 Gs 1155 42h85 Gags 6539 165. 355 16957

7.26 7.28 21,08 21,14 79,50 79,70

21. Januar Geld Brie

Holzminden 8, 12 (1, 1). Blankenburg 1, 1 (1, 1). 67: Bernburg 1, 1. 69: Deimold 8, 9 (1, 1), Salzuflen Stadt 1, 1, Schötmar

109.545 109585 17.32 17,36 682 6, 84 74. 66 74, 34 19,98 20.02 63.97 64.13 22. 57 22,73 12,58 12,62 80, 85 81,905 3, 0945 3.055 59. 48 59 62

113, 9 113.32 8, 805 5, S825 6. 911 o. 931

Nia nen Jugosllawien ..... Kopenhagen ö Lissabon und Dporto ö ö rag 8 9 9 9 9 9 Schweiz 2 8998 * Sofia... Spanien ...... Stockholm und Gothenburg. ... Budapest....... Wien..

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

21. Januar Geld Brie /

20.51 20.61 16,22 16, 30

20. Januar Geld Brief

162 1632 2235

Banknoten

Sovereign 20 Fr. Stücke. 8 * Gold⸗Dollarzꝰ . Amerit. 1 0GbMO0O—( Doll. 4.172 4, 192 ü 2 u. 1 Doll. 4, 168 4, 188 Argentinische . Brasilianijche Englische große. 20 014 20,114 2001 20.11

ö 14 u. dar. Belgiche J Bulgarische 3. 025 3, 05 K,, 71446 anziger (Gulden). 79. 25 e 10,50 ranzõsische ollãndische . Italienische aber 10 1e Jugoilawische. Norwegische .. Rumänische 1000 Lei unter boo Lei Schwedijche Schweizer. Spanijche Tschecho⸗slow. I00 r. u. darũber 12,545 unter 100 Kr. 12,535 Oesterreichische 5,92 Ungarische h. 78 Die Notiz ‚Telegraphische Augzahlung! sJowie Ausländijche Banknoten verstebt sich bei Pfund. Dollar, Peso, Jen, WMiireis fur se 1 Einheit, bei esierr, und Ungar. Kronen für je jos Gin= heiten, bei allen übrigen Auslandsweiten für je 100 Einbeiten.

22. 67 169. 03 17.15 6. 87 63.74 2.22 2.19 112.72 80. 87 59. 35

Nach den Prüfungeberichten der Deut schen Pei goleum- Aktien Gesellschaft und Rütgers werke Aktien gesellschaft, Berlin, über die Reichsmarkeröff nungebilanzen dom 1. Januar 1921, beträgt bei dem ersteren Unternebmen der Vermögengũberschuß 30 000 000 R⸗M. Aufsichtsrat und Vorstand beantragen, das Grundkapital auf 24 000 000 R. M. kefstebend aus 21 600 000 R.-M. Inhaberaktien und 2 400 000 R.-M. Nameng⸗= aktien (5 4 der Satzung) testzusetzen und eine Umftellungsräcklage von 6 000 0079 R⸗M. zu bilden, die in der Bilanz ais ordentliche Rücklage figuriert. Dementspiechend ist die Umstellung in der Weise zu bewirken, daß das Kapital von 1280 Mοn 0 P. M. auf 24 000 000 G.⸗M. durch Ermäßigung des Nennwert der Inhaber. und Namensaktien von 1000 P -M. auf 160 R.-M. umgestellt wird. Bei der Rütgerswerke. Atfiengesellschaft betrug der Vermögens überschuß 60 020 000 R.-M., Auffichtsrat und Verftand beantragen, das Grundkapital auf 48 020 000 R.-M. festzuse ßen und eine Umstellungsreserve von 12 000 009 R⸗M. zu bilden, die in der Bilanz als ordentliche Rücklage bezeichnet wird. Die Umstellung ist in der Weise zu bewirken, daß das Grundkaprtal auf 43 C20 C R. M. durch Ermäßigung des Nennwerts jeder Inbaberstammaftie über 1000 A auf 160 R. M., jeder Inbaberstammaftie über 5 00 . auf S00 R.-M. und jeder Inhabervorzugsaktie über 5 000 4 auf 1 R.-M. umgestellt wird. Die Generalversammlung findet am 28. d. M start.

Nach dem Bericht des Vorstands der Perzellanfabrik Lorenz Hutschenreut her Attienge sellschart, Seld, über das Geschäftejahr vom 1. Juli 19235 bis 30 Juni 1921 war das J. Halbjahr des Geschästsiabrs 1923 24 in bezug auf Aufträge und Beschäftigung sehr günstig. Das Erträgnis wurde jedoch durch den vollständigen Verfall der Währung stark beeinträchtigt Die Ende 1923 einsetzende Stabilisierung brachte im 11. Dalbjabr im allgemeinen eine gro Erleichterung und ermöglichte es. wieder eme Grundlage für die Fabrikatien zu schaffen, obne daß aller- dings die Warenvreise im Inland und die Produktiensfesten in gleichbleibendem Verbältnis geregelt werden kennten. Die eintretende Kreditnot brachte eine weitere Erschwerung des Inlands- geschästs, und nur infolge der ausgedebnten Beiebungen zum Aus. land war es möglich einen Ausgleich zu schaffen und das Werk in allen Abteilungen voll zu beschastigen. In das neue Geschäntejabr wurde ein erheblicher Auftragebestand übernommen. Von dem Se- winn in Höbe von 324 422 59 G-M. soll der Betrag den 128 M G⸗M. derart verwendet werden, daß den Attisnäten für die Attie 8 G⸗M. Veigütung gewäbrt und der verbleibende Nest von 196 422 59 G.⸗M. vorgetragen wird.

Nach dem Bericht des Aufsichtsrats der Braunschweigi · schen Attien⸗Gesellschaft für Jute und Flacks. Industrie zu Braunschweig beträgt der Uederschuß ür das Rechnungsiahr 1923/24 244 463 4 Bill H. M. der jedech nicht ver teilt werden soll. Bei Genebmigung der Bilanz würde das dis derige Stammaktienkapital von 4 000 00 * mit 12 Q . m die Er- scheinung treien, so daß der Nennwert jeder Atte von 1900 44 auf 300 G. M. berabgesetzt würde. Die Vor zans aktien in Höhe von 3 G0 werden den geieß