lassen: a) über alle Kredite, die von den Reichsministerien, der Reichsbank, der Reichskredit⸗ und Kontrollstelle und sonstigen Reichs— stellen an die Barmats. Kutieker und Michael seit dem 1 Ok— tober 1923 gegeben worden sind (Diese Aufstellung soll sowohl die Fiedite enthalten., die den Genannten direkt gegeben worden sind, als auch dieienigen, die zu ihren Gunsten Verwendung ge— funden haben.) b) über alle sonstigen Kredite seit dem 1. No⸗ vember 1923, die von den Reicksstellen eingeräumt worden sind 2. an die Preußfische Regierung mit dem Ersuchen heranzutreten, ihr ür die Arbeit des Unterfuchungsausschusses eine Aufstellung zugehen zu lassen, über die Kredite der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), die seit dem J. November 1923 an die Barmats, Kutisker und Michael gegeben worden sind, sowie über solche Kredite, die zu ihren Gunsten Verwendung gefunden haben, also auch die Kredite an Gesellschaften, Personen, Vereinigungen und Unternehmungen, die den Barmats, Kutisker oder Michael gehören oder gehört haben, oder von ihnen kontrolliert werden oder in denen einer von ihnen als Direktor, Leiter oder Aufsichterat tätig ist oder war; 3 alle Aufstellungen sollen sich auf
folgende Angaben erstrecken: a) Höhe und Art der Kredite, b) Datum der Einräumung, Auszahlung und Zurückzahlung der Kredite, e) die vereinbarten Bedingungen, d) die, Sicherheiten für die Kredite, ) etwaige Referenien und Auekünfte, auf Grund deren die Kredite abgegeben worden sind, ) Angaben der⸗ jenigen beamteten Personen und Parlamentarier oder sonstiger Personen, die sich für die Gewährung der Kredite verwendet haben, g) ob und welche Gegen⸗ eistungen Vermitiler von irgendwem erhalten haben. Der sozial⸗ demokratische Antrag unterscheide sich dadurch von dem der Volks— vartei, daß er die Untersuchung der Geschäfte aller Firmen gleich—⸗ mäßig vornehmen will, während die Volkspartei die ute rsuchuing in den Fällen Barmat, Kutisker und Michael zeitlich unbegrenzt, in den übrigen Fällen bearenzt vornehmen will. Unter den in dem sozial⸗ demokratsschen Antrag genannten Reichsstellen seien auch die Anstalten der Sozialversicherung zu verstehen. ;
Abg. Bruhn (D. Nat.) wies dauauf hin, daß der Ausschuß iin viel weiteres Arbeitsgebiet habe als der Staatsanwalt; denn er habe auch die Fälle zu prüfen, die strafrechtlich nicht zu fassen, politisch aber bedenklich sind. Zunächst müsse der Ausschuß die Fragen prüfen: 1. Wer ist für die Einreise von Barmat und Kutisker derantwortlich? 2. Wer hat die Geschäfte mit beiden vermittelt? 3. Können die vom Reich gezahlten Preise und die Ankaufs— bedingungen als angemessen bezeichnet werden? Wenn nein, welche Gründe waren dafür maßgebend und welche Personen verantwortlich?
Abg. Dr. Rosenberg (Komm) äußerte Bedenken gegen die Ausdehnung der Untersuchung auf alle sonstigen Kreditgeschäfte, weil die Tätigkeit sich dann in das Unendliche auedehnen würde. Zu den Reichsstellen, die befragt werden müssen, sollte auch die Kanzlei des Reichspräsidenten gehören, weil in der Oeffentlichleit gegen sie und gegen Familienangehörige des Reichspräsidenten im Zusammenhang mit der Barmat⸗Affäre Anschuldigungen erhoben worden sind. Der Redner stellt den Zusatzantiag: Der Herr Reichspräsident sowie die Kanzlei des Herrn Reichspräsidenten sind zu ersuchen, sich über etwaige Beziehungen zu den Barmats zu äußern. /
Abg. Schreck (Soz) wandte sich gegen die vom Vorredner an⸗ geregte Beschränkung der Untersuchung auf die bestimmten bekannten Fälle und sagt: Wir sind der Oeffentlichteit zu weitestgehender Aus- ührlichkeit verpflichtet. Dr Rosenberg ersucht aber, eine Verschiebung unserer politisch⸗moralischen Aufgabe. Wir dürfen keiner Feststellung aus dem Wege gehen, auch nicht bezüglich der in der Oeffentlichkeit gegen die Familie des RNeichspräsidenten erhobenen Vorwürfe. Der Ausschuß ist veipflichtet, öffentlich zur Herbeischaffung von Material aufzufordern. Ich beantrage: Eine öffentliche Auf— forderung wird erlassen, durch die diejenigen ersucht werden, ihr Material dem Ausschuß zur Verfügung zu stellen, die Tatsachen— material haben, oder tatsächliche Angaben machen können. An den Abg. von Graefe und den früheren Abg. Kunze ergeht das Ersuchen, ihr öffentlich angekündigtes Material dem Ausschuß zu unterbreiten. Das müssen wir haben, wenn endlich die politische Brunnenvergistung der letzten Zeit aufhören soll.
Von der Deutschen Volkspartei und den Sozialdemokraten lag in weiterer Antrag vor, die Reichsregierung zu ersuchen: 1, ein Ver⸗ zeichnis vorzulegen, aus dem sich alle Warengeschäfte ergeben, die die Reichsregierung mit Barmat, Kutisker und Michael und mit von diesen Personen abhängigen Betrieben und Personen gemacht hat; 2. durch Benehmen mit den Regierungen der Länder ein gleiches Verzeichnis für die Warengeschäfte von Ländern, Gemeinden, und sonstigen öffentlich rechtlichen Verbänden mit Barmat zu be— schaffen; 3. ferner ist eine Aufstellung vorzulegen über die Be⸗ dingungen und die Zahlungsweise dieser Warengeschäfte. Dabei ist ein Vergleich mit gleichartigen Geschäften anderer Personen oder Unternehmungen anzufügen.
Abg Dr Schneider (D. Nat.) stellte den Antrag, in der nächsten Sitzung einen Vertreter der Reichsbank darüber zu vernehmen: a) welche Richtlinien oder Anweisungen die Reichsbant Ende 1923 oder Anfang 1924 über die Bewirtschaftung öffentlicher Gelder den Reichsstellen gegeben hat, b) welche Richtlinien sie dafür gegeben hat., daß durch Maßnahmen anderer Stellen und der Länder ihre Kreditpolitik nicht durchkreuzt werde. ; J
Abg. Dr. Spahn (Sentr) wandte sich gegen den Antrag Schreck, eine öffentliche Aufforderung zur Bekanntgabe ähnlicher Fälle zu erlassen. Das würde dahin führen, daß der Ausschuß das gesamte Finanzsystem besprechen müßte. Das sei nicht seine Aufgabe. Er sollte sich vielmehr auf die Fälle beschränken, die die Staatsanwalt⸗ schaft beschäftigen.
Abg Dr. Pfleger (Zentr.) schloß sich dem Vorredner an. Der Ausschuß könne nicht dem Sensationsbedürfnis der Oeffentlichkeit Rechnung tragen. Wenn fruchtbare Arbeit geleistet werden solle. dann könne man zunächst nicht nach dem Antrag der Volkspartei auch alle Warengeschäfte prüfen. Ebenso sollte der Ausschuß ver⸗ zichten, auch die Geschäfte der Preußischen Seehandlung zu untersuchen, weil dafür schon vom Preußischen Landtag ein Untersuchungsausschuß eingesetzt ist.
Abg Aufhäuser (Soz.) war einverstanden mit einer Zurück⸗ stellung der Untersuchung der Warengeschäste; zu den in dem sozial⸗ demokratischen Antrag erwähnten Reichsstellen gehöre natürlich auch die Kanzlei des Reichepräsidenten Der Redner wandte sich dagegen, daß der Ausschuß sich lediglich auf die Fälle Barmat, Kutisker und Michael beschränken sollte Auch andere Kreditgewährungen müßten geprüft werden. Beispielsweije sei erst jetzt bekannt geworden daß von der Reicht post Kredite in unzulässiger Form nicht nur an die Barmat, Kutisker und Michael, sondern auch an andere Firmen gegeben worden sind.
Der Vorsitzende, Abg Saenger (Soz.), stellte als ein heitliche Auffassung des Ausschusses fest, daß sich die Untersuchung nicht auf die Kreditgewährung der Reichsbank erstrecken soll.
Abg Dr. Meyer (Dem) hielt es für nötig, daß der Ausschuß einen Ueberblick über alle Kredite gewinnt, die von den Reichsstellen, mit Ausnahme der Reichsbank gegeben worden sind, damit er Ver— gleiche ziehen könne. Dabei müsse sich der Ausschuß eine zeitliche Be⸗ schränkung auferlegen, damit er nicht ins Ufertose kommt. Den An trag, öffentlich zur Materialherbeischaffung aufzufordern, sollte der Ausschuß ablehnen, weil objettives Material dadurch nicht herbei⸗ geschafft werden würde. Zweckmäßig, wäre es allerdingt, den Abg. von Graefe (Nat-Soz ), dessen Partei im Ansschuß nicht vertreten ist, zu laden, um ihm Gelegenheit zu geben, daß von ihm im Reichs⸗ tag angekündigte Material vorzulegen. .
Abg. Tr. Hugo (D. Volkep.) wünschte auch die Dollarkredite aus der Inflationszeit nachzuprüfen Wenn man sich nicht auf einzelne . beschränken, sondern die gesamte Kieditgewährung der Reichs⸗ tellen untersuchen sollte, so würde das ins Userlose führen.
Abg. Leopold (D-Nat) beantragte an die Preußische Regie⸗ rung das Ersuchen zu richten, alles schriftliche Material, das dem Untersuchungsausschuß des Preußischen Landtags zur Verfügung ge⸗ stellt wird, auch dem Reiche jagsausschuß zu übergeben.
Abg v Dewitz (D. Nat) änderte seine Richtlinien dahin, daß geprüft werden oll, welche Begmten oder mit staatlicher Verant- wortung bekleideten Personen im Rahmen der gestellten Fragen politisch belastet sind.
Mit dleser Aenderung wurden die Richtlinren gegen die Stimmen der Kommunissen angenommen. Einstimmig wurden der Vorsitzende und die Schriftführer ermächtigt, ständig beim Staatsanwalt Insor— mationen über den Fortgang des Verfahrens gegen Barmat und Kutieker einzuholen Die Anträge der Deutschen Volkspartei und der Sozialdemokraten wurden in folgender Weise kombiniert;
Die Reichsregierung zu ersuchen; .
1. Dem Untersuchungsausschuß eine Aufstellung zugehen zu lassen
a) über alle Kredite, die von den Reichsministerien, der Reichebank, der Reichskredit⸗ und Kontrollstelle und sonstigen Reichsstellen an die Barmats, Kutieker und Michael seit dem 1. Oktober 1923 eingeräumt worden sind jowie über sonstige Kredite der genannten Stellen, mit deren Gewährung die Bedingung oder Empfehlung zur ganzen oder teilweisen Verwendung zugunsten von Barmats, Kutisker oder Michael verknüpft war; b) über alle sonstigen Kredite, die seit dem 1. No⸗ vember 1923 von den Reichsstellen, die Reichsbank ausgenommen, eingeräumt worden sind. 2. Die erbetenen Aufstellungen sollen nicht nur die an Baimat, Kutisker und Michael persönlich gegebenen Kredite enthalten, sondern auch jede Kreditgewährung an Gesellschaften, Personenvereinigungen und Unternehmungen, die den Baimats, Kutisker oder Michael gehören oder gehört haben oder von ihnen kontrolliert wurden oder in denen einer von ihnen als Direktor, Leiter oder Aufsichtsrat tätig ist oder war. Die gewünschten Ausstellungen sollen insonderheit Aufschluß geben: a) über die jeweilige Höbe und Art der Kredite, bh) über das Datum der Einräumung und Zurückzaahlung der Kredite, c) über die vereinbarten Bedingungen, d) über die Sicherheiten sür die Krerite, é) etwaige Referenzen und Auskünfte., auf Grund deren die Kredite egeben worden sind, Angaben derjenigen beamteten Personen oder Parlamentarier oder sonstigen Personen, die sich für die Gewährung der Kredite verwendet haben, g) ob und welche Gegenleistungen Ver— mittler von irgendwem erhalten haben.
Einstimmig angenommen wurde der Antrag der D. Vp. und der Soß. auf Nachprüfung der Warengeschälte, der Antrag Dr. Schneider (D Nat.) auf Vernehmung eines Reichsbankvertreters in der nächsten Sitzung wurde abgelehnt Der Antrag Schreck (Soz.) wurde mit der Einschränkung angenommen, daß Abg. v. Graefe und der frühere Abg. Kunze zur Vorlegung ihres Materials aufgefordert werden sollen. — Der Voisitzende wurde ermächtigt, den Termin der nächsten Sitzung selbst zu bestimmen.
Im Reichstggsgusschuß fürloziale Angelggen⸗ heiten, herichtete Ministerialdirigent Weigert vom Reichs⸗ arbeitsministerium über die Verhandlungen mit dem Ausschuß für Erwerbslosenfürsorge des Veiwaltungsrats des Reichsamts für Arbeitsvermittlung Bezüglich der vom Reichstagsausschuß beantragten Gleichstellung von Mann und Frau bei der Bemessung der Unter⸗ stützungssätze in der Erwerbslosensürsorge erklärte Ministerialdirigent Weigert im Auftiage des Reichékabinets, daß das Kabinett grund⸗ sätzlich damit einverstanden sei, wenn die Spanne zwischen männlichen und weiblichen Unterstützungssätzen verschwindet, doch halte das Kabinett es vom wirtschafts- und vom sozialvolitischen Standpunkt aus für überaus bedenklich, wenn bei den Spitzenbeträgen der Unterstützungs⸗ sätze sich eine Ueberschreitung der Arbeitslöhne ergäbe.
BSandel und Gewerbe. Berlin, den 24. Januar 1925. Telegraphische Auszahlung.
23. Januar Geld Brief
1.683 1613 2.28 20, 14 4, 195 05602 169,34
T2 21.55 79 g6 jd döß 17 36 6532 75 6j 16.55 6a 27 755 15 54 S6 3 o5, bg
130 diz 5 bd
24. Januar Geld Brie
; 1,683 1.687 ; 1615 1617 ö 265 2295 2613 2618 4155 44205 6 455 95ol 165 35 16957
731 733 21.44 21.50 79, 99 S0, lo 19.555. 19.595 17,29 171,33
6. 8356 6, 56h 75.01 75,19 19,98 20 92 64.19 64.35 22, 57 22,73 12,54 12,8 254 80, 98 81, 18 * 3,046 3,055 424 59. 78 h9. 92
11329 13.30 5.35 5. 85 591 555
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Buenos Aires ( Papierveso). Seßnmn Ronftantinopel ö ö, New York...... Rio de Janeiro ... Amsterd. Notterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brůũssel u. Antwerpen Danzig.. Helsingfors. ..... 8 Jugoslawien ..... Kopenhagen.... Lissabon und Oporto
,,
ö, rag .... chweiz .
Sofia.... Spanien ... Stockholm und
Gothenburg .. Budapest ö Wien 8 a 9 9 a 9 0
2 * 1
113,29 5. 85 h. 925
3. Januar Geld Brie 20,57 20 62 16,23 16,31
4, 172 4, 192 4,168 4,188 1,672 1,692 0.485 O, 50h 20,11 20 21 20, 19 20,20 21,höh 21,66 3,01 3,04 74 81 7h, 19 79. 50 80 990 10351 10,57 22, 76 22, 88 168,98 163, 82 1743 1751 6,80 6,84 63. 84 64. 16 2,18 2,20 2,15 2.17 112,77 113.33 81,00 81,40 59.50 b9 80
12,49 12,56 12,49 12,55 5,925 5,945 Ungarische . 5. 81 h, 3 5. 805 5. 825 Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung! Jowie „‚Auszländische Bantnoten, verstebt sich bei Pfund. Dollar, Peso, Jen, Milreis für se 1 Einheit, bei Sesterr. und Ungar. Kronen für se joo 000 Ein heiten, bei allen übrigen Auslandsweiten für je 100 Einheiten.
24. Januar
Bantnoten Geld grief
Sovereigns.. 20 Fr. Stücke... Gold ⸗Dollars .. Amerit. 1000-6 Doll. 6636 Argentinische . Brasilianische. .. Englische große.. . 1 u. dar. Belgische .... Bulgarische Dani cht Danziger (Gulden) Finnische . Französische .. olländische .. talienische aber io dtre Jugoslawische. .. Norwegische Rumänische 1000 Lei unter boo Lei Schwedische .. Schweizer. Spanische. .. Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Desterreichische
2a 19e 11535
0,302 20,19 20.185 21,47
3, 093 7h, 19
10,57 22. 86 169, 87 1741 6.83 64,31 2,21 219 113.38 81,43 h9, dh
12,575 12, 955
e ir z i
O a82 26 36 oh 31.57 351 74, 5
10451 22, 74 169. 03 17.33 6,79 63, 99 2.19 2.17 112.82 81403 59,56
12,516 12 496 5.93 5. 5h
— Nach dem Geschäftsbericht 1924 der Baye rischen Noten⸗ bank in München sowie dem Prüfungsbericht über die Reichs- marferöffnungsbilanz für den 31. Dezember 1924 gab die Beteiligung an der Vergebung der für die Wirtschaft bestimmten Rentenmark-⸗
kredite im Jahre 1924 der Bank wiederum die Möglichkeit. in . Kreditversorgung der bayerischen Wirtichait mit ins Gewicht fallem Mitteln einzugieisen. Von dem bei der Deutschen hꝛentenb. entnommenen Oarlehen von 26 334 583 Rtm. wurden 16403 255 en also 62 0,½ , an die Landwirtschast ausgeliehen. Auch sind von in den letzten Monaten des Jahres 1924 auf Grund des Piibaß notenbankgesetzes vom 30. August 1924 neü emittierten Yieichsmartnol— sehr erhebliche Summen in landwirtschaftlichen Krediten angese Von dem nach durchgeführter Währungeresarm nunmehr dierenden Rentenbantdarlehen wurde der auf Industrie. Handel n Gewerbe entfallene Teilbetrag von 9931 328 Rim. bis Ende P. zember 1924 an die Rentenbank zurückgeführt; die landwirtschaftlich Rentenmarkkredite sind innerhalb dreier Jahre, bis 30. November 19) abzuwickeln. Die in der Nettobilanz und in der Gewinns und Wa lustrechnung ausgewiesenen geschäftlichen Ergebnisse des Jahres Ih gestatten die Ausschüttung von r osg vorzuschlagen — Zur Reich markeröffnungsbilanz teilt der Bericht u. a. mit: Das Reinvermö)n beträgt 28 59 919 RM. Aufsichtsrat, und Vorstand schlagen vn das Grundfapital entsprechend der bisherigen Nomingsöiffer a 15 000 000 R. M. eingeteilt in 30 000 Attien zu je 00 RM. se zusetzen, einen gesetzlichen Reservefonds im Sinne des 5§ 262 Handelsgesetzbuchs bezw. 5 13 des Privatnotenbankgesetzes in HN.
von 10 000000 R.-M. und eine Umstellungsreserve in Höhe n
3 589910 RM. zu legen.
— Der Verbraucherpreis für guten gerösteten Kaffe wurde laut Meldung des W T. B.“ vom Verein der Kaffe großröster und -händler, Sitz Hamburg, ab 23. d. M. mit 3,60 f b, 0O0 M für ein Pfund je nach Herkunft notiert
— Die Schwierigkeiten, in die mehrete Hamburger Ge treidefirmen geraten sind, haben, wie W. T. B. von unse
richteter Seite hört, ihre Ursache in der Nichterfüllung laufender Ko
trakte in Auslandsroggen und in Blankoverkäufen. Betroffen spn ausschließlich kleinere Firmen Die Vorsälle spielen sich lediglich der zweiten Hand ab und haben mit dem Effektivhandel nicht tun. Einfuhrhändler und bekannte Großfirmen sind nicht in M. leidenschast gezogen. Die Schwierigkeiten sollen ihren Ausgang dem am letzten Montag plötzlich erfolgten Tod des Mitinhaberz z Firma Lemke & Severin genommen haben. ö
Brüssel, 22. Januar (W T B.) Nach der Libre Belgip hat die Regierung in anbetracht der Tatsache, daß die Zuckerpre duktion Belgiens in diesem Jahre 59 vo höher als im in gangenen Jahre ist, die zur Ausfuhr zugelassene Menge Zucker n 50 bis 60 vH. festgesetzt. 2
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) .. Journal Offieg? n öffenilicht heute vormittag ein Dekret, das die Emission von Ob! gationen der nationalen Verteidigung anordnet, die dazu bestzm sind, die Kosten für den Wiederaufbau zu decken. Eg handelt sich n Obligationen mit sechsjähriger Lauffrist, die zu 97 vH ausgegehy werden.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Britelh am 25. Januar 1925: Ruhrrevier:; Gestellt 24749 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt — —.
8 Die Elekitrolytkupfernotierung der Verein igt für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melt des W. T. B.“ am 25. Januar auf 141,25 M (am 22. Jam auf 141,50 AÆ) für 100 kg.
Berlin, 23. Januar. W. T. B.) Preisnotierungt für Nahrungsmittel. (Durch schnittseintkaufsperei des Lebens mitteleinzelhandels für je 50 kg frei Hu Berlin. In Goldmark: Gerstengraupen, lose 19, 50 bis 24315 Gerftengrütße, lose 18,75 bls 19,50 „416, Haferflocken, lose 2000 2,50 S Hafergrütze, lose 21,509 bis 32.30 46, Roggenmehl! 19,50 bis 26,75 6. Weizengrieß 22. 75 bis 26.00 4, Hartgrieß ?b⸗ bis 29.56 . 70 0 Weizenmehl 18,75 bis 21, 00 . Weizenauchf mehl 31,59 bis 27.50 A6. Speiseerbsen, Viktoria 18,9 bis 22323 Speiseerbsen, kleine 1500 bis i6, 00 16. Bohnen, weiße, Perl ? bis 23, 00 M. Langbohnen, handverlesen 2700 bis 32.00 , Lin kleine 18,00 bis 26,50 A, Linsen. mitte! 32,00 bis 42,00 4. Lin große 44.00 bis 56, 50 4A. Kartoffelmehl 20,50 bis 22, 00 Makkaroni, Hartgrießware 4325 his hh. 00 A, Eiernudeln 4 bis 73.50 M, Mehlnudeln 2400 bis 27,50 4, Bruchreis l bis 1770 A, Rangoon Reis 18.50 bis 20. 00 M., glasierter Tn reis 24,50 bis 33,00 M, Tafelreis, Java 32,75 bis 42, 0h Ringäpsel amerikan. 77, 0 bis 90,00 „, getr. Pflaumen 9)! 48, 05 bis ho, 00 4M, entsteinte Pflaumen 0/100 72600 bie S0, 0g Kal. Pflaumen 40 / o 66,00 bis 68, 00 A6, Rosinen Caraburnu 4 Ki 60,00 bis 73,50 A, Sultaninen Caraburnu 7,00 bis 9h, Ch. Korinthen chotee 58, 00 bis 74, 00 6. Mandeln, füße Bari 2) bis 21600 , Mandeln, bittere Bari 200 09g bis z10 00 MS. g (Kassia) 100, 90 bis 120 00 44. Kümmel,. holl. 53,0 bis 600) schwarzer Pfeffer Singapore 110,00 bis 12009 4A, weißer P Singapore 156,06 bis 173,00 46. Rohkaffee Brasil 2ln bis 235. 00 MÆ, Rohkaffee Zentralamerika 250.00 big 31000. Nöstkaffee Brasil 270,00 bis 310.00 Æ. Röstkaffee. Zenn amerika 33600 bis 400, 00 S Röstgetreide, lose 20,00. 23.00 AK, Kakao, fettarin 70,00 his 96,00 z, Kala⸗ lc eniölt 160, 990 bis 12000 A4, Tee, Souchgn, gepackt 320.00 00, 00 Az, Tee, indisch, gepackt 400, 00 bis 470,00 AM., Inlandtesn Melis 29. 00 bis 31.00 A. Inlandszucker Naffinade 30,66 bis 33.00 . Würfel 36,50 bis J6, 50 M6, Kunsthonig 3400 bis 36.00
uckersirup, hell, in Eimern 4000 bis — — M. Speisesirup, din in Eimern 27,90 bis 30, 00 46, Marmelade, Erdbeer, Einfrucht M bis ö, 00 16. Marmelade, Vilerfrucht 4000 bis — = 14. Pflaum mus in Eimern 3, 09 bis 5h, 00 M, Steinsalz in Säcken 3,0 360 46, Steinsalz in Packungen 3,70 bis 420 A., Siedelgh Säcken 4.45 bis 5.00 4, Siedefalz in Packungen 5. 20 bis Hp, So Bratenschmalz in Tierces Yi, 00 bis 9170 4. Bratenschmal⸗ Kübeln gl, 50 bis 2.25 . Purelaid in Tierceg — — bis Pureiard in Kisten S9, b0 bis 6 50 4A. Speisetalg. gepackt 6 bis 66.00 4. Speisetalg in Kübeln — * — bis = Margarine, , , 156,00 S, 11 60, oo bis 630] Margarine, Spezialmarke 1 80, o9 bis S0) Æ., 1] 69. 0! 71.0, „4, Moltereibutter La in Fässern 179.00 bis 1853 0) Molkereibutter La in Packungen 194.60 bis 19690 F. butter Ia in Fässern 167 00 bis 17200 „6, Mol tkereibutter 1 ackungen 177 60 bis 18200 „, Ausiandebutter in Fässern l; is 2068, 00 4A, Auslandsbutter in Packungen — — bis 22 Corned beef i2sb Ibs. ver Kiste 35 00 bis —— A aus!. 8 geräuchert, S / ls = 12 14 los o bis 1 I-00 M. Quadratkale 39) 12.00 4, Tilsiter Käse, voll sett 115, 00 bie 130,00 4 echten . thaler [65.65 bis 175, 06 , echter Edamer 40 άCö 1200 ids bo se, de, z0 re zoo bis z o0 M, augl, ange; gon milch 45/iz 20, 00 bis 2250 4, ausl. gez. Kondensmilch 2b,
— —
ö D
(Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilt
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottend̃u
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Menge til — in Beilin.
Verlag der Geschäftsstelle (Menaering) in Berlin.
Druck ber Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagdanstalt. Berlin. Wilhelmstr 32.
Vier Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage.) und Erste bis Vierte Zentral ⸗Handelsregister⸗Beilage.
zu lig
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Veilinet Vötse vom 23. Janngr
1925
Nr. 20.
Amtlich festgestellte Kurfe.
1Frant, 1 Ctra, 1 Lu, 1 Peseta — 0. 80. C. 1österr. Gulden (Gold) — g, 00 . 1 Gld. österr. W. — 1, 70 66. 1 Rr. 6st. ung. od. tschech. W. — 0. 88 . 7Gld. ssidd. W. = 12.00 . 1 Gib. holl. W. — 1.70 4. 1 Mark Banco 1.50 Æ. 1 stand. Krone — 1. 125 6. 1 Rubel (alter Rredit⸗Rbl.) 2. 16 . 1 alter Goldrubel — 8.20 4. 1Peso (Goldz — 4.00 C6. 1 Veso (arg. Pay.) — 1715 4. 1 Dollar — 4.29 4. 1 Pfund Sterling * 20.40 . 1 Shanghai⸗Tael — 2, 59 . 1 Dinar e 3.40 66. 1 Yen — 2, 10 6.
Die einem Papier beigefligte Bezeichnung be—⸗ sagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betreffenden Emission lieserbar sind.
Das hinter einem Wertpapter besindliche geichen * bedeutet., daß eine amtliche Preisfeststellung gegen= wärtig nicht stattfinder.
a. * hinter einem Wertpapier bedeutet „ für 1èẽMillion.
Die den Aktten in der zweiten Spalte beigefügten Fiffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Swalte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge— lommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige ves vorletzten Geschäftsjahrsz.
Seit J. August 1923 fällt hei festverzins⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stlickzinsen einheitlich fort.
Een Die Notierungen für Telegraphische Aus⸗ zahlung sowie für Ausländifche Banknoten defln den sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
Ker, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächften Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗ richtigt werden. Irrtüml'iche, später amt lich richtiggestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß ves Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Derlin 10 (ombard 19). Amsterdam 4. Brülssel 8z. Dsl 6. Helsingforß 9. Stalien sgY. Kopen aßen 7. London 4. Madrid 5. Parts 7. Prag 6.
Stockholm 545. Wien 18.
Sch it ei 4.
TDeutsche Staatsanleihen.
kfHeutiger Voriger Kurs
22.1.
5b 100
75h
6g, gb G;
6 Dt. Werthest. Anl. 28 10—– 1000 Doll. f. Z. Yt. Wertbest. A. b. 5D. d bo. 6 3 10 - 1000Doll. Dt. Do llarschatzanwsg. 6, 12, 24, 66, 120 Hess. Doliarschatzanw. y Hess. Dollaranl. R. B — r do. do. R. A do. 2-5 Dt. Reichtz sch., Kr fr g. für (Goldmark si00 Glom
Molli
Dtsch. I V.. V. Reichz⸗ Scha tzanweis. 1916, auzl. 1923— 5... 1
ho. VI. IX. Agio ausl 4
do. Reich z ⸗Schatza. f? 149
Reichsschaz . K* 23. Ausg. Lu. II 4 *
do. 1921. Ausg, Lu. II 1 „Me fillt 1 Milliarde ᷣf. B. Binsf. 8-183
Veutsche Reichsanl. .
do. bo.
do. do.
do. do.
bo. 20 Zwangzanl ) jr.
do. Schutzgebtei⸗ nn. 1] 1.1. do. Spar⸗Präm. Anl. fr. Zins.
IL 16 Breuß. St⸗Schatz Br. Staattz sch. f. 1. 5. 26 do. do. 1. 31. 12. 34 Hibernia do. do. 14 außlozbar Preuß. konsol. Anl. .. do. do. do. do.
Anhalt. Staat 1919.
Haden 1901 .... .... do 0s /os, 1/12, 18, 14 do 1919 do. kv. v. 1875. 78. 79, zo, 92, 94, 1900, 1902, 1904, ; , 0. 1896 w,, b
—— 2 —
o 281 bo. Eisenv. Di.
do. Ldtzl⸗Rentensch.
tonv. neue Stücke
Bremen 1919 uni. 30
do. 1970
1922. 19283.
19098. 09, 11).
1687 — 99. 053
1896. 19023
Hambg. Staattz Rente do. amori. Ei. Aa. ig A do do. 1919 Lit. B do. do. 50 90 πιάt. und 100 000 6⸗St. 43 do. do. 300 000 -C. bo do. St. Anl. 1906 do. 07. og, qu Ser. 1.2, 1911. 1913 rz. 568. 1914 rz. 55 do. 16367, v1, vt. 9, M g; do. 1666. , i ih Hessen 1923 Reihes z * Zins f. G- 16 4 bo. vh. 1 vos, os, 0G 2 do. 1919. M. 16, ut. 42 do 93. 94, 9, g9, 00, 09 da itz ns. 1503-1816 Lübect 1923 unl. 28 Mectl. vaudesanl. 14 do. Siaaiz · Ini. ig do. Eb. Schuld 1870 do tons. 1666 do. 1690. 94. 1901. 05 ldenvurg 1909, 12 1 1919. get. 1. 1. 32 * 1908 6 1696 chsen St. A. 1919 * St. Mente... ächs. Martanleihe 5 llritemberg E. 6 c) u. 91-86
da 8 Reihe 86 4
28
— ——
—— 2 8 — 812 33 C od 2
33 S X e,
k 1151
D 18 1811
S e — — — —— — — — — — — Q 2 —
— —
0 Casseler Landezlredu
I Voriger
heut gor Kurs
heutiger Vortger Kurs
heutiger Boriger Kurs
Heutiger h Ku
Vortger cz
Preußische Rentenbriee.
n n, . 8 o. . Hessen⸗Nassau .. .... do. da.. Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. o.
Lauenburger . ...... , .
1.1.
versch. 0. 8890906 9 wien ch; do. ——— 2418 en DOst⸗ u. West⸗
o. . Rhein. und Westfäl. do. do. Sächst sche .. do. 2 Schlesische . .. do. . Schleswig⸗Holstein. . do do
Mecklb. Schwer. Rnt. 4 J 1.1.7 — —
Kreditanstalten öffentlicher Körperschasten
Lipy. Landesbt. 1 - 9 19 1.137 — — v. Lipp. Landes sp. u. . bo. bo. unt. 26
Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. 8
Sachsen - Altenburg.
Landbank. .. ......
do. do. 9. u. 10. R.
do. Coburg. Landrbk.
Ser. 1 - 4 do. Gotha Landtred. do. do. O2, os Os do. Metning. Ldtrd. do do. lonv. 3x)
Schwarzburg⸗Rudolst.
Landtredii .. ...... do do.
do. a Sondersh. Land⸗
kredit
1.1.7 versch. do.
Hess. dz. Hyp. * fbr. S. 1068, 19— 29
do. S. 1 - 118! do. Komm. S. 39 – 42 do. do. Ser. 32 — 35 do. do. Ser. 25 — 31 do. do. Ser. 86 — 14 do. ho. S. 16— 28 do. do. S. 1—4 Sächs. ldw. Pf. d. S. 29, 26, 27
do. d. S. 25 89 d do. Kredit. b. S. 22,
26-383 do da bis S. zol
— — — — — — — — , , .
* *
— — — — — — ö k A 22 22 XX
Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb. ) 89
do. do. 1919, 1926 DeutscheKom. Kred. 20 do. do. do. 1922 Hannoversche Komm. Anleihe von 1923 1.7 — —
do. bo. 1922 1.7 — do. do. 1919 1.7 — Pommersche Komm. Anleihe Ser. 1 u. 2 —
Kuran. Neum. Schuldv. FI 1.1.7 —— Zinsf. I — 153. 4 Zinsf. 56 — 15 .
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen.
Bergisch ⸗Märkische erie 8 Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn . . ......
Psälzische Eisendahn.
Ludwig Max Nordb. do. 1881 do. 1979. 80. 89. 85. 98 do. (nicht konvert.)
5, 1b s 6h 6
Wismar⸗Carow .... 10
Deutsche Provinzialanleihen.
Brandenb. Prov. og - 11 Reihe 198— 26, 1912 Reihe 27 — 38, 1914 Reihe 89 — 52.....
1699 8)
Ser. 22 - 26 do. Ser. 21 - 28 do. Ser. 29 unk. 30 Hannoversche vandezß⸗ tredin, Lit. A..... do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Provinz. 1920 unt. 26. do. do. 1918. 1914 Ostyreußtsche Provinz. Auszs. 18... ...... 6 Pommersche Prov. do. Ausgabe 16... do. Ausg. 14, Ser. 4 do. do. 18 ..... ... do. do. 6—14 ..... do. do. 14, Ser. 8 do. A. 1894, 97 u. 1900 8 do Prov. Ausg. 14. Rheinprovinz 22, 4 z
D , Se — w r .
2
— — — — — 3 , , ,
do. 1000000 u. 500000 do. kleine Sächsische Provinzial
Ausg. 5 — 7 Schlesw.e Holst. Prov.
Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 1 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 84 do. do. 07. 09 do. do Ausg. 6 u. do. do. v8. 02, 08 8ę 1.4. do. Landesklt. Rtbr.
do. 3
do. ) ginsf. 8 — 20 6. ** 8— 184.
—— — — — 1 2
— 2 2 8 2
——
2 P
2 2 2 2 2
— — — * — 22
——
.
Kreisanleihen.
Anklam. Kreis 1901. 4 1.4. 101 — Flentburg. Kreis 01 1
do. do. 1819 1 Haderßtzleb. Kreis 10 4 Lauenbg. Kreis 1919. Lebuz Kreis 1910... 4 Snfenbach Kreiz 15. 19
Deutsche Stadtanleihen.
Aachen 22 A. 28 u. 248 1.6.1 bo. 17. 21 Außg. 22 4 1.5.11 Altona ... ..... 1928 9 1.1.7 do 1911, 1914 4 versch. Aschaffenburg. . . 19010 1.6.1 Barmen . ...... 10] rückz. 41 40 3 1.2.8 do. 1503 1908 89 versch. Gerlin ... .... 1928 * * 1.1.7 Zinsf. 86 - 1364 do 1919 unk. 80 4 1.83. da 19909 unt. 811 1.4. 10 do. 1922 Ausg. 14 1.4.1 ba. 1922 Ausg. 24 ] 1.1.7
Verlin ..... .... 18868 do. 189013 do. 1898 39 do. 1904 S. 1139 do. Groß Verb. 1919 do do. 1920 Berl. Stadtsynode 99. 1908, 1912 do. do. 1899, 1904. 05 Bonn 1913 w. 1919 Breslau oß H. 1909 do. 1891 Charlottenburg 96. 12 II. Abt. 19 do. 1902 Coblenz .... .... 1919 do. 1920 Coburg. .. ..... 1902 Cottbus 1909 WM. 1918 Darmstadi. ..... 1930 do. 1918. 1919, 20 Dessau . ..... . .. 1896 Dtsch.⸗Eylau. ... 1907 Dresden . ...... 1905 Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1, 2. 65, 7- 10 do. do. S. 8. 4, 5 M do. Grundrentenbr.
2
2
Serie 1— 3 Duisburg do. 1899, 07. O9 do. 1918 do. 1885. 1889 do. 1896, 07 M Düren H 1899, J 101 do. G 1891 kv. Dusseldorf 1900. 08, 11 do. 1600 Elbing 19038, 1909 .. do. 1918 do. 18083 Emden . . . 1g0g H., ] Erfurt 1898. 1901, os
1910. 1914
do. 1898 ., 1901 Eschwege 1911 Essen .... ...... 1922 do. 16. Ausg. 19 ag. 20) Flensburg 1912 Frantfurt a. M. 28 * do. 1910, 11 do. 1918 do. 19 (1. - 5. Ausg.) 1920 (1. Ausg.)
do. 1899
bo.
Frankfurt a. D. 1914 ukv. 1925
do. 1919 1. u. 2. Ausg.
Freiburg t. Br. 1919 Fürth 1. B...... 1925 do. 1920 ulv. 1928 do. 1901 Julba ...... 1907 Gteßen 1907. 09, 12, 14
Gotha 0000 1928 Hagen ...... 19195 Halberstadt 1912, 19 ö O8, 10 o. 1919 do. 1892 3 do. 19009 eidelberg ..... 1907 4 0 1908 3
Heilbronn .. . 1897 M Hersord 1910, rilckz. 89 Köln. . 1928 unt. 33 do. 1912 Abt. 3 do. 1919 unt. 29 do. 1920 unk. 380 do. 1022 Konstanz ..... .. 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906. 19907 do. 1919 do. 16688. 1801. 1908 Langen jalza .... 1906 Lichtenberg (Berlin) 19183 Ludwigshafen.. 1906 do. 1860. 1894. 1900, 1902
Magdeburg 1913.
1. — 4. Abt. utv. 31 do. Stadt ⸗Pfandbr. Reihe 1 Mainz 1923 Lit. 9 do. 1922 Lit. B do. 1919 Lit. U. V unk. 29 do. 1920 Lit. Wunk. 80 .
— — D
w
o. 1914 . 1901, 1906, 190.
1969. 17 1919 I. Ausg.
1926 1886
Merseburg 1901 4 Mühlhausen 1. Thür. 1919 VII] Müllheim (Runr) 1909 Em. 11 und 18 unk. 81, 86 4 do. 19141 do. 1919 unk. 30 1
Münster do Nordhausen
do. Pirmasenz mn,
0. Potsdam
Regensburg 1908. 09] do. 18607 M. 1901 bis
do.
Rheydi 1899 Ser. 4. do. J. do.
Rostoct
do Saarbrücken 11 8. Aa. ]
Spandau Stendal do.
do.
Stettin V
Stoly 1. Vomm. .... Stuttgart 1919. 1906
Trier 1.i.u.x.i.us.æs . do 19vIν unt. u]
Sins. 896 - 18 7.
8 — — ——
2
19214
— — — — — — — — W — — — — — 2 a
1901 M39
Fraustadt. ...... 18698 37
— — — — — — * 2
— — 2 — . dr /
do. 19065 8)
.
— —ᷣ — — * 2 —
1 4 1922 6 4
4 4 1919 II. Ausg. 4 4 3
1897, 1896583. 1901. 1905 35
München ...... 1921 19 d 1 .
k
— — — — — — — — — , , , 2 — ** —— — * 2*
2 2 — 8
2 8
// k 2222222
6 C — — — 6 . ö
——— — — —— — —
— 2 . — — R — — W — 238 —
— —
—
23 2
— — — Q 2 2 — de — * 23 * 8 22 2
C — — — — — — 6 F —
3 = — n a
83 ö
D222 2
—— 2 * —*
22 2 —
1.4. 10 1.4. 10
414344 1111111
22
2
— 2
——
Viersen , ,,. Weimar 1888 39 Wies bad. 1908 1. Aus-
gabe. rückz. 1987.. 1 do. 1920 1. Ausq.
1921 2. Ausg. 4 do. 18 Aa. 19 1. u. II. 1 Wilmerd. (Bln) 19131
Deutsche
bis 31. 12. 1917
4, Zy, 3 P
4, 34, 3 S Pommersche
biz 81. 12. 17
4, 389
tleingrundbesitz
4, 34, 3 3 Sächsische, stellt bis 31. 12. 17 4, 34, 3 Sächsische
*4, 5g
4, 8, 3
biz 81. 12. 17.
Ser. 1-1
schaftl., gek. 1. J. 21
4, 34, 35 Kur⸗ u. Neum. Kom.⸗DObl. 4, 39 3 4 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17 Nr. 1— 484, 620 ..... 1 4. 39, 33 landschafil. Ze tral. Ostpreußische bis 31. 12. 17 ausgegeben M. ..
I Ostpr. landschaftl. Schuldv. 4, 34, 3 3 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17
4, 39, 3 4 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestellt
1 Sächs. landsch. Kreditverb. 4, 39 3. Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.6. 17 4, 39 5 Schles. Altl. (ohne Tal.) 34 Schles. landschaftl. X, 6 D, ausgest. bis 24. 6. 17 4. 34, 3 3 Schles. lan oschl. Schleswig⸗Holstein Landeskred. , ausg. b. 31. 12. 17 4, 31, 36 Schlesw. Holst. v. Kred. 4, 34, 3 43 Westfäl. bis dritte Folge, ausgest. bis 31. 128. 17 4, 34, 3 4 Westf. bis dritte Folge 4, Ig, 3 4 Wesipr. Ritterschaftt. Ser. - II, m. Deckungsvesch. get. 1. J. 24 4, 34, 3 2*estpre. Ritterschaftl. . , .
4, 8, 33 Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbesch. bis 5 4, 38, 34 Westpr. Neuland⸗
— — —
Pfandbriefe.
ausge⸗
A. C, D
24...
24...
(Die durch“ gekennzeichneten Pfandbrlefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.)
39 Calenberg. Kred. Ser. D,
. k (geł. 1. 10. 23, 1. 4. 24) 39 4 Kur⸗ u. Neumärk. neue 4, 34, 33 Kur⸗ u. Neumärk. Komm.⸗Obl. m. Deckungsbesch.
Rumän. 1905in 4
Berliner e eecegesse e 2 ecsoecoc-. alte. . . ..... neue....
neue. ......
bo. neue. ...... Brdbs. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfdb.Anst. Posen S. 1 — 5 unt. 80 - 84 Preuß. Ldz. Bfdb. «A.
do. va. 1, ...... do. Zentralstd. Bfdbr. R. 3, 6 - 10. 12, 18 do. do. Reihe 1418 do. do. R. 1. 4. 11 do. do. Reihe 2. 6
f. SVausgrundsticke.
Hamburg. 50 Tlr. L. 8 Oldenburg. 20 Tlr.⸗L. 3
Seit 1. 3. 18. 1 .
15 1. 8. 19.
** 1. 6. 28.
Bern. Rt. M. 87 ky. Bosn. Esp. 141 da Invest. 14 10 do. Land. 96 i. G. 12 do do. 2 in K. do do. 98 in K. Bulg Gd. Hyvp. 92 28er Nr. 241861 bis 246560 do. Ser Nr. 121861 bis 13868660 do. 2er Nr. 61551 bis 85660, ler Nr. 120000 Dänische Sr A. 9] Egnytischegar. 1. do. priv. i. Frs. do. 2z 000. 126008 do. 2500, 890 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St. ⸗Eisb. Grtech. 4h Mon. do. St 1881-84 0. 55 Vir. Var. 90 do. SSGold⸗R. 89 Iꝛal. Rent. in Lire do. amort. S. 6, in Lire Mexikan. Anl. 5zf. do. 1899 63 abg. do. 1904 45 in. 4 do. 1991 45 abg. Norw. St. 94 in E do 1885 in Dest. St. Scha 11 auslosb. 1 6 2 do. am. Eb. A. *
do. Goldrente 10006 uld. Gd.“ da. do. 200 10 do. Kronent. n. n do. Iv. R. in K. * da. do in 8. * do. Silb. in i 10 do. Baptert. in fl. * Portugies. 8 Sye. Rumänen 1908 * da 1913 utv. 29 da 1869 in do. 1890 in do. do. m. Talonsf. da 1891 in da 1895 in 4 da do. m. Talon da 1896 in
——— — —
— — 22
2
da 18935 in
da. tonvert. in A4 9
alte. . ...... 3 Berlin 8—- 5... .. 1
ö. Westf. Bfanddriefamt z 4
6 6 9 19.
4 da do. m. Talon f. 3. ißt
—— — — — —— — — — K
D 2 8 . 2 2X XNNNV D
— J
Deutsche Lospapiere.
Augzburg. J Guld. . — 6p. Sts — — Braunschw. 20 Tlr. L. — v. S
kö
1.3. —
Köln.⸗Mind. Pr. Anl. 38 1.3.10 — —
1.2.
Sach . Mein. I1Gld. . L. — 4p. St — —
ö
v 1. 10. 19.
1.1.7 1.4. 10 1.1. 10 1.4. 10 1.1.7 1.2.8 1. 1.7
—— 8 2 D 2 * 8
r — 8
—— —
23 2 * —— — X — * 2 335
da do. m. Talon f. 3. iK. 11. 19
1.6. 11 1.11. 18 1. 1.10 I 28G
1. 4. 18.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anlelhen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 21. J. 18. 1. 8. 15. 1. 8. 15. nig is , ü , o, m s n, n n n. 16 18. 10. 19. X 1. 11. 19. A 1. 12. 19. A 1. 1. 20. X 1. 2. 20. * 1. 3. 20.
6 3 21 9.
do. 1908 in do. 1910 in Rss. e Egl. A. 18227 do. kleine! 0. 59 1004⸗St. do ks. 1880 8er“ do. do. 1er Rss. A. 1888 z25ern do. 5 er u. 1er! do. 18902. Em. n do. S er u. Lern do. 8. Em. n do. v er u. L eri do. 4. Em. do. H er u. Lern do. 1891 6.6m.“ do. 28er do. S er u. 1er do. 1896 25er * do. Jer u. 1er * do. k. E. A. 1889 S. 1.2 25r u. 10r do. S er do. 1er * do. 1891 S. 8 * do. 1960 in K* bo. 1905 * do. St. N. 1-251 do. Bräm⸗A g? do. do. 1866 do. Vod.⸗ Kred. do. kv. St.- Ob. * Schwed. St.⸗Anl. 1850 in 1886 in 1890 in Æ
. St. eM. 04 i. MM do. 1906 i. 466
——
Ce es & & . 2 2 0 2 2 2 2
Sen S & S = . . . .
36. 1888 Schwetz. Eidg. 12 do. do. do. Eisenb. R. 90 Türk. Adm.⸗Anl. do. Vgd. E.⸗A. 1 do. do. Ser. 2 do. tons. A. 1890 do. uf. 1968. 0s Türken Anl. 1908 do. 1908 do. Zollobl. 11S. 1 do. 400 Fr.⸗Lose sr. 3. ung. St. ⸗R. 1812 45 do. 191412 45 do. Goldr. in fl. * 4 do. St. R. 19107 4 do. Kron. ⸗Rente!“ 4 do. St. N. M7ingt.“ 35 do. Gold⸗A. f. d. eiserne T.“ 8 do. do. her u. leriꝰd 3 do. Grdentl. Obi? 4
// 2 *
1
Bromberg 18951 2 Butkar. 16868 in 4 do. 1695 in 4 do. 1898 in Budavest 19 m. T. do. i. Kr. gl. 1.5. 25 Christiania 1808 Colmar(Elsaß) 07 Danzig 1 1X Ag. 19 Gnesen 1901, 1907 do. 19801 Gothenb. 90 S. A do. 1996 Graudenz 1900 helsingfors 19090
e 2 3 k
, be Re Re Re s 8 8 = ‚ =
— * 8. P Rp - = = &
— — — — 2
8
do. 1902 oö Hohensalza 1897 fr. Inowrazlam Kopenhag. 92 ine do 1910-11 in do. 1986 in do. 1895 in 4K Kroto sch. 1900 S. 1 vtssad. 86 S. 1.3* do. 100 4 Mott. abg. S. s, 27, 28, 3000 Rbl. do. 1000-100 . do. adg. Ser. 80 bis 38, 8000 Rbl. Mont. 1000-100. do. S. 34. 38, 8 39, 9000 Rb.
do. 1000-100. Mülhaus. i. E. 065, 07, 13 Y., 1914 Posen 1909, 08, 08 do. 1894, 1908 Sosia Stadt .... Stockh. ( E. Sg- 84] 1680 in 4
do. 1885 in 4 do. 1857 Straßb. 1. E. 1909 (u. Ausg. 1911) do. 1913 Thorn 1900, 06. 09 do. 1895
— 8 *. r' ee
*
. n Q
21
2 .
— Q 28* 2 88
— 2
8 22222
82 2222
2 83 212 *
d 8 2 e e . . d d 2
*
— — 8 2 57 2 **
de =
—— — — — — — — — — — —— —
* R RLC LCLE x QXE
S RD DDD GS S 2 8 D & d -‚ — 2
n — 288 — — 2
— 22 3 8**3
— — — . e = —
fr. 3 do
zürich Siadt sg iFs 8 G ü t. , n, n n,
Guday. Hpst Spar Chil. Hv. G.⸗ Bj. 12 Dän. Umb. .O. S. 4 rilckzahlb. 10 do. do. do. In selst.⸗ . gar. do. do. Rr.⸗Ver. S. 9 e . 87
o. 0. Iiltländ. Bdt. gar. do. Kr.» Ver. S. do. da. S. 5 do. do. S. 5 KCovenh. Hausbes. Mer. Bew. Anl. gesamt kdb. a 101 do. 484 abg. R rd. Pf. Wib. S. 2 Norweg. Syy. 87 Dest. Kred.⸗ V. v. ß Uest. U. S. B. S. 2, ʒ Boln. Pf. 3000 R. do. 10900 100 R. Posen. Provinzial do. 1888, 1892.
16985. 98, 01 do. 1898 Raab-⸗Gr. P.⸗2l.* do. Anrechtsch. Schwed. Hyv. n.
unkv. oo. 76 kündb. in. 4 do. Hip. abg. 6 do. Stãdt.⸗ Pf. z do. do. 02 u. 04 do. do 1906 Stoceh. Inigt. Vd 1688. 36. 6 in &. do do. 1894 ing.
do do. do. Reg. ⸗Pfbr. do. Sy. CGtt. 1, 2
282222 21 J
1141114
8 D ad QO
— M o o o
. .
1.6.1 S. 2 i.
8 — — — — . K
, , ,. 2 — Q i .
— — —
— — — — — —
— — W — — —
re de de
L. 1.7
. 8. j. . 1.5. 11
1.7 fr. Zins.
4 v. St.
1.1.1 1.1.1 1. L] 1.6.11 18.1.7 15.4. 10
versch. 1.4.10 1.4. 10 1.5. 11 1.4. 10 1.4.10 1.1.7
.
—
.
M
1 1
R .
. 1111
Ausländische Stadtanleihen.
17.
Sonstige ausländische Anleihen.
— IG. õh
6
3
.