Abstimmung wurde ein Antrag Giebel (Soz) auf Erhöhung 21 Leistungen der Wochenhilfe und Wochenfürsorge und Durch. führung eines ern,, Lastenausgleichs angenommen; ein weiterer Antrag, die Lasten der rsorge wieder dem Reich u Übertragen, wurde abgelehnt, ebenso der kommunistische Antrag, . ke Mittel für die Wochenhilfe von 20 Millionen auf 150 Millionen zu erhöhen. . . Bei dem Kapitel der Sozialpolitik und Volks⸗ wirkfchaft“ im allgemeinen beantragten die Abgg. Sie bel⸗ Hoch und Gen. (Soz), den Beitrag für das Internationale Arbeits⸗ amt auf 219 825,30 Mart entsprechend dem tatsächlichen Goldfran fen betrag festzusetzen sowie die Beiträge für die Jahre 1922 bis 1924 mit 668 869g, 10 Mark in einem . . — . Abg. Sch licke (Soz). begründete 3 * ntrag. = Neichsarheitsminister Dr. Braun's hielt den ersten Teil des sozigldemokratischen Antrags für annehmbar. Fraglich sei die volle Beitragsleistung für die pergangenenen Jahre. Man müsse doch bedenken, wie unter der Not Dentschlands auch die weitesten Kreise in Deutschland gelitten hätten auch sie seien durch, die Geldetztwertung in ihren Bezügen sta geschädigt worden. Unter diesen Umständen rechtfertige es ich nicht, bel der' immer noch prekären Finanzlage Deutschlands so große vergangene Zeiten dem Internationalen Arbeitsamt nachzuzahlen. Auch sei der Umstand, daß die deutsche Sprache nicht zur Ämtssprache bei den Verhandlungen des Internqtionglen Arbeitsamts erklärt worden 8 und daß Deutschland in der Be⸗ stellung von Beansten des Internationalen Arbeitsamts nicht in gleichem Maße wie die anderen Staaten berücksichtigt worden sei, dem sozialdemokratischen Verlangen guf Nachzahlung nicht förder— sich. Bei der Bedeutung deutscher sozialpolitischer Organisationen ei der Standpunkt in der Sp achenfr ag kaum gerechtfertigt. — Aöbg. Lambach (D. Nat) hielt bei der finanziell noch durchaus nicht günstigen Position Deutschlands höchstens eine Nachzahlung in Raten für annehmbar. — Abg. Rädel (Komm) war der Ansicht, daß das Internationale Arbeitsamt auch vom internationalen Kapital unkerstützt werde. Dies beweise am besten, daß es sich um keine Hilfe für die internationale Arbeiterschaft handle, sondern vielmehr um eine Organisation, die in verkappter Weise ein Gegen⸗ ventil für die sonst mit zu starker Gewalt ausbrechenden Be; strebungen der Arbeiterschaft liefern soll. Die kommunistische Partei stehe deshalb in Kan Ge g zum Internationalen Arbeitsamt. — Abg. Stegerwald Gentr.) begründete einen Antrag, worin ver⸗ langt wird, daß die Reichsregierung auf volle Gleichberechtigung innerhalb des Internationalen Arbeitsamts mit allen. Kräften hin⸗ wirken möge und daß insébesondere dafür gesorgt würde, quch die deuntsche Sprache als Amtssprache zuzulassen. Der rückständige An⸗ eil des Deutschen Reichs an den Unterhaltungskosten des Inter- nationalen Arbeitsamts könne in der Annahme des geforderten Internationalen Arbeitsamts bis zur vollen Höhr nachgezahlt werden. — Dieser Antrag wurde vom Ausschuß angenommen. — Abg. Dr. MolLdenhauer (D. Vp) war der eberzeugung, daß Deutschland im Internationalen Arbeitsamt ver⸗ treten sein miüsse. Das Gewicht, das Deutschland dort habe, häntze zwar von der allgemeinen politischen Lage, aber auch von der Energie ab, mit der der deutsche Vertreter die Belange Deutschlands wahren werde. Allerdings wäre sehr zu wünschen, daß die Stellung Deutsch- lands beim Inkkerngtionalen Arbeitsamt eine andere werde. Vor allem müßten die Veröffentlichungen in deutscher Sprache erfolgen, denn gerade auf dem Gebiete der Sozialversicherung, auf dem. Deutsch. land stets bahnbrechend vorgegangen sei, würden jetzt umfangreiche Publikationen des Jnternationalen Arbeitsamts veröffentlicht. — Abg. Schneider Dem) war auch der Ansicht, daß Deutschland bein Internationalen Arbeitsamt in vollem Umfange mitarbeiten müsse. Dies sei um so notwendiger, als jg eigentlich das Inter. natlonale Arbeitsamt ein Kind deutscher ,. sei. Es sei por dreißig bis vierzig Jahren bekanntlich aus einer deutschen Anregung hervorgegangen. Alsdann wurde der erste Teil des sozial⸗ demokratischen Antrags, der den Anteil des Deutschen Reichs an den Unterhaltungskosten des Internationalen Arbeitsamts in Genf auf 218 000 Mark für 1925 festsetzt, angenommen.
Bei dem Kapitel ‚Arbeitsvermittlung und Er⸗ werbslosenfürsorge“ wurde für Maßnahmen zur Er⸗ leichterung des NUebergangs entlassener Wehrmachtsangehöriger in einen bürgerlichen Beruf die Summe von dreißigtausend Mark vom Ausschuß bewilligt. Für die unterstützende Erwerbslosenfürsorge waren im Etat vierzig Millionen Reichsmark angesetzt. Die Summe war deshalb für 1925 niedriger als ö. 1924 angesetzt worden, weil der größere Teil der Lasten in der unterstützenden Fürsorge jetzt durch Beiträge gedeckt werden kann und das Reich bemgemäß entlastet wird. Der Ausschuß beschloß jedoch, den Etats⸗ satz für unterstützende Erwerbslosenfürsorge um achtzig Millionen Reichsmark zu verstärken, so daß er jetzt für 1925 insgesamt hundert⸗ zwanzig Millionen Reichs mark betraͤgt. Auch der mit. sebgg Mil⸗ lionen Reichsmark angesetzte Etatsbedarf für produktive Erwerbs losenfürsorge wurde vom Ausschuß um dreißig Millionen Mark erhöht. Diese Mittel sollen nach dem Willen des Ausschusses zu⸗ gleich zur finanziellen Ausstattung der geplanten Arbeitslosen⸗ versicherung dienen. .
Angenommen wurde dann noch ein Antrag, der die Regierung ersucht: 1. mit Rücksicht . die katastrophalen Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt der Angestellten eine Erhebung zu ver⸗ anstalten, aus der die Zahl der stellenlosen Angestellten, gegliedert nach Geschlecht, Lebensalter, ö , , wre, de , und Dauer der Stellenlosigkeit hervorgeht, 2. zu erwägen, welche Maßnahmen zu treffen sind, um die berufliche Existenz, insbesondere der älteren Angestellten, zu sichern. ö
Die Weiterberatung findet heute statt.
Beträge für
Entgegenkommens des
Der Preußische Untersuchungsausschuß für die Barmat⸗Kutisker⸗Affäre stellte in seiner . rein jormalen Sitzung die Beweisanträge auf und einigte sich über das zukünftige Arbeitsprogramm. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wurde zunächst ein Antrag Brunk (D. Nat.) angenommen, den Ministerialdirektor Köpke vom Auswärtigen Amt sowie diejenigen Beamten des Auswärtigen Amts zu laden, durch deren Hände alles Aktenmaterial bezüglich Barmals, insbesondere das von 1919, in den letzten Wochen gegangen ist Die Akten selbst sind dem Ausschuß vorzulegen. Auch ein Antrag Dr. Deerberg (D. Nat. wurde angenommen, der Beweiserhebung darüber wünscht, wer sich dafür eingesetzt habe, daß die Parterreräume des Hauses Unter den Linden 74 an die zu Barmat gehörenden Berlin⸗Burger Eisenwerke vermietet wurden, ohne daß porher eine Ausschreibung erfolgt wäre und gegen den Widerstand des Finanzministers.
Abg. Stolt (Komm.) beantragte, bei der Merkur⸗Bank, der Bremer Privat⸗Bank und Altenburger Sparbank Kontoauszüge ein—⸗ zufordern der Abgg. Bauer, Heilmann, Kuttner, Wels, Lüdemann und des Polizeipräsidenten Richter — Abg. von Waldthgusen (D. Nat.) hielt es für ausgeschlossen, daß irgendeine Bank solche Rontoauszüge herausgeben könnte, wenn sie nicht vom Richter dazu gezwungen werde. — Vors. Dr. Leidig hielt den Antra ie.
Man könnte schließlich von allen A Mindestens müßten die Antrag⸗
*
falls für sehr bedenklich. eorbneten Kontoauszüge einfordern. teller bestimmte Tatsachen anführen, die sie dadurch beweisen wollen. — Abg. Kuttner (Soz) erklärte, er werde den Kommunisten⸗Antrag unterstützen, könne aber jetzt 3 erklären, daß er bei keiner Bank des Barmat⸗Konzerns etwas besitze. — Abg. Dr. Kaufheld (D Nat) hielt den Antrag für überflüssig, da bei der Vernehmung Barmats die Frage der Konten geklärt, werden könnte. — Abg. Stolt (Komm) wollte seinen Antrag nicht zurückziehen und sagte zur Begründung: Der Polizeipräsident Richter hat zwar erklärt, daß er kein Konto bei der Merkur⸗Bank oder einer anderen Barmat⸗Bank habe, mußte aber dann zugeben, daß er ein Darlehen der Merkur⸗Bank erhalten und r habe. Da die An⸗ , also nicht geklärt ist, möchten wir Kontoauszüge der etre fenden Bank sehen. In der Presse sind ferner Angriffe gegen den Abgeordneten Heilmann (Soz.) erhoben worden. Heilmann sei Inhaber oder tätig gewesen im Soz. .. und an Ei * P. N. beteiligt gewesen, habe 83 Tätigkeit aber aufgegeben,
um als eine Art Syndikus in den Barmat-Konzern einzutreten; Wir möchten wissen, in wel Weise sich dieß Wechsel mgteriell auswirkte. Ferner hat der Abgeordnete und frühere Reichskanzler Bauer auf die Fragen verschiedener Ausschußmitglieder nicht aus- reichend geantworket, ob er irgendwelche Zahlungen von den Bgrmats frhalten bat. Wir möchten wissen, ob nicht bei der Bremer Privat- Bank irgend etwas für Herrn Bauer verbucht worden ist. Begüglich des Abgeordneten Wels (Soz.), der den Barmats wichtige Dienste geleistet hat, möchten wir ebenfalls wissen, wie sich diese Dienste ingteriell ausgewirkt haben. Den Abgeordneten Wels und Müller wird nachgesagt, sie hätten sich durch Beauftragte bei dem früheren englischen , Mac Donald 23 verwandt, daß Barmat die rbindung mit Fan Wirtschaftskreisen bekommt. Ab⸗ eordneter Kuttner soll Mitarbeiter holländischen Barmat Binn sein und dem Abgeordneten Heilmann hi 6 haben. — Auf Antrag des Abg. Dr. Schwerin Gente beschloß . Mehrheit Uebergang zur Tagesordnung über die kommunistischen nträge.
Abg. Stolt Gomm.) beantragte die Vorlegung der Personal⸗ akten des Polizeipräsidenten Richter und eine nähere Nachprüfung seiner unterbrochenen Amerikareise. Er erläuterte ö Antrag dahin, er wolle aus den Personalakten feststellen, wie oft der Poligei⸗ raͤsident Richter Urlaub zu Vergnügungsreisen genommen habe. Die
dedner aller übrigen Parteien wandten sich gegen diese Anträge. Abg. Kuttner (Soz.) beantragte, schleunigst den Abgeordneten enn als Zeugen zu dernehmen, damit endlich der ö auf⸗ öre, daß völlig aus der Luft gegriffene ganz unsinnige Beschuldigungen in der Form , , . eweisanträge unwidersprochen der Oeffentlichkeit übermittelt werden. Er betonte, der Ausschuß habe nicht das Privatleben des Polizeipräsidenten, sondern seine . Tätigkeit zu e fn Die Antiggsteller sollten endlich angeben, welche Amtshandlung des Polizeipräsidenten sie beanstanden. Im Zu— sammenhang damit könne man dann erst auf die privaten Be— ziehungen des Polizeipräsidenten zu Barmat eingehen. — Die An⸗ träge wurden gegen die Antragsteller abgelehnt.
96 Bartels Kan besntragte, . untersuchen, ob und welche Beamten der Preußischen Staatsbank dieser von einer Ver⸗ haftung Kutiskers abgeraten und nach . erhaftung sich für seine n, . eingesetzt haben. — Dieser Antrag wurde an⸗ genommen.
Abg. Dr. De erberg (D. Nat.) erklärte, entgegen der Eitrige Aussage des Reichskanzlers 9. D. Bauer sei ihm mitgeteilt worden, daß Bauer doch von einer Bank des Barmat⸗Konzerns ein Darlehen von 263 009 Mark erhalten habe. Dr. Deerberg betonte ausdrücklich,
er wisse nicht, ob das ich sei, beantrage aber zur Klarstellung er
dieser Angelegenheit die nehmung des Untersuchungsrichters darüber. — Der Beweisantrag wurde angenommen.
. Ladendorf (Wirtsch. Vereinigg) beantragte Vor⸗ eig er Akten des Reichsschatzministeriums, um zu . wie sich der liebergang eines Teises der Aktien der Miargarinefgbrik Bemqgg in Haselhorst aus dem Besitz des Reichs an den Barmat-⸗Konzern voll⸗ zogen und in welcher Höhe der Barmat⸗Konzern Aktien der Dema erworben habe. — Abg Nu schke (Dem) verwies darauf, daß na den bisheri 6 tstellungen 2 sei, daß mindestens 75 35 der Margarinefabri emag . im Reichsbesitz befinden. Der Antrag Ladendorff sei so wecklos. — Nach weiterer Debatte wurde der Antrgg Ladendorff abgelehnt.
6. Bartels (Komm) beantragte, den — 1 der Staatsbank Schröder zu fragen, ob er eftätigen önne, daß ihm bereits im November 1924, fünf Wochen vor der Aufdeckung der Korruption, die betrügerischen anipulationen des Kutisker⸗ und Barmat⸗Konzerns bekannt gewesen seien, und daß er schon damals er⸗ klärt habe, daß für die ö aller Grund zur schärfsten Kritik erben sei. Abgegrdnete ist damit — aß
ntrag als Frage dem Präsidenten der Staatsbank persönlich vor⸗
lee gn ., W t (S
Abg. Dr. Wgentig (Soz.) führte Beschwerde über die Berichterstatter der Tagespresse über ne,, Ausschußberhand⸗ lungen. In den verschiedenen Parteiorganen sei der Bericht durch—
aus verschieden wiedergegeben; es müsse verhindert werden, daß lücken⸗
hafte Berichte gegen die Abgeordneten später ausgenützt würden.
Es sei darum notwendig, ein amtliches Probokoll zu veröffentlichen. — Von verschiedenen Rednern werden die Schwierigkeilen einer solchen Protokollerklärung erörtert. Mit 14 gegen 12 Stimmen wurde beschlossen, das Protokoll nach den stenographischen Aufzeichnungen drucken zu lassen.
Nach 6 Uhr vertagte sich der Ausschuß auf Dienstag, Nachmitta 5 Uhr. In der ar, e, sollen bernommen len 9 ö. malige Präsident der Staatsbank von Dombois, Polizeipräsident Richter und Abg. Heilmann (Soz.).
Verkehrs wesen.
Paketverkebr mit dem Sagargebiet. Friedensvertrag ist das Saargebiet vom 10. Fanuar 1925 an in den sranzösischen Jollbereich gekommen. Bis auf weiteres werden daher Palete nach dem Saargehiet binsichtlich der , wie nach Frankreich gerichtete behandelt; in den Jollinbaltserklärungen müssen die Angaben über den Inhalt möglichst genau nach dem fran= zösischen Zolltarif gemacht werden. Zestimmungsausweise und Ursprungszeugnisse nicht erforderlich; Zollinhalteerklärung wie bisher eine frz. oder dt. Zolltrei sind Bücher in gewöhnlichem Einbande, Zeitungen. veriodijche Zeitschriften., aufgezogene Landkarten. Noten; Druckstöcke; gesalzenes Fleisch, Rinderfett, rohe Häute und are, zubereitete Pelze besserer Sorte (nicht Hasenfelle); rohe Wetzsteine Blätter und Blumen zu medizinischen Zwecken Umsatzsteuer auf * ö. 80 des Wertes. Endgültige Reglung des Paketverkehrs
eht noch aus.
Nach dem
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 31. Januar 1925. Telegrapbilslbe Auszablung.
31. Januar Geld Brief
l, 686 , 689 1513 16517 236 23 / 261138 2616s 4195 4265 9455 6418? 165 17 16954
734 736 21 57 21. 83 7h, do 50 569 1656 1659 17590 i754
685
30. Januar Geld Brief
, 684 1,68 15613 146517 2235 2 245 20 677? 26127 4, I g5 4265 Ga85 O48? 16g 0 168. 46
714 21 69 Ig 65 10 bos .
6 86 7459 19d vs 64. 7 23 6 lg 4s 5 z
3 bös o5 h
iz, oꝛ 333 5 Joy
Buenos Aires ( Papierpeso)h.... 3 Konstantinopel .. .. London Nen erl. Rio de Janeiro... Amsterd. ⸗Yiotterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen k Helsingfors Italien Jugoslawien .. ... Kopenhagen 7h, 0l Lissabon und Oporto 19,98 1 64,22 22, 78 12.455 80 97 3,045 60 04
113 0ꝛ 58355 5891
Stockbolm und Gotbenburg..
R
d
dieser
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
30. Januar Geld Bie 20,55 20 65
422 4,172 465 Lt 6 dh 20 0! 6 6öꝛ Il 66
74,66 g 16 1651 22 1d öh 1751 6 33 63 9
31. Januar nknoten - * Geld Brie Sovereign — 4 20 Fr. Stücke.. Gold⸗Dollarsz .. Amerit. 1000-5 Doll. n, l Bon Argentinische .. Brasilianische . Englische große. 3 14 n. dar. BGengiicht Bulgarische . . Danziger (Gulden) . innische kö ranzösische olländische talienische wer 1001 ugojlawische. Norwegische Rumänische 1000 Lei naanter hob Lei Schwedische ; Schweizer Spanische ... Tschecho⸗slow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische 5,935 Ungarische. — 5,80 582
Die Notiz Telegraphische Augzahlung. sowie Ausländische Banknoten versteht ö bei Pfund, Dollar, Peso, Jen, Milreis sir je 1 Einheit, bei Oesserr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein— heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.
424
1192 11d 1688
20 205 2615 Il 97 363 75, 14 ö oh 1057 23 6 166 , 6 1764 652 64 26
2186 13 35
422
14,1 7 1,165 IJ,
20 105
12382 gr 5ᷣ 3g r
12,435
2495 174
2,48 2,965
— Der Verbraucheryrgeis für guten gerösteten Kasfer wurde laut Meldung des . W. T. B.“ vom Verein der Kaffe großröster und händler, Sitz Hamburg, ab. 30. d. M. mit 3,6 J biz b, 00 A für ein Pfund je nach Herkunst notiert.
— Die Roheinnahmen der Cang da Pacific Eisen bahn wiesen laut Meldung des . W. T. B. gegen das Vorjahr im He— zember 1924 eine Abnahme um 3 447 060 Dollar auf; die Ren einnahmen eine Abnahme um 227 000 Dollar.
Wien, 29. Januar (W. T. B. Wochenaugsweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 23. Zanuar (i Klammern Ju. und Abnahme im Vergleich zum Stande von 15. Januar). In Millionen Kronen: Aktiva Gold. Devisen und Valuten 4 452 346 (Abn. 100 580), Wechsel. Warrants und Effeften 1612 200 (Abn. 121 302), Darlehen Ren Handpfand 1363 (Zun. ) Darlehensschuld des Bundes 2 177 277 (unverändert) Gebäude samt Einrichtung 41 320 (unverändert! andere Aktiven 5623 909 Zun, 239 214). Passiva. Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 432009 (unverändert), Reservesonds 4872 (unverändert), Banknotenumlauf 7087 460 (Abn. 3654 693), Giroverbindlichkeit und andere. Ver pflichtungen 1 155 724 (3un. 132 126), sonstige Passiven 5 228359) (Zun. 239 214).
Bud ape st. 28. Januar,. (W. T. B.) Wochenausweis der Ungarischen Nationalbank vom 23. Januar (in Klammer vom 15. Januar) in Millionen Kronen: Gold-, Silber⸗, Depisen⸗ und Valutenbestand 2472 501 (2490 568), Wechsel und Effekten 1768 778 (1 827 463) Staats schuld 19753 930 (1 973 830 Sonstige Aktiva 2 998 645 (2 69 001), Notenumlauf 3 925313 417181 Staats. und Privatguthaben 2 514 940 (2 330 443), Sonstige Passipen 2 415275 (2 410 321). ; .
Tondon, 29. Januar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Eng land vom 29. Januar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 22. Januar) in Pfund Sterling: Ge— samtreserve 25 863 000 (Zun. I85 000), Notenumlaus 124 456 0M (Abn. I87 000), Barvorrat 128 570 000 (Abn. 2000), Wechselbestand 3 991 000 (Abn. J 289 000). Guthaben der Privaten 107 271 00 (Zun. 254 000, Guthaben des Staats 22 550 O00. (Ubn. 373 oo Notenreserve 22 039 000 (Zun. 388 000), Regierungssicherheiten bo 938 0090 (Zun. S285 09090). — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 18,35 gegen 1807 vH. Clearinghouseumsatz 766 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Boriahres 66 Millionen mehr.
Paris, 29 Janngr. (W. T. B.) Wochenausweis der Ban! von Frankreich vom 29. Januar (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 22. Januar): Gold in den. Kassen 3 681 239 000 (3un. 64 000) Fr. Gold im Ausland 1 864 321 0 (Zun. 100 000 Fr., Bawworrat in Silber 304 568 000 (3m. Ya 000) Fr, Guthaben im Ausland 574 274 000 (Zun. 532 O00 Ft, vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 5 gös 7e8 000 (Zu. 381 739 000) Fr., gestundete Wechsel 8 45 000 (Abn 29 000) Fr. Vor. 1 auf Wertpapiere 2 949 7723 000 (Abn. 62 188 000) Fr., Vor⸗ schüsse an den Staat 21 200 000 009 (Abn. 200 900 000 Fr., Ver schüsse an Verbündete 4 892 000 000 (3un. 1 (00 000) Fr., Noten; umlauf 40 Hl 8Stzo 90 (Abn. S6 O0 Oo) Fr., Scha gg uthaber 46 186 000 (Zun. 30 415 000) Fr, Privatguthaben 1 965 885 000 (3mm. 9 199 000) Fr. ö 56 ö
Stockholm, 28. Januar. (W. T. B.) Wochenaugraeis de Sch wedischen Reichsbank vom 24. Januar 1924 (in Klammen der Stand am 17. Januar 1924) in Kronen: Metall vorrat 235 020 0h (3d O26 350), Ergänjungsnotendeckung 577 341 870 (60635 419 38! davon Wechsel auf Inland 386 452 4755 (107 760 06M! dann äWechlel aus Ausland il Ja Zäög (11 S6 Job) Notenumlau 35 669 bi . 7äl 20s), Notenreserve 158 376 503 ia 575 493, Girokontogu
aben 312 561 845 (324 195 736). . ;
Bern, 27. Januar. (W. T. B.) Wochengusweis der Schuetze schen Nationalbank vom 25. Januar jg2ö6 lin Klammern Zunkn und Abnahme im Vergleich zu dem Stande vom 15. Janugr !! in Franken: Metallbestand 595 332 921 (Zun. 514 189) Vel le bestand zö6 0g böh. (bn. 2425 507), Sichtguthaben im Auth 16 Gag gö0 (Jun. Ja58 zog Lon Hardvon chi sf. Bi Soß J. U. 394 450), Wertschriften 7227 772 (Zun. 376 940), Ferrer i , l5 225 gh9 [Abn. 12 714 672). Sonstige Attiva 14351 410 1 8 642 328), Eigene Gelder 31 440 858 (unverändert), Note nunhn 782 194 065 (Abn. 18701 350), Girodepot 203 113 832 3Zun. 9 912 665), Sonstige Passiva 18 966 586 (Abn. 7 089 0453)
Wagengestellung für Kohle, Keks unh z init am 30. Januar 1825: Ruhrrevier: Gestellt 24236 Wagen. Oberschlesisches Revier: Gestellt —. —
Die GElektrolyti upsernotierz ung Tei für deutsche Clektrolyttupfernotiz stellte sich laut, Berling des W. T. B.“ am 36. Januar auf 141,25 4 (am 29. auf 141,50 AÆ) für 100 kg.
Vereinigung NVieldung Janna
Berlin, 30. Januar. (W. C. B. Preis nwo rer ng, für Nabrungs mittel. (Durch schnittsein taufe rr des Lebensmitteleinzelbandels für je so kg herr. Berlin. In Goldmark; Gerstengraupen, lose 20.50 his 33 1 Gersten grüße, lose 19.75 bis i b A. Haferflocken lose⸗ 1 0] 22.00 4, Hafergrütze, lose 21,75 bis 22.75 4A. Noggennsel, 20 25 bis 2 G0 , Weißengrieß 23.25 bie 2315 M, Hartgti,. . bis 29 50 A. 70 0 Weizenmehl 21. 00 bis 22. 500 4M. eu,, 63 mebi zz. 0 bie 27 , Sxeiseeräzsen, Aiticrig 18 69 bie? is Speiseerbsen, kleine 15 00 bie i6. C0 ,. Bohnen, weiße, Ter reine, bis 23 O0 A, Langbohnen, handverlesen 77,00 bis 32,60 4,
—
kleine 18,00 bit 26450 *,. Linsen, mitte! 30,50 bis 43.50 A. roße 44,00 bie 53 00 Æ. Kartoffeln 1 Cartgrießfware 4600 bis b, 50
afkaroni. hie 7400 A, Miehlnudeln bis 16,20 .
Ningäpsel
Korinthen choice 58,00 bis 74.00 4 bis 208, 00 , Mandeln, bittere ö 100,090 bis 105.00 4.
Singapore 153 00 bis 17000 4 Fit 235.00 MÆ, Rohlaffee Röstkaffee Brasil 270,00 bis 310 60 amerika 33000 bis 40000 4 24.00 M, Kakao, fettarm entölt 100,090 bis 120 00 4z, 400,00 M, Tee,
Bratenschmalß in Tierces 89,50 bis Purelard in Kisten 89. 50 bis 90, 00 4, bis 66,00 A., Speiseialg in
Margarine, Nandeltmarfe 1 66,00 K. Margarine,
bis 224,00 4M, Auslandebutter in
ihaler 165,00 bis 175.00 .
2h 0 H.
ehl
26.50 bie 3600 4 Rruchrei 24,50 ul 6 1 ei 6 6 2 i, ,.
je 24. ; „ Tafelreis. Java 32.75 7 3 , , n. 6 big 66 4. 4 48, 00 bis 49. entsteinte Jflaumen 9ofjo0 XT. bie So. of . A Kal Pflaumen 40 / h9 66 90 bit 67. 00 AÆ. Rü osinen Carabuim P Kiffen 6b, 00 bie 73.50 AX. Sultaninen Caraburnu 70.09 bit 88 6 4, Mandeln, süße Bari 203. 06 . id ß bis dio 50 A Zimt
ümmel. warier Pfeffer Singavore 1090,00 bie 11000 A, weißer Pieffer Nohfaffer . Zentralamerika 25000 bie 31006 4, Rösigetreide, . . 96 00 Æ. Kalao ᷓ se, Souchon, gepackt 32000 bis ; indisch, gepackt 400.00 his 470, 00 , Inlandbemucter Melis 29, 90 bis 31. 00.6. Inlandezucker Nanfinate 30, bo biz 33 66.4, Zucker Würfel 3h 50 bis S6 d0 6. Kunsthenig 33 06 big 3406 AM., Jugtersirup, hel, in Cimern 46 90 bis — 4. Sxeijeflrur, dunkel. in Eimern 2700 bis 3000 4. Marmelade, Erdbeer, Einfrucht Sb. oö bis 9h00 S Marmelade. Vierrrucht 40,00 bis — “. Tflaumen- mus in Eimern 37, 00 bis 500 4A, Steinsalz in Säcken Z, j0 big 3. 0. .. Steinfalz in Padungen 3,70 bis 420 A. Siedejalz in Säcken 4.40 bis 5.00 4. Siedesalz in Packungen 5.20 bis 5. 860 , ] = 1, Bratenschmal; i Kübeln 90,00 bis 90,78 A, Purelam in Tierces — — bie . *
Kübeln
Spezialmarke 1 S000 kis 84 00 4, ld , Molkereibutter La in Fässern 204 00 biz 21000 4, Molkereibutter Ia in Padungen 21000 bie 216.00 M, Molferei- butter La in Fässern 185 00 bis 195 00 4. Molfereibutter iie in Packungen 195, 00 bis 202.00 A, Aus landebutter in Fässern 214050 l x adungen — bit —— 4, Corner bees 12/6 166. ver Kiste 36 00 bie 39 00 4 aukl. Epeck geräuchert, S 10-1211 108 00 bit 11B00 ** Suadratfale z pe bi. 1290 4, Tilsiter Käse, voll sett 115.00 bis 130 00 A echten Emmen. echter Edamer 40 c 125,00 bis 128,00 M, do. 20 0 9000 bis 9200 A, ausl. unges. Konden- milch 465/16 2000 bis 22,0 A, ausl. gez. Kondensmisch 25 25 bie
20 50 bie 22. 0 4, A. Ciernudeln 44, 56
glasierier Tajel. getr. Gflaumen So /o
boll. S0 00 big 5a. 0 S.,
Brasil 215.00
Æ Nösttaffee Zentral. lose 2100 bis leicht
Speisetalg, gepackt 65. 06
— 1 — M, I 60.00 big 6300 4, 11 69.00 big
17,78
Otelo 6 96,
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ ünd Wertpapiermärkten.
Devisen. Danzig, 30. Januar. Danziger Gulden.)
. E.. 94,486 B. W. T. B.)
mark —, — G., hagen 94 014 G.
Wien, 30 Jannar. zentrale:
2 30. Januar. (W. X zentrale (Durchschnittskurse):
(W. T. B.) Tevijenkurte. Noten: Amerifaniscke Saz 68 G. 526 37 B., Poln iche I66. Jiomw Lok. Noten j0l, a4 G. j00 Reichsmark 125. 086 G., 125 715 B.,
— X. Schecks: London — G. 100 Zloty 100 34 G., 101 66 B. — Autzablungen: Berlin 106 Reichg= London 265.21 G., — — B.,
Notierungen der Devisen- Amsterdam 28 63090 G. Berlin 16 86563) G. Budapes Y5 204) G., Kopenhagen 12 630 00 G. London 339 800. 00 G. Paris 3844 00 G., Zürich 13 6585.00 G., Marknoten 16700 *) G., Lirenoten 293000 G. Jugoslawische Noten 1151.00 G., Tschechr.Slowakische Noten 2997.00 G. Peln. Noten 13 820,600 *) G., Dollar 70 460, 00 G. Ungarische Noten 0 9740) G., Schwedische Noten 18 84000 G. — für eine Reichkmark., **) für Zloty. H für 100 Ung. Kronen.
B.) Notierungen der Tevisen⸗ Amsterdam 1375.00. Kerlin 8, 10,
(Alles in Billionen.) 101.96 B., Berlin 100 Rentenmark — — G. Warschau
S.
Kopen⸗
— —
Nolierungen.
Delo 30. Zanuar. Damburg 155 25 für 190 Reid fmarf, garit 35 Amsteidam 253 7
London, 30. Januar. (W. Z Lieferung 32* /.
Frankfurt 9. M., 30 Janugi. Deflerneichische Kreditanftalt 1565 4, Avdle fen lten, 36.4“, Badische Anilinsabrik 340. Lothringer Zement — —, Chemijche GSrier heim 274. Teuftsche Gold. und 230 Frankfurter Moaschinen 1otornr a. Witteind) 795. Hisver!
FThil. Dolzmann 625. reytag 4. 15. Zucker fabrit
MWiaschinen 6.1.
, , 102. MWavpß n. ad. Waghäusel 4.2.
am burg, 30. Januar.
Veremt bank 6.3. Lübed- Ficken 145,7 Austral. M. 7d, Homburg ⸗Amerifa⸗Tadet]. 34,75 Tamburg-Sü6ramerssa 52 25, Nordd. vlevd 4075, Vereinigte Cibichitahrt 345. Calmon Albest 15. Parturg - Wiener Gummi 2.7 Dttemen Eijen 32, s Anglo CFuand 115 B.., Mer Guan 13.5. Tynamit Nobel 1325. Holftenbrauerei ß, 0) Neu Guinea . Ttapvi Minen 28.25. Sloman Salveter —, — Wien, 30 Januar. WB. T. B.) 1In Tauenden. Türlijche Lole —=— Mairente 5.4. Februarrente 5. 5b. Defferreichische Gold= rente 46.0. Oelterneichische Kronenrente — ÜUngarijche Goldrente Ws, Ungarische Kronenrente 1255, Anglo-österreichijche Bant 2089. Wiener Banlverein 120.9. Desterreichische Kreditanstalt 1739. Allg ungarische Kreditbank 443 0, Länderbank, junge 2380. Niederösterr. Estomptebank 2830 Unionbant 136.4. Ferdinand Nordbahn 1200, Oesterreichische vrioritäten —— . Siemen. Schuckerwwerk 109,5. Alpine Montange].
Alen Semen
DYörick 65ß 75. elo Fe 90. Gorenkanen Fog o,. Penbon 18325 Vodꝛir 186 75 Y ailard 1417 4 ; ᷣ Siecholm 9 lIl8 Rien 4. Lenden, 30 Ven Dort 4708 Sterling. Reigien 270 Exanjen 35 4 118.18 Sdrwei z4toz Wien 340 1 σο. Parie 30 Janna. 2 8 ö to, elgien 5d England S.. Collant 745 25 Sdneiz 357 06 Sxanien 2654 25. WMarsch an 35660 329.25. Olo 283.50 Stedholm 498 50. red,. 30 2 , Tevisentur e. ; London 118381. Berlin O. b, 10 fl in eine Neickt mark Paris 13.43. Brüssel 12.528. Sd wei, 7G23 Wien O bd vryen- tagen 44.35 Notierungen. Trag 7. 40 Heli Warmckau O47 80 z 165 2 ich, n m, . Ilz. Lendon 24 824, A aris 28 OG Brüssel Viadrid 74 05 Polland? A 8. 80 s. Kopenhagen Hw2, 7h grag 154 vesi Gb. 72, Belgrad 8 45, 10000 Helsinglors 13 603. Airer 208.00. Italien —— . , . 30. Januar. 263864 Nem Tork 5.6 29.20, 3nri
Q r E.. Xeristnturit. Tin id land 20. 133
Zanun
W. T 2B. Tewnenture. rag bo l0o KWijen 261
Siodbolm 66 go. Dtlo 38 0 —
Nen Jork 248.25, Marrid 50. Jtasien I6. 35 nafort 6223 Budarest GU 3451. RBufaress 125
MW. X. B.) 139 55
MW. Z. B.
MW. T. B..
Washington 3 71. Helfinglors . 365 Trag MW. T 2. Tevnenkine
Wertpapiere.
HSöächster Farkwerke 285
W. T. B. Schl
Brasibant — — Commerz
1515.
— Freiverkebr.
Staatsbahn 456 0. Sürbahn
Yen Ari 53. 9h, Tam 1848, Martnoten * C3, Jolnijdh Jion n 6 t 31 ⸗ am G bi] Dieid tmart jür 1 Piunt
Colon 11 BSI, „alien
Amerika 1848 Italien 77.10
Deyisentur t. 26,90 Majland 21.66.
Terlm 123. 40. Wien 6. G.73. ud a- vfia 3.77 Euftarest 2,79 Wanchau Konstantinorel 2 830. Aiben 8 99 Buennt
Berlin 133, 0. P .
erlin „6b, Parit 30 40, ntweiren
ch 108,25, Jiom 2330 Umsterdam 726. 46, Stockholm
181.25. Oslo S5 H Helsugziort 14.14 Trag 1670 Stodoim. 30 Januar.
Berlin 88 40 mn
1945 Schwein.
2 Tevnenturse. Vonden 2 1 Reicht mark. Paris 2020. RArüsfel Plätze 71.63 Ansterdam 149 68. Korenhagen 66. 45
London 31 30, VM. New Vor 6 53
H, Zuüꝛich 126,20, Celsingjore 1610 Antwerpen 34, 16. Stocbolm 175.25. Kopenhagen ffn Prag 1950. .
B) Silber 2M, Silber aul
W. T. B.) 1In Billionen.) werke 4.065, Aichaffen burger
ilber·Echeideanst.
ußkurse. / : n. Privatbank 6.7. H, Schantungbakn 49. Teutsch⸗
Kaokd — —
61,0
14
wan — —
ümhnert am Teunschlont in Pirzenten).
NViargarine 78G O0, Tetroleum — —
Kopenhagen Offizielle
Qnosfiziellt
4159 Posltibätte 839 0, grager Giseninduftris 2040 0. Rimamuranh 1605 Tesfieneichijde Wafeniabrn-Gej 3] Salgo Tergouen Sieinkohlen Se? 0. Taimler Motoren — Stor anerfe 1400 veptam Joeseibal A-⸗C63. 161.0 Galinia Naar hiho Galicid 1360 9. Tesferr -(fleper. Magnesit⸗ Aft. 31.
30 Zanum Siagtsanleibe 197 a du. B 10931 anleibe von 1817 ju 1001 f S8. 75, 3 oH, Riederländische Siaaig⸗ anleibe ven 1896, 1905 67.50, 7 0 Niederl Ind Staattanleike zu 166 fl liZilsis,. Teutsche Reichekans-Ameile Sol 1Guldenwährung Niederl Vande Maatsicharpij⸗- Aft — — bilipe Glueilamren 321,75 Gecomol. Holl. cninkJ Nederl Petroleun 95 25. Amsterdam Nubker 166359. Volland-Nmeritfa-Tanmpisch 68 75 Nererl. Scheer⸗ vart- Unie 137.00 Gultun M pij der Vorftenlanden 156.00, Handele⸗ vereeniging Amsteidam 13326 Teli Maatsckappij 385.50.
Rrürer Kohlenberg⸗
W. . K., og, Nieper landuche 46 v0 Niederländische Staatg⸗
Jürgens
Jiew gor
Otlo 79 35. London,
London London,
11.15.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
29. JIannar. Teute kamen 9158 Ballen in guter Autwahl zum Angebol ichweißige Merines war die Nachfrage nur schlexpend. die Preise bielten sich an letzter Basis des beimischen Cartels weiter gut 30. Januar. Heute gelangten 458 Ballen zum Angebot. Dat Geschäft ließ an Lebhaftigkeit zu wünschen übrig. Die Preise blieben ungefähr fietig. Für feine Kreuzzuchtzorten und feine gewaichene Merinos wurden die vollen bieber erzielten Preije gezahlt. gesialtete sich das Geschaͤft lebhafter.
Manche ster, 30 Januar. markt war das Geschäst heute zeitweise lebhart martt bestand für einige Artifel Nachfrage; die Preise waren nicht eLinbeitlich Für Water Trift Bundles jablie man 223 d. jür das Pfund, ür Printers Cloth 46 sh. 9 d. für das Stück
Bradlio rd, 29. Jannar. Kaunnzuqgolle war heute stetiger, doch hielt sich das Geschäft noch in engen Grenzen. Die Nachfiage ür Garne hat sich noch nicht gebessert, die Preije tendierten zugunsten der Käufer.
(W. T. B.) Wollautftion.
Fũr Für Kreuzzuchten blieb die Nachfrage (W T. B.) Wollauftion.
Für schneeweiße Karrwollen
(BV T. B. Am Gewebe⸗
Am Garn⸗
IW. T. B. Wollmarkt.
beit samts vem
Reich).
(In — Vermischtes
Südbahn⸗
liche Mitieilungen
gesetz — (Hamburg, Rremenn) Einfuhr von Rindvieh. Tiersenchen im Deuischen Reiche. 15. Januar. ; (Deutiches Neich. Arsenbaltige Pottasche. — Ge⸗ schen klifte — Wochentabe lle über die Geburts- und Steiblichteitg⸗ rverbältnisse in den 46 deurschen Großstädten mit 1090 000 und mebr Cinwohnern. — Tesgleichen in einigen größeren Städten des Aus—⸗ lander. — Erkrankungen an überragbaren Kranfheiten in deutichen Läwndern. — Jahrestabelle über die Geburt. und Sterblichleits ver- hälmisse in der Gesamiheit der 465 deutschen Großstätte mit 100 00 und merr Einwohnern nach den einzelnen Wochen. 1924 gleicken über die im Tentichen Reiche gemeldeten übertragbaren Krankheiten in den einzelnen Wochen, 1924. — einzelnen Ländern, 1924 — Witterung.
Nr. 4 der Vers ttentlichungen des Reichsgesund⸗ 28. Jannar 1925 bat folgenden Inhalt: Gang der gemeingesährlichen Krankbeiten. — Zeim eilige Maßregeln gegen gemeingesährliche Krankbeiten — Gesetzgebung usw. (Deutsches Deu sch⸗õösterreichisches Winschaftsabfommen — Weinsteuer⸗
Einfuhr von Pfeiden. — (Bremen).
— Des⸗ Dergleichen in den
ftr. 4 des Zentralblatts der Bauverwaltung“
vom 28. Tannar 1925 hat folgenden Inhalt: siernng der Oder und ihrer Nehenflüsse. — Gir ige lackliche Angaben zum Bau des Chilebauses in Hamburg (Schluf J). — Der Entwurf jum ærtußischen Staalkhautbalt für 1925. — Vermischtes — Amt⸗
Die Internationasi⸗
1. Unter fuchungsjachen. 2. Aufgebote,
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschafsten auf Attien, Aktiengesellschaften
und Deutsche Kolonialgesellichaften.
es, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellun gen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c. =
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für ven Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1. — Neichsmark freibleibend.
6 Erwerbe. und Wirtschaftsgenossen schaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. Ban kausweise.
Berschiedene Bekanntmachungen. Privatanzeigen.
WI
l. Unter uchungs⸗ 105150 sachen.
Bejchluß vom 26. Januar 1925.
Der am 12. März 1963 in Rohrbach, Amt Heidel berg. geborene Philipp Bucher, Schütze der 14 Kompagnie 13. (Württ) Inf Meg. zu Gmünd, wird für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Amtsgericht Gmünd.
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsfachen, Zustellungen a. dergl.
1chloi] Zwangswersteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 26. März 1825, Vormittags 16 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13 15, drittes Stock= werk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden das in Berlin, Sieberstraße 109,
legene, im Grundbuche von Berlin and is Blatt Nr. 1131 (eingetragene
igentümer am 17. Dezeinber 1924,
Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: die Ehefrau des Kauf⸗— inn Klüsener, Charlotte Alexandrine Niarie geb. Baumgart, und der Ührmacher Farl Friedrich Wlbelm Baumgart, beide ler) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ Vobnbaus mit rechtem Seitenflünel, Nuer ye nde und Hof. Gemarkung Berlin, utzungswert 2536 6, Gebäude steuerrolle
r 757; in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiefen. = 87. R. 48. 24.
. Berlin, den 22. Januar 1925.
tsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
loseie ;
ihnen gerommenz; Keenhard
eh Ir Rr. 138107 / 8, 1384 12, 13 1633,38,
7356. r wenesabr. An. Nr. 3594/9, 13.
o 009, 54 Berlin, den 30. 1. 26. (Wp. 36 / 265.)
Der Pollzeipräsideni. AÄbt IV. . D.
1I06213 Abhanden gekommen: 4 2000 Elberfelder Farben⸗Akt. Nr. 4701, 101052.
3000 Thörs Ver. DOelfabr⸗Aft. Nr. des Geldes erfolgen wird. — 5 125 der ( Wy. 35 fa5.) Verb mit 55 947, 950 Z⸗P⸗O.
10, 7489, 6101. Berlin, den 30. 1. 25. Der Polizeipräsident. Abt. IV. EG.-D.
105609 Die ist hinsichtlich der 5 M0 Reichsjchulbwer⸗ schreibung von 1916 7/4 K Nr. 215 564
über 29 600 4 aufgehoben. Berlin, den 22. Januar 1925. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 83 F. 503. 25/19,
105615
Auf Antrag des Kaufmanns Johann Herrmann in r, m n. M., Harden⸗ straße 50 wird nach 5 De0 3 ⸗P-O. die
Zahlungssperre verfügt binsichtlich fol⸗
lender Stammaktien: Südteutiche Scho⸗ kolade⸗ und Kafaowerke A G., Karlsruhe, Serie B Nr. 13, 37 48 — 62, 96 — 106 112 — 113. 195 - 199 394 — 400 827 - 880.
929 = 947, 949 - 957, 123 - 1154, 166—
1200, 1202, 1518 —- 1530. 1285. 1684 - 1685, 1688 — 1699, 1710 - 1719. 0— 1766 einschließlich der zugehörigen Divi- dendenscheine für die Jahre 1922 bis 1932 und des Talons für die Dividendenscheine von 1932 ab. Es wird verboten, an den Inhaber der Paxiere eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Gewinnanteil⸗ und Erneuerungescheine auszugeben Karlsruhe, den 22. Januar 1925. Gerichts schreiberei Badischen Amtsgericht B I.
i016]
Das Amtsgericht Eschershausen Hat
heute folgendes Aufgebot erlassen; Auf
Äntrag des Braunschweigischen Landes
forflamts zu Braunschweig ist zur Aus-
ablung des Ablöjungsfapitals wegen der * 2 det Werkmeisters Gustav Ripke. Marie geb. Wedeking, in Eichert hausen als Eigentümerin der Reibesitzer⸗ stelle Verf Nr. 4353 in Eschers bauen zu⸗ stehenden Berechtigung zum Beuge einer Biennholzrente aus den braunschweigiichen Staatssorsten Termin auf den S. Avrit 1925, Bormittags 19 uhr, im Amts. gericht hier. Zimmer Nr. 2, angesetzt Unbekannte Beteiligte werden aufgefordert,
ihre Ansprüche an das Ablösungskapital
ahlungesperre vom 19. Juni 1920
schollenen Landwirt Ernst Friedrich Wetzel,
zuletzt wohnhaft in Grenzach, lür tot zu erklären.
1II390—
Bruder, den veischollenen Frang Josef
jzuletzt
spätestens im Termine anzumelden. widrigenalls sie mit ihren Anspiüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung Ablösungsordnung v. 20. 12 1834 in Gfchershausen, den i. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(los ißꝛ] win jgebor.
Die Tandwirt EGinst Friedrich Wetzel Ehefrau Bertha geb. Gubl, in Grenzach hat beantragt, ihren Ehemann. den ver⸗
Jun 1860 in Grenzach,
geb. am 13 Der bezeichnete Verschollene wird auigefordert, sich spätestens in dem auf Freitag den 18. September 1925. Bormittags SJ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Lörrach 11 Stock, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Anskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen. .
Lörrach, den 19. Januar 1925.
Bad. Amtsgericht. Il.
1065153 Aufgebot. ! Der Stein. und Sandlieferant Emil Brugger in Wyhlen hat beantragt, seinen
Bru gger, geb 21 1 1881 in Wyhlen, wohnhaft in Wyhlen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich wätestens in dem auf Freitag, den 18. September 18925, Vormittags 8 Uhr, vor dem Amte gericht Lörrach. JJ Stock, Zünmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widr igentalls die Toreserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboretermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lörrach, den 19. Jannar 1925. Bad. Amtẽgericht. II.
102280 ᷣ ‚. - Der Landwirt Wilhelm Dies in
Gr. Lafferde Nr. 110 hat beantragt, die
verschollenen 1 Hanne Thies, geb. 28 Juli 1833. 2. Schlosser Wilhelm Thies, geb. 9 Mai 1819. zuletzt wohnbast in Gr. Lafferde, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Angnst 1925, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8.
anberaumten Aufgebotstermine zu melden. widrigensalls die Todeserklärung erfolgen
wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Peine, den 21. Januar 1925.
(105611
Durch Urteil des unterzeichneten Anis
gerichts vom 30. Mai 1924 sind wolgende Wertpapiere bezw. Wechsel für kraftlos er⸗ klärt worden: 1. S Stück der 4 9,0 igen Leipziger Stadtanleihe v J 1919 Nr. 170607 bis 1710 über je 1000 A, 2. 3 Aftien der Leipziger Creditbank Nr. 2788, 3332 und 3734 über je 1000 Æ, 3 1 Aftie Nr. 2322 über 300 4 und 3 Alien Nr 128875, 132145 und 143667 über je 1200 4 der Allgem. Deut schen Credit⸗ anstalt in Leipzig, 4a) 3 Wechsel über je 20 300 4, ausgestellt am 15, 23. 25. Juni 1918, zahlbar am 15, 27. 30. September 1914. b) 2 Wechsel über je 30 D500 A, ausgestellt am 30, 789. Juni 1914, zahlbar am 4, 1. Oftober 1914, zu a und b: Ausstellerin Apfel Brothers,
London, Aklzeptantin Firma Louis Littauer,
dem ig Amtsgericht Leipzig, Abt. La 23. den 24. Jannar 1925.
l05l 75]
Der Firma Brunner * Co., Wein⸗ gioßhandlung in Wolfenbüttel, ist Zu⸗ lassungebescheinigung 457 vom 27. April 12d und Steuerfarte vom 8. Mai 1924 zu ibrem Lastfraftwagen, Rex Simpler 1907, Motor⸗Nr 1466 1330 P. 8., 3 t schwer, mit Er kennungszeichen B — 1445, gestoblen Die ie eiden Urkunden werden für fraftlos erklärt.
MWotfenbüttel, den 26. Januar 1925.
Rreisdirektion Wolfenbüttel
I
105156
In der Aufgebotssache 1, des Landwirts Edmund Pfeiffer, 2 des Schmiedemeifters Paul Gever, beide in Meinsdort. vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr Beder in Jüterbog. hat das Amtsgericht in Jüterbog durch den Amtegerichtsrat Fischer für Recht erkannt. Die Gläubiger Ter im Grundbuch von Meinsdorf Bd. 1 Bl 58 und Bd 11 Bl 90 für Karoline Den- riette und Adna Friederike Schwar enberg eingetragenen Hyvotbek von 25 Talem Vatererbe werden mit ibren Rechten ant⸗ geschlossen
Amtsgericht Jüterbog.
IGI 60 Oeffentliche Zuste llnug.
Die Chbefrau Karl Fritz Margarete geb Schäiters., in Düsseldorf, Natber Straße 26, Klãgerin Prozeßbevoll mãchtigte: Rechteanwälte Mehlteyf und Dr Raedet in Duisburg, flagt gegen ihren Ebemann, den Kaufmann Karl Fritz, zuletzt in Mülbeim⸗ Ruhr, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts,. Beflagten auf Grund 5 1565 B G⸗B. mit dem Antrag auf Che⸗ scheidung Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg aur den z6. Ayr i925, Gormittags S uhr, Saal 178. mit der Anforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen
Der Gerichte schreiber des Landgericht?
(105171 Oeffentliche Zustellnug. Es klagen zu a) m) auf Ehesche ang,
zu n) auch auf Nichtigkeiteerklärung der EGbe infolge unbekannten Aufentbalis der beklagten Partei öffentlich:
zum Aften⸗ zeichen: a) 8. R. O25 21. Frau Miuna Lindemann, geb. Lüricke, in Nauen, Chausseestraße 71, vertreten durch Rechts⸗ auwalt Dr Manfred Sußmann in Berlin W. 50 Ansbacher Straße 2, gegen den Maurer Hermann Lindemann, 57 in K a. Havel, Karlstraße 4 aus 5 1
B. G ⸗B. — b) 9. R I18. 24 Frau Augufte Lodemann, geb. Bergmann, in Berlin Wiesenstraße 24, bei Tietz, ver⸗ treten durch Justizrat Axster in Berlin W. 66. Mil helmstraße 57 / o6, gegen den Arbeiter Gustav Lovemann, zuletzt in