1925 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

ł

Preun. Kaliw⸗Anl. 8 Eschweiler Bergw. 10819 NMiaq. Mühltenb. 21 do. Noggenw. A. 100 ; . do. do. 1919 10011 Min u. Genest 20 Preuß. Itr.⸗Stadt⸗ Feldmiühle Kav. I M 0 Mont Cenis Gew. schoft Gold R. 4* do. 20 unk. 26 108 1 Motorenf. Deutz? do. do. Reihe 5 Felt. u. Guill. 2 10215 do do 20 unk. 26 do do Reihr 8 8 R do do 1906. 98 108 1 Nat. Automobil 22 do do Reihe 2?“ do do 1906 16981 do. do. 19 unk. 29 do do. G. ⸗Pfbbr. ) FIlensb. Schiff sb. 100 1 Ntederlaus. Kohle Prov. Sächs. Lndschl. Frankf. Gasgej. . 1021. Nordstern Kohle. Gold ⸗Pfondbr.“ Frank. Beier. 20 1023 Dberb. Ueberl.⸗3. do Rogg. Pidhr. * NR. Frister nl ti. Ges. 1021. 1919 Rh⸗Main⸗Don. Gd? do Ausgabe II 1023 1920 Rhein. ⸗Westf. Bdtr. Gelsent. Guñßstahl 1025 do. do. 1921 Gold⸗Pfdhr. S. 2* Ge s. f. el. Unt. 1920 103 47 do. do. 1921 do do Serie 38* Ges. f. Teerverw. 22 1928 Oberschl Eisbed. 19

1036

10219

1621

10955

1051 5

Landolteferungs⸗ verband Sachsen Mecklb.⸗Schwerin. Ami Nostock. .. Neckar ⸗Akttienges. DUstpreußenwerke?z Rh. ⸗Mairn⸗Donau SIchleswig⸗ ö Elektr. II. 1.4. 10 oo. Ausg. III 1025 1.4. 10 leberlandz. Strnb root versch. do. Weferlingen! 1.1.7

üuslandische Sen 1. 15 1 11. 5

Hatd.⸗Pascha⸗ Hr. 10012. 1.4.10] Naphta Prod. Nob i 1093 Russ. Alla. El. 903 * 10065

; Srfte Beilage J, Am Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Una. Lokalh S. 1 Josi z . Berlin, Mittwoch, den 4 FJebruar

1. 4. 21.

102 10066 1095

7 —.

22 2

14019 10219 16051

23 8 * ñ⁊— 8 . 2

3 D XXL

1.4 1.1 1.1 1.1 1.5 or

22

10249 10219 102 19 102 49 10219

1 sch. O Rpionuiswerte, umgesellt Mr. 29.

auf Gold Deut sch⸗Ostan. 12 36 Kamer. C. G. A. L. B Neu Guinen

do. do.

2 * 2 *

10.

. b sonstige.

do. Serie 446 do Serie 442 do Serie *

Gold⸗Komm.“ 10fñ.

do do. 5 * do. Rogg. Komm. * 5 6.

Roggenrenten⸗Bt. Berlin. R. 1 1*65 Do do. R. 12 18 *5 Sächs. Braun. Wr. Ausg. 1. 215 j. do. 1923 Ausg. 3 46 s. do. 1923 Ausg. 4* Sach sen Prov. Verb Gold Ag. 11 u. 12 * Sachs. Staat Rogg.“ Schles. Bdtr. Gold⸗ Pfandbt. Em. 2* do. do. Gd. K Em. 12 Schle . Ldsch. Rogg.“ Schlesw.⸗Holstein. El kt. V. Gold⸗A. 4* Schlw.⸗Holst. Ldsch. Gold⸗Pfandbr.“ do. do. Krd. Rogg.“ do. Prov. Gold ** do Thüring. ev. Kirche

Roggenw.⸗Anl. * 6 5 8

Trier Braunkohlen⸗ wert ⸗Anleihe t 5 f. WenceslausGrb. Kis i Westd. Bodkr. Gold⸗ Vfandbr. Em. 2 15 . 8 do. do. Gd. „K. Em. 135 Westfäl. Prov. Gold Reihe 2* 6 f. do. do. Kohle 2355 6. do do. Rogg. 238* 65 i. rückz 31 12. 29 bo do. dich. Gld. “8 . do. do do. Rogg.“ 3 5. Buckerkrdbt. Hold h i. Dwictau Steink. 2s ts j.

do Roggen ß f. ö.

b Ausläãndische.

2. n für 1 3tr. 6 für 1 8. 1 Einh.

Schu ldverschreibungen industrieller Unternehmungen.

I. Deutsche.

a) vem Reich, von Ländern oder kommunalen Körperschaften sichergestellte.

1.4.10 1.2.5 1.4. 10 1.4.10

versch.

Altm. Uederldztr. 10041 Bad. Landes el ettt. 19026 do. do 1922 1025 Em schergenossen. 1635 do Ausg. 4 u. 5 1625 Canalvb. D. Wilm

u. Telt. 4

5.56 6 h, Ih G 8

. 666 für

och e dier

0, ah a

do .

Bo

o

Da De

do do do do. do do

do

do

do. do.

do. do.

do. do

Aceum. Fabrik. .. 102 Allg. Ei. c. Eer 100 49 do. dd S. 6 8 100 do. Am lte Gewerksch. 108 Aschaff. Z. u. Pay. 108 Augsb.⸗Rürnd. Mf 102 do kKachm. C Ladew 21 1083 Kad. Anil. u. Soda

Bergmann Elektr.

1920 Ausg. 1 103 1 do. do. 20 Ausg. 2 1084 gergmannssegen 10 Berl. Anh.⸗M. 20 108 do. Bautzener Jute do. Berzelius Met. 20 Bing. Nürnb. Met. do. 1920 unk. 77

Gbr. Böhler 1920

Brauns. u. Brik. 19 Braun schwKohl. 22 Buderus Eisenw. . Busch Waggon 19 Charlb Wasserwz ] Concordia Braunk do. Spinnerei 19

Dt. Dt. do. . do. 19 gk. 1.7.24 „Kalimerte 21 Maschtnen 21 Solvay⸗W. 0g Teleph. u. Kab Werft, Ham⸗ burg 20 unk. 26 an n, , n 0. Dortm. A.⸗Br. 22 Diahtloseruebers. Vert. 192 ..

Dyckerh. & Widm. Eintracht Graunt. do. do. 20 unk. 25

Eisenb. Verlehrsm Eisenwerl Kraft 14 Elektra Dresd. 22

Elektt. Liefer. 14

Esag) 22 unł. 27 do. do. do. do. 21 Ag. 2 do. do. do. 22 Ag. 2 Eleltr. Sildwest 21, Ausg. 1 unk. 29 do. do.

El. Licht- u. Kr. 21 Elektrochem. Wke. 1920 geł. 1. 7. 24 Emsch. ⸗Liyve G. 22 Engelh. Braueret

do.

do S. 1—– 5 1001

do 1919 102

Ser. C. 19ut. es 102

Kindlz unk. 27

chum Gußst. 19

tna Braun. 19

nunenbaum ... ssauer Gas ... ⸗Ntedl. Telegr. Gasgesell sch. . Kabelw. 1900

108

100 100 102

19 unt. 26

100 100 108 100 102 102 102 102 105 100 1025 100 105

PDw. 1922

do. 1921

do. 20 unk. 28 do. 21 unt. 27

do. 00, 08s, 10, 12 Sach sen⸗Anh.

1021 100

1005 10035 100 100

Werk Schles. do. 21 Ag. 1

do. 2Z Ag. 1

102 102 102 102 100 100

do. 21 Ag. 2 do. 22 uk. 80 Westf. 22 ul. 27

do. 22 unł. 27 102 1029

102 102

1921 1922

do.

19 44 1

1 1*

[

8 2 8

1.2.5 111 versch

—— 1.

,

2 2 *

—— * *

2

k

ö n . 8 t 2 d . 20 ö 25 P

,

* 8 2 *

RNi· R - . GS d cz

8

29 3 ———— 22— 8

* * D

2 28225 2

8 82

28 22

ö

do. bo. do

do do

do. do.

do.

do. do.

1919 Glockenstahlw. 20 22 unk. 26 Glückauf Gewsch.

Sondershausen Th. Goldschmidt. do. do. 20 unt. 28 Görlitzer Wagg. 19 C. 4. Goerza 1 ut. 26 Großkraft Mannh. ; 22 Grube Auguste .. ,,, Hacketh.⸗Drahtwe. Harv. Bergbau tv. Senckel⸗Veuth. 18 do 1919 unk. 30 Hennigsd. St. u. W do. do. 22 unt. 82 Hibernia 18867 tv. Hirsch, Kupfer 21 1911 do. do. 19 unk. 25 Höchster Farbw. 19 Hohenfels Gwksch. Philipp Holzmann Horchwerke 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmühle. Hüttenbetr. Duisb Hüttenw Kayser 9 102 do. Niederschw. . Ilse Sergbau 1919 Max Jildel u. Co. i,, Kahlbaum 21 uk. 27 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3 do. 1930 unk. 26 Kaltwert Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 KarleAler. Gw. 21 Keula Eisenh. 21 Köln. Gas u. Elkt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elektr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk. 26z Fried. Krupp 1921 Kul mann u. Co. KulmtzSteinkohle do bo Lit. B 21 Lauchhammer 21 Laurah. 19 unt. 29 Leiyz. Landkraft 18 do. do. 20 unk. 25 do. da 20 unk. 26 do. bo 1919... do. Rieb.⸗Vrau. 20 Leonhard, Brnt. . Serie III Zeovoldgrube n gz 1919 1920 Lindener grauerei Linke Hofmann do. 1921 unt. 27 do. Lauchh. 1922

19016

103149 10216 10215

1025 1025 118419 10264 1025 10218 10285 10249 102 49 10235 100141 16083 1021 1023 1123 10014 1025 108 17 108149 10049 1035 102 102 105 102 102 102 100

88

102 100 102 108 102

——

108 10217 108 1 102 102 108 47 1024 10249 10849 1088 1085 1025

Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920. Magdeb. Bau⸗ u. Krd.⸗Bl. A. 1u. 12 Nagiruz 20 ut. 26 Mannezmannr. ..

O. 1918 Martagl. Bergb. 19 Megumnn 21 üt. 26

Dr. Paul Meyer 21

n n . J 2 w 8 D de e, o r r 2 ie w 2 8 e è— 9 . 2 , , , ,

—— T 22 2 22

8 22

do do.

do.

do. do. Rütaerzwerke

o. do.

do. 1929 unt.

do. do.

1. 20h a o. Jeb a 62 g 3 9

14628 o, jzeb a

do. do.

do. do.

do. do.

Wittener Guß

gellst.· Waldh.

do. Etsen⸗Ind. 19 Osram Gesel sch 22 unt. 32 20 unl. 25 Dstwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. 3 Patzenh. Brauerei do. S. 1 u. 2 Phönt)z Bergbau. do. do. 1919 Julius Vintsch .. 1920 unk. 265 Prestowerke 1915 Rersh. Vapterfs. 19 Rhein. Elertrizität

21 gel. 1. 1. es do. 22 gů. 1. 7. 28 do. 19 gk. 1. 10. 25 do. 20 gk. 1. 5. 26 do. El. u. Klnb. 1 do. El. W. 1. Vrt.⸗

Rev., 1920ut. 25 do Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rh.⸗West . El. Riebeck Montanw. 1921 Rositzer Braun. 21

do. 1920 unk. 26 Ryhnik Steink. 20 Sach sen Gewerksch do. do. 22 unk. 28 Sächs. El. Lief. 21 d 1910 G. Sauerbrey, Schl. Bergb. u. 3. 19 do. Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert & Co. 99 do. 19 9k. 1. 10. 25 Schulth.⸗Patzenh. do. 22 i. Zus.⸗Sch. 3

Schwaneb. Prtl. II Ir. Seiff. u. Co. 20 Siemens & Halske 1920 Stemens⸗Schuckt. 10920 Ausg. 1 do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleyh. J. Berlin. Teutonia⸗Misb. . Thür. El. Lief. 21 1919 1920 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ullstein 22 unt. Union Fbr. chem Ver. Frünk. Schuhf. Ver. Glückh. Fried do. Kohlen ..... V. St. Byr u. Wiss. 1908 Vogel. Telegr. Dr. Westdtsch. Jute 21 Westeregel n Alt. x1 do. do. 19 unt. 25 Westf. Eis. u. Draht Wilhelm inenhof Kabel 20 unl. 27 Wilhelma hall gig

Beitzer Maschinen 20 unt. 28

do. do. 19 unk. 25

10442

k 2

S k L ö

22

w 2

19

—— T * *

22

105 105 1004

14854 100 162 102 1024 1021

M.

2

2 2

S 8 R L- RR KE RL D - S D D d D- D- - D 2‚ 73 T 8 e / 5

2

2 8 * 883 8388*

108 in 102 108 4 100 1004

26

ö D 2 ——

d& 8 . 3

8 22* 2

. . d 8 2 0 2

6 83 = 8 2

= 22 d= 1

27

22

2

2 2 * *

22 2

2

192 102 100

. 8 2 3 ⸗— 2 KW

2

100 108 102

285 *

22 1081

102 102 1

22

do.

Transatlantische

Viktoria Allgem.

9 Otavr Minen u. Eb 1 vom Reich mit 3 zins.

120 Rückz. gar.

Versicherungsattien.

(S6 v. Stüc. Geschäftsjahr Kalenderjahr. Auf Goldsumgestellte Notierungen stehen in 8)

Aachen⸗Muünchenen Feuer 4655

Aachener Nückvers cherung 169066

Auianz 9 (1946)

Assel. Unton Hog.

Berliner Hagel⸗Assekuranz 1480

Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. 498 9

Berlinische Feuer⸗Ver. (für 1000 M 648

Berlinische Lebens⸗Vers.

Concordia, Lebeng⸗Weri Köln 236

Deutscher Llond 2700 6

Deutscher Phöniz fur 1900 Gulden) —— 60

Dresdner Allgemeine Transport

Elbert. Vater. u. . Rhenania (für ioo )

Frantfurter Allgem Versicherune 1000

Frantona Rück- und ⸗Mitvers. 6b

Germania. Lebens- Gern cherun

Gladbacher Feuer⸗Versicherunn .

Gladbacher Rücknersicherung 100

Hermes Kreditversicherung (für 1000 S) 18b a

Tölntsche Hagel⸗Vernch. 85h

Lölntsche Rückverscherun, Joo 0

. Feu er⸗Verij. Köln 0

—— * (646.

zu 2100 21594 zu 1000 4) 656

0. do. Leipziger Feu er⸗Verscherung 1458 do. Yo. do. Magdeburger Feuer⸗Bers. (für 1090, *) 1266 B Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 41569 Magdeburger Lebenz⸗Vers.⸗Ger. 1120 8 Magdeburger Rückverncherungz⸗-ei. Mannheimer Bersicherungs-Ges. —— (111b) Nationale Allg. Niederrheinische Güter⸗Asset. 2098 Norddeutsche Versich. Hamburg ., = Nordstern. Allg. Vers. A. G. (für ioo. ) 65h Nordstern Lebens⸗Vers. Berlin —— Nordstern. Trangzport⸗Vers. 20,50 OIldenhurger Versich⸗ Gef. —— Preußische Lebens⸗Verstch. Providentia, Frantfurt a. M. —— Rheinisch⸗Westfälischer Ciond Rheintsch ⸗Westfälische Rückyers. Sächsische Versicherung Schlei, Feuer⸗Ber. für 15090 . J1h Sekurttas Allgem. Vers, Bremen Thuringia. Erfurt I62 0

Lit. B 324 Lit. O 636

Vers.⸗A. G. Stettin 6756

Gütern

Unton. Allgem. Vers. Union, Hagel⸗Vers. Weimar ——

Her. sfür 1000 , 16456

Viktoria Fenec⸗Bersich. 40010 Wilhelma Alla. Maadebg.

Vers. I50b

lbijs ji seb

Berichtigung. Vereinsbk. Hambg. 65/6G. Zellstoff 365 / gb. Ostyreuß. Dampfwolle 9b. Berl. Hagel.

Am 2. Februar 1925: Aichaffenburg

König Wilhelm 201b. Berl. H

ambg. Land⸗ u.

Wass. Tr., oMeb B. Berl. Feuer⸗Verj. S5b. 1 Y0. Dtsch,. Reichsanl. fortl. 1,05 à 1 06

LCQ2b. Köln⸗Rottweil fortl. 15,5 A I51g d

S ortlaufende Notierungen.

Teutsche Dollarschatzanw. . M Tisch. Reichs schat IV- vᷣ 4 do do VIX (Agio) ä do. do. fäll. 1. 4. 241 s 153 do. „K v. 1923 s Deutsche gieichsanleihe e do do. do. 5. Staats⸗Sch. fãll. I. 8.28 Hibernia⸗ auslosh.

enn,

Heutiger Kurs K O. 64 à 0, SSb 9.57 à 0.55 a o, S6 6 O, 5Zů a 0.5156 1-99 a 2, os a 1, 95 6 à 2 01d O. Jas a 0. 65 à 0, I55h Ma a 1058 a1 οs 104 a1,R os 8 a 1, 03h 146b 6 a 1590 6 O, o37 à o, o35b

1. 155 1.156 1.34 a 1,355 a 1 38559 1.34 a1, 3560

O, 185 a O, 88 à o, ig

umgestellt auf Gold

45 44. 4 55 4. 11 Türtische 00 Fr. Lose ...

do. Sagdad Ser. 1.

do. do. . do. unif. Anl. 03 - 6 do. do. do

1905

4E) Ung. Staats rente 1561

486 do. 45 44. 4.

do do. Goldrente

. do. z

Su dösterr. Lomb. 2 ..

do. do. neue ..

Eleltrtsche Hochbahn .....

Schantung Rr. 1 50955.

Destert.⸗ Ungar. Staatz b... Baltitmore⸗Ghio

Ser. Luxemburg. Krinz Hein rich Weststzilan. Eisenb

8

3 ö 48 48 Deutsch⸗Austral. Damvfsch.

Hamburg⸗Ameritan. Paten . Dampꝛisch.

do. do.

ansa. Damysschiff

osmos Dampsschiff ..... Norddeutscher Lloyd ..... Roland⸗Linte

.

Bank für Vrauindustrie ..

do. Zoll⸗ Obligationen

do. abg. f

60

7

Anleihe 19065

O6 a 11 aiomb 24, 739

. D MRD **

.

sg Ts. 3 a 8 8 4.4 a 4.5 a d, Ah 23235

ob a 677 a 63h

41 a a36

12.5 6 a 13, 23h 10 a 108

8. 56

13,5 a 13, 25 9

83, 3a d9, 2s 498, ad ga ag, 5h 13.5 a 13,2h

22. 15 a 22h

46 a3, 93

13,25 a 12, 5b

3.756 a 356 as3, 99

346

6. 75 a 7, 3h

2,25 6

Barm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. 26. Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv.⸗8 Darmst. u. Nat. ⸗Bẽ. Deut sche Bant. .. Diskonto⸗Komm. . Dresdner Bank. . Essener Kred.⸗A. . Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bt. Desterr. Kredit .. Reichsbant ..... Wiener Bankv. .. Schulth.⸗ Patzenh. Accumulat. Fabr. Adlerwerke ..... Aetienges. f. Anil. Allg. Elektr. Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda (,, Jul. Berger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl.⸗Anh. Masch. Berl. ⸗Burger Elf. Berl. Karlstr. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke Bochumer Gußst. . Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwt. Busch Wagg. V.⸗A. Byt⸗Guldenwerke Calmon Asbest .. Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden. Cont. Caouichuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch.⸗Atl. Telegt. Dtsch.⸗ vuxbg. Bw. Deutsche Erdöl .. Deutsche Kabelwe. Deutsche Kaliwt. . Deursche Masch. .. Deutsche Werke.. Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Drahtlos. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.Vertmitt. Elberf. Zarbenfbr. Elettrizit. Liefer. Elektr. Licht u. Kr. æssener Steint. .. Jahlberg. List g Co. Feldm ühle Papier zelt. u uilleaume Hel sent. Bergwert Ses. . eltr. Untern. Th. Goldschmidi. Görl. Waggon fab Hothaer Waggon. Hagethal Draht. H. Ham mersen.

van ja Lloyd...

Harb⸗Kien cum, Harvenerbergbau Harti. Sächs. M. Held u. Francke. Hirsch Kupfer ...

hannov. Baggon

Heutiger Kur

a 4, 3b 6 B àa2z6 2

2 13.5 à 13, /I60b

7 4 1

1 *

1 4 2 5

2b G à 13, 26b 8 a 13,1 d 130

16,5 a 16, a 185 q 9, 25h

3. 5g à 3g 26 10 a 950

Jod a 8 8 à 8,82 6,6 s an

36, I8 a 36 à 365.5 6

66.5 a S5. 1 a Hs s à 68. a0

4, a 49 6 26.3 a 6 0

1266 6 123 ù 12,7

zs s a sat 38, 5h

32 a 32 à 32 à 321 17,5 B a 179 a 17, 256 6 a 6.25 a6 as

20. 150 B a 20,5 5.254 5. 1h

0.5 6 a 0, 45h

139,5 à 137,5 à 136,5 à 13609

1835 a 19, 5 a 19.25 0 19,5 R 1983p

4.1 a 46 aA, ih 94,5 ù 95 a 94, 5b

20 sb G a 20 gh Je. s a iz R I. g 2

156

3J.25b B 3/5 ò 37. 4h d d 37, 8h

26, 2s à 26h 46

12.3 a 121b

6.25 6 a 6g a6. 25 3 43,715 a 43 a da B 169 a 1836

85.25 a 88, 15 a 87. 75 à 89b 66 3 65.75 à 66. 25 a 66, 18 Q. à 66

deb G a t. geb 6 a 11d

355 a 36 a 35,5 a 36h 376

4,5 a 4b

736h B a7, 2 a7, 25h 6h a 6,5 Gast. 6h

14,4 a 14,5 a 1a a 14. 5h

13.9 a 14.1 a 14414,

12.8 a 1321231

275 a2 B a 27, 25 a 27. 3h

8 6a 8.86

ö. as a dap

8. n s ot O

aM a ad, Bs a a3 S a dap

97 a * a 97.75 a 976 2a. z a za a 2a b

5.25 a 5.2 6a 5,25 B às, 2G às, 25b

4,5 9 4,4 a 4, 5b 3.3 6 a3, 9h

21 a 20,5 a 21] B à 20, 75h

„68 2.5 a 2.56

46,5 a 1468 a 150 B à 146, s ù 1466

68 n 6zn O. 6z5 a 0.3256 21 a206

Umgestellt auf Gold

166 166 166, 59

iss z i683 1 63s A iss 3

10.5 a jos à 183 à 1os, 8h

86 eh 0

143,25 1443

Höchster Farbw. . Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch.

Ilse. Bergbau ...

Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowißer Vergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. gw. Köln⸗Rottweil ... Gebr. Körting .. Krauß & Co. Lok. Lahmeyer & Co.. Laurahiltte . ..... Linke⸗Hofm.⸗Wẽ. Ludw. Loewe ... C. Lorenz. ...... Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Baul Meyer. Motorenfbr. Deutz Nationale Autom. Nordd. Wollkäm m Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswte. Drenstein u. Koyp. Ostwerkte

Phöntz Bergbau. Hermann Pöge. . Polypnonwerke .. Nathgeber. Wagg. Rhein. Braunt. u Rh. Meigllw. V.⸗A. Rhein. Stahlwerke Nh. Westf Sprengs Rhenania, V. Ch. R. J. D. Riedel . . .. Rombach. Hütten. Ferd. Rilckforth. . Nütgerswerle ... Sachsenwert .... Salzdetfurth Kali Sarotti ... .... . H. Scheidemandel Schl s. Sgbe. u. Hin Schles. Texttlw. . Hugo Schneider. Schuber u. Salzer Schuckert K Co... Siegen⸗ Sol. Gußst Siemens & Halske Stettiner Vulkan H. Stinnes miebec Stöhr C., Kammg Stolberger gink. Telph. J. Verliner Thörl s Ver. Oelf. Leonhard Tietz. . Türt. Tabatregte Unon⸗Güießerei. Ver. Schuhf. B.⸗W. Vogel. Tel egt. Di.

Zell stoff Waldho⸗ Jim merm.⸗Werke Dtavi Min. u. Esb.

Heutiger Kurs 2], s à 271ᷣb 26.75 a 988 a gs adg97. sh 30b 6 a 29, Sęeb a 30, 15 à 298, 6 à 30,75 66 a 5,5 a sz à s, 8p à 30, b 26 2s a 2b a es, 23d G 2s h 26 a 26, 15 ù 28, 5h 13 a 13, 1h ze h a 32 6 32.4 a 32. 1h 188 1941928193199 3. 8 a 3.8 6 a3z6 26 a 41, 5 a 39 a di, 5 à do, 25h 0, 65 6 654 a 66 à 5. 25 à 55.5809 100 102,5 a 101 a 103, s R101, Sb 14,6 2 4.7568 a 14,5 a 14,656 q, 6 à d, S 6 14a 1488 ù 13,15 a 1336 8.5 a Bh a h, 5 à g, a a 6h 13263 13a 13 2s: a i3p . l n Jo. Is & Ji, S n Jo, Jo, 18a Joh 58 a 5, 25 o, 725seb 6 n 0. 75b 23.25 a 23 a 23ꝑh 4B a 4, 756 67. 75 à 67. 25 à 67. 5 à 67, 259 14314, 25e a 13, 71560 12 a 13, 25h 53, 25 i Sa, 25 à 83. s à 5d. 258 2146 a 21ᷓ a 21g à 21, 2d 35, 3 ù 35 h Ss. 5 a 66, 2s n 67 à 6s à 66 ꝑh 1,6b 6 8b 52, 15 à S2, 5 à 53 8 à si, 6h kp a lipaizamnzpo 62. S a ooh G a s3 B a 61,9 d gz. 28 10,5 a 10h la 6. Sd 6g a h. 25 og 4,25 i 4,3 i q. 259 z 338 a 33.25 a 32.58 A 3 O. 775 B ao. 7560 3 196218. 98 190 3 a3, B as * 6 à 32.28 a 31, I5 à 32. 2s 32 21 G6 a21, 5 a 21, 3h

I6,8 a J4. 5 à Ja, IS 7s 78 7636 2E a 2, 75 a 2, b

67 a 687.5 a 67h 17.5917, 75 a 17, 5h

ab. 5 ‚ů a as. I5 a a9 à aszb 61 a 60. 50h e

50 a a8. 75 a so a 49, 5h

5.8 6 n 5,6 n 8 a 8. Sd

Teseh 6 a 7Sa7ę G aM

7g a L* à 71d

ada gz 6 a g a a s 28 35

10.25 a 8. 8 1oᷓ a 1086 23 a 24 a 33, 15 a 24 a 231p 7. a]. 2866

135 a 13,5 a 13h

11h

26, 25h

Umgestellt auf Gold

3s à 86 à 84, z à 85h

o n 1ss à 16s ot 123,5 ð zz, Sy

102. 16 a Joꝛ. 2s à joa s

g2. 3 ð ga. Sd 161869

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Abg. Dr. Waen t ia SSoz) bemerkt, daz auf die Bereilstellung des Hanauer ers neue Kredite eingeräumt worden seien, und t gb denn da der. Scehandlung nicht Bedenken gekommen wären. da Kutisker hier fin Geschäft machen wollte und daß da irgend etwas nicht stimmen könnte, entweder in den Effekten oder beim Hanauer Lager. von Do mbois gibt zu, daß die Gewinnbeteiliung allerdings merkwürdig war, er habe zwar damals den Ausdruck Sur dlus gebraucht, aber nur in begug auf die Deckung. Es handele sich Hierbei nur um eine Frage des Ausdrucks. Es war ein Surplus nur W bezug auf die Deckung für Kreds te die schon teilweife gedeckt waren. ie Gegenleistung habe in der Verlängerung des Kredits bestanden die damals für Kutisker sehr wefentlich war, denn es habe der Fall eintreten können, daß einem Bestehen auf Zahlung mutige tatsächlich nicht imstande gewesen wäre, diese zu leisten. Abg. Schwering (Hentr.) fragt, ob bei den gefällten Schieds. (rr üchen nach der Höhe des Objekts gefragt worden fei oder ob Väter darüber Feststellungen gemacht wurden. von Do mbois erwidert, daß in demselben Winter auch andere Mitglieder der See andlung für Schiedssprüche Honorare bezogen hätten; die seien aber ehr bescheiden gewesen, es seien einige fausend Mark z. B. bei inem Schiedespruch gegeben worden, der nicht geringe Müßewaltung derursacht habe. Feststellungen habe ich nachher nicht gemacht, sondern die Regelung dem bon sens der einzelnen überlaffen. In der Bor⸗ kriegszeit sind solche Fälle nicht vorgekommen; wohl aber befonders in der Inflationsperiode und im letzlen Jahre meiner Amtstätiqgkeit. Nachträglich habe ich mich bei den früheren Slellen nicht erkundigt nach der Höhe der Summe; das war nur der Fall bei Rühe und Hellwig. Die Sache selbst habe ich erst bei Vernehmung von Rübe erfahren. a, De egberg (D. Nat) fragt, wohin die un geheuren Kredite z. B. an die Barmats gekommen seien. Sb Herrn von Dombois nicht bekannt geworden sei, daß Barmat sofort Kredite an Gemeinden und Private mit wucherischen Zinsen weiter- gegeben habe. von Dom bois erklärt, daß der Barmat Kredit zunächst ein solider Kredit, gewesen sei, der volkswirtschaftlichen Interessen, so der. Cinführung von Fetten für Margarine⸗ fabrikation usw., gedient habe. Das war der Fall bis Oktober oder November. Später hätten die Kredite eine andere Verwendung ge⸗ funden. Offenbar seien andere Geschäfte nebenher gegangen. Das erste Geschäft habe eine Summe von 72 000 Gol

oldmark betroffen; daran schlossen sich ab Ende Oktober 40 909 Goldmark. Später sind die Kredite gewachsen. Ich glaube nicht, daß Herr Hellwig einen er- scöbfenden Vortrag gehasten hat üher das Anwachsen der Kredite. Auf eine weitere Frage des Abg. Degrberg nach der bekanntlich am 31. März stattgefundenen Baukaktion, wonach 535. Millienen und weiterhin 3 Millionen kreditiert wurden, erwidert Herr von QDombgizs, daß er sich am 29. März bereits verabschiedet habe und die Geschäfte dem Geheimrat Rogge übergeben hobe Von der Angelegenheit selbst habe er nichts gebört,. Abg. Mar- gugrydt Soz.) fragt nach einer schrifllichen Bestätigung der Staats. bank über einen Wechsel von 1 800 000 44. Herr von Dombois erklärt, daß er auch hiervon erst später, kurz vor Weihnachten, etwas gehört habe. Er, habe auch nichts davon gewußt, wie es mit einer „Haftung oder Nickthaftung der Firma Michael mit diesen Wechseln bestellt gewesen sei. Staatsbankvräsident Schröder erklärt dazu. die Angelegenheit liege vor seiner Zeit. Cin Schreiben liege Vor an die Firma Michael vom 29. Februar, daß für die 1800090 Mark Deckung dorhanden sei durch das Devot der Steinbank. Es Habe sich dann herausgestellt, daß die Deckung nicht ausreicht. Abg. Stolt (Komm) bringt die Angelegenheit der Sanjerung der Scharlachbank zur Sprache. Michael u. Co. hätten, be⸗ hauptet, daß hier ein Honorgrsaß von zwei Prozent der Schieds⸗ summe vorceschlagen worden sei, womit sich die Herren der Staats- bank einverstanden erklärt hätten, nachdem sie sich der Zustimmnng des Präsidenten von Dombois versichert hatten. Bezünlich der Wechsel werde behauptet. daß Michael von der Staatsbank aufgeforderl wurde. Die dritte Unterschrift zu geben, Das sei verweigert worden. Erst als die Staatsbank erklärt habe, sie sei hinreickend ocdeckt. und brauche das Giro nur der Form halher, habe sich die Industriebank bereit- erklärt. Präsident von Do mh ois erklärt wiederholt, daß er ven der Anrelegenßeit des 18⸗Millionen⸗Wechsels mit dem Michgelschen Giro erst. sehr spät Kenntnis erhalten habe. Michael und Kutisker hätten sich auf den Schiedsspruch geeinigt, auch auf hie betreffenden Herren als Schiedsrichter. Ueber die Höhe, des Honorars habe ich erst aus dem Munde des Herrn Rübe, bei seiner Nernehmung durch den. Staatganwalt, gehört,. Aba, m Kbeanrd Wegsches der (Som); Als damals für die Thüringiscke Staats. bank von der Preufischen Staatsbank ein Gutachten eingefordert wurde, ist das auch honoriert worden und ist üher die Höhe Reses Honorars vorher etwas vereinbart worden? Da Präsident von Dom- bois erklärt, daß diese Angelegenheit nicht zu seiner Amtszeit üch ereianet babe, erteilt Präsident Schröder die Antwort. Im Sommer 1921 ist von der Thüringischen Staateébank der Wunsch geäußert worden, daß über Festimmte Fragen ein Vertreter der Preufnischen Staatsbank ein Gutachten erstattet. Ein Mitalicz der Frneraldirektion bat dieses Gutachten erstattet, Er bat die Reise⸗ kosten ersetzt sowie die gerichtlichen Sachverständigengebühren, be⸗ lommen. Abg. Ladendorf (Wiytschaftl. Vereinig): Bei der Verwendung der den Barmats bewilligten Kredite nannte der Präsident von Domhois duch die Demag Das überrascht mich um so mebr, als der Reichtfanzler a. D. Bauer eine namhafte Be= zeisijoung Barmats an diesem Unternehmen ablehnte. Ist nen die Böhe des für die Demag bewilligten Kredits bekannt? Präsident von Dom bojs; Mit der Demag baben wir nicht in direkten Benebungen gestanden. Der fraaliche Kredit war an die Amerima gerichtet. die die Vobstoffe für die Demon lieferte und als Deckung auch Mechsel der Demgs mit berein gab. Wir wißten, daß die Aktien, mainrität der Demag sich in den Händen des Reichs befand und daß die Margarine der Demag damals als Volksnahrunasmittel sehr erebrt war, so doß in diesem Fall ein großes volkawirtsckaftlickes Interesse vorlag. Auf weitere Fraoen erklärt Präsident von Dombois, daß er bei der Beratung des Etats der Seehandlung im Haupt- ausschuß des Preustsschen Landtags zur Zeit seiner Amteführung immer zugegen gewesen ist. Abg. Nui ch ke (Dem): Präsident von Dombois sagte, daß er von dem 18-Millionen⸗Wechsel während seiner Amtszeil überhaupt nichts oebört hätte. Der Wechsel ist doch aber von der Staatsbank diekontiert worden. Ist die Trage der Diskonterung in der Generaldirektian nicht zur Spracke kommen? Präsident von Dembois; Ich hahe von dieser Anzelenen. heit nichts gebört. Zeitsich muß sich die Diekontierung des Wechsels bald an den gefällten Schieds soruch angeschlossen baben. Finanzrat Bre kenfesd erklärt. der . , 6 ö lombardiert worden, und zwar mit Genehmigung rren Rübe und ö Damit ist die Befragung des Präsidenten von Dom⸗ is beendet. w. Der Ausschuß wendet sich nun der Befragung des Ab- geordneten Heilmann (Soz) zu. Vorber kemmt es jcdoch noch einmal zu einer Debatte darüber, ob einmal der Aba. Heil- mann als Zeuge vernommen werden soll, oder ob überhaupt alle vor bem Ausschuß zu vernehmenden Persönlickeiten als Zeugen zu be— trachten seien Aba, Deerherg (D. Nat), vertritt letzte zen Standyvunkt, ebenso Abg. Dr. Pin kern eil (D Wo.) und Aba. Kaufhold (D. Nat). Auch Abg. Nu lch ke (Dem.) vertxitt diesen Standpunkt. Abg. Kuttner (So) erklärt: Wir sind

selbstverständlich damit einverstanden, damit 1. erweckt wird, daß wir irgendelwas zu verheimlichen hätten, daß der Abg. Heilmann hier als Zeuge vernommen wird. Heilmann haf mir persönlich erklärt, daß er ebenfalls großen Werk darauf lege, in dieser Form verhört zu werden. Im allgemelnen teilen wir aller dings den Standpunkt des Vorsitzenden

Nach weiterer Debatte in dieser Angelegenheit stimmt der Auk— schuß dem Vorschlag des Veorsitzenden zu, heute nochmals getrennt für iede einzelne Person zu hestimmen, ob sie als Zeuge vernommen werden soll oder nicht, und die Frage grundsatz lich in der nächsten Sitzung des Nusschuffes zu klären, Cbenso stimmt' der Ausschuß für die Vernehmung des Abg. Heilmann als Jeuge.

Der Versätzende ersucht den Abg. Heilmann um eine zu—Q sammenfassende Darstellung darüber, wie er Barmat kennengelernt hat und was er über ihn sonst 9 kann. Abg. Heilmann Sh erklärt als Zeuge: Herr Barmat ist 1907 von . nach

olland gegangen. Damals war er 20 Jahre alt. r hat in Rotterdam als Dolmetscher und gerichtlicher Uebersetzer fungiert und f . dem Handel zugewandt. In den Jahren 1919 bis 1514 andelte er ban f ig mit Tulpenzwiebeln, Lebensmitteln und deutschen Klavieren. Ich selbst habe Julius Barmat erst nach dem Kriege, und zwar am 4. März 1919, kennengelernt. Die Bekannt- chaft kam dadurch zustande, daß ich die Berliner Berichterstattung ür ein holländisches sozialistisches Blatt übernahm, zu deffen ründung. Julius Barmat 350 900 Gulden hergegeben hatte. Sine fich Einfluß auf dieses Blatt hatte Julius Barmat selbst⸗ verständlich nicht, denn die sozialistischen Blatter unterstehen fast überall in bezug auf ihre 1 auf Redakteuranstellung usw. einer gemischten Priessekommission, die sich aus Parteiführern und Verlagsjournalisten zusammensetzt. Herr Barmat hatte sich mit Rücksicht auf den Betrag den er zur Verfügung . nur Einfluß auf die kau he,. Leitung des Verlagsunternehmens gesichert. Er kam nun Anfang März 1915 nach Berlin, um hier eine Rotations maschine und deutsches Papier für die erwähnte Zeitung ,, e. Als er zu diesem Jweck nach Berlin kam ließ er mir mitteilen, baß ich zu ihm kommen möchte, weil er den Wunsch habe, mich kennen zulernen. Ich bin dann hingegangen. Nach dem 4. März bin ich nach Weimar zurückgereist, wo ich schon vorher zur e , e, lung gewesen war, und bin erst Mitte Marz wieder nach Berlin urückgekommen. Wenn die Verhandlungen Barmats mit Töpfer ö. vor Mitte März stattgefunden haben, so kann ich diese Ver⸗ indung schon deshalb nicht hergestellt haben, weil 1j 9 nicht in Berlin war. Der Abg, Heilmann erklärte weiter, daß Barmat von Troelsta, der zwar nicht Mitglied der Sozialdemokratie, aber ein gufrichtiger Freund der Arheiterbewegung sei, sowie von dem früheren Anwalt Barmats als eine durchaus einwandfreie Persönlichkeit hgrakterisiert worden wäre. Heilmann selbst habe während des sechs⸗ jährigen sehr häufigen vertrauten Verkehrs mit. Barmat 1 2 Eindruck gewonnen. Die Verbindung Barmats mit Hermann Müller und Wels sei im April 1919 zustande gekommen. Das Büuͤro der Sozialistischen Internationale hatte, so . Abg. Heilmann weiter aus, aus dei een, Brüssel nach Amsterdam fliehen müssen. Das Büro befand sich dort im Hause des holländischen Parteivorstandes. Nach dem Kriege wurden die Räume zu eng und das Büro nahm ein Angebot von Barmat an, der drei Räume in der Straße Kaiserskrapt e Verfügung stellte. Was die Behauptung angeht, Barmat habe en Dolchstoß finanziert, so e ich darauf, daß der Einzug erst mehrere Wochen d, . Waffenstillstand erfolgt ist. Ende April 1919 sollte dann in Amsterdam die erste sozialistische Konferenz nach dem Kriege stattfinden, es sollte versucht, werden, die sozialistischen Parteien auf ein de, , . zu einigen und 6 zu ge⸗ winnen auf die Frieken g ber hanblungen. Die Konferenz hat am 20. 39. April stattgefunden. Teilgenommen haben von den damaligen Unabhängigen Haase und Luise Kautsky. Meine Parteigenossen Müller und Wels trafen erst am 30. ein, als die Konferenz zu Ende war, da das e, den zu spät erteilt wurde. Sie haben dann im Mai Barmat kennengelernt und diese Bekanntschaft später in Berlin fertgesetz, Zu der bekannten Paßaffäre ist zu bemerken daß rmat schon früher in Deutschland gewesen ist. Nach dem Kriege hat ihm die , f in a n dreimal das Visum erteilt. Vorsitzender Dr. Lgi dig: Wissen Sie das aus eigener Erfahrung? Heilmann: Jawohl, ich habe das Visum gesehen für 2 für März und für April. Ein Dauervisum wurde abgelehnt von Herrn von Maltzan bei der Deutschen n, e, n,, im Haag, der erklärte, ein solches könne nur das Auswärtige Amt in Berlin aus- stellen. Die entstandenen Differenzen führen zurück auf die Rolle, die Barmat 1917 politisch gespielt hat. Als 1917 die russische Nevolution te t hatte, setzte bekanntlich Kerenski den Krieg fort. Die im Ausland lebenden Russen wurden zu Zustimmungskund- gebungen . Ententetreue und r, , wer, veranlaßt. Au in Amsterdam fanden solche Kundgebungen statt. Da hat Barma sagt, er würde es vernünftiger finden, wenn das neue revolutionäre r n einen anständigen Frieden mit Deutschland schlösse. Darguf⸗ bin wurde Barmat in Amsterdam ausgepfiffen. Auch die Amster⸗ damer und andere Russen hatten sich der Forderung auf Kriegs⸗ verlängerung angeschlossen. Als die Bolschewiki zur Macht kamen, sah ich daraufhin in Barmat einen. Verteidiger. Da die Russen inzwischen zum Standpunkt der Friedenspolitik sich durchgerungen hatten, kam eine Adresse mit der Unterschrift von mehreren in olland lebenden Russen zustande, Ein Angebot, bolschewistischer de en nge l in Holland zu werden, lehnte Barmat ab, weil er nicht Bolschewik war. Das ist die Vorgeschichte! Baron von Maltzan sah meiner Ansicht nach in Barmat einen Parteigänger Deutschlands, während Legationsrat Graf. Bassenheim ihn im Verdacht hatte, ein Revolutignar und Bolschewik zu sein. Als dann Barmat dem Stgats- ekretär Töpfer feine Pläne mit dem Vorwärts“ usw. entwickelte, 8 dieser 1 für ein Dauervisum eingesetzt, das auch ordnungs⸗˖ mäßig erteilt wurde. Gewundert habe ich mich über einen Vorfall daß Bere eines Tages während des Belagerungszustandes nach Amsterdam telephonieren konnte. Er zeigte mir darauf eine Erlaub⸗ nis des Herrn von Lüttwitz, vom Korpskommando nach Amsterdam

rrn von Lüttwitz, den Träger des Namens eines alten Adels⸗ chlechtes, kennengelernt. e : werde

. * und wolle sich eine neue Cxistenz in Südamerika chaffen Er habe zu niemandem in Deutschland ein solches Ver auen wie zu Barmat. Barmat stellte ihm die erforderlichen Mittel zur Verfügung. Der Offizier ging dann nach Südamerika und hat im Jahre 1923 das Darlehen zurückgezahlt. Nun zum Verkehr Barmats mit dem Reichspräsidenten. Nach der Konferenz von Amsterdam kehrte Barmat nach Berlin zurück, Er wies ein Schreiben eines hervorragenden helgischen Politikers an Ebert vor, in dem dieser bat, ihm, dem belgischen Politiker, mitzuteilen, welche besonderen Wünsche die Sozialdemokraten für die Friedengverhandlungen in Versailles hätten. Er wolle diese Wünsche dem sozialistischen Ver treter Belgiens 7 der Versailler Konferenz übermitteln. Deshalb wurde Barmat Ebert vorgestellt. Dieser hat von dem Schreihen Kenntnis genommen und seiner Freude Ausdruck gegeben über eine solche Gelegenheit, da es für Deutschland nicht viele khr auf dig Friedenspverhandlungen ginzuwirken. Barmat wurde dann vom Reichspräsidenten zum Abendessen eingeladen und später zum Empfang des Antwortbriefes zu einer Tasse Kaffee. Seitdem hat der Reichspräsident Barmal oder einen der Barmats nie wieder gesehen, (Vorsiender Dr. Le idig; Das ist Ihre An nahme) Ich weiß es von beiden Beteiligten. Nach der letzten Zu⸗

, , Bei dieser Gelegenheit hat Barmat den Adjutanten

Dieser erklärte ihm, er werde aus der

J

nicht der Schein sammenkunft erfuhr der Reichs präsident etwas von Barmat, was ihm

nicht 42 und machte eine Bemerkung, in der das Wort Jude vor. kam. Herr Barmat fühlte sich beleidigt. Seitdem haben beide es r, ,, zusammenzutreffen, und sind 2 . wo das zu befürchten war, ausgewichen. Nach dem Januar 19519 haben leine Beziehungen mehr mit dem Reich spraäͤsidenten bestanden. Abg. Heilmann kommt darauf auf die Rolle zu sprechen, die der ', n. Abgeordnete Franz Krüger bei der Ausstellung von usweisen usw. gespielt hatte, und sagt, dieser habe dabei nicht im Sinne des Reichépräsidenten, fondern auf seine eigene Veran wortung ehandelt. Krüger hahe sich nicht als Beamter, fondern als politischer Verbindungsmann zwischen dem Reichspräsidenten und der Sozialdemo⸗ kratischen Partei angefehen. Aus seiner Stellung hätten fich fort= während Konflikte zwischen ihm und dem Reichthräsidenten ergeben, die schließlich dazu geführt hätten, daß Krüger seine Tätigkeit bei dem Reichspräsidenten mit der Begründung niedergelegt babe, die ganze Tätigkeit im Büro des Reichspräsidenten sel rein beamten⸗

mäßig und bürokratisch organisiert; neben diesem Beamtentum, das alles in der Hand habe, sei für ihn kein Platz mehr. Zuwendungen habe nach seiner Ansicht Krüger weder angenommen von Barmat noch seien solche angeboten worden. Die Ausweise hätten nicht den Stempel getragen „Der Reichspräsident“, fondern den Stempef, den Krüger amtlich zu führen hatte, ‚Vüro des Reichspräsidenten“.

Abg. Heilmann erklärt, er wünsche vereidigt zu werden, und kommt dann auf die Beziehungen zwifchen dem Sohn Eberts und Barmat zu sprechen. Die verschiedenen Angriffe, die gegen Ebert jun. wegen seiner Stellung in der Peichszentrale für im ent gerichtet worden seien, hätten ihm diese Stellung verleidet. Er wollte gern ausscheiden und suchte eine andere Tätigkeit. Deshalb wandte er sich eines Tags ohne Vorwissen von ihm, Heilmann, an Barmat und fragte, ob er nicht in seinem Betriebe ine Stellung finden könne. Barmat habe nicht ja und nicht nein gesagt, sondern ihn gebeten, einmal zur Bremer Privatbank zu gehen und mit deren Leitern zu verhandeln. Daraufhin sei Herr Ebert junior vom Leiter der Bremer J engagiert worden, zum Zweck, ein sozial⸗ politisches Referat für den gesamten Konzern aufzuziehen. Das sei im Herbst 1824 gewesen. Solange dieses sozialpolitische Referat aber nicht bestünde, sollte Ebert junior in der Buchhaltung arbeiten. und zwar zu einem Gehalt von 500 S6 monatlich. In der Buch- haltung sei er 33 Monat beschäftigt gewesen, die Tätigkeit habe ihm aber wenig behagt, und er habe zu ihm, Heilmann, den Wunsch geäußert, wieder auszuscheiden. Heilmann habe ihm geantwortet, da wenn er ihn gefragt hätte, er ihm das früher hätte sagen können, daß diese Tätigkeit , für ihn sei. Heilmann hätte ihm den Rat ge= . sich zunaͤchst beurlauben zu laffen für die Dauer des Wahl⸗

ampfes, um dann auszuscheiden. Das habe CGhert jun. getan und er habe später, am 28. November, an Barmat geschrieben, er möchte 63

mehr zurückkehren, weil er das dortige Tätigkeitsfeld als geeignet finde.

Weiter äußert sich Heilmann über seinen Verkehr . Ing Barmat. In den Jahren 1919 bis 1921 habe er mit Julius Barmat sehr viel verkehrt. In der Zeit, in der er in Berlin war, sei fast kein Tag vergangen, so sie nicht zusammengekommen wären. Seit 1920 habe an diesen Juscnnmenkünften, die meist Abendg stattfanden, auch Polizeipräsident Richter teilgenommen. Gewöhn⸗ lich sei er mit diesen zwei Herren allein gewesen, und sie seien für die Beteiligten die anregendsten gewesen und die, die sie am liebsten ge⸗ haht hätten. Es sei schließlich ganz undermeidlich geworden, daß sich dieser starke Verkehr allmählich auch auf die Familien ausdehnte, und es sei weiter uwermeidlich gewesen, daß er, Heilmann, bei diesem engen Verkehr natürlicherweise auch von den vielen Geschäften Barmats gehört habe. Barmat habe mit ihm meist Abends die ab= 2 . Verträge auf die juristische Tragweite hin durch- gesprochen. Er, Heilmann, glaube, daß Barmat in den Jahren 1919 bis 1 keine größeren Geschäfte getätigt habe, wo er ncht seltst den Vertrag las, Aus der Kenntnis dieser Geschafte heros müsse Heilmangm feststellen, daß es in der Hauptsache Lebensmittelgeschäfte waren, die seines Wissens nur mit Reichsstellen und anderen staat⸗ lichen Stellen abgeschlossen wurden. Deshalb verstehe er nicht die Frage, ob Barmat so viele Einfuhrkontingente bekommen hätte, daß er die Kontingentscheine hätte verkaufen können. Ginziger Käufer war damals das Reich, und gekauft wurde nur von der. Reichestelle. Die Reichsstelle gab einen Auftrag auf soundso viele Doppel- zentner Schmalz oder Fett, und dieser Auftrag mußte von dem Manne, mit dem der Vertraa geschlossen war, auch ausgeführt werden. Er kennte gar nicht weiter veräußert werden. Das hätte sich keine Reichsstelle gefallen lassen, daß vlötzlich ein, anderer Lieferant sub⸗ stituiert worden wäre. Ihm, Heilmann, sei auch ein solcher Fall nicht bekannt. Von Einfuhrmonopolen für Barmat ist Seilmann nichts bekannt. Barmat sei als einer ven den vielen Lieferanten mit herangezogen worden. Es handelte sich in der Hanhtsache um ameri- kanisches Schmalz und amerikanischen Speck. Wer den Auftrag bekam, fuhr nach Rotterdam und kaufte dort ein. Barmat habe als Holländer nur den Porteil gehabt, daß er auch mal nach Ant⸗ werpen und Le Davre fahren konnte, um dort bei günstigerer Markt lage zu kaufen. Diese Verträge, so fügte Heilmann hinzu, seien regel mäßig getätigt worden mit den zuständigen Reichsstellen, und von politischen Enwfehlungen für diese Verträge sei nichts bekannt ge⸗ worden. Die Verträge seien durch das Reichswirtschaftsministerium gegangen, an dessen Spitze damals der Sozialdemokrat Robert Schmidt stand. Ein oder zweimal sei Barmat amtlich von Schmidt empfangen worden, außeramtlich hätte zwischen ihnen seines Wissens nach aber kein Verkehr bestanden. .

Heilmann kommt weiter auf die viel besprochene Reise der drei Herren nach Amsterdam zu 22 Barmat zu sprechen. Anfang 1920 sei im Rotterdamer Hafen ein Streik der Hafen⸗ arbeiter ausgebrochen, wodurch der Hafen für mehrere Wochen tillgelegt wurde. Bei Streikausruch sei Julius Barmat nach

erlin gekommen und habe dem Reichswirtschaftsministerinm an eboten, er wolle bewirken, daß die in Rotterdam liegenden Waren, 8 vom Deutschen Reiche gekauft und bezahlt waren, von den Streikenden abtransportiert würden. Das Reichswirtschaftsmini⸗ sterinm habe damals diesen Vorschlag abgelehnt nach einem Gut⸗ achten des Generalkonsulgts Amsterdam, das mitteilte, es würde die Freigabe der Waren selbst 8 außerdem werde der Streik sehr rasch zusammenbrechen. Als aber der Streik sich in die fünfte Woche hingezogen, habe das Wirtschaftsministerium auf den Vorschlag Barmats zurückgegriffen und ihn K Ver⸗ andlungen über die Freigabe der Waren zu führen. Diese Ver⸗ andlungen seien dann in der Weise geführt worden, daß ein Vertreter der damaligen S. P. D. Abgeordneter Franz Krüger, ein Vertreter der damaligen U. S. P. D., Abgeordneter Wilhelm Koenen, und ein Vextreter des deutschen Transportarbeiterver- bandes, ? n , Döring, nach Holland kamen, die bei den kommunistisch⸗syndikalistisch und freigewerkschaftlich orgguisierten holländischen Arbeiterverbänden mit dem Hinweis auf die ge⸗ . Ernährung des deutschen Volkes auf die Freigabe des

rangsportes vorstellig wurden. Dem wurde auch zugestimmt und der Abtransport der Waren konnte erfolgen. Das sei, so erklärte Heilmann, die Reise des Abgeordneten Koenen gewesen, bei der es sich um die Erörterung der Koenen⸗Kredite handelte. Geenen habe selbst diese Reise dazu benutzt, um von Barmat ein 3ar= lehen von Sob0 Mack zu bekommen. Auf Zwischenrufe erklärt Heilmann, er die Quittung gesehen habe, die Koenen erhielt. Auch die Briefe seien Heilmann bekannt, die Koenen Barmat zu

im it