1925 / 29 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

1. Nntersuchungs fachen.

2 Ausgebete, Ver sujt. u. Fundlachen. Zuste lungen u. dergl 3 Verkãnfe d Verpachtungen. Verdingungen ꝛe 8

q Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

5 Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellichaften

1. Reichsmark freibleibend.

—— .

———

18 ll⸗ und 118 Hi

rwerbs, und Wirtschaftsgenossenschafter. Nie derlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenvreis für den R um einer S gespaltenen Einheitszeile

Indat iditãts⸗ ꝛc. Versicheruna.

kausweise. chiedene Bekanntmachungen. atan zeigen

M

e Befriftete Anzeigen müfsfen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Seschafts fre le eingegangen fein. RM

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen. Zuftellungen a. dergl.

1107411 ö.

Die Zahlungssperre vom 18. September 1924 wird binsichtlich der unverzinslichen Schatzanweisung des Deutschen Reichs F von 1521 Folge 1 Grupve 18 Nr. 450 69 aufgehoben, da das Papier zum Voischein gekommen ist. 83. F. 91. 21

Berlin, den 26 Januar 1925. Amtägericht Berlin-Mitte. Abteilung 85 (lo? 412 Die Zahlungssperre 24. Oktober 1924 wird hinsichtlich der unverzinslichen Schatzanweisung des Deutschen Reichs von 524 Folge 1 Gruppe 16 Nr 22799 aufgehoben, da das Papier zum Vorschein gekommen ist. F 42. 24 Berlin, den 26.

—ͤ r n wn Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

889i vom

Januar 1925. ö. Abteilung 83.

107864 Abhanden gekommen: Mantel zu 1060 Leipziger Credit⸗Anstalt ⸗Attien Nr. 216 705 Berlin, den 3. 2. Der Polizeipräsident.

25. (Wp. 38/25.) Abt. IV. G. D.

107865 Abhanden gekommen: Oberbedarf⸗ Aktie Nr. 43 455 zu 1000.4 Berlin, den 3. 2. 25. (Wp. 39/25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. EG.. D.

lloꝛs6?

Abhanden gekommen: Elektr. Liefe⸗ rungs⸗Aktien Nr. 15 876, 16321, 27 300 5 1000.

Berlin, den 3. 2. 2. (Wp. 41525) Der Polizeipräsident. Abt. IV. GE.-D.

liorss6!

Ernenert werden die Sperren: Reicht⸗ anzeiger Nr 14 v. 1 1. 253 Wp. 39 / 2 mit Ausnahme der Fres. 4000, 4909 Rumänenrente, Reichsanz. Nr. II v. 13.1. 23

Fp. 29/23. Reichsanz 232 v. 6 10. 23

p. 459/23, Reichsanz. 225 v. 28. 9. 23

„A438 / 23, Reicht anz. 74 v. 28. 3. 25

79/23. Reichsanz. 165 d. 18. 7. 23 ß. 30723 mit Ausnahme der Mäntel der Vereinsbank Hamburg⸗Akt.

Berlin, den 3 2. 25. (Wp. 42125.) Der Volizeipvräsident. Abt. TV. E. -D. lo? 866!

Erneunuert wird die Sperre über die im Reichsanzeiger 166 vom 19. 7. 23 bezw. 262 vom 16. 11. 23 unter Wp. 308/23 gesperrten und über die im Reiche⸗ anzeiger 166 vom 19. 7. 23 bezw. 169 vom 23 7. 23 unter Wp. 310/23 gewerrten Wertvayiere

Bertin, den 3. 2. 26p. (Wp. 40125)

Der Polizeipräsident. Abt. IV. E -D. (107862

Erledigung. Die im Reichkanzeiger 224 vom 22. 9. 24 gesperrten Dt. Petroleum Akt. Nr. 47 8556 sind ermittelt.

Berlin, den 3. 2. 29. (Wp. 412/24.) Der Polizeivräsident. Abt. IV. G.-D. (l107863

Erledigung. Die im Neich anzeiger 231 vom 30 H. 24 gesperrten Elektr. Liefe- rungs⸗Akt. Nr. 15 871, 16821, 27 366

sind ermittelt.

Berlin, den 3. 2. 28. (Wx. 424 24.) Der Poltzeipräsident. Abt. I. G. -D. 107533 w

In dem Sammelaufgebot (Reichs—⸗ anzeiger Nr. 22, Hauptblatt, Nr. 103 629) muß es in der H. Zeile heißen: „Nrn Hol hot bis 600“ (ohne Komma zwischen der 3. und 4 Ziffer) den 31. Januar 1925.

Berlin.

Gericht anberaumten Aufgebot termine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen falls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird

/ Bargteheide, den 29 Januar 1925. Das Amtsgericht.

(loss)

Das Amtsgericht Braunschweig hat folgendes Aufgebot erlassen Die Witwe des Masermeisters Wilbelm Lohe, Minna geb Hagemann, hier, hat das Auigebot des Hypothefenbriefes vom 23 November 1899 über die im Grundbuche von Braun⸗ schweig Band 88 A Blatt 400 einge tragene Hypoibek von annoch 1220 4 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1925, Vormittags 19 uhr, vor dem Amtsgericht Braun⸗ schweig anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigen alls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 15. Januar 1925. Der Gerichts schreiber des Amtsgerichts. 22.

(106857! Aufgebot.

Paul Erüst, Gärtner in Bietigheim, Guͤstav Ernst, Fuhrunternebmer in Bietig⸗ heim. Wilhelm Fink. Steinbruchbesitzer in Bifsingen a. Enz, Lina Fink, Ehefrau des Wilhelm Fink. geb. Bächsenstein, wohnhaft in Bissingen, haben das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Krafftloserklärung des am 8. Mai 1907 vom Grundbuchamt Bijsingen a. Enz ausgestellten Hypotheken⸗ briefs über die im Grundbuch von Bissingen a. E, Hest Nr. O64 Abt. 1II Nr. 3 ein- getragene Hypothek von 36500 4A beantragt Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, wätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 5. August 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ludwigsburg, den 19. Jannar 1925.

Amtsgericht.

(06 860] Anfgebot.

Die Frau Witwe Steinbruchbesitzer Johann Michels⸗Bech in Grevenmacher⸗ Luxemburg hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Trier Band 63 Blatt 3060 in Abt Ul Nr.? und 3 zugunsten der Stad tischen Sparkasse in Trier eingetragenen Svvetheken über 6000 Æ und 3000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1925, Vormittags 11Uuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotg⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird

Trier, den 15. Januar 1925.

Amtegericht. Abt. 4 (Unterschrift.]

(l 86 Aufgehot.

August Schmidt, Brauereidirektor in Offenburg, hat beantragt, seinen ver. schollenen Vater, den am 29. Juli 1848 in Wolfach geborenen früheren Salmen wirt August Schmidt, zuletzt hier wohn haft, welcher im Jahre 1882 nach Nord⸗ amerika ausgewandert sei und seit dem Jahre 1884 feinerlei Nachricht mehr ge⸗ geben habe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. September 1925, Vormittags 19 uhr, vor dem Amtägericht in Wolnach, Zimmer 4, anberaumten Aufgebots termine zu melden, n, die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung,

Imtsgericht Berlin⸗Mitte. (10686!

1 Der in Bernau bei St. Blasien hat das Auf gebot des Scheckhefts Nr. 28 652. geitellt von der Badischen Beamten genossenschaftẽbank e. G. m. b. H. Karle ruhe beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, wätestens in dem auf Dienstag, den 3. November 1925. WBVormittags 11 Uhr, vor dem Bad Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestt 4, J. St, Zimmer 34, anberaumten Aufs. gebotötermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird II. Es wird verboten, an den Inhaber der Schecks eine Leistung zu bewirken. Karlsruhe, den 30. Januar 1925. Gerichtsschreiberei des Bad. Amts⸗ gerichts. B. J

106856 Aufgebot.

Der Landmann Heinrich Diedrichs in Eimenhorst hat das Aufgebot des vypo heken⸗ briefes über ein Kaufgeld von 3500 A enge⸗ tragen in der dritten Abteilung unter Nr. 7 des Grundbuchs von Elmenhorst Band 1 Blatt 2 auf den Namen des Altenteilers Hans Hinrich Diedrichs in Elmenhorst, verzine⸗ lich leit dem 1. Mai 1906 mit vier vom beantragt. Der Inhaber der

rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

ö zu mech en,; ü 23 ö zolfach, den 27. Januar 1925.

aus. los 863] 7

svätestens im Aufgebotstermin dem Gericht

Am is. Nobember 1924 ist zu Tilsit, Nosenstraße 9. der Rentner Eduard Boywitt, geboren am 27. April 1827 zu Klein Naujsol bei Labiau, verstorben. Da die von dem Erblasser durch Testament eingesetzte Erbin Besitzerfrau Emilie Tuttlietz, geb. Spangehl, aus Plicken, Kreis Labiau, die Erbschaft form, und fristgerecht ausgeschlagen hat und gejetz⸗ liche Erben nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß geltend machen, aufgetordert, diese Rechte bis zum 1. April 1925 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zubringen, wirigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Wert des reinen Nachlasses beträgt etwa 400 „A. Tilsit, den 26. Januar 1925. Amtsgericht

106864

Durch Ausschlußurteil vom 26. Januar 1925 sind die Kuxscheine Nr. 458, 459. 460. 461, 462, 4853, 4684, 465, 466 und 467 der tausendteiligen Gewerkschaft Edelstein in Gera, Verwaltungesitz Siegen / W, für kiaftlos erklärt.

Ilmenau, den 30. Januar 1925.

Thüringisches Amtsgericht.

ioss6e]

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom It. Dejember 1924 ist der Teil⸗ bypothekenbrief vom 20. April 1888 über die im Grundbuch von Nordhausen Band? Blatt 841 (Nordbaulen 259) in Abt III unter der laufenden Nr. 6 für den Maurer Ludwig Kropf in Heringen (Delme) ein⸗ getragene, mit 45 Co jeit dem 17 April 1888 verzinsliche Darlehnsforderung von 6009 4K für kraftlos erklärt.

Nordhausen, den 25. Januar 1925.

Das Amtsgericht.

(106201 Oeffentliche Zustellung.

Es klagen und laden: 1 Die Ehefrau Erna Biehl, geb May. Eidelftedt, Bahn⸗ hofftraße 23. Krägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R. A. Dr. Levi, Altona, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Oermann Friedrich Lorenz Biehl, früher in Eidel⸗ stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. die Ehefrau Elsa Schütt, geb. Gerlitz, Altona. Schulterblatt 39. Hs. 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: R. A. Dr. Samwer, Altona. gegen ihren Ehemann, den Seemann Jonny Schütt, früher in Altona. jetzt un— bekannten Aufenthalts. 3. die Chefrau Gertrud Burmeister. geb. Tietz, in Kiel. Haßstraße 14. Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: R. A. Dr. Hevdorn, Altona. gegen ihren Ehemann, den Reijsenden Emil Burmeister, früher in Altona Funkstraße 19 1, jetzt unbekannten Aufenthaltz. 4 die Ehefrau Olga Carlsen, geb. Meyer, Wandsbek, Lange Reihe 26, Klägerin, Prozeßbevollmäch tigter: RA Dr. Metzger, Wandsbek, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wil⸗ belm Carlsen, früher in Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5. die Ehefrau Glisabeth Reiser, geb. Loorbeer, Heide, Westerweide 32. Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: RA. J.⸗-R. Grotefend und Dr. Kohlsaat, Altona, gegen ihren Ehe. mann, den Zolldiätar a D Johannes Christian Reiser, früher in Wewels fleth b. Wilster. jetzt unbekannten Auf enthaltz, 6. die Ehefrau Dora Niede⸗ mann, geb. Hachmann, in Heist Holstein. Klägerin, Prozeßbevollmäͤch= figter: RA. Dr. Wohlfahrt, Altong, gegen ihren Chemann ehem. Eisenb ⸗Ass. seßzigen Heizer Johannes Riedemann, früher in Heist 1. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, 7. die Ehefrau Auguste Asmuß, geb. Vorverstmann, Altona, Weidenstraßke 2, Hs. 6 1. Klägerin, = —— R.⸗A. J-⸗-R. Dr.

ärck. Altona, gegen ihren Chemann, den früheren Polizeiwachtmeister Christian Oskar Asmus, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8. die Ehefrau Anna Marquardt, geb. Köhnke, Glückstadt, Nethörel 7, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: R. A. JR. Grote send und Dr. Kohlsaat. Altona, gegen

ibren Ehemann, den Arbeiter Carl Mar- ia, 4 guardt, früher in Glückstadt, jezz unbe- arch 5

kannten Aufenthalts. zu 1— 3 auf Grund des § 1567 Abf. 2 B. G-B.. zu 4 auf Gꝛund des 5 1567 Abs. 1 Ziff. 2 B. G. B. zu d u. 6 auf Grund des S 1568 B. G-⸗B. zu 7 u. S wegen Chescheir ung, zu 1-6 mit dem Antrage, die Ehen der Parteien zu scheiden und die Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, zu 6 eventl. den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona. Elbe, auf den G6. April 1925, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Witona, den 29. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106883) Oeffentliche Zustellung. Es klagen mit dem Antrag auf Che⸗ Heiden aus 1566, 1867, 18568 B. G. B. bezw. Nichtigkeit der Ehe: 1. Paul Lewerenz in Berlin, vertreten durch Rechts. anwalt Posener in Berlin. gegen Klara Lewerenz, 2. Erna Elfriede Drews in Berlin., vertreten durch Rechtsanwalt RNolsen in Berlin, gegen Erich Ono Wilhelm Drews, 3. Elisabet Marie Lenz in Berlin, vertreten durch Rechts— anwalt Feder in Berlin, gegen Fritz Albert Lenz. 4. Elsa Kühne in Berlin,

vertreten durch Rechteanwalt Fischer in

Berlin, gegen Karl Kühne, 5. Frida Strehlow in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Grasso in Berlin, gegen Gustavy Strehlom, 6. Wilheimine Schaaf in Paris, vertreten durch Rechte= anwalt Platz in Berlin, gegen Gustay Schaaf, 7. Euphemie Schäre in Berlin. vertreten durch Rechtsanwalt Guttmann

in Rerlin, gegen Alfred Schäpe, 8. Helene Sch wirke lis Rechtsanwalt Kieler Eduard Schwirks lis. 9. Frida Jordan in

vertreten durch Berlin, gegen

Berlin, in

in

Berlin, vertreten durch Rechts- anwalt Appel in Berlin, gegen Max Jordan, 10 Amalie Janz in Beilin, vertreten durch Rechtsanwalt von Reh⸗ binder in Berlin, gegen Artur Janz, II. Pauline Brzosfa in Beuthen. S. S., vertreten durch Rechtéäanwalt Pohl in Berlin gegen Theodor Brzoska, 12. Agnes Proisch in Berlin, vertreten durch Recht-

in

17 27. März 1925 nach

anwalt Wegner in Berlin. gegen Georg Protsch, 13 Anna Furchner in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Bradt in Berlin. gegen Max Furchner, 14. Gertrud Demseékfi in Nieder Salzbrunn, vertreten durch Rechtsanwalt Borchers in Berlin. ge zen Artur Demski. 15. Marie Arndt in Elmshorn, vertreten durch Rechtsanwalt Schönberg in Berlin, gegen Hugo Arndt. 16 Charlotte Fieberitz in Berlin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Engelbert in Berlin, gegen Wilhelm Fieberitz, 17 August Glod, vertreten durch Nechts⸗ anwalt Spart in Berlin, gegen Marianne Glod. I8. Stanislawa Lippert in Templin. vertreten durch Rechtsanwalt Mattissohn in Berlin, gegen Otto Lippert, 19 Frida Ecker in Berlin, vertreten durch Rechts. anwalt Gomvertz in Berlin, gegen Friedrich Ecker. Sämtliche Beklagte sind unbe⸗ kannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht lin Berlin. Grunerstrafe, II. Stock. zu L und 3 auf Mittags 12 Uhr, zu 17 auf Vormittags 11 Uhr, die übrigen auf Vormittags 10 Uhr, und zwar zu 1 und 3 vor Zivilkammer 15 auf den 28. März 1925 nach Zimmer 8. zu 2 vor Zivilkammer 15 auf den 31. März 1925 nach Zimmer 19, zu 4 vor Ziviltammer 26 auf den 30. März 1925 nach Zimmer 8. zu 5 bis 8 vor Zivilkammer 22 auf den 30. März 1925 nach Zimmer 2, zu 9 und 190 vor Zivilkammer 34 auf den 31. März 1925 nach Zimmer 2, zu 11 und 12 vor Zivilkammer 35 auf den 28. März 1925 nach Zimmer 2, zu 13 und 14 vor Zivilammer 37 auf den 27. März 1525 nach Zimmer 19, zu 15 und 16 vor Zivilkammer 37 auf den 31. März 1925 nach Zimmer 19, zu vor Zivilkammer 39 auf den Zimmer 11, zu

41 auf den Zimmer 25, zu 41 auf den

18 vor Zivilkammer 30. März 1925 nach 19 vor Zivilkammer 27. April 1925 nach Zimmer 25 und 27. März 1925 nach Zimmer 46 III. Stock, mit der Auiforderung, sich durch einen bei die em Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 2. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts J. 106869] Oeffentliche Zustellung.

Es klagen mit dem Antrage guf Che— scheidung aus S8 1560. 1567, 1568 B. G⸗B.: 1. Auguste Dombrowski in Wanne, vertreten durch Rechtsanwalt Warmbrunn in Essen, gegen den Leopold Dombrowski, 2. Agnes Deinert imn Krossen a. d. Oder, vertreten durch Rechts. anwalt Altenberg in Essen, gegen Paul Deinert. 3. Anna Schaffrick in Buer⸗ Resse, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Winter in Essen, gegen Jonathan Schaff⸗ Lina Rehm in Essen, vertreten durch Rechtzanwalt Scholten in Essen, gegen Heinrich Rehm, 5. Else Gruhn in Efsen, vertreten durch Rechtsanwalt Bull⸗ mann in Essen, gegen Gustarv Gruhn. 6 Johann Jachtenfuchs in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vogel⸗ sang in Essen, gegen Josefine Jachten fuchs, 7. Marianne Pokorny in Bottrop, vertreten durch Rechtsanwalt Dornieden in Essen, gegen Richard Pokorun. S3. Maria Kasprzikowski in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Scholten in Essen, gegen Anton Kasyrzikomski. g. Maria Wieprecht in Essen⸗Borbeck, vertreten durch Rechtsanwalt W. Schulte in Essen. gegen Wilhelm Wieyrecht. Sämtliche Beklagte sind unbekannten Aufenthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Essen, und zwar zu 1 auf den 3. April 1928. Vormittags 9 Uhr, zu Wund 3 auf den 24. April 1925. Vormittags 9 uhr, vor die Zivilkammer 6 na Zimmer 241, ju 4, 5 und 6 auf den ö. Anril 1925. Vormittags S Uyr, vor die 3. Zivilkammer nach Immer 241, zu 7 auf den S8. Apris Theæsß. Bor- mittags S Uhr, vor die 9. Zwilkammer nach Zimmer 146, zu S und H auf den F. April 1825, Bormittags O ihr. vor die 12. Ziviikammer nach Zimmer 143 mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Nechtsanwalt als Prozenbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Gffen, den 29. Januar 1925.

Der Gericht schre iber des vandgerichts. 106839) Oeffentliche Zustellung.

Der stud. med. Wilhelm Bruns, zuletzt in Greifswald wohnhaft, z. Zt. in der Strafanstalt in Nordhausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Scharff in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Irmgard Bruns, geb. Heffner. z. Zt. unbekannten Aufenthalts. aus § 1565 Bürgerlichen Gele ne, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Landgerichts in Greitswald auf den 18. April 1925. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. 1 R. 213/24

Greifswald, den 29. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(106899 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Neubert, verw Höppner, geb. Henkel, in Strallund Vogelwiese, Pro eßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Sar⸗ tory in Greijswald. klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser und früheren Gastwirt Walter Neubert. früher in Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus §5 1I568 B. GB., mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist Termin vor der II Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf den 18. April 1925, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 1 R I7/24.

Greifswald, den 23. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

106871] Oeffentliche Zuste llung.

In Sachen der Bergmanngehesrau Margarete Kreitz geb Schilla, in Trollen⸗ hagen bei Neubrandenburg. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Knebusch in Güstrow, gegen ihren Ehe⸗ mann. den Bergmann Wilhelm Kreitz, zuletzt in Rogeez, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung ist im Termin am 8. Januar 1925, in dem der Beklagte nicht vertreten war, auf Antrag der Klägerin neuer Termin be- stimmt auf den T3. April 1925, Bor- mittags 10 Uhr. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin vor die Zivilkammer I des Landgerichts Güstrow mit der Aufforderung, einen bei dem Land⸗ gericht Güstrow zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird diese Ladung bekannigemacht.

Güftrom, den 25. Januar 1925.

Der Gerichts schreiber des Meckib. Schwer. Landgerichts 106887] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Mathilde Margaretha Alwine Bichel, geb. Paulsen, Hamburg, Heußweg 17, vertreten durch Rechtsanwälte Jürgens. Dres. Durchschlag u. Wessel Ham⸗ durg klagt gegen den Ehemann Carl Heinrich Bichel, 3. It. unbekannten Aufenthalts, aus 5 1555 B. Ge- B. mit dem Antrage, 1. den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, 2. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil⸗ kammer 1 (Zwiljustizgebäude, 5 platz̃, auf den 1. April 1925. Vormitiags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Samburg,. den 30. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

liossss ö

Die Ghefrau Luise Brugger. geb. Stahl, in Mannheim Neckarau. Proꝛeßbevoll. mãächtigte: Rechtsanwälte Dr Weingart und Dr. Marck in Mannheim, ladet ihren Ehemann, Kaufmann Hugo Brugger aus Saarbrücken, jetzt an unbekannten Orten, in der anhängigen Ehescheidungssache zur mündlichen Verhandlung vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 3. April 18925, Bormittage gi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu be—= stellen.

Mannheim, den 30. Januar 1922

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

l06865 Oeffentliche Zustellung.

Rosa Hülsenbeck, geb. Sonnefeld, in Bedheim, Prozeßbevollmächtigter; der Rechtsanwalt Leipold in Hildburghausen, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Hülsen beck, rüher in Bedheim. wegen böglicher Verlassung, Verabsäumung seiner Unter. haltspflicht und wegen Ehebruchs mit

ch dem Antrage auf Scheidung der Ehe und

Erklärung des Verklagten für den schul⸗ digen Teil. Die Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil kammer deß Landgerichts zu Meiningen auf den 1. Mai 1925. Bormittags vr Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Meiningen, den 29. Januar 1925.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

106830) Oeffentliche Zustellung. Die Frau Heita Misch. geb. Bewert⸗« dorff, in Stoly. Waldemarstraße 1b, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Aisieben in Stolp, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann. den Lackierer Ernst Misch, srüher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1565 B. G.-⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten rfür den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Stolv Pommern auf den 17. März 1925, Vormittags

ch G uhr, mit der ÄÜufrorderung, einen bel

dem gedachten Gericht zugelasfenen Anwalt zu bestellen.

Stolp, den 28. Januar 1925.

Der Gerichtzschreiber des Landgericht.

. 3 weite Beilage zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

8

Nr. 29.

Berlin. Mittwoch. den 4 Februar

1. Untersuchungs achen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkãufe. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

4. Verlofung 2c. von Wertpapieren.

5. Fommanditgesellschaften auf Aftien, Aktiengesellschaften

und Denuftsche Kolonzalgesellschaften.

——

8

Sffentticher

Anzeigenpreis für den Rum einer 5 gespaltenen Einheits zeile

1. Reichsmark freibleibend.

Mnzeiger.

- Verschiedene

z Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschatten. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. ö Unfall⸗ und Invaliditäts 24. Versicherung. Banfaut weise.

1825

Bekanntmachungen.

Privatanzeigen.

2 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. Mi

2. Aufgehote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

1668586] Oeffentliche Zustellung. Josef Reinhart, Arbeiter in Bütthard, klagt bei dem Landgericht Würzburg gegen seine Ehefrau Maria Reinhart, zuletzt in Bütthard, nun unbekannt wo, mit dem Antrag, die Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden: lädt die Beklagte au 31. März 1325, Vormittags 3 Uhr, in das Zimmer Nr. 11I, II. Stock des Landgerichts Würzburg zur mündlichen Verhandlung vor dem Einzelrichter mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen beim Landgericht Würzburg zuge—⸗ lasfenen Rechtsanwalt zu bestellen. Gerichteschreiberei des Landgerichts. [106351] Deffentliche Instellung. Der am 15. 4. 1924 geborene Günter Pohl in Berlin, vertreten durch Bezirksjugendamt Prenzlauer Beig Amtsbormundschaft weiter vertreten durch den Stadtvotmund Franz Frieß⸗ mann in Berlin NO. 55, Danziger Straße 64, Kläger, Prozeßvertreter: das stãdtische Jugendamt 11 in Bretlau, klagt gegen den Landarbeiter Willi Ströming, früher in Breslau, Scheitniger Straße 36, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein natürlicher Bater und zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Kläger von der Geburt bis zur Vollendung feines 16. Lebens⸗ jahres vierteljährlich im voraus 29 Gold⸗ mark, und zwar die rückftändigen Beträge sofort, die künstig fälligen am 1 jedes Kalendervierteljahrs als Unterhalt zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu fiagen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Zimmer 166, guf den 27. März 1825, Vormittags S hr, geladen. Breslau, den 2X2. Januar 1925. Der Gerichisschreiber des Amtsgerichts.

I0O6s97] Oeffentliche . ,

Die minderjährige Anna Martha Pfleging in Burgnffeln. vertreten durch das . in Hofgeismar, klagt gegen den Arbeiter (Schweizer) Alfred Klein, früher in Burguffeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er der Kindesmutter; Hausangestell ten Gmilie Pfleging in Burguffeln in der gesetzlichen Empfängniszeit. d. h. in der Zeit vom 25 November 1923 bis 28 März 1524, beigewohnt habe und Vater des von ihr am 23. September 1924 außerehelich gebotenen Kindes sei, mit dem Antrage, ihr z Hd. des Jugendamts Hofgeismar von seiner Geburt. d i. vom 25 Ser⸗ tember 1924, ab eine Unterhaltérente von 20 4KAP menatlich bis zur Vollendung des 16. Lebens jahrs, und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künftig fälligen am Ersten eines jeden Monats, zu zahlen, die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckkar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Grebenstein auf den 19. März 1925, Vormittags 19 Uhr, geladen.

Grebenstein, den 19. Jannar 1925.

Steinberg, Büroaffistent, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1065682] Oeffentliche Zustellnng. Der minderjährige Kurt Walter Schröter in Dresden, vertreten durch den Oberver⸗ waltungsinspektor Weiß in Dresden. Jugendamt. Neues Rathaus, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Tres. Hintichsen u. Bothe und Nechtsanwalt Rerps in Güftrow, hat in seinem Unterhaltsprozeß gegen den Arhenter Ernst Walter Gerlach, früher in Behrendshagen. gegen das Urteil des Amtegerichts Bützow vom 2. Sey⸗ tember 1924 Berufung eingelegt mit dem Antrage auf Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Bützow vom 2 1X. 1924 und Verurteilung des Beklagten zur Zab⸗ lung einer jährlichen Unterhalterente von 300 Mark für die Jeit vom 14. 1. 1919 bis 13 1. 1925. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitz vor die erte Zivilkammer des Mecklend⸗ Schwer. Landgerichts in Güstrow auf den 18. März 1925, Vormittage OH uhr, mit der Auffordermg geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An- walt zu bestellen. Zum JImecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Güstrom, den 27. Januar 1925. Der Gerichts schreiber Mecklenburgischen Landgerichts.

106896 Oeffentliche 3ustellung.

Der minderjährige Willi August Schramm zu Hilden, vertreten durch den Mitvor⸗ mund, Bürodirektor Karl Adrian zu Hilden, Landkreis Düsseldorf. Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hanns West⸗ phal, Hamburg. klagt gegen den Kauf⸗ mann Johannes (Hans) Kraunthaus, zu— letzt Hamburg, Albertstraße 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom 1. Januar 1925 ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120 M (in, Worten: einhundertzwanzig Mark) zu zahlen, und zwar die rück— ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteliahres. Kläger behauptet, die bisherigen Unterhaltsbeträge reichen nicht mehr aus. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtegericht Hamburg, Zivilabteilung 9. Ziviljustizgebäude vor

das auf Mitiwoch, den 25. März 1925,

Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 27. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1063551 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Otto Kaspar Peter, geb. 22. 8. 1923 in Barchfeld, gesetzlich vertreten durch das Jugendamt des Kreiles Herrschatt Schmalkalden Amte vormund⸗ schaft. Schmalkaiden —= Proeßbevoll⸗ mächtigter: Büroinspektor Dowe in Köln, klagt gegen den Klempner Jakob Billig, zuletzt in Köln wohnhaft, jetzt ohne be— kannten Aufenthaltsorts, auf Grund der Behauptung. daß Beklaater der uneheliche Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Bellagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kläger vom Tage der Geburt an 22. 8. 23 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus zu ent- richtende Geldrente von vierteljährlich 45 Goldmark ju zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts- gericht hier, am Neichenspergerplatz, Justizgebãude. , 145. auf den 3 April 1925. Vorm. H Uhr, ge⸗ aden.

Kön, den 29. Januar 1925.

Weiler, Justizober ekretär.

106594 Oeffentliche 3ustellnn z. Die minderjährigen Geschwister Isabella Lucia, Brunhilde Helene und Hans⸗Eugen Stöckigt in Chemnitz vertreten durch ihren Pfleger, Rechtsanwalt Dr. Meyer in Chemnitz, Holzmarft 3, Kläger, haben beim Amtsgericht Leipzig ; den Kon⸗ zertmeister Arthur Paul Stöckigt, zu⸗ letzt wohnhaft in Leipzig, Seeburgstraße Nr. 62 I1 bei Gastes, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an jeden der Kläger eine vierteljährliche Unterhalts⸗ rente von 145 R⸗M., beginnend vom l. Januar 1919 ab, in kalenderviertel jährlichen Vorauszahlungen zu leisten. und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, indem sie behaupten, daß sie aus der geschiedenen Ehe des Beklagten mit der Frau Priska Stöckigt, geb. Pfüller, stammen und er wiederholt, zuletzt Ende 1918, zur Unterbaltsleiflung aufgefordert worden sei Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Leipzig, Peters⸗ steinweg 8 J. Zinmer 60, auf den 30. März 1925, Vormittags 9 uhr, geladen. Wochen bestimmt woreen.

Leipzig, den 29. Januar 1925. Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts.

l0s6s892] Oeffentliche 3ustellun

Der am 135 4 1916 geborene Gerhard Hübner in Liegnitz, vertreten durch das Jugendamt daselbst. klagt gegen den Kraft⸗ wagen führer (Arbeiter Karl Storsetz, früher in Mühnitz, Kreis Trebnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der ledigen Elje Hũbner in Liegnitz am 12. April 1516 geborenen Klägers ei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurieilen: J. folgende Unter, baltekosten zu zahlen: a) vom 1. 11. 2 bis 31. 12. 23 monatlich 5 , b) vom J. 1. 24 bis 31. 3 243 monaflich 10 M, ) vom J. 4. 26 bls 30 9. 24 monatlich o A. d) vom, imm endung des 16. Lebensjahres vierte lsährlich 60 A. und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervjertel labrz. 2) das Urteil für vorläusig vollftreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte treit wird. der Bellagte vor das Amtsgericht in Trebnitz, Schl., auf

dem Holstentor, Erdgeschoß Zimmer 109, Pr

Die Ladungsfrist ist auf zwei

3 gung zur Herausgabe des vom

10 24 bis zur Boll⸗

den 23. März 1925, 9 Uhr, geladen. Trebnitz, den 28. Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(loßs?8 Oeffentliche Zustellung. Vie Deutsche Bank. Zweigstelle Düren in Düren vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbe voll mächtigter: Rechts an malt J⸗R. Klein in Aachen, klagt gegen den Kaufmann E, Ries, früber in Aachen, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung daß Beklagter ihr aus Kontokorrentverkehr per 25. 9. 1924 nach⸗ stehenden Betrag schulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 7014 40 R. M. nebst I80so Zinsen seit dem 12. 11 1924 kosten⸗ fällig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1I. Kammer für Handelssachen des Landgerichts in Aachen auf den 10. März 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als oießbevollmächtigten vertreten zu lassen Der Gerlchtsschreiber des Landgerichts.

106370

Oeffentliche Zustellung., Der Kauf⸗ mann Willi Peter in Breslau, Schuhbrücke 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Singer, hier, klagt gegen den Kaufmann Helmut Klaaß, früher in Breslau, Götzen⸗ straße 16/17, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beklagte ihm an Veimittlungspropision für den Verkauf seiner Villa noch 700 A und an Schadensersaßz für käuflich entnommenes, aber nicht geliefertes Benzol 1669 4 zus. glb 4M verschulde, mit dem Antrage: 1. den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an ihn 915 R.-M. nebst 3 0/ monatlicher Zinsen für die Zeit vom 1. August bis 31. August 1924. 209i monatlicher Zinsen für die Zeit vom 1. September bis 30 September 1924 und 1 monatlicher Zinsen seit 1. Ok⸗ tober 1024 zu zahlen, 2. das Urteil eventl. gegen Sicherheingleistung für vorlaufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil kammer des Landgerichts in Breslau auf den 28. März 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte n, m. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 4 O0 2/25. Breslau, den 29. Ja- nuar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landʒerichts.

(1068841 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Velelag & Co., Kommandit⸗ gesellschaft in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigte: Rechtsanwälte Drs. Dorvalen und Metz in Düsseldorf, klagt gegen den Direktor Emil Becker, früher in Düssel dorf, jetzt unbekannten Aufentbaltz, auf Grund der Behauptung, daß sie für den Beklagten ein Boot instand gesetzt haben. mit dem Antrag auf Zahlung bon 600 Gm. nebst 15 0, Jahreszinsen von 100 A ab 1. 7. 24 bis 31. 7. 24, von 200 4 ab J. 8. 24 bis 31. 8. 24, von 300 4z ab 1. 9. 24 bis 30. 9. 24, von 400 4A ab J. 10. 24 bis 31. 10. 24, von 600 4AÆ ab J. 11. 24 bis 30. 11. 24 und von 600 A ab 1. 12. 24 bis zum Zahlungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auß den 10. März 1925, Vormittags 190 Uhr. Zimmer 142, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Düsse ldorf, den 23. Januar 1926.

Haseneier, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

lo 576] Oeffentliche Zustellung.

Es tlagen: 1. der J. Pohorille in Frankfurt . M., Kleiner Kornmarft 14 , Rechts anwalt Dr A Oppenheimer in Frankfurt 4. M., gegen den Kaufmann Henry Rosefield, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts. unter der Behauptung daß der Beklagte verpflichtet fei, die Genehmi⸗ gung zur Herausgabe eines beschlagnahmten. bei dem Amtegericht in Hadamar hinter⸗ legten Brillantfteines zu erteilen, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteitung des Beklagten zur Erteilung der Genehmi⸗ ; Kläger ge⸗ fauften und durch Beschluß des Amts⸗ gerichts vom 2. Oktober 1923 beichlag⸗

nahmten Brillantsteins 12. 0. 91 23 , 2. der Agent Heinrich Raesfeld in Frank⸗ furt a M., Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗ anwalt Dr Abelmann daselbst, gegen die Emilie Basfeld, geb. Hermanns, früher in Frankfurt a. M und Hannover, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Eheichettung bezw. Wiederherstellung des ehelichen Lebens 13 R. 9l / 4 —, 3. die Ehefrau Käthe Neuser, geb. Blum,

Vormittags

in Frankfurt a M., Städelshof 6, HI, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ahrndsen in Frankfurt a. M., gegen den Hiltsarbeiter Adolt Neuser, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter Ehebruch getrieben und die Klägerin mit Eistechen bedroht babe, mit dem Antrag auf Ehescheidung 10. R. 73424 —. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Frank⸗ furt a. M. zu 1 auf den 23. April 1925, Vormittags 10 Uhr. vor die 6. Zwilkammer, zu 2 auf den 3. April 1925, Vormittags 190 Uhr, vor die 7. Zivilkammer, zu 3 auf den 3. April 1925, Vormittags 9 Uhr, vor die, b Zivilkammer mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen.

Frankfurt 4. M., den 31. Januar 1925. Der Gerichte schreiber des Landgerichts.

106867] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bergmanns August Zimmer in Essen, Wörthstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsklägers gegen den Kaufmann . Wolfer in Essen, Steelerstraße 163, läger und Berufungsbeklagten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brandis in Hamm i. W., wegen Forde⸗ rung wird der Beklagte und Berufungskläger zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor das Oberlandesgericht, Jwilsenat 109, zu Hamm i. W. geladen zu dem auf den 20. April 1925. Vor⸗ mittags O Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem bezeichneten Berufungs⸗ gericht zugelassenen Rechtzanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekannt⸗ gemacht

Samm i. W., den 30. Januar 1925.

Der Gerichtoͤschreiber des Oberlandesgerichtẽ.

Les

loss93] Deffeniniche Zustellnug.

in einem Schriftsatze dem und dem Gerichte mitzuteilen. Als Einzel⸗ richter ist der Vorsitzende bestellt. Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

kl. Anwalte

Die ser

Regensburg, den 30. Januar 1926. Gerichtsschreiberei des Landgerichts

Der Privatmann Oswald Zimmer in Falkenstein i. V. klagt bein Amtsgericht Pegau gegen den Hausbesitzer Gustav fte ller in Pegau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderungen aus Darlehen mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 300 R. M. nebst 499 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 11. März 1925, Vorm. 9 Uhr, bestimmt worden. Der Beklagte wird hiermit geladen.

Pegau, den 26 Januar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

106874 Oeffentliche Instellung.

Der Mühlbesitzer Joses Riederer in Birkmühle, Post Wenzenbach, Kläger, dertreten durch RA. Soiderer in Negens⸗ burg. klagt gegen den Tabakfabrikanten Ludwig Seidel, früher in Regeneburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, mit dem Antrag: L Der Beklagte werde verurteilt, anzu⸗ erkennen, daß dem Kläger das Recht auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse der durch den Vollstreckangssekretär Wurm in Regenffauf in der Richtung gegen ihn gevfandeten Tabakfabrikeinrichtung und Warenvorräte zusteht. 1I. Der Beklagte ist schuldig einzuwilligen, daß der bei der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Regenstauf am 15. Nobember 1924 hinter ˖ legte Erlös von Æ 432,45 an den Kläger hinausgegeben werde. III. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger a) sofort R⸗M. hö7 ,. 55 un eg nämlich R⸗M. 67,55 Pachtzinsrest pro 1IV. Quartal 1924 und R.-M. 00 Pachtzinsrate per I. Quartal 1925 nebst Hos Verzuggzinsen aus R. M. h00 vom 1. Oktober M24 ab und aus R. M ho0 vom 1. Januar 1925 ab, b) am 1. April 1925 R⸗M. 500 Pachtzinsrate pro II. Quartal 1925 nebst 5 o Verzugszinsen hieraus von diesem Tage ab, e) am 1. Juli 125 R⸗M. 500 Pachtzinsrate per III. Quartal 1929 nebst 30/0 Verzugs zin sen hieraus von diesem Tage ab, 4] am ] Oftober 1925 R⸗M. 500 Pacht⸗ zinsrate pro IT. Quartal 1925 nebsf 5 Verzugs zinsen hieraus von diesem Tage ab, zu bezahlen. IV Der Beklagte hat die Koften des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. V. Das Urteil werde

event gegen hiermit angebotene Sicher⸗

heitsleistung tür vorläufig vollstreck= bar erklärt. Er ladet den Reflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits in die öffentliche Sttzung der J. Ziwvilammer des Landgerichts Regens⸗ burg vom Montag, den 39. März

saale Nr. 77 Il. St, mit der Aufforde⸗ tung vor, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtéanwalt zu beftellen und

durch diesen seine etwaigen Einwendungen

1925, Vormittags Y uhr, im Sihunge⸗

5. Kommanditgesell⸗

schaften auf Aktien, Aktien- gesellschasten und Deutsche

Rolonialgesellschasten.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von g den sich ausschließlich

zBertrzapieren bein- in nter⸗ ahteitung *

(106105

„Industrie bedarf“ Handele⸗

Attien⸗Gesellschaft, Münster i. W.

Laut Beschluß der Generalversammlung

vom 17. 12. 1924 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden. Zum alleinigen Liquidator sst der Kaufmann Adolf Münster 1 W., Werse 75, bestellt worden. Etwaige Forderungen sind umgehend bei dem Aquidator anzumelden.

lor is?]

Dierkes,

Sächs. Anhalt. Armaturenfabrit & Metallwerke A.⸗G. Bernhurg.

In der außerordentlichen Generalver⸗ sammlung vom 16. Oktober v. J. wurde beschlossen, das 800 00 Papiermark be⸗ tragende Aktienkapital auf 200 900 Gold⸗ mark umzustellen durch Herabstempelung jeder Aktie über 1000 Papiermark auf 250 Goldmark.

Nachdem dieser Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, bis zum 10. Mai 1925 einschliesßlich die Mäntel ihrer Aktien bei unserer Gesell⸗ schaft zum Zwecke der Abstempelung ein2 zureichen.

Aktien die bis zum 10. Mai 1925 nicht eingereicht worden sind, werden für kraft⸗ los erklärt.

Der Vorstand. Jahn.

floß os H Dachziegelwerke Hoope, Altiengesellschaft, Bremen.

Die Aktsonäre werden zu der am Diens⸗ tag, den 24. Februar 1925, Mittags 12 Uhr, im Geschäftslokal der Firma Wilhelm Rengstorff, Bremen, U. J. Fr⸗ Kirchhof 26, Ir sire en ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands über das Ge⸗ schästs jahr 1924. ö Genehmigung der Bilanz, Gewinn—⸗ und Verlustrechnung.

GEntlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats. ;

Wahlen zum Aufsichts rat. Beschlußfassung über eine Kapitals⸗

erhöhung um bis 10 000 R.-M. Antrag des Aussichtsrats über Ver⸗

kauf oder Liquidation des Unter-

nehmens Bremen, den 29. Januat 1926 Der Vorstand.

2.

or hs] Die Aftionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung am 21. Febrnar 1925, Abends 6G Uhr, in den Ge⸗ schaäftsrüumen Markusstr 6 eingeladen. Tagesordnung: l. Vorlegung der Eröffnungsbilanz und der Bilanz ver 31. 12. 1824. 2. Erstattung des Geschäftsberichts des Vorstande 3. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanzen und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, ebentl. Verteilung eines etwa vor⸗ handenen Gewinnes.

Beschlußfafsung über den Antrag des BVornands auf Auflösung.

Fär den Fall des Fortbestehens: Be⸗ schlußfassung über die Umftellung und Wahlen zum Aufsichtsrat.

Die Golderöffnungsbilan; und die

Schlußbilanz per 31. iz 1924 sowie der den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft entwickelnde Bericht des KVorstands mit den Bemerkungen des Aufsichtgrats liegen während der letzten Wochen vor tem Tage der Gene ial⸗ verlammlung in den Geschättsränmen der Gesellischaft den Alnonären zur Ein sicht aus

kichich Nährmiuel A.6., Berlin.