bezeichtiete es als unerträglich, daß die bisherigen Ministerial⸗ beamten jetzt als Direktoren so hohe Bezüge bekommen und außer⸗ dem noch ihren . behalten. Die Versprechungen und Zusicherungen, die seinerzeit von dem damaligen Minister Oeser im Ausschuß gegeben worden seien, wären nicht gehalten worden. Der Redner wandte sich sodann gegen die Verlegung von Betriebs⸗ werkstätten, die den Interessen der Allgemeinheit widerspräche. Bei dem Eisenba ngen seien die Hoheitsrechte nicht genügend ge⸗ wahrt worden Bei der Zusammensetzung des Verwaltungsrates seien politische Momente mitbestimmend gewesen. — Abg. Geck (Soz.) ft sich für die Interessen der deutschen Rheinhäfen ein und wies auf die Schädigungen durch die belgisch-französischen Tarife hin. Durch die Staffeltarife in Verbindung mit den Seehafen⸗ tarifen sei eine Beeinträchtigung der e n . erfolgt. = Abg Dr Cremer (D. Vp.) verlangte eine einheitliche Arbeits⸗ eitreglung in den rr r, e Es werde nötig sein, wenn ie Reichsbahn Gesellschaft sich den Wünschen des Reichstags nicht in erstrebtem Umfange nachkomme, einen Untersuchungsausschuß einzusetzen. — Zum ch i e lu he ging eichsverkehrs⸗ 6 Krohne in ausführlicher Rede auf die verschiedenen Punkte ein, die in der Aussprache ö. worden waren. Ins⸗ besondere betonte er die Schwierigkeiten seiner Stellung gegenüber der Reichsbahn⸗-Gesellschaft, da nach den bestehenden Gesetzen nun doch einmal das Kontrollrecht des Reichstags bezüglich der Reichs⸗ bahn-Gesellschaft in vielen Punkten eingeschränkt worden sei Der Minister gab aber die Versicherung ab, daß er die dem Reiche ver⸗ bliebenen Kontrollrechte gegenüber der Reichsbahn-Gesellschaft mit allem Nachdruck wahren und ausüben werde.
Im Aufwertungsausschuß des Reichtags er⸗ klärte gestern der Ministerialdirekter v. Brandt Reichsfinanz⸗ ministe rium), daß die Regierung ö, in drei Wochen dem Neichsrat einen Jesetzentwurf vorlegen werde, der die . e Lösung der Aufwertungsfrage bringen solle. Gleich= zeitig würden auch die Mitglieder des Aufwertungsausschusses den Gesetzentwurf zur Kenntnis erhalten, damit ihnen so 66 wie möglich Gelegenheit gegeben werde, die näheren Einzelheiten des Ge etzentwurfs zu prüsen. Auch werde die Regierung nach Kräften dahin wirken, daß der Reichsrat in die . kommt, den 5 in kurzer Zeit zu verabschieden. Der Ausschuß lehnte nach längerer Debatte den deutschnationalen Antrag, die auf Grund des 5 48 der Reichsverfassung zur , er⸗ lassene Verordnung des Reichspräsidenten aufzuheben, ab und beschloß, die im Reichsfinanzministerium verfaßte Denkschrift über die Aufwertu ng, die bisher als vertraulich be⸗ zeichnet war, freizugeben. Die Denkschrift, die 54 Druchkseiten umfaßt, gibt dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger fel. in ihrem Hauptteil eine genaue Dar⸗ segung der Entwicklung der Aufwertungsfrage in Deutschland . dem Beginn des Weltkrieges. Sie behandelt im ersten Ab⸗ chnitt die Umstellung des Geldwesens beim Beginn des Welt⸗ trieges, im zweiten den Währungszerfall im dritten wird die
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 6. Februar 1925. Telegravhische Auszahlung.
R
Geld
1, 678 163 2215 26 5 4. (6h 6479 168 gh
70) 21 56 9 6h Mbh 742
6765 74 hl 19 z ha. Ih 22 66 3, 37 86 54
3955 hh g
liz, ꝛ 55s d do
Buenos Aires
(¶ Pavierveso). Japan 2 Konstantinopel. London J New Jork. h Rio de Janeiro Amsterd. YMotterdam Athen (in Mark für
100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen wann, delsingkors ..... Italien Jugoslawien ... Kopenhagen... Lissabon und Oporto d . J
rag ö. Schweiz 996
— 2 9 0 2
Sofia.. Spanien.... Stockholm und Gothenburg .. da net Wien
6. Februar
Brie
1,680 1617 2225
26 13? 42d) Gasl
16d al
7,1 21 62 9 85 10 0h 17.46
6785 7h. h 260 02 54 5 223 66 13 411 J. 14
3. hb 60 6?
113, 309 5.835 h. 957
= /
Ausländische Geldforten und Banknoten.
ö. Februar
Geld
1,678
1,53
2, 223
20,096
4,195
0,479 169, 04
714 21 35 790 1h 1G hß 17417 6. 75ã 74, 36 1953 64 gj 223 13 33 S5 J 3,6 8 9
113, 92 5 87 Y ht
Brief
1682 L617 2,233 20, 146 4,205 0,481 169, 46
716 21375 79 36 16 555 1751 6775 76 i 20 602 S4 35 2375 1312 gl, 15 3 ß ö. 3
113A 30 6.54 h Ses
Banknoten Gen
16.225 4,355 112 417 6 OM ⸗
26 96
0 O4
Sovereign... 20 Fr. ⸗ Stücke. 2. 5 Gold ⸗ Dollars. Amerit. 1000-6 Doll. 2 u. 1 Doll. Argentinische .. Brasilianische. .. Englische große. 53 1 u. dar.
tz. Februar
Brief
16, 305 4.245 4,192 419 1,687 O,. 487
20, 16
26. 147
ö. Februar
Geld 20,50
226
.
41
65
06 26 rl 36 6
Brief 20 60
4245 4193 115 Voss 0, 48 20 171 36 16
schüsse an den Staat 21 goo 900 900 (un. 700 000 000) Fr., Von
schüsse an Verbündete 4 905 900 000 (Jun 13 000 000) Fr. Noe
umlau 40 3658 679 9000 (Zun. 342 815 090) Fr. Schatzguthabe
9 284000 (Abn 36 902 000) Fr., Privatguthaben 2 006 475 560 Zun
10 590 goo) Fr.
Fortsetzung von „Handel und Gewerbe“ auf der Zweiten Seh in der Ersten Beilage.
Gesundheitswesen, Tierkrautheiten und Absperrungs⸗ J maßzregeln.
Der Ausbruch und das Grlöschen der Maul- un
Klauenseuche ist vom Schlachtviehhofe in Plauen i. Vgt
am 2 Februar 1925 der Ausbruch der M
seuche vom Schlachtviehofe in Nürnberg am 4. Februar 192 amtlich gemeldet worden.
D
Nachweisung ü ber den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reg am 31. Januar 1925.
Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts usw. Bezirk
verzeichnet, in denen Tollwut, i. Maul⸗ und Klauenseuche, Lunge seuche des Rindviebs, Pockenseuche der Schafe. Beschälseuche de Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuch und Schweinevest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstan herrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle , Gehöfte, i denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht fi erloschen erklärt werden konnte.
Tollwut (Rabies).
Preußen. Reg. Bez. Gumbinnen: Angerburg 3 Gemeinden 5 Gehöste (davon neu 1 Gem., 1 Geh). Goldap 1, 1 (1. 4 Insterburg 1, 1, Oletzko 3. 3, Stallupönen 1, J. Reg.⸗Be Allenste in: Johannisburg 5, 6, Neidenburg 1, Ortelẽburg 1, 1 (1. 1). Rössel i, J. Reg.⸗Ve; Potsdam Beeskow⸗ Storkow 1, 1 (1, I), Ostprignitz 1 1, Westhapel land l, Reg.-Bez. Frankfurt: Friedeberg i. Nm. h, 5 (1, I). Guben Nm. 2, 2, Landsberg a. W. 2, H. Lebun
ö. 2 (— . 1), Königsberg i. S K 1,
1, Oststernberg 3, 3 (1, I, Soldin 1. 1 (1. I. tettin: Cammin 1, 1, Naugard 1, 1. Randow 1, 1. Reg. B 6 slin: Lauenburg 1, 1 (1, 15, Neustettin 89 (1, 1). Schlanm
1. Grenzm. Posen⸗Westpreußen: Bomst 1, 1. Deutsg Krone 14, 16 (l, 2), Flatow 2, 3, Fraustadt 2, 2 C, 1 Netzekreis 5, 7 (1, I. Reg. Bez. Breslau: Breslaz Stadt 1, 5, Breslau 2, 2 (2, 2), Frankenstein 2. 2 (2, 2
aul⸗ und Klauen
( 6
Reg. Ken
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats anzeiger 41925
Nr. 31.
Amtlich festgeftellte Kurse.
1LFranc, 1 Lira, 1 Cu, 1 Peseta — o. 89. G. L6sterr. Gulden (Golb] — 2, o0 . 4. 1 Gld. 5sterr. W. — 1.370 46. 1 Kr. 6c. ung. od. tschech. W. — 0, 83 K. 7 Gid. ssidd. W. ee 12.00 4. 1 Gld. Holl. W. — 1.70 Æ. 1 Mark Banco — 150 . 1 stand. Krone — 1, 125 66. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. s, is 4. 1 alter Goldrubel — g. 20 A. 1 Peso Goldi. — 400 66. 1 Peso (arg. PBav.) — 1.718 4 1 Dollar — 429 4. 1 Pfund Ster in,; = 20.40 „3. 1 Shanghai⸗Tael — 2, 50 4. 1 Dinar = 3. 40 . 1 Yen — 2, 10 S.
Die etnem Papter beigefügte Bezeichnung M be- Iagt. daß nur bestimmte Nummern oder Serten der etreffenden Emission lieferbar sind.
Daß hinter einem Wertpapter befindliche geichen?“ bedeutet. daß eine amtliche Preisfeststellung gegen= wä rtig nicht slattsindet.
Daß, hinter elnem Wertpapier bedeutet „6 für 1 Million. r
Die den Altten in der zwetten Spalte betgefügten 6 bezeichnen den vorletzten, die in der brüten
valte beigefügten den letzten zur Ausschlitung ge= kommenen Gewinnanteil. Ist nur sin Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dassenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Seit 1. August 1923 fällt bei festverzuns⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung d Stückzinsen einheitlich fort. .
Den, Die Notterungen für Telegraphische Aus⸗ ahlung sowie für Auständisfche Banknoten esinden sich fortlaufend unter Handel und Gewerbe“
Ker, Etwaige Druckfehler in den heutigen gtursangaben werden am nächsten Bör sen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtümliche, später amt⸗ Lich richtiggestellte Notierungen werden möglichft bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung / mitgeteilt.
Börsen⸗Beilage
Verliner Virse vom 5. Februar
Heoutigor ] Voriger Kurs
Heutiger Voriger Kurz
Heutiger Voriger Kurs
keounger Voriger
Kurs
0. Hessen⸗Nassau 2222 do. ö, Kur⸗ und Nm. GBrdb.) do. do.
Lauenburger .. ..... Pommersche. ... .... do. 8 1 — Vosensche 89909882 do. 56622 Breuß., Ost⸗ u. West⸗ do
Rhein. und men ai. bo
Sachsi sche ... ..... do. eeoceecee ennie,
o. Schletzwia⸗Holstein. do do
—— — — — — — — —— — — — — — — —
81
] versch
Preußische Rentenbriese.
ö .
—
7 *
——
.
— —
‚m m. .
. *. .
6 — ——
Lipp. Landesbt. 1— 9 v. Lipp. Sandes sp. u. C. bo. do. unk. 26 Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31 do. do. . Sachsen⸗Altenburg. Landbanl. .. ...... 8 . do. 89. u. 10. R. Coburg. Landrbk. Ser. 1 4 Gotha Landkred. do. 2, os Oos „ Metning. Ldkrd. do. konv. Schwarzburg⸗Rudolst. Landkredit ...... ..
o. Pv bo. « Sondersh. Land⸗ kredit
Mecklb. Schwer. Nnt. 1 ] 1.17 —
1.1. 1.1.7
do.
versch.
Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften
Hess. Ldz.⸗-Hyp.⸗Pfbr.
S. 109, 12 — 29 do. S. 1— 11 do. Ggomm. S. 89 — 42 do. bo. Ser. 82 — 88 do. do. Ser. 26 — 31 bo. do. Ser. 35 — 14
88
2823
2 22 — —2 2 2 — —
o. ; 1890 8 do. do. 1904 S. 113 do. Groß Verb 19194 do. do. 1920 4 Berl. Stadt synode 99. 1968. 19124
,, ö
Bonn 1911 . 191914 Breglau os . 190914
Charlottenburg 08. 12
do. Coblenzʒ ...... .. 19194 bo. 1920 4
Cottbus 1809 M. 19184
do. 1913. 1919, 204
Dtsch.⸗Eylau. ... 1989074
Dresdener Grund⸗ rentenpfandbriefe, Ser. 1. 2, 5. - 1014
do. Grundrentenbr.
Serte 1-894 Duisburg do. 1899, O7, 09a do. do. do. Düren H 1899, J 190114
bo. l nn, ng 08. 114 O.
Gibing 1908 190 .. ö. 1913 4 O0.
Emden . . . 1908 H. JI Erfurt 18958. 1901, os
do. Eschwege E
do. 16. Ausg. 19 ag. 20) lens burg
do. do. 19 (1.8. Ausg.)
1306 34 16.
do. do. 1899, 1904, 053 do itzn i zy 1902 31
Coburg. .... ... 19028 Darmstad; ...... 1920 1 Dessau ...... ... 1896 ö 16 Dre den...... 10 6 o Lo
versch. do. do. S. 8. 4. 6 M8 do.
1921 1 1685. 1839 39 1996, 92 Mön
G 189 tv. 8g 1900 39
1963 39
18698 M. 1901 M39 ssen ...... .... 192927 19 1IzM 4
Frankfurt a. M. 23 * 6 do. 1910. 1114
2
— — — — —
8. 85 D 832 22228228 — —
2 X=
Vtersen ... ..... 190413 Weimar Wies bad. 1908 13 Autz⸗
18888 gabe rückz. 1937. . 4 do. 1920 1. Ausg..
1921 2. Ausg. 1
do. 18 Ag. 191. u. II. 1 Wilmersd. ( Bln) 1913
6
89 d Kur⸗ u. Neumärk Nr. 1 — 481620... .....
4, 39, 3 d Ostpreußische
4, 8g, 3 Pommersche 4, 5K. 3
3 n ,,, 4, 38, 84 Pomm.
4, , 1 Sächsische 8 Schs
6, 3, 3 4, 8g, 3 3 Westfälische
4, g, 3 43 Kur⸗ u. Neumärk. Komm. ⸗Ohl. m. Deckun gs6besch. bis gl , or,, 4, 3x, 8h Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Dbl. 4, 39. 3 4 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31. 12.17 4. 39, 3 P landschaftl. Zentral. 4, 3g, 3 3 Ostpreußische biz 31. 12. 17 ausgegeben M...
4. Ostpr. landschaftl. Schuldv. 4. 39, 3 Pommersche, aus⸗ gestellt bis 31. 12. 17......
omm. Neul, für Kleingrundbesitz, ausgestellt
Neul. für Kleingrundbesitz... ...... 4, 9, 3 3 Sächsische, ausge⸗ stelt oz gi. in. 17...
landsch. Kreditverb. 4, 4 . Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.5. 17 4, 3½ P Schles. Altl. Lohne Tal.) 4, 5g. 33 Schles. landschaftl. A, G D, ausgest. bis 24. 5. 17 4, 83, 3 3 Schles. landschl. 4, 39, 3 Schlezwig⸗Holstein Lande gkred. ausg. b. 31.12. 17M 4. 8, 33) Schles n. Holst L.⸗Kred. z Westfälische, aus⸗
gestellt bis 31. 12. 7... ... 1
X. 6 6
4, 4, 3 3 Westpr. Ritterschaftl.
1.1.7 1.1.1
1.2.8 versch.
1.1.7 1.2.8
1. 24) neue
— ——
Dentsche Pfandbriefe (Die durch“ gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach den von den Landschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen.) Calenberg. Kred. Ser. D, F (gef. 1. 10. 298, 1.
16, b
lo 6b o
Rumän. n 9081n. do. 1908 in do. 1910 in K Rss. Eal. A. 1822 do. kleine do. S9 1002 -St.“ do. 9 8 er do. do. 1er⸗ Rss. A. 1989 25ern do. 5 er u. 1Ieri do. 18902. Em. ! do. 5er u. Lern do. 8. Em. do. g er u. IL ert do. 4. Em. i do. S er u. Lern do. 1893 6. Em. * do. 28 er? do. H er u. 1er do. 1696 25 er? do. S er u. 1er do. H. G. 21. 1889 S. 1.3 26r u. 10r* do. ö do. ker? do. 1891 S. 8 * do. 1902 in Æ * do. 1808 do. St.⸗R. 1-262! do. Prämenl oa? do. do. 1866 do. Vod.⸗ Kred. “ do. cy. St.⸗Db. ? Schwed. St. ⸗Anl. 1880 in K do. do.
do. do. 1906 i. 460
do. do. 1886
Schweiz. Eidg. 19 0. do.
do. Cisenb.⸗R. v0 Türk. Adm.⸗Anl. do. Bgd. E. ⸗A. 1 do. bo. Ser. 2 do. lons. A. 1890 do. uf. 19098, 06 Türken Unl. 1905 do. 1908 do. Zollobl. 18.1
Ung. St. ⸗R. 18 do.
2 e e e , e, e, =. e e. && g/ / . ed
*
1886 in S. 3! 1890 in Æ4 8 do. Si. M. 0 i.,
e s n . e e . e, oe.
do. 490 Ir To fr. 3. 181411 475
1. 1. . L. 0
1
—
413433447445 1
o d oOJ— dgss o
3.
n , Kö a & d ö d 2 2 2 8 D 2 * 8 3 . 80 , , , m, . I 3 . * X
0
44 l
J 11111
d o ooo doe coOcꝓd— o
ö de O 1415.
8 82D d d O = .
— 0
8222222 &
— *
77 L
bb
J.
14741. öl
. 2
IXIXIXIXIXI. LL EEL L.
Ui.
do. Goldr. in fl. 2 9 do. St. R. 19101! 4 do. Kron. Rente!“ 4 do. St. R. 97 ing.. 8 do. Gold⸗A. f. d.
eiserne T. 135 s do. do. Ser u. ers 3 do. GHrdentl. Ob in 4
1920 (1. Ausg.) 1
do. do. 1899189
do. do. S. 14 do. 1901 M8 Säch . Idw. Bf. b. S. 28, Frankfurt a. O. 1914
26, 27 . ukv. 1925
do. d. S. 26 67 do. do. 1919 1. u. 2. Ausg.
do. Kredit. b. S. 22, Fraustadt .... ... 1895
26 33 gFreihura 1. Sr. 1919
do. do biz S. 25 Fürth 1. B. . .... 1928
drandendurg. Aom m. do. 1920 ukv. 1828. 1923 (Giroverb.] do. 1901 8 do. vo. 199, 1526 46M verich- Julda . . :3* 180 DeutscheK om. red. zM i 1.3.16 Gieden 1801. 09, 12.1 do. do. do. 1823 6 1.1.10 do. 1806 6. 2. Hannoversche Komm. Gotha 1925 C Dt. Wertbest. Anl. 23 Anleihe von 1923 4 Hagen... 1919 A 10 -= 1060 Doll. f. . in 94. I5h do ho 153 3 141 ö 1512, iy
1
Ser. L= II, m. Deckungsbesch. bis 31. 12. 17, gek. 1. 7. 24 4, 89, 8 4 Westpr. Ritterschaftl. Ser. L — II, gek. 1. J. 23 ... 4, 89, 83 Westpr. Neuland⸗ schaftl., mit Deckungsbe sch. bis i n , , 4, 93, 83 Westpr. Neuland⸗ ichn, der, , ,,,
Militsch 3, 3. Name lau 1 1 (, 1), Neumarkt 2, 2. Nimptsch 3
(1. I), Strehlen 1, 1, Trebnitz 4. 5 (I. 1). Reg. Bez. Liegnitz Freystadt 1, 1, Glogau 2, 2, Goldberg⸗Haynau 1, 1, Grünberg 2,
Lauban 1, 1, Liegnitz 1. 1, Sprottau J. j. Reg⸗Bez. Oppeln Kreuzburg 1, 1, Neisse 2, 3, Rosenberg 1, 2. Tarnowitz 1. Reg⸗By Merseburg: Sangerhausen 3, 3. Schweinitz 2. 2 (1, h Torgau 5, 5. Reg. Bez. Erfurt: Hohenstein 2 2 Reg Bg Schleswig: Pinneberg 3. 3, Plön i, 1. Reg. Bez Hilder, heim: Münden 2, 2 (1, I), Osterode a. H. 3, 3, Peine 1. Zellerfeld 1, 1 (1, 1). Reg⸗Bez. Lüneburg: Dannenberg 2, (1. 1), Lüchow 2, 2. Reg. Bez Minden: Warhurg 5, 11 (1. Reg.⸗Bez. Arnsberg: Altena 1, 1, Bochum Stadt 1. 1 (1,1 Soest 1, 1. Reg.-Bez. Cal(slel: Grafsch. Schaumburg 1. 1, Ho geismar 4 4, Homberg 1, 1, Rothenburg 2, 2, Wolfhagen 3, 3 (El Reg ⸗Bez. Düsseldorf: Essen Stadt 1, 1, Essen 2, 2. Ren
TVehandlung der Aufwertungsfrage durch die dritte Steuernot⸗ verordnung dargelegt. Der vierte Abschnitt enthält die Aenderungsvorschläge zur dritten Steuernotverordnung. In einem Anhang wird das Aufwertungsproblem in seiner geschicht⸗ lichen Entwiglung bis zum Weltkriege behandelt. So wird die Aufwertungsfrage im Altertum und Mittelalter dargelegt Ver⸗ öffentlicht wird weiter ein Aufwertungszirkular Friedrichs des Großen vom 12. Januar 1792. Auch die Stellungnahme Smanuel Kants zur Aufwertungsfrage wird bekanntgegeben. DVeitere Abschnitte behandeln die französischen Assignaten und Territorialmandate, ferner die preußi en Tresorscheine, die öserreichischen Bankozettel und die nordamerikanischen Green⸗ bas. In einem zweiten Absatz wird die Entwicklung der Aufwertungsfrage im Saargebiet, in Danzig, in Frankreich, Rußland, Polen, Oesterreich und. England ge Die Dentschrift kommt zu dem Schluß, 3 über die zahlreichen . die das Problem der Aufwertung betreffen, die n Ansichten wohl weit auseinandergehen. Ueber eins jedoch bestehe u. . er in weiten Kreisen Uebereinstimmung, nämlich darüber, daß es unter 100 Kr. 35656 993! Jo cde lich sei, zu einer Regelung zu gelangen, die etwas Dauer⸗ Jesterreichische. säh 3. 33 hafte; darstelle. Ein Schuldner, der finanziell zusammengebrochen nnn, , . )
sei, könne eine Grundlage für eine neue wirtschaftliche Betätigung Die Notiz „Telegraphische Auszahlung“ sowie „Ausländische nur dadurch. gewinnen, daß er mit seinen alten Gläubigern zu Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Vollar, Peso, Jen, Milreis für euüem Vergleich (3wangsvergleich) gelange. Gelinge ihn dies se 1 Einheit, bei Sesserr. und Ungar. Kronen für je jos O66 Ein- nicht, so muüsse er dwauf rechnen, daß jederzeit, sobald er sich heiten, bei allen sbrigen Aulandmwerten für je 1650 Einheiten.
wirtschaftlich zu erholen beginne, der Gerichtsvollzieher bei ihm . erscheine und ihm die Rechnungen der alten Gläubiger präsentiere.
21,77 3, 04 Ih, 14
10,598. 22,91 169, 49 1761 6,77 64,31
,, Bulqarische . , Ta ziger (Gulden) . Fiumiiche . Französische .. Dolländische ... Italienische uber 1081re Jugollawische. Norwegische NRumänische 1000 Lei unter hob Lei Schwedische , Spanische .. Tschecho⸗slow. 100 Kr.
21,56 3,02 74, 76 79.45 10,553 22,72 168, 65 17,48 6,73 63,99 2. 145 213 117, S0, 96 59, 80
12,34 12,33
Il. 66 3.6 75. Ia 7d 85 j6 55 22 84 165. 49 17355 677 6a i
2165 3.15 115.35 S1. 35 50 16
19,40 1535
21,657 3,92 74,76
ho. S. 18— 25
— — — — — —
J — * —— ͤ — *
— — — — — —— 3 * 4 — —
R — w —— — — — —— — — — — 2 — * *
— 28648 **· ** * 1 d
Bankdiskont.
Berlin io (Zombard 19). Amsterdam 4. Brüssel 63. Dtlo 68. Helsingforz g. Itallen 59. Kopen keen 7. London 4. Madrid 5. Paris 7. Prag 6.
chwelz 4. Stockholm 55. Wien is.
d = ö 8
— — — 2 r =
—
Ausländische Stadtanleihen. Bromberg 1885 33 fr. Butar. 1838 in. Æ 453 do. 1895 in ÆK 4 3. bo. 1595 in 0 1, [ghd — Budavest 11 m. T. 16, 76h 9 do. i. Kr. gi. 1.325
Christianiu 1908 3 Colnar( El saßs o7
Danzig i 4 M Ag. 19
Gnesen 18901, 1907
do. 1901 31 Gothenb. 90 S. A ( do. 1906
Graudenz 1900 Helüngkors 1800 bo. 1802 d Hohensalza 18697 89) fr. Inowrazlaw Koyenhag. 22 inc do 1916-11 in C do. 1865 in 6 bo. 1895 in Kroto sch. 1900 8.11 Lissab. 88 S. 1,2 *
* * 2
* 2
Teutsche Staatsanleihen. gerliner ...... ....
Heutiger Voriger Kurz
8 11
* 61
ee.
, neue. .... M alte. ..... neue. e eee do. neue...... BIrdbg. Stadtsch. Pfdb. Dt. Pfo b. Anst. Posen S. 1 5 unk. 80 - 384 Preuß. dz. Efdb. -A. Berlin 8— 06 doe do 1, . do. Bentralstd. Vfdbr. NR. 8. 6 - 10, 12, 18 10 do. do. Reihe 114164 10 do. do. R. 1, 4, 11 49 do. do. Neihe 2. 8 4 Westf. Pfandbhrie famt f. Hautgrundst cke. M
822
—
2 * 2 .
— — — —
2 ü
*
— * *
222
— — r C = — — — *
— J 113,28 ö 81,36
60.06 12,40 12,39
5,94
— 5
Vt. Wertbest. A. b. 5D. do. 11 do. bo. 1915 . alle. ... 1900, os, 10 do. 6 d 10—- 1000Doll. Pommersche Komm.“ o. 1919
; ( ] : * n,. Anleihe Ser. 1 u. 2. * 1410 . . e, Sign gern nn: Sirenen rg g, Lan merz gi, . . — hg 5 ö . 9 e ss. Vollaranl. gt. ziluss. — 18 . 8 *
2, 2 1, I), Ingolstadt 1. 1 (1. 15. Reg. Bez. Niederbayern , ds, do, dir. Dingolfing 6. 8 (2. 2), Eggenfelden 6, b, Kötzting 22 (8), Landshut) , Passau 2, 2. Vilsbiburg 4. 4 (1. I), Wegscheid 1 (1) Wolfstein J.
Reg. Bez. Oberpfalz: Amberg 1, — Cham 2 1 (1, 1), Stad amhof 1. 1 (1, 1). Reg. Bez. Oberfranken: Bayreuth !, Reg. Bez Mittelfranken: Erlangen 1 (1) Hersbruck 2 Lauf 1, Nürnberg 1, 1. Reg⸗⸗Bez. Schwaben: Memmingen G, (2, 2). Sachsen. K. H. Bauen: Löbau 1.2 (— I), Zittau l, KH. Chemnitz: Annaberg 5, 3 (3 3) K. H. Dresden: Dreede Stadt 1, 2, Tresden 1. 2, Pirna 3, 3 (2. 2 K. H. Zwickan
22 R * —
—— 2 8
1892
— *
* R 2 —
0 Heilbronn ... 1897 M Herford 1910, rückz. 39 Köln.. 1928 unt. 38* do. 1912 Abt. 3 do. 19198 unt. 29
1920 unk. 30 do. 1922 Konstanz .. ..... 1902 Krefeld 1901, 1909 do. 1906. 1907 do. 1915 do. 1888, 1901, 1808, Langen salza .... 1908
Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. Bergisch ⸗Märkische Serie 8
Magdebg.⸗Wittenbge. Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. . ......
Pfälzische Eisenbahn,
Ludwig Max Nordb. do. 188139 do. 1879. 830. 9. 8. 96st
— — 7 — D 2 2 n —
Dtsch. IV.. V. Reicht. Schatzanweis. 1916. auzl. 1923— 8 ...
do. VI.- IX. Agto ausl
bo. Neichs⸗Schatza. fel
bo. Meichtschatz K
1923, Ausg. Lu. II
do. 1924. Ausg. Lu. I
„i für 1 Milliarde
—— — — *
Deutsche Lospapiere. Augtz burg. Guld. 8. — 6p. St — — Braun schw. 20 Tlr.- 8. — Mp. St — — Hamburg. S0 Tlr. L. 83 1.5. —
—— — 2
ict anders sei es mit der Staats- und Volkswirtschaft. Sie müssen endgültig wissen, welche Belastung die alten Papiermark⸗ schulden darstellen. Hier könne es nur ein Ziel geben: Rechts⸗ gewißheit auf dem Boden eines der Billigkeit entsprechenden endgültigen Ausgleichs. Es handle sich nunmehr darum den Schlußstrich unter die Währungskatastrophe zu ziehen. Damit sei die Gesetzgebung vor eine große und verantwortungsvolle Entscheidung gestellt. Daß diese Entscheidung nicht in die Irre gehe, davon hänge nichts weniger als die ganze Zukunft des dentschen Volkes ab. ; Dem Reichstagsgusschuß für die be etz ten Gebiete ist gestern eine Zusammenstellung der Beschlüsse des früheren 17. Ausschusses nebst Stellungnahme der Reichsregierung zu dliesen Beschlüssen zugegangen. Der Ausschuß trat in eine qus⸗ führliche Aussprache darlber ein. Es wurde beschlossen, eine Be⸗ sorechung des Ausschusses mit den Vertretern der Gemeinden im beseßten Gebiet herbeizuführen, die im Laufe der nächsten Woche stattfinden soll
— Die Bestimmungen des Deutsch-Spanischen Handelsabkomm ens wurden in der gestrigen ersten Sitzung des neu gegründeten Ausschusses für Handelsverträge in allgemeiner Aussprache erörtert. Neben den Vorteilen, die der modus vivendi seit dem 1. August der deutschen Industrie und, dem deutschen Handel gebracht habe, wurden insbesondere die Mängel betont, die dem Abkommen für den deutschen Weinbau und ins— befondere auch wegen der fehlenden Meistbegünstigung anhgften. Der Ausschuß wird die Generalaussprache heute vornittag fortsetzen.
— Der Reichstagsagusschuß für Wohn ungswesen
trat am gestrigen Tage zu seiner ersten Sitzung unter dem Vorsitz des Abg. Dre KülS (Dem.) zusammen und legte seinen Arbeitsplan fest. Für die Fragen des Pachtschutzes und der Bodenreform wurde ein elfgliedriger Unterausschuß vorgesehen. Das Reichstagspräsidium oll gebeken werden, sämtliche die Wohnungswirtschaft betreffenden Vorlagen und Anträge möglichst bald auf die Tagesordnung des Plenums zu setzen. Inzwischen soll den Spitzenorganjsgtionen, so= wohl der Mieser wie der Hauebesitzer, die Möglichkeit, gegeben werden, persönlich vor dem Ausschuß ihre Ansichten über die schwebenden Probleme zu entwickeln. Der Bevölkerungspelrtische Ausschuß des Neichstags nahm gestern den oni e e g, 5 an, wonach der seinerzeit zurückgestelltrle Schankstättengesetz. entwurf mit dem Gemeindebestimmungsrecht nunmehr dem Reichs⸗ tag unngesäumt vorgelegt werden soll.
Der Aeltestenrat des preußischen Landtags be⸗ chloß gestern daß die Wahl des Ministerpräsi denten senstag, den 190. Februar, auf die Tagesordnung der . itzung gesetzt werden soll. Daran soll sich anschließen die Wahl des Landtagspräsidenten. Die Tage vom 11. bis 17. Februar sollen sitzüngsfrei bleiben Das Plenum soll dann wieder vom 18. Hitz 21. Februar tagen, um, falls das Kabinett fertiggestellt ist. die Negierungserklärung entgegenzunehmen und eine Aussprache darüber anzuschließen. Dann soll wieder vom 2. Februar bis ein⸗ schließlich 1 Mär; sikungsfrei bleiben
— Der Bericht der Mannesmannröhren-Werke über das Geschäitsjahr 1922/23 erwähnt die vollständige Uebernahme der früheren Bergwerkes⸗Attiengesellschaft Consolidation in Gelsenkirchen, die durch einen Betriebsvertrag mit der Gesellschaft veibunden war, laut Beschluß der beiderseitigen Generalversammlungen vom 30. De⸗ zember I22. Das Braunkohlenvorkommen , Dürwiß'“ bei Eschweiler wurde an die Braunkohlen⸗Industrie Akt. Gel. „Zukunft“ in Weis⸗ mweiler gegen Hergabe von Aktien dieser Gesellschaft abgetreten. Der Reingewinn von 17 282 864 535,65 A, zuzüglich Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 8 920 639,35 4ÆK, mit I7 291 789 175.— 4A sell auf neue Rechnung vorgetragen werden. — Im Geschäftsjahr 1923324 hatte die, fortdauernde Besetzung des rheiniich⸗-west sälischen Industriegebiets, angefichts der Unmöglichkeit, Mohvrodukte heianzubringen oder Fertigprodukte zu ver senden, die voll⸗ ständige Stillegung der sämtlichen Betriebe der Gesellschaft zur Folge. Die Mannetmannröhren⸗Werke A-G. in Komotau hatte in— solge des Stillstandes der Ruhrindustrie eine erhöhte Abfsatzmöglichkeit und konnte die Betriebseinrichtungen ausnutzen. Die Gesellschaft verteilt für das Berichtesahr o v. H. die dem Anteil der Bilanz für das laufende Geschästsjahr zugute kommt. Die Aktienmajorität der Freistädter Stahl. und Eisenwerke in Freistadt, die sich im Besitze der Mannesmannröhren Werke A⸗G. Komotau befand, ist im Berichts ja hr verkaust worden. Der Bruttoüberschuß ergab 17 472 522 4, die allgemeinen Handlungenntosten betrugen 5 1655 033 M, Steuern 1795 235 A, Zinsen 1471 0696 A, Grundstück! und Gebäudeunter⸗ haltung 131 I5 S. Zubußen,. Abschreibungen auf Beteiligungen, Vorräte usw 8919 644 4. Nach dem Bericht über die Goldmarkeröffnungebilanz zum 1 Juli 1924 ergibt sich ein Ueber⸗ schuß des Vermögens über die Verbindlichkeiten von 115 464 000 4. von dem 119 260 000 M als Stammaktienkapital und 264 000 4A als Vorzugeaktienkapital eingestellt werden Das auf die Vorzugs⸗ aktien entfallende Goldmarktapital entjwricht der auf die Vorzugs⸗ aktien seinerzeit in Goldmark eingezahlten Summe. Das Vorzug aktienkapital wird eingeteilt in 33 600 Aktien über je 8 G⸗M. Das Stammkapital, das bis ber 192 000 900 PM. betrug, wird im Ver⸗ hälinis 10 6 derart umgestellt., daß der Nennbetrag einer Stamm- aktie über 1000 P.-M. 600 G⸗M. beträgt.
London, 5. Februar, W. T. B.) von England vom b. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme
im Vergleich zu dem Stande am 29. Januar) in Pfund Sterling: Ge⸗
samtreserve 22 858 000 (Abn. 1005 9000). Notenumlauf 125 465 000 (Zun. i 009 000), Barvorrai 128 573 000 (Zun. 3000). Wechselbestand 75 688 000 (Abn. 303 000). Guthaben der Privaten 134913 000 (Zun. 27 642 M0, Guthaben des Staate 11 049 600 (Abn. 11 Hol O00), sfotenrejerve 21 032 00 (Abn 1007 000), Regierungssicherheiten 67 oz C0 (Hun. 17 465 000 — Verhältnis der Reserven zu den Passiven 15.57 gegen 1838 vo Clearinghouseumatz 814 Millionen, gegen die entspreckende Woche des Vorjahres 3 Millionen mehr.
Paris, 5 Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bant von Frantreich vom 5 Februar (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zu dem Stande am 29 Januar): Gold in den Kassen 3 681 276 000 (3Zun. 47 000) Fr. Gold im Ausland 1 S64 321 000 (unverändert) Fr, RBarvorrat in Silber 3047870090 (Zun 229 00 Fr. Guthaben im Ausland 72 501 000 ((Abn. 1 773 00) Fr. vom Moratorium nicht betroffene Wechlel 6 301 187 000 (Zun I9o 459 000) Fr., gestundete Wechsel 8 288 000 (Abn 143 000) Fr.. Vor⸗ schüsse auf Wertpapiere 2 937 9605 000 (Abn. II 867 000) Fr. Vor⸗
Wochenausweis der Bank
Auerbach 1, 1 (1, ). Oelsnitz 2, 2, Plauen Stadt 1,ů J. Plauen 8, Württemberg. Donaukreis: Leutkirch 2. 2. Wangen J. Thüringen. Sondershausen 1, 1. Hamburg. Hamburg Stad . 3. Mecklenburg⸗Schwerin. Parchim 1. 1. Wolfenbüttel 2, 3, Helmstedt 1, 1, Blankenburg 2, 3. Ballenstedt 1. .
Insgesamt: 114 Kreise usw., 251 Gemeinden, 265 Gehöfte davon neu: 52 Gem. 46 Geh.
Rotz (Malleus).
Preußen. Neg.⸗Bez. König berg: Heiligenbeil 1 G meinde, 1 Gehöft. Königsberg i. Pr. Stadt 3, 3, Königsberg 16! Reg⸗Bez. Allenste in: Sensburg 1. 1. Stadt Berlin 6. Kreistierarztbez. 1, 1. Reg⸗Bez. Liegnitz: Glogau 1. 1 (dava neu 1 Gem, ] Geh.) Reg.⸗Pej. Magdeburg: Wanzleben J. Reg ⸗Bez. Hildesheim: Peine 2, 2 (1, 1). Reg Bez Düssel⸗ dor: Effen Stadt 1, 2, Mörs 1, 1 (1, ID). Sachsen: K h Leipzig: Oschatz 1, 1. Oldenburg: Elsfleth 1, 1. Lippe Blomberg 2, 2 (1, D. . .
Insgesamt: 13 Kreise usw, 17 Gemeinden, 18 Gehöft davon neu: 4 Gem. 4 Geh
Lungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagioss
Preussen. Reg. Bez. Magdeburg: Kalbe 1 Gemeinn 2 Gehöfte (dabon neu 1. Geh.). Neuhaldensleben 8, 18 (1. 6 Oschersleben 6, 17 (1, 2). Wanzleben 1. 1. Wolmirstedt 1, 1. Ren Bez. Cassel: Herrsch. Schmalkalden 1. 1. RNeg⸗Bez. Köln Köln 1. 1. Sachsen. K H. Leipzig: Leipzig Stadt 1. 1. K Zwickau: Werdau 1. 1. SHessen. Pron. Starkenburt Offenbkach 1, 1 (I, I). Braunschweig: Helmstedt 1, 1 1.
Insgesamt: 11 Kreise usw. 23 Gemeinden 45 Gehöfte davon neu: 4 Gem., 8 Geh.
Pocken seuche der . (Variola ovium). Frei Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum Sachsen. K. H. Dre den; Dretden Stadt 1 1 Gehöft. Großenhain 1, 1, Meißen 2. 2. K. H. ö Bon 12, 16. Thüringen: Jena⸗Roda 1, 1, Weimar 29, 50, Eilenat 2. 2. Meiningen 4, 6, Rudolstadt J, i. Arnstadt 2, 2, Sonder hausen 5. 6 ; Insgeslamt: 11 Kreise usw, 60 Gemeinden, 88 Gehöstt davon neu: — Gem. — Geh.
Anhal
Fortsetzung des Gesundheitswesens in der Ersten Beilage.
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenbun
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengerin in Beilin.
Verlag der Geschäftsstelle C Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin Wilhelmstt 32.
Fünj Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage. und Erste bis Viette Zentral Oandel sz reaister · Veilage.
Braunschweis
ö
meln!
* f. Z. Zin gf. 8-183 Deutsche Reichsanl. . bo. do.
. do. bo. do bo. 22 (Zwangtzanl ) do. Schungebiet⸗Anl. do. Syar⸗Präm.⸗Anl.
LIS5BßPreuß. St⸗Schatz Pr. Staatz sch. f. 1. 5. 25 bo. do. 1. 91. 12. 84
Hibernia) do. do. 14 auslozsbar
do. do. do. do.
Anhalt. Staat 1919...
Baden 1901 ... ..... bo os / Co, 1/18, 18, 14 do. 1919 vo kv. v. 1875. 78, 70, to, 92, 94, 1900, 1902, 19604, 1907.
do 1696
Gay ern
2
Preuß. konsol. Anl. ..
g versch.
bo. . . bo. Eisenb. ⸗Obl. bo. Ldsk.⸗Rentensch.
tonv. neue Stücke Gremen 1919 ant. 30 do 1920 do do. do bo
1922. 1928 1908, 09, 11
ambg. Staats⸗Rente
o. amort. St. M. 19A do do. 1919 6 kleine do. do. 10 000 bis
100 000 M do.
bo do.
do. do. St.⸗Anl. 1900 7. 08, u Ser. 1.2, 911. 1913 rz. 563,
1913 rz. 55 do. do. Hessen 1923 Reihes 6
Zinsf. 6 - is]
do. 95. 1906. 08, og. 1 do. 1919, M. 16, ul. 42 do 93, 94, 7, 9g, O0, 9 ha Lübeck 1923 unt. 26 Meckl. vanudesant. 14 do. Staatz⸗Anl. 1919 do. Eb. ⸗Schuld 1870 do tons. 1856
do. 1890. 9a. 1901, 06 3
DUOldenburg 1908. 12 do 1919, gel. 1. 1. 82 do. 1905 do 1696 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente ... Sãächs. Marlanleihe 23 Württemberg S. G- 20
u. 81 — 35 do. Meihe 386— 42 do.
1667 = 99, ob gz 1iso6 1902
00 000 Mνς a
1587, 91, 98. 99, M4 3
1686. v7, 19021
1596 19081906:
versch. do.
1.4. 10
1.1.7
versch. 11.7
versch. 1.2.6 1.6. 11
TC AANMSDRNR 1 —
67h 6 Ob lob o
o, 33h
— —
.
o, 9dh
do. (nicht lonvert.)
Brandend. Prov. 08-11 Reihe 18— 26, 1912 Reihe 21— 38, 1914 Neihe 83 — 52 .....
o. Casseler Landeskredit Ser. 22 - 26
do. Ser. 27 - 258 do. Ser. 29 unk. 80 Hannoversche Lande z⸗ tredit, Lit. A..... do. Provinz Ser. 9 Oberhessische Brovinz.
do. do. 1913. 1914 OstpreußischeBrovinz. w,, Bommersche Prov.
do. do. 15... .....
do.
do.
do. A. 1894, 97 u. 1900
do. Prov. Ausg. 14. *
Rheinprovinz 22, 1 z
do. 1000000 u. 500000
do. kleine
Sächsi sche Provinzial Ausg. 9 —
Schlesw.⸗Holst. Prov. Ausg. 12
do. do. Ausg. 10 u. 1
6
do Ausg. 6 u.]
do. 998, 02, 05
nn, Rtbr. o.
Anklam. Kreis 1901. Flentburg. Kreis O1 do do. 1919 Hadersleb. Kreis 10 M Lauendg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910...
Aachen 22 A. 23 u. 246 do. 17, 21 Ausg. 2214 Altona h do 1911. 1914 4 Aschaffenburg. .. 19014 Barmen ...... 1907 rickz. 41 40 do. 1904. 19085 Berlin Zinsf. 8 - 18] do 1919 unk. 80 do 1920 unk. 31 do. 1922 Ausg. 1 do. 1927 Ausg. 2“
J id ay
1920 unk. 26.. .... 4
do. Ausgabe 16... *** do. Ausg. 11, Ser. 418
1
389
3
Offenbach Kreis 19.. 49
Witzmar⸗Carow ..... 3
— —
. 2 — 23 2 — *
w
. — — Q — — — — — * n, , , , ,
— — — — — —— — — — — — — — — —
28
.
; 1.4. 10 gin f. S - 20 35. 6— is. t 6- 163.
1.6. 12 1.5. 11
28
Deutsche Provinzialanleihen.
2
Kreisanleihen.
Teutsche Stadtanleihen.
1
3, 1b g
Lichtenberg (Berlin)
1918 Ludwigshafen.. 1906 do. 1690. 16943. 1900,
Magdeburg 1913. 1. 4. Abt. ulv. 31
do. Stadt ⸗fandbr. Reihe 1
Mainz 1922 Lit. 9 do. 1822 Lit. B bo. 1919 Lit. U. V unk. 29
do. 1920 dit. Wunk 0 Mannheim 1922 do. 1814 do. 1901, 1906, 19607, 1908. 12
10919 JL. Ausg.
1019 II. Ausg.
1926
18968
1897, 1898
1904, 1908 Merseburg 1901 Mühlhausen 1. Thilr. 1919 V
Millheim (Ruhr) 1909 Em. 11 und 183 unk. 81, 35
do. 1914 do. 1919 unk. 30 München ...... 1921 do. 1919 N. ⸗Gladbach 1911 ,
un. 36 Münster
— —— 2 — W — — —
— —
—— —
1905 do 1897 Nordtausen 1908 Nürnberg 19141 do. 1920 unk. 30
do 108 C sfenbach a. M. 1920 Oppeln
— — — — — —— —
—
190 M Piorzheim 01. 07, 10. 1912, 192090 do. Pirmasen? n mut
1899 1908 o. 1903 Bots dam 1919 Quedlinburg 1908 M Regensburg 1908, 09 do 1897 M. 1901 bis 196086. 19905 do. 1889 Rem schetd. ..... 1900 Rheydi 18699 Ser. 4. do 1918 M
do. 18916 Nostod
do. 1861. 1884. 190818 do itzhs Saarbrilcken 14 8. Ag.
1909 M. 1901 1905 1903 19238
Spandau Stendal do
do Stettin V Stolp t. Pomm Stuttgart 1918, 1906 Ausg. 19 Trier 14. 1.u. 2. A. uf. 25 do. 1919 unt. 80
Zinsf. 9 - 184.
1902 33
——
——
—— 2 — — S — 8 8
2
—
1895, 1905 319
1919, 1920 2
Schwerin . M. 1897 3
*
— 9 —
— d 20 S 2
3 2 8 R b — 8 ** —— — —
— 2 1
— 2
228 2
J — — do ——
— — — — — — — — — 2 2 2 22
R D 2.
k
2 22 * 8
——
Köln. Mind. Pr. Anl. 8 Oldenburg. 0 Tlr.⸗ 8. 3
1è8eit 1. 3. 18.
10 1. 8. 19. 16 1.9. 19. 2 1. 6. 28. Bern. Ktr.⸗A. 37 tv. 3 Vozn. Esp. 1115 8 do. Invest. 14 1 8 do. Land. 98 i. K. 2 4 do. do. 2 in K. 4 do. do. 96 in K. s 4 Vulg Gd. Hyv. O2 6 2der Nr.2A1b61 bis 246560 do. Jer Nr. 121561 bis 186060 do. 2er Nr. 616551 bis 85650. ler Nr. 120000 Dänische St.. 9] Egnpti schegar. 16 do. priv. 1. Frs. do. 26000, 123003 do. 28500, 800 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St.⸗Eisb. Griech. 2 Mon. do. 63 1881.84 o. 55 Bit.⸗Lar. vo do. 4B Gold⸗R. 869
*
22 —
w 0 0 e . 8 e er & — Q —
Gal. Rent. imnLire do. am ort. S. 8, in Lire 4 NMexttan. Anl. 5hf. do. 1899 65 abg. do. 1904 45 in. 4 do. 1904 45 abg. Norw. St. Ma in E do 1858 in Dest. St. ⸗ Scha 41 auslosh. 16 & do. am. Eb. A. ** do. Goldrente 10006 uld. Gd.“ do. do. 00g 160 do. Kro nent. .* do. Iv. M. in &. * do. do in g. 2 do. Silb. in fl do. Bapt ert. in fl.*ᷣ ' Portugtes. 3Spez. f. : Rumänen 1908 X do. 1913 ukv. 24 do. 1889 in do. 1890 in 4 do. do. m. Talon do. 1891 in 4 do. 1891 in 4 do. do. m. Talon 5. do. 1896 in 6 do do. m. Talon f. do. 1896 in 4Az do do. m. Talon nn. tonveri. in
—
w
1.4. 10 1.2.
18 9
2 2 * i , , Sw . 2 2 2 n , , 8 2 — — — — * O o d O — — 28
P — 2 34 —
S Se SS SS
S —
2 * * 8288 rr —— —
18. 1.1.17
1.7.11
iG 1.11.18
1.5.11
igt 1. 11. 18
1.4. 10
Sachs. Mein. 1GlId. T. — Ap. St ——
1
10. 19.
Aust ländische Staatsguleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
2 1.7. 18. 2 11. 18. R u. 5. 18. 1 1. 4. 19. 1 1. 8. 19, 11. 6. 19, 10 1.7. 19. n 15 10, 17. v 1. 11. 19. A 1. 12. 19. 2 1. 1. 20. 2 1. 2. 20. X 1. 8. 20.
— 16, 15h 14. 5b 2.26 3. 26b
do. 4090 4 Motk. abg. S. Eb, 27, 28, 8000 Rbl. do. 1000. 100 . do. adg. Ser. 30 biz 33. S000 Rbl. Mont. 1900 100R. bo. S. 34, 35, 86 99, 8000 Rbl.
do. 1000-100 . Mil haus. i. E. O6. o], 13 M, 1914 Posen 1900, 065, 08 do. Sosia Stadt . ... Stockh. (¶ E. GS-64) 1680 in A do. 18986 in K do. 1857 Stra ßb. l. E. 1809 (u. Ausg. 1911) do. 1918 Thorn 1900, 05, 09 do. 1895
Zürich Siadt a9 iF
S 1
Sonstige Budap. Syst Spar (htl. Hy. G. Bf. 12 dän. Umb.⸗ O. S. 4 rückzahlb. 110 do. do. do. In selst.⸗B. gar. 30. do. Kr.⸗Ver. S. 9 Finnl. Syp. B. 87 do. do Jütländ. Bdk. gar. do. Kr. Ver. S. 5 do. do S. 65 do do. S. 5 stovenh. Hausbes. Mex. Bew. Anl. gen! tdb. a 101 do. 8 abg. N rd. Pf. Wib. S1, z Norweg. Hyv. 87 Dest. Kred.⸗V. v. Sg Best. Il. FK. B. S. 2, 8 Poln. Pf. 3000 R. do. 1000. 100 R. Posen. Vrovinzial do. 1888, 1892. 18965. 98, os do. Raab⸗Gr. B. . 1“ do. Anrechtsch. Schwed. Hyv. 6. unkv. do. 76 kündb. in. do. Hyy. abg. 1s do. Stä dt.⸗Pf. 82 do. do. 92 n. 04 do. do 1909 Stockh. Intgt. Vfd 1835,86. 8 in K.
Uug. Tm. ⸗Bg. i. g. do. Bod. ⸗Kr.⸗Pf. do do , m. do. do. Reg. ⸗Pfbr.
8e t Rinn
1894, 1908 3
ausländische Anleihen.
4 6
S 2 2 2 2
8. li. K. 1.5. 24
1895
do do. 1894 inR. 8
do. Syl.⸗Ctr. 1. 2
2
ö
& 2 .
—
* 8. S6 v. St.
... . 1.8. 14
1.5.11 18.2.8
— D — — 2 — — — —
5 , , , , m, D — 8K 2 — 2 1 2 o
in. 1z ira 11.
1.1.10 1.1.
1.2.5
l. 1.7
1.1.7 fr. Zins.
d 337*
8
D E . 8 . 2 . K Aa- — — — *
2