—
Prüfungstermin: Mi at d. J Vorm 10 Uhr. mburg, Februar 1925. / 2 Das Amtsgericht.
ebr. d. J. Vorm. 11 Uhr. All⸗
— EImema n. 108944 Die Geschäfstsaufsicht über die Firmen Ilmenauer Etuis. und Holzwarenfabrik Dermgun Schorr und Ilmenauer Woll ⸗ und Seidenwarenfabrik Hermann Scherr, beide in Ilmenau, wird heute, am 3. Fe⸗ bruar 1925. aufgehoben Zugleich wird über beide Firmen das Konkureversahren am 3. Februar 1925. Vormittags 8) Uhr, eröffnet. da Zahlungsunfähigkeit vorliegt Konkursverwalter ist Kaufmann Walter Kleist, Ilmenau. Termine: Zur An⸗ meldung der Konkureforderungen bis 4 Mär 1925; Gläubigerversammlung am 23. Februar i925. Vormittags 9 Uhr; zur Prüfung der angemeldeten Feorde⸗ rungen am 16. Mär 1928. Vormittags 9 Uhr; zur Anmeldung von Forderungen, esonderte Befriedigung ver⸗
is 23 Februar 1925 Offener
au, den 3. Februar 1925. hüring. Amtsgericht. II.
108986 Ueber dak Vermögen des Schuhwaren⸗ händlers Johannes Henkel, in. Marhuig a. V ist am 3. Februar 1925, Nachmittags 4 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizmspektor i. R. Wessel. Marburg a. 2 Anmeldenrist bis 25. Fe⸗ by h ng n am
offener
Marsberꝶ. 108985 Ueber daz Vermögen des Fabrikanten Hans Torf, Inhaber der Firma Irda. Westtälische Holzwarenfabrik zu Nieder⸗ mareberg, ist am 2. Februar 1925, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öff ner Verwalter ist der Prokurist Arthur Schmidt zu Nierermareberg. Offener Ariest mit Anzeigepflicht bis zum 7. März 1925. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage allgemeiner Prüfungstermin am 19 März S Vopmittags 10 Uhr, an hiesiger
le. g, den 3. Februar 19265. Amtegericht.
Miü6nechen! 109003 Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Ludwig Hausner. Inhaber eines Zigarrengeschäfts in München, Wohnung Tessingstr z / . GeschärtSlokal Reichenbach ⸗ straße 49 wurde am 3. Februar 19205. Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Urban in «München. Kaufinger Str. 2. Offener Anest nach K. O. 8 118 mit An— zeigefrist bis 25. Februar 1925 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen im Zimmer 543 IL Elisenstraße 2a. bis 25. Februar 1925. Teimin zur Wabl eines anderen Veiwalters, eines Gläu—⸗ bigerausschusses und wegen der in K.O. § 1 34. 137 bezeichneten Angelegen⸗ ĩ ' allgemeiner Prüfungstermin ch. 4. März 1925, Vorm. 9 Uhr, en 6M ½MII, Elisenstraße 2a. Amtsgericht München.
Mü ne hen. (108984
eber Was Vermögen des Kaufmanns Ignaz QMrwaschl in München,. Wester⸗ mühlstr 12.0, wurde am 3. Februar
1925, Nachm. O Uhr 5 Min., der Konkurs K
eröffnet. Konkursverwalter ist Rechts—⸗ anwalt Dr Stolz 1. in München, Max⸗ Jolef⸗Straße 1. Offener Arrest nach K. O. 5 118 mit Anzeigefrist bis 20. Fe⸗ bruar ig2d ist erlassen. Frist zur Anmeldung Zimmer 643 / 111. Elisenstraße 2a, bis 20 Februar 192). Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläubiger⸗
7 bezeichneten Angele iner Prüsungstermm. V Vorm. 9 Uhr Wöisenstraße 2a. , mmaäagericht München —
Naumburg, vaale. los9s?7] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Bandrock, in Firma Otto Bandiock, in Bad Köjen, Rudelsburgpriomenade 1, ist heute, am 5. Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kausmann Os tar Petsch in Naumburg a S. Anmeldefrist bis zum 12 März 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. März 1925. Vormittags ü it am 23 März 192b. Offener Amrest und 18. rz 19265. Amtsgerichts
a S.
Od ex her, fte s 992] Ueber das Vermö der Kanfleute Otto Apel und Fritz Lamprecht in Liere, Finowkanal, wird heute, am 3. Febtuar 19 5. Vormittags 95 Uhr, das Kon kurs⸗ verfahren eröffnet. Der Projzeßagent Jo⸗ hannes Feistel in Oderberg (Mark) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs— forderungen sind bis zum 24. März 1925 bei dem Gericht anzumelden Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden falle über die im 5 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Verhandlung und Ab— stimmung über einen von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Zwangsvergleichs—
rungen aur Montag, den 30. März l 92h, Vor⸗
Erste Gläubigerversammlung und)
der Konkursforderungen im,
Wandsbek.
Wandsbek Otto Bielfeldt, wird heute, am 4. Februar 1925, Nachmittags 145 Uhr. das Kontursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ repvisor W. Fischer in Wandabek wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Axrest mit Anzeigepflicht bis 4 März 1925. Erste Gläubigerversammlung am 4. März 1926, Vormittags 11 Jimmer iz. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1929 bei dem Gericht an— zumelden.
Werd an.
GE. Bohle & Co. Werdau
verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Hofmann in Werdau
termin am 24 Februar 26, Vormittags
vorschlag auf den 8. April 1925. Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unte zeichneten Gericht Zimmer 5. Termm anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in ha oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Veipflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen. dem Konkursverwalter bis zum 24 r 1929 Anzeige zu machen.
. erg i. Mark, den 3. Februar 19265.
Amtsgericht.
— — —
Oranienbaum. (lo8994
Ueber das Vermögen der Firma Karl Eschholz. Vertrieb landwirtichattl Ma⸗ schinen und Geräte, Maschinenbauanstalt Reparaturwerkstätten. Eimiichtung elektr. Kraft, und Lichtanlagen in Wörlitz, wird heute, am 3. Februar 1925. Nachmittags az Ühr das Konkursverfahren eröffnet,
da die Gemeinfschuldnerin ihre Zahlungen
eingestellt und ihre Zahlunasumähigkeit dargetan hat. Der Kaufmann Paul Vitense in Dessau. Bölkestr. 10, wird zum Konkureverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 16. März 1920 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden. falls über die im 5 132 der Konkurs—⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf Mon⸗ tag, den 2 März 1925, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkure— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichis an die Gemeinschuldnerin zu ver—= absolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für der Sache abgesonderte Anspruch nehmen, dem clter bis zum 16. März 1925 Ceschen. Egericht in Oranienbaum.
108995 rmögen des Kaufmanns Reinhold Näcker kin Pasewalk wird heute, am 4 Februar 1925, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Der Kaufmann Ernst Trapp, hier, wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforde⸗ rungen sind bis jum 11 März 1925 bei dem Gericht anzumelden. E46 ( wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellunß eines Gläubigeranßschusses und eintretendenfalls über die im S 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. März 1925, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 1353. März 1925. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurtg⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf— gegeben. nichts an den Gemeinschuldner zu' verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für
ĩ s der Sache abgesonderte g in Anspruch nehmen, dem Erwalter bis zum 11. März 1925
En. gericht in Pas ewall.
Base akhk.
berg, S.-MHein. lo S998] das Vermögen des Inhabeis der agenen Firma Wilhelm Berg⸗ Fabrikant Fritz Schelhorn in Sonneberg, ist heute, am 3 Februar 1925. Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, das Kon kursberfahren eröffnet. Der frühere
den 3. Februar tegericht. Ab
liosgg))
Ueber das Vermögen dez Kaufmanns Otto Bielseldt in Wandebek, alleiniger Inhaber der Firma Emainierwert
Uhr, an Gerichtsstelle,
Allgemeiner Prüfungstermin pril 1925. Vorm. 11 Uhr, an telle, Zimmer 16 sbek, den 4. Februar 1925.
s Amisgericht. Abt. 6.
10900 Vermögen der Firma G. m. b. H. in wird heute am 3 Februar 1925, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗
Ueber das
An⸗
Besitz haben
Prllfungttermln am Fẽ. April ormistags 10 Uhr. Offener Arrest wepflicht bis zum 20. Februar
den 3 Februar 192. Amtegericht.
10. Nhr.
., om. 109002
Ueber das Vermögen der Inhaberin der Strickeiei Leni Funck in Dotzheim Biebricher Straße 46. Fiäulein Leni Funk, dalelbst wird heute, am, 3. Fe⸗ bruar 1925. Nachmittags 1“ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der RMechte⸗ anwalt Dr. Milch in Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursfor⸗ derungen sind bis zum 10. März 1920 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussed und ein⸗ sretendenfalls über die im 8 132 der Konkurzordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. März 1925, Vo imittags Gz Uhr, und zur Prüfung der augemeldeten Forderungen auf den 18. März 1926. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Alsen Personen, welche eine zur Konkurs—
Fmäfse gehörige, Sache in Besitz haben
oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Ge— meinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verrflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abaesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. März 1925 Anzeige zu machen. Wiesbaden, den 3. Februar 1926. Amtsgericht. Abt. 8.
Breslau. 108972 In dem Konkursverfahren über dat Vermögen des Kaufmanns Benno Hurtig, Breslau, Reuschestr 63, soll eine Übschlagszahlung zur Verteilung kommen, und zwar steht für die von mir bis jetzt festgestellten Forderungen der nichtbeborrechtigten Gläubiger ein Betrag von 28 531,92 4 zur Verfügung. Das Verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ räckfichtigen Gläubiger und, deren Forde⸗ rungen liegt bei der Gerichtsschreiberei. Amtsgericht Breslau, Zimmer 314, zur Einsicht aus. Dies wird gemäß 5 191 K.⸗O. bekanntgemacht. Breslan, den 3. Februar 19288. Emil Neum ann, Konkursverwalter, Breslau 8, Feldstr. 44.
Cuxhaven. 08976
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Wendt u. Co, G. m. b HV. in Liquidation, Cuxhaven, ist zur . der nachträglich angemeldeten
orderungen Termin auf Donnerstag, den Zz. Aprl 1925, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt.
Cuxhaven, den 3. Februar 19265.
Das Amtsgericht.
Pt. Krone. 1089771 In dem Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Artur Heidrich in Deutsch Krone wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke so⸗ wie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge— währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Glaäubigerausschusses der Schlußtermin auf den T. März 1525, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Dt. Krone, den 27. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Priesen. (108978 In dem Konkursverfahren über das Ver- mögen des verstorbenen Kaufmanns Rudol Schwarz in Diiesen ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor= schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver— gleichstermin auf den 3. März 1926, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtegericht in Driesen, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklä—⸗ rung des, Gläubigerausschusses sind auf der Gerichteschreiberet des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Driesen, den 4. Februar 19265. Der Gerichtsichrelber des Amtsgerichts.
Hold elberæ. (108983, Das Konkursverfahren über das Ver—
mögen der Firma Hans Korchert in Heidel⸗
berg, Inhaber Kaufmann Hans Boichert
hier, wird, nachdem der Zwangsvergleich
rechiskräftig bestätigt ist, aufgehoben. Heidelbeig, den 29. Januar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.
enk bkln. 108988 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Walter Thiele, Neukölln, Dertzbergstraße 18 ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat Schluß verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen lowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit— glieder des Gläubigeiaueschusses der Schlußtermin auf den 3. März 1925. Vormittags 1 Uhr, vor dem Amtsgericht Neukölln, Berliner Straße 65 — 69, Zimmer 70. II Treppen, bestimmt. Neukölln den 4. Februar 19265.
meldefrist bis zum 20. März 1925 Wahl—
Der Gerichtsichreiber des Amtsgerichts. Abt. 21.
None dlm. iosggs9]
In dem Konkureverfahren über das Vermögen der Fuma Friedrich König und Co. Neukölln, Thürnger Straße 17. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Prüfung der nach- träglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 3. März 1925. Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Neukölln. Berliner Str. 6h / 6). Zimmer 70, II Treppen, bestimmt.
Neukölln, den 4. Februar 19265.
Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 21.
Reukölln. 08990
In dem Konkurtverfahren über das Vermögen der Kauffrau Julie Schäler, Neukölln Berliner Str 83. ist zur Abnahme der Schlußiechnung des Veiwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er— stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 3. März 1925. Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Neukölln. Berliner Str. 66 / 69, Zimmer 70, II Treppen, bestimmt.
Neufölln, den 4. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 21.
— —
Nonstadt, O. S. Il08991 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Willi Stryezek aus Neustadt, O. S, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten . Termin aur den 24. Fe⸗ ruar 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtöegericht in Neustadt, O. S. Zimmer Nr. 99. Schöffen aal, anberaumt. Amtsgericht Neustadt. O. S., 3. 2. 26.
Schmiedeberg, Bz. Halle. 108965
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Willy Thiene⸗ mann, hier, wird aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermin vom 17. November 1924 angenommene 3Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist. .
Bad Schmiedeberg, Bz. Halle, 3. Februar 1925. .
Preußisches Amtsgericht.
den
vVeissenfels. 109000
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Geschw. Hoos in Weißen sels a. St, alleinige Inhaberin Frau Paula Weinstock., verw. gepesene Doos, geb Arnst, in Weißenfels, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters. zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen — und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus—⸗ schusses — der Schlußtermin auf den 27. Februar 1925. Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. h, bestimmt.
Weißen els, den 2. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
KHerlim. (loS936)
Die Geschästsaufsicht über das Ver⸗ mösen des Möbelhändlers Willi Porratz in Berlin Reinickendort. Gesellschafte⸗ straße zh / Ko, ist beendet, da der am 8 Ja⸗ nuar 1925 geschlossene Zwangsvergleich rechtskräftig beslätigt ist. (Attenzeichen 6. An. 34. 24.)
Berlin N. 0, den 29. Januar 1925. Das Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6. Rernecastel-Cines. (lo8g37]
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma M. Zell Wwe Söhne Kommanditgelell schast in Berneastel-Cues ift um 46 Uhr Nachmittags eingeleitet (Verordnung über die Geschäfteaufsicht zur Abwendung des Konkurses vom 14. Juni 1924). Zu Geschäftgaufsichts⸗ personen sind bestimmt: a) Kaujmann Brosowki bei Firma Bruno Hoffmann, b) Proreßagent Dehnert, beide in Bern⸗ castel· Cues.
Berncastel⸗Cues, den 3 Februar 192.
Das Amtsgericht.
FHernsgtadt, Schles. 108938 Auf Antrag des Kaufmanns Otto Her— mann in Bernstadt i. Schl. ist die Ge⸗ schäßftsauisicht über sein Geschäst ange⸗ oidnet. Ver Kanzleisekretär a W fiühere Kaufmann Ferdinand Ludorff in Bernstadt ist zur Aufsichteperson bestellt. Bernstadt, den 3. Februar 1926. Amtcẽgericht.
Rreslan. . l ‚lo0s3939
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ möslen der Firma Lopatka und Mann heimer in Breslau, Ring 1, ist beendigt. nachdem der Beschluß vom 8. Januar 1926 duich den der Zwangevergleich bestätigt worden ist, rechtskräftig geworden i 42 Nn 296 / 24.
Breslau, den 23. Januar 1925.
Das Amtsgericht.
Charlottenburg. (108398 Die Geschaäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen der Ge⸗
W. tz, Kleiststr. 14, ist angeordnet. Der
Dr jur Otto Heumann, Berlin W 165,
Ludwigkirchstr. 12, ist zur Aufsichte verson
bestellt
Charlottenburg, den 2. Februar 1925.
Der , . des Amtsgerichts t 40.
Dortmund. l108941. Die Geschäftsaufsicht über das Ver. mögen der Firma Schuhhaus Meilur,
Straße tz2. ist nach rechtskräftig bestätiatem
Jwangsvergleich vom 5 Januar 1925 auf⸗
gehoben.
Dortmund, den 27. Januar 1925. Das Amtsgericht.
Hiper tel. . Ueber das. Vermögen der Firma Sauveur K Co. G m. b. H. in Elber⸗ seld. Hofaue 25. it am 30. Januar 1925. Vormittags 10 Uhr, die Geschäftsautsicht angeordnet worden. Aufsichts person: Diwvlom-⸗Handelelehrer Ferdinand Imhoff, Elberfeld. Dewerthstr. 64. .
Amtsgericht E berfeld. Hermsdorf, Kynast. 108943 Auf Antrag des vertretungsberechtigten, versenlich hastenden Geiellschasters Holz händler Theobald Martin n Hermsdorf u. K wird nach Anhörung der Handels kammet in Hiischberg die Geschäftsaufsicht über die offene Handelsgesellschaft Martin und Schäpe in Hermsdorf u. K (Nr 263 des Handeseregisters A des Amtegerichts in Hermedorf u. R) angeordnet. Als Auf- sichteperlon wird der Prozeßagent Schön brunn in Heimsdorf u. K. bestellt.
Hermsdorf (Kynast)., den 31. Januar 1925. Das Amtsgericht.
——
los9ae]
Kenzing em. 108945 Die Geschästsaussicht über die Firma jegelwerk Kenzingen, G. m. b. V. in kenzingen, ist nach rechtskräftiger Be=
stätigung des unterm 18. Desemter 1924
abgeschlossenen Zwangsveraleichs beendigt.
Kenzingen, den 3 Februar 1925.
Der Gerichtsscheiber des Amtegerichts.
Müůnchem. 108403 Das am 30. Dezember 1924 über das Ver⸗ mögen der Firma. Bayernhau Att-Gef. . L. — Ausführung von Hoch, Tief und Kulturbauten und deren Verwertung so—⸗ wie Erzeugung von Baumaterialien — in München angeordnete Verfahren der Ge. schäftsaufsicht wurde wegen Fristablaufs am 31. Januar 1925 aufgehoben. Amtsgericht München.
Oberhausen, Rheinl. (108947 In dem Geschäftsaufsichte verfahren über das Vermögen 1. der Firma Gebrüder Bein, G. m b. H. in Oberhausen, ver— freien durch den Geschäftsführer Jolua Bein, das., 2. der Firma Gebrüder Rein in Oberhausen, alleiniger Inhaber Kauf⸗ mann Josua Bein, daselbst, ist nachtem der Bestätigungebeschluß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 3. J. 1925, betr den am 30 Dezember 1924 geschlossenen Zwangsvergleich, Rechtskraft erlangt hat, beendigt. ö Oberhausen, den 24. Januar 1926. Amtsgericht.
Tnhnal-HHLeilixenstein. Ilos94sl Ueber das Vermögen der Firma C F. Schünemann & Sohn, Papiergroßband⸗ sung in Thal bei Ruhla. wird. Geschätts⸗ aufficht angeordnet. Der Bücherrevisor Will Grimm aus Farnroda wird als Auf ⸗ sichteperson bestellt Thal⸗Heiligenstein, den 21. Januar 1926. Thüringisches Amtegericht
8. Tarij⸗ und Jahrplanbekannt⸗ machungen der Gisenhahnen.
(1099358 Reichs bahngütertarif Heft G 11 (äusnahmetarife) Tf. 5. Mi Gültigkeit vom 16. Februar 1926 tritt die Reinickendors⸗ Liebenwalde Groß Schönebecker Cisenbahn, dem Ausnahme⸗ tarif 1b für Holz vei. Berlin, den h. Februar 1920. Deutsche Reichsbabn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.
08950 . Deutscher Seehafenvertehr mit Sid⸗ deutschland.
Mit Gültigkeit vom 10. Februar 182 werden nachsiehende Stationen badischer Nebenbahnen in den Tarif auigenommen:
Dberharmerebach⸗ Dorf. Oberharmeis⸗ bach Riersbach VYammerstein ¶ Baden) Rümmingen, Wollbach Baden). Münster⸗ tal, Staufen, Sul burg Fahrenbach, Lim⸗ bach (Baden). Mudau, Billigheim (Baden) Unterichefflenz, Ettenheim, Münchweier
Deutsche Reichsbahn⸗Geiellschast. Reichsbahndireftion Hannover.
ligsoin! Bayerischer votaibannschnitiarif. Auf Seite 18 des Tarifs ist unter c) Lokalbahn Gotteszell Viechtach‘ in Zeile 2 der Vordruck 5000 rund dit dazugehörende Fußnote zu ffrechen und daiür zu setzen; bei gemischten Zügzn mit 25 km / St. Höchstgeschwindigkeit bꝛꝰb0 kg⸗ bei temen Güterzügen mit km / dt. Höchstgeschwindigkeit 5h00 kg. München, den 2 Februar 1925. Tarifamt b. d. Gr. Bayern
brüder Schein Attiengesellschaft zu Berlin
Inh. Josef Türkel, Dorimund. Rheinische.
Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger.
cc. * 1 . ,. 9. , g. 9. . gc,
Deutscher Reichs anzeige
— *
Preußijcher
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Reichsm 7
Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für . 1 elbstabhol
Geschäfisstelle Sw. 48, Wilhelmstraße weren ö
Einzelne Nummern khosten O, 390 Reichsmark.
Postanstalten und Zeitungsvertrieben für
Fernsprecher: Zentrum 1573.
taatsanzeiger.
Neichsbankgirokonto.
Nr. 33.
Berlin, Montag, den 9. Febru
4
Anzeigenpreis iilt den Raum
einer o gespaltenen Einheits zeil 1. Reichsmark freibleibend. einer gespaltenen Einheitszeile 1,70 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimm an
die Geschästsstelle des Reichs ⸗ und Staats anzeigers
Berlin SW. A8, Wilhelmstraße Nr. 32.
ar, Abends. Poftschecktonto: Berlin 1821. 1 92 5
1
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Ginsendung des Betrages
Juhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛce. Erequaturerteilungen. Verordnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren. Bekanntmachung, betreffend Aenderung des Syndikatsvertrags des Mitteldeutschen Braunkohlen⸗Syndikats.
Breußen. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Der Reichsangehörige Bruno Schieynsmann ist zum Konsularagenten in Windau (Lettland) bestellt worden.
Dem Kaiserlich japanischen Generalkonsul in Berlin Albert Schinzinger, dem Kaiserlich japanischen General⸗ konsul in München Eduard Schüssel und dem General⸗ konsul von Costa Rica in Frankfurt 4. M. Ronaldo Faloner Davenport ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Vers rdnung über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren.
Auf Grund der Verordnung über die Außenhandels— kontrolle vom 20. Dezember 1919 (RGBl. S. AL2s8) wird folgendes bestimmt:
5§51.
In der Anlage zu der Bekanntmachung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Deutscher Reichs anzeiger Fr. 220 vom 22. September 1923) in der Fassung der Rekanntmachung vom 30. Januar 1924 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 360 vom 5. Februar 1924 — Aufzählung der Waren, deren Austuhr ohne Bewilligung verboten ist — ist zu streichen:
Ausfuhrnummer des Statistischen Warenverzeichnisses
„aus 3170 Goldchlorid in Sendungen über bo g Reingewicht. aus 317 Saipeierlaures Silber und Chlorsilber in Sendungen über 500 g Reingewicht. § 2. Diese Verordnung tritt mit dem 16. Februar 1926 in Kraft. Berlin, den 7. Februar 1925.
Der Reichswirtzchaftsminister. Neuhaus.
) Für die übrigen dieser Nummer zugehörigen Waren ist das Aussuhrverbot bereits früher aufgehoben worden.
Wir geben mit Beziehung auf die 88 17 und 48 der Aus⸗
führungsbestimmungen zum KoWiG. vom 21. August 1919 be⸗ kannt, daß der Abfatz 2 des 8 M unseres Syndikats⸗ vertrags mit . des Neichskohlenrats nunmehr wie folgt lauten soll:
2. Angebote, Zulagen und Verkäufe für Lieferungen nach Ablauf die les Spntikatẽvertrages dürsen vom 1. Marz des letzten Geschärfssahres der Syndikatsgesellschaft ab erfolgen. Die Ver⸗ sammlung der Werksbeñitzer kann einen früheren Zeitpunkt bestimmen.
Leipzig, den 2. Februar 1925.
Mitteldeutsches Braunkohlen⸗Syndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Müller. J. V.: Ihrig.
Breuß en. Bescheid über die Zulassung von Zündmitteln.
Die Zündmittel:
1, einfache weiße Zündschnuxr,
2. dreifache geleim te Zündschnur,
3. Guttapercha⸗Zündschnur,
4. . ündschnur mit geteertem Garn⸗
chu .
der . Aktiengesellschaft vormals Adolf Rabitz in Torgau werden hiermis für den Bezirk des unterzeichneten Oberberg⸗ amis zum Gebrauch in den der Aufsicht der Bergbehörden unterstehenden Betrieben zugelassen.
einschließlich des BPortos abgegeben.
A Nähere Merkmale der Zündmittel:
. 8 Firma: Torgauer Akttengesellschaft vormals Adolf
abitz,
„Sitz der Firma: Torgau a. d. Elbe,
Herstellungs ort: Fabrik in Torgau,
Bezeichnung der Zündmittel: 1. einfache weiße Zündschnur, 2. Dreifache geleimte Zündschnur, 3. Guttapercha⸗Zündschnur, 4. Guttapercha⸗Zündschnur mit geteertem Garnschutz.
Beschaffenheit: Pulveiseele mit rundem Querschnitt aus gleich⸗ mäßigem, lein gekörntem Schwarzpulver mit Umspinnung von 10 dicken Fäden Jutegarn und Seelenfaden aus weißem Baum⸗ wollgarn; 2 Umspinnung aus 7 Baumwollfäden; bei 1. mit Leim und Kreide imprägniert; bei 2. 2 Ueberspinnungen aus je 8 dünnen Baumwollfäden, amtlich geleimt; bei 3. mit Teer imprägniert und mit Guttapercha überzogen; bei 4. wie bei 3, darüber Umwicklung aus 8 Jutefäden. mit Teer imprägniert.
Besendere Bedingungen: Die zu 1, und 2. genannten Zünd⸗ schnüre bedürsen einer trockenen, nicht zu warmen Lagerung. Die zu 2. genannte Zündschnur darf auch an solchen unter irdischen Betriebspunkten verwendet werden, an welchen Schlagwetter auftreten können.
B. Verwendungsbereich. Gesamter Bergbau des Oberbergamtsbezirks Dortmund. Dortmund, den 4. Februar 1925.
Preußisches Oberbergamt. Overthun.
ö 222
Nichtamtliches. Deutsches Reich. Deutsch⸗-italienischer Notenwechsel
vom 10. Januar 1925 zum deutsch⸗italienischen Wirtschaftsprovisorium.
Rom, den 10. Januar 1926.
ö Herr Botschafter, wie Eure Exzellenz unterrichtet sind, wäre damit zu rechnen, daß die im Dezember v. 3 begonnenen Verhandlungen zum Abschluß eines Handels, und Schitfahrtsabkommens zwischen Italien und Veutsch⸗ land nicht fo rechtzeitig beendet sein würden, daß von dem Tage der Beendigung des derzeitigen Zustandes ab neue Abmachungen über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Staaten angewandt werden können.
Die beiden Regierungen haben daher die Notwendigkeit erwogen, sich hinsichtlich der Regelung, die von dem genannten Tage ab für ben Warenaustaufch zwischen den beiden Ländern eintreten soll, zu verständigen.
Ich bin nunmehr in der glücklichen Lage, feststellen zu können, daß die beiden Regierungen bezüglich der Grundlagen, auf welchen die Handelsbeziehungen unter den beiden Staaten künttig auigebaut werden sollen, völlig einig sind. In der Tat teilt die itallenische Niegierun iufoweil die Ansicht der deutschen Regierung, als sie anerkennt, da die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen gal ch und Deutschland vom 10. Januar d. J. ab auf dem Woden voller Gleichberechtigung geregelt werden müssen, da die einseitigen Veipflichtungen, die zurzeit in Geltung sind, an diesem Tage aufhören, ihre Wirkung auszuüben.
Die Königliche Regierung ist der Ansicht, daß der allgemeine Grundsatz der gegenseitigen Gewährung der Meistbegünstigung nicht als Grundlage für den Abichluß eines vorläufigen Abkommens dienen fann; andererselts ist. wie Eure Exzellenz mir erklärten, die Deutsche Regierung nicht in der Lage, sich dieser Anschauungs weise der König⸗ lich Italienischen Regierung anzuschließen. :
Indessen find die heiden Hdegierungen, beseelt von, dem Wunsche, die Schwierigkeiten zu beheben, welche sich aus einem Zwischenstadium ohne vertragliche Regelung der beiderseitigen Häͤndelebezie bungen er⸗
eben könnien, übeieingekommen, unbeschadet ihrer grundsaͤtzlichen Etcllun n hm ein provisorisches Abkommen mit folgenden edin⸗ gungen abzuschließen. ; j
J. Vom II. Januar 1925 ab wird Italien für die Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse deutschen Ursprungs und deunscher Herkunft die günstigsten Ein juhrzölle erheben, die Italien gegenwärtig auf Grund von Verträgen, Abmachungen und Ueberein kommen, die es mit anderen Staäten ichon abgeschlossen hat., gewährt ot gr die es in Zukunft den gleichen Erzeugnifsen der meistbegünstigten Nation gewähren wird. Jiusgenommen hiervon sind die in der anliegenden Liste A aufgeführten Erzeugnisse. - .
2 Vom gleichen Tage ab wird Deutschland für die Boden⸗ und Gewerbeerzeugnisse italienischen Urlprungs und italienischer Herkunft die gün stigsten Einfuhrzzlle erheben, die Deutschland gegenwärtig auf Grund von Verträgen. Abmachungen und iebereintommen, die es mit anderen Staaten schon abge⸗ schlosen hat. gewährt oder die es in Zukunft den Erzeugnissen der meiflbegünstigten Nation gewähren wird. Ausgenommen hiervon sind die in der anliegenden Uiste B aufgeführten Erzeugnisse,.
3 Die gegenwärtige Megelung bleibt bis zum 31. März 1925 in Krast
Ich habe die Ehre, zu erklären, daß die Königliche Regierung, von dem Wunsche beseelt, die laufenden Handeltsvertragsverhandlungen zu einem Abichluß zu bringen, welcher auf dem Grundigtz der Ein⸗ räumung der Meistbegünstigung ohne irgend welche Einschräntung
und auf beiderseitigen Tarifkonzessionen beruhen soll, bereit ist, die vorstehenden Bestimmun gen anzuwenden.
Indem ich Eure Exzellenz bitte, von dieser Erklärung der Reichts⸗ regierung Kenntnis geben zu wollen, gebe ich der Hoffnung Ausdru daß mir Eure Exzellenz in Kürze die Versicherung geben werden, . die Reichsregierung mit vorstehendem einverstanden ist.
Schlußformel . . gez. Mus solini.
In seiner Antwortnote vom gleichen Tage wiederholt der Deutsche ö. zunächst den Tert der ialienischen Note und fährt dann fort:
„Indem ich von dieser Erklärung Kenntnis nehme, beehre ich mich, Eurer Exjellen; im Namen der Reichsregierung mitzuteilen, daß diese den vorstehenden Ausführungen in ihrem ganzen Umfang zustimmt und dite voraufgeführten Bestimmungen ihrerseits zur An⸗ wendung bringen wird.“
(gez) Neurath.
Liste A. 20013 Baumwollsamt gefärbt (gewöhnlicher, 350 g oder darüber auf 1 qm Gewebefläche). 2006 3 wie vor (feinen). 227 Fußbodenteppiche aus Wolle oder aus Kratzwolle. Gruppe IV. Seide und Kunstseide. Gruppe VI. Kleidung, Wäsche und in anderen Abschnitten nicht ; inbegriffene genähte Waren. . Gruppe XVIII. Gußeisen, Schmiedeeisen und Stahl mit Ausnahme der Positionen: 300 bearbeitete Bleche, 304 Röhrenverbindungsstücke aus Eisen oder Stahl, 310 Röhren aus Gußzisen, 328 Geräte und Geschirr für den Haushalt aus Eisen— . Dbder Stahlblech 396 Antrlebsmaschinen (ausgenommen 396a 2). 387 Lokomobilen 399 Kessel aus Gußeisen für Heizungsanlagen. 4316 Rotationspumpen. 4316 nicht genannte Pumpen. 453a 4 bis 8 Elettrische Stromerzeuger und elektrische Motoren. 1536 4 bis 6 ohne und mit Stromsammler und Umschaltern im Gewichte bis zu 250 kg. 454 elektrische Transformatoren, statische. 456 elektrische Akkumulatoren. 4936 und e Elektrizitätemesser und Wassermesser. Gruppe XXV Waffen und Munition. Gruppe XXVI Fahrzeuge. Fog Häute, ohne Haar gegerbt, fertig oder unfertig, ausgenommen pergamentartige. Liste HL.
Aus Tarisnr. 3 Tomaten frisch.
Jug Tarifnr. 45 Weintrauben, frisch (Tafeltrauben) ; Keltertrauben.
Aus Tarifnr. 57 Rosinen (mit Ausnahme der unter Nr. 553 fallenden Traubenrosinen), ; .
Tarifnr. 6 Parrika (spanischer Pfeffer).
Tarisnr. 204 Schokolade und Schokoladeersatzmittel sowie Waren daraus, Kakaowaren; alle diese auch mit Zusatz von Gewürzen, Heilmitteln oder deraleichen.
Aus Tarifnr. 353 Terpentinöl.
Tarifnr 472 bis 474 Leinengarn.
Tarifnr. 601 bis 614 Waren aus tierischen Schnitzstoffen.
Farisnr. 640 Waren ganz oder teilweise aus Zell horn oder ähnlichen Formerstoffen.
Tarifnr) 66? Briespapier, Briefkarten und Briefumschläge in Bebält= nissen aus Papier, Pappe oder Holj (Papieransstattung).
Tarifnr. 694 und 5h5 Poliersteine, Schleif⸗ und Wetzsteine, auch Probiersteine.
Deutscher Reichstag. 17. Sitzung vom 7. Februar 1925, Nachmittags 1 Uhr.
(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher geitunasverlegerꝰ))
Am Regierungstische: Reichsarbeitsminister Dr. Brauns.
Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 1 Uhr 23 Min.
Auf der Tagesordnung steht zunächst das vo rläuf ige Wirtschaftsab kommen mit Siam.
Abg. Da uch (D. Vp) berichtet über die Verhandlungen des Auswärtigen Ausschusses, der die Annahme des Gesetzes vorschlägt. Er empfiehlt eine Entschließung die die Reichsregierung erucht bei weiteren Verbandlungen den Grundsatz der Unantastbarkeit des Privat⸗ eigentums im Bereich der Wirkung des Versailler Vertra . zu wahren; ferner bei den noch bevorstehenden Verhandlungen mit Siam dafür Sorge zu tragen, daß der Ueberschuß des Liquidationserlöles und die abgelaufenen ich zwecks Schadloshaltung der enteigneten Siam-⸗Deutschen von Siam ausgehändigt werden. .
Abg. Frhr. v FrevtagbeVoringhoven (D. Nat) erklärt, der Vertrag fei lür uns demütigend und unvorteilhaft Siam babe in beleidigender Weife gejeigt, daß es auf seinen Abschluß femmen Weit lege: wir hätten es umworben. Eine Entschuldigung liege nicht einmal in der wirtschaftlichen Bereutung unserer Beziehungen zu Siam. 1913 habe unser Gesamthandel mit Siam in Gin, und Auefuhr nur
) Mit Ausnahme der dusch Sperrdruck hervorgehobenen Nieden der Herren Minifter, die im Wortlaute wiedergegeben sind.