ö 12 1. Nntersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen,
q. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
F. Fommanditgesellscha rien auf Attien, Aktien gesellschaften
und Dentsche Kolonialgesellichaften.
—
e, BIBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrü
bote. n, Zastellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛcͤ.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigennreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile
1. — Reichsmark freibleibend.
10. Verschiedene
Erwerbe; und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und. Jnvaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Bekanntmachungen.
11. Privatanzeigen.
ckungstermin bei
der Geschäftsstetle eingegangen sein. Rg
1. Untersuchungsachen. Ii odoh]
Der am 29. ö ledige Gefreite der
3. 1902 in Lahr (Baden)
M⸗G⸗K. Inf.“ 135 ind Ludwige burg Arnold Mühleisen wiid jür fahnenflüchtig eiklärt. Ludwigsburg, 3. Febr. 19265. Amtsgericht.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Jundfsachen, Zu—⸗ stellungen u. dergl.
Ul 66 Abhanden gekommen; 5069, Dt Reschtanl. zu 000 Æ Nr. 4894747, bibz8is, 1699089596, zu Ho00 „4 Nr, 5479801, zu 200.6 Nr. 2536933. zu 100 Nr 391532, 11813359, 12647410. Berlin, den 9. 2. 19265. (Wp. 49s25.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
II107665
gekommen: tz 4000 u. Messingwerke⸗Att.
Illo? 64 ö Erledigung. Von den im Reichs— anzeiger 14 vom 17. 1. 1924 gesperrten Havpag-Aktien sind die Nr. 70188, 77066, 9716, 114080 ermittelt. Berlin, den 9. 2. 1925. (Wp. 47124.) er Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
lion zoo] Aufgebot.
Die Ehefrau des Händlers Johann Gustay Georg Ramien, Meta Friederike geb. Aren, BDelmenhorst, Koppelstr., hat das Aufgebot der verloren gegangenen Schuldurkunde vom 11. Februar 1880 über die im Grundbuch von Delmenhorst Artikel 680 in Abt. III unter Nr. IL für den Baumann Ahlert Epeis in Schöne⸗ moor eingetragene, zu 40,9 vom 1. Mai 1850 verzinsliche Kaufgeldsforderung von 2450 4 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. August 1925, Vormittags 10 uhr, vor dem Amtsgericht Abt. III Zimmer 10, Delmenhorst, anberaumten NAufgebotstermin seine Rechte anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Delmenhorst, den 2. Februar 1925. Amtsgericht. Abt. III.
[logos
Das Amtsgericht Schöningen hat fol⸗ gendes Ausgeibot erlassen: Der Gruben⸗ arbeiter Hermann Künnemann und dessen Ehefrau, Pauline geborene Puttkammer, in Runstedt haben das Aufgebot des
ypothekenbriefes, lautend über eine im Hrundbuch von Runstedt Bd. 2 Bl. 21 jn Abteilung 1II unter Nr. 2 eingetragene Hypothek über 2400 46 des Landwirts . Binroth in Runstedt, beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, svätestens in dem auf den 22. Ok- tober 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aujgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöningen, 30. Januar 1926.
Amtsgericht. Ilo9hg9] Aufgebot.
Die Gothaer Geweikschaft Attila ist Eigentümerin des Giubenseldes „Graf Reden 39“ bei Friedrichroda. Das Thür. Bergamt Weimar hat nach 8 5 des Ge⸗ setzes über Bergweiktsabgaben vom 27 12 239. 7. 24 das Außfgebotsver⸗ fahren beantragt, da der jetzige Gruben⸗ poistand dem Bergamt unbekannt ist. Der Grubenvorssand der Gothaer Ge—⸗ werkschaft Attila sowie die Besitzer von Kuxgscheinen werden aufgefordert, bis spätestenß zum Donnerstag, den 17. September 1925, Vorm. 9 Uhr, in dem vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, sonst wird das Bergwerks⸗ eigentum entzogen und die Gewertschaft aufgelöst.
Weimar, den 31. Januar 1925.
Thür. Amtsgericht. Ha—
II09604 Aufgebot.
Der Böttcherme ster Heinrich Schulz in
alzig. vertreten durch den Rechtsbeistand Max Pohl in Züllichau, hat das Auf— gebot des angeblich verlorengegangenen Hyvothetenbriefs über die uf dem Grund⸗ bucholatt Palzig Bd. 1 Bl. Nr. 20 in Abt III unter Nr. 1 für die Spaßkasse der Stadt Züllichau eingetragene Hypothek von 12900 t beantragt Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anbeiaumten Auigebotstermme seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenjalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Zuüllichau, den 28 Januar 1925.
Das Amtegericht.
(lontos]
Die Verwaltung des Nachlasses des Kaufmanns Richard Walter aus Potsdam, gessorben am 28. Dezember 1924 in Görden ist angeordnet. Nachlaßverwalter ist der Justizobersekretär Börner in Pots⸗ dam, Hesseestraße 18
Amtsgericht, Abt. 8, Pots dam, den 4. Februar 19265.
(109602 Aufgebot.
Der Fidel Stritt in Bazenhaid, Kanton St. Gallen. hat beantragt. den ver⸗ schollenen Vitus Stritt, zuletzt wohnhaft in Fützen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Juli 1925, Vormittags 16 uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Waldshut, den 25. Januar 1926.
Amtsgericht. II.
[lohbos]
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Februar 1925 ist der am 12. April 1864 in Schloffer, früher Kaufmann, Nudol Fromm berger für tot erklärt. Als Todes tag ist der 31. Dezember 1906 festgestellt. Hannover, den 2. Februar 1925. Amtt⸗ gericht. 27.
lo96 14] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Fritz Sanne, Ida geb. Matthias, in Lichten⸗ berg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voges in Salder, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, früher in Lichtenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1568 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgericht3ß in Braunschweig auf den 20. März 1925, Vormittags 16 uhr, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Braunschweig, den 29. Januar 1925. Der Gerichtoͤschreiber des Landgerichts.
109613] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Lina Reinsch, geb. Otte, in Fürstenberg a. W., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Niemann, Holzminden, klagt gegen deren Ebemann. Walzer Otto Reinsch, früher in Fürsten⸗ berg a. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der Ehe und Er—⸗ klärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 5. Zivilkammer des Land— gerichts in Braunschweig auf den 22. April 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt j Prozeßbebollmächtigten vertreten zu assen.
Braunschweig, den 30. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[109612] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlachters Albert Stern, Auguste geb. Geisel, in Düren, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Ge⸗ heimer Justizrat Semler. Dr. Semler und Oschatz in Braunschweig, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig. jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund 5 1667 B. G.-B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 16. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei Piesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Braunschweig, den 3. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109620] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kasper Cohaus, Maria geb. Louen, iu Oberhausen, Nolenstraße 130. Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtz⸗ anwälte Schievekamp und Rauchholz in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Kasper Cohaus, zuletzt in Sberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten., auf Grund 5 1568 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Ziviltammer des Landgerichts in Duisburg auf den 25. Mai 1925. Vormittags 9 Uhr, Saal 178. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugel assenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
106621 Oeffentliche Bustellung.
Die Ehefrau Schäftemacher Christian Baues in Duisburg, Wanheimerstr. 2361. Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Schievekamp und Nauchhol; in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann,
den Schäftemacher Christian Baues zu⸗
Breslau geborene
letzt in Duisburg, Fischerstraße 76, jetzt unbekannten Auienthalts Beklagten, auf
Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsftreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in. Duis⸗ vurg auf den 20. Lipril 1925. Vor⸗ mittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtéanwalt als. Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1096221 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau Kellner Erich Bartel, Anna geb. Wohlgefahrt, zu Duisburg, Charlottenstraße 76, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geisthoff zu Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kellner Erich Bartel, früher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund 5 1568 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Duisburg auf den 20. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109623 Oeffentliche Zustellung.
Elsa Martha Lubowsty, geb. Steyer, in Dresden⸗A, Dürerstr. 100 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wagner in Freiberg klagt gegen den Arbeiter Kurt Eugen Lubowsky, früher in Freiberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von § 1567 Ziff. 2 B. G⸗ws., mit dem Antraͤge auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg auf den 25. März 1925, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Freiberg, den 3. Februar 1925.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(109624) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Minna Benedir, geb. Arndt, in Stralsund, Mgrienstraße 14. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Domnick in Greisgzwald, klagt gegen den Arbeiter Albert Benediz, früher in Oberhinrichshagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 1868 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Che. Zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist Termin vor der 11 Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald auf. den 18. April 1925, Vormittags 9 uhr, bestimmt. — 1 R 16/24. — Greifswald, den 4. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109625] Oeffentliche Zustellung.
Die EGhefrau Johanne Ackermann, geb. Thürnau, in Hannover, Schützenstraße 22a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Pfeiffer IJ. in Hannover, klagt gegen den Koch Adolf Ackermann, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund des 8 15672 B. G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die if. Zivilkammer des Landgerichtz in Hannover auf den 24. März 1825, Vormittags 10 uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 5. Februar 1925.
Ber Gerichtsschreiber des Landgerichts.
109627 Oeffentliche Zustellung.
Die Karoline Horlacher in Stuttgart, Klosterstraße 8 II., vertreten durch Rechte. anwälte Dr. Natter u. Fulda, hier klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Sor⸗ lacher, bisher zu Stuttgart, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrage, jür Recht zu erkennen: Die am I9. Januar 1921 vor dem Standesamt Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte wird als der allein schuldige Teil ertlärt und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 17. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 4. Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:
Obeisekretär U ff.
log632] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtegnwalt Dr Hagenberg in Weimar als Vertreter der Frau Minna Marie Pilling, verw. gew Rothe. geh. Bräuning, in Eisenberg, Bahnhofstraße 9. erhebt Klage gegen ihren Mann, Len Metallschleifer Paul Max Pilling, früher in Eisenberg, jetzt unbekannten Ausenthalts, wegen Hersiellung der ehelichen Gemein⸗ schaft., mit dem Untrage, die eheliche Ge⸗ meinschaft mit der Klägerin wieder ber— zu sellen und ihm die Kosten des Rechte— streits aufuerlegen, und ladet den Be⸗
klagten zur mündlichen Verhandlung des
Grund §§ 15966 1568 B. G-⸗B. mit dem
Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 7. April 1925, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch inen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen:
Weimar, den 3 Februar 1926.
Der Gerichtsschreiber des Thüringijchen Landgerichts.
109606] Oeffentiiche Zustellung.
Der minderjährige Walter Karl Erich Fannrich in Lüskow, Kreis Anklam, ver⸗ ireten durch das Kreisiugendamt in An= klam, klagt gegen den Arbeiter Ernst Kö pen, srüher in Medow, Kreis An— tlam, unter der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei und durch Urteil des Amtsgerichts Anklam vom 30. Fanuar 1923 zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährlich 9000 Papiermark ver— urteilt sei, daß dieser Betrag aber bei den heutigen Verhältnissen zu seinem Unterhalte nicht ausreiche, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenlästig zu verurteilen, unter Fortfall der bisherigen Zahlungs— verpflchtung an ihn vom 36. Januar 1925 ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von 15 R.-M. monatlich, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am Ersten jeden Kalendermonats, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Anklam auf den 7. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Anklam, den 2. Februar 1925. Marx. Justiobersekretär des Amtsgerichts.
109607] Oeffentliche Zustellung.
Die am 24. März 1951 zu Knittlingen, O A. Maulbronn, geborene Emma Kilde⸗ gard Schlüter, gesetzlich vertreten durch den Amte dormund des Jugendamts Maul⸗ bronn, klagt gegen den Schuhmacher Gottlob Maher von Ochsenhurg, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, als unehesichen Vater, im Armenrecht mit dem Antrag, den Beklagten durch vor—⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin eine monatliche, viertel⸗ jährlich vorauszahlbare Unterhaltsrente von 20 Goldmark, und zwar vom 1. Januar 1924 ab bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres der Klägerin, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte auf Donners⸗ tag, ven 26. März 1925, Nachmit⸗ tags 2 Uhr, vor das Württb. Amts— gericht Brackenheim geladen.
Brackenhcim, den 3. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
100600] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Busch, geb. Wohlfart, in Heppenheim a. d. B. klagt gegen ihren Ehemann, den Karl Busch, Bäcker, geb. am 23. September 1896, früher in Heppen⸗ heim a. d. B., z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Unterhalts, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung einer Ünterhaltsrente von monatlich 20 Reichs- mark ab Klagezustellung zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Nechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amte. elt in Lorsch, Zimmer Nr. 7, auf
ienstag, den 24. März 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Lorsch, den 29. Janugr 1926.
Der Gerichteschreiber des Hessischen Amtsgerichts.
109611] Oeffentliche Zustellung. Der „Ads“ Internationale Zeitungs⸗ agentur und Annoncenerpeditisn Aktien⸗ gesellschaft in Berlin W. 30, Nollendorf⸗ platz 3, vertreten durch ihren Vorstand, den Verleger Gustav Nedowitz, eben⸗ da, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Fr. Heinrich Lewin in Berlin W. 30. Nollendorsplatz 9, gegen den Kaufmann Alfred Klaembt, zuletzt in Berlin⸗ Schöneberg, Brunhildenstraße 14, wohnha!t gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte als früherer Alleininhaber der im Handelsregister nicht eingetragen gewesenen Firma Chemische Fabrik „ Rowa. Alfred Klaembt in Potsdam, Neue Königstraße 49. rer Berlinaske Jidende in Kopenhagen aus dem schriftlichen Inseratenvertrage vom 10. Aprit 1920 den in dänischer Währung zahlbaren Betrag von 1860 Kronen 'für 26 zum Preise von je 60 Kronen dänischer Währung bestellte und am 235. 4, 6. 5., 20. 5, 3. 6. 17. 6., 3 . 8 9 , , n . I 12. 1920 w,, 78. 3, 14 4. 1921 in der Rubrik: ‚Tysk Handel
oa Industrie“ der dänischen Zeitung ver⸗ öffentlichte Anzeigen verschulde, mit dem Antrage; a) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 1560 Kronen dänischer Währung nebst Hog Zinsen von 720 Kronen seit dem 1. Oktober 1920 und von a0 Kronen seit dem 1. Mai 1921 oder denjenigen Betrag in deutscher Reichs währung zu zahlen, der am Zahlungs⸗ tage nach dem amtlichen Brieskurse der Berliner Börse der genannten Kronen
sorderung entspricht, b) das Urteil, evil.
gegen Sicherheits eistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die lo. Kammer für Handelssachen des Land⸗ gerichts Lin Berlin. Grunerstraße 1I. Stck., Zimmer 73, auf den 28. März 1925. Vormittags 190 uhr, mit der Aufor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt. als Projeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 3. Februar 1923. Hartrath. Gerichtsschreiber des Landgerichts J.
(110072 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Thon in Berlin, Fidieinstraße 14. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dienstag in Berlin NW. 7, Unter den Linden 76 /i6, klagt gegen den Kaufmann Willi Labatzki. früher in Berlin, Wilhelmstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung., daß der Beklagte dem Bank- beamten Fritz Rohde 60 Dollar — 262 Goldmark schulde und letzterer diese Forderung an Kläger durch Urkunde vom 5. Februar 1924 abgetreten hat. mit dem Antrage auf Zahlung von 262 Goldmark nebst o/ Zinsen seit 5. Februar 1923. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amtz⸗ gericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 112. in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, II. Stock, Zimmer 173 auf den 8. Aprit 1925, Mittags 12 Uhr, geladen. Berlin-Mitte, den 26. Januar 19265. Der Gerichteschreiber des Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 112
— — —
3. Verlänje, Verpachtungen, erdingungen ꝛc.
110282 Verkauf von Altpapier.
Etwa 4000 kg. Altpapier sollen zum bellebigen Gebrauch ungeteilt nach Maß⸗ gabe der ausliegenden Bedingungen ver= kauft werden. Bie Besichtigung des Alt- papiers kann werktäglich von 19 bis 1 Uhr in den Diensträumen, Wilhelm— straße Nr. 32, erfolgen. erschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für je 100 kg der einzelnen Gattungen find unter der Aufschrist; „Angebot auf Altpapier portofrei bei der unterzeichneten Geschäftsstelle bis zum 24. Februar d. J. einzureichen, an welchem Tage, Vorm. 11 Uhr, die Er⸗ öffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.
Berlin, den 19. Februar 1929. Geschäftsstelle des Deutschen Reichs ⸗
und Preußischen Staatsanzeigers.
na m O Q 5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien ⸗
gesellschaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Vertust von Wertvapieren be in⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.
110771
Die Tagesordnung der zum 26. Februar 1975, Mittags 1 Uhr, nach Leipzig in das Sitzungszimmer des Banthauses Wagner T CGCo, Nicolaistraße 2. einberufenen außerordenilichen Generalversammlung wird wie folgt ergänzt:
4 Wahlen zum Aussichtsrat.
Dresden Leuben, den 9. Zebruar 1925.
Dresdner Keramische Industrie
Aktiengesellschaft. Der Aufsichisrat. Wagner. 1016931 Leinengarn⸗Abrechnungsstelle Vtktiengesellschaft.
Die Generalversammlung unerer Gesell⸗ schaft vom 30. Dezember 1924 hat die Herabsetzung des Grundkapitals von nom. 2 Mill sonen Mark auf nom 1,66 Mill onen Mark beschlossen. Mit Bezug karauf sordern wir gemäß § 289 H⸗-G- B. unsere Gläubiger auf, innerhalb eines Jahres ihre Anjprüche bei uns anzumelden.
Berlin, den 27. Januar 1925.
Leinengarn⸗Abrechnungsstelle Attiengesellschaft. Kübens
—
110438 . Gemäß Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 15 Dezember 924 setzt sich der Aufsichtsrat unserer Gejellschaft nunmehr wie solgt zusammen: Edwin Ratke, Köln, Franz Lamerk— doif, Köln. . Tohs. Gerken, Emden, Dr. Most. Duisburg⸗Ruhrort. K. Nachtigal, Dbg⸗Meiderich, Max Mertentz, Uecker⸗ münde. Berlin, den 7. Februar 1925. Zentraltauf I. G. dentscher Lebenemittelhändler.
Lügger. Mohwinckel.
(II190362
Aus dem Auffichtsrat unserer Gesell—⸗ schast sind Herr Bantier Hamel in Berlin Herr Dr. Hellmuth Jobnte in München und Herr Ulrich Windels in Berlin. MWestend ausgeschieden.
Berlin, im Februar 1925
Deutsche Terraflat & Keramik
Arktiengesellschaft.
jd
Hohler · Werte, Aktien. Gesell. schast, Staßfurt · Leopoldshall.
In der Generalvenammlung vom 30. Juni 1924 ist das Grundkapital auf ↄh0 000 G. M. ermäßigt. und die Um⸗ an. in der Weise beschlossen. daß
060 Äktien zu je 1000 4M in 26500 Aktien u je 100 Goldmark umgewandelt werden ür überschießende Einjelaktien werden Unteilscheine zu je d Goldmark verausgabt.
An Stelle der Goldmark tritt jetzt die Neichsmart.
Die Herren Aktionäre werden zur Ver⸗ meidung der Krastloserklärung ihrer Aktien aufgefordert, bis zum 185. April 1929 ihre Aktien bei dem Bankhaus C. W. Adam X Sohn, Staßfurt ⸗Leopol dshall, zum Um⸗ jausch gegen neue, auf Reichsmark lautende Aktien einzureichen
Der Vorstand. H. Pelz,
lor d82] Gächs. Anhalt. Armaturenfabrit & Metallwerke A. G. Bernburg.
In der außerordentlichen Generalver—⸗ in vom 16. Oktober v. J. wurde eschlossen, das 800 000 Papiermark, he⸗ sragende Aktienkapital auf 200 900 Gold⸗ mark umzustellen durch Herabstempelung 3 Aktie über 1000 Papiermark auf 59 Goldmark.
Nachdem dieser Umstellungsbeschluß in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Aktionäre auf, bis zum 19. Mai 1925 einschliestlich die Mäntel ihrer Aktien bei unserer Gesell⸗ schaft zum Zwecke der Abstempelung ein— zureichen.
Aktien die bis zum 10. Mai 1925 nicht eingereicht worden sind, werden für krast— los erklärt.
Der Vorstand.
I l0384 Generalversammlung der Aktionäre der Panoptikum Attien⸗Gesellschaft, DSanburg, am 28. Februar a. C., Vormittags 11 Uhr, im Büro der . Dres. H. M. Crasemann und P. de Chapeaurouge, Hamburg, Kl. Jo—⸗ annisstraße 6. Tagesordnung: 1. Vorlage des Berichts der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. 2. Erteilung der Entlastung an den Aussichtsrat und Vorstand. 3. Aufsichtsratswahl. Stimmkarten sind vom 20. bis 27. Fe⸗ bruär gegen Vorzeigung der Aktien bei ven obengenannten Notkren entgegen—
zunehmen. Februar 1925
Jahn.
Hamburg, den 6. Der Vorstand. F. H. Faerber Wwe. IIl0772
Einladung zur Generalversammlung der „Elbe“ Dampfschiffahrts⸗Aetien⸗ Gefellschaft am Sonnabend, den 28. Februar 1925, Vormittags 9 uhr, im Hotel Kaiserhof', Magdeburg, sutscherstraße =
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung des Ge⸗ schäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn. und Verlustrechnung für das
25 Geschäftsiahr 1924.
Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
3. Ergänzungswahl von 3 Aufsichtsratsz= mitgliedern an Stelle der ausschei⸗ denden, sofort wieder wählbaren Herren Schiffseigner Enger, Zunder, Rieseler.
4. Umslchreibung von Aktien.
Nur mit Aktiennummern Bollmachten haben Gültigkeit.
Hamburg. den 6. Februar 1925.
Der Aufsichtsrat der
„Elbe“ Dampsschiffahrts⸗ Actien . Gesellschaft.
W. Eich ler, Vorsitzender. 1II07 653 Franlsurter Maschinenbau⸗ Alnjengesellschast vorm. Pokorny Wittelind, Frankjurt . M.
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 1. Dejember jn24 weiden unsere Stamm aktien zu nom. M 10909 auf nom. R. M. 109 abgestempvelt, und zwar in Frankfurt a. M.: bei der Deut⸗ schen Vereinsbank und bei der Diieetion der DisSconto⸗Gesjellschaft Filiale Frankfurt a M. ;
jn Berlin: bei der Direction der Dis— conto⸗Gesellschajt.
Die Aktienmäntel sind bis spätestens zl. März 1525 mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis bei den erwähnten Stellen einzureichen. Die Ab—
bersehene
stempelung erfolgt am Schalter der Stellen
probisionsfrei; soweit sie im Wege der Korresvonden; gejchieht, wird die übliche Gebühr berechnet.
Voraussichtlich 9 Börsentage vor dem 3! Mär; 1525 wind die Notierung der Aktien in Reichsmarkprozenten ersolgen, ö daß nach kiesem Zeitpunkt nur die auf Veichsmark abgestempelten Aktien an der Bömnse liefeibar sind.
Frankfurt a. M., im Februar 1926.
logoa?]
Hierdurch laden wir unsere Aktien. *r zu der am 2. März 1925, Vormit. a8 9 Uhr, im Fabrikgebäude zu Pinneberg stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung ein.
Tagesordnung:
Geschärtsbericht des Vorstands.
Genehmigung der Bilanz perl 12.24.
J. Enlastung des Vorstands und Auf
sichtsrats
„Zuwahl zum alten und Wahl eines
neuen Aussichtsrats.
Bericht über Aftienumdruck.
Beschlußfassung über Verlegung bezw.
Auflösung der Gesellschaft.
7. Veischiedenes.
Nach 8 20 der Statuten sind zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung ie= senigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien oder Hinterlegungsscheine bei einer Bank oder einem deutschen Notar späte⸗ stens am dritten Werktage vor der anbe⸗ raumten Generalversammlung während der üblichen Geschäftsstunden bei der Ge— sellschastekasse oder einer sonstigen, in der Bekanntmachung betreffend Einberufung der Generalversammlung benannten Stelle hinterlegen und daselbst bis zu dem Schlusse der Generalversammlung belassen. Thorner Honig⸗ und Lebkuchenfabrik Herrmann Thomas A. G., Pinneberg.
Der Aufsichisratsvorsitzende: Walther Boye. Der Vorstand. Hans Baruth.
Rathenower Optische Werke, Attien⸗Gesellschaft, Rathenow. Die Aktionäre der ‚Rowag“ werden hierdurch zu der am Freitag, den 27. d. M. Nachmittags 2 Uhr, im Büro des Notars, Justizrats Felix Hirle⸗ korn Berlin W., Kanonieistr. 40, 2 Tip, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗
neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vornahme der Umstellung auf Reichtz⸗ mark durch a Vorlegung der Reichs mark⸗ eröffnungsbilanz per 1. Januar 1924 und des Prüfungsberichts des Vor— stands und des Aufsichtsrats über den Hergang der Umstellung. p) Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung der Reichsmarkeröffnung⸗
bilanz
c) Beschlußfassung über die Um⸗ stellung des Aktienkapitals auf Reichs⸗ mark nach Vorschlag der Verwaltung und durch Herabsetzung des Nenn⸗— werts und Zufammenlegung der Aktien und Festsetzung der Umstellungs⸗ modalitäten.
Satzungsänderungen (88 4. 13, 33 der Satzungen; Bestellung des Vorstands sortan durch den Aussichtsrat).
Wahlen zum Aussichtsrat.
Neuwahl des Vorstands.
Abberufung eines Aufsichtsratsmit⸗ glieds.
6. Verschiedenes. ⸗ Der Aufsichtsrat. Siegfried Brandt, Vorsitzender.
(lo7b30] Goldmarkumstellungsbilanz für den 1. Januar 1924 der Nero Aktiengesellschaft für Braunkohlennerwertung.
Aktiva.
Konto der Aktionäre... 8 000
— — — *
8000
.
8000 8000
Passiva. Aktienkapitalkonto ..
Nero Aktiengesellschaft für Braunkohle nverwertung.
(108547 Hochosenwerk Lübeck Attiengesellschaft.
Reichsmark⸗ Eröffnungsbilanz auf ven 1. Juli 1924.
R⸗M'.
Aktiva.
Grundbesitz . 1900 000 Wohngebäude 2000000 Hüttenanlagen 9 500 000 Landw. Betrieb 200 09090
Vorrãte . . Kasse und Wechsel 53 Wertpapiere und Beteili⸗ gungen Außenständee ...
Bürgschaften. .
Anlagen:
13 700 000 3 357 847 97 38 201 7 120 728 2147 768 1000
Passiva. Aktienkapital: R. M. Stammaktien 12 000 900
Vorzugsaktien 300M C000
Gesetzliche Rücklage ..
Hypolheken ö Teilschuldverschreibungen. Gläubiger ; ; Goldmarfdividende 1922 / 26 Bürgschaften ...
12 300 000 1230090 279 hh0 720 900
5 476 449
109000
19 365 545 In der am 22. Januar 1926 statt⸗ gefundenen Generalversammlung wurden bie autz dem Aujsichtsrat ausscheidenden Herren Sengtor Fr. Ewert, Geh Kom⸗ iner zienrat Dr. Ing. e h Peter Klöckner. Dr. Georg Hahn, Paul Eisner, Dr. Fritz Warburg und Br. Pien kowski wieder⸗ gewählt . Herrenwyk, den 3. Februgr 1925. Hochofenwerk Lübeck Aktien gesellschaft.
Der Borstand.
Der Vorstand: Sr. Neumark.
Deutschen
2 646
5 Generalversammlung
r* 355 j Bekanntmachung. Vereinigte Kunstseide⸗ Fabriken A. ⸗G., Frankfurt 4. M.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 26. November 1924 hat u. a. die Umstellung unseres Aktienkapitals von nom. P. M. 10 000 000 anf nom R⸗-M. 3 000 600 eingeteilt in 10 000 Attien über je nom. R⸗M. 300, heschlossen. Hiernach werden die Aktien über je nom P. M'. 1000 auf je R⸗M. 300 umgestellt.
Nachdem die Eintragung des General⸗ versammlungsbeschlusses in das Handels ⸗ register erfolgt ist, fordern wir unsere Aktionäre auf. ihre Aktien, und zwar nur die Aktienmäntel, mit einem arithmetisch geordneten Nummernverzeichnis zwecks Ab⸗ stempelung aul je RM 3b in der Zeit bis zum 10. März 1925 einschließlich in
Frankfurt a Main bei der Darmstähter
und Nationalbank Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main) und
bei dem Bankhause E. Ladenburg, Frankfurt a. Main, einzureichen.
Erfolgt die Einreichung der Papiermark⸗ aktien an den Schaltern der obigen Stellen, so wird keine Provision berechnet; werden die Aktien im Wege der Korresponden; eingereicht, so wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Frankfurt a. Main, im Februar 1925. Vereinigte Kunstseide⸗Fabriken A. G.
Der Vorstand.
(Il0353 Tölzer Aktienbrauerei A. G. in Bad Tölz.
Die Aktionäre werden zu der am 26. Febrnar 1925, Vormittags 10,30 Uhr, in den Geschäfstsräumen der Brauerei, Bad Tölz. Wachterstr. 19 statt findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen
Tagesordnung;
1. Vorlage des Geschästsberichts des Vorstands und des Berichts des Auf⸗ sichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung für 1923/24.
Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung über das abgelaufene Geschäftsiahr.
Entsastung des Vorstands und des Aufsichts rats. ;
Vorlage der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz per 1. Oktober 1924 samt Prü⸗ fungebericht des Vorstands und des Aussichtsratß und Genehmigung der⸗ selben.
„Beschlußfassung über die Umstellung des Grundkapitals (6 3 der Satzung).
Beschlußfassung über die aus der Um⸗ stellung des Kapitals sich ergebenden Satzungsänderungen (6 5, 8 8, 8 9,
8 12).
7. Aussichts ratswahl.
Bad Tölz, den 7. Februar 1925. Der Vorstand. A. Höfter.
(110781 Berliner Kurier Druckerei Attiengesellscha ft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu der am Tonnerstag, den 5. März 1925, Nachmittags 5 Uhr, in den Geschäftsräumen der In—⸗ dufstrie Verwaltung A.-G., Berlin W. 8, Behrenstr. 7, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein. Tages⸗ ordnung: 1. Vorlegung des Geschaͤfts⸗ berichts und der Jahresrechnung für das Jahr 1924. 2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Gewinn und Verluftiechn ung und Entlastung des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats. 3. Neuwahl von Uuffichtsratsmitgliedern. 4 Statutenqnde⸗ rung: F II, betr. Zustimmung des Auf⸗ sichtzrats zu Geschästen des Vorstands. 5. Aufhebung des Beschlusses der General⸗ versammlung vom 25. 9. 24, betr Kapital⸗ erhöhung. 6. Verschiedenes. Zur Teil- nahme an der Generawersammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bis zum 2. März 1825 bei der Kreditanstalt A.⸗G., Berlin V. J, Bellevuestr. 6a, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt haben. Berlin⸗ Schmargendorf, den 9. Februar 1926. Der Vorstand.
1107040
Niddaer Vank A. G.
Einladung zu der am Donnerstag., den 26. Februar 1925, * bends Sz Uhr, im Gasthaus „zur Traube“ in Nidba statifindenden Generalversamm⸗
lung. Tagesordnung: ;
J. Bericht ber die Lage des Geschäfts und die Resultate des verflossenen Jahres. — Üeberschreibung von Aktien, Beschlußfassung über Bilanz und Gewinnverteilung pro 1924. Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats. Ergänzungswahl der Mitglieder des Aussichtsrats.
Aenderung der Satzungen.
7. Verschiedenes. . Die Aktionäre, welche sich an der beteiligen wollen. haben sich vor Beginn der Versammlung bei dem Vorstande auszuweisen. Der Jahresbericht nebst Bilanz, Ge— winn. und Verlustrechnung liegt zur Ein⸗ sicht in dem Geschäftẽzimmer der Gesell—⸗ schast von heute ab offen. Aktien, welche in' der Generalversammlung überschrieben werden ollen, bittet man rechtzeitig ein-
2. 3. 4. b. 6.
zureichen
Nidda, den 7. Februar 1925. Nivvaer Bank A. G.
Mann. Seum. Bechtold.
(110401 ö dberhausener Vank A. G., dberhausen.
Die Aktionäre werden hiermit zur or⸗ dentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 27. Februar 1525, Nachmittags 33 uhr, in die Bürger— gesellschaft' zu Oberhaufen eingeladen.
Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstands und Aufsichtè⸗ rats, betreffend Geschäftsjahre 1923 und 1924.
Goldmarkeröff nungebilanz per 1. Ja. nuar 1924, Umstellung auf Goldmark und entsprechende Satzungsänderung
3. Genehmigung der Bilanz nebst Ge—
winn⸗- und Verlustrechnung für 1924.
4. Entlastungserteilung an Vorstand und
Ausfsichtsrat. 5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Der Aufsichtsrat. Faßbender.
(110315 . Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 21. März 1925, 11 uhr Vorm., bei Herin Notar Lempertz, Köln, St Apernstr 25/27, statifindenden ordentlichen General- versammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlage der Bilanz ver 31. 12. 24 nebst Bericht des Porstands und bes Aussichtsrattz. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz.
Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Erböhung des Gesellschaftsfapitals sowie Abänderung des Gesellschafts⸗ bertrags, soweit sich dies aus der Kapitalserhöhung ergibt.
„Wahlen zum Aussichtsrat.
„Beschlußsassung über Abänderung des . des Gesellschastsvertrags., die
ezüge der Mitglieder des Aufsichts⸗ rats betreffend.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalpersamm⸗ lung sind dieenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Versammlung im Ge⸗ schästs lokal unserer Gesellschaft. Düssel⸗ dorf. Taubenstr. 9, hinterlegt haben.
Düffeldorf, den 26. 1. 1925.
Vasalt und Steinbruch A. G.
Boerner.
(IlI0385]
Porzellanfabrik C. M. Hutschen reuther Aktiengesellschaft,
Hohenberg a. d. Cger (Vayerm.
Auf Veranlassung der Zulassungsstelle an der Börfe zu Berlin wird hiermit be⸗ kanntgegeben:
Die ordentliche Generalversammlung der Gesellschaft vom 28. November 1924 hat unter Genehmigung der untenstehenden Reichs marker öffnungsbilanz beschlossen, das bisher Æ 51 000 060 betragende Grund⸗ kapital der Gesellschaft, bestehend aus nom. M 50 000 000 auf den Inbaber lautende Stammaktien Nr. 1— 50 000 über je M 1000, und nom. A 1 000000 auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien Nr. 1 = 16550 über je A 1000, auf Reichs⸗ mark 3 245 000 umzustellen. und zwar derart, daß der Nennbetrag jeder Stamm aktie Nr. 1 = 40 000 durch Abstempelung auf je 80 Reichsmark umgestellt wird, der Nennbetrag jeder Stammaktie Nr 40 001 bis 50 000 (Schutzaktien) durch Abstempe⸗ lung auf je 1 Reichsmark umgestellt wird und die so erhaltenen 10 0600 Stamm- aktien zu je 1 Reichsmark im Verhältnis 2:1. auf 50bo Stammaktien zu je 1 Reichsmark vermindert werden, wobei die Inhaber dieser Aktien insgesamt 5000 Reichsmark zuzuzahlen haben, und der Nennbetrag jeder Vorzugtattie auf 140 Reichsmark durch Abstempelung um⸗ . wird. Das Grunkkapital ist omit zerlegt in 40 00 Stammaktien Rr. 1 = 40 000 zu ie 80 Reichs mark, bo00o0 Stammaktien (Schutz. aktien) zu je 1 Reichsmark und 1000 Vor= zugsaktien Nr. 1— 1000 zu je 40 Reichs⸗ mark Nennbetrag; sämtliche Akten lauten auf den Inhaber. Von den Stamm aktien stehen noch unverwertete Vorzugs⸗ aktien zur Verfügung der Gesellschaft. Der aus der Veräußerung dieser Aktien der Gesellschaft zufließende Erlös wird dem gesetzlichen Reservefonds zugeführt werden. Die Umstellung ist erfolgt und in das Handelsregister des Amtsgerichts Hof in Bayern eingetragen. Die Stamm⸗ aktien Rr. 1-40 C00 über je 80 Reichs⸗ mark sind zum Handel und zur Rotiz an den Börsen zu Berlin und Dresden zugelassen, die Schutz⸗ aktien und die. Vorzugsaktien, dagegen nicht. Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Jul! des einen bis zum 30. Juni des nächsten Jahres. In der Gencralversammlung gewährt jede Stamm⸗ aktie über 80 Reichsmark eine Stimme, sede Stammaktie über 1 Reichsmark (Schutzaktie 2 Stimmen, jede Vorzugs⸗ aktie 25 Stimmen. Von dem aus der genehmigten Jahresbilanz sich ergebenden Jeingewinn sst ein auf Vorschlag des Aussichtsrats von der Generalversamm⸗ lung zu bestimmender Betrag, mindestens aber 5 o! dem gesetzlichen Relervefonds so lange zu überweisen als derselbe 1906 des Grundkapitals nicht überschreitet. Aus dem sodann verbleibenden verteil⸗ baren Jahresgewinn erhalten die Ver zugtaktien einen Jahresgewinnanteil im Höchstbetrage von Hoso auf das auf sie eingezahlte Kapital; auf einen weiteren Gewinn als 5 des verteilbaren Jahres gewinns haben die Vorzugsaktionäre keinen Anspruch. Vor Befriedigung dieser An⸗ sprüche der Vorzugkaktionäte haben Lie
Stammaktionäre auf Zuteilung von Ge—
winnanteilen aus dem Jahresgewinn keinen Anspruch. Ueber die Verwendung des alsdann verbleibenden Restes des Jahres reingewinnes, soweit daraus nicht statuten⸗ oder vertiagẽgemãß Tantiemen (Anteile am Jahresgewinn) zu berichtigen sind, beschließt die Generalversammlung auf Vorschlag des Aussichtsrats.
Auf Antrag der Gesellschaft können die Vorzugsaktien in Stammaktien um⸗ gewandelt werden, wenn beide Attien⸗ gattungen dies in getrennten Abstimmungen mit einfacher Stimmenmehrheit beschließen und wenn daneben in einer gemeinsamen Abstimmung beider Aktiengattungen der gleiche Beschluß ebenfalls mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt wird. Durch die Umwandlung erhalten die dadurch ent⸗ stehenden neuen Stammaktien dieselben Rechte und daeselbe Stimmrecht wie die bisherigen Stammaktien.
Die Neichsmar keröffnungsbilanz 5 den 1. Juli 1824 lautet, wie olgt:
RM. 3 210 000 —. 1631000 — 100 000 130000
Aktiva. Grundstücke ; Gebäude ; Oefen und Muffeln .. Maschinen .. Utensilien 15 000 Fuhrpark und Automobile 5000 Gleisanschluß 1 Kasse und Wechs. 9758 Debitoren ho04 397 9? Effekten und Beteiligungen 1 0009909 Attivhypotheken 28 2816 Vortäte 599 843 9
Einzahlungskonto fürSchutz⸗ aktien 5 000 4247 283
Passiva. Aktienkapital:
Stammaktien
40 000000) Vorzugsaktien
A 1000000 Schutz aktien
M 10000000)
(bisher (bither (bicher
3 200 000 10 000
5000
3 246 000 325 000
10 800
4500 — 424 5731
Reservefondd Sbligat. Anleihe (bisher 5 2 6, Passivhypothek (bisher w Kreditoren . Uebeigangeposten einschl. Rückstellungen für Renten bankumlage..
23210289. 12477 283 02 Die Bewertung der Aktivposten ist unter genauer Beachtung des 5 4 der Gold⸗ bilanzverordnung und des § 4 der 2. Durch führungsverordnüng erfolgt. Die Bewertung der Grundstücke und Gebäude sowie der Werkanlagen erfolgte auf Grund von von Sachperständigen auß gestellten Taxen in versichtigster Weise unter Vornahme erheblicher Abschreibungen. fo daß die eingesetzten Preise keinesfallt mehr als F des errechneten Zeitwerts, ent. sprechend 4 der 2. Durchführungsver⸗ ordnung zur Goldbilanzverordnung, be— tragen. Der Grundbesitz der Gesellschaft um— fasst ca. Jo ha, wovon ea. 2,5 ha bebaut sind. Die Gesellschaft hat im Jahre 19020 eine Teilschuldverschreibungsanleihe von MS„ 750 000 aufgenommen, die mit 43 0/( verzinslich und mit jährlich 2 0 des An⸗ leihekavitals zuzüglich der ersparten Zinsen zu 1030, bis zum Jahre 1936 rückzahlbar ist. Gemäß den Anleihebedingungen stebt es der Schuldnerin frei, vom Jahre 1910 ab die planmäßig zu bewirkende Tilgun statt durch Auslosung durch . von Teilschuldverschreibungen vorzunehmen oder nach vorausgegangener sechsmonat⸗ licher Auftündigung stärkere Auslosungen oder die al ig! Rückzahlung der Anleihe bezw. des jeweiligen Resteg der. selben vorzunehmen. Die Anleihe ist auf dem Grundbesitz der Gesellschaft in Hohen⸗ berg (Bayern) und Altrohlau (Böhmen) hypothekarisch sichergestellt. Das Werk in Altrohlau ist inzwischen in eine selb⸗ ständige Akftiengesellschast umgewandelt und die darauf befindliche Hypothek gelöscht worden. Von der Anleihe, die zur Rück- zahlung für den 1. Juli 1922 gekündigt worden war, waren am Bilanzstichtage no nom. HK 72 000 nicht eingelöst, vie gemä der Z. Steuernotverordnung mit R⸗M. 10 800 aufzuwerten sind. Ferner lastet auf dem der Gelellschast gehörigen Grund⸗ stück Tittmannstraße in Dresden eine Hypothek von Æ 30 000 aus der Vor- kriegszeit. Diese Hypothek war zum 3. Dejember 1923 gekündigt worden, ist sedoch mangels Einverständnisses des Hy⸗ pothekengläubigers nicht zurückgezahlt und. in die Reichsmarkeröffnungebilanz ent⸗ sprechend der 3. Steueinotverordnung mit 15 0½ des Goldwertes eingesetzt worden. Hierdurch fordern wir die Inhaber der Stammaktien Nr. 1-40 000 und der Vorzugsaktien auf, die Mäntel bis späte⸗ stens zum 9. März 1925 in Dresden bei der Generaldirektion der Gesellschaft oder in Diesden und Berlin bei dem Bank— hause Gebr. Arnhold oder in Berlin bei dem Bankhause Abraham Schlesinger . zum Zwecke der Abstempelung auf je Neichsmark 80 bezw. Reichsmarf 49 ein⸗ zureichen. — Aktionäre, die ihre Aktien nicht innerhalb der angegebenen Frist zur Abftempelung einreichen, haben die hier⸗ durch entstehenden besonderen Unkosten zu tragen. Dresden, den 15 Januar 1925. Porzellanfabrik C. M. Sutschen⸗ reuther Attiengesellschaft.
Au vera.