Der Vergleichsvorschlag ist auf Fer Ge= richteichreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Mutkau, den 2. Februar 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Nom Ulm. 110242 Im Konkurse über das Vermögen der . Georg Schmidt. Lebensmittel hand lung, nhaber Karl Barthel in Jeu Ulm, wird zur Prüfung nachträglich ange⸗ meldeter Forderungen. zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er. ebung von Einwendungen gegen das lußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Beschlußfassung der Gläubiger über etwaige nicht verwertbare Vermögensstücke, ferner über die Höhe der Vergütung für die Geschäftsfüͤhrung des Konkursverwalters und der Mitglieder des Gläubigerausschusses Termin. bestimmt auf Dienstag, 3. März 1925, Vorm. 10 Uhr., Sitzungesaal. Dazu werden hiermit alle Betelllgten vorneladen. Das Schluß⸗ verzeichnis und die Schlußrechnung nebst den Belegen und den Bemerkungen des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schretberei niedergelegt. Gerichte schreiberei des Amtegerichts Neu Ulm.
NH Gg ens ha. 110247 Das Amtsgericht Regensburg hat mit Beschluß vom 6. Februar 19285 das Kon. kursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Joseßf Hirzinger in Regensburg mangelt Masse eingestellt. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
M ochlitz, Sachsen. (1102511 In der Konkurssache der Firma Matzke a. Philipp in Rochlitz wird das Ver— jahren eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent— sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist und auch ein zur Deckung der im hs Nr. 1,2 K. O. bezeichneten Massekosten ö Geldbetrag nicht vorgeschossen wird Amtégerlcht Rochlitz, den 3. Februar 1926.
NR ochlilz, Sa ehsem. 110250 In der Konkurs sache 1. des Schmieds Max Willn Teichmann, 2. des Drehers Martin Teichmann, beide in Wechselburg. wird das Verfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkuremasse nicht vorhanden ist. Amtsgericht Rochlitz, den 5. Febtuar 19265.
M oi ßen Fels. 110261 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhfabritanten Paul Krebs in Burgwerben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen owie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ lieder des Gläubigergutschusses der
chlußtermin auf den 27. Februar 1925. Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, Zimmer 34, bestimmt.
Weißenfels den 4. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
—
Vo e rd an. 1 10260 Im Konkureverfahren über das Vermögen der Firma E. Bohle & Co, G. m. b. S. in Werdau wird auf den 12. Fe bruar 1925, Vorm. 19 Uhr, eine Gläubigerversammlung einberufen. Die Versammlung soll über das Kaufsangebot der Firma Robert Buchold in Werdau Beichluß fassen. Werdau, den 4. Februar 19265. Amtegericht.
Arnstadt. (1 I0141] Die Geschäfttsaufsicht über das Ver— mögen der Firma Thüringer Werkzeug fabrik Hugo Vogel in Plaue i. Thür. wird hiermit aufgehoben, nachdem der am 7. November 1524 angenommene Zwangs⸗ vergleich bestätigt worden ist. KÄrnstadt. den 3. Januar 1925. Thür. Amtegericht. J.
Arnstadt. (I l0l 42) Die Geschästsaufsicht über das Ver— mögen des Chemikers Johannes Dreßler in Plaue wird hiermit aufgehoben, nach— dem der am 17. November 1924 an- genommene Zwangsvergleich bestätigt worden ist. Arnstadt, den 3. Januar 19275. Thür Amtegericht. J.
Amgsaburgz. 110143 Das Amtegericht Augeburg hat über das Vermögen der Firma Norbert Lorenz, Handel mit. Werkzeugen, Werkzeug- maschinen technijche Vertietungen Fabrik⸗ lager in Augsburg, Kavuzinergasse B 135, am 6 Februar 1925, Bormittags 13 Uhr,
die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Auf⸗ Bücherrevilor . Leovold Mahler in Augsburg. Gärtnerstraße 261.
sichteperson wurde bestellt: und Brauereidnektor a.
D Gerichtsschreiberei des Amtegerichts.
— —
Had 1pRoberam. Ueber den
wird.
gi ige Nachlaß des verstorbenen Juweliers Paul Adrian in Bad Doberan wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, da begründete Aässicht besteht, daß der Konkfuit durch ein Uebereinkommen mit den Gläubigern ab⸗ Zur Aufsichts⸗ mann Heinrich Woelken
ad Reichenhall. 1101451 Die Geschälleaufsicht über das Per⸗ mögen des Weiß und Wollwarengeschäfte⸗ inbabers Karl Damberger in Bad Reichen hall ist beendet, nachdem der Zwangsver⸗ gleich vom 12. Januar 1925 rechtskräftig geworden ist.
Bad Reichenhall. den 4 Februar 1926.
Baverisches Amtsgericht.
Had Salzuĩ rien. 110146) In Sachen, betr. Geschäftsaussicht über das Vermögen der Firma Lippiiche Profil- walzwerke G. m. b. H in Sylbach Nach rechtekräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ . ist die Geschärtsaufsicht beendet Bad Salzuflen, den 3. Februar 1925. Lippisches Amtsgericht. J.
H ochnum. 110147 Die über die Firma Fleischwaren und , Ges m b. G. in Bochum, Wiemelhauser Straße 28 — 32, angeordnete Geschäftzaufsicht wird, nachdem der in dem Vergleiche termine vom 23. Dezember 1924 angenommene Zwangevergleich durch rechts.; kräftigen Beschluß vom 23. Dezember 1924 bestättgt ift, hierdurch aufgehoben. Bochum, den 29. Januar 1925.
Das Amtsgericht.
H ochum. ; 110148 In der Geschäftsaufsichtésache über das Vermögen der Firma Reineke Bäke in Bochum, ABG⸗Straße Nr. 13 alleiniger Inhaber Kausmann Avbolf Reinefe, daselbst. fst infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 19. Fe⸗ bruar 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Bochum, Wilhelmspsagtz, Zimmer 23 anberaumt. Der Vergleiche dorschlag und die Erklärung des Gläu— bigerbeirats sind auf der Gerichteschreihberei zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bochum, den 31 Januar 1925. Das Amtsgericht.
H onn. (110149 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Priester. Inhabers der Firma Habichts Buchhandlung. Bonn, Wenzel⸗ gasse 39. wird zur Abwendung des Kon furses heute, am 31. Januar 1926, Mittags 12 Uhr 45 Min., die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet. Zur Außsichteyerlon wird der Rechtsanwalt Hoffmann in Bonn bestellt.
Bonn, den 31. Januar 1925.
Amtsgericht. Abteilung 98.
NRres lan. 11015651] Durch Beschluß vom 31. Januar 1925 ist jur Abwendung des Konkurjes die Geschäftsaussicht über das Vermögen der offenen. Handelsgesellschatt. Gebrüder Hannach in Breslau, Tauentzienvlatz 10. angeordnet worden. Außsichtsperson ist der Herr von Alten⸗Bockum in Breslau, Frelburger Straße 34. — 42. Nn. 1625. Bregian, den 31. Januar 1925. Das Amtsgericht.
Ha res l:. (1 l10152] Durch Beschluß vom 16. Januar 1925 ift die Geschäftsgufsicht siber das Vermögen des Kaurmanns Max Tworoger in Breelau. Albiechtstraße 52. wegen nicht rechtzeitiger Einreichung eines ordnungs mäßigen An⸗ trages auf Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens aufgehoben worden. — 42. An. 376 24.
Breslau, den 3. Februar 19265.
Das Amtägericht.
H reslan. 110150]
Die Geschäftsautsicht über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Scheverians in Rreslau, Goldene Radegasse7 (in Firma Ernst Heinze), mit Zweigniederlassungen der nunmehrigen Rechtskraft deg den dom 19. Januar 1925 beendigt. — 2 Nn. 288/245 Breslau, den 5. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
— —— —
Cu xtehudo.
Adolf Hinrichs in Harsefeld wird heute, am h. Februar 1925, Nachmittags 6 Uhr,
Konfurses angeordnet. Der
zu Aufsichtspersonen bestellt. Amtegericht Burtehude, 5. 2. 1926.
Cobinr .
rechtskräftigen Zwangs vergleich beendet. Coburg, den 5. Februar 1925. Amsẽgericht. .
PDetsau. die Geschäftegufsicht
wird angeordnet
mann Moritz Alexander in Dessau Antotnettenstr. 18; als Gläubigerbeirat
Heine in Berlin, in Firma S. E Dessau, den 7. Februar 1926. Anhalt. Amtsgericht. Düben.
Otto der Banktireftor Ernst Otio i Füben Lur Aufsichtsperson bestells; * Das Amtsgericht Düben, 3. 2. 1925.
in Glatz, Grottkau und Neisse ist nach Zwangevergleich bestätigenden Beschlusses
110163 Ueber das Vermögen des Zimmermeisters
die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Mol ferei⸗ besitzer Gustav Thömke und der Kauf- mann Amandus Quast in Harsefeld sind
. ; ioo Die Geschäftsaussicht über die Firma Lewin Flanter in Coburg. Nahrungsmittel⸗ großhandlung und Vertiieb landwirtichast. licher Maschinen und Geräte, ist durch
iI loiss] lleber die Firma Carl Levin. Manufaktur; warengeschäst. in Dessau. Zerbster Str 41.
Bestellt ist als Aufsichteverlon der Kauf⸗
1. der Direktor der Kreissparfasse Dessau Herning in Dessau. 2. der grger ch Heine in Berlin C. 2, Spandauer Siraße
ö [llIolbhb]
In der Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen des Weißgerber meisters und Oand⸗ schuhsabrikanten Robert Winkler in Düben wird an Stelle des Fabritbesitzers Karl
Pnisbur. . (Ii0l57] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Breuler zu Duisburg. Mannheimer Straße 44 (Damenvuß⸗ und Modewaren), wird beute, am 4. Februar 1925. Vor⸗— mittags 114 Uhr, die Geschästsaufsicht im Sinne der Verordnung vom 144 De⸗ zember 1916 in der Fassung der Verord⸗ nungen vom 8. Februar und 14. Juni 1924 angeordnet. Zur Geschäftsauisichtts⸗ verson wird der vereidiate Bücherprüter Otto Lehmann in Duisburg, Kaiser⸗Wil⸗ helm ⸗ Straße 6. bestellt Duisburg, den 4. Februar 1925. Amtsgericht. 28
Risenach. (1101591 Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Pelzer in Eisenach, alleiniger In haber der Firma Karl Pelzer E Co, ist die Geschäftsgufsicht heute angeordnet worden. Außsichteverson ist der Bücher- revisor Karl Pöttschacher in Etlenach. Eijsenach, den 6. Februar 1925.
Thür. Amtsgericht. V.
Hilber feld. 1Il0161] Ueber das Vermögen der Firma Leo Lewin G. m. b. H. in Elberfeld ist am 25. Januar 1925. Mittags 124 Uhr, die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Auf⸗ sichteberfon: Br, iur. Nürnberg; Geschätts˖ führer der Allg. Tieuhand⸗Gesellschaft, Elberfeld. Meckelstr 19.
Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
KEkberfel d. Ueber das Vermögen der Firma Gebr. Bruchhaus m. b. H. Elberfeld. BVeiliner Straße 100 ist am 31. Januar Io25, Vormittags 11 Uhr. die Geschäfts⸗ aufsicht angeordnet worden. Aufsichts⸗ person: Dr. Jur. Wasiak in Barmen, Hirschstraße. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
lber eld. Ilol6o] Ueber das Vermögen der Firma Dörbi⸗ Werk, Dörken C Birkenbeil in Cronen⸗ berg ist am 3. Februar 1925, Mittags 125 Uhr, die Geschäftsaussicht angeordnet worden. Aussichteperlon: Herr Krause, Geschästsführer des Cronenberger Fabri⸗ kantenvereins in Cronenberg. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.
Rttenhokm. l lol6s] Ueber den Geschäftsbetrieb des Zigarren⸗ fabrikanten Karl Eisinger in Ettenheim ist heute Geschäftsaussicht angeordnet worden. Als Aufsichtsperson wurde Kauf⸗ mann C. F. Dietrich in Ettenheim be⸗
stellt. Fttenheim, den 6. 2. 1926. z Amtsgericht
car oßenmhakm. (IlIolsß] Das Geschäftsaussichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eiwin Oles, des alleinigen Inhabers der Firma Grwin Sles, beide in Großenhain, ist mit eingetretener Rechtekrast des den Zwangs vergleich bestätigenden Gerichtsbeschlusfes vom 16. Januar 1925 beendet. r
Amisgericht Großenhain,
am 5. Februar 1925.
R agen, Went. 1101661 Die Geschärtsaufsicht über das Ber. mögen des Schuhwarenhändlers Julius Schemann zu Hagen ist durch Zwangs ⸗ vergleich rechtskräftig beendet. Hagen (Westz.). 28. 1. 1926.
Das Amtsgericht.
Ham hang. 110167 Bie über das Vermögen der Gesell.
schast in Firma Heinz Pape Gesellichaft mit beschränkter Haftung, Wandabeker Chaussee 45 1. angeordnete Geschätts˖ aufsicht ist nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsbergieichs am 5. Februar 1925
beendet. Hamburg, 6. Februar 1925. Das? Amtsgericht.
Hamburg. (1IlI0168] Die Geschästsau fsicht ist angeordnet über das Vermögen des Kaufmanns . Tauber, Lilienstr 6 11 r., in Firma Engroß⸗Lager Alfred Knat, Textilwaren Lilienssr. 38. Aufsichtzperson: Amandus Lange. Lilienstr 36. Hamburg, 6. Februar 1925. Das Amtegericht.
Hattingen. (l lol bol Die Geschäftéaussicht über die Firma Wilbeim Glittenberg in Hattingen, Allein snbaber Kaufmann Otto Glittenberg in Hattingen. ist durch den Antrag der Schuldnerin auf Aufhebung beendet. Hattingen, den 3. Februar 1926. Das Amtsgericht.
Mildes holm. (IIlIo0l7 o] In Sachen betr die Geichäftsqufsicht siber das Vermögen des Fabrikanten August Jockisch in Hildesheim. III. Querstiaße 10, wird die bisherige Geschäfteaufsichte verson, Bächerrevisor Grotensohn in Hildesheim. auf leinen Antrag aus seinem Amte ent⸗ lassen. An jeine Stelle wird Herr Georg Tolle in Hitdesheim. Schützenwiese 3, zur Aussichteperson ernannt. Hildesheim. den 6. Februar 1925. : — Has Amibgericht. Königsberg, Er. [110171]
Die Geschä stsqulsicht über den Kaul⸗= mann C R. Ü. Wihelmi. hier. Schön⸗ straße 9 (Kurzwarengoßhandlung), wird aufgehoben, nachdem der Beichluß vom 3 Januar 1525 rechtskräftig gewerden ist. durch den der angenommene Zwangs⸗ vergleich bestätigt ist.
Umtegericht Königsberg, d. 26. 1. 26.
Lelpaig. 1086916
u Die durch Beichluß vom 8. August
Il0162] O
Firma Verelntate Kenservenfabriken Karl v. Hauen und Söhne. Leipjig⸗Deggendort i. B.“ in Leipzig. Zeitzer Str. 36, ist be⸗ endet, nachtem ter den Zwangevergleich vom 16. Januar 1925 bestätigende Gerichts. beschluß rechtekräftig geworden ist. Amtsgericht. Abt. 11 Al, Leipzig. den 3. Februar 1925
Lei pelxꝝ. 110172 Die durch Beschluß vom 14 Oftober 1924 über den Kaufmann Friedrich Willy Gerold in Leipzig Krouprinzstr. 76 all. Inhabers eines elektrotechnischen Fabri⸗ kationsgeichäfts unter der im Handels . register eingetragenen Firma. Willy Gerold“ in Leivzig. Bayersche Str 88, angeordnete Geschãftsautsicht ist beendet., nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichts⸗ beschluß vom 16. Januar 1925 rechtskräftig geworden ist
Amtsgericht, Abt. IL Al, Leipzig,
den 3. Februar 1925.
tn peck;. silol?z] Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschafi in Firma Prost & Co, Bantgeschäft in Lübeck, wird auf Antrag der Schuldnerin aufgehoben. Lübeck, den 31. Januar 1925.
Das Amtsgerlcht. Abteilung II.
Oppeln. 110175] leber das Vermögen des Rudolf Lorenz, Inhabers der Firma Rudolf Lorenz, Baugeschäft für Elektrtzitätsanlagen in ppeln, wird auf dessen Antrag Geschärts⸗ autsicht zur Abwendung des Konkurever⸗ fahrens gemäß der Verordnung vom 14. 12. 1916, abgeändert durch Verord⸗ nung vom 8. 2. 1924 (R.-Ges. „Blatt Seite l), angeordnet. Zur Aufsichteverson wird der Kaufmann Rumpel in Oppeln bestellt. Amtegericht Oppeln, den 6. Fe⸗ bruar 1925
Ortelsburg. 1Il0l76] Die Gesch intsaufsicht über das Vermögen des Kaufmanns Rudglf Möller in Schwen⸗ tainen wird aufgehoben, da der Schuloner einen den Erfordernissen des 5 41 Abs. 1 Geschãstsaufsichts verordnung genügenden Antrag auf Eröffnung des Vergleichever⸗ fahrens nicht beigebracht hat.
Amtsgericht Ortelsburg.
NRadeburg. (1Ilol?? Ueber den Gutsvächter Ernst Wilhelm Rücker in Großdittmannsdorf, Ortslisten⸗ Nr. 42, wird zur Abwendung des Kon—⸗ kurses die Geschäftsaufsicht angeordnet Zur Aufsichteperfon wird der Gutsbesitzer ünd Ortgrichter Franz Körner in Groß⸗ dittmannsdorf bestellt. Amtsgericht Radeburg, den 4. Februar 1925. HR onnebnur. 110178 Ueber den Kaufmann Rudolf Arno Büttner, hier, Inhaber des unter Ter Firma P. W. Büttner, hier, bestehenden Handelsgeschäfts mit Textilwaren. wird heute, den 7. Februar 1925. Vorm. II Uhr, die Geschäftedufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichts— person zur Unterstützung und Ueberwachung der Geschaäͤftsführung des Schuldners wird der Justtzrat Weise, hier, bestellt. Monneburg, den 7. Februar 1925.
Das Thüringische Amtsgericht.
Si ckRängenm. IUlIi9l 70] eber das Vermögen der Firma Süd⸗ denisches Damenkonfektions· und. Aus⸗ steuerhaus G. m. b H. in Obersäckingen wurde auf Antrag des Geschäftesührers dieser Firma heute, Vormittags 11 Uhr, die Geschaftsausicht angeordnet und Rechtt⸗ anwalt Wernet in Säckingen als Auf sichtsperson bestellt.
Säckingen, den 6. Februar 1926. Hin. iel ä. fi
Schles wi. 1lolso]
Auf den am 29. Janugr 1925 3 gangenen Antrag des Schuldnerg wir äber das von dem Kaufmann William Cbell unter der Firma Adolf TJ. Ebell in Schleswig betriebene Handelsgeschäft die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kon kurses angeordnet. Zur Aufsichts person wird der Bankvorsteher a. D. Joh. Franzen in Schleswig. Bismarckstraße 9. besteüt. Als Gläubigerbeirat werden be- rusen: 1. der Bankoögrsteber Bannjer in Schleswig für die Schletwig. Holsteinische Fant. 2 der Inhaber der Firma J. P. Kölln in Friedrichstadt, 3. der Inhaber der Firma Oldory . Jürgeng in Liͤbeck. Schleswig, den 5. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
Soost. (1l0ls8i]
Ueber das Verm 53 der Firma E. Ras. muffen u. Sohn in Soest, wird heute. am h. Februar 1525, Nachmittags 6 Uhr, die Geschättsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet. wird Bankdirektor Jobsky in Arnsberg
del gut den h. Februar 182 oest, den 5. Februar 120. Das Amtsgericht.
gon dershausom. 110182 Vie Geschästgaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanng Arno Hoe in GSondershausen ist durch rechttraͤftigen Jwange vergleich beendet. Sondershaulen, den 3. Februar 1926. Thüring. Amtsgericht.
Spam dam. 1lols3]
Auf Antrag der Firma Märkische Maschtnenrabrlk Otto Siebecker in Velten bei Berlin wird die Geschärtsaussicht über die genannte Firma angeordnet. Zur Auf⸗ sichtsperlon wird der Kaufmann Ahlred Geiseser in Spandau, Schönwalder
St 19. bestellt. 6. ] Februar 1826.
Stockach.
Als Aufsichtsperson I
. I lolsq] Auf Antrag des Vorstands der Konsium⸗
genossenichait für Stockach und Umgebung e. G. m b. H. in Stockach wird über das
Vermögen dieser Genossenschaft die Ge⸗
schäftsaussicht angeordnet. Als Autsichts⸗
verson wird Gerichts vollzie ber a. D. Raspar
Kölmel in Stockach bestellt.
Stockach, den 5. Februar 1925. Bad. Amtsgericht.
Tübbing on. (lots Ueber den Betrieb des Strumpfwaren fabrikanten Kurt Vöhrtnger in Nehren ist am 5. Februar 19265 die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson: Bezirksnotar Burk
Tübingen. Amtsgericht Tübingen.
Warburg. 11018 Ueber das Vermögen der Firma Heinrt Hellemeyer zu Warburg wird heute, am 6 Februar 1925, Nachmittags 5 Uhr. das Geschäfteausfichte verfahren angeordnet Als Geschäftsaufsichter wird der Kaufmann Josef Bachmann in Warburg bestellt. Warburg, den 6. Februar 1925.
Das Amtsgericht.
wenlor. Ans Run. llloisn Das Amtsgericht Weiler Lindenberg hat über das Vermögen des Allgemeinen
Konsumvereins für Lindenberg und Um-
gebung. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Lindenberg am 6. Februar 1h25, Nachmittags 2 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Weiler im Allg, den 7. Februar 1925. Gerichtsschreibeiel des Bayer. Amte gerichtz Weiler⸗Lindenberg.
8. Tarif⸗ und Jahrplanbekannt⸗ machungen der
Eisenbahnen.
lilly . Reichsbahngütertarif, Seft . EH ¶Ansuahmetarife). . Mit Gültigkeit vom 12. Februar 1925 wird der Ausnahmetarif 77 für Kal. ziumkarbid, wie in der Klasse 9 deg Deutschen Gütertariss Teil 1 Abt. B genannt, zur Ausfuhr Über See nach außerdeutschen Landern eingeführt. Näheres durch Reichsbahntarifanzeiger. Altona., den 6. Februar 1929. Deutsche Reichs bahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona.
sllolss . RNeichsbahngütertarif, Heft C AI ¶ Ausnahmetarife).
Mit Gültigkeit vom 19. Februar 1925. Reuherausgabe der Ausnahmetgrife 31 und 31a für Baumwolle usw. Näheres durch Reichsbahntarifanzeiger . Altona, den 7. Februar 1925. Deutsche Reichs ba hn Gesell chaft. Neichsbahndirektion Altena.
Ilolss - Deutsch⸗nordische Güter, Tier⸗ und ohlentarife.
Mit sofortiger Gütitigteit werten die dentsch⸗ nordischen Güter Tier und Kohlen. tarife von Goldmark auf Reicht mark umgestellt, wobei eine Goldmark gleich eine Reichsmark zu setzen ist. Auskunft durch die Abfertigungen. Altona, den 7. Februar 1925.
Reichs bahndirektion Altona, namen der Verbandsveiwaltungen.
Il0ol9l] Deutscher Seehafenverkehr mit Süddentschland.
Mit Gültigkeit vom 15. Februar 1923 werden die nachfolgenden Stationen der Reichsbahndirektion Stuttgart und . Hohenzollerischen Landesbahn in den Tari
aufgenommen:
reitenfürst Ok; n Burladingen Bö, Br, Ok, Zu 39 ne, , Gammnerttugen B0, Br, Zu 38 (Hæ. 14 Gaufelfingen BG, Br, Ok, Zu s Hz. L.]. . OR, ö. Jungingen (Hohenz. BO, OK,
[Hz L . Flaffenbach⸗ Althütte OR, Lautenmühle OR. Michelau (Württ. Ok,; Nie dels bach Steinen berg O Neufra (Hohen) BO, Br, O, (Ii. I. Oberndorf b. Rudersberg Ok, Rangendingen B0, Br, O R, e gebrbech Ok echt Sietten b. Haigerloch B0, kr, Zu 38 1Ha. L. . Näheres im Tarif ⸗ und Verke hrganze ige Hannover, den 8. Februgr 1822. Deutsche Reichsbahn · Gesellschaft. Reichszbahndireltion.
Zu K
Zu 38
li lose ö
Ausnahmeiarif für vertehre wih tige Güter zur Durchfuhr durch da deutsche Zollgebiet. Im Durch uht ausnabme arif B 53, Verkehr Schwein Belgien, wird der 10. *. Frachtsat . Abt II (Kalziumkarbid) von Hale Übergang nach Ronheide (Montzen Grenze / Aachen West von 23685 in 20! . richligt., Ferner wird un genannten zh anstatt „Pfennig“ geletzt Neichsvrennih⸗
Karlsruhe, den 4. Februgr 192.
Heutsche Jieichs bahn. Gesellschalt.
; Reichsbahndirektion.
1974 über die offene Handelnsgeiellicha t unter der handel sgerlchtlich eingetragenen
andau, den 6 ö. Dag Amtsgericht.
. *r. , J, RX, 9.
Zu 83
0k.
e, ,, nm.
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer
8.
25
Alle Postanstalten nehmen Bestellun Postanstalten und . Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelm Einzelne Num mern kosten O,
Fernsprecher: Zentrum 1573.
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Reichsmark freibl.
an, für Berlin außer den r . auch die aße Nr. 32.
I hreichemart.
taatsanzeiger.
Mr. 35. Reichs bankgirokonto.
— — —
Anzeigenpreis für den Raum /
einer ðõ gespaltenen Einheitszeile 1. — Reichsmark frei einer z gespaltenen Einhetts zeil 1.70 . ö
Anzeigen nimm an die Geschäftsstelle des Reichs- und Staat ̃ = sanzeiger⸗ Berlin Sw. a8, Wilhelmstraße Nr. .
Ver rlin, Mittwoch, den 1. Februar, Abends. Poftschectronto: Verlin at82.
1925
Einzelnummern ode
Inhalt des amtlichen Teiles: . Deutsches Reich. Ernennungen 2c.
Betanntmachung, belreffend di auf Goldmark f f ö
Bekanntmachung über den Londoner G i ol ⸗ * ,, über den r n ef die ö haltungen. Zeitungs verbot.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
ase 2 2 u 22 Q Q Q -
Amtliches.
Deuntsches Reich.
Der Kaufmann Frederick H. Huettmann ist zum
Konsularagenten in Norfolk (Virginia, Verein . h Ve 0 Amerika) bestellt worden. (Virginia, Vereinigte Staaten von
Befanntmachung.
Die Umsgtzsteuerum rechnungssä für die nicht an der Berliner 3h notierten aus⸗ ländischen Zahlungsmittel werden im Nachgang zu der Be— kanntmachung vom 2. Februar 1925 (Reichsanzeiger Nr. 28
vom 3. Februar 1925) für den Mona 1925 win fort irn s cht: Nonat Januar 1925
Einheit
Lfd. Nr Reichs⸗
mark
1,10 7140 80.70 1, 60 41,55 21.25 80.65 21,70 20.690 150,35
235,20 233, 20 315,40 383. — 4.20 48, 30 217.55 1730 417, 15
Staat
Estland .. ö Griechenland ö
Lettland. .
Litauen.. Luxemburg..
100 estnische Mark 100 Drachmen 1I00 Lat lob lettische Rubel 100 Litas
100 Franken
100 Iloty
1 Tlicherwonez
l ägyptisches Pfund 100 Rupien
100 Dollar
100 Dollar
100 Tael (Silber)
1090 Goldpeso
1 Dollar
100 Pelo
looe s dne Pfund peruanisches Pfun
100 Peso
Berlin, den 10. Februar 1925.
Der Reichsminister der Finanzen. A.: Zarden.
Cx do
Polen ö Rußland... Aegypten. Britmch Ostindien Britisch Straits Settlements. Britisch Hongtong China⸗Schanghai Argentinien
1 8
d 0 0
1
* 14 o
DOC W — M
— — —
— — — — — — — O0 — D 2 D
Bekanntmachung
über den Londoner Goldpreis gemäß 8 2 der Ver— ordnung zur Ausführung des ern über wert⸗ beständige Hypotheken vom 29. Juni 1923 (RGBl. 1 S. 482).
Der Londoner Goldyreis beträgt:
ür eine Unze Feingold 897 h 24.
für ein Gramm Feingold demnach. . 33,6297 pence.
ö M orstctenz ge. Preis gilt für den Tag, an dem diese Bekannt
. . 4 i nn, Berlin eischeint, bis einschließlich
der 6 ĩ
en, einer im Reichsanzeiger erfolgten Neuveröffentlichung
Berlin, den 10. Februar 1925.
Deyvisenbeschafsungsstelle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Seckel. ppa. Goldschmidt.
ö. Bekanntmachung
165 den Prämientarif der Genossenschaft für die
eichs unfall erich e rung der Fahrzeug- und Reit⸗
ier-Haltungen (8 805 der Reichsversicherungs— ordnung).
Vom 5. Februar 1925.
belreffen Umsatzsteuerumrechnungssätze Gol ür die nicht an der Berliner Börse . ausländischen Zahlungsmittel für den Monat Januar 1925.
den Prämientarif der Genossenschaft für Reichsunfallversicherung der Fahrzeug⸗ und ö
e auf Gold mark
r einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung ober vorherig⸗
einschließlich des Portos abgegeben.
82
wie folgt geändert.
veröffentlichte Prämientgrif der Genossensch für di ᷓ haft für die Reichs— unfallversicherung der Fahrzeug⸗ und Reittier⸗Haltungen ö.
Für 100 RM. des Ent⸗
Vom l. Januar 1925 ab bi auf weiteres
R⸗M.
Vom l. April 1924 his 31. Dezember 1924
Gefahrklassen
gelts zu entrichtende Prämie:
ö Tätigkeiten beim Halten von Wasserfahrzeugen. 8, Tätigieiten beim Halten von Kraftwagen; Tätigkeiten beim Halten von . Neittieren; Tätigkeiten beim Halten von . die durch tierische Kraft bewegt werden. , Tätigkeiten beim Halten von Luftfahrzeugen mit motorischer Kraft; Tätigkeiten beim Freiballons. 3 Gefahrklasse A bis C Tätigkeiten in mitversicherten Nebenbetrieben. ͤ K Bestimmungen und Erläuterungen. Die Prämien werden auf Grund des Gesamtentgelts ( Sur ie? d ¶è nme aller Bars und Sachbezüge berechnet, den die g , e irh it nehmer im jeweilig ahgelaufenen Vierteljahr erhalten haben. Weisen die Unternehmer den Entgelt nicht rechtzeitig oder unvollftändig nach 1 . , den Lohnnachweig felbst auf oder erg on nach eigener Kenntnis der Verhältn 35 839, 8 er k . 2. Als Einheitslatz gemäß § 802 der Reichsversicherungs— ordnung gilt ein Zweihundertstel vorstehender Pramlen J jede ö. gefangen halbe Reichsmark des anrechnungssfähigen Entgeltz. a In allen Gefahrklassen wird für jedes Viertelsahr eine ö ö das Zwölffache der zur Zeit der Tinzahlung gültigen Postgebühr für den einfa Brief im J = sernverkehr beträgt. . ö Berlin, den 5. Februar 1925. Das ,,, für Unfall versicherung. Schäffer.
1,B50
3. —
*
Halten von
Die seit Januar 1925 unter dem Titel „Die Fackel Wachen schrift für Sachsen“ (Druck und J „Die Fackel“, verantwortlicher Redakteur zunächst Johannes Hofmann, jet Hans Scholz, sämtlich in Dresden), in Dresden erscheinende Wochenschrift stellt sich sachlich als dieselbe Zeit⸗ schrift dar, wie die unter dem 14. Januar 1925 vom Polizei⸗ präsidium Dresden auf die Dauer von drei Monaten verbotene Wochenschrift „Das Dresdner Echo“. Die Zeitschrift „Die Fackel“ fällt daher unter das Verbot vom 14. Januar 1925 — B 1 44/25 — (8 21 Absatz 2 des Gesetzes zum Schutze der Republik vom 21. Juli 1922. Dresden, am 9. Februar 1925.
Polizeipräsidium, Abt. B.
C.
Fritsch.
Breusßen.
Ministerium für Landwirtschaft, Do mänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle Neuendorf im Regierungs⸗ bezirk Potsdam ist zum 1. April 1925 oder später zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 5. März 1925 eingehen.
Nichtamtliches.
Dentsches Reich.
Das Reichsverkehrsministerium hat unterm 2. d. M. einige Aenderungen und Ergänzungen der Anlage O zur Eis en⸗ bahnverkehrsordnung verfügt. Das Nähere geht aus der
Der durch die Bekanntmachung vom 22. Dezember 1923 — 1 R722 (Amtliche Nachrichten des RVA. 1924 Seite 3) —
Fin sendung des Betrages
0
. Deutscher Reichstag.
20. Sitzune ) Fa ; 8 95
hung vom 10. Februar 1925, Nachmittags 2 Uhr,
. des Nachrichten büros des V
ö Am Regierungstische:
Brauns. .
ö Präsident
20 Minuten.
Vor Eintritt i J . ö.
1 r Eintritt in die Tagesordnung erklärt der rl ng! bg. 3 Becker⸗Hessen (D. Vp.): Das bringt im Abendblatt vom 7 TePhrusr fur * , .
Holl illi bendblatt vom . Februar unter der Ueberschrift: „Die oldmilliarden der Ruhrhilfskasse“ detaillierte Mittei . gewaltige Heilligrdenk ebe ener geil mntftri titteiliiclen fer und behauptet, daß die Ika / der Ruhrindustrie überwiesen sind, , , . e „Jkan eine Organisation sei, die bald nat Beginn des Ruhrkampfes gegründet k ,,, n , s. gegrundet und dem Reichswirtschafts⸗ mnisterium unterstellt worden fei. Beide Behaupti sind fals⸗ Die Ika“ ist bereits 1919 alfo . de Hehauptungen sind sfalsch.
w . 5 1919, also unter meinem sozialdemokratische Amtsvorgänger, gegründet worden hört! n . sozialdemokratischen , . gründer worden chort! hört! rechts, um in der ch eren ebergangszeit gewerblichen Unternehmungen 8 5 ür die Demobilmachung zu g w 5. . 16 n, hi ahe lm! me g zu gewahren. Als es sich während des Ruh es als notwendig erwies, auch kleiner mi
e ; notwend les, auch kleinere nd tlere . mit Krediten bei zuspringen . . tt e. achhei zalber die schon besteh w in⸗
. ĩ ende Organisation der ä Großindustrie war schon wegen ö die er ö de e heren davon ausgeschlossen, sie hat sie mit Ausnahme en n n. . Die Entscheidung über die Gewährung von ee, zer. a. stand auch nicht dem Reichswirtschaftsministe⸗ um, sondern einer Kommission zu, zu der das Ministerir m. ein Mitglied entsand mihhion zus zu der das Ministerium nur
Ye 9 led entsandte. Vas Berlin 2 T bl tt“ Por 1 den Himpeis darauf, daß sch dama iner Tageblatt“ benutzt ferner schaftõn . ich damals an der Spitze des Reichswirk 6 ontinister iu ms stand, zu der Behauptung, ich hätte engste Ver= bindung zu der Schwerindustrie unterhalten, ich sei mit ger Schwe ndustr ö e ile l hal en, 1c sei mit der Schwer⸗ . dersippt. und verschwägert. Beide Behauptungen find nichts . als gemeine und ehrabschneiderische Verleumdungen! Ich bin bereit, dies außerhalb dieses Haufes zu wiederholen damit das Pint dies, außerhalb dieses Hauses, zu wiederholen, damit das Berliner Tageblatt. Gelegenheit erhält, es zu beweisen. Nachdem ich 10l8 als hessischer Finanzminister ausschied, glaubte ich, in ö Alter noch nicht von meinem Ruhegehalt leben zu sollen und ich war dann im Vorstand der Rheinischen Stahlwerke. Als ich dann in das Kabinett Cuno eintrat, löste ich selbstverst— R dieses Verhältnis, das einz . ö ältnis, das einzige, das mich mit der Schwerindustrie ber bunden hat, Während meiner Amtszeit habe ich mit dieser Industrie weiter keine Verbindungen unterhalten als mit allen ührigen Kreisen der Wirtschaft. Drittens hat das „Berliner Tage— hlatt mir Vgr wf gemacht wegen der Grundlagen der Kresite Die offiziÿse Berichtigung hat bereits festgestellt, daß Papierkredit h zu Anfang gegeben wurde, der Rest teils in Papier, teils in Haldberechnung. Die Oberflächlichkeit der Behauptungen des „Berliner Tageblatts, ergibt sich aus der weiteren Behauptung, ich sei im Februar und März 1923 so optimistisch gewesen, zu glauben die Mark werde bei dem damaligen Dollarstand auf achktausend . bleiben. Damals stand aber der Dollar tatsächlich nicht acht⸗ ausend, sondern zwischen einunddreißigtausend und siebenundvierzig⸗ tausend, und sein niedrigster Stand war in jener Zeit überhaupt vierzehntausendfünfhundert. Viertens: Das „Berliner Tageblath' behauptet, die „Ika, habe, den Ruhrindustriellen direkt Kredite zu= Führt und der größte Teil der Industriellen hätte davon ausgiebig Bebrauch gemacht, besonders die westdeutsche Gruppe der Groß—⸗ industrie. Img ganzen seien es etwg über hundert Industrielle ge⸗ wesen. Diese Behauptung ist mit Ausnahme eines einzigen Falles höllig aus der Luft gegriffen. Die Genannten haben niemals einen Pfennig aus der Ika“ erhalten. Wohl aber ist es dem Vertreter hne Werkes in Büffeldorf, der Firma Dckrowolsti, gelungen h ines Werkes in Düsse dorf, der Firma Dobrowolski, gelungen, die Kommission zur Hergabe eines größeren Betrags zu bewegen, unter der Behauptung, er müsse sonst schon anderen Tages seine Betriebe perren und Arbeiter entlassen; andererseits sei ihm Hilfe vom NMinisterium bereits zugesagt. Darauf habe ich, als ich vom Re⸗ ferenten des Wirtschaftsministeriums davon die efste Kenntnis er— hielt, sofort angeordnet, daß der Betrag zurückgefordert werde und eine eingehende Untersuchung angestellt werde, ob nicht eine Vor⸗ spiegelung des Kreditnehmers vorliegt und strafrechtlich gegen ihn vorzugehen sei (hört! hört! rechts). Die Rückzahlung ist demnächst erfolgt. Die Untersuchung wurde von ner Stagatsanwaltschaft fort⸗= geführt, wurde aber lange nach meinem Ausscheiden aus dem Reichs—
vurde ͤ m. dem Reichs wirtschaftsministerium eingestellt. Dieses Vorkommnis mit der Jirmz Dobrowolski hat einen Briefwechsel veranlaßt, wovon ich eine Abschrift dem Präsidenten zur Verfügung stelle, und ich habe nichts dagegen, wenn. die Mitglieder darin Einsicht nehmen. Fünftens: Das „Berliner Tageblatt“ nennt die Namen der be— treffenden Referenten im Reichswirtschaftsministerium. Beide Rrren sind von mir beim Eintritt in das Ministerium von meinem Vorgänger den sozialzemokratischen Kollegen Schmidt, übernommen orten Die Objektivität des einen wird wohl auch das „Berliner Tageblatt“ nicht bestreiten, wenn ich hier ohne jede Nebenahsicht k daß r der sozialdemokratischen Partei angehört. Sechstens: Wenn das „Berlinern Tageblatr“ behauptet, es dürfte sich um mehr als zweitausend Goldmillionen handeln, so genügt es, auf die offi⸗ ziöse Feststellung hinzuweisen, daß der Ausschuß zur Unterstützung der Industrie überhaupt nur zur Ausgabe bon zweihundert Gold millionen ermächtigt war, von denen nur zehn Goldmillionen ver⸗ wendet worden sind, also der zweihundertste Teil, dessen, was da WVerliner Tageblatt“ behauptet hat, (Lebhaftes Hört! hört rechts) Ich kann mich auf diese tatsächlichen Feststellungen beschränken und das Urteil darüber, wie leichtfertig das „Berliner Tageblatt“ mit den
ereins deutscher Zeitungsverleger Reichsarbeitsminister Dr.
Lz *ÿßff * Löbe eröffnet die Sitzung um 2 Uhr
Marl iwo TX 257 „Berliner Tageblatt“
j 1,
Verordnung in Nr. 4 des Reichs⸗Gesetzblattes, Teil II. hervor.
Tatsachen und Zahlen umgesprungen ist, diesem Hause und allen An ständigen außerhalb dieses Hauses überlassen. Vlelleicht darf ich noch