1925 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

; & —— 2 Lien enliweder keine Gebote erfolgt oder es seien Preise er⸗ J auf 700 RM., die 130 000 C90. t Vorzugaktien auf 6 500 000 R -M. J eröffnungsbilanz Berücksichtigung findet. Nach dem Umstellungz⸗ 85 * 2 8B 9 zielt, die manchmal unter der Hälfe der, steuerlichen Ginschätzung lauten, und zwar in 130 000 Stücken zu je 50 R. M. Der nach Abjug plan betpägt der Unterschied zwischen den Aktiven ö 6 ö 5 Dr en eila e ständen. So gehe der deutsche Weinbau seinem sicheren Untergange des neuen Aktienkapitals vom Reinvermögen verbleibende Betrag von 15 510 4419 R-M., die auf ein Aktienkapital von 520 0090 006 P. M ; t Entgegen. Infolgebessen sbrach sich Redner entschieden gegen die z0 000 0o0 R. t. loll zur Bildung einer Nücklage Verwendung finden. zu verteilen sind. Die Durchführung der Umstellung ist wie folqh zum Cut Cn QMeeichsanzeiger und Preußischen Staatsa ei Cr Ratifizierung des deutschespänischen Wirtschaftsabkommens aus. Die Beschästigung während des abgelaufenen Geschäftsjahres befriedigt. borgese en: Auf nom. 500 P-M. Stammaktien entfallen nom. ö n3 36 Abg. Wienbeck (D. Nat.) setzte sich für die Fischereirntereffen ein Das Auslandgeschäft ließ auf einigen Gebieten zu wünschen übrig. 2 R.-M. sowie ein Anteilschein über nom. 10 R⸗M., eine 2 ** und lehnte im Hinblick auf die Schädigung dieses Gewerbes ebenfalls Die Unterteilung des Wernerwerkes, welches auf eine Belegschaft von Stammaktie füber 60 R.-M.). Auf nom. 1900 P- M. Stammaktien, Mr. 35. Berliner Börse vom 10 Februar 192 5 den Vertrag ab. Weiterberatung heute. über 20 000 Köpfen angewachsen war, ist nunmehr räumlich und 1000 P-M. Stammaktien Lit. B, 10900 P.-M. Vorzugsaltien ent ö *. verwaltungsmäßig durchgeführt. Das Wernerwerk F bearbeitet die fallen je nom. 60 R.-M. An Stelle der 261 576 Stück Vorrat ö . * sesamte Fern meldetechnit, während dem Wernerwerk Is das attien 3 nom; 1006 P. i; treten Soo, Stück, Porratsaktien wer ner Corner neut ger Boriger nlounget. Boriger nounger Voriger Meßwesen, welches sowohl elektrische Meßanparate. wie ö k . Stück Din erde 83 Kurt urs Gesundheitswesen, Tierkrautheiten und Absperrnngs⸗ lg nn,, n ü. ö . die e , . 2553 reh. . 5 ,, 66 ieh rene sche hentenbriche 3e , ; maßregeln ist. er Bau, welchen das ernerwer nunmehr bezogen 1 M it . n , e 6 . ,. n k en ,, . ö ch Maul d 9 ich . 7 . e e nch, . 0 . z 8 , 4— * 1801 2 3 4. . ar 1.2. . alen, . Der Ausbruch und das Erlöschen der M⸗ul⸗ un ECicheinrichtungen für alle seine Gebiete ausgerüstet. Die Verwendung Nach dem Geschäftsbericht des Bochumer Verein A tl ch deen. Nassau ...... 1] U. 0 , gabe ehh, ia, , res . Eals is32 Klaneneuche ist vom Schlachtviehhof in Leipzig am 7. Fe⸗ der Schnelltelegraphen erweiterte sich durch die Indienststellung seitens für Ber ö. bau un bh u ß st 3h lfabri ö. tion zu Boch ö. m 1 der, md fn. 3 s ! I 16 . . versch. = r ee ioc hir, bruar, der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche von der Reichepostherwaltung tür eine besondere Organisation für Presse, über das Geschäftsjahr 1923/24 und dem Bericht über die Reicht. est (. llt K do doe g vo. ö. deo. is zin. 13 1. u. fi. L. ; do. i. i306 86 er. den Schlachtviehhöfen in Chem nttz am 6. Februar, in Dresden telegramme, An dem Ausbau des deutschen Fernkabelnetzes durch marteröffnungsbilänz zum 1. Okteber 1924 ver 6. das vergangen ge e Ur E. en bar ger , Wwümerzb. Gin) 1151] 123] fe ibn ol 3 und Te ipzig am 9. Februar und das Eilbschen der Seuche vom die Deutsche Feinkabel-Gesellschaft war die Gesellschaft in bevor, Geschäftsjahr unter außerordentlich ungünstigen Ve zmmersche. .... . , , nn, ,. A. ISs9 2: Schlachtvlehhof in Nürnberg am 7. Februar amtlich gemeldet zugtem Maße durch Lieferungen von Kabeln. Pupinspulen und mit dem . der Franzosen einsetzenden Schwierigkeiten 1Frang. 1 Lira. 1 LSu, 1 Beseia— o. 8o 4. I 6österi. elensde.=··. do isgi zg 11. (Die durch gelennzeichneten Pfandbriefe sind nach! bo. er u. IEE u

Rumän. 1I905in

. 4 1

e Ge ggbeaecccoe—

111115 2**

1 1 Lin

ö —— ö 2 a e a ac ococcododododcoco oo

rhältnissen. Di j s i f ö hältnissen. Die do 4 6ᷣ Bretzlau 0s M igog Dentsche Pfandbriefe. . R Gulden (Gold) 2.90. 4. 1 Gld. österr. W. 1.70 46.

worden. Verstärkerämtern beteiligt. Es gelang, eine Verständigung über in der Geschäfts- und Betriebsführung endeten im Oktober 1923 mil Far- ät. unge od. iche is = Gz Ur, Gi. ids. . be * 33:3. da. Charlottenburg oz. 12 ben? von den und stzasten en Hätitilu ö Rabellängen von 1305 Kilometein im deutschen Fernkabelnetz der völligen Stillegung unserer . Hütten⸗ und Bergwerks. 12.00 . Uhl gef. H. S , wn. . II. Abt. 1 . il wenden 22. ie ener he auer fel e zo. ser 6. .

13 b

6.

111

1

im prattischen Betriebe zu erzielen Auch im Ausland tonnten betriebe. Die Wiederinbetriebsetzung verursa te außerordentlich —iczo ä., 1 stand. Krone 110 sé. 1 Rubel later Rhein. und Krit. . bo .. sos 3 11. g Cal enberg. Kred. Ser. D. do. . . Em. mehrere Fernlinlen dein Betriebe mit bestem Srfolge übergeben ge enn Einmal konnte in der auf moͤhrere Wo n , n, e ten ,,,, do. ö e e Gel. reg. g, rü. n ,. Handel und Gewerbe. werden, fo auch in Ja pan, Das Geschäft in Rundlunkappgraten, Anlgufszeit ein großer Teil der Betriebe nicht voll ausgenutz nber n ofareM zg A ep gien, eirn, Fachliche: r , ,, e r en, wren l trnlert . 6 236 . ö welches die Gesellschäjt im Einvernehmen mit der Tele funken Gefell⸗ werden, zum andern mußten sie Aufträge zu jedem Preise herein, S e , iini rs, = e65 6. nm Dinar SKensce; ...... , ,, Konim. Dböl. m. Deitun ga besch. do. der u, 1 et Berlin, den 11. Februar 1925. schaft' betreibt, entwickelt sich in der erwarteten Weise. Mit der nehmen, um wenigsten. für die nächste Zeit Ja ö Bar m dis, ißis , dg inn l in ,. 2 hische A h Siadt Berlin' gründete die Gesellschaft das Werner Siemens-Fnstitut schäftigung zu siche ri. Die Produktion Frreichte in verhältnismäßig Tie ainen Zapfen beiggfhte Bete nung . be; Rieti Soltfin. 3. . Ir iu n e .* a d 11. ö on br rin n eg, enn da, Cel. 163! 1, fir Ftöntgenforschung im Krankenhaus Moabit. Die AÄnstalt soll den hirzer eit die alte Höhe. Die 8 JJ ,, , Dil nian. 16 . ü. ö, S. i. c t ls iSt e,, ̃ Patienten des Krankenhauses die Ünterfuchung und Behandlung mit. müht, ihre früheren k, Beziehungen wieder anzuknüpfen Das a ,, . Die ner Gino Rr. 1 T i e r 3e 1 * 6 1I. Februar 10. Februar den reuesten? und vollkommenften Hilfemitteln der Röntgentechnik und nene hinzüzufügen. Es gelang ihr. den, Werkstätten uind Wal, sche eliminieren, Kredi z ; entenvfandbrieie, , do. 13g S. 3. . . ö ; 5 he ö Arzt, Phyfik d werken einigermaßen ausreichende Beschäftigung zuzuführen, jedoch ( = eine amtliche Preisfeststel ung gegen- Kreditanstalten öffentlicher Körperschaften Ser. 1. 2. S. 7 = 15 ; . , z 33 Ostpreußische dis e i n,. Geld Brief Geld Brief fichern und eine Zusammenarbeit zwischen Arzt, Phpsiker und we . f . Hing wan n 3. wärtia nicht stattfindei. a, do. do. S. 3. 4. 6 3nd ,, 33. Buenos Aires . Ingenieur zur Erforjchung der Grenzgebiete ihrer Wissenschaften er⸗ blieben die Weltniarktpreise so gedrückt, daß die Herstellungskostei , , J do. Grundrenten dt. ; 16 ihren icht; . 6 Tierhefg) 668 1,673 1,674 1678— Nöblichen. Was Werk in! Wien hat befriedigend gearbeitet. Gebr. n vielen 6 nicht annähernd gedeckt wurden, Die neuen An. 1 Rifion.“ ,,,, ö. Serie 123 , do. Krim: disñ (Papierpeso).. 6 . . . ĩ 8 Co. in Li ch die Bef bez lagen in Höntrop wurden fertiggestellt. Ende April wurden im Slbenbg. staatl. red. verich. Ci 7f Duisburg 1821 ,, sz. do. do. 153656 Sahan 1643 1647 1645 1655 Siemens C Co. in Lichtenberg wurden durch die Besetzung de h , ,. r gJeste i d Die den Attien in der zweuen Spalte beigefügten n, . ebd. do., sog. ol, oo gakenh ki sn , ,, . = Nonstaniinopes. 2255 2225 2205 2215 Ruhrgebietes in Mitleidenschaft gezogen, insbesondere durch Schließung Röhrenwalzwerk die ersten Ftohre gewalzt und inzwischen gingen ezettenen enebckerlen, Kalt benden de, de, unt. s . . do lenz , , , d e, gr,, on tan tin opel · . 5 75 5 265 Rheini abrik der die Gesellschafst mit 500 ind auch die Martinöfen und die nene Kokeret auf Karolinenglli rente Celelren den etch rden lle, Gegen?“ . do iss. iss * , d bomm. Neul; fit hn ip Cr Te London 20, 057 20, 107 20 07 20 12 der Rheinischen Elektrodenfabrik, an der die Gesellschaft mi o 66 3 Sie 6 ; Irin! ; nns, Sach len e lltenburg. . ö Uleingrundbesiz, ausgestellt 9 * . . . beteiligt ist Die Si s. Bauunion G. m h 9 Kommandit⸗ em Betriebe übergeben worden. Die Gesellschaft ist gegenwärtig kommenen Gewinnanteil. Ist nur eln Gewinn⸗ Vandbant , do. 1696, 92 Ms . 1860 in Æ ! New Jork. ... 4.195 4, 205 4195 4,205 eteiligt ist. ie Siemens Baum G. m. b. g. Pbeffer beschäfti die Preise si hi fta Fi ergebnis ohne Datum angegeben, so ist ez dasjenige . 65 8 ; Düren H 1899, 1901 , ͤ do. 1555 in 6 ; , g Baut befondete Waff esser beschäftigt, aber die Preise sind noch immer ungünstig. Die . vo. 8. u. i6. 5. —— , 6, n r o mm. zenil. für . ists in Rio de Janeiro... 0474 476 M69 Mr gesellichaft hat Line große eihe hon Bauten, inebesonderg zbasser. Eröffnungsbilänz weist nach Abzug der Verbindlichkeiten ein Rein. , Coburg, Tandrbt, ,, KSäein irundbestz. ...... , Amsterd. Notterdam 168, 89 169,31 168, 94 169, 36 kraftanlagen, fertiggestellt und im Bau. Sie führt gegenwärtig auch vermögen von 7e 258 994, 25 R' Me. auf. Es wird vorgeschlagen, Seit 1. August 1923 fällt bei festverzuins⸗ Ser. 1-1 1 1.6. r ,, , then kin Mark für mehrere Anlagen im europäischen und überseeischen Auslande aus. dleses wie folgt zu x . Altientapitil Sh 09 60 NM. Mi., eng, lichen Wertpapieren die Berechnung der n, ,, ) Eibing 19038, 1009 ; 52 We., 3 . . . 39 . 2 do ö 361

17414

. 1 0

. i . E.

ce C e ce d D * 2

)

., h

J h

d oc doo ooOcodco ce

6

1 8880

11411 2

8 a e cc auas

2

1

D D 1

1

dẽe

6 6. n. do. St. eM. Ma i. it 6 4, 34, 3 Sächsische, ausge⸗ Stückzinsen einheitlich fort. 1918

stelll bid 31. 1. .... .... o. do. 1806 ich a2 . 3 22 r di ; ; z f or di 4, 3. 8 3. Sächfische do. do. 1686 100 Drachmen) .. 6,89 6, 91 6,54 . t Für die Serain G. m. be H. Kommanditgesellschast an der die Ge. lag 1625 951, 5 KRM. Das Sigmmahttienkapital wird dänina— do. Yiein ina. Sdtrd. - r . c weiz. Eidg. 1 Brüssel u. Antwerpen 21,41 21,47 21,41 21,47 sellschaft ebenso wie die Allgemeine n,, ,,, , , . 6 , S0 ö hh cz auf 55 Ch G05 R. M., d. h. . Verhaltnis . e n. a n n n,, r mne; ö e perlen, sn rä. ,, g on . llti (h. ö ö 79, 60 79, o 79. 65 79, 85 beteiligt ist, ist eine Belebung des Geschäftsganges festzustellen. ie 16M. 7, ermäßigt. Die Ümstellung foll in folgender Weise erfolgen, z arzburg⸗Rudolst. (ohne Talon), ausgest. b. 1.53.1 0. 00,

—— —— 3 e 2 —— —i—·Ꝙ . 2 2 2

2

*, 3 . Schles. Altlandschaftl. o .

ö ; ö ö. ; eñinden sich fortlaufend unter. Handel und Gewerbe? Landkredit .. ...... * 1.1. Erfurt 1102. gon, ge , 3 5 Schles. Alltl. Lohne Tal) g Türk; Adm - Anl., Delsingforz... 19669 19.99 19569 jdbßg9 Zahl der Angestellten und Arbeiter des Konzerns beträgt gegemrärtig Jede Attie von 306 wird durch Abstempekung in eine Aktie von do do. ging. k tei, e ge. . n do. Vd. CG I. 11 Italien 1738 17,42 1738 17,42 mehr als 1063 000. Der Fürforgestittung wurden in Gemeinschaft Joh RM. umgewandelt, daneben werben Line Aktie über 5 Rm. *. Etwaige Druckfehler in den heutigen do. Sonderst. Land= , A, G. H. ausge. dis 2. 3.3 . Jugoslawien ..... h. 8b h. 99h 6,5) 6,91 mit den. Siemens, Schuckertwerken doo 6b0 4. zugewiesen, Der und 3 Aktien ber je 265 J. M. gewährt. Jede Aktie von 1660 e , ,, dn n n dn, , , ,. ; Ejsen · . . ta er gr lis, dz n es; 5! Fopenhagen . Il 6 äs I „aß Keingemwwinn. von th zßb ., foll, vorgtraßet werden. . wird dürch Abstempelüing in eile Atti? bon 90 zi. M. un. Keen er, Evalte , ariger rs, or, den, Berge dl, z , , , d,, , j ; n. ; 4

ĩ

4

22 D G Q =

2 8

——

3

2

; ĩ 1 ; Landetzkred. ausg. b. 1.12.1736 Zu rten Anl. 1395 Vffabon und Sportoo 1998 20 07 1995 203 Bel ken Siemens Schuckertwerken Gefeilschaft mit gewandelt. Jebe zRättie bon 1566 wird durch Abstenipelung, i äarigr nenden eren liche, shäter amt, z0. 8.13 n , nnn, tl, edlen ift. Ur. e grn on n . , ha, 0 54 25 6, 0 64 35 heschränkter Ha tan ng, Berlin, kann das Gesellschafts⸗ . itte vohr hohl ht. M umgewandelt; ann J. .. Aktie lich richtiggestente Notierungen werden do. Komm, Säß . . , , f, wh, e n,, —Jĩᷣ 22,51 22,57 22449 22,95 kapital von böo Söo M auf 96 590 G00 NR. M. umgestellt werden, über 50 R.-M. gewährt. Die Rücklage hat in voller Höhe den nos ichtt vald au SchWwuß des Kur säetters .

*

8 3 —— 1 2 ? 5 831 8 = 6 b R L= R , , = = e e & & . * ö 2

K &= 3 2 2 2

S . .

ö D 2 6

/

Ung. St. ⸗N. 1312

gestellt bis 31. 12. 1. do. A0 r. vo e do. Ser. 2 - 31

3. 1918 4, 34, 3 3 Westfählische ; mag 12539 1243 12536 12,40 nachtem dag unkündbare Darlehn von Jio 66G bh . auf Charakter der gesetzlichen Keserve. Die Generalversammlung 416 Berichtigung / mitgeteilt. w 3

*

.

* *. *

2

de

1

r 268 *7

eiserne T.“ 8 do. do. her u. Ieris 3 do. Grdentl.⸗Ob i? 4

*

Ausländische Stadtanle

Bromberg 18956 fr. Zins. Bukar. 1868 in g. 1 6. 12 do. 1895 in Æ 4 do. 18698 in 4. 4* Budaven 11 m. T. 4 do. i. Kr. gk. 1.3.25 4 5 . 908 di. C sbod. n t. Kosen ,,, kan er n , we g, ol mar( El saß 07 renn Vds niob; Danzig 4M Ag. 19 4 Preuß. Los. Bfdb. A. Gnesen idol, Sor 4 3 38— 65 ...... 1.4.1 do 1961 3 o. do. 1, 2. 1.1.1] So go S 2 do Zentra t jpe· k 3 a,, do. 1806 4 15. 4.10 R. 3. 6 10. 12. 13 10) versch. . 900 53 / Graudenz 1900 4 do. do. Reihe 14-16. 19 1.1.1 Ddelnngioõrz 1900 1 do. do. R. 1. 4, 1149 1.4. 10 . 1962 do. do. Reihe 2. 5 1 1.1. 6 ö Westf. Bfandbriefamt n ,, f. Sau §grundstticke. 1 1.1.7 Hohensalza

ö 22 222 8

2

—— D N

2

8 —— —— 22222222

—— ö ,

Banknoten

* 8

1147

ges D T d , . .

0

ö b 1.4

22 * 8

2

7 *

822 2 2 55242 3

2 **

1904, 1905 39 versch. der Rr. z 1561 . 7 95 Höerseburo 1901 1] 1.4. 10 bis 2165650 arichs adi oo id ö Mühlhausen 1. Thür. do. zer der. 121561 ö n n. 31 YI . ö. 6 . 1919 VI 1.4.10 bis 135560 Sl 8111 8 ldi .

mt lem (Ruhr) 1966, do. zer Nr. 51551 Em. 1 und itz biz 85636. bredeb unt. 31, 38 ter Ni. 1-20000 1.1. J f do. 6914 Däntjche St. A. 97 . . Egyptischegar. 1. 1.8. hi6 ; Milnchen ...... 1921 do. priv. 1. Frs. 37 18.1. 10

8

3 2 6 2

2

Sonstige ausländische Anleihen

Hu day. Spst Spar 4 1.5.11 Shil. Sv. G.- B. 12. 6 15.2.5 I], 4b 8 IN, 1h Dän. umb. ⸗O. S.]

rückzahlb. 116 00. do. do. In selst. B. gar. 38 Jo. do. Kr. Ver. S.) Finnl. Vyp. ⸗V. 87 do. do

ö

do. . bo. 18 (1. - 8. Ausg.) *I, M, 3 4. Wesipr. Ritterschafti do. 191411 2 j j ̃ ñ ö. ozõ c. Ausg. Je, 3 zan. Goldr. in fl. 1 ,, ,, , ,, , , ,,,, e , ö 66 K , gen , ö 3,052 3, 062 3.0 gebern festgesetzt worden ist. Es verhlei ann n om ö . ,, ö ö .. Bankdi . De de, m. S F sn ii do. 1901 M 3g 13.5 5 ; 1, g, gi Westpr. Kitterschaztl. do. Cron Mente. ö ' ünd ö h t hir u. , 2 ö . ö. 3 ö un . . ,,, ö . . . 6 Berlin J Vrüssel oz ö . r 1 . * 3 . ,, . ö. . Rücklage ausgewiesen wird. Nach dem Geschäftsbericht vom 6 ) r im, dbatetlß n,, nnn r,, n. mises 1 1. e, g Ter, Nen and. Gold- 11. J. nd iz 06 i334 11302 13.3 J. 8 rs er 1. biz zo Gepteinber 124 belebte sich das Inlands, bez irt, Dal! lle (Saal) für des 4. Vierte light 1554 förderien; i eon n on abr dalle. aht, d gredu. k. e . Din r r r n eu J Audapest ö 551. 533 5515 „335 geschäft mit dem Frühjahr 1921 und erhielt sich nach daben à im Löbejnner- Wettiner, im Niꝑdersächsischen Stein kohlt, Schweiß 1. Stocthoim sr. Wien in. i, , He turn . di. , . 1, , s ß Wesipr. Keuländ= ö ö ght 90 d ghd 5g2783 kurzer Abfchwächung in ziemlicher Stetigkeit. Das euro⸗ bezirk) Steinkohlenbetriebe im 4. Vierteljahr (in Klammern die resp. e , n , . ö Jurth i. Hh. 33.1233 160 schajtl. Jet. i. J. 26... Wien 36 ö ö . 36 7 r ö! w ,, je Ziffern der beiden Bezirke) 109976 (10392 bezw. h t), deren Absa D S 8 i Brandendurg. Komm. do. 1020 utv. 1936 e X deges var in Berichtsjahr durch die ern der beiden Beztir bezw. = ah eutsche Staatsanleihen. üg e do. 1901 3 ö päische Auslandégeschäft war auch im Berichteja hr ö n e m en g n 833 ). Pescheftkt kurden M5 B rere (Giro. rb sg 11. 39 , Zollschranken. erschwert. Auf, dem übrigen Auslandsmarkt betrug t l eä. 33 Lr. Beschäftigt wurden Beamte , do. . do. 1019. 1536 a verich , 1 Ausländische Geldsorten und Banknoten. herrschte starker Wettbewerb aller Länder, auch der Vereinigten und Vollarbeiter. Im J. bis 4. Vierteljahr 1824 förderten 3 Stein, ben Boriger Seu schefion red 33 1. k alte. ...... Ein för ihfmeritn dem mogdem! besrietsgte das Auslandzgeschärt kehlenwgrke (3 beim, I d6 3533 t, (Kälo bejw. 167 4) und seß == , zig ...... 1863 ij ,,,, ; - j z ziele E schaff wie Erweite⸗ ab 46 829 t (46 456 bezw. 373 t). Beschäftigt wurden 248 (25) 6 Dt. Wertbest. Anl. 2s Anleihe von 1928 10 Hagen ...... 1919 A 4j 2 11. Februar 10. Feb In Industrieanlagen wurden viele Ersatzbeschaffungen wie ; ö ; (gd je von 1928 10 11. ; . ,, Gebtuar Februar 3 Für di jeri b 18) Beamte und Vollarbeiter. F fördert 4. Viertel 10 = 1069 Dol 94,16. S4] ö Halberstadt 191g. is ; . rungen von bestehenden Anlagen bestellt. Für die Papierindustrie bezw. Beamte und. Vollarbeiter. Ferner förderten im 4. Viertel; . zoo Dog. J. 8. 15h do do. 1022 5 1.1. 3 r; do. neue.... Geld Brief Geld Brie ü . . . ! ahr 1924 ) 96 st Ib sch B fohlenwerke 7 668 516 t, davon aut Vt. Wertbest. A. b. SD. do. 00h 1005 do. Do. 1919 4 ö Halle. . .. 1900, 08, 1024 ö Vrdbg. Stadrsch. Rsdb ö 3 5 69 M9 30 89 wurden eine größere Anzahl von Kraftanlagen mit Einzelleistungen h , ver . th aus do. S 10 i655 Doll. Pa, 6h , hp. enen che aun n,, ; ; do. 1019] ; r Sopereigns 20 a6 20. ds. 20 bes 20,625 big zu 125600 E. um die Wärmewirtschaft zu verbessern, geliefert. Die Tagebau 6 1604 697 t, setzten gb 7 964 196 t und beschäftigten 24 13 *. Do iarscha kann n Anieiße Ser. 11. 2. . de 1833 6 0 Fre Stücke. 3. . 9 . msorhrrtten ind ustriec Les Ins ar Rlnglandes vergab eine Anzahl hemerkeng, (daban im Tagehgu Sigg, in Nöbenbetrieben 4b) Beamtz und Voll é. Faß r dane n . ö . Gold Dollars. ö . 4421 4.23 ; Nlustr⸗ z Uintehrantriebe, Im Schiff- arbeiter, b) 126 westelbische Braunkohlenwerke 9 895 172 t, davon 3*est⸗ . * gingf. 1 = 133. T. Jinsf. 3— . z r 9 1175 17532 werter Aufträge, darunter solche für schwere Umkehrantriebe. Im Schi geb n eich 1 5859 5, * Hie dn, z Hef. dolaranl. hi. Zinsf. - 183. E Zinsf. s- i5 Z. do. dba zy Amerit. 000-5 Doh. 11 ! . . wies ban erhiei die, Gesellichaft don den im Verichte lahr in Vergebung gus Tagghän 7279323 t., ihr i etrug 9 85 b. die Set g r gag jn gb rn ö g. u, a 1 Dolt. . 1 63 gelangten Aufträgen auf elettrische Ausrüstungen von Schiffen einn ö beschäftigten Begmten. und J 32911, davon ju ** rn er m, Fe Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. hn, g de. Argentinisch t. 160. 5 , befriedigenden Antzil., Die Besserung der finanziellen Verhältnisse . i 178, in , t *. Zusammen förderten inn Dergisch . Märtische do. ldi bi. 6 Brasilia niche. ; . . 260 * der inländischen Verkehrsunternehmungen führte zu umlangreichen 4. , . ö 3 169 39 3 ö davon, . ,,, Endes sr 1M sabe ssh li n, , Englische große .. 32639 30,13) 20 0b . Aufträgen auf elettrifsche Ausrüstungen für Straßen⸗, Hoch- und 1 . Absatz betrug, 16 923 463 t, die Zah der Ve Echapamveis. 1915. 35 ö k * 10 1606 bo bes . is; 3 , 1E u. dar. 206032 39,3? 3606 3015 lin tergtundbahnen. An der Licserung für die elektrisch betriebene Berliner guten un? Vollarbester betrug 5e 395, davon, in Tagz bau 19 6, in, ,, . , a6 GKonstanz. *. 136 6 ir. Slo eg an Belgischhe. 2137 21,347 21,36 21, 465 Vorortstrecke Steitiner Bahnhof Bernau wie für die noch im Bau Nebenbetrieben 14 499. Im 1. bis 4. Vierteljahr 1924 forderten im n ,,, 17 9 3 . ärefeld 15m, won; re , m , Bulgarische . 3,02 3,94 3,909 3,94 befindliche Strecke Verlin= Oranienburg ist die Gesellschast beteiligt. Durchschnitt 27 93 estelbische Braunkohlenwerke 26 280 418 t. dabon em garn een 4 u helge ilch ahn. z e iöcö. i Deutsche Lozpapiere. , ö, . 714,79 II 36 14174 Bie * gemeinsam mit der Fust Henki Beigo Kubushißi Kaissi. qus Tagebau 2e 6b. 39 än sie Jetzten ah 36 255418 t und beschästigten ws. Ausz. I 6, it 143. ,, zd do. iss. igoꝛ. 16d 3; Augaburg. Guld. 8. Mc. St do. i666 in Danziger (Gulden). 337 877 916 36 Wut! th inn a e nm ist in Betrieb, genommen. Der Jiein, im Purhschnitt 2 se Vegmtg und Vollzubz ite tz waven in , en, nnn, , bo. iso. zo. a. 35 36 3 Ins zg, dangen at zern sg r. a n, ,,, . Finnische 1051 10,57 1052 10553 gewinn von 430 445 soll vorgetragen werden. M83, in Nebenbetrieben 7510, p) zunchschnittlich 126 westelbische, i. * gin si hi4; do. (nicht lanvert. 33 1. , n n n,, ,,, . . . Französische 22, 64 22,76 22,51 22, 73 Der Geschäfts bericht der Ban elektrischer Werte Braunkoh lenbetriebe förderten I4 S6 60e t, davon, aus Tageban Leuische Reichsani. s versch g78sb , . ᷣ. gudwigshalen. b ον! , ] Dir n bn n' a ir. , s z. vibst. abg. S. L olländische· l/ iz 169. 5 ly 9 16/34 über das Geschäftssahr vom 1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924 er⸗ 2 100 379 t, ihr Abfatz betrug 34753 151 1. die, Zahl ihrer * 5 . JJ ; do. isho. 18564. 1400, Sach . nein. Gib. . = p. St ö ztalienische über 10 1re 17.46 17,94 1716 17,54 wähnt einleitend die in der Generalversammlung vom 11. Sep⸗ Beamten und Vollarbelier betrug durchschnitilich 35 7153. davon * 9 ö 4 ö. ; . ino? zn versch. e ,,, Jugoslawif 5 838 ̃ ß,, ö. ! ĩ ĩ betri . z . 9 3 Deutsche Provinzialanleihen Magdebur 10, , Jugojslawische. . 6. 845 6. S3h 684 6.88 tember 1923 beschlossene Erhöhung des Kapitals um nom. 12 820 im Tagebau, 7630 in Nebenhetrieben. Zusammen förderten bo. 27 (Z3wangsanl ) fr. Zin . Lor. i , ,, . d . 1. = 4. Abi. utv. 314 ; Aus läudische Staatsanleihen dis o3. 3000 Rbl. Norwegische 63. 84 64,16 63,3 . an 3h he, Bleneentien? kind luüom 21 3h0 HG M Stamm: im 1, bis 4. Vierteljahr 1924 durchschnittlich 21 Branntohlenmwerf eee nl zin, dre zi i nn rr, ggf. . Die mit einer , . degschtten uten ver , gc. en z 5 f 9 5 5 ; ö s 22 * P . . ; 8 50 936 e 5 ** . b. ö Anl. fr. Zins. O,. 5 5 e 18— 26. teihe 1 IJ. D N ( .S. 84. 385, ? Rumãänische 1900 dei 2, 145 2, 165 2, 14 2, 16 aklien Lit. Bz der Gesellschaft, demgemäß stellte sich das Kapital auf SI 14] 917 t, davon qu, Tagebau 50 36 9l8 te ihr. Absatz betrs Reihe 27 - 85, 1910 Mainz 1822 de n 96 11. werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 35. 3000 ibi. unter hob Lei 2 . ; . non. h 0h0 6h e Stammattien, nom. J66 Co 000 . Stamme E61 (008 369 t, die Zahl ihrer. Beamten und Vollarbeiter betrug im 131Bbreuß-St⸗Schaz ig. 13.10 gos56b sb Hieihe i= 52... 4. band e,, git, B un, t gen n o izs e . J. 18. . 1. 751. . 1. i. 18. 80 iobν169 wen ticche 112,79 113,35 112,72 113,28 . i 5 0 „g, zaen? Rorzuas. Durchschnitt 61 4065, davon im Tagebau 22 303, in Nebenbetriehe hr. Etaatzjch. j.. S. 2 d J.. 6 az5h. do 1699 zy 1.1. bo. Iolh eit. C. V 1. **. 71. 15. I I. 318. 7. iü6. it 1.5. c3. Müthaus. I. C. ge,

. 95 33 95 ö; aktien Lit, B und nom, 20 00 000. 6 4, g igen Vorzug ! ö bo. do . i. iz. 33 iz 1.1. . Easseler Landestredi n , beg nl n. , a nns, i , mi n, n,, Oz. 13 M. ioiĩ( 4 Ia. 0 . . . 563 . . aktien. Ueber ihre Beteiligungen teilt die Gesellschaft u, a. mit: 1b 140. r ; vibernmna e, , , do 10nd dit. Mien g ,,. , hn, ,, gelen h ae, r ini. Sy HJ 9, 99, 9, b 29, ðð Die Elektricitäts⸗Liefer 826 er⸗ . r ves Sp . , , do. do. Ser. 2. - 26 3. = Man 2256]. v 1. 11. 15. a 1. 2. 15. X 1. 1. 26. M 1.2. 20. * 1. 8. 20. Do. 18094, 190 3 . 3 w. 100 Kr ö. . . 9 . ö . . , . . ,. . Nach einer lleberlicht des Oberberga mts uin Dall liber die auh 'n f n versch. 1, 238 d. Ser. h un 80 83. = . . 3 ; ö 1 . , Sosig Stadt...

D 236 12 42. 1233 12.39 zeichnet eine Steigerung des Anschlußivertes bei, allen Unter⸗ Ergehnisse der Salzgewinnung im Dherbersl dé. da, ö 13, Gannbbersche andes de 10oꝛ. 1806, ir. ,,, Sich . Ss . , . , . 33 157 nehmungen. Die Einführung wertheständiger Zahlungsmittel be. amsbezirk Kalke förderten im 4. Vierteljahr 1521 46 dal. , do 8 do isczepß; tredi. Vi. Ae, , I. 5. 16 a persch. , ö . unter 100 Kr. 12,35 12,41 1235 12,39 wirkte Vermehrung des Äbfatzes. Eine Dividende ist für 1925 nicht , 66 Juz 3 beschaftigt wden do. Viodin; Sci. Sog ian 1819 en,, , . do. 6s in ;

reti z 569 59 59. : J. ö. e,, . salzwerke 528 857 6 und setzten ab 818 198 t, beschäftigt wurden Unhali. Staat 1910 966 . . 64 do. 135 Hesterteichische⸗ 9 33 3 '. ausgeschüttet. Das Stammkapital wurde im Verhältnis von 5: 1 5566 Perfonen. Von diefen 4tz Werken förderken 8 Wer . . . , w do. Land. z i . 13 1. Et rasb. 1. C. 1906 rn, h, 78 5, 80 b, 78 5, 80 h. 20 000000 R. I umgestellt. Bei der Th ürin ger bs os * Steinsalz? als Nebenprodukt und setzten 68 698 ab. den 1 1.126 do. do. ĩ gi. ii zrsch. . nen 117 3 . 666 . hon. Kuin. Irn

. ; . K i r 5 ie it äts⸗-8i ( 8 ? ö 3 ss Oö, / gische/ z. 135335137 1 , ö. diz Die Notiz ‚Telegraphische Auczahlung. sowie Ausländische C anni fu tee J gu s g 641 . ö . ö. a. ußerdem wurden 18657 geförderte und abgesetzt ; Tonnen in e Re K n inn, rein. 15255 8 , , n fn i807. 15365 3 1.11 Huig Gd. np. . —6 Thornis00. ob os Banlnoten« verstebt sich bei Pfund, Dollar, Peso, Yen, Milreig Jür 45 ( * ginn t * , Preußischen Staat ij in Vertrag auf Moitkeschacht in Schönebeck (Elbe unter Tage aufgelöst, Im, l: bit do. k, v sz. eU kom mersche Krov. . je 1 Einheit, bei Sesterr. und Ungar. Kronen für je 100 000 Ein /! ben; omatt. Ii 4 , , , ,, ul 4. Vierteljahr 1924 förderten durchschnittlich 40 Kalisalzwerke 2 895 1621 75, so, g2, ga, do. Kuzgabe 16... * it z övbrigen 2 z ür je Finbei Stromlieferung aus dem Großkraftwerk Borken bei Cassel ab⸗ 74653 6 ; h t 1900, 1v02, igoa, bo. Ausg. T1, Ser. heiten, bei allen übrigen Auslandsweiten für je 100 Einheiten. ; 14. 36. ! ; ) und setzten 2916 761 t ab. Beschäftigt wurden im Durchschni 9 . geschlossen. Eine Dividende wurde nicht verteilt. Das Stamm⸗ ; h ö ; . z 190... ...... 3 versch. ö he heft vor fo daß C . hir auff o hh9 ä. Fi. umigesteikt al Personen. Von diesen 43 Werken förderten als Nebenprodus g iss 6 12. do. do. - I..... . . Cao pol ztiien gefgrifch aft konnte ihre zurchschnittlich 156. Werke Sös der 1. Siteinfalz und fetzt i n : J e ad zo. r r Tod l. e, ö . J h 266 gi t. Außerdem wurden gefördert? und abgesetzte 53 86s n Gies v5. ner. e , dener. rn,

.

do. 1019 unk. 30

2

r = d 20 *

Nach dem Bericht der Bank des Berliner Kassen⸗ Erzeugnisse bei lebhafter Nachfrage gut absetzen. Mit einem Teil Hudns ; ö! J! ö ; . 31. Vereins 16 das Geschäftsjahr 1924 betrũgen die Gesamtumsätze der anis der letzten Kapitalserhöhung zur Verfügung stehenden . . . ier er n, 5 e 4 a nn, m 1.1 ö ; 669 6 . 1919 1 1 an,, , lausschließlich Mittagsscheckabrechnung und Giroeffektendepot) im Ieh e s tie i g g ire, . 3 n dg le de leererteßz m sgi Kier gf iftigt würde fsh fenen? Im. !. . we en n,, . ä., e, . 9 n eden , . ö

; ü Si Aus 2 J Jahren für die Gesellschaft tätigen B. Wittkop A.-G. Jur ö ö I. hi, ; 64. 5 ; . 1.4.10 Sachsische Rrovinzial unt. 36 Els. Lothr. Rente 3 . n ind e eh gg . 936 , . äherbenlkt Cine? Dibidehde wurde nicht anggeschlittet Das k 1 . n , 9 , . , ven n ,, 11606 gane: . , . in der Reichsbank 8 343 3532 517 Ih in der Abrechnungsstelle bei der Stammkapital wurde von 180 000 C00 P.-M. 6 17 500 900 R- M. chnitt 2 19 . . ; , do. 186 = hz. 5 a] * do. . Nusg. 124 5. Nordhausen 1906 1 e . 1 Reichsbank S9 690 663 4 im Bankverkehr 553 Ca 085 46, zu- umgestellt. ie Hamburger Ho ch ba hn A ktienge sell⸗ schni Personen. . do 159 190 3 134. do. do. Ausg. 10u. 14 * I.. nürnberg 1611 o. S. Bit. Var. 0 . . J sammen 82 5 (i' ghlJ „c, gegen ih; öö gz M3 go0 M. Ber . hat für 1923 J, feine Dividende verteilt; Daß Am sterda n, 9. Februar. (W. T. B) Der holläudische Lambg. Etgts-hꝛenie s 1 . k k ,,, Kemnezeranteranderk' geblicbenen Gründstücke mit ken darauf stehenden Stammfäpital ist im Verhältnis von 331 . 9l S5 009 R.-M. Fin anzminister hat dem Vorstand der Amsterdamer Vereinigung fit nden, etz, de i err . do. do, G. o, e is. nenbach a. M. vad ; W anlori. ö n än, fenden gebenen g' mnchen lterhsfnätnbll nz in. umgestelĺ worden. Der Fel ten & Gnilkes msn ls; ben Gffekten fandel zie Anregung zugehen lassen, die geutsche genan e de isi s lier ge di o. do. da. Ausg zu 1 1. dle, , oe . j Tir, . n, e , gefetzt worden; nach Äbschreibung für 1524 von 16g der Feuertaxe werk Actien-Gesellschaft gelang es nach Einstellung zes Daweg⸗ Änlei he zur Rotierung zu chr'ingen. ee, doe do,. e, doe nn. Biorzheim on, o'; 16, Neritan. linl. SI j. 3. .. 63. 1 zovenn. vausbe/

2

ww . .

J

22 h

4 ! 8

, , ,. W 1.

WM 1

2 *

*

DNNMxXSC - ö , .

D

14111

/// ö r 8 8 B 2 ——

l F ; ; 2 j j 5 . ( 2 . 1090 000 6. ö do. Landesklt. tbr. 4. 1912, 1920 . do. 1899 55 abg. i. St. Nr. . —. Ute. Bew. Unl. . 26, 8b 6 mit 32 9593 M heträgt der Buchwert 4467 007.46. Das Edelmetall pafsiven Widerstandes, aus dem Inlande, aber auch in genügender Körperschaff, die bisher der Riotierung mit Räckficht darauf, da e do. w ögs ot, 'r . . . ; do. 15s Ibo a 1s. do. Hubs ind, do, ä.. 14 zefamt fob. a 10

4 3 J 9 3 ö '. 5 s 3 Aus 2 * zu i e Gi j z J 7 do ) ; 1 99 4 1. 9. 6e 5 3 ; ; ; z aus dem Auslande Aufträge zu übernehmen. Eine Dividende 8 ) ( oO do. St. Anl. 1906 ö. . ö en: 153995 1992 153 abg. do. do! 1E abg. fr. sowie die wertbeständigen Anleihen und börsengängigen Aktien, in . 3wdem Augle ufträge zu Deuischland, seinen, Verpflichtungen aut alten Anierhen nicht nat do o, os. M Get. 1 , rr ö 6 n n , 29 d r Gs. ,. 3 1 1 1

wurbde nicht verteilt. Das Stamnikgpital ist im Verhältnis von gekommen ist, ablehnend gegenüberstand, wird ihren Mitgliedern Ge, . ö. ö ,,, 6,

enen die Ueberschü es Vorjahres sind im Berichts⸗ ; ; ; J ö a . tn , legt ohe; . r . . . 60 ö. . , m. . . 8 . e. legenheit geben, zu der Anregung des Finanzministers Stellung zu da 13 6 i , s Kreisanleihen. oisdam ia . ö i. red.: . o winn. und Verlustkonto unter diverse Cinnahmen“ verbucht , , nn , ,, nehmen, Werden keine Bedenken erboben, so wird die Anleihe ver. . rm, , in, Antlam. Kreis 10. n, n, g ann ,, 3 r rig ,

' ö; ö 2 * ö; a; 2 9. 92 2 8 39 * ö . o 1886. 7, 1902 z worden. Nach Ueberweisung von 260 009 4 an den gesetzlichen des größten Teiles dez Jahres 193 3 , ,, . 1 . er aussichtlich vom 15. Februar ab notiert werden. denen ide Reihes g Flensburg. Kreis ol 1. do. izyg⸗ Y il bis 0. Goiĩdrente do. 1M. 10 (Iz. Reservesonds beträgt der Reingewinn der Bank 600 924 4A. Davon teilung einer Dividende wurde auch hier al gesehen. Die Umstellun Jin. = i683 ren,, . e nen g

ö. ; f ; des Stammkapitals erfolgte im Verhältnis von 19:1 au do. Ml, lv z. og. o m e m, , n, . ; 5a sisgs 7 iI.

erhalten die Inhaber der Vorzugsaftien 60/0, die Inhaber der Stamm⸗ ö ] . 31276 do 1919. 176 . 7 ̃ 333 . ö 39 ö ; M. i e o mobil ⸗Gesell⸗ ; ö ö ] ; 16. n. 16, ut. zo. *ronent. ã. erich. = iss. 98. 9 aktien. 4 0so, der Verwaltungsrat die statutmäßige Vergütung mit , en , . , 1923 bei . Be⸗ (Weitere Nachrichten über Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage] ö n n, 7, vb. 00, 90 do. ee in Rx. * . 20 ian' 63 093,29 A6. Ven dem Rest von 357 528.35 M erhält eine besondere schöftlgung in allen ,. en den Vetrieb ohne ede Ein⸗ Liber d i dan. ibn do. Do. in 8. * 5. gan gr, r , e e . die Ruhegehaltelaste der Beamten der Bank in Höh äftigung in a teilungen. ; j . 1923 unt. 28 do. Zilb. in n 1 . do. An recht j tz. ir. Zuwendung die Ruhegehaltekasse der Beamten der Bank in Höhe von ränkung aufrechterhalten. Die Erzeugnisse der Gesellschaft er⸗ 39. zapiert. in ia U, Zrhweb. Vyp. i. Io ooo M, weitere „o enkgllen auf die Stammaktien, und als freuen 6 infolge ihrer Leistungsfähigkeit zunehmender Beliebt⸗ körrngire . 3 3ven . unt Vortrag für 1925 bleiben 77 528,35 4. f 96 , n Eb. Schuld 186 kRumãanen ao 30. 16sundb. in 0 . 5 . heit. Der Reingewinn wurde auch hier auf, neue Rechnung vor. . ; ze ; Or T 1. Charlottenbuc on 166/⸗ hiz utv. 2a Oo. Hyp. abg. s Nach dem Bericht der Siemens K Halske Akt ien⸗ getragen. Die Ümstellung im Verhältnis von 25:1 auf Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlotten ä lb . bs. 1g? h gesellschaft, Berlin, über die Reichsmarkeröffnungs bilanz 3 000 0090 R.-M. ö im Gange. Die ? dennurg 1800 1 R

Dejt. St. Schatz 14 Oest. Kred.⸗ V. 0. 53 ir.

2 J!

do. do. 1919 1. go. 1998 3

Hadersleb. Kreis 10 * 4. do. 6593

Lauenbg. Kreis 1919. 4. Nein scheid 1900 3 1 1 3 1 J

Lebus Kreis 1103. 11 11. Riheudi 16zhy Ser. 4. Offenbach Kreis 19. . 41 1.1. do. [9s3 do. 1891 Teutsche Stadla Riostog 1010. 130 Aachen 22 A =. u. 24 . ö 1 ö 2A. . 5.˖ o 15348 do. 17. 21 Ausg. * 3. . Saarbrücken 14 8. Ad. . 6 66 . Schwerin c Mi. 1897 3, 0 , . Spandau 1909 V Aschaffenburg. . 1901 6.12 —. . Siendal 1961 Varmen .. ..... 107 1908

*

2 3 11 ]

8 2 d 8

I

J

ö .

Meecti vandetzanl. 14 0. Staats⸗Anl. 1919

59

1

2082222

——

S .

S —— 2

D 2 .

14

18389 in ÆK do. Städt. ⸗Pf. 82

ö eutsche Werft A.⸗⸗G. ich ĩ il: Rechnungsdirektor Mengering ann, isch in . *r. d, , , , zum J. Otiober 1923 und dem Geschähstshericht vom 1. Oktgber 1925 hatte infolge der Ruhrbesetzung unter . Materialmangel DHerantnorklich fen den 2, ; ö. . ö K e ,, bis 30 September 1924 bentägt die Gesamtsumme der Besitzteile zu leiden; trotzdem sind drei Frachtdampfer, 4 Frachtmotorschiffe, ; do 156

——

1. 1

. . r dd Q

—=—

R = 2 2 2 8

1891 in Æ 1 1 Stockh. Jutg z. Bfd riickz. 41 40 . 1.2.8 j 1905 32 1891 in K 4 1.1. 2 198585. 45. 87 in 6.

190 . R⸗M., der 6 ö. 3. O72 . ö ö sich ein . vier Kohlenschuten, außerdem zwei Sch 6. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. ,, dis ö, 33 ö . , 3 , . ein ö einvermoögen von 27 5 6 erg . iesem Mein⸗ Dampfer zur Ablie erung ebra worden. 7 An ang des a res . / Sich . x . enz . 66 2 n. . ö ⸗2 . ö. . . ö. 6 3. . , ; vermögen steht ein Aktienkapital von inegesamt, 260 000 0090 n r n g es, ö ehh, mit n n g fh Werften Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlagzanstali ker lin enn ur s r. ois unt. za ke nutaart ing, , verr. = . k ö J gegenüber, das sich aus je 150 900 60 „6 Stammaktien Neubauaufträge auf fünf Motorschifse zu erhalten. Die Ge⸗ Berlin. Wilbel mstt 32. bo, er, is, sogrsch rains zg k . , . , , und Vorzugeaktien zusammenjetzt. Aussichtsrat und Vorstand schäftslage bei den vorerwähnten Unternehmungen gestattet den Fünf Beilagen do Reihe 86 - 43 r 66 ö , , 1 056 ; 396 . ö 11 1. . nn. tonvert. in Æ 4 1.4.10] 2, 4h 2456 z0. Spt. Etr. 1. 21 4 schlagen vor, dieses Aktienkapital. auf. 97 00 000 RM. Verwaltungen unter dem gebotenen e, eine Dividende für. ir , , . 3 ö . zins. 8- 183. in der Weise umzuftellen, daß die 156 000 600 * Stammaktien auf 1924 in Auzsicht zu stellen. Der rechnungs mäßige Ueberschuß weist seinschließlich Börlenbeilage.) g1 660 0656 R. Pk. durch Abstempelung jedes Stückes von 1000 4 J 63 402,3 Bill. P.M. aus, der bei uff nh der Reichsmark⸗ und Erste bis Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

w w ——

——