Hypolheken sind unbekannt Es ist glaub— hart gemacht, daß ihr Necht nicht inner— halb einer Frist von 10 Jahren eit der jetzien sich auf die Hvpothek beziehenden Emiragung in das Grundbuch bzw. bei der Hypothek unter b seit Martini 18851 von den Eigentümern durch Abschiags⸗ zahlung. Zinszahlung, Sicherheits leistung oder in anderer Weise anerkannt worden jst. Auf Antrag der Eigentümer ergeht die Aufforderung an die Gläubiger, ihre Hechte spätestens im Aufgebots termin,. das iss Donnerstag, ven 5. April 1925. KBormittags R uhr, im Sitzungslaal des Amiegerichts, hier, anzumelden. widrigen alls die Aueschließung der Gläu⸗ öiger mit jbren Rechten ei folgen wird, Markt⸗Oberdorf, den 9. Februar 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
iils?74
Das Amtsgericht Schöningen hat fol⸗ endes Aungebot erlassen: Der Kaufmann 8 Gostynski hierselbst hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriesfs über eine im Grundbuche von Schöningen Band h Blatt 47 in Abteilung 1V unter Nr. 14 eingetiagene Hypothek über 2000 4K der Firnma Julius Fürst in Königeberg i. Pr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1925, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schöningen, 10. Februar 1925.
Amtsgericht.
I1II1871 Aufgebot. Der Büchsenmacher Gustav Osel in Heinrichs hat als Pfleger mit Genehmi⸗ gung des Vormundschaftsgerichts beantragt, ven verschollenen Tischlermeister Friedrich Ludwig Koch, zuletzt wohnhaft in Heidersbach, geboren daͤselbst am 4. Juni is62, für tot zu erklären. Der be—⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich spätestenß in dem auf den 365. September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ Ffunst über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Suhl, den 4. Februar 1925. 1112383 Aufgebot. Auf Antiag des Kaspar Wenzel von Nuppertshütten, Nachlaßpflegers in dem Nachlaß des am 25. Februar 1921 ver⸗ storhenen Taglöhneig Kilian Werthmann bon Ruppertshütten, soll der am 22. August 1839 in Ruppertshütten geborene, zuletzt in Würzburg wohnhaft gewesene Jakob Werihmann für iot erklärt werden. Jakob Werthmann wurde mit einen Eltern, den Holzhauerseheleuten Johann und Barbara Werthmann, , eine geborene Weis, am 23. 8. 1879 aus Würzburg ausgewiesen. Seitdem ist über seinen Verbleib nichts mehr bekannt ge— worden. Es eigeht die Aufforderung an den Vermißten, sich spätestens im Aufge⸗ boistermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, die Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu geben vermögen, aurge fordert, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen. Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf Samstag, den 24. Oktober 1925, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs aal 70 L. Stock des Amttgerichts Würzburg.
Würzburg, den 7. Februar 1925.
Amtsgericht
Ulis? 3
Am 10. August 1922 ist in Dresden, Böhmische Straße 8 1, die Privata Christiane Caroline verw Haubick, verw. gew. Schmidt, geb Poldrack ge⸗ boren 9. September 1843 in Wölkau bei Bautzen, gestorben. Die Eltern. Häusler Johann Gotttieb Poldrack und Christiane Friederike, geb. Schmid sind gestorben. Eine Schwester, Auguste Wilhelmine, ge⸗ boren 25 August 1841. soll eine Tochter hinterlassen haben, die mit einem Eisen⸗ bhahnbeamten (Bahnwärter ?) verheiratet sein und in Spremberg oder dessen Nähe wohnen soll. Da die Erben der veiw. Haubick bisher nicht ermittelt worden sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlasse zustehen aufgeforderl diese Rechte bis zum 31. Mai 1925 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigensalls die Feststellung erfolgen wird daß ein anderer Erbe als der sächsische Staatsfiskus nicht vorhanden ist Amtsgericht Tres den, Abt. VI am 26.1. 25. IIlI1870
Durch Ausjchlußurteil vom 3. Februar 1925 ist der Hypolhekenbrief vom 19 Juni 1922 über 30000 Papiermart Ueber— lassungsgeld, eingetragen im Grunebuch von Bargteheide, Band 1II Blatt 194 Abt 1II1 Nr 2 für den Buchhändler Auguft Prosch in Bargteheide, mit fünf vom Hundert jährlich verzinslich, für kiaftlos erklärt.
Bargteheide, den 7. Februar 1926.
Das Amtsgericht.
IIIIS77. Cenentliche Zustellun
an Anna Förtsch, geb Schrepfer, Heizers⸗ frau von Forchheim, 3 3. unhekannten Aufenthalts, gegen welche ihr Ehemann Johann Förtsch, vertreten durch die Nechts⸗ anwälte J- R. Dr. Wassermann u Höflein in Bamberg. Ehescheidungeklage erhebt Es soll Urteil ergeben: 1. Die Ehe der Streitsteise wird aus Verschulden der Be⸗ sagten gejchieden. 2 Die Beklagte hat die Roften ju tragen. Anna Förtich wird von dem Kläger zur mündlichen Verhandlung
über den Rechtsstreit vor das Landgericht
Bamberg, Z. Nr 111, aur Dienstag 7 April 1925. Vorm. 9 Uhr, vor geladen und aufgefordert, einen bei die sem Piozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Bamberg. den 16. Februar 1925. Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
111880) Oeffentliche Zustellung.
Frau Gertrud Zander, geb. Stephan in Gotha, Brunnenstraße 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Echarti in Gotha, tlagt gegen ihren Ehemann, den Kauf— mann Hans Zander aus Gotha, z. Zt unbelannten Üusenthalts, mit dem An—⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Verklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits auszuerlegen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor den Ein— zelrichter der Zivilkammer 2 des Thü— ringischen Landgerichts in Gotha auf den 17. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Gotha, den 10 Februar 1925. Der Justizobersekretãr des Thür. Landgerichts.
1III1883 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau Minna Marie Sens, geb. Huke, gesch. Rießland. gesch Böker in Ham burg, vertreten durch Rechtsanwälte Jürgens, Drez. Durchschlag u. Wessel, klagt gegen ihren Ehemann Heimann Sens, unbekannten Aufenthalis, aus §5 1665 1968 B. G-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Vorsitzenden der Zivilkammer 10 des Landgerichis Hamburg (Zwiljustizgebäude, Sievekingplatz auf den 23. April 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufs⸗ forderung einen bei dem genannten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 9. Februgr 1920
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1II1882] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Carla Anita Tiedemann, geb. Lahrmann, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Traumann, klagt gegen ihren Ehemann Hans Karl Heinrich Tiedemann, unbek. Aufenthalts, aus sz Ib8 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Vorsitzenden der Zivilkammer 10 des Landgerichts in Ham, burg Zivil justizgebäude, Sievekingplatz) auf den 23. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hamburg, den 10. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
11II1890) Oeffentliche Bustellung.
Die Frau Anna Konsorke, geb. Kühl. in Bublitz, Oberstadt 92. Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brummund in Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Friedrich Konsorke, früher in Bublitz, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des ö 19568 B. G.⸗-B.. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Kös⸗ lin auf den L7. März 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge— laßsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Köslin, den 5. Februar 1926.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
111884
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Georg Seeger, Elise geb. Lutz, in Weinheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pfisterer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Weinheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B.« G.“ B, mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 14. Oktober 1922 in Heidelberg geschlossenen Ehe aus Verschulden des Ehemanns. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Mannheim auf den 21. April 1925. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 2. Februar 19223
(1IIS885] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Lina Dalbeck, geb Vahren— holz, in Kupferdreh, Kreis Düsseldorf, Uierstraße 190, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weymar, hier klagt gegen den Arbeiter Franz Dalbeck unbekannten Aufenthalts, früher in Gatterstädt bei Querfurt, auf Grund von S§ 1565, 1668 B. G.⸗-B. auf Ehescheidung. Die Klägeriy ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Naum— burg a S. auf den 17. März 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Auftorde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechttanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen Naumburg a. S., den ꝰ Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1II886 Oeffentliche Zustellung.
Der Werkhelter Emil Nivpe in Eberk— walde. Eisenbahnstraße 37 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Rudolvh in P enzlau, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Nippe, geb. Alienau, verwitwet gewerene Guth unbekannten Aufenthalts, früher in Ebers⸗ walde, wegen Ehezerrüttung, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger
ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 2 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Prenzlau au den 13. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht — R. 1. 25.
Prenzlau, den 10. Februar 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
111343] Oeffentliche Zustellung.
Reuß, Alfred Karl, minderjährig, gesetzl vertreten duich den Vormund Wberat Derleth in Schweinfurt, Bodengasse 13, klagt gegen Metz, Ludwig, led, Monteur, von Bad Kissingen nun unbekannten Auf— enthalts, und beantragt. den Beklagten zu verurteilen., an Stelle der Unterhaltsrente von vierteljährlich 6300 4M von jetzt ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Klägers an diesen eine je für drei Monate vorauszahlbare Unterhaltsrente von monat- lich 30 R-⸗M. zu zahlen, die Kosten zu tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte Lud= wig Men wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Dienstag, den L4. März 1925, Vorm. 8] Uhr, vor das Amtsgericht Kijssingen, Zimmer Nr. 4, geladen. Die öffentliche Justellung wurde mit Beschluß des Amtsgericht Kissingen vom 6.2. 1925 bewilligt
Bad Kissingen, den 6. Februar 1926.
Gerichteschreiberei des Amtsgerichts
Kissingen
[111347] Oeffentliche Zustellung.
Elfriede Luise Bihler in Gültstein, ge⸗ boren am 19. Februar 1921 in Tübingen, vertreten durch Amtsvormund Rummler beim Jugendamt Herrenberg, klagt gegen Ernst Binder, Kellner von Gültstein, mit unbefanntem Aufenthalt in Amerika, mit dem Antrag, duch , vollstreck⸗ bares Urteil den Beklagten kostenpflichtig 1 verurteilen, der Klägerin an Stelle der either schuldigen Unterhaltsrente von monatlich 20 G. M eine Unterhaltsrente von monatlich 30 R⸗M. zu entrichten und zwar vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16 Lebens jahrs in vierteljährlichen Raten von 30 R. M. je im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Herrenberg auf Dienstag, den 24. März 1925, Nachmittags 25 Uhr, geladen.
Amtsgericht Herrenberg, den H. Februar 1925.
(112395) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Frieda Margot Fischer in Halle a S, vertreten durch den Magistrat der Stadt Halle in Halle a. S.
. und Armenanwalt: Rechtäanwalt Justizrat Dr. Schultz in Magdeburg klagt gegen den Kaufmann Alfons Schmelzer. H unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg, Karl straße 6, auf Grund der Behauptung, daß er als ihr außerehelicher Vater zu ihrem Unterhalt veryflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: 1: ihr zu Händen ihies jeweiligen Vormundes vom Tage der Klagezustellung ab bis zur Voll— endung des 16. Lebensjahres an Stelle der früher festgesetzten Rente als Unterhalt in monatlichen Vorauszahlungen eine vier⸗ telsährliche Geldrente in Höhe von 60 — sechzig — Goldmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort. die künßf⸗ tig fällig werdenden jeweils am 2. iedes Monat, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3. das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Preuß. Amtsgericht in Magdeburg A auf den S. März 1925, , ., 9g uhr, Zimmer 100 ge—
aden.
Magdeburg, den 21. Januar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts A.
(111349) Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Georg Wilhelm Wirth von Helimitzheim, vertreten durch den Vormund Johann Wirth, Taglöhner in Hellmitzheim, klagt gegen Knauer, Andreas led, volljähr. Dienstknecht von Hellmitzheim, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts. und beantragt den Beklagten zu verurteilen: 1 Es wird sestgestellt, daß der Beklagte der Vater des am 8 No— vember 1937 von Anna Katharina Wirth in Hellmitzheim unehelich geborenen Kindes Georg Wilhelm Wirth ist 2. Der Be⸗ klagte ist schuldig., dem Kinde von der Geburt bis zur Vollendung des 16 Lebens⸗ jahres eine am ersten jeden Kalender— vierteljahrs fällige Geldrente von jährlich 200 R- Maik als Unterhalt zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. 3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Betlagte Andreas Knauer wird hier— mit zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 31. März 1925, Vorm. HJ Uhr, vor das Amtegericht Scheinfeld, Zimmer Nr. 10, geladen Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt.
Scheinfeld, den 9. Februar 1926. Gerichtsschreiberei des Baver Amtsgerichts.
(111352 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Dora Müller in Chemnitz, verireten durch ibren Vor— mund den Rat der Stadt Chemnitz, beauf⸗ tragter Beamter. Stad tverwaltungt⸗ insvettor Stoppe, Prozeßbevolimächtigter; Justizobersefretär Schlaeste in Zeitz, klagt gegen den Maler Paul Willy Krug, zu— letz in Zeitweil bei Kayna, jetzt un— belannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Emprängnie⸗ zeit beigewohnt habe, daher als Vater der Klägerin gelte und zur Unterhalt⸗ zahlung an sie verpflichtet sei, mit dem
Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen vom 29 Juli 1924 an bis zum ersüllten 16. Lebensjahre den der Le⸗ bensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt durch Zahlung einer viertel jährlich im voraus zu entrichtenden Geld⸗ tente von zunächst 250 Reichsmark lährlich zu gewähren und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Zeitz auf den 3. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen Zeitz, den 6. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
111345] Oeffentliche Zustellung.
Die Direktion des Hotels Europäischer Hof zu Berlin NW. 7, Dorotheen⸗ straße 17 vertreten durch Herrn Direktor Georg Ecker, ebenda. klagt gegen den Herrn Hubertus Hundt, zuletzt in Berlin, Dorotheenstraße 17. Hotel Europäischer Hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in ihrem Hotel Europäischer Hof Wohnung genommen und dann ohne Begleichung seiner Rechnung das Hotel verlassen hat, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 26 55 4 nebst 3 o Zinsen seit dem 27. Mai 1924 kostenpflichtig zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 69, Berlin C. 2. Neue Friedrichstraße 1315, II. Stock Zimmer 2653 255, auf den 11. April 1925. Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 31. Januar 1926.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Berlin-Mitte Ubteilung 68.
(111344 Oeffentliche Zustellung. Das Deuische Reich, Reichsmongpol= verwaltung für Branntwein in Berlin W. 9, Schellingstraße 14/ñ 10, vertreten durch shren Präsidenten, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wörmbcke in Berlin W. 9, Schellingstr. 14. 15,9 klagt egen den Kaufmann Leo Sprat, früher in Berlin W. 9, Schellingstraße 12 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund folgender Behauptung; der Beklagte habe als Untermieter des Freiherrn von Budden⸗ brock im Hause des Klägers, Berlin, Schellingstraße 12, eine 4. 3immerwohnung inne. Sein Mieipertrag habe durch den im November 1923 erfolgten Tod des Hauptmieters sein Ende erreicht, trotzdem habe der Beklagte die Wohnung nicht ge⸗ räumt. Er sei deshalb dem Kläger in Höhe der gesetzlichen Miete für die Zeit vom Dezember 1923 bis einschließlich Dezember 1924 schadenserfatz pflichtig, hafte aber auch aus dem Gesichtspunkte der ungerechtsertigten Bereicherung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 00 (Fünfhundert) Reichs⸗ mark Teilforderung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Mitte. Abteilung 12, in Berlin, Nene Friedrichstraße 12315, L Treppe, Zimmer 247, auf den 28. März 1926, Vormittags z Uhr, geladen. Berlin, den 5. Februar 1925 ‚ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 12.
lik Oeffentliche Zustellung. Die Firma Willy Richard Gerhardt in Wiederau (Amtsh. Rochlitz. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mothes in Chemnitz, klagt gegen den Kaufmann Adolf Werber, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte Akzeptant. die Klägerin Aussteller der der. Klage abschristlich angefügten Wechsel sei. die der Beklagte nicht eingelöst habe, wie sich aus den heel fn ergebe; die Klägerin habe, weil der Beklagte die Wechsel nicht eingelöst habe, Bankkredit in Anspruch nehmen und einen Arrest in das Ver⸗ mögen des Schuldners in Höhe von 56000 R. M. beantragen müssen. Die Klägerin beantragt zu erkennen: Der Be⸗ klagte wird verurteilt an die Klägerin 4650,39 G.-M. nebst 2400 Zimen seit dem 1. 12. 1924 auf 917 G.⸗M., dem 11 12. 1924 auf 1014 30 G-M., dem 16. 11. 1924 auf 751 G-M., dem 21. 12. 1924 auf 1028,05 G⸗M. und seit dem Tage der Klagzustellung 380 G-⸗M. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreitws zu tragen Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die lo Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Chemnitz auf den 7. Aprit 1825, Vormittags gr Uhr, mit der Aus⸗ forderung, sich durch einen bei dielem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Chemnitz, den 4 Februar 1929. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(1II346] Oeffenttiche Zustellung. In Sachen des Kausmanng Exich Rosenthal in Düsseldor Ellerstr, Ecke Josephftr. Klägers, Prozeßbevoll mächtige Rechtsanwälte Dr. Weyl 1 und Dr. Simons im Düsseldorf gegen den Kauf⸗ mann Viktor Daniels in Düsseldorf, früher Scheurenstr. 7. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat der Kläger den Antrag gestellt. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 197 — einhundert siebenundneunzig — Reichsmark nebst 20/o Monatszinfen von 195 Reichsmark seit dem J. August 1924 zu zahlen 2. dem Betlagten die Kosten des Yiechtestreite aufzuerlegen, 3. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären Termin zur mündlichen Verhandlung üher diesen Jꝛechtsflreit ist bestunmt auf den 81. März 1925. Vormittags O Uhr, vor, das Amiegericht in Düßeldorf, Justizgebäude,
auf]
Mühlenstr. 34, Zimmer 156. Zu diesem Termin wird der Beklagte hiermit geladen Düsseldorf, den 4 Februar 1922. Das Amtsgericht Abteilung 2.
(1II1348] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Cohen C Co, G m. b. H. in Lingen. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Meyer in Lingen, klagt gegen den Schuhmacher Anton Sumpert, früher in Sal; bergen, unter der Behauptung, daß ihr der Bellagte tür im Jahre 1924 käuflich gelieferte Waren den Betrag von 141,889 R. M ä schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vor⸗ läufig vollftreckwares Urteil zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 14185 R. M. nebst 18 0½9 Zinsen auf 8190 4Æ vom 15. 7. 1924 bis 22. 9. 1924 und auf i4i, ss RKM. seit dem 22. 8. 1924 zu zahlen Zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtsgericht in Lingen auf den 17. März 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Lingen, den 3. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(III1351] Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Walter Füllgraf in Roddan, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Loesing in Havelberg, klagt gegen den Lehrer und Buchhalter Johanne Drews, früher in Neukölln, Wißmann⸗ straße 34, auf Grund der Behauptung. daß das Kapital der unten naher bezeichneten Hypothek bereits an die Gläubiger vor längerer Zeit zurückgezahlt ist und daß mit Autnahme des Bekiagten sämtliche Gläu⸗ biger löschungefähig quittiert haben, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver. urteiluug für seine 6 und gleichzeitig als Erbe seiner verstorbenen Mutter, der
Witwe Luise Drews, geb. Schilling, darin
zu willigen, daß die im Grundbuche von Gnevsdorf Band 2 Blatt 2 in Ab teilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek im Betrage von 1509 auf Koften des Klägers im Grundbuch gelöscht wird., auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird. der Be klagte vor das Amtsgericht in Wittenberge auf den 3. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wittenberge, Bezirk Potsdam, den 10 Februar 18925. . ;
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
. 26
5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien gesellschasten und Deutsche
Kolonialgesellschaften.
112550] Bekanntmachung. Die für den 5. März d. J. anberaumte außerordentliche Generalversammlung findet besonderer Umstände wegen endgültig am II März d. J. Nachmlttags 6 Uhr, im Rathausfitzungtsaal in Cojel statt. Die Tagesordnung ist dieselbe wie reits veröffentlicht. Gosel S/S, den 11. Februar 1925. GEiełtrizitäts⸗NMftien. Gesellschaft Cosel O / S. Der Vorstand.
he⸗
112599 J. B. Bemberg, Akttien⸗Gesellschaft.
In Ergänzung unserer Belanntmachun vom 31. 1. 1925 teilen wir mit. daß au die Darm städter und Nationalbank, Berlin, die Abstempelung unserer Aktien vornimmt. ,
Barmen, den 11. Februar 1925 J. P. Bemberg, Attien⸗Gesellschast. 1126008
Bie Betriebsratsmitglieder Herr Arnold Bsttner, Berlin Lichtenberg, Vierer barnimftraße 106. und Herr Albert Schult, Berlin W., Wil helmstraße 3, wurden in den Aufsichtorat unserer Gesellschaft ge wählt. (
Berlin, im Februar 19265.
Dentsche Kabelwerke Attengesellschaft. Der Vorstand.
ibi ü
Deutsche Orient ⸗Geselischaft Aktien ⸗ gesellschaft. .
Aus dem Aussichtsrat sind ausgeschieden.
J. Herr Landes direklor Joachim von interfeldt, Berlin.
2. Herr Generaldirektor Aug Erichsen
Altona.
Berlin Echöneberg, 12. Febr. 1926
Der Vorstand.
——
im m Terrain ⸗A tiengeselljchast am Treptower Park.
Die Aktionare werden hierdurch bengt, richtigt, daß die auf den 28 Februar 9 einberufene Generatversammiung sieh⸗ hör. 33 def Deutschen Reichs. und ienß Staatsanzeigers vom 7 2 25) auf R! I9. März 1925 verschoben ist. Die Tagesordnung bleibt dieselbe.
Curt Landsberg, Vorsitzender des Aufsichtsrats.
1091681 Gläubigeraufforderung ver Kreuzuacher Glashütte N ktien⸗ GesellQschast i. L. Unter Hinweis auf die durch Kei der Generalpersammlung vom 23. 1 . beschlostene Aufiösung der Gesellich werden die Gläubiger derselben hierdmn gemäß 5 297 H.-G. B. ausgefordert, ihn Lnsplüche an den Üntersertigten anhh⸗ melden. Brackwede, den 3. Februar 1926.
Ver Liquidator: Hugo Bent
1125121 Bekanntmachung.
An Stelle cer aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Herren Ackermann Fritz Dralle in Lageebüttel und Ackermann Friedrich Meinecke in Bevenrode sind die Herren Ackermann T. H. Lütge in Lages— hättel und Kotsaß Otto Hornig in Beven— rode in den Aufsichtsrtat gewählt. Herr Ackermann Heinrich Reinecke in Eickhorst ist durch Wahl in den Vorstand aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden
Meine, den 11. Februar 1925.
Der Vorstand der Zuckerfabrik
Vapenteich zu Meine A.-G.
112509 Wir machen hiermit bekannt, daß in der Zusammensetzung des Aufsichtsrats folgende Veränderungen vorgekommen sind: Es sind ausgeschieden. Serr Dans Vehring, Lindstedt, Herr Tialle H Vip⸗ burg, Rotterdam. Dagegen sind neu eingetreten: Herr Gerard Kamerbeek, Rotterdam, Herr Gustav Mertens jur Borg, Rotterdam. Bergwerks⸗ und Industrie Attiengesellschaft. Der Vorstand.
i*bds]
Die Herren Aktionäre werden hiermit zur diesjährigen ordentiichen General⸗ versammlung, welche am Donners⸗ tag, den 12. März 1925, Vor— mittags 11 Uhr, im Gasthof zur „Krone Neuftadt“ in Kempten abgehalten wird, höflichst eingeladen
Tagesordnung:
J. Bericht der Gesellschastsorgane.
2. Vorlage des Rechnungeabschlusses für
1924 und Beschlußfassung hierüber. 3. Entlastung von Voistand und Auf—
sichtsrat.
Der Nachweis über den Aktienbesitz hat spätestens am Montag, 9. März 19265, bei der Bayerischen Hypothefen- und Wechsel⸗Bank Augsburg in Augsburg zu erfolgen.
Sonthofen, den 12. Februar 1923.
Der Auffichtsrat ver
Mechanische Weberei Fischen. Ca rl Schwar 8.
1125977
Elełktrizitats Aktien Gesellschaft
Preußen.
Die Herren Aktionäre werden zu einer auserordentlichen Generalversamm. lung am Freitag, den 6. 3. 1925. Ra hm. 3 Uhr, im Büro des Herrn Nechtsanwalts und Notars Dr. Miethke, Berlin W. 8, Charlottenstraße 28, ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1. Satzungsänderungen: 5 19. (Auf- sichtsrat S 19 (Ort der General versammlung). II. Abberufung und Neuwahl von Auf⸗ sichtsatsmitgliedern. III Vernschiedenes.
Zur Teilnahme berechtigt sind jene Akfionäre welche ihre Aktienausweise bei der Gesellschaftefasse oder einem Notar bis zum zweiten Werktag vor der Ver⸗ sammlung nachweiebar hinterlegten oder hte Teilnahme dem Voistand bis zum 1. 3. 1929 angemeldet haben.
Königsberg, den 11. Februar 192.5.
Der Anfsichtsrat. von Weiß.
inn, Actiengesellschaft Echwabenbrän, Düsseldorf.
Gemäß Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19 d. M ist die Dividende für das abgelaufene Geschäftsja hr 1923 / 24 auf 4z 15je Stammaktie sestgesetzt worden.
Der Dividendenschein Nr. 30 gelangt deshalb abzüglich Steuer mit 4 13,50 je Stück zur Einlösung außer bei der Kasse unserer Gesellschast in:
; Düsseldorf: bei dem Bankhause C. G. Trinkaus, bei der Deutschen Bank Fil Düsseldorf, Crefeld:
bej der Deutschen Bank Fil. Crefeld,
bei dem A. Schgaffhausen schen Bank⸗
verein A. G. Fil. Creseld,
. Rheydt;
bei der Deutschen Bank gweigstelle Rheydt, ö .
bei dem A Schaaffhausen'schen Bank⸗ verein Fil. Rheydt,
Berlin:
bei dem Bankhause C. Schlesinger Trier & Co, Kommanditgesellschaft auf Aktien.
Düsseldorf, den 11. Februar 1925.
Attiengesellschaft Schwabenbräu.
Wiedemeyer.
I izdbos
Hierdurch werden die Aktionäre unserer Gejellschaft zu der am nn den 7. März d. J., Vormittags 10 Uhr, stattfindenden außerorventlichen Ge⸗ neralversammlung in dem Geichäfts⸗ ebäude der Niederrheinischen Güter⸗Asse⸗ nranz⸗Gesellschaft Wesel, Wilhelmstraße l, eingeladen. —
Tagesordnung: .
1. Antrag des Aufsichtsrats auf Liqui⸗ dierung der Gesellschast.
2. Wahl eines en c mn enn r, bestehend aus drei Personen, Fest⸗ setzung der Vollmachten und der Ver⸗ zütung für denselben.
Zur Tesinahme an der a. . General⸗ versammlung find diejenigen Aktionäre be. rechtigt, welche die Eintritte karte jwätestens big zum H. März d. I, 5 Uhr Nach mijtagt, im Geschaͤftũhause der Gesellschaft nachgesucht haben.
esel, den 11. Februar 1926.
Vesalia Versicherungs⸗ Alttiengeselschan;
Der UWorstand. Pisch on.
112614 Fr. Hensel K Haenert, Attien⸗ gesellschast, Halle a. d. E.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu unserer am 5. März 1925. Mittags 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Kleine Märferstr. 6st. stattfindenden or⸗ dentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Entgegennabme des Geschäntsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung für das Jahr 1924.
2. Entgegennahme des Prüfungsberichts des Aussichtsrats.
3. Anerkennung der Bilanz.
4. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrais.
b. Feststellung der zu verteilenden Di—⸗ vidende
6. Abänderung des § 15 des Gesell⸗ schaftevertrags.
7 Wahl zum Aussichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die hierüber lau— tenden Hinterlegungsscheine der Reichs— bank oder eines deutschen Notars spätestens am 2 März 1925 bei unserer Csell⸗ schaftskasse zu Halle a. 8d S., Kleine Mär—⸗ kerstraße H / 6, zu hinterlegen.
Halle a. d. S., den 11. Februar 1925.
Der Aufsichtsrat. ECzarnikow.
i
Ibbenbürener Volksbank.
Hiermit laden wir unsere Attionäre zu der am Mittwoch, den 11. März 1925, Nachmittags 5 Uhr, im Hotel Hartmann zu Ibbenbüren stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschästberichts nebst Bilanz und Gewinn“ und Verlust— rechnung für 1924. Beschlußfassung über die Verwendung des Rein gewinnt.
2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗
sichtsrat. 3. Satzungsänderung, betr. 5 20 der Satzung.
4. Wahlen zum Ausfsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. der seine Aftien spätestens am 7. März 1925 bei der Gesellschaft oder der Osna— brücker Bank in Osnabrück oder einem deutschen Notar hinterlegt. Im letzten Falle ist der Hinterlegungẽschein spätestens am 9. März 1925 dem Vorstand der Gesellschaft einzureichen.
Ibbenbüren, den 12. Februar 1926.
Der Vorstand. Ahlers.
fiiic dd Ordentliche Generalversammlung
ver Handels und Verkehrsbank,
Akltiengesellichaft, Hamburg, am Montag, den 2. März 1925, Nachmittags 5 Uhr, im Gewerbehaus, Hamburg, Holstenwall 12, Zimmer Nr. 7I.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Berichts. der Bilanz und
der Gewinn und Verlustrechnung.
2. Entlastung des Vorstands und des
Aufsichtsrats. . 3. Aufsichtoratt wahlen. . 4. Wahl einer Kommission für die im Jahre 1925 stattfindenden Aufsichtt⸗ ratswahlen. „Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um einen Betra bis zur Höhe von R. M. 500 e durch Ausgabe von Inhaberstamm⸗ aktien unter Ausschluß des gesetzlichen RBezugsrechts der Aktionäre. Fest⸗ setzung der Bedingungen der Aktien- ausgabe. Außer der Gesamtabstim⸗ mung bedarf es zu diesem Punkte der gesonderten Abstimmung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre. . Ermächtigung des Aufsichtsrats, die durch die Durchfährung der Karital⸗ erhöhung notwendig werdenden Satzungtänderungen vorzunehmen
Die Stimmkarten sind spätestens 3 Tage vor der ordentlichen Generalversammlung, also bis zum 27. Februar 1925, Mittags 127 Uhr bei der Gesellschaft oder bei der Nordischen Bankkommandite Sick C Co. Hamburg, Trostbrücke 1, gegen Vorlegung der Attien in Empfang zu nehmen.
Hamburg. den 5. Februar 1926.
Der Vorstand.
fits] Oppelner Portland⸗Cement · Fabriken vorm. J. W. Grundmann, Oppeln.
Goldmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924.
Mp6 3 238 8652 221 699 31 647 8 550 91
3 500 833
Aktiva. Anlagekonto Inventurbestände Debitorenkonto . Effektenkonto .. NKassakonto. ..
Passiva. Aktienkapitalkonto: Stammaktien 3 125 000 Schutzstamm⸗ aktien 11250 Anleiheamortisationst onto mit 19 0½ Gaufgewertete noch nicht eingelöste Teil⸗ schuldschuldverschrei⸗ bungen von K 94 760 - Kreditorenkonto.... Reservesondoskonto
3 136 280
14214 36 744 0 313 625
3 500333 Oppeln, den 6. Februar 19265.
Der Vorstand. Hoffmann.
. Sannoversche Vieh⸗Mast und Verwertungs⸗A -G, Jork. Die im Besitz der Geellichafst befind— lichen A⸗-Aklien wie die neu heiaus— gegebenen 6000 M A-⸗Attien werden den alten AcAktionären zu denselben Bedin⸗ gungen angeboten, wie sie am 16 1. 1925 befanntgegeben sind Uebernahmeerklä⸗ rungen und Einzahlungen haben bis zum 2. März 1925 zu erfolgen. Jork, den 12. Februar 1925. Der Vorstand.
112549 Glassand⸗ und Kaolin⸗ . Aktiengeselllschaft.
Die Attionäre unseier Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung jsür Dienstag., den 3. März 1925, Nachm. 55 Uhr, nach Restaurant Kneist Dresden⸗A, Große Brüdergasse 2. eingeladen.
Tagesordnung:
Geschästebericht des Vorstandg.
Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung
der Rechnung und vorgelegten Bilanz
Bewilligung der Goldmarkbilanz.
„Entlastung des Vorstands und des
Aussichts rats.
„Neuwahl des Aufsichtsrats.
6. Verlegung des Sitzes der Gesellschast. Zur Ausübung des Stimmrechts sind dielenigen Aftionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens zwei Tage vor der Ver⸗ sammlung bei dem Bankhause Albert Kuntze u. Co, Dres den⸗A, Wilsdruffer Straße 14 oder beim Vorstand Ing. Oskar Sander, Kötzschenbroda, Winzer straße 62 bis nach Abhaltung der General⸗ versammlung hinterlegt haben. Hinter— legungsschein berechtigt zum Eintritt.
Dresden, den 12. Februar 192. Der Vorstand. Oskar Sander.
lI2609 HBürgerliches Vrauhaus Ravensburg, A. G.
in Ravensburg.
In der ordentlichen Hauptversammlung vom 20. Dezember 1924 wurde beschlossen, das Grundvermögen unserer Gesellschaft von Æ 12 000 000 auf Reichsmark 905 000 in der Weise umzustellen, daß
jede seitherige Stammaktie von 46 5000
auf Reichsmark bobG,
jede seitherige Stammaktie von 4 1000
auf Reichsmark 100. jede seitherige Vorzugsaktie von A 1000 auf Reichsmark H um zustempeln ist.
Wir fordern daher unsere Stammaktien⸗ besitzer auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsicheinen zur Abstempelung bei unserer Gesellschast in Navensburg oder bei der Württembergischen Privatbank A. G. (vorm. G. Beißwenger) in Stutt⸗ gart bis spätestens 28. Februar 1929 ein⸗ zureichen. Voraussichtlich 5 Börsentage vor Ablauf der erwähnten Frist wird die Notierung der Aktien in Reichsmark er⸗ folgen, so daß nach diesem Zeitwunft nur noch die auf Reichsmark umgestellten Aftien lieferbar sein werden.
Ravensburg, den 9. Februar 1925.
Der Vorstand. W. Ruile. W. Schuler.
112617 Maschinen⸗ und Armaiuren⸗ fabrik vorm. H. Vreuer C Co., Höchst a. Main.
Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung. unserer Gesellschaft vom 12. De⸗ zember 1924 hat beschlossen, das Stamm aktienkapital von K 18 000000 im Verhält⸗ nis 10: 1 auf RM. 1 8o0 009 umzustellen. Dementsprechend sind die Stammaktien im Nennwert von je 10090 4 auf einen Nennwert von je 100 Reichsmark abzu⸗ stempeln. .
Nachdem die Umstellung in das Handels⸗ register eingetragen worden ist. fordern wir unsere Stammakttionäre hierdurch auf, die Mäntel ihrer Aftien in der Zeit bis einschliesllich 10. März 1925 unter Beifügung von zwei geordneten Nummern⸗ verzeichniffen bei den nachgenannten Stellen zur Abstempelung einzureichen:
ia Frankfurt a. Main bei dem Bank—
hause Ernst Wertheimber C Co., in Berlin bei dem Bankbause Braun K Co., Berlin W. 9, Eichhornstr. 6, in Magdeburg bei der Commerz⸗ und Privat ⸗Bank A⸗G. bei der Gesellschaftg⸗—
in Höchst a. Main kasse
Bei der Einreichung wird ein Nummern⸗ verjeichnis mit Empfangsbescheinigung zu⸗ rückgegeben. Die Abstempelung erfolgt koftenfrei, sofern die Aktien an den Schal- tern der vorgenannten Stellen während der Geschäftestunden eingereicht werden. Geschieht die Abstempelung im Wege der Korrespondenz, so wird die übliche Pro⸗ vision in Anrechnung gebracht.
Die Aushändigung der abgestempelten Aktienmäntel erfolgt gegen Rückgabe der Empfangsbescheinigung. Die Einreichungs⸗ nellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet. die Legitimation des Voizeigers der Empfangsbescheinigung zu prüfen.
Aktionäre, die ihre Attien nicht inner— halb der angegebenen Frist einreichen, haben die hierdurch entstehenden besonderen Kosten zu tragen.
Voraussichtlich fünf Börlentage vor Ab⸗ lauf der obengenannten Frist wird die Einstellung der Börsennotiz für die Pa— piermaikattien erfolgen, so daß nach diesem Zeitvunkt nur noch die auf Reicht mark abgestempelten Stücke lieferbar sein werden.
Höchst a. Main, den 24. Janugr 1926.
Maschinen und Armaturenfabrik
vorm. S. Breuer K Co. Der Vorstand. Nordmann.
1125807 . Hochseefischerei Nordstern A. G.
Wesermünde · Geestemünde.
20. ordentliche Generalver amm lung am 10. März 1925. Nach⸗ mitiags A uhr, im Fischereihafen— iestaurant, Weseimünde⸗F
Tagesordnung: 1 Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn- und Verlust⸗— rechnung für 1924 2 Entlastung des Aussichtsrats und des Vorstands.
Stimmberéchtigt sind nur die Aktionäre, welche ihren Aktienbesitz bei der Geeste— münder Bank, Wesermünde⸗Ge, bis zum 9 März 1925, Mittags 12 Uhr, nach— gewiesen haben.
Wesermünde⸗ Geestemünde, 12. Februar 1925
Der Aufsichtsrat. G. Seebeck, Vorsitzender. 112609
Die Aktionäre der Papierfabrit Seb⸗ nitz, Aktiengesellschaft, werden hiermit zu der Mittwoch, den 11. März 1925. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal der Dresdner Bank in Dresden, Johann— straße 3, stattfindenden einundzwanzig⸗ sten ordentlichen Generalversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung: 1 Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung des Vorstandt und Aussichtsrats, Beschlußfassung über Gewinnverwendung. 2. Ausfsichtsratswahl
Zur Ausübung des Stimmrechts sind nur Aktionär berechtigt, die ihre Aktien oder notariellen Hinterlegungsschein bis 6 März 1920 bei der Geselischaft oder der Dresdner Bank in Dresden hinter⸗ legen
Sebnitz, den 11 Februar 1926.
Papierfabrik Sebnitz, Attiengese char.
den
1126201 Die ordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschast findet statt am Dienstag, den 10. März dieses ahres, Nachmittags 35 Uhr, im Natskellerzimmer in Mügeln, Bez. Leipzig
Internationale Petroleum Union o7ohs in Lig in Zürich. Die Akliengesellschaft unter der Fiuma Internationale Peirotseum Union mit Sstz in Zürich. Stampsenbhachstr zh, bat sich durch Beichluß der Generalver— ammlung vom 23 Aungust 1924 ausge⸗ löst und ist in Liquidanon getréien. Nach Vorsckrist des Gesetzes Art 665 O⸗R.) werden die Gläubiger der Ge— sellschaft aufgefordert, ihre Änsprüche hei dieler anzumelden
Zu ich, den 20 Januar 1925
Die Liquidanionstommission:
P. Scherrer. A Lachenal.
H. Pe stalozzi
i263] Kůlnische Hagel ⸗BVersicherungs⸗ Gesellschast
Die am 11 November 1924 stattgehabte Generalversammlung hat die Umstellung des Aktienkapitals von 9 000 0600 „M auf 1200 600 Goldmark in der Weise he⸗ schlossen, daß jede der 6000 mit den Nummern 1— 6000 versehenen und zu 335 so eingezahlten auf den Namen autenden Aktien im Nennbenage von 1500 M auf 200 Goldmark herabgesetzt wird, welche als zu 335 9½ bar eingezahlt gelten Das Geschästejahr ist das Kalenderjahr. Der nach der genehmigten Bilanz sich darstellende Reingewinn wird solgendermaßen verwendet: Aus demselben werden so lange mindestens 5o der ge⸗— setzlichen Reserve überwiesen, bis die⸗ seibe mindestens 1009 des Nommal⸗ grundkapitals erreicht bezw. nach ein⸗ getretener Inanspruchnahme wieder er⸗ reicht hat Der Kapitalieserve ollen überwiesen werden: a) mindestens 20 00 des Reingewinns, bis dieselbe den Betrag von einer halben Million Goldmark er⸗— reicht hat; von da an b) mindestens 1090 des Reingewinns so lange, bis dieselbe den Betrag von 760 000 Goldmart erreicht hat; c) femerhin tönnen die Neber— weisungen geringer sein und endlich ganz aufhören, wenn und solange die Kapnal⸗ reserpe 13 Millionen Goldmark benägt. Die Generalversammlung kann auch die Schaffung und Dotierung noch andeier Reserven, insbesondere zur Ergänzung der
— —
Gegenstand der Tagesordnung ist:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtü und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1924.
2. Erteilung der Entlastung an den Außssichtsrat und den Vorstand der Geselljchast.
3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aftien bis spätestens am 7 März d. J während der üblichen Geschäftestunden in der Geschäftsstelle der Gesellichaft oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit« Anstalt. Leipzig, Oschatz zu hinterlegen. Ueber die erfolgte Hinierlegung wird eine die Aktien nach Jahl und Rummer bezeichnende Bescheini— Inn ausgestellt, welche vor Beginn der Generalversammlung dem das Protokoll führenden Notar vorzulegen ist.
Mügeln, Bez. Leipzig, den 10. Fe⸗ bruar 1926.
Lipsia, chemische Fabrik.
Der Aufsichtsrat. A. Uhlemann, Vorsitzender.
lose os K Mitteldeutsche Tabakinbustrie Attiengesellschast Niedermendig.
Wir laden hiermit unsere Aftionäre zu einer am 7. März 1925, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschästsräumen des Herrn Justizrats und Notars Schotten in Mayen statffindenden ausserorventlichen Ge- neralversammlung ein.
Tagesordnung.
1. Antrag deß Aufsichtsrais auf Liqui-
dation der Gesellschast.
2. Bestellung des Liquidators.
Aktien, welche in dieser Versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen drei Werktage vor dem 7. März 1825 zusammen mit einem doppelten Nummern—⸗ verzeichnis eingereicht sein bei unserer Ge= sellschastskasse in Niedermendig oder bei der Süddeutschen Disconto⸗Geiellschaft A—⸗-G., Karlsruhe Ba., oder bei einem deutschen Notar deponiert Jein. Die Aktien werden nach Ausstellung der Stimmkarten sofort wieder zurückgegeben .
Niedermendig, den? Februar 1925 Mitteldeutsche Tabakindustrie A. G. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Rörig. Aschof f.
oder deren Filiale in]
Dividenden beschließen. Ueber die Ver= teilung des nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen und nach Bestreitung der statut-⸗ und vertragt⸗ mäßigen Tantiemen verbleibenden Nestes des FReingewinns beschließt die General⸗ dersammlung auf den Vorschlag des Auf⸗ sichtẽ ratz. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Zanuar 1924. A. Attiva. 16
Forderungen an die
Aftionäre . 2. Weripapiere —ö 10 538 — Guthaben bei Banken
und Generalagenten . 368 12 4. Kassenbestand. .. 386 IGrundbesitßz 6580 00 3. Inventar sabgeschrieben) . 360 91498
3 soo oo —
H. Passiva. Aktienkapital . Umstellungt ieserv r. 3. Statutarische Reserve“) Piämienüberträge
Guthaben der General⸗ kö
1200 00 125 05 — 40 538 321
—
17
281 360 9sa 9s ) gilt als gesetzlicher Resewefondz.
Die Umstellung des Attienkapitals auf 260 000 Goldmark mit 333 0j Ein⸗ zahlung bedeutet eine HerabJetzung des Nenn= betrags sowie der Einzahlung jeder Aktie im Verhältnis von 7,5: J. Der Grund⸗ besitz der Gesellschaft ist ermittelt worden auf Grundlage seines Wertes am 1 Ja⸗ nuar 1924, wobei für die Baulichkeiten eine Entwertung von 335 9o in Rechnung gestellt und für Grund und Boden eine Abschreibung von 20 90 vorgenommen worden ist. Die Wertpapiere sind bis auf die mündelsicheren, welche abgeschrieben wurden, zu den Kursen vom 31. Dezember 1923 eingesetzt. Die Aktien sind nach den Richtlinien des Berliner Börsenvorstands bis zu dem Tage an welchem der Kurs ür Goldmarknennbeträge sestgestellt wird, unabgestempelt und abgestempelt gleich⸗ mäßig lieserbar.
Inlassungsstelle
Börse. , , der Kölner Börse.
der Berliner
nische Hagel⸗ Versicherungs ⸗Gesellschaft.
112595
Leipzig ⸗ Sorsdorser Baugesellschafst in Liqu., Borsdorf.
Dse Herren Aktionäre werden zu
der am Sonnabend, den 28. März
1925, Rachm. 4 Ur, in den Gejchätteränmen der Sveditlonsfirmg. Dermann Wittner, Leipzig. Ritterstraße 7, stattfindenden 54. ordentlichen Generalversamm⸗
lung hiermit eingeladen
ö. — Tagesordnung; ! 1. Geschäftebericht des Liquidators und Rechnungsabschluß für das Jahr 1924.
2. Entlastung der Verwaltung.
J. Beschlußsassung über Veräußerung des Gesellschaftspermögens im ganzen
d. Beratung und Beschlußmassung über etwa von den Anträge
unseres Statutè eingehende
Aktionären gemäß § 22
Zur Teil nahme an der Verammlung sind gemäß 8 24 unleret, Statut alle Aktionäre berechtigt, welche bis zu Beginn der Versammlung sich als solche legitimieren
durch Vorzeigung von von Aktien unter Angabe deren Notare oder von Firmen, deren Zeugnis achtet wird, bescheinigt ist.
Exemplare von unseren Aktionäten vom 28.
des Geschäftsberichts, Bilanz und Gewinn, und Februar d. Z. ab bei der Sveditionefirma Hermann
Aktien oder von Depositenscheinen, in welchen die Hinterlegung Nummern durch die Gesellschaft selbst, Rebörden,
von der Gesellschaft als hinreichend er⸗
und Verlustkonto können
Wittner Leipzig. Ritterstr. . in Empfang genommen werden.
Borsdorf, den 159 Februar 19295.
dei nzi Ver 3 torat. Dr. jur. Der Lignivator:
. Bangesellschaft in
Liquidation.
einrich Barban, Voisitzender. tchitekt Rich. Füssel.