11251 Herr Pastor Johannes Prelle Hannover bat mit dem heutigen Tage sein Amt als Mitglied des Aussichisrats unserer Ge— sellichaft niedergelegt. ODannover, den 9. Januar 1925. Haideland Holzindustrie A. G. Sannover. .
isdn drhis Film Aktiengesellschast, München.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den G. März 1925, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssagle des Bankhaujes H Auf häuser München. Löwengrube 20, statt⸗ n, ordentlichen Generalver⸗ ammlung ergebenst ein
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz zum 1. Juli 1924 sowie des Prütungsberichts des Vorstands und des Aussichts rats
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Vorlagen zu Punkt 1, über die Genehmigung der Reichsmarferöff⸗ nungsbilanz und über die hieraus sich ergebende Umstellung des Grund⸗ kapitals, sowie die hierzu erforder— lichen Maßnahmen. .
Aenderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der 55 4 (Grundlapital) und 23 Abf. 2 (Stimmrecht) nach Maßgabe der zu Ziffer? gefaßten Be⸗ shlüsse. .
' Ermächtigung des Vorstands und Auf⸗— sichtsrats, etwaige die Fassung be⸗ treffende Aenderungen der General⸗ versammlungsbeschlüsse und des Ge⸗ sellschaftsvertrags borzunehmen, soweit es von dem Registerrichter verlangt werden sollte.
Aenderung des 5 29 Abs. 4 des Ge⸗ ellschaftsvertrags, betr. Vordividende der Vorzugs⸗ und Stammaktien.
3. Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das am 31. Dezember 1924 abgelaufene Zwischengeschäfts⸗ ahr, Beschlußsassung über die Ge⸗ nehmigung dieser Vorlagen und über
die Verwendung des Reingewinnz.
7. Beschlußfassung über die Entlastung
des Vorstands und des Ausfsichtsrats.
Zu den Punkten 2, z und b ist getrennte Abstimmung der Stamm und Vorzugs⸗ aktionäre erforderlich.
Zur Teilnahme an der Generalversamm— lung und zur Ausübung des Stimmrechts ist seder Aktionär berechtigt, welcher spä⸗
testens fünf Tage vor der Generalver⸗ 3
sammlung die Mäntel seiner Aftien bei der Kasse der Gesellschaft in München, Kaufingerstr. 11.11, oder bei dem Bank⸗ hause H. Aufhäuser, München, oder bei der Süddeutschen Disconto«⸗Gesellschast A-G. in Mannheim sowie deren Nieder⸗ lassungen hinterlegt. München, den 12. Februar 1925.
Der Vorstand. Alfred Gugenheim.
112552 Gisenhandel⸗Aktiengesellschaft Die Aktionäre unserer Geselischaft werden hierdurch zu der am Freitag, den G. Miärg 1925. Mittags 13 uhr, im Geschäftslokal der Berlin⸗Burger Eisen⸗ wert A-⸗G. in Berlin W S8, Friedrich⸗ straße 77, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft eingeladen. Die Aktionäre, welche ihr Stimmrecht nach Maßgabe des § 22 der Satzungen ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungescheine der Reichsbank oder eines Notars mit einem der Zahlenreihe nach geordneten doppelten Nummernver⸗ zeichnis spätestens am 3. März 1925, Nachmittags 6 Uhr, bezw. in den üblichen Geschäftestunden in den Geschäftsräumen der unterzeichneten Gesellschaft Düsseldorf, Oststr. 129 Berlin W. 15, Kurfürsten⸗ damm 2067, bei der Treuhand Revisions. und Or⸗ ganisations A -⸗G. in Berlin Ws, Behrenstraße 265 / 26, bei der Treuhand Revisigns⸗ und Or— ganisations A-G., Düsseldorf, Bis⸗ marckstr. 40. gegen Empfangsbescheinigung hinterlegen und bis nach der Generalversammlung daselbst belassen. Stimmkarten werden bei den Hinterlegungsstellen ausgehändigt.
Tagesordnung:
1. Neuwahl des Aufsichtsrats.
12. Vorlegung der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz für den 1. Januar 1924 und Bericht des Vorstands über die Eröffnungsbilanz und den Hergang der Umstellung ;
Beschlußfassung über die Eröffnungs⸗ bilanz und die Umstellung des Altien⸗ favifals der Gesellschaft auf Gold⸗ mark.
Beschlußsassung über die sich hieraus ergebenden Satzungsänderungen.
b. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschaft sowie über das Ergebnis des abgelaufenen Ge⸗ schäftsja hrs.
Beschlußfassung über die Genehmi—⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sür das per— flossene Geschästsjahr.
Beschlußfassung über die Ertellung der Entlastung an den Vorstand für das veiflossene Geschäftsiahr.
Beschlußsassung über die Entlastung des Vorstands für die gesamte bis⸗ herige Tätigkeit.
9. Verschiedenes.
Düsseldorf, den 18. Februar 1926·.
8 und
ien Zorsplattenwerke Attiengesellschast, Triangel.
Die Affionäre werden hierdurch zu der am Sonnabend den 7 März d J. Vor⸗ mittags 105 Uhr. im Sitzungesaale der Braunschweigischen Bank und Kredetanstalt A⸗G in Braunschweig stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
Erböhung des Grundkapitals und Be⸗ schlußfassung über die Ausgabe bedingungen sowie sinngemäße Aende⸗ rung der Satzungen
Zur Äusübung des Stimmrechts sind nur diesenigen Aftionäre berechtigt, welche ihre Aftien spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung
bei der Gesellschaft
der Braunschweigischen Bank u. Kredit anstalt A⸗G. Braunschweig, .
der Bergisch⸗Märkischen Industrie⸗ Gesellschaft in Barmen
oder bei einem Notar hinterlegen. Triangel, den 12. Februar 1925. Der Aufsichtsrat. J. Rimpau.
(112506
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, den 7. März 1925, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Dorotheenstr 6, Sitzungssaal, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage und Genehmigung der Reichs markerÿffnungèbilanz ver J. Juni 1924 nebst Prüfungsbericht des Vorstands und des Ausichtsrats.
Beschlußsassung über die Umstellung des Aftienkapitals im Verhältnis 10: 4
3. Beschlußfassung über Abänderung des Gesellschaftsstatuts, und zwar im §3 Absatz 1, betreffend Umstellung des Grundkapitals auf Reichsmark.
y. Vorlage des Berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats und Beschluß⸗ fassung über die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗ zember 1924.
5. Beschlußfassung über die der Ver⸗ waltung zu erteilende Entlastung.
6. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.
7. Wahlen zum Aussichtsrat.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Ge⸗
neralversammlung teilzunehmen wünschen, werden ersucht, gemäß § 16 des Statuts ihre Aktien bis spätestens Dienstag, den März d. J., Mittag, 1 Uhr, mit doppeltem Nummernverzeichnis im
Geschäftslofal in Berlin oder Lauen—⸗ burg (Elbe) ;
gegen Empfangsbescheinigung zu hinter⸗ legen.
An Stelle der Aktien kann auch der
Depoitschein eines Notars hinterlegt werden.
Berlin, 12. Februar 1925.
Gaswerk Lauenburg Attiengesellschaft.
Zilesch. Biörkegren.
— m — — r
6. Erwerbs⸗ und Wirtschasts⸗ genossenschaften.
(iloꝛgo] —
Deutsche Credit und Spar⸗
vereinigung e. G. m. b. H., Berlin
NO. 55, Greifswalder Straße 2. Die ordentliche Generalversamm⸗
lung der Genossen findet am 25. Fe⸗
brnar 1925 im Büro des ersten Vor⸗
sitzenden, Notars Danziger, Schöneberger
Ufer 28, Nachmittags 6 Uhr statt.
Auf der Tagesordnung:
1. Umstellung auf Goldmark, 1 Papier⸗ mark — 1 Goldmark.
2 Bericht über das Geschäftsjahr 24.
3. Gewinn- und Verlustrechnung 24.
4. Entlastung des Vorstands.
5. Entlastung des Aufsichtsrats.
6. Neuwahl des Aussichtsrats.
7. Statutenänderung: § 24 Geschäfte⸗ anteile Abs. 3.
Der . soll in der Folge lauten:
Auf jeden Geschäftsanteil sind mindestens
20 0j6ͤ0 sofort und allmonatlich bis zur Er⸗
füllung 4 60 zu zahlen. S 24 Abs. 7:
Jedem Genossen wird über sein Geschäfts«
guthaben ein besonderes Buch ausgestellt,
worin alle Zu⸗ und Abgänge eingetragen
werden. Der Vorstand. Loewenthal. Kunzen dorf.
S. Unfall, und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
1II12622 BSetaunrmachung
Gemäß den Wahlordnungsvorschriften der Nordöstlichen Gisen⸗ und Stahl⸗ Beruss⸗Genossenschaft geben wir be⸗ kannt, daß die Wahl des Sektionsvor⸗ stands und der Vertreter in der Sektions⸗ versammlung am 3. April 1925, Vormittags um 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Genossenschaftshauses zu Berlin, Gartenstraste 1617, stait findet. Sie wird pünktlich eine Stunde
Kifenhandel Aktiengesellschaft. Der BVorstand.
nach ihrem Beginn geschlossen.
Es sind 5 Mitglieder des Seftionevor⸗ stands und 5 Erjatzmänner auf je 4 Jahre
sowie 11 Vertreter und ebensoviele Ersan⸗
männer zu wählen
Die nach § 7 der Wahlordnung auf— gestellten Wahlvorschläge liegen in der Geschäftsstelle der Sektion Branden⸗ burg a. Havel, Magdeburger Straße 16, vom 19 Februar bis z. März 19259 an den Werktagen in den Stunden von Morgens 8 bis Nachmittags 5 Uhr aus
Weitere Wahlvorschläge können bis zum tz. März 1925 bei dem Wahlvorstand unter der Anschrist: Sektion 11 der Nord östlichen Eisen und Stahl⸗ Berufs. Genossen⸗ schaft, Brandenburg (Havel), Magdeburger Straße 16, eingereicht werden. Hierbei ist 5? der Wahlordnung zu beachten
Die eingereichten Wahlvorschläge können nach ihrer Zulassung bis zum 265 März 1925 an obengenannter Stelle eingesehen werden. Die Stimmabgabe ist an die zugelassenen Wahlvorschläge gebunden Das Betriebsverzeichnis und die zugehörige Mehrstimmenliste können ebenfalls an ge⸗ nannter Stelle von heute bis zum Tage vor der Wahl eingesehen werden Etwaige Einsprüche gegen die Richtigkeit der sich hieraus ergebenden Wahl und Stimm⸗ berechtigung sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens vier Wochen vor dem Wahltage unter Beifügung von Be⸗ weismitteln bei dem Wahlvorstand ein—⸗ zulegen, Der Wahlvorstand ist befugt. die Wahl⸗ und Stimmberechtigung jedes Wählers bei der Wahlhandlung zu prüfen, weshalb es sich empfiehlt, einen Ausweis hierüber zur Wahlhandlung mitzubringen.
Der Wähler fann nur einen solchen Stimmzettel abgeben, der mit einem der zugelassenen Wahlvorschläge vollständig übereinstimmt. An Stelle der Aufzählung der Namen genügt der Hinweis auf die Ordnungsnummern des Wahlvorschlags.
Die Stimmzettel sollen von weißer Farbe und 16013 em groß sein. Wenn Stimmzettel von diesen Bestimmungen abweichen, sind sie ungültig, wenn das Abweichen die Absicht einer Kennzeichnung wahrscheinlich macht
Zur Sektionsversammlung wird der Seftionévorstand satzungsgemäß 14 Tage vorher eine Einladung mit Tagesordnung ergehen lassen. da , n. a. S., den 10. Februar
1925.
Nordöstliche Eisen⸗ und Stahl⸗ Berufs⸗Genossenschaft Sektion 11 Brandenburg a4. S.
Der Wahlvorstand. J. A.: Gottfr. Krüger, Vorsitzender.
— —
9. Bankausweißse.
(112544 Monatsausweis der Deutschen Rentenbank Januar 1925. Aktiua. Belastung der Wirt⸗ schaft zugunsten der
Rentenbank ö Bestand an
briesen:
Nt.⸗M. I 999 844 000 ö Darlehen an das Reich 1 186 666 667 — Abzuwickelnde Wirt⸗
780 334 583, 57
schaftskredite ; Kasse, Giro⸗, Postscheck⸗
202 739 365,22 73 640,51
2 000 000 000, - Renten⸗
und Bankguthaben. Mobilien und Büro⸗ utensilien Sonstige Aktiva... Passiva. Grundkapital. Umlausfende Renten⸗ bankscheine ⸗ ̃ Umlausende Rentenbriefe 156 000. - Sonstige Passiva (fällige ö Rentenbriefzinsen) 2 4265, — Berlin, den 12. Februar 1925. Deutsche Rentenbank.
2 000 000 0090, — 1 966 845 250, —
(112979 3 Stand der Württemb ergischen
Notenbank, Stuttgart, am 7. Februar 1925.
Aktiva. Reichs mark Goldbestand (Barrengold sowie in⸗ und ausländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1592 R. M. ge 1
Golddepot bei. Zentral⸗
notenbanken (unbelastet)
5000000, — 3 000 000, — 8 000000. —
Is 668 643. 45 1465,86
594 11010
100 900, —
550 847,43
4 256 313, 0!
Papiermark 10 500 000. — 7222 057, 30
; Reichsmaik ,,,, , 1995498 Umlausende Noten. . . 19 256 0565,27 Täglich fällige Verbindlich⸗ , .. 6479 011,24 An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten 6 227 055,09 Darlehen bei der Renten⸗ kö 8 400 000, — 4 221 262,27
bank Sonstige Passiva
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter⸗ begebenen, im Inlande zablbaren Wechseln Reichsmark 5 370 979.86. Zinsbergütung für Bardepositen 60/0 P. n.
Deckungssähige Devisen Wechselbestand . Leuische Scheidemünzen Noten anderer Banken. Lombardforderungen .. e Sonstige Aktiva. ... Passiva. Grundkapital ... Reservefondt ö.
I09. Verschiedene Vetauntmachungen.
124180
Hierdurch beehren wir uns, unsere Mit- alieder zu der am Mittwoch, den 11. März 1925. Mittags 12 uhr. in unseiem Geschärtshause stattfinden en ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft ganz ergebenst ein⸗ zuladen.
Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft
a. G. zu Schwerin i. M. Tagesordnung:
1. Bericht über das Geschäftsjahr 1924 unter Vorlage des Rechnungs⸗ abschlusses.
Prüfungebericht Revisionskom⸗ mission
Entlastungserteilung.
Wahlen zum Aussichtsrat.
5. Sonstiges.
113030
Landwirtschaftliche Versicherungs⸗
gesellschaft auf Gegenseitigkeit
zu Greifswald.
Die ordentliche Sauptversammlung findet am Mittwoch, 4. März, Vor. mittags 95 Uhr, in unserm Geschästs—⸗ hause, Greifswald, Steinbecker Straße 12, statt. Tagesordnung:
1 Geschäftliche Mitteilungen.
II. Jahresbericht und Rechnungslegung.
III Anträge aus den Distriktsversamm⸗ lungen
IV. Abänderung der Satzung und Ver— sicherungsbedingungen.
V. Rekurse und Gesuche.
VI. Wahlen zu Hauptschätzern. ; Greifswald, den 9. Februar 1925. Der Vorstand.
(109050) Bekanntmachung.
Der Äufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach dem Ausscheiden des Herrn Fabrikdirektors Hans Ballin in Seesen noch aus folgenden Herren:
Fabrik⸗ und Gutsbesitzer Fritz Züchner
sen. auf Forstgut Elba in Adendorf b. Lüneburg,
Direktor Rudolf Züchner in Bad Lauter⸗ berg und Direktor Robert Züchner in Weißen
thurm⸗Rhein. ⸗
Seesen, den 31. Januar 1925.
r on enn, Sandelsgesellschaft
* m. 1 * Mueller. ppa. Hoffmeister.
(III380) Aufforderung.
Die Firma Tiergartenhaus Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Dezember 1924 aufgelöst und in Liguivation getreten.
der
In Gemäßheit 8 65 des Gesetzes, betreffend
die Gesellschaften mit beschränkter Haftung. fordere ich die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei mir zu melden. Berlin W. 8, Charlottenstraße 46. Der Liquidator: Friedrich Henßler.
(1III381 VUufforderung.
Die Firma n , nn,, ,, schaft Berlin und Vororte Gesell. schaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter am 23. Dezember 1924 aufgelöst und in Liguidation getreten. In Ge⸗ mäßheit 8 65 des Gesetzes, betr. die Ge⸗ schafien mit beschränkter Haftung, fordere ich die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei mir zu melden.
Berlin W. 8, Charlottenstraße 46. Der Lignidator: Friedrich Henßler. (III382 Aufforderung.
Die Firma „Alberich Bergbaugesell schaft mit beschränkter Haftung“ in Berlin ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 23. Dezember 1924 auf⸗ gelöst und in Liquidation getreten. In Gemäßheit 65 des Gesetzes. betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, sordere ich die Gläubiger der Gesell= schaft auf sich bei mir zu melden.
Berlin W. 8. Charlottenstr. 466. Der Liquidator: Friedrich Henßler.
1113781
Die Gesellschaft Ost⸗West Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. t
Berlin, den 10. Februar 1925.
Der Liquidator der Ost⸗West Verlag Gesellschaft mit beschränkter Saftung: Robert Schwarz.
6704 . .
In Liquidation getreten, fordern wir etwaige Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
„Wabeg“ Waren und Beteiligungs—⸗ gesellschaft m. b. S. für die Nahrungs⸗ und Genusmmittelbranche in Liquidation Berlin W. 8, Taubenstraße 34.
A. Mock, Liquidator.
112483 Bekanntmachung Die Kunstled rwerte Ge sellscha mit beschrän iter Safiung zu Ke lsser bach am Main sind aufgelöst. d Gläubiger werden aufgesordert, sich der Gesellschaft zu melden Kelsterbach a. M. 1924 Der Liquidator: Graefe.
1g
ie Fuhrmann G. m. b. S. ist au
gelöst. . Die Gläubiger der Gesellschaft weide⸗
aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Berlin, den 10. Februar 1925. Fuhrmann G. m. b. S. i. Liqu.
90802]
Meta ll⸗Gesellicha ft mit beschränkter Daftung, Degerloch, Paulinenstr. 4. Die Gejellschaft hat sich durch Beschsij vom 28. November 1924 aufgelös. Die Gläubiger derselben wollen ssh gefl. melden.
109652 Bekanntmachung.
Die „Bemofag“, Berliner Motor, fahr zeug⸗Ges. m. b. H., Berl.⸗Chat— lotten burg. Kaiserdamm 20, ist duch Beschluß der Gesellschafterversammlun vom 17. 1. 1925 aufgelöst. Ni Glänbiger werden hiermit aufgeforden sich zu melden.
ö Der Liquidator: Schulz, Berlin X., Georgenstr. 21 n Zimmer 324.
(109052 Als Liquidator der aufgelbsten Ge
sellschaft Verkaufsbüro Pforzheimer
Spezial Maschinen⸗ Fabriken Spemg G. m. b. D. Pforzheim fordere die Gläubiger auf, sich bei der Ge sellschast zu melden.
Paul Brodbeck.
(109049
Die Striegauer Molkerei G. m, b. H. in Striegau ist durch e schluß der Gesellschafter aufgelös. Die Glänbiger der Geyellschuft werden aufgefordert, sich bei dieser n melden. .
Manfred Frh. v. Richthofen
als Liquidator.
(112485
Goldmarkbilanz per 1. Dezember 1923. Aktiva. Grundstückekont 40 500 G⸗M., Betriebskostenkonto l 12810 GM.. zus. 53 3109 GM.
assiva. Kapitalkonto 50060 G⸗M,
vpothek. Kreditoren konto 24 090 G⸗M,
ontokorrentkonto 12 819 G-⸗M., Hypo thek. Reservekonto 8000 G. M., Neserwg⸗ konto 3500 G.⸗M., zus. 53 310 GM. „Germania“ Grundstücks-Ver wen tungs⸗Gesellschaft G. m. b. S.
112486
Goldmarkbilanz per 31. Dezember 1923. Altiva. Grundstückekonl⸗ 161 000 G. M., zus. Passiva. Stammkapital 20 900 G⸗M, Hypothekenkonto 140 000 G.⸗M. Konth Andresen Butenschön 1009 Ge⸗M., in 161 090 G. M. Hektor Grundstückk— gesellschaft Groß ⸗Berlin in. b. H.
1l2487
Goldmarkbilanz ver 31. Dezember 1823. Aktiva. Bankenkto. 1296 G. M. Kontokorrentkonto 571 18 GM., Ren raturenkonto 566, 98 G-⸗M., Devisenkonte Rentenmark 180 60 G- M., Anlagekente S5 60 G-⸗M. Benzinkonto 192 G-M, zus. 87 08307 G. M, Passiva. Ru pitaltkonto 50900 G.-⸗-M., Kontokyrren konto 46106 G-M., Kredit konto 79 2 G. M., Dollargoldanleihetonto 43 G. M. Reservekto. 2347, 96 G. M., zus. 87 0834 G. M. Erdmaunshof G. m. b.
112488 Goldmarkbilanz per 31. Dezembe⸗
192. Aktiva. Grundstückekto. 40 1
G. M., Betriebskosten klo. II 4466 G. M, zuf. 45 166 G⸗M. Passiva. Kapilgh konto? 0 000 G. M., Kredisfto 3540 GM Hvpothek. Kreditorenkonto 9000 G-⸗M, Refervefonto 3160 GM., Hypothek. Ro ervekonto 5000 G. M. 31 GM. Kontokorrentkto. 4435 G -M, zus. 45 166 GM. Hausgesellschaf Kurstr. 33 G. m. b. S.
Iii379] .
Die unterzeichnete Gesellschasft hat iht .
Auflösung beschlossen. Die Gläubigen der Gesellschaft werden aufgefordert, si bei ihr zu melden. Leipziger Rauchwaren Commis font ae. G. . b. S. Krebs.
105206 Bekanntmachung.
Die union Bau Gef. m, b, H. Breslau ist aufgelöst. Die irn if der Gesellschast! werden aufgefordert, si bel ibr zu melden. ;
Breslau, den 17. Januar 1926. Die Liquidatoren ver Union⸗Wah gesellschaft m. b. S. in Liquidation
Jaretzki. Cussel.
—
112484 Die
in Berlin⸗Wilmersdorf ist aufgelöst un
getreten.
Die Gläubiger werden aufgefordert,
beim Bevollmächtigten des
Gtãubigeraufruf.
Sirma Metall ⸗ u. Elektrizitäts n,, . 3
ihre Forderungeh
Tiquidators Herrn Dr. Oswald Berger, t Rechts anwalt in Wien, VIII. Bezirk, Florianigasse Nr. bl
binnen Monatsfrist anzumelden.
den 31 Dezembe
Handelsverkehr bestimmt sind.
16 Cg, Gn, Ganzes? oder
Omniakont
Srste Zentral-Handelsregister-Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und
Mr. 38.
=*
Berlin, Sonnabend den 14. Februar
Preußischen Staatsanzeiger
1823
Der Inhalt dieser Beilage, in weicher die Bekanntmachungen aus 1. dem Handels-, 2. dem Güterrechts“ 3. dem Vereins, 2. dem Genossenjchafts«, 5. dem Mu sterregister
6. ver Urheberrechtseintragsrolle sowie 7. über Konkurse und Geschäftsaufsicht und 8. die Tarif—
besonderen Blatt unter dem Titel
und Fahrylanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint in einem
Sentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich.
Das Zentra Handelsregister sür das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Geschäftsstelle des Reichs⸗ und Staatzanzeigers Sw 48. Wilhelm—
straße 32, bezogen werden
Das Zentral⸗Handelgregister tür das Deutche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bez u gs⸗ preis beträgt monatlich 1,50 Reichsmark freibleibend. Einzelne Nummern fosten 6, 15 Reichsmark.
Anzeigenpreis für den Raum einer 3gespaltenen Einheitszeile 1.— Reichsmark jreibleihend.
//
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich werden heute die Nrn. 35 , 38 B, 38 C. Z8 5 und 38 F ans gegeben.
—
kee, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein Wg
Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.
12. Zum Begriff der in Teilabschnitten ausgefertigten Schuldverschreibungen und ihrer Obligationensteuerpflicht emäß 8 18 der III. Steuernotverordnung und 5 25 des Kapitalverkehrssteuergesetzes. Es ist zwar richtig, daß der weck des 8 25 des Kapitalverkehrssteuergesetzes darin desteht, ent⸗ prechend dem früheren e n . die Schuldver⸗ chreibungen der Steuer zu unterwerfen, soweit sie . den Schon in der Begründung zur Stempelnovelle von 1918 ist aber ausgeführt, daß die Notwendig⸗ keit zu prüfen, ob diese Voraussetzung im Einzelfalle vorliege, zu unbefriedigenden Ergebnissen . habe und daß der Begriff daher durch bestimmter umschriebene Merkmale . sei. bei deren Vorhandensein die Bestimmung für den Handelsverkehr als egeben angenommen wird. Diesen Standpunkt hat das Kapital⸗ r, übernommen. Dem Richter ist es deshalb verwehrt, in eine Prüfung darüber einzutreten, ob ein bestimmtes Papier ein für den Handel bestimmtes Wertpapier ist, . er hat sich auf eine Untersuchung dahin zu beschränken, ob auf das Papier eines derjenigen Merkmale zutrifft, von welchen § 25 des Kapital⸗ verkehrssteuergesetzes die Steuerpflicht abhängig macht. Das gleiche gilt selbstverständlich für 5 18 der III. Steuernotverord⸗ nung, der lediglich auf. § 25 des Kapitalverkehrssteuergesetzes zurückverweist. oe e nh für die Steuerpflicht ist die Frage, wann die Schuldverschreibung als „in . nitten ausgefertigt“ zu gelten hat. Eine solche Schuldver chreibung liegt vor, wenn ein größerer Schuldbetrag in eine Reihe von Einzelschuldver⸗ schreibungen . egt wird, die zu einander in einem gewissen Gruppenverhä mul stehen und miteinander ein Ganzes bilden. An diesem Begriffsmerkmal, das für den Geltungsbereich des , etzes vom 26. Juli 1918 nach ständiger Recht⸗ sprechung des Reichsfinanzhofs ausschlaggebend war, ist auch für das Kapitalverkehrssteuergesetz festzuhalten. Es darf aber nicht übersehen werden, da 6. Gesetz gegenüber dem Reichsstempel⸗ gesetz insofern eine Aenderung vorgenommen hat, als das Vor⸗ handensein von Zinsscheinen in ihm nicht mehr wie in Taxif⸗ nummer ? des Reichsstempelgesetzes gleichzeitiges Erfordernis neben der Teilabschnitteigens ö ist. Damit ist in allen den Fällen, in denen Zinsscheine nicht ausgegeben sind, ein sehr ,, Merkmal entfallen, nach welchem die Frage, ob ein einheitliches eine Reihe unabhängig nebeneinander bestehender Schuldurkunden vorliegen, entschieden werden kann. Die Frage wird in der Tat oft zwei 2 sein, und in solchen zweifel . Fällen kann man nur unter Zuhilfenahme der Absicht des Gesetz⸗ 6 dem Begriffe des Teilabschnitts gerecht werden. Da nun er Gesetzgeber die Besteuerung darauf gründete, daß die Aus⸗ stattung der Schuldverschreibungen durch ihre äußeren Merkmale erkennen lasse, ihr Aussteller beabsichtige sich zur Befriedigung seines Kreditbedürfnisses an einen größeren Kreis von Kapitalisten zu wenden, und rechne damit, daß dieser in der beliebigen Weiter⸗ beräußerung seiner Forderung freie Hand werde behalten wollen, so wird man den Begriff eines Teilabschnitts überall da, aber auch nur da als vorhanden ansehen können, wo die Art der Verbriefung ir Folge hat, daß die einzelnen Urkunden aus dem Bereiche der gude al herausgenommen, von persönlichen Beziehungen los gelost und zu fungißlen marktfähigen Sachen gestaltet werden. Das wird freilich, weil ein Börsenverkehr nicht vorausgesetzt ist nicht schon dann verneint werden können, wenn ein Papier auf
Namen gestellt ist, auch nicht dann, wenn seine Uebertragung nur . Il eum mit oder ohne Mitwirkung des Ausstellers erfo gen kann, denn alles dies kann der ö des Kapitalmarktes gleichstehen, sobald ein genügend großer Kreis beteiligt ist, sondern nur dann, wenn es sich um einen von vorn— herein begrenzten Personenkreis oder um materielle Bindungen in der Weiterveräußerung handelt oder wenn die einzelnen Urkunden den Gläubigern verschiedene Rechte gewähren. In allen diesen Fällen liegt eine Fungibilität auf dem Kapitalmarkt nicht vor, o wenig wie dann, wenn die einzelnen Urkunden keine markt— . Beträge verbriefen. So steht z. B. der Annahme einer olchen Fungibilität entgegen, wenn ausweislich der Urkunden nicht nur dem Schuldner, sondern auch jedem einzelnen Gläubiger jederzeit ein dreimonatliches Kündigungsrecht eingeräumt ist. Damit hat jede Schuldurkunde eine individuelle Natur ange⸗ nommen, weil jeder Gläubiger je 3. dem Tage der Begebung und nach Maßgabe seines Willensent chlusses für seinen Anteil nicht erkennbare Rückzahlungsbedingungen schaffen kann. Das ist nicht die Begründung einer einhestlichen Schuld, sondern die Eingehung einer Anza l getrennter Schuld⸗ verbindlichkeiten; die einzelnen Urkunden in eine Teilabschnitte einer Ichuldverfchreibung. Dagegen werden Teile einer einheit⸗ lichen Schuld anzuerkennen . wenn es sich um einzelne in Serien und Nummern ausgefertigte, . mit einem Prozent⸗ satze der et . ausloshare, über unter sich gleiche runde Summen lautende und den Gläubigern völlig gleiche Rechte ge⸗ währende Obligationen handelt. Die erforderte Fungibilität auf dem Geldmarkt ist auch erfüllt, wenn trotz gewisser Beschränkungen, die den Urkunden eine gewisse Individualität bewahren, diese durch die Größe des freie der Beteiligten doch mit weiten Grenzen umgeben ist. Ein Handelsverkehr im börsentechnischen Sinne ist nicht erforderlich. (Urteile vom 14. November 19234 11A 1034/24 und IIA 980/24.)
13. Bei Benutzung des Bankkontos gilt eine Zahlung mangels anderer Gepflogenheiten im Kontokorrentverkehr regelmässig mit dem Tag der Wertstellung als bewirkt. Es kent sich, welche Bedeutung eine Wir h ift bei der Bank hat. Die Vornahme einer Buchung in den Büchern eines Kaufmanns stellt 1h zwar im allgemeinen nur als ein innerer Vorgang dar, der urch Rückbuchung beliebig wieder beseitigt werden kann. Ueber Buchungen auf Girokonto kann die Bank nicht willkürlich verfügen, weil diese Buchung nach dem Willen der am Giroverkehr Be⸗ teiligten rechtsbegründende Wirkung haben soll und hat. Mit der H en ff ist deshalb die Zahlung im Sinne von § 362 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bewirft. Es bleibt nur noch die Frage offen, welcher Tag als Tag der Zahlung gilt, der Tag der Gut 16 oder der Tag der Wertstellung. Der Reichsfinanzhof hat
besondere, Dritten
ich für das letztere entschieden. Die Rechtsfolgen, die sich an die Aufnahme eines Postens in das Kontokorrent mnüpfen, ngen nicht sowohl von dem Tage der Eintragung ab als vielmehr von dem Tage, der i der Vereinbarung der Kontokorrentbeteiligten oder nach der Verkehrsanschauung als maßgebend angesehen wird. Das ist aber der Tag, für den der Betrag dem Bankkunden gut⸗ oder zur Last zu schreiben ist. Nach diesem Grundsatz richtet sich insbesondere dig. Entscheidung darüber, wann ein Betrag als gezahlt gilt. Diese, zunächst nur für das Innenverhältnis der e , Gn heren ten , Regel muß auch dem Dritten
gegenüber gelten. Macht dieser von den Giroeinrichtungen des Bankkunden Gebrauch, ohne, daß dieser die Bank zu seiner Zahlungsannahmebevollmächtigten gemacht hat, so muß er die fue ss⸗ nur im Innenverhältnis der Kontokorrentbeteiligten be⸗ ,, Einrichtungen gegen sich gelten lassen, wie ihm diese andererseits auch zugute kommen können. Näch diesen Grundsätzen ist zu beurteilen, wann eine Steuer als bezahlt gilt, wenn sie bei einer Bank eingezahlt und von die yr der zuständigen Steuerkasse guts re wird. (Urteil vom 22. November 1524 1IAS7/24.)
14. Liegt bei Ausführung der Zusage einer Aktien gesellschaft, die von ihr vor dem 1. Jannar 1918 aus⸗ gegebenen verzinslichen, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen auf mehr als 15 v. H. des Gold⸗ markbetrags ohne Gegenleistung aufzuwerten, eine Schenkung vor? Das Reich erhebt nach Art. III A S5 17ff. 21 der III. Steuernotverordnung von dem um den Auswertungs⸗ betrag (8 2 Abs. 1 Satz 1), d. h. um die 15 v. H., verminderten Goldmarkbetrag der Schuldverschreibungen eine Steuer. Es wird also der nicht aufgewertete Betrag als Bereicherung des Schuldners betrachtet und deshalb Obligationensteuer gefordert. Das schließt aus, eine Bereicherung des Gläubigers anzunehmen, wenn er diesen Betrag erhält. Der Gedanke jener Steuer, die auch unver⸗ lürzt erg wird, wenn eine Tilgung über 15 v. H. hinaus statt⸗ findet, schließt aus, daß das Reich noch einen weiteren Nutzen aus der unentgeltlichen Aufwertung zieht. Sollte das doch geschehen, so hätte es zum Ausdruck gelangen müssen, was um so näher lag, als in Artikel IV (G 38 Abs. 2 der III. Steuernotver⸗ ordnung die Behandlung aufzuwertender Forderungen und Schulden für die 6 issteuerberechnung geregelt worden ist. Die . dieser Auffassung geht auch aus den Blickpunkten des Reichsfinanzministers Luther hervor, wie er sie in seinem Auf—= 6 „Aus dem Werdegang der III. Steuernotverordnung“ in der Juristischen Wochenschrift 1921 S. 473 nennt, wenn er sagt: „Wenn die Parteien sich verständigen, soll auch sonst höherer Be⸗ wertung kein Hindernis ent egenstehen. Insbesondere soll auch eine höhere Aufwertung nicht ohne weiteres als steuerpflichtige Schenkung behandelt werden“. Diese Gedanken und nicht die Be⸗— schränkung der Aufwertung auf 15 v. H. entsprechen dem allge⸗ meinen Rechtsempfinden und der Auffassung von Treu und Glauben im Verkehr, der fühlt, daß der Gläubiger das, was er in gutem Gelde hingegeben und der Schuldner, unberührt durch die spätere Geldentwerkung, genutzt hat, möglichst auch voll zurück erhalten müsse. Die oben gestellte Frage ist daher, soweit nicht besondere Umstände des Einzelfalls, die außerhalb des bisherigen Schuldenverhältnisses liegen, eine andere Beurteilung erfordern, dahin zu beantworten: „Wenn eine Aktiengesellschaft vor dem 1. Januar 1918 verzinsliche auf den Inhaber lautende Schuldver⸗ schreibungen ausgegeben und nach dem Inkraftreten der III. Steuernotverordnung den aus den Schuldverschreibungen Berechtigten, den Obligationengläubigern, ohne daß diese fig n einer S gen eisin g verpflichtet hätten, eine Aufwertung au . als 15 v. H. des Goldmarkbetrags zugesagt hat, so liegt, in der Ausführung dieser Zusage eine steuerpflichtige Schenkung insoweit nicht vor, als der ,, Aufwertungsbetrag zwar höher als 15 v. H. des Golbmarkbetrags, aber nicht höher? als biefet ift. (Gutachten vom 21. November 1924 V D 624.)
2 P ** 3
1. Handels regijter.
111493 wurde ein⸗ ,. Aachen:
17. Dezember 1924 vertrag abgeändert worden
mark umgestellt
Anehem. In das getragen:
Handelsregister mit Am 4. Februar 1925:
Die Firma „Aachener Fahrrad-Hesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. mit dem Sitze in Aachen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Großhandel mit Fahr rädern und Zubehörteilen. Stamm⸗ kapital: 10 006 Reichsmark. Geschäfts⸗ führer: Arthur Mehnert, Kaufmann in Köln, und Wilhelm an Kaufmann in Brand Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1924 und 26. Januar 1926 errichtet. Sind mehrere Geschäfts, führer bestellt, so sind sie nur zu je zwei e et r zur Vertretung der Ge— el ce und Zeichnung der Firma he— rechtigt. Als nicht eingetragen wird be—⸗ kanntgemacht: Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Geschäftsräume: ie fen 10. ö D
Bei der Firma „Mückewerk Gesellschaft Bei der e , „P mit beschränkter Haftung“, Aachen: Durch . assung
hä
rokuristen
chaft berechtigt.
das Amt der Weber und Jakob
Einzelprokurg erteilt. in Aachen:
Gesellschafterbeschluß vom 21. Januar eine 1925 ist das Stammkapital auf 90 Reichs in r mark umgestellt und der Gefellschaftsver⸗ lassung ist aufgehoben. trag abgeändert worden. erloschen. Bei der Firma Elektrotechnische Fabrik Bei mit heschränkter Haftung“, Aachen: Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Dezember 1924 ist der Ge gl ch eg gta ab⸗ geändert worden. Die Gesellschaft ist nunmehr auf unbestimmte Zeit ab geschlossen Durch denselben Beschluß ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Karl Kalde, Aachen, ist ( alleiniger Liquidator. durchgeführten Bei der Firma „Eschweiler Handels, heschluse e Tl che für Bergwerktzerzeu gnisse mit Grundkapital eschränkter her nnn Kohlscheid: Durch umgestellt; Gesellschafterbeschluß vom 22. Dezember
der offenen
mann u. Cg.“ schaft . aufgelöst. ist Kar
ferner die
1924 ist das Stammkapital auf 500 Reichs⸗ und der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert worden. J Bei der Firma „Apollo -Lichtspiele, Ge⸗ beschränkter Durch Gesellschafterbeschluß vom 9 der Gesellschafts⸗ Sind mehręre Geschäftsführer bestellt, so sind zwei Ge—⸗ chäftsführer gemeinschaftlich oder ein Ge⸗ . ührer in Gemeinschaft mit einem zur Vertretung der Gesell= Filmoperateur Jalob Bornhofen, Aachen, ist zum weiteren Ge— schäftsführer bestellt. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 17. Januar 1925 ist die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liquidator ist bestellt Direktor Bruno Biesel in Aachen, Durch die 5 der Gesellschaft ist Beschäftsführer Hermann zornhofen erloschen. Henrich“ in
Bei der Firma „Jbse h zu Aachen ist
Aachen: Dem Leopold Bo
Vei der m „Dr. Kurt Scheibler“ ie Firma ist erloschen. eonhard Heimes, Aachen ; Zweigniederlassung der gleichen Jirma 23. Breyell⸗Schaag; Die Zweignieden , Die Firma ist
Handels gesellschaft „Aachener Braunkohlen Contor Honig— in Aachen; 6 Alleiniger Liquidator Adolf Clemm Direktor in Aachen. Am 6. Februar 1924:
Bei der Schumag Schumacher Metall⸗ werke Aktiengesellschaft für Präzisions= mechanik in Aachen: Gemäß dem bereits Generalversammlungs⸗ e vom 27. November 1924 ist das auf 677 000 Reichsmark von
Generalversammlung beschlossenen
rungen des Gesellschaftsvertrags. Alt nicht
eingetragen wird bekanntgemacht: Das umgestellte Grundkapital ist eingeteilt in 8400 Stammaktien über je 80 Reichsmark und 100 Vorzugsaktien üßer je 50 Reichs—⸗ mark. Stamm- und Vorzugsaktien lauten auf den Inhaber. Jede Vorzugsaktie über 50 Reichsmark gewährt 160 Stimmen, wenn es sich handelt um Statutenände⸗ rungen, Abschlüsse von Interessengemein schaften, Stillegung des Betriebes ganz oder zum Teil, Veräußerung und Ver⸗ pachtung des Ge sellschaftẽheriõgens im ganzen oder zum Teil, Fusion mit einer
Haftung“,
sellschaft
sichtsrat und Liquidation der Gesellschaft. In allen übrigen Fällen gewährt jede Vor⸗ zugsaktie zu 50 Reichsmark 5 Stimmen, jede Stammaktie zu 80 Reichsmark
Amtsgericht Aachen. Abteilung 5. efugnis
J 11098538 Handelsregistereinträge im Gesellschafte⸗ register vom 6. Februar 1725: 1. Bei, der Firma Ostertag Werke, Vereinigte Geld⸗ schrankfabriken, , n, in Aalen: Durch Generalpersammlungsheschluß vom anuar 1925 ist das Grundkapital durch Ermäßigung auf 805 009 Reichs mark umgestellt worden; 8 4 Abs. 1 und § 11 Abs. 1 Satz 1 des Gesellschafts⸗ bertrags sind entsprechend abgeändert . 2. Bei der Firma Heinrich Taxis, Ge⸗ Die Gesell⸗ , , mit beschränkter Haftung in Aalen: Durch Gesellschafterbes uuf vom 22. Januar 1925 ist das Stammkayital auf 12 000 Reichsmark ermäßigt worden; ss 3, 5, 10 und 15 des Gesellschafts⸗ dbertrags sind geändert. Württ Amtsgericht Aalen.
Alfeld. Leine. 110891 Im Handelsregister A Nr. 179 ist heute bei der Firma Probst⸗Werk, Kakao⸗
in Aachen
scha
er zu
von Glas, der selben
Aende⸗
Schokoladen⸗ und helm Probst in Affeld, eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Alfeld, 10. 1. 1925.
Alfeld. Leine,. .
Im Handelsregister B Nr. 16 ist bei der Firma Kaliwerke Meimerhausen, Ge⸗ . mit beschränkter Kl. Freden, heute eingetragen:
Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 11 l das Stammkgpital auf 290 990 Reichsmark ir umgestellt. Der Beschluß ist durchgeführt anderen Gesellschaft, Wahlen zum Auf— gift ist durch e l ß derselben Ge⸗
ellschafterversammlung. ö
Satzungen (Stammkapital) geändert. Der
Geschäftsführer Rechtsanwalt Dr, Schmidt
in Hannover hat sein Amt als Geschäfts— 8 Stimmen. . ie, .
ist erloschen.
schäftsführer ist nunmehr der Bergwerks
direktor Carl Jährig in
Amtsgericht Alfeld, 6. 2. 1925.
Alfeld, Leine, ]
Im Handelsregister B Nr. 45 ist bei
der . Niedersachsenwerke Aktiengesell⸗ t in Lamspringe heute eingetragen:
Dem Kaufmann Hans
springe ist Prokura dergestalt erteilt, . mitglieder werden vom Aussichtsrat be
Emmen mit einem Vorstandsmitglie
oder einem Prokuristen
rechtsverbindlich vertreten kann. Amtsgericht Alfeld 6. 2. 1925.
Allenstein. 110892 In unser Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:
Nr. àz. 3 Edelstein, Aktiengesellschaft,
r ung Allenstein, Sitz: Allen ˖ stein. Gegenstand des Unternehmens; die Herstellung von Porzellan, der Vertrieb Porzellan · e fabrikaten, ingbesondere die Fortführung Georg der unter den Firmen J. Edelstein & Co.,
weigniederlass
horzellanfabrik in Küps, J. Edelstein in Berlin, Alexandrinenstr, gö / 9b, und der U. J. Cdelstein in Eidelstedt in Hol
Zuckerwarenfabrik Wil⸗
kein belriebenen Unternehmungen, sowie ie Beteiligung an n,, oder ahn · lichen Unternehmungen. Grundkapital: 6h 0900 R.-M. Aktiengesellschast. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. September 1933, 24. Juli und 31. Oktober 1924 fest⸗ geftellt. Besteht der Vorstand aug mehreren Personen, ö wird die Gesellschaft durch jedes Vorstandsmitglied allein vertreten. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: 2) Julius Edelstein, Kaufmann, Char- lottenburg, Kurfürstenstr. 110, b) Isidor Grünebaum, Kaufmann, Berlin⸗Schöne⸗ berg, Landshuter Str. 290.
Als nicht eingetragen wird noch ver öffentlicht; Die Geschäftsstelle befindet sich in Allenstein, Industriegelände. Datz Grundkapital zerf iin in. i5 O0 Stück Inhaberaktien, nämlich 2300 Stück zu je 100 R. M. und 12590 Stück zu je 20 R.⸗M. 3 19 Stück Inhaberaktien über 199 R.-M. bzw. 9 59 Stück In⸗ haberaktien über 20 RM. können zu einer Urkunde über 100 R. M. sammengefaßt werden.
Der Vorstand besteht aus iner oder mehreren Personen. Die Vorstands⸗
—
110889 Haftung in
Dezember 1924 ist ee 5 er
Seine Vertretungs⸗ Alleiniger Ge⸗
Kl. Freden.
119890 zu⸗
Blohm in Lam
stellt und abberufen. Der Au ssichtsrat be- stimmt die Zahl der Vorstandsmitglieder. Die Generglbersammlungen werden durch einmal ige . im Deutschen Reichsanzeiger einberufen. Die Bekannt- ] machungen der Gesellschaft erfolgen durch den. Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche glle Aktien übernommen haben, sind: J. Kaufmann Julius Edel= stein, Charlottenburg. 2. Bankdirektor Walter Buchholz, Charlottenburg, 3. Bankdirektor Günther Becker Char⸗ sottenbura, 4. Bankdirektor Dr jur. von Seeler, Berlin⸗Friedensu, h. die offene Handelsgesellschaft J. Edel
die Gesellschaft
und Steingut⸗