1925 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Kaluo⸗Anl. Sso do. Roggenw.⸗ A. * Preuß. Itr.⸗Stadt⸗

schaft Gold R. 4“ bo. do. Reihe 8 do. do Reihe 8 do do Reihe 2* do do. G.⸗Pfbbr.“ Vrov. Sächs. Lndschl.

Gold ⸗Pfandbr.“ do Rogg.⸗Pfdbr.“ Rh⸗Main⸗Don. Gd ad Rhein.⸗Westf. Bdtr.

de,, eg, De.

van

verband Sachsen Mecllb. Schwerin.

A

Neckar ⸗Aktienges. Dstyreußenwerkzz Rh.⸗Main⸗Donau Schleswig- Holst.

do.

üUeberlandz. Birnb

do.

olietetungs-

mi Rostock. ..

Elektr. IJ. II. Ausg. III

Weferlingen

Eichweiler vergw;. 108 do. do. 1919 190 19 Feldmilhle Bav. 1 do 20 unk. 265 1093 Feli u. Guill. 2 102 do do 1996 08 103 1 do. do. 1906 118

Ilensv. Schtif sb.. 100. Frankf. Ga she. .. Frank., Beiers. 20 R. Frister kt. Geỹ. do. Ausgabe II Gelsenk. Gußstahl

2 .

—— * * 2

Nat. dutomohil ?

Norostern Tohle

d0. do. do.

00. do.

NMiad. M untenb. I 1050 Mi u. denen 20 Mont Cenis Gew. Motorenf. Deus 22? 11 do do. 20 unt. 5 103 2 5 do. d0. 19 unt. 29 1] JNiederiaus. Tohle 12.

Dberb Ueberl.⸗3.

1919 192 on ig? 1921 102 1921 192

8 *

10219 iar 5

19

8 2 2 —— 28

—— —— Q . 2 e , , , ,

115

2 —— ——

19955

10551

II. Auslanduche. Sen 1. 1. 18. * 1. J. 17. daid. af ha⸗Si. I ß. Navhta Brod. Nob ! 1905 Ru sj. Alla. El. ß do. Röhrenfabrit 19053 Steaua⸗Rom an. 1055 Unag. Sokalh S!

Roionialwerte.

Oeutsch⸗Ostatt.

1.1 11.280

1. 11. 20.

l. 4. A.

8,8 6 —— —— *

——

um gesten auf Gol

um Deutschen Reichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

Nr. 40.

*

Erste Beilage

Berlin. Dienstag. den 17. Februar

*—

a

Der Reichstag hatte sich am 23. Januar bis zum 35 Februar ver tagt. Gerade in dieser Zeit ist erst völlige Klarheit darüber entstanden, daß die Gesetzesvorlagen in Preußen und Sachsen nicht mehr zur Ver⸗ abschiedung kommen konnten und die Reichsregierung daher an eine weitere gesetzliche Regelung dieser Materie herantreten mußte. Eine Vorlage im Wege der ordentlichen Gesetzgebung wäre unter den günstigsten Verhältnissen nicht vor dem 10 bis 15. Februar verab- schiedet worden und hätte daher den Gemeinden eine Spanne von 10 bis 14 Tagen zum Abschluß von Verträgen gelassen Dies schien der Reichsregierung untragbar. Es schien ihr auch im Hinblick auf die vom Reichsbankdirektorium geltend gemachten Bedenken wegen der Ge⸗ fahren, die ein solches Ausbrechen einzelner Gemeinden für die Wäh⸗ rung und Finanzen mit sich bringen mußte, die Voraussetzung des Ab— satzes 2 des Artikels 48 der Reichsverfassung durchaus gegeben. Sie ersuchte deshalb den Herrn Reichspräsidenten um Erlaß der Verord⸗ nung vom 29. Januar 1925, die sich lediglich auf eine reichsrechtliche Regelung gegenüber denjenigen Gemeinden beschränkte, die einer ge⸗ nügenden Aufsicht von Landes wegen nicht unterstanden Die Notver⸗ ordnung wurde auf eine vierwöchige Dauer beschränkt und gleichzeitig dem Reichsrat derselbe Entwurf zur. Verabschiedung auf dem ordent⸗ lichen Gesetzeswege vorgelegt. Das ist der beste Beweis dafür, daß an eine Außerachtlassung der Rechte dieses hohen Hauses nicht gedacht war. Der Entwurf ist am 12. Februar im Plenum des Reichsrats in erster und zweiter Lesung mit allen Stimmen wie ich besonders be⸗ tonen möchte angenommen worden. Der Entwurf wird dem Reichs⸗ tag am heutigen Tage zugehen.

Die Nichtanwendung des Artikels 48 hätte nach pflichtmäßiger Ueberzeugung der Reichsregierung, die auch in vollem Umfang von dem Reichsbankdirektorium geteilt wird, zu einer Gefährdung un serer Wäh⸗ rung und damit zu einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung führen können. Insofern dürfte die Anwendung des Artikels 43 bei einer nicht zu engen Auslegung nicht zu beanstanden sein.

Im übrigen war von vornherein beabsichtigt, sobald der dem hohen Hause zugehende Gesetzentwurf Gesetzeskraft erlangt hatte, diese Verordnung des Herrn Reichtãpräsidenten vom 29. Januar unverzügl ich wieder aufzuheben.

Ges. j. el. Unt. 1920 Ges. f. Teerve rw. 22 oo. do. 1919 Gloctenstahlw. 20 do 22 unt. 265 Glückau Gewsch.

Sondershausen Th. Goldschmidt. do. do. 20 unt. 28 1 Görlttzer Wwagg. 19 C. B. Goerzz 1 uł. 25 Großkraft Mannh. do. do 22 Grube Auguste ..

abighorst. Bergb.

acketh. Drahtwt.

arv. Verghau ty.

enckel⸗Beuth. 18 do. 1919 unt. 30 Hennigtb. St. u. W do. do. 22 unt. 32 Hibernia 1887 tv. Hirsch, Kuvrer 21 do. do. 1911 do. do. 19 unt. 25 Höch ster Farbw. 9 Hohenfels Gwtsch. Philip Holzmann Horchwerke 1920. Hörden Bergwerk Humb. Masch. 20 do. do. 21 unk. 26 Humboldtmuhle. Hilttenbetr. Duisb Sütienw Kaujerig9 do. Niederschw. . Ilse Vergbau 1919 Max Iildel u. Co. ,, Fanlbaum 21 ut. do. 221. Zus.⸗Sch. 8 do. 19230 unk. 26 Kaliw-rt Aschersl. do. Grh. v. Sachs. 19 Karl⸗Aler. Gw. 21 Keula Etsenh. “1 Köln. Gas u. Elktt. König Wilh. 92 kv. Königsberg. Elettr Kontin. Wasserw. Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unt. Fried. Krupp 1921 Kullmann a. Co. KulmizSteinkohle do do. Lit. B21 vauchhammer 21 Laurah. 10 unt. 29 Leipz). Landkraft 13 do. do. 20 unk. 25 do. do. 20 unt. 265 do. do. 1919.... do. Rieb. Brau. 20

do. damer. &. . G. II. G. I Dberschl Eisped. 19 do. Eisen⸗Ind. 19 Ds ram Gesen sch do 22 untl. 32 do. 20 unt. 25 Dstwerke 21 unk. 27 do. 22 i. Zus. Sch. Batzenh. Brauerer 108 do. S. 1 u. 2 1181 Bhönin Bergbau. 1003 do. do. 1919 105119 Jultus Pintsch .. 10319 do. 1920 unk. 26 1021 BPrestowerke 191 10919 Reish. Bavierf. 19 192 1 Rhein. Elektrizität

21 get. 1. 1. 23 10235 do. 22 46. 1. J. 25 19235 do. 19 gt. 1. 10. 25 1.

19 19219 19119 1925

141 17,56 Neu Gutner. ..... 0 L Il Meng vostafr. Eisb. G. Ant. LI Z5b a

Dtavr Minen u. Eb 7g 14 L26b 6

vom Reich 37 3ins. 129 Rüctz. gat.

b lonstige. 102 19 1.2.83 1, 050b B

10049 1.1.7 100149

3

Gold⸗Pfdbr. S. 2M 10. do do Serie 37 io. 3

2

Accum.⸗ Fabrtl. .. Allg. El. -G. Ser. 9 do do S. 6— versch do. do S. 1 —– 5 100 Amslie G ewertsch. 108 49 Gold⸗Komm.“ Aschaff. Z. u. av. 10885 ; do. 8 f. J 66 Auasb.⸗RNuürnd. Mios mogg. Komm.“ 5 z. do do. 1919 1092 Roggenrenten - Bt. Bachm. C Ladew 21 19835 gad. Anil. u. Soda Ser. O. 19 uk. 26 Bergmann Elektr. 1920 Ausg. 1 do. do. 20 Ausg. ? Bergmannssegen Berl. Anh.⸗M. 20 108 4 do. Baunener Jute 1025 do. Kindler unt. a 10ꝛsᷣ Berzelius Met. 20 1928 Bing, Nürnb. Met. 19219 do. idz0 unt. T Ib; Bochum Gußst. 19 1001 Gbr. Böhler 1920 192 Borna Braunk. 19 102 Braunt. n. Brik. 19 100 49 Braunschw Kohl. 22 102 Buderus Eisenw. . 102 Busch Waggon 19 108 Charlb Wasserwz 1 108 Toncordia Braunk 1001. do. Spinnerei 19 192 Dannenbaum ... 103 Dessauer Gas ... 105 Dt. ⸗Niedl. Telegr. 100 Dtn Gasgesell sch. . 100 9 do. Kabelw. 1913 102, do. do. 1900 100 do. do. 19 gl. 1.1.24 1081 do. Kaliwerte 21 10068 do. Maschinen 21 1028 do. Solvan⸗W. 09 102 4 do. Teleph. u. Kab 108 g do. Werft, Ham⸗ burg 20 unt. 26 Donner marckh. 00 do 19 unt. 25 Dortm. A. ⸗Br. 22 DrahtloserUebers. Verk. 1921 .... do. do. 1922 Dyckerh. Cx. Widm. Eintracht Braunkt. do. do. 20 unk. 28 do 90. 1921 Eisenb. Verkehrsm Eisenwerk Kraft 14 Elektra Dresd. 22 do. do. 20 unt. 26 do. do. 21 unk. 27 Elektm. Liefer. 11 do. do. 00, 08, 10, 12 do. Sach sen⸗Anh.

—— —— Q 8 J 2 Q *

do Serte 4 do Serie 42 oo Serie 1“

2

Amtliches.

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Breußen.

Ministerium für Voltswohlfahrt. In der Zeit vom 18. Januar bis 7. Februar 1925 genehmigte 5ffentliche Sammlun gen. 6 66 Name und Wohnort des Unternehmers

5

192 1

19535 3 1*

Versicherungsaktien.

16 v. Stück. Geschäftsjahr Kalenderjahr.

Auf Gold umgestellte Notierungen stehen in

Aachen⸗Münchenen Feuer 4605 Aachener Rückverüscherun 1466 Allianz 9 (1897.56) Asset. Unton Hog. —— 496 Berliner Hagel⸗Ässekuranz Y 1446 Berlin⸗Hambg. and u. Wasser Cr. M Berlinische Feuer⸗Vers. ir 190 66 Y 70h. Berlinische Lebens⸗VerJ. M Toncordla. Sebens-Rers Köln Deutscher Llond M 1999 Deutscher BEhöntr fur 1909 Gulden? Dresdner Allgemeine Transport Elber). Vaterl. u. Rhenania fr ia S Y Frankfurter Ulgem Rerä herun M 103,50 Frankona Rück, und ⸗Mitvers. Y 830 Germanta. Vvedens⸗-Verncherun 35h Gladbacher Feuer⸗Verücherung Y —.— Hladbacher Rückverücherung M —.— Hermes Kreditvers cherung ür 1099 F 18.259 Kölnische Hagel⸗Versich. 8 B Kölnische Nückverücherunn 6606 goloniag. Feuer-Vers. Köln zu 2100 Æ 2259

do. do. zu 199090 4 V 62g Leipztaer Feuer⸗Verncherung 1422

do. do. Lit. B 3 3h 6

do. do. Lit. 0 36 6 Magdeburger Feuer- er. (für 10090 )) Y 114804 Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 39 6 Magdeburger Lebens⸗Vers.nntes. V —.— Magdeburger NücverucherungseGes. —, Mannheimer Versicherungs⸗Ges. M —, (1149) National Allg. Veri.“ A. G Stettin 6006 Niederrheinische Güter⸗Assek. V —, Norddeutsche Versich. Hamburg.==. Nordstern. Allg. Vers. A. G. für 1000 4 Y 55h Nordstern Lebens-⸗Vers. Berlin V —— Nordstern. Transport⸗Vers. V 18,256 Dldenburger Versich.⸗Ges. V —. Breußtsche Lebenz⸗Versich.“ Providentia, Frankfurt a. M. D ( —) Rheinisch⸗Westfälischer Llond 3

Rhein ich Weit fälische Rückveri. ; ö , ,, . Bekanntmachung. wohl sie wissen konnte, daß der Reichstag sich gegen eine gesetzliche Seturitas Algem. Veri. Bremen M Dem Markscheider, Dipl. Ing. Josef Oertgen aus Regelung der Materie nicht gewandt hätte. Heidhausen bei Werden (Ruhr) ist von uns heute die . Gestatten Sie mir, meine Damen und Herren, demgsgenüber ö Verrichtung von Markscheiderarbeiten für den Umfang des die Gründe auseinanderzusetzen, welche die Reichsregierung bestimmt

—— Q w 2

d 2 R n ,

1661

2 2 22

Berlin. R. 1 11* do do. R. 12— 13 * Sächs. Braunt.⸗ W.. Ausg. 1. 24

do. 1923 Ausg. 3* do. 1923 Ausg. * Sach jen Prov. ⸗Verb Gold Ag. 11 u. 12 Sachs. Staat Rogg.“ Schles. Bdkr. Gold⸗ Viandbr. Em. 3* do. Em. 2* do. GoldeK Em. * do. do. Em 12 Schl ej. vVdsch. Roag. * Schlesw.⸗ Holstein. El kt. V. Gold⸗A. 4* Schlw.⸗Holst. Ldsch. Gold⸗Pfandbr.“ do. do. Krdv. Rogg.“ bo. Prov.⸗Gold⸗“ do do Roagen * Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗Anl.“ Trier Braunkohlen⸗ wert Anleihe r WenceslausGrb. & Westd. Vodkr. Gold⸗ Efandbr. Em. 31 do. Em. 2 * do. Gold K. Em. 4 do. do. Em. 126 Westfäl. Prov. Gold Reihe 2*

do. do. Kohle 23 do do. Rogg. 23*6 cülckz 31. 12. 29

do do. Ldsch. Gld.“ do do do. Rogg.“ Zuckerkrdbt. Gold *6 wickau Steink. 28 115

* X

* ——

10219

10347 10349 1085

8 = 2 2 2 2 2 K

88 2 * 2

4 * —— —— .

——

2

6 2 ——

—— ö 2 *

Stelle, an die die Mittel abgeführt werden sollen

Zeit und Bezirk, in denen das Unternehmen ausgeführt wird

*

Zu fördernder Wohlfahrtszweck

2 oer, o. —— 2

do. 20 gk. 1. 5. 26 193 1, 102 19

2

S8

do. El. u. KElnb. 12 do. El. W. 1. Vrt.⸗ Rev. 1920ut. 25 do. Metallwar. 20 do. Stahlwerke 19 Rn. e WGestt. El. 22 Riebeck Montanw. do. do. 1921 Roñttzer Braunt. 21 Rütgerswerke 19 do. 1929 unk. 26 Ryuhnik Steink. 29 Sach sen Gewerk sch do. do. 22 unk. 26 Sch s. El. Lief. 21 do. do. 1910 G. Sauerbrey, M. Schl. Bergb. u. 8. 19 do. Elektr. u. Gas do. Kohlen 1920 Schuckert C Co. 99 do. 19 gk. 1. 10. 25 Schulth. Ba tzenh. do. 22 i. Zus. Sch. 3 do. 1920 unt. 26 Schwaneb. Brtl. II Fr. Setff. u. Co. 20 Siemens Halske do. do. 1920 Siemens. Schuckt. 1920 Ausg. 1

do. do. 20 Ag. 2 Gebr. Simon V. T. Gebr. Stollwerck. Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗-Misb. . Thilr. El. Lief. 21 do. do. 1919 do. do. 1929 do. Elektr. u. Gas Treuh. f. Verk. u. J. Ulstein 22 unt. 27 Union RFbr. chem

2 (= 4

Voltsheilstätten Verein vom Roten Kieuz. Charlotten⸗ burg, Krummestr. 87.

Zugunsten seiner Heilanstalten, Berufes. schulden jowie seiner Erholungsstätten und Arbeitergärten in Hoheniychen

1935 1135

100919 19235 192 1 10219 1035 1004 100 19 10017 1025 10315 106515 105319 100119 1031 10019 1902 102 192 102

Heilstãttenverein

2

30 September 1925 für Preußen; Sammlung von Geldspenden durch Aufrufe in den Tageszeitungen und durch Werbeschreiben an Kreise, zu, denen der Verein auf Grund seiner bisherigen Werbetätigkeit

Beziehungen hat.

31. Dejember 1925 für Preußen; Werbung duich Aufrufe in der Presse und Versendung von Werbe⸗ schreiben an führende Kreise der Wirtschast.

31. Dezember 1920 für Preußen; Sammlung von Geldspenden durch Aufrufe in der Zeitschrift Funk‘.

31. Dezember 1935 für Preußen; Sammlung von Geldspenden durch den Rundfunk und durch Aufrufe in der Zeitschrift die Norag“.

Der Preußlsche Minister für Volkswohlfahrt. J. A.: Dr. Klausener—

D 8 .

8

36

2 2 7 & 2 2 2 2 8 de de de e = = . 28 . . , 3

8 ADS 8 2 2282 x 2 22

2 2

S

* 2 /// * 2 2 2 2 d 2 2 * ö / 2

828 28 82 2 2 **

—— 83

Volkebund deutsche Kriegergräber⸗ fürlorge E. V., Berlin W. 16, Matthäikirchstr. 17.

——— ——

Werbung von Patronaten für den Schutz der deutschen Kriegergräber

*

T T -

87

1 1 e , . * D e de = e , de = , e O r 2 2 d , / . ,

*

3 22 —— 2 2 * —⸗— = * ** 2

2 1 8

——

2 * * —— 2 d R 2 ö . , , , 3 * P

Schriftleitung des Funk“ (Weidemannsche Buchbandlung), Berlin 8S8W 68, Zimmerstr 9s

Nordische Rundsunt Aktiengesell⸗ schaft, Hamburg, Große Bleichen 53 Artushof“

Berlin, den 11. Februar 1925.

Zugunsten der Beschaffung von Rund⸗

102 funkempfangsapparaten für Blinde

Schriftleltung

***

2

—— D 2 D 2

5 105 192 1031 1021 102 108 41 102 102 108 108 1085 102 108 196 100 102 1031 100 100 102 108 100

2 e, Ce O .

e = = =

Zugunsten der Beschaffung von Rund⸗ funkempfangsapparaten für Blinde

Gesellschaft

8 2

108 4 192 103 100 100

1 eb 6 6.6 6

6], 9b 5456 73. 5h 6 1360

10045 100 10045 102

2 222

ö 8 8

2

Q 2 —— Q —— Q —— , , 8 ——— * * , ——

8 82 R 2 2 2 * 2

100 100 168 100 102 102 102 102 106 100 102 100 195

1004 100 103 103 192 193 199 193 103 105

* E- 2

———

2 1 2 *

3 d= R = D .

W W Q Q w

—— 2— 22

b) Ausländische.

Danztq Gld. 2 A. 118 f. ZJi.4. 10 690, J76b Danzig. Rgg.⸗R. B.

Pfhr. S. A. A. 1 u. 2“ 1.7 6,36 5. 26h do Ser. G Ag. 1* 17 —— ö

2 4

2

Transatlantische Güte! Union. Allgem. Vers. V Union, Hagel⸗Vers. Weimar —— Iiltoria Allgem. erf. ir 1900 A 11206 Viktoria Feuer⸗Versich. Y 86h

—— —— —— —— —— —— 22 —— —— 1 J * 3 9 69 9

. gi. f. JI.

2

2

DS —— 2 .

——— —— ——

w 2

Thuringta. Erfurt M I45 6 reußischen Staates erteilt worden. haben, bei dem Herrn Reichspräsidenten den Erlaß der Verordnung

.

M für 1 Tonne. für 1 tr. 8 M für 100 K

3 14M für 160 kg. 2 4 filr 1 C., 3 in PF. * 6 für ö

102

527 2

* 22

vom 29. Januar zu beantragen.

2

100 Goldm * M filr 1 Einh

Schuldverschreibungen industrieller

546 für 15 kg.

Unternehmungen. 1. Deutsche. a) vom Reich, von Ländern oder

kommunalen Körperschaften sichergestellte.

1.4.1 1.2.8 1.4. 100 1.4. 10 1.4. 10

Altm. Ueberldztr. 10014! Had no n eselettr. 10215, 50 TI. Ag. -K iosß do. 22 2. Ag. L- I- 10255 Emschergenoßsen. 1026

oa a

do Ausg. u. S 102385 versch

Kanaivb. D⸗Wilm

u. Telt. 6 do.

Esag) 22 unk. 27

do. do. do. do. do.

Elektr. Sil dwest 21, Ausg. 1 unk. 29

do. do. do.

El. a Lichte u. Kr. 21

do.

Elektrochem. Wte.

19

Em sch. a Lippe G. 22 Engelh. Braueret

do.

102 100 100 100 100 100

Werk Schles. do. 21 Ag. 1 do. 21 Ag. 2 do. 22 Ag. 1 do. 28 Ag. 2

1021 102 102 102 100 1006

do. 21 Ag. 2 do. 22 uk. 30 Westf. 22 ut. 27

do 22 unl. 27

20 geł. 1. 7. 24 102

102

192110216

do. 1922 10215

a ,

2 22 *

—2— e , S do

2

2

2

Leonhard, Brnt. . do. Serie III Seovoldarube lg

do. 1919

do. 1920 Lindener Brauerei Linke⸗ Hofmann do. 1921 unt. 27 do. Lauchh. 1922 Ludw. Löwe Co. 19 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 1920. Magdeb. Bau- u. Krd.⸗Vk. A. 11u. 12 Magirus 20 uk. Manuesmannr. .. do. 1918 Mariagl. GSergb. 19 Meguin 21 ut. 26

—— Q —— —— 22— 2— 2 2 28

—— ———

8 2 2 2 2 ö k

102

108 102 105 100

S

—— e, , , , , . . D

10219 10 Dr. aul Meuer 21 3

do. Kohlen

do. do.

Wilhelminenho:

Ver. Fränk. Schuhf. Ver. Glückn. N ried

V. St. Zyr u. Wiss. 1908 Vogel. Telegr. Or. Westdtsch. Jute 21 Weste regeln Alt. a1 do. do. 19 unt. 28 Westt. Eij. u. Draht

Kabel 20 unt. e7 Wilhel mshalllgi9g Wittener Guß 22 Zeitzer Maschinen

20 unt. 28 Bellst.⸗⸗ Waldh. 22 do. do. 19 unk. 25

8 83

Q —— 2 2 3 82 2 . 6

102 1045 19335 1923 1021 102 19 10235 192 5 102 15 10055

* 2 2

n

3 d 2 2 2—A« 8

2 8 2 2 2 W 2 &ẽe 722 . 8 * 2 2 2 2 3 5

104035 108. 10253

103 14 1023 10219

Wilhelma Allg. Maadehn

Berichtigung. Am 14. Februar Ion Viktoria Allg Vers. 1161bG. Siesn Solingen fortl. 2,7 à 2.765G.

tilaufende Notierungen.

Deutsche Dollarschaßzanw. . 4 pDisch. Reichs schatz IV- V 49 do do VlI-IX (Agio) 455 do, do. fäll. 1. 4. 24 8— 1584 do. „K- v. 1923 hh Deutsche Reichsanleihe 4 do. do. 89 do. do. 86 do. do. = I Breuß, Stgats- Sch. YP rỹ. Staat sch. säll. 1.5.25 49F do do Hibernia) 4p do. do. (auslosb.) 4 do tons. Anleihe . . . .. do. . , 45 Bauer. Staatsanleihe. . 89 do do 45 Hamb. amort. Staar ig B

Heutiger Kurs O, 54h O. 60s à 0, b O, Ss a 0, 5 5b 1.96 a2 1,97 a 1.940 O. 76t G ao, 7559 o, 95h G a 0, 926 O. 95560 1, 3556 o. 031 a 0, O31

1,12 1,11 a 1, 15h 1.21 211921, 1958 1.14 a1. 1241. 1056 1.3 6 a1. 35 a1, 336 1.35 a 1,315 a1. 338

O,. 16 a o, 157 a 0, 1590, 1589

Umgestellt auf Gold

5 Mexikan. Anleihe 1899 85 do do 1899 abg. do do 1904 P do. do 19043 abg. g, Oest. Staats schatz sch. 14 49G do amor. Eb. Anl. d do Goldrente do. Kronen⸗Renie . do konv. J. J. do. 45 do. tonv. M. N. do. 4 do Silber⸗Rente. . 41, do. Pavier⸗ do ... Türk. Administ.⸗A. 1908 .. Bagdad Ser. 1.. do . unif. Anl. 03 - 06 Anleihe 1905 do 1905 do. Zoll⸗Obligattonen Türtische 300 Fr.⸗Lose .. 9, Ung. Staats rente 19135 497 do. do 4 do Goldrente q do. Staatz rente 1910 4 do. Kionenrente ... 4 Lissabon Stadtsch L. II. SI Merttan. Bewäss 491 do. do aba. Sil döste rt. Lomb. 2 53. do do. nene Elen rische Hochbann Schantung Nr. 1 s50000.. Desterr. Ungar. Staatsb .. Baltimore⸗Ohio Canada⸗Pacisie Abl. ⸗Sch. 0. Div. Bezugs schein . Anatolische Eisenhk. Ser. 1 do do Ser. 2 Suxem burn. Brin Heinrich Westsiztlan. Eisenb. . .... 3 Mazedonische Gold ... S5 Tehugantever Nat. . . ... 85 do. 48 496 20. abg. Deut sch⸗Austrar,. Dampfsch. Hamburg⸗Amerikan. Paker Hamb.⸗Südam. Dampf sch. Hansa,. Tampfschiff ...... Kosmos Dampischiff ..... Norddeutscher Llovd ..... Roland⸗Linte Stettiner Dampfer ...... Berein. Elbeschtffahrt .... Vant elektr. Werte ...... Bank filr Brauindustrie .

abg.

do. 6b

6s. s a eh 6 à ga. I8́nsal t 8 a Sea 4 Ga 3a a

26.256 57.56

459 a 469 138 a12, 86h 10.25 a 1099

2a 1280

* 30.5 a 30b

28g a 268. 8 a 2s, 8h 49.25 a 480

13.5 a 136

20.25 6 a189, 75660 3,3 a 356

123 a 1316

3.7 a8 a 3, 7h

3,20

6,25 à 6b

2. G a 22

Barm. Bantverein Gayer. Hyp.⸗ u. U. Bayer. Vereins⸗B. Berl. Hand.⸗Gej. Comm. -u. Priv.⸗B Darmst. u. Nat. Bt. Deut sche Bank. .. Dis konto⸗Komm. . Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗ Bl. DOesterr. Kredit .. Reichs ban Wiener Bankv. . . Schulth.⸗ Paßenh. Accumulai.- Fabr. Adlerwerke Actienges. 1. Anil. Allg. Elettr. Ges. Anglo⸗Contin. G. Aschaffenb. Zellst. Augsb.⸗Nuürnb. M Bad. Antl. u. Soda Basalin 3 Jul. Verger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl. ⸗Anh. Masch. Berl.⸗ Burger Eis. Berl. Karls r. Ind. Berl. Maschinenb. Bingwerke Bochumer Gußst. . Gebr. Böhler u. Co. Buderus Eisenwt. Busch Wagg. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest Charlbg. Wasserw. Chem. Griesh.⸗El. do. von Heyden Lont. Caouichuc Daimler Motoren Dessauer Gas .. Dtsch.⸗Atl. Tel eg. Dt sch. Lu xbg. Bw. Deuische Erdöl. Deutsche Kabelwt Deutsche Kaliwt. Deutsche Masch. Deutsche Werke Deutsche Wolenw. Deutscher Eisenh. Drahtloj. Uebersee Dunamu A. Nobel Eisenb. Vertmiti. Elberf. Farbenfbi. El ettrizii.· Viefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steinl. * n ,, Feldmilhle Papier Feli. uguilleaumt Gel sent. Bergwer Ge. . eltr. Untern Th. Goldschmidi Görl. Waggon fab Gothaen Waggon Hackethal Drahm H. Hammersen. Hannov. Waggon, vansa Llond ... Harb⸗Lien. Gum. Harvener Bergbau Hartm. Sächs. M. Held u. Francke Sirsch Kupfer ...

Heutigor Kurs

1575 135 8 13, 7h . 0 K 3, 715 G d 3,7 26 9.5 6 a 9. 15 6 79.7 a 76, S a 784 13h 6h G a6. 5h 367 a 366 64, 8 a 64a 64,9 a 63, Sh 4.25 a 4,2 B 2583 a 25. 5b 12,5 a 9 23h

33 8 a 32 Ab

3. 31.25 a 307 a 3168 àù 30,7 16,7 a 16, 5 6 à 16. 7b

6b

19,5 a 194019, 1 418,9 0

3 à 4.86

9 136 a 133,56 iz a 18.46 35 a 4. 29 8iha 90.5 a S803 à 89, I5h 26.5 a 286 20,s a 19,756 129 2.56 G 168 a1, 56G 37.8 a 371 a37, 5 à37 B 26. s a 268. 15 a 253 a 258, 26 a 3.3 8 a 46 1h a Ih 6.4 a6, 26 45,5 a 44. 5b 1867 a 18.158 A 16, 25b 85,ů5 a 64a n Sa,. s a 3, 5p 63.7 a 62. 7560 21258 37.25 3556 9.5 0 3d a, oh B a 42h 6.9 a 7, Jeb B à 7h 6, S a 6.0 B 159491478 6 13.2 21 3, a 13. 25 à 13, i

252 es. Sa 2s a as s 8, G a 8. as 34 a 90 891, 4b 5.8 a 5. 9h 0 ab. s a as. 5h Ze d 6 à z 78a82,. z 3b B à ga, 2s

.

2a a 24. 2s a 2a)

5,1 n s 6

a,. 25 a 44 a 4,36

2,1 B a 3.39

22. 15 n 21h

9185

136 Ma1.56 16B 2,5 6 a 2.66

150 a9 a8 a IAG 25 a147, 5h 1176

o, 825 6 a 0.385 a o, gas 6 21, 75 a 20, 15 a 21d

Umgestellt auf Gold

1626

132 1318 123 a 123, 5h 17a 17,5 a 11m 107 6

166,5 àù 165, 5h

125 à 123, 5h 107 a 1056

6s a 86, 150

Jas, 5 a 141.26 a Jai, s a 1

Höchster Farbw. . Hoesch Eis. u. Etahl Hohenlohe -Werte Vhiltvpy Holzmann Humboldt Masch. Ilse. Vergbau .. Gebt. Junghans. C. A. J. Kahlbaum Kaliwerke Aschers! tarlsruher Masch. Kattowitzer Vergb. C. W. Kemp .... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗RNeuess. Bgw. Köln⸗Rottwetl .. Gebr. Körting .. Krauß & Co. Lok. vahmeyer & Co.. Laurahutte Linte⸗Hofm.⸗Wt. Ludw. Loewe

C. Lorenz Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Mener. Motorenfbr. Deut Nationate Autom. Nordd. Wolltm m DOberschl. Eisenbb. Dbschl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kotswke. Drenstein u. stovp. Ostwerte .. Phöni Vergbau. Hermann Pöge. Polypnonwerle Rathgeber , Rhein. Sraunt. u B. Rh. Meigllw. V. -A. Rhein. Stahlwerke Rh. Westf Sprengỹñ Rhenania. B. Ch. R. J. D. Riedel .. Rombach. Hütten. Ferd. Rückforth. Rütgers werte .. Sachsenwert .... Salzdetfurth Kal Sarotti . H. Scheidemandel Schl s. g be. u. Bin Schles. Terytilw. Hugo Schneider Schub eri u. Salzen Schuckert & Co.. Siegen⸗Sol. Gußsi Stemenz & Halske Stettiner Bultan, Hv. Stinnes Riebedc! Stöhr C. KMamme Stolberger Sint. Telyh. J. Berliner Thörl's Ber. Delf neonhard Tier .. Tür. Tabatregit Union Gießerei. Ver. Schu hf. B.⸗W Vogel,. Telegi.⸗ Di Voigt * Haesfnen Wesen Schiffbau Weste regeln Alkal R. Wol

ell stoff ⸗Waldho⸗ zimm erm. ⸗Werk⸗ Ytavt Min. u. Esb

Heutiger Kurs 26. 75 a 26.20 6

101,5 a 99 a99ᷓa98.5ac99, Sb

25. 2s a zg, g

zen s 3 6 a 5z 8 as b 25.25 a 25h

298. 8 a 289 a 298, 6 a 2930 13 a 12, 35

33 zz a 33h 8 a 325 à 324 a 323

19.7 a 19, 1

a8 a3. 96

37.5 a 36.5 a 37 6, sh 0.55 3 a0. 5625 6

64, 25 a 63 B

oz. js a joi, s à 102 à jo, I8h

14, 1 a 13,ů8b 6

4. a a 6 d. Vb

13.75 a 13,259

6.3 a 8 ib

13 a9 12, 759

8

67.2 d 67 ù 6s, S n 67 à 66 Eb 58 a 56

o, 15 a o, 25

234 a 23 3b

48 a 4.30

68 G a 656

12, 5 a 1 21h

12.25 1 12, 5b

518 à 50, 25h

21.15 a 21, 25 a 218 d 21, 4h 369 u 355d

6a a 633 a 6d 63, 5 648 ù 63,758

1.68 a 1,5 0

7.721

52 a 51 a s1, 25 a S0, 15 a 519 11.4 a11,25

S9, 25 a 8k a Sg, 8 à 56h 10, a 10.250

6.2 a 66

a, S a 4.3 6

33 a 32. 19

o 825 8 a080

16. 15 a 18.56

3.25 a 3,2 a 3. 289 33,5 à 3220

2.29

21, 15 a 20]b

2

ils a Joz'b

2.58 12.76

89 a 82, 15 a 63 a 82, 18h 6 6 6.

a8 n a8 k aAd6Ia A486, 5b

S6 geb 8 a S5 Sh

50, 25 a 48, 8750

6.75 G as. 5b

7.Aab B aJ. 250 a7. 3b

7, S à II 6

0

8 a 7, 8

36 a2596 238

a, 5 G a 4.5 8 a 4, S Gad, 6B 24 a 2b G

ene,

25, a 24, 6h

7h

13.4 a 13, 6

1.86 298, 1 a 8b G a 28, h

4a 50,780 a 50h

Umgestellt auf Gold

32.5 gz, 2s à 63 3

99, 9 ù 99, 28h

83 à 82, s àù 62. 26b 155 a 161, 5h

g3, 75 a 2b

es nicht mehr möglich war, mich herbeizurufen.

Clausthal, den 14. Februar 1925.

Preußisches Oberbergamt. Bornhardt.

Nichtamtliches.

Dentsches Neich.

Der Reichs rat hält Donnerstag, den 19. Februar 1925, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

Dentscher Reichstag. 25. Sitzung vom 16. Februar 1725, Nachmittags 3 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitunasverleger“).)

Am Regierungstische: Reichsminister des Innern Schiele, Reichsfinanzminister Dr. v. Schlieben.

Präsident Löbe eröffnet die Sitzung um 3 Uhr 25 Min. und macht Mitteilung von einem Telegramm der tschecho⸗ slowalischen Deputierlenkammer anläßlich der Dortmunder Grubenkatastrophe. Der Präsident teilt weiter mit, daß die Ruhrdenkschrift der Reichsregierung eingegangen ist.

4 Vorschlag des n Löbe wird der in der letzten Sitzung gefaßte Beschluß, für das de utsch-portu⸗ giesische Handelsabkommen und das deutsch⸗ s sterreichische Zusatzabkommen einen besonderen eg ,, einzusetzen, wieder aufgehoben. Soweit auswärtige Angelegenheiten berührt werden, sollen die Vor⸗ lagen im Auswärtigen Ausschuß beraten werden, im übrigen sollen sie in dem bereits bestehenden Handels vertragsausschuß ihre Erledigung finden.

Die Beratung des Antrags r 3 auf Aufhebung der Verordnung des Reichspräsidenten über Aufnahme von Auslandskrediten urch Ge⸗ meinden und Gemeindeverbände und den zu dieser Frage eingebrachten sozialdemokratischen Gesetzentwurf wird darauf fortgesetzt. Die Beratung wurde bekanntlich am

infolge der Nichtanwesenheit eines Ministers unterbrochen.

Reichsminister der Finanzen Dr. von Schlieben: Meine sehr verchrten Damen und Herren! Es ist mit zu meinem großen Bedauern nicht möglich gewesen, an der Verhandlung am vorigen Sonnabend persönlich teilzunehmen, weil der Gegenstand der Ver= handlungen, nachdem er mehrere Male auf der Tagesordnung des hohen Hauses gestanden hatte, so schnell zur Verhandlung kam, daß Die von der Regierung gestellten Kommissame sind aber sämtlich vollzählig bei diesen Verhandlungen anwesend gewesen.

Meine Damen und Herren, der Herr Abg. Geck (Mannheim) hat am Sonnabend ausgeführt, daß die Regierung am 29. Januar eine Verordnung erlassen habe, mit der sich der Reichstag ja materiell im allgemeinen einverstanden erklären könne, nicht aber damit, daß diese Materie im Verordnungswege geregelt sei. Der Artikel 48 der Neichsverfassung sei für diese Materie überhaupt nicht anwendbar. Denn man habe bei Schaffung dieses Artikels an eine so weitgehende Amwendung überhaupt nicht gedacht. Im vorliegenden Fall sei die Anwendung des Artikels 48 der Reichsverfassung auch nicht not— wendig gewesen, denn die Innehaltung des verfassungsmäßigen, ge= setzlichen Weges hätte ebenso schnell zum Ziele geführt. Die Regierung habe aber die Vertagung des Reichstags vom 23 Januar bis zum 3. Februar dazu benutzt, eine Notverordnung zu erlassen, ob'

Müller⸗ Franken (Soz.)

Sonnabend

Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden

der Herren Minifter, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

om Ich muß dabei ausführlicher auf die historische Entwicklung der Verhältnisse bis zum Erlaß der er⸗ wähnten Verordnung eingehen.

Dem hohen Hause ist ja bekannt, daß seinerzeit beim Erlaß der Verordnung des Herrn Reichspräsidenten vom 1. November 1924, die zum ersten Male die Aufnahme von Auslandskrediten durch öffentliche Verbände an die Zustimmung des Reichsministers der Finanzen knüpfte, seitens verschiedener, insbesondere süddeutscher Länder gegen eine reichsrechtliche Regelung der Materie aus ver- fassungsmäßigen Gründen Einspruch erhoben worden ist. Hätten die Verhandlungen. die vor Erlaß dieser ersten Notverordnung bereits mit den Ländern eingeleitet worden waren, schon damals zu einem Ergebnis nach der Richtung geführt, daß sich die Länder zu einer einheitlichen Politik hinsichtlich der Aufnahme von Auslandskrediten verpflichtet hätten, so wäre schon damals von einem Erlaß dieser ersten Verordnung abgesehen worden.

Erst am 23. Dezember 1924 aber ist es gelungen, eine Einigung der sämtlichen Länder über Richtlinien hinsichtlich der Aufnahme von Auslandskrediten durch öffentliche Verbände herbeizuführen. Die Verhältnisse liegen aber so, daß nicht in allen Ländern den Aufsichts⸗ behörden ein entscheidender Einfluß auf die Aufnahme von Auslands⸗ krediten durch Gemeinden und Gemeindeverbände zusteht, wie dies z. B. in Süddeutschland der Fall ist. Insbesondere unterliegen in Preußen und in Sachsen die öffentlichen Verbände nur einer be⸗ dingten Aufsicht, so daß eine Durchführung der vereinbarten Richt . linien im Aufsichtswege gegenüber den Gemeinden eine Erweiterung des kommunalen Aufsichtsrechts der betreffenden Länder zur Voraus⸗ setzung hat. Die Landesregierungen hatten sich infolgedessen ver pflichtet, sich für eine solche Erweiterung einzusetzen. Es zeigte sich jedoch, daß in Preußen und Sachsen zu diesem Zweck der Weg der ordentlichen Gesetzgebung beschritten werden mußte. Bis Ende Januar dieses Jahres konnte nach den Erklärungen der beteiligten Ländervertreter, insbesondere Sachsen und Preußen, damit gerechnet werden, daß in Preußen und Sachsen bis zum Ablauf der Verord- nung vom 1. November 1924, nämlich bis zum 31. Januar 1925, die betreffenden Gesetzentwürse in den Landtagen zur Verabschiedung ge⸗ langen würden. Das Reichsfinanzministerium ist deswegen während des ganzen Monats Januar in ständiger Fühlung mit den Landes- regierungen geblieben. Die Reichsregierung hat im Hinblick auf die grundsätzliche Abneigung der Länder gegen reichsrechtliche Regelung dieser Materie, und um die nach vielen Mühen zustande gekommene freiwillige Vereinbarung unter den Ländern nicht wieder zu gefährden, auf ausdrücklichen Wunsch einzelner Länder bis zum letzten Augen blick dayhon abgesehen, einen Gesetzentwurf beim Reichsrat einzu⸗ bringen. Kurz vor dem 31. Januar zeigte es sich jedoch, daß in Preußen infolge der bekannten Schwierigkeiten keine Aussicht mehr bestand, daß die preußische Vorlage verabschiedet würde, und auch in Sachsen hatten sich ganz wider Erwarten der Vorlage Schwierig keiten entgegengestellt.

Nun war die Sachlage folgende: Mit dem Ablauf der Verord⸗ nung vom 1. November 19724 am 31. Januar 1725 waren zwar die Länder an die vereinbarten Richtlinien gebunden. Sie waren auch ver⸗ pflichtet, sie ihren Gemeinden gegenüber zur Durchführung zu bringen.

Wo aber, wie in Sachsen und Preußen, die Gemeinden einer ent⸗

sprechenden Aufsicht zurzeit noch nicht unterstehen, hatten diese mit dem Ablauf des 31. Januar 1925 hinsichtlich der Aufnahme von Auslands krediten vollständig freie Hand. Dabei war dem Reichsfinanzministerium bekannt, daß einige größere Städte vor dem Abschluß von Kroditver⸗ trägen mit dem Ausland standen, deren Bedingungen so lagen, daß die Zustimmung des Reichsfinanzministeriums zweifelhaft war. Die Ge— meindeverwaltungen hätten also das entstehende Vakuum zum Abschluß dieser Verträge benutzen können. freiwillige Bindung aller Länder an eine gesunde, Währung und Finanzen berücksichtigende Kreditgebarung in Hinsicht auf den aus— ländischen Kreditmarkt nach monatelangen Verhandlungen gelungen war, wäre dadurch wahrscheinlich zum Scheitern verurteilt worden.

Das mühsame Werk, das durch die

Nach diesem Sachverhalt wird den Anträgen Nr. 0 und 481 der Drucksachen sachlich in vollem Umfang entsprechen. Die Reichs- regierung bittet deshalb, sie abzulehnen, dagegen aber den Gesetzent⸗ wurf, welcher dem hohen Hause am heutigen Tage zugeht, se bald wie möglich zu verabschieden.

Reichsminister das Innern Schiele: Meine Damen und Herren! Ich möchte den spezifischen Ausführungen des Herrn Finanzministers, nachdem am Sonnabend ein entsprechender Wunsch aus dem Hause heraus an mich gerichtet worden ist, einige allgemeine Ausführungen über die Anwendung des Artikels 48 folgen lassen.

Nach dem Artikel 48 der Reicheverfassung kann der Herr Reiche präsident, wenn im Deuischen Reich die öffentliche Sicher⸗ beit und Ordnung erheblich gestört und gefährdet wird, die zur Wiederherstellung der ffentlichen Sicherheit und Ord— nung nötigen Maßnahmen treffen. Diese Bestimmung der Reichsverfassung enthält somit ein Ausnahmerecht zum Erlass von Rechtsverordnungen und Einzelmahnahmen durch den Herin Reichspräsidenten, dessen Voraussetzung lediglich die vom Herrn Reichspräsidenten selbst unter verantwortlicher Mitzeichnung der zu⸗ ständigen Reicheminister festzustellende erhebliche Störung oder Ge⸗ fährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ist. Der Artikel 48 enthält dagegen nicht und ich lege bei meinen Ausführungen den größten Wert darauf, das zu betonen ein sogenanntes Notverord⸗ nungsrecht, wie es unabhängig von einer Störung und Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung für den Fall. daß die gesetz⸗ gebenden Körperschaften nicht versammelt sind, beispielsweise die Ver⸗ fassungen in Preußen, in Sachsen, in Württemberg, in Baden, in Hessen, in Oldenburg und in beschränktem Umfange auch in Bayern kennen.

In den letzten Monaten sind gegen die Rechtsgültigkeit der verschiedenen Verordnungen, die auf Grund des Artikels 48 der Reichsverfassung erlassen worden sind, ernste Bedenken erhoben worden. Es bandelte sich bei diesen Verordnungen um solche auf wirtschaftlichem und auf finanziellem Gebiet. Unter dem Druck der politischen und der wirtschaftlichen Lage und infolge der Unmöglichkeit, den Weg der ordentlichen Gesetzgebung einzuhalten, ist nach der Auf⸗ fassung des amtierenden Kabinetts und des zuständigen Ressort⸗ ministers eine Reihe von Verordnungen auf Grund des Artikels 48 unerläßlich gewesen. Bei diesen Verordnungen handelte es sich stetßz um Maßnahmen, die zur Aufrechterhaltung der Stabilität unserer wirtschaftlichen und finanziellen Ver⸗ hältnisse unverzüglich und unumgänglich notwendig waren. Wären diese Verordnungen nicht erlassen worden., so wäre nach der Ansicht des zuständigen Ressortministers zu be— fürchten gewesen, daß unsere wirtschaftlichen und finanziellen Ver⸗ hältnisse ins Wanken gerieten. Dies hätte, wie die Erfahrungen ins⸗ besondere des Jahres 1923 gezeigt haben, auch eine erbebliche Ge⸗ fährdung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung befürchten lassen. (Zurufe von den Kommunisten.)

Um aber einer Abstumpfung der dem Reichspraͤsidenten durch den Artikel 43 für die Zeit von Unruhen in die Hand gegebenen Waffe vorzubeugen, wie sie der häufige Erlaß von Verordnungen auf Grund des Artikels as in der letzten Zeit befürchten läßt, erwägt die Reichsregierung, dem Reichstag alsbald den Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, durch den der Reichsregierung unter bestimmten Kautelen ein Notverordnungsrecht für die Dauer der Abwesenheit des Reiche tags gegeben wird. Der Entwurf eines solchen Gesetzes liegt dem Reicht kabinett bereits vor und wird in aller Kürze den gesetzgebenden Körperschaften zugehen. Der Reichsminister des Innern wird sich für seine schleunige Erledigung einsetzen.

Meine Damen und Herten! Ob die große Reibe von Aut— legungsfragen, zu der die Anwendung des Artikels 4s geführt hat, durch das in Artikel 438 Absatz 5 vorgesehene Ausführungegesetz restlos geklärt werden kann, ist zweifelhaft. Diese Schwierigkeiten und

Zweifelsfragen beziehen sich vor allem auf den Umfang der Rechte,