Berlin, 18 Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen fön Nahrung utttel. (T urchschniitseintauissrrgnne des vebens mitteleinzelbandele für e 50 kg rei Haue Verlin. In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20 6. bie 24,73 „M, Gerstengrütze, lose 19.79 bis 21,00 4A KLafeiflocken lose 21,00 bis 22 6 4. FVajerarütze lose 2175 bie 2276 ., Roggenmehl 63 15.0 bis 21,90 46, Weijengrieß 23 5 bie 28.0 -, Carigrieß 37, bie 29, 00 Æ 70 0½ Weizenmehl 19.79 bie 21.50 M. J mehl 21.00 bie 28 25 4 Speiseerbsen. Viflteria 1800 bie . 9 Speiseerbsen, kleine 15.00 Tis 1660 d. Botnen weiße, Ter! 20,2!
18 2 ? 52.00 HK, Linsen
bis 23,00 4AÆ Tangbohnen handverlesen 2 00 bit 32. . ö . 138 rxinse itte! 30,50 bis 43.50 4 Linsen
kleine 18,00 bis 25.50 M Linsen mit! hc Te e o
ß 0 bis 53.00 4AÆ, Kartoffel mehl 1 46.09 bis bs, 50. 4 Mehlnudeln 2s, 59 bis 3I 00 4 CGiernudeln 44.50. bis 74,00 MÆ Bruchreis 15,25 bis 16,590 4. Rangoon Neis 1850 bis 20,00 ¶M glasierter Tasel⸗ reite da, bo bie z) (. 6x. Taseireis, Java 32.15 bie 42.00. , Hingäpsel amerikan. 7700 bis 81.00 4A. gett. Pflaumen 90/100 46,0 bis 49, 0 A. entsteinte Pflaumen 9000 72.00 bie 0.99 4, Kal. Pflaumen 40/50 6, 9e bis 57, 00 AM, Rosinen Caraburnu Kisten 60 5 bis 73.50 4. Sultaninen Caraburnu 70, 00 bis 85. 00. 4. Korinthen cholee 58, 00 bis 74.00 6 Mandeln, füße Bari 203, 0 bis 268, 00 6 Mandeln, bittere Barr 195090 bis 210,00 A. Zimt (Kassia 100,00 bie 105.00 4AM Kümmel holl. 50,00 bis da h A. schwarien Pfeffer Singapore 100,06 bis 1009 , weißer Pfeften Eingarore 153.06 bie 170,0 45. Rohfaffee Brasil 215, 00 bis 255. 00 46, Rohkaffee zentralamerika 25000 big 323.00 c. Röstfaffee Brasil 27G,bb bis zloen 4 RNöstkaffee Zentral- amerika. 335, 6 bie 400.00 46 Röstgetreide, lose 21.650 bis 24 00 4Æ, Kakao, fettarm 6(G00 bis gz. 00 4 Kala leicht entölt 100,95 bis 190, 00 44 Tee, Souchon, gexackt 320 00 bit 400,900 A, Tee, indisch, gepackt 400,90 bis 470,00 , Inland zucher Melis 29, 00 bis 32.205 . 4. Inlands zucker Digffinade 3l, 00 bit 35, 00 4A, Zucker Würfe! I6 0 bitz 57,79 . Kunfthonig 3306 bi — — , Jickersirup, bell, in Eimern 40,00 bis — — „ Speisesirup, dunkel, in Eimern 27.00 bis 30 005½6 Marmelade, Erdbeer, Einfrucht 84.00 bis ö, 00h ½Æ Marmelade. Viertrucht 40, 00 bis —— M Pflaumen⸗ mus in Eimern 37, 90 bis 5h. 00 4, Steinlalz in Säcken 3.10 bit 3.50 M. Steinsalz in Padungen 3,70 big 420 4M. Siedelalz in Säcken 4,40 bis b.o0 A. Siedesalz in Packungen 2.20 bis 5. 80 K, Bratenschmalz in Tierces 84,00 bis 84 50 4, Bratenschmalz in Kübeln 84,50 bis 8600 „A, Purelaid in Tierces 84 00 bis 860 bo 4, Purelard in Kisten 84.50 bis 86.50 „6. Speisetalg, gepackt bb. 0) bis 66,00 A. Speisetalg in Kübeln 1 bis
18. Februar. (WM. T B.) VDevlsenkurse, London Il, 1 he 50 f 100 Reicksmarl, Parie 34 82, Nen Norl h. Anisteidam 264 00, Zürich 26, 90, Velsing! ore 16 5h Antwerpen 33. 46, Stodhoim 177.00 Kopenhagen 117, 00, Prag 1960.
London, 18. Februar. (W. T. B.) Silber 32/3 Silber auf
Lieferung 326 / 0. Wertyapie re.
rankfurt a. M. 18 Februar. (W. T. B.) (In Billionen.) Den e it; Kreditanstalt 7, Adlerwerke 4,15. Aschaffenburger Jellstoff Jog 15), Badische Anilinjabrit 306, Lothringer Zement ——. GFhemische Griesheim 25.29. Deutsche Gold und Silber. Echeideanst 2 5 Franffurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 7.1, Hilvert Maschinen 5.5, Höchster Farbwerke 26 /s. Phil. Holjmann H. 8. Voljverfohlungs⸗ Indusnie 91. Wavm u. Freytag 6 / g. Zuckerfabrif Rad. Waghäusel 39 — * Goldprozent. ö. (
am burg. 18. Februar. W. T. B. (Schlußkurse, (In in n KRraßfilbank = „ —, Commerz. u. Privatbant 6b. Vereing⸗ bank 65,3. Lübeck Büchen i370. Schantungbahn 4,76. Deutsch⸗ Austral 31.5, Hamburg⸗Amerifa⸗Padetf. 30,5 Hamburg Südamerila 495, Nordd. lord 3. 95. Vereinigte Elbschifahrt 3,1. Calmon Asbest 1,4 Harburg Wiener Gummi 24, Ottensen Eisen 3.26, Alsen Zement 148,6 Anglo Guano 159,0, Merck Guano 149 Dynamit Robe! 13.125, Holstenbrauerei bl, 0 Neu Guineag 3100 Otavi Minen 27.39. — Freiverkehr. Kaoko —— Sloman Salpeter 8,0. ö. ö ö
ien, 18. Februar. (W. T. B.) (In Tausenden. . Türtische Lose ö r, t, 5. Februarrente 5, 4, Desterreichische Gold ⸗ rente bh 6. OSesterieichische Kronenrente 42. Ungarische Goldrente 85.0, Ungarische Kronenrente 11,6. Angl orosterreichische Bank 224.6, Wiener Bantverein 1125, Desterreichische Kreditanstalt 161.5. Allg. ungarische Kreditbanf 419,0. Länderhank, junge 2349 Niederõsterr. Estomptebank 2740 Anionbant 127, 0, Ferdinand Nordbahn — — Oesterreichische Staatsbahn 4350, Südbahn 56.5. Südbahn⸗ vrioritten — —, Siemen. Schuckertwerfe 9l, O, Alpine Montanges. 406,09. Poldihütte 7960. Prager Elsenindustrie — —. NRimamuranv 150 8. Desterreichische Waffenabrik⸗ GeJ. 23.8, Brüxer Kohlenberg= ban —, =, Salgo Tergauer Steinkohlen 29,5. Daimler Motoren 8.21, Skodawerke —— Leykam⸗Jolessthal A. G. 149,0. Galicia Naphtha 1400, ). Steir. Magnesit 30 0. N Am sterdam, 18. Februar. W. T. B.) 6 90. Nieder ländische Staatsanleihe 1922 A ö. B 106,00, 43 o ο Niederländische Staatg⸗
Margarme, Handelsmarke 1 66,00 A o, 90 bis 63, 00 4, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis 84.00 4K. 11 69,00 bis
anlelhe von 1917 zu 1000 fl. gz, o, 3 0 Niederländische Staatz⸗ anleihe von 1896, 1902 69 25. 70/0 Niederl -Ind.⸗Staatsanleike u 100 fl 102313, Teutsche Reichsbank ⸗Aniteile 78,15 (Guldenwährung in Prozenten). eder. Dandel Maaischappij⸗ Akt. —,. — Jürgen Margarine 76,50, Philivs Glueilampen — —, Geconsol. Voll. Petroleum — —. Koninkl. Nederl Petroleum 410.59. Amsterdam Rubber 166.50. Holland⸗Amerila⸗Dampfsch. —— Nederl. Scherp. vart⸗ Unie 133.50 Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 161 50, Handelk⸗ vereenigina Amsterdam 467,25 Deli Maatschappij 388, 50. Senembah Maatschayy 389 00.
Nr. 7 des Ministerial⸗ Blattes für die Preußische innere Verwaltung vom 18. Februar 1925 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalrt. Vf. 28. 1. 25 Giunderwerb durch außerpreuß. jut. Personen. — RdErl. 6. 2. 25, Anwärter u. Bel old⸗ Dienstalter d. Landiäte. — RdEil 10. 2. 250, Ansertig d. ar. Arbeit durch die Reg Reserendare. — ReErl. 11. 2. 25. Seminaristische Kurse f. Reg. Reserendare. — R Erl 12. 2 250, Anwärter für Kreis ; setietärstellen. — Re Erl. 12. 2. 25. Verwalt -Gebühren. — RoErl. 13 2. 25, Stimmzettelumschläge. RdErl. 13. 2. 25, Schieds⸗— manntordnung. — Kassen und Rechnungswesen. RdErl. 10. 2. 25, Einnahmen u. Ausgaben d. Verwalt. d. Innern — Kommunalverbände RꝛeErl. 10. 2. 265. Reichtsteuerverteil. — RdErl. 4 11. 24, Nachweis der Vertretungsmacht in Gewerbe-, Grundvermögens⸗ u Hauszinssteuerangelegenheiten. — Polizei- verwaltung. RdErl. 7. 2. 26/25. 12. 24, Unbefugtes Tragen von Uniformen. RdErl. 12. 2. 26. Exrmuittl. v. Pers., die
ich der Fürsorge« u. AUnterstützungspflicht entziehen. — RdErl. I2. 2. 20, Kosten d. Hundefangg. — Veröffentlich. d Film⸗ prüjstellen. — RdErl. 9. 2. 25, Liefer. d. Preuß. Zentralpolizeiblatts usw. — RdErl. 14 2. 26, Uebergangsbest. zu Ziff. 26. 28 u. 33 Bd. Einst. u. Bes-Best. — RdErl. 9. 2. 29, Nachwels über Kranthahr— gerät. = RdErl. 12 2. 25, Fahrräder usw. f. d. Polizei. — RdGnl. II. 2. 25, Lehrg. in Grünheide. — Lotterien. Zulassung d. Preuß. Süddeutschen Klassenletterie u. d. Hamburger Staalslotterie. — Paß u. Fremdenpolizei. RdErl. 9. 2. 25. Legitimation karten d. ausländ. nichtlandw. Arbeiter. — Verkehrs we en— ReErl. 9. 2. 25, Luftverehrsstatistik. — RdErl. 9. 2 28. Niaft⸗= sahrzeuglinien. — Nichtamtk Teil. Bezug des . Brauchitzch. — Einbanddecke für das MBliV. — Zu beziehen durch alle Post⸗ anstalten oder Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8. Mauerst 44. 1,30 4 für Ausgabe A (zweiseitigs und 2.40 4 für Ausgabe B (einseitig).
Tl. n, Molkereibutter Ja in Fässern 221.900 bis 23 09 Az, Molfkereibutter 19 in Packungen 228.00 bis 233 00 6. Mol kerei⸗ butter IIa in Fässern 201 00 bis 210 00 4A, Möoltereibutter 114 in Packungen 211 600 bis 216.00 A., Auslandebutter in Fässern 228, 90 bis 236, 0 4. Auslandebutter in Packungen — bis — — 4, Cornet bee 12st bs. ver Kiste 36,09 bis 300 4ÆK autl, Spec, geräuchert, 8 / o — 12.14 103.0 bis 105 06 A. Onuadratfäse 28.00 bis
Getreidepreise an deutschen Börsen und Fruchtmärkten in der Woche vom 8. bis 14. Februar 19238.
In Reichsmark für 50 kg.
42 00 A, Tilsiter Käse, vollsett 1500 bis 125,00 „ echten Emmen⸗ tbaler 165,00 bie 175.00 A echter Edamer 40 ö 0 1122, 090 bis 125.00 4A, do. 20 ,½ S7, 00 bis 980, 00 A, ausl. ungez. Kondent⸗ milch 48/1 2000 bis 22,50 4, ausl. gez. Kondensmilch 25,25 bis
Stãdte Handelsbedingungen
Wöchentliche *)
Zahl
Gerste
Notierungen Roggen Weizen
Wintern⸗ Futter⸗
Sommer⸗ Brau⸗
Spetfetetre. Bericht von Gebt. Gause, Berlin, J
8 6 7 8
vom 18. Februar 195. Butte. In feinster Inlands ware herrscht bereits fühlbaie Knappheit Man ist gezwungen, auf Dänische zurückzugreifen, trotzdem das Geschäft bei den gesteigerten Forderungen, denen sich die Preise am Platze nur schwer anpassen, so gut wie gar keinen Nutzen läßt. Tie Notierung blieb am 17 Februan unveländert. Die heutige amtliche Preisfestletzung im Verkehr zwischen Erzeuger und Großhandel, Fracht und Gebinde gehen zu Käufers Lasten, lautet 1a Qualität 2603 4. Ia Qualnät 1,90.½ abfallende 1,90 . Margarine: Mäßige Nachtiage. — Schmalz: Die Preise aingen bei Beginn der Woche nicht unbeträchtlich in die Höhe, doch ging diese Steigerung dann wieder verloren, trotztem die Getreide⸗ märkte, und dadurch bedingt, auch die Schweinemärhtie, feste Tendenz behielten. Bei den zurückgegangenen Preisen und mit dem Eimetzen der Landarbeiten ist der Absatz ein besserer geworden. — Speck: Nachsmage schwach bei matter Tendenz.
frei Aachen ;. ö
Großhandelseinkfsvr. ab fränk. Stat. .
ab märk. Stat (Gerste: ab Station)
ab Bremen oder Unterweserhafen ..
ab schles. Verladestationen ....
Frachtparität C. ohne Sack ö
frei Chemnitz in Ladungen von 200 - 300
srei niederrhein. Station .
Großhandels verkauiszpreise waggonfr. Dortmund in Wagenlad. v. 19 —– 16 t.
. 6 ,, , bei Bez. v. mind. 101
frei Waggon Duisburg
,,. Erfurt od. Hachbarvollbahnstat. o. Sack
rei Essen. ;
Fiachtparitãt Fra ‚ J
bei Waggonbez. ab ostthür. Verladestationen.
ab Gleiwitz ohne Sack kö
Devil r Silke ::: e (reer, Fg. Köoipommern ö ärtigen Devisen⸗ un amburg .. ab in, Stat ö 4 Berichte von auswärtig 8 6 New Jort eif Hamburg .
Wertpapier märkten. ö . ,, .
Devisen. Hannover ab hannoverschen Stationen — ö. (W. T. B.) Devisenkurse, Karlsruhe Frachtparität Karlsruhe ohne Sack. ....
anziger Gulden. Noten; Amerifanisch — — G. —— B. Kiel en g. 100. Zlotv- vok.« Noten 101,7? G. 10223 B., Berlin j00 Reichsmarf 125.934 G., 126 56ß B. 100 Rentenmark — — G., Schecks: London 26 2095 G. — — B.. Warschau 1060 Zloty — — G., —— B. — Auszahlungen: Berlin 100 Reichs mark — — G. — — B. London — — G. — — B., Warschau teleaiaphische Auszahlung 101,29 G., 101 81 B.
W ren 18 Februar (W. T. B.) Notierungen der Devtsen⸗ zentrale. Amsteidam 28 490 0 G.. Berlin 16 8h07) G. Budapest OY 75) G., Kopenhagen 12 630 00 G. London 338 500,90 G., Paris 3757 00 G., Zürich 13 zw. 00 G.,. Marlnoten 16700 * G. Lirenoten 2105,00 G. Jugo)slawische Noten 1150, 909 G., Tscheche⸗Slowatische Noten 2092 00 G. Poln. Noten 13 830 007 G., Tollai 9g 460, 99 G. Ungarijche Noten O7, 105) G., Schwedische Noten 18 87000 G. —
in eine Reichtmart. *) für Zloty. H iür 100 Ung. Kronen. a 18 Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentratd. , Lurchschnitisturse Amsterdam lzt8, O,. Berlin zh), Zürich 6h76, 3. Oslo 219.00 Kopenhagen obig. London 162 25 Madrid 453, 9 Mailand a0. db,. Jiew Port Iz, Fh, Paris 181,50, Stockholm 9. 163. Wien 4306 Marknoten 8. 134, Polnische Noten 6,57.
Aachen. Bamberg Berlin. Bremen. Breslau. Cassel .. Chemnitz Crefeld .. Dortmund.
Dresden .. Duisburg... ,, ,, Frankfurt a. M. ,,
Danzig 18. Februar (Alles in ab Holstein ;
Frachtparität Köln
en . . ah g
rachtfrei L. ohne Sa
b. Lad. v. 300 Ztr. i. Bez. Magdeb. se nach Lage
Großhandelteinstandspr. loko M. ö
waggonsrei Mannheim ohne Sack
, Königsberg i. Pr. . Magdeburg.. k Mannheim .. München ... Nürnberg... gien * . ; ab nahegelegener Stat. ohne Sack Großhandeltpreis ab württembg. Station ... bahnfrei Worms . Großhandelseinfaufspreis ab fränk. Station..
— — —
ab Station ohne Sack ;
.
Stuttgart. Wormßz .. Würzburg .
Anmerkungen:
Gerste 4 und Hafer 6 Notierungen. Berlin, den 18. Februar 1925.
ab Station b. waggonw. Bezug ohne Sack bejw.
ab jüdbayer. Verladestat. waggonweise ohne Sack
Gioßhandelspreis ab vogtländischen Stationen ö.
) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitte gebildet worden. Futtergerste. — 2) Western Rye II. — I) Manitoba 1. — ) Rosafs. —
11,38 11,13 11.75 11,ů75 12, 35 12.38
1249 12599 1206 i150 1275 12,9 ilr5 11.25
11,88 11.88 12,63 12. 48 12,50 12,50 13, 05 12,38 1231 12,38 11.73 11.68 12.50 12, 13 13.25 13,79 12.29 12, 32 14,392) 17,601 69)
— 16, 86 9) 12,55
11,3 12, ð
13,44 12,75 12, 5 11444
11,26 12.88 11,ů70 12,55 12,10 12,28 12, 10 11.50 12,90 12.13 13,50 1265 13, 46 12 85 13,40 15 11,50 11.00 12 007 12.49 12, 93 13,38 12.25 12 25 14.99 12.13
— 1475 12.00 11,88
14,057 13, 11
13.38 12.90 14, 0
1736
12, 99 9.75 12, 00
—
12363 13338 1188 y 1260
14,50 12.50 14,903 13 50 14,60 12,0 12,43
— 1
1096
—
14,88 — 12.00 13, 00
14,63 15.50 14,75 * 16,314 14,84 25 10, 95 11,38 9, 00 10,005
) Winter und 6) Roggen und Weizen je 1,
11 8
12.13
oo
1157
do — d O — — de — = 2 d S de = 3 w 1 — — — D . — Q —
14, 88*
5) Norddeutscher 1231. —
Statistisches Reichsamt. Wagem ann.
London, 18 Februar. (W. T. . 6 ö. Har New NAork , 76össg. Teutschland 2001 Reichsmark für 1 Psun — . z inn! Veigien 94,10, Spanien 33 50, Holland 11,873, Italien Kartoffelpreise in deutschen Städten
i
n der Woche vom 8. bis 14. Februar 1928.
116,90 Schwen 24,9 Wien 337 000,00. ; 12. (.
Paris, 18. Februat. W. T. B.! Tevisenturse. Deutschland Sure göh, Prag 6,0. Wien 2tz, 62. Amerika 18. 65. Belgien 9h, 35 England 90,37 Holland Itñzl. 90) Italien 77. 85 Schweiz 365,00, Spanien 269,75, Warschau 366,50 Kopenhagen
Handelsbedingungen
— —
Stãdte
Preise in Reichsmark Notierungen für 50 kg
Zahl weiße rote
Wöchentliche)
gelbe
337,7, Oelo — —. Stockholm hl, 60 5
53 d ͤ 6 ͤ
Amunerdam, 18 Febiuar (W. T. B. Teyvisenkurse. ¶Olfizielle Nonerungen. London 11.873, Berlin Ob9, 89 fl. jür eine Neichs⸗ mart Paris 13.15, Brüssel 13,59. Schweiz 4792. Wien 0. 0. 354 Kopenhagen 4435 Stockholm tz! 2. Olo 37,99. — . (Inoffizielle Notierungen. New York 24965/sJ, Madrid 35.40. Italien 19.29 Prag 7, 40 Helsingfors 6 25, Budarest G00, 345, Bukarest 1,26 Warschau 0,47, 80
ü rich 18. Februar. W. C. z.. Deynentur le. New Yenk b.lz. London 2478, waris 27.50. Brüssel 26,40. Mailand 21,37, Piadrid 73,755 Solland 208,570. Stockholm 14025. Osle 79.20. Kopenhagen 92,2 Prag 15.45 KRerlim 1.73. 60. Wien 0.90. 7517. Buda⸗ pen „06,72. KFelgrad 8 h0. Sofia 3.773 Bukarest 2.623 Warschau 100 00 Helsingiore 13 00, Konstantinoxel 2.75. Athen 8,0 Buenos Airer 206 00. Italien — —.
epenhagen 18. Februar. (W. T, B. Deynenkurse. London 26,89 New Mork 5,635 Rerlin 134.90, Parie 29, 8h, Aniwerpen 28,70, Zürich 106,30. Jom 23 35 Amsterdam 226,10. Stockbolm 151 70 Oslo 8h. 75, Velsingiors 14,18 Prag 16.72 Siockbolm 18 Februar. (W. T. B., Devisenturse. London
Berlin Erzeugerpr. ab märk. Station..
Bret lau ; ; ; Duisburg...
Essen 3 Frankfurt a. M. Hamburg
Karlsruhe.. Kiel J Magdeburg. blauen.
frei Waggon Duisburg
ab Vollbahnstation ö Frachtparität Karlsruhe.
ab Holstein . srei Vollbahnstation ..
Stenin .. Worms Würzburg ..
bahnfrei Wormz .. Erzeugempreiß frei Bahnstation .
ö ,, , ,,,, , ,,, , 2 9 w , , , , , , n eo, , , o , , , o, , , 6 , .
) Gelbfleischige Industrie 2, 85. Berlin, den 18. Februar 1926.
ah schleJs. Verladestationen. .. z .
ab rhein. westJs. Station.... Frachtparität Frankf a. M. b. Waggonbezug
Großhandels pr. ab vogil. Stationen . srei Waggon Reichsbahnstation ...
8 d — 2
de * — 8 8
do — do — — — — — do do
8 0 87
) Wo mehrere Angaben vorlagen, sind aus diesen Durchschnitie gebildet worden. — ) Holländische Industrie 4,70. — 9) Indus
Statistisches Reichßamt. Wagemann.
ĩ lin 88 35 ü lei ) — zrüssel 1769 Rerlin 83 35 ür 100 Reicht mark,. Paris 19,75. Brü 16 Schwen. Plätze 71,47 Amsterdam 149.10. Kopenhagen 66, 10 Delo 56 60, Washington 3,71, Helsingfors 9.35, Prag 11,10.
1. Nnteisuchungssachen.
2. Aumebete, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen i. dergl. 3. Verfäufe, Verpachtungen. Verdingungen ze.
q. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
b. Kommanditgesellichaften auf Attien, Aktiengesellschaften
und Dentsche Kolonialgesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile
1, — Reichsmark freibleibend.
Erwerbe. Unjall⸗ und
10.
Bankausweise.
; und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc von Nechts anwälten.
Invaliditãts. ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen. r
— — — ear, Befriftete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschãftsftelle eingega
ngen sein. M
1. Untersuchungs⸗ sachen. Ind6 46
Der Steckbrief gegen den am 22. Aug. 1890 zu Hamburg geborenen Installateur Max Amold Winter vom 25. Aug. 1924
ist erledigt . . Hamburg, den 16. Februar 1925. Amte gericht.
lil4bas
Der am 13. August 1903 zu Walldorf bei Heidelberg geborene Grenadier Philipp Kraus von hier wind für fahnenflüchtig erklärt. 4D 8 / 5. Amte gericht Meiningen.
Il4645 Beschluss.
Der Obergefreite Leo Laemers der 10 Kompagnie Inf. Regts 18 zu Hameln, L Zt unbekannten Aufenthalts, geb. am 16. 3. 1900 in Crefeld, ledig, wird. nach⸗ dem gegen ihn die öffentliche Klage wegen . erhoben ist, für sahnenflüchtig erklärt.
Amtsgericht Hameln, den 16. 2. 1926.
/ r 1 —
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl.
IIollI8
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 6 v. 8. 1. 25 gesperrten Rhein. Metall⸗ waren fabr. A. G. Vorzugsakt. Nr. ol 768 / 60 sind ermittelt.
Berlin, den 18. 2. 25. Wp. 16/265.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.
115119
Erledigung. Die im Reichs anzeiger 295 v 15. .12. 24 gesperrten 4 2000 Kunz⸗ Treibriemen⸗Akf. sind ermittelt.
Berlin, den 16. 2. 39. (Wp. oh / g.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.. D.
UIlIhI20
Erledigung. Die im Reichsanzeiger 137 p. 12. 6. 24 gesperrten Dollarschatz⸗ anweisungen zu 20 Sz Nr. 64 607j6, 116 131/363 sind ermittelt.
Berlin, den 18. 2. 25. (Wp. 305/24.) Der Polizeipräsident. Abt. 1IV. E. -D.
IIl5l 17 Abhanden gekommen: 4K 190900 Ostwerke⸗Aktien plus Bogen Nr. 84 h71 / 80 — 10 à 1000. Hermann Heymann C Co. Bankgeschäft, Berlin W. 8, Taubenstraße 43.
114650 Beschluß.
J. Der Schuhmachermeister Christian Püttner in Mannheim, Schwetzinger Straße 108, hat das Aufgebot der an— eblich verloren gegangenen Aktie der er Farbwerke ,,,, 1923 Nr. 288 452 beantragt. Ter Inhaber der Urkunde wird aujgefordert, spätestens in dem anf den 16. April 1925, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gericht, Zimmer Nr. 17, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigensalls deren Kraftloserklärung er⸗ jolgen wird II. Auf Antrag des oben Genannten wird die Zahlungesperre über die Aktien der Höchster Farbwerke Nr. 288 451 und 288 453 aufgehoben.
Höchst a. M., den 15. Februar 1925.
Amtsgericht. Abt. 6.
III4652 Aufgebot.
Die Verkaufsstelle Vereinigter Fabri anten isolierter Leitungsdrähte G. m. BE.H., vertreten durch den Geschäfts führer Direktor Emil Mezey in Berlin, Tempel⸗ hofer Ufer 11, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Justijrat Dr. Raatz in Berlin 8W. 48, Wilhelmstr. 3, hat das Auigebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes über die auf dem Grundbuch- blatt des Grundstücks Blatt Nr. 1620 Berlin⸗Tempelhoser Vorstadt in Abt. 111 Ur. 6 für den Rittergutsbesitzer Carl Treichel in Stennewitz eingetragene Post von 6501 4, Anteil an der Restpost von 19 03 ., der zunächst auf die Tochter und Miterbin Frau Fohanna von Waldow übergegangen und demnächst an Hugo Liebermann abgetreten ist, beantragt. Der Inhaber der Üikunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 36. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Möckernstraße 128 130, 1 Treppe, Zimmer 188, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird.
Berlin, den 31. Januar 1925. Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abt. 1.
Il ldBol] Beschlus.
Der Tabakspinner Albert Engel in Nordhausen, vertreten durch Justizrat Witte in Nordhausen, hat das Äufgebot des verlorengegangenen Teilhypotheten⸗ briesß vom 7. Juli 1910 über die im Grundbuch von Nordhausen Band 3 Blatt 6ol in der dritten Abteilung unter Nummer 11 über eine Kaufgeldforderung
Zinsen selt dem 30. März 1924, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem am 24. Sep- tember 1925, um 9 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;
Nordhausen, den 21. Januar 1925.
Das Amtsgericht.
iiasas] Das Bad. Amtsgericht Säckingen hat unterm 3. ö 1925 folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Der Stabhalter Albert Schäuble in Lochmatt (Gemeinde Hog schär) hat beantragt, seinen seit Juni i9glo vermißten Sohn. den am 7. September 1893 zu Lochmatt geborenen Jolef Schäuble, zuletzt wohnhaft in Lochmatt, für tet zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene ist aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 31. März 1925. Vormittags 10 Uhr, vor dem Bad. Amtsgericht zu Sãckingen anberaumten Außfgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im. Aufgehotstermine dem Amtsgericht Säckingen Anzeige zu machen. Säckingen, den 13. Februar 1926. Gerichtsschreiberei Bad. Amtsgerichts.
Ii4ß 47
Die Witwe Barbara Gorus in Groß Strehlitz hat beantragt, den verschollenen, seit dem Gefecht bei Larngwka (Polen) am X September 1914 vermißten Wehrmann Julius Gorus, 4 Kompagnie Landwehr— Infanterie⸗Regiments Nr. 22, geboren am 9. April 1889 in Gr. Strehlitz, zuletzt wohnhaft in Gr. Strehlitz, ür tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. April 1925. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Zimmer 18, anberaumten Auf⸗— gebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ ticht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Gr. Strehlitz, den 9. Februar 1925.
(114653
Durch Ausschlußurteil vom 6. Februar 1925 ist der Hppothekenbrief über die auf dem Grundstücke Templin Gärten Band V Blatt 287 in Abteilung III unter Nummer 11 für die verwitwete Frau Elsa Habs, geb. Namdohr, in Templin eingetragene Darlehnsforderung von 20 000 Mark für kraftlos erklärt werden.
Templin, den 6. Februar 1925.
i laBßa9]
Durch Ausschlußurteil vom 30. Januar 1925 ist der am 13. Mai 1830 hierselbst geborene Ackerbürger Johann Peter Theodor Rüting fuͤr tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 190h sestgestellt.
Greifswald, den 31. Januar 1925.
Das Amtggericht.
[114219] Oeffentliche Zustellung.
Es lagen; J. die Werktstattzschreiberin Frau Anna Dierich, geb. Fuß, in Berlin, Rigaer Straße 86, 2. Hof, 3 Treppen, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dres. Weinberg und Loewenstein zu Berlin, Königstraße 30, gegen ihren. Ehemann, den Maschinisten Wolfgang Dierich, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Zeuthen bei Grünau in der Mark, unter der Behauptung, daß der Bellagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung — Aktenz.: 1. R 162/24 —, 2. die Ehefrau Martha Buchholz geb. Glöde, in Neutölln, Johann⸗ Huß⸗Straße 10 bei Glöde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Georg Miethke, Neukölln, Richardstraße 118, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Buchholz, zurzeit unbekannten Anfenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung — Aktenz: 1. R. 36/25 — 3. die Frau Frieda Lösch, geb. Schmidt, in Berlin, Gneisenaustraße zh, . Rechtsanwälte Ernst Lijtmann und Dr. Martin Lewin in Berlin W. 61, Blücher straße 1, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Georg Lösch, früher in Berlin, Mittenwalder Straße 7, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen ehewidrigen Verhaltens, mit dem Antrag auf Ehescheidung — Aktenz.: 20. R. 472.24 — , 4. die Portier⸗ frau Anna Berta Meier, geb. Dit: rich, in Berlin; Schöneberg Münchener Straße ö, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Jacoby in Berlin W. 57, Pots— damer Str. 84a, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Wilhelm Meier, früher in Berlin⸗Schöneberg. Münchener Straße 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 68 1568. 1567 Abf. 25 B. G-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung — Aftenz.: 20. R. 603 / 24 —. Die Kläger
X
handlung des Rechtestreits vor das Land⸗ gericht Il in Berlin, Hallesches Ufer 25/31, und zwar: zu J vor die 1. Zwilkammer, Zimmer 169, auf den 28. 3. 1925. zu 2 vor die . Ziviltammer Zimmer 109, auf den 18. 4. 1925, zu Z u. 4 vor die 10 Zivilkammer Zimmer 207 auf den 29. 4. 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertieten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug bekanntgemacht. Berlin, den 16 Februar 19265. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
I14212] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen mit dem Äntrage auf Ehe= scheidung: 1. Frau Martha Noack, geb. Hoffmann, in Spremberg, Gartenstraße l, Projeßbevollmächtigter: Fechtsanwalt Dr. Renkert in Cottbus, gegen ihren Che— mann, den Arbeiter Paul Noack, früher in Spremberg, Bautzener Straße 50 weil Beklagter die Klägerin wiederholt geschlagen habe und weil er zu einer längeren Freiheitsstrafe verurteilt sei — § 1568 B. G.“ B. Aktenzeichen: 3. E. 98. 24, 2. Frau Margarete Falk, geb Richter, in Cottbus, Berliner Str 121. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Büge in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Paul Falk, früher in Cottbus, weil Beklagter Ehebruch getrieben und eine Unterschlagung begangen habe S§ 1566, 1651s B. G.⸗B. — Aktenzeichen: 2. R. 86. 24. 3. der Schleiser Paul Popner in Reppist. Prozesibevollmäch⸗ tigter: Justizrat Schulz in Cottbus, gegen sein? Ehefrau Frieda Popner, geb. Kutsche, früher in Berlin, Beußelstr. 72. weil. Beklagte sich seit über 1 Jahr in böslicher Abficht von der häutlichen Ge— meinschaft ferngehalten habe und weil die Voraussetzungen für die öffentliche Zu= stellung seit über 1 Jahr gegeben seien — ö 1567 B. G B. — Aktenzeichen: 3. R. 9. 25, 4 Frau Erna Rutzkg. geb. Mitransky, in Cottbus, Berliner Str. S7. Proʒeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zeidler in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Fritz Rutzka, früher in Cottbus, Kaiser⸗Wil helm-⸗Platz 30 weil der Beklagte Ehebruch getrieben und auch sonst gegen die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verstoßen habe — S5 1565, 168 B. G- B. — Attenzeichen; 3 K. 7. 25, . Frau Christiane Nowka, geb. Noack, in Schönebegk bei Vetschau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sternberg in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Nowka, früher in Cottbus, Dresdener Straße 8, weil Be⸗ klagter Ehebruch getrieben, die Sachen der Klägerin zu verkaufen versucht und die Klägerin böslich verlassen habe — S§ 1565, 1668 B. G⸗B. — Aktenzeichen: 3. R. 1. 25, 6. Frau Agnes Woite, geb. Schmidt, in Lugau⸗Schwanhof bei Dobrilugk, Prozeß⸗ hevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausten in Cottbus, gegen ihren Ebemann den Ar— heiter Marx Woite, früher in Dobrilugk, . weil der Beklagte liederlich und arbeitsscheu sei, sich um die Klägerin nicht fümmere und nicht für ihren Unter⸗ halt und den der beiden ehelichen Kinder sorge — S 1568 B. G-B. — Akten⸗ zeichen: 3. R. 131. 24. Die Klägerinnen bezw. der Kläger zu 3 laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitz vor das Landgericht Cottbus, und zwar zu 1 vor die 3. Zivilkammer, Zim⸗ mer 25, auf den 7. April 1925, zu 2 vor die 2. Zivilkammer, Zimmer 18, auf den 17. April 1925, zu 3 — 6 vor die 3. Zivilkammer Zimmer 265, auf den 21. April 1925, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeboll⸗ mäͤchtigten vertreten zu lassen.
Cottbus, den 10. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(II4891] Oeffentliche Zustellungen.
Auf Grund der S§ 1565, 1567, 1568 B. G-⸗B. klagen mit dem Antrage auf Ehescheidung: J. Ehefrau Friedrich Terhoven, Düsseldorf. Jahnstraße 38, Pioz-Bev RA. Dr. Gottschalk, gegen ihren Ehe⸗ mann, Transportarbeiter Friedrich Ter⸗ oven, Düsseldorf, S8 a R 3/25, 2. Kutscher ttmar Stermann. Düsseldorf, z. Zt. in Strafhaft in Lüttringhausen, Proz.-Bev. RA. Bachmann. gegen seine Ehefrau, Anna geb. Klein, Düsseldorf. Sa R334 265, 3. Ehefrau Wilhelm Metz, Düsseldorf, Mülheimer Straße 27, Proz⸗Bev. R. «A. Dr. Schumacher, gegen ihren Ehemann, Sattlermeister Wilheim Metz, Düsseldorf, 8a R 37125, 4. Ehefrau Johann Müller, Rheindorf, Proz⸗ Bey. R. A, Dr. Kemper⸗ dick gegen ihren Ehemann Johann Müller, Düsseldorf, S?a Röl / 25. 5 Ehefrau Johann Lechner, Cäcilie geb. Grüning, Düsseldorf, Düiener Straße 37, Proz. Bev. R.⸗A Arens, gegen ihren Ehemann, Maurer polier Johann Lechner, Düsseldorf, 3e R 69295. 6. Ehefrau Hermgnn Meurer, Düsseldorf, Corneliusstraße IIa, Proz. Bey. R.⸗A. Dr. Dannenbaum, gegen ihren Ehemann, den Feuerwehr—⸗ mann Hermann Meurer, Düsseldorf, 8a R 406124. 7. Hilfsarbeiter Johann Palm. Düsseldorf, Weißenburgstraße 28, Proz. Bev. R. A. Dr. Worrings gegen
von 15 000 4M, verzinslich mit 44 oo
laden die Betlagten zur mündlichen Ver⸗
frau Michael Hambloch, Neuß. Wein⸗ garthstraße 80. Proz ⸗ Bey. RA. Heine⸗ mann II., gegen ihren Ehemann. Arbeiter Michael Sambloch, Neuß, 8 R 31/25, 3. Ehefrau Suignna Krämer, Mainz, Neutorstraße 1, Proz ⸗Bev. R. A. Grote, gegen ihren Ehemann. Krartwagenführer Willy Krämer, Düsseldorf, Ellerstraße 78. 8R4I 25. 10 Ehenau Franz Gall, Düssel⸗ dorl⸗ Stockum. Stockumer Höfe 5. Proz. Bev. R⸗A. Dr Worringt, gegen ihren Ehe⸗ mann Franz Gall, Düsseldorf, 8 R 62/25, LL. Ehefrau Wilhelm Behnke. Hamburg, Weidestraße 39. Proz⸗Bev. R-A Dr. Gerlach, gegen ihren Ehemann Wilhelm Behnke, Düsseldorf, 8 R 65 / 5, 12 Ehe⸗ frau Johann Bönnen, Düsseldorf, Liefer— gasse . Proz⸗ Bey. RA. J⸗Rat Dr Schleicher, gegen ihren Ehemann, Ar̃ist Johann Bönnen, Düsseldorf, 8 R 6g / 25, 13. Ehefrau August Brauns, Düsseldorf, Birkenstraße 143, Prox. Bev. R. A. Metz, gegen ihren Ehemann, Ofenarbeiter August Brauns, Düsseldor, 8 R 71 25, 14 Ehe—= frau Fritz Jestrinski, Harburg. Jürgen— straße 9. Proz. Bev. RA. Dr. Schreiner, gegen ihren Ehemann, Heizer Fritz Jestrinsti, Düsseldorf. 8 R 72/25, Ib. Ehetrau Peter Breuer. Düsseldorf, Gerresheimer Straße 129, Proz-Bey R. A Breuer 1, gegen ihren Chemann, Handlungegehilfen Peter Breuer, Düssel⸗ dorf, 8 R 306/24, 16 Ehefrau Fritz Haß, Elberfeld, Kurfürstenstraße 11, Proz“ Bev RA. Dr. Kirchner, gegen ihren Ehemann, Schmeljer Fritz Haft, Düsseldorf, 8 R. 364 / 24, 17. Ehefiau Augustine Hillen, Frankfurt am Main, Schnurgasse 38. Proj. Bev. R.. Dr. Simon L, gegen ihren Ehemann, Elek— friker Heinrich Hillen. Düsseldorf, 8 R. 461/21. Die Kläger laden die Be⸗ klagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Zivilkammern 8 und 8a des Landgerichts in Düsseldorf mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt ver treten zu lassen. Verhandlungstermine stehen an: um 10 uhr zu jaufender Nummer 1—7 am 6. April 1925, auf Saal 142, zu laufender Nummer 8 - 17 am 7. April 1925, auf Saal 181. Die Prozeßbevollmächtigten der Kläger wohnen in Düsseldorf
Düsseldorf, den 17. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
114655] Oeffentliche Zuftellung.
1. Die Ehefrau Johanna Margaretha Elisabeth Engelhardt, geb. Mohr, in Heide, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
II4663 Oeffentliche Zustellung.
Die Eheirau Dora Hartmann, geb. Grotjan, in Celle. Schloß, bei Frau Thiede, Prozoßbevoll mãchtigter: Nechts anwalt Kreipe in Lüneburg, tlagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Louis Hartmann, nnüher in Celle, Hinter den Höhen Nr. 2, 3. 3. unbefannten Aufenthalts, auf Grund des 3 1968 B GB. mit dem Antrage auf Ehescheidung aus Verschulden und auf Kosten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil. kammer des Landgerichts in Luͤneburg auf den 24. März 1925, Vormittags 9 uhr, mit ger Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 12. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber.
(I I4657
Frau Rosa Ruckdäschel geb. Hirschmann, in Erlangen, Luitpoldstraße 28, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Uauen in Mannheim, klagt gegen den Instrumentenmacher Georg Ruckdäschel, zuletzt wohnhaft in Mannheim, T2, 14, II. St. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auj Scheidung der am 21. Auguft 1914 in Erlangen geschlossenen Ehe aus Verschulden des Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts Mannheim auf Don⸗ nerstag, den 23. April 1925. Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Mannheim, den 10. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(114659 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Stürmer, geb Hoh⸗ mann, in Dobien bei Wittenberg Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Schu⸗ mann in Torgau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann. den Müller Arthur Stürmer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wittenberg., unter der Behauptung, daß der Betlagte die Klägerin im Juli 1921 verlassen und seitdem für den Unterhalt der Familie nicht gesorgt hat, auf Scheidung der Ehe auf Grund der Fs8§ 1667, 1568 B. G. -B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 1. Zivilkammer des Land- gerichts in Torgau auf den 4. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
anwalt Justizrat Gerstenfeldt in Flens—⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Johannes Theodor Friedrich Engelhardt, früher in Gut Rundhorst. Kreis Plön, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S5 16965, 1568 B. G. B.; 2. der Friedhofsarbeiter Peter Jessen in Flensburg. Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Dr. Elsner in Flenz⸗ burg, klagt gegen die Ehefrau Franziska Jessen, geb. Stephaniak, früher in Ham⸗ burg 36, Kornträgergang 7, Haus III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 1665 B G-B. in beiden Fällen auf Ehescheidung und Schuldigsprechung des Beklagten (bezw. der Beklagten). Die Klägerin (bezw. der Kläger) ladet den Beklagten (bezw. die Beklagte) zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 3 Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Flensburg auf den 6. April 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Flensburg, den 13. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[114654 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emma Christine Elisabeth Stau, geb. Stau, in Hamburg. vertreten durch Rechtsanwälte Mohr, Lange, Schiefler, klagt gegen ihren Ehemann Max Hinrich Friedrich Stau, unbekannten Aufenthalts, aus 15673 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivil kammer 10 (Zwiljustizgebäude, Sievering⸗ platz auf den 23. April 1925 Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Auf forderung. einen bet dem genannten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 16. Februar 1925 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(114656) Oeffentliche Zustellung. Frau Friederife Karoline Helene Linser, geb. Brätsch, Berlin⸗Pankow, Schönholzer Straße 8. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. Beith, tlagt gegen Paul Julius Hugo Linser, unbekannten Aufenthalts, aus Sz lb68 B. GB., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Bie Klä— gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 6 Zivil justizgebäude, Sievekinqvlatz) auf den 29. April 1925, Vormitiage 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 17. 2. 1925.
seine . Raimonde geb. Maheu, Conz bei Trier, Sa R 429/248, 8. Ghe—
Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Torgau, den 12. Februar 1925
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
114216] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen unter dem Aktenzeichen: 1. 4 R. 4066/24: die Frau Ida Ehlert, geb. Wellnitz, in Berlin⸗Reinickendorf, Dausotterstraße 69 bei Wellnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rolfe in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Former Otto Ehlert, früher in Uecker— münde, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2. 4 R. 594/24: der Arbeiter Willi Bluhm in Stettin, Lange Straße 32. Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Simon in Stettin, gegen seine Ehefrau Ella Bluhm, geb. Reips, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 3. 4 R. Hos / 24: die Frau Gertrud Ebert, geb. Amlang, in Stettin Friedrichstraße 15 5 bei Amlang, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. knipp in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Schneider Wilhelm Ebert, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalis, 4. 4 R 620/24: die Frau Emma Pohl⸗ mann, geb. Heller, in Borin⸗Sand⸗ seld. Kreis Greisenhagen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Wehrmann in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Pohlmann, früher in Borin⸗ Sandfeld, Kreis Greifenhagen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, 5. 4 R 621/24: die Frau Else Schulz, geb. Frohloff. in Stettin, Lange Straße 33, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bait in Sten in, gegen ihren Ebemann,., den Kupserschmied Gustav Schulz, früher in Stettin jetzt unbekannten Aufenthalts, 6. 4 R 646 24: die Frau Mathilde Sabelin. geb. Schallock, in Cammin i. Pomm. bei Jiackow, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Hartrodt in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Peter Sabelin, früber in Holzhagen bei Rackitt i Domm, jetzt un= bekannten Aufenthalts, 7. 4 R. 642 24: die Frau Elise van Liempt, geb. van Uden, in Creseld. Drießendörfer Straße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bade in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Ingenieur Max van Liempt, früher in Jasenitz i. Pomm, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8. 4 R. f50 / 24: die Frau Pelene Gläserner, geb. Behnke, in Stettin, Bugenhagen⸗ straße 5 bei Frau Behnke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stange in Stettin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Gläsener, früher in Stettin, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts. 9. 4 R 660 24: der Fermer Otto Sudikatus in Torgelow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Delbrück in Stettin. gegen seine Ehefrau, Anna geb. Karrasch, früher in Berlin,
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
jetzt unbekannten Aufenthalts, 10. 4 R. 12/20