1925 / 43 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Wel dn. 113522] Ins Genossenschaftsregisser ist bei dem Gemeinnützigen Kleintierzucht⸗ und Witt schafteverein e. G m. b. H. in 6 eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. Januar 1925 aufgelöst. Weida, den 10. Februar 19265. Thüring. Amtegericht Venmkenroda. 113523 Auf Blatt 4 des Genossenschaftsregistere, betr. die Edeka Großbandelegesellichaft Thüringer und Voatländischer Kaufleute in Triebes, eingetragene Genossenichaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute einge⸗ tragen worden, daß die Firma in Groß⸗ handelegesellschat Thßr. und VogtJ. Kaufleute, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Triebes, ge⸗ ändert worden ist. ö. . Zeulenroda, den 12. Februar 1925. Das Thür. Amtegericht. zu llicha amn. 1113524 Unter Nr. ho des Genossenschaftsregisters ist eingetragen worden: Acker⸗ und Weide⸗ genossenschaft Bork. eingetragene Genossen schaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Boik. Statut vom 16. Januar 1925. Gegen—⸗ stand des Unternebmens ist die Förderung der Viehzucht durch. Anlage und Bemirt⸗ schaftung einer Weidefläche auf der Do— mäne Bork sowie der Betrieb der Acker⸗ wirtschaft daselbst und die Aufnahme von Penfonsbieh kleiner Landwirte der Um— gebung. ; Züllichau, den 13. Februar 1925. Amtsgericht.

5. Musterregifter⸗

Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Fes Y rνο l. I ‚II4605 In das Musterregister ist eingetragen: Eiste Bapreuther Porzellanfabrik . Wal füre“ Siegmund Paul Meyer in Bayreuth. ein Paket mit drei Mustern für Dekora⸗ tionen. Nr. 1753. 1761 und 1751, für Porzellan und Steinguterzeugnisse aller Art, versiegelt. Muster für plastische Grjeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 13. Februar 1925, Vormittags 114 Uhr. Amtsgericht Bayreuth.

a a img em. II 4606

Hüsterregistereintraß am 16. . 132 unter Nr. 370: Firma Rosenthal. Fleischer C Cie, offene Handelsgesellschaft in Göppingen, ein offener Brie fumschlag. enthaltend 4 Abbildungen von Korsetten mit den- Fabriknummern 15100. 16191, 2loz ufs 18103. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14 Februtr 19253, Vormittags 103 Uhr.

Amtsgericht Göppingen. NViÿ nher. 114609 Musterregistereinträge ; .

M.. Nr. 4514 Josef Wild. Gold⸗ schmiedemeister in Nürnberg eine Zeichnung eines Musters, Dufatenmännchen mit ab nehm baren Kopf u. hohlem Leib zur Auf⸗ nahme von, Dukaten u. Goldmünzen im Nürnberg. Turm, Muster lür plastische Erzeugnisss. offen, Schutzfrist 3 Jahre, anaͤemeldet am 5. Januar 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr 30 Min.

Me. *I. Nr. 4915. Füma J. W. Spear

& Söhne in Nürnberg. 4 Muster von Spie lwarsn, Nrn. 6/722. 6s723, 6so/l7 u. 6/774, Muster für plastische Erzeugnisse, verfiegelt. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1925, Nachmittags 4 Uhr 20 Min. MR. Nr. 4916. Firma Gebrüder Meier, Metallkapseltabrik At tienge el cet in Nürnberg, 8 Muster von Bleistiften mit verschiebbarer Mine, Fabriknummern 1925 a., h. C, d, . F g, h, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 19205, Vermittagé 10 Ubr 25 Min.

MR. nr. 4917. Vezeinigte Spiel⸗ warenfabrifen Andreas Förtner u. J. Haffner's Machfolger Aktiengesellschaft in Nürnberg 6 Muster von Spielwaren (5 Signale u. 1 Automobilfigur), ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 19 Januar 1925, Nachmittags 5 Uhr.

M. Mi. Yer. 4915. Firma Heinrich Fried⸗ rich Loss in Nürnberg. 2 Musten von Taschen⸗ diehstiften Spitze schwarz, Galollith mit Reserveninnenvorrichtung, u. Federhalter mit Schutzkapre, Muster für plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1925, Nach⸗ mittags 3 Ubr 49 Min.

Nürnberg, Ten 14. Februar 1292.

Amtegericht Registergericht. D ienhnch n. M.

i160?) Musterregistereinträge:

Nr. 4985. Gustay Boehm in Offen⸗ bach a. M, plastische Erzeugnisse, versiegelt, ein Patet mit drei Musiern aus Seife, Ddaistellend Nr. 3 256 Hase, verschieden⸗ farbig. Nr. 8 261 Gelbes Kücken, Nr. S8. F. 32 Halbes Ei mit aufgemaltem Totter, angemeldet am 10. Januar 1925. Vor⸗ mittags 11,40 Uhr Schutzfrist 3 Jahre.

Nr 4959. Offenbacher Celluloidjabrik Schreiner & Sievers in Offenbacha M, plastische Erzeugnisse, versiegelt, ein Paket, enthaltend siebzehn Muster, und zwar 6 Auflagen, 4 Puderdosen und? Band⸗ maße, Gesch ⸗Nrn h000 - Sols, angemeldet am 16. Januar 1925, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

Nr. 4999. Jacob Mönch,. Metallwaren fabrik in Offenbach 4. M., plastisches Er⸗ zeugnis, versiegelt, ein Muster. Darstellung

7AM.

angemeldet am 2I. Januar 1925. Vor⸗ mittags 8 Uhr 50, Schutzsrist 3 Jahre. Nr. 499 Weintiaud C Go. G. m. b. H in Offenbach a. M. vlastijched Er⸗ zeugnis, versiegelt, ein Muster, Darstel⸗ lung eines . beheizten n isens, Fabr. Nr. z, angeme

3 Januar 1375, Vorm. 8 Uhr 50, Schutz ist drei Jahre. ö

ö n 0 Gustad Mößmer, Metall⸗ watrenfabrlk in Offenbach 4 M. plastische Erzeugnisse, verstegelt. Umschlag, ent- haltend Darstellung einer Flacon · Garnitur mit gepreßten Deckeln? in fün] Mustern. Fabr ⸗Fän. 118. S6, 87, 88, 287, ange= meldet am 27. Januar 1925. Vorm. 3 Uhr bo, Schutzfrist drei Jahre.

Rr. 49064. Gustav Boehm in Offen⸗ bach a. M. plastisches Eizeugnis, ver⸗ siegelt ein Stück Seife, Form eines kleinen Fußtballs darstellend, Gesch Ni. 8 132 angemeldet am 17. Januar 1925. Vorm 10 Uhr 30, Schutzfristverlängerung u drei Jahre.

Amtegericht Offenbach a. M.

Offenbach, Malin. 114608) Musterregistereintrag·

Nr. 987. Lederwerke vorn. Ph. Jae Spicharz in Offenbach a M., plastische Erzeugnisse, versiegelt, ein Umschlag, ent⸗= haltend 135 versckiedene Preßmuster für Lederwaren, Nr. 101 bis 113, angemeldet am 22. Dezember 1924, Vorm. 10 Uhr, Schutzfrist fünf Jabre. Amtsgericht Offenbach a. M.

sturse und dee aufsich.

Borna, B. Leipzig. 1146582] Ueber das Vermögen des Schuhmacher meisters Friedrich Karl Klaus in Borna, Roßmarkische Str. 2, wird heute, am 16. Februar 1925, Vormittags 11 Uhr,. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs— verwalter: Herr stellvertretender Ortsrichter Fritz Denzler, hier. Anmeldefrist bis zum 18. Mär; 1925. Wahltermin am 11. März 1925, Vormittags 9 Uhr. Piüsunas⸗ termin am 1. April 1925, Vormittags ffener Arrest mit Anzeigepflicht m 18. März 1925. na, den 16. Februar 1925. Amtsgericht.

rer iottenburs. (1145831 Ueber das Vermögen der Prinzeß-Cafs G. in b. H. in Charlottenburg. Kursürsten⸗ damm 16, ist heute, Nachmittags 16 Uhr, von dem Amtsgericht Charlottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen in Char lottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis II. Mär 1925. Erste Gläubigerver⸗ am

6. a Febr da / M Xö.

r des Amtgaichts.

10. 1

. 114654 Ueber das , des Lebensmitel⸗

großhändlers Julius Georg Kurt Kallinich als alleinigen Inhabers der Fa. Kallinich in Dresden, Tatzberg 1 (Woh nung: Borsbergstraße 16), wird heute. am It. Februar 1925, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Walther Winkler in Dresden, Beuststraße 7. is zum 7. März 1925.

3 Mig 1825. Vormittags

termin: 24. März

Ihr. Offener Arrest

den. Abteilung II.

. 1ld46s5] Ueber das Vermögen der Möbel händlerin Lisa Carolina Jäger, geb. Tausend, in Dresden, Albrechtstraße 14, Inhaberin der nicht eingetragenen Firma L. K. Tausend, Möbelhandlung daselbst, wird heute, am 16. Februar 19265, Nachmittags 33 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet. Konkurs verwalter: Lokalrichter Osfar Regner in Dresden, Pillnitzer Straße 26. Anmelde—⸗ frist bis März 1925. Wahltermin: 17. Me 2 mittags 84 Uhr. Prüůfun März 1926, Vor⸗ mitta ffener Arrest mit An⸗ ige i 7. März 1925. den. Abteilung II.

Eekerntfüörde. ier Ueber das Vermögen des Kolonial- warenhändlers Willy Jeß in Groß Witten⸗ see wird heute, am 16. Februar 1926, Vormittags 11,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter ist der Kauf⸗ mann Adolf Hauschildt in Eckernsörde. Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 1. April 1925 bei dem Gericht. Termin zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendensfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 11. März 1935, Vorm. 9 Uhr Prüfungstermin am 15 April 1925, Vor 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. März 1925. Amtäagericht Eckernförde.

. 27. Oktober 1924 in Hamburg verstorbenen Kaufmanns Karl Stein, in Firma Carl

16. April

1925, Vormittags 9 Ubr. Prüfungstermin

Julius

bis zum 7 Marz 1535. R

Franlefsirt, Maln. lebet dag Vermögen des Kaufmanns Georg Friedrich Weber, alleiniger Inhaber der Schokolade⸗ und Zuckerwarengroß. handlung in Frankfurt a. M., Koblenzer Straße 49. ist heute, am 13. Februar Iz, Nachmittags 13 Uhr, das Konkure⸗ verfahren eröff get worden. Der Rechte⸗ anwalt Dr. Martin Grünberg, hier. ist zum Konkursver⸗ Awest mit An⸗

rist zur

is zum

114588

urg. lebekt das Nachlaßvermögen des am

Stein, Lederwaren und Schuhfournituren Großhandlung, lezte Wohnung: Oben Borgfelde 25 a, ist heute, Nachmittags 205 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Dang Pohlmann, Ramhachstr. 2. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. März d. J. einschließlich. Anmeldefrist bls zum J. einschließlich. Erste Gläubigerveyn d. H, Vpyerl 10 Uhr. in: Mittwoch, d. Uhr.

z 114591 Ueber de Vermögen M. des Zigarren⸗ fabrikanten Heinrich Siekmann in Hidden hausen. 2. dessen Ehefrau, Marie geb. Hempelmann, daselbst, ist beute, 10 Uhr Vormittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Kaufmann Gustav Landwermann in Herford. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. März 1925. Anmeldefrist bis zum 16. April 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. März 1925, Vormittags 10 Uhr, iy hiesigen Amtsgericht, Zimmer 2 rüfungetermin a ĩ

mittags 19 Uhr, da

d, den 16. Februar 18

Das Amtsgericht,

: 114593

t mögen des Kaufmanns Max Aurich in Lewzig, Nordplatz 5 1, all. Inhabers einer Drogengroßhandlung unter der handels gerichtlich 1 Firma Max Aurich“ in Leipzig, Nordplatz 5, Er geschoh⸗ wird heute, am 16. Februar 1925, Mittags 123 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Paul Haferkorn in Leipzig, Matthäikirchhof 31. Anmelde frist bis zum 16. März 1925. Wahltermin am 10. März

am 30. Mär 1828. Bormittags 9 Uhr. fie ner J i Anzeigepflicht bis zum

1 5. ; Zgericht. Abt. IL Am, Le ipzig den 16. Februar 1h35

Lud v is Mta dt. 1l4o94] Das Amtsgericht Ludirigsstadt hat über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Hammerschmidt in Ludwigsstadt am 16. Fe⸗

bruar I5ꝰß, Vorm. IL-4, den Konkurs er⸗ !

Konkursverwalter: Gerichtsober⸗

Ver⸗

reitag, M 5. 2 Uh Ses

in. 114095

n Nachlaß des Kaufmanns

Karl Bräuninger, gewesenen Inhabers der Firma Gebr. Bersch in. Mannheim, ist heute, Mittags 121 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bergdolt in Mann⸗ heim. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 15. März 1925. Erste Gläubigerversammlung: , den 12. März 1925, Vorm. 11 Uhr. All⸗ ĩ rüfungstermin: Donnerstag, den

arz 1925. Vorm. 11 Uhr. vor dem

icht B. G. 2. Zimmer 111. Mann⸗

14. Februar 1925. Amtagericht

Nam 114597] Ueber Vermögen des Uhrmacher Paul Gitschel in Namglau ist am 16. Fe⸗ bruar IJ25 durch Beschluß des hiesigen Amttgerichts das Konkursverfahren er- öffnet worden. Verwalter: Uhrmacher⸗ meister Joses Beck in Namelau. Konkurs. sorderungen sind bis zum 19. März 1925 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Prütungsferngn der angemeldeten Forde⸗ rungen März 1925. Vormit⸗ „Zimmer 9. Offener Arrest

zeigepflicht bis zum 19. März 1925.

ericht Namslau, den 16. II. 1925

114598

Da Amtsgericht Nüärnber 1 über das Vermögen des Kaufmann Pans Nätzel, Kolonial warengeschäst in Nürnberg. Eschen⸗ straße 22, Geschäftslokal: Denisstraße 77.

tiicssn

42 verfahren eröffnet.

25. Konkursforderungen sind bis zum 20. März

I Zimmer h. anberaumt.

richts vom 23.

den Tonrurs eröffnet. Konkursberwalter: August Bamberger, Bankagent in bern, Krelingstraße 48/1 Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 9 März 19825. Feift zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 16. März 1925 Erste Gläubige rper ammlung am 12. März 1925, Vormillann 101 Uhr, allgemeiner Prü- sungeler n em 26. März 1925. Vor⸗ ite, hr, iedesmal im Zimmer des Justizgebäudes r Straße zu Nürnberg. schen ei des Amtsgerichts.

Schmu lle aden. 114599 Ueber das Vennögen der Firma Carl Wilhelm Friedrich Peter in Schmalkalden ist heute, Reittage 12 Uhr, das Konkurs Offener Arrest mit März 1925.

Anzeigefrißf bis zum J. 1925 bei dem Gericht anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin am 1. April 1925. Vormittags 11 Uhr. Konkusberwalter: Amtsanwalt Luther in Schmalkalden.

Schmalkalden, den 12. Februar 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

KRochum. ; 114681 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Lins in Bochum, Gneifengustraße 17 und Mal⸗ theserstraße 24. wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über Ein stellung des Konkursberfahreng wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse sowie zur Prü⸗ jung nachträglich angemeldeter Forderungen auf den 26. Februar 925, Vermittags 105 Uhr, auf Zimmer Nr. 23 bestimmt. Bochum, den 4. Februar 1925. Das Amtsgericht.

Hann. Münden. 114589 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Kistner in Hann. Münden ist Schlußtermm auf den 13. März 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiefigen Amtsgericht,

Hann. Münden, den 12. Februar 1925. Das Amtẽ gericht

Heinsberz, Rheinl. 114590 An Stelle des zurückgetretenen Bank— direktors Pfennigs zu Heinsberg ist der Kaufmann Theodor Meyer zu Düsseldorf. Fischerstraße Nr. 75 a, als Aufsichtsperon über die Maschinenfabrik Ruhrthal zu Randerath besitellt. . Heinsberg (Rhld.), den 14 Februar 1925. Amtsgericht. IImenann. 114592 Das Konkurtverfahren über das Ver⸗ mögen des Installateurs Paul Voigt, In⸗ haber der Firma Elektrowerk Ilmthal“ in Ilmenau, wird aufgehoben. Ilmenau, den 13. Februar 1925. Thür. Amtsgericht. II

114600

Sw inemünd 1Möol] Der m des unterzeichneten Ge⸗ pril 1924, durch welchen das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ernst Boetger in Swine⸗ münde, damals unbekannten Aufenthalts, eröffnet worden ist, wird dahin berichtigt, daß der Name Ernst Boetger durch den richtigen Namen des Gemeinschuldners Erich Brieger. ersetzt wird. In gleicher Weife ff Tie Konkurstabelle herichtigt. 5 72 K⸗-O., §5 319 3. P.-O) Amtsgericht Swinemünde, 11. Februar 325.

Anarhem. . 114610 Die Geschästsaussicht über das Ver mögen der Firma Werkjeug⸗ & Bau⸗ bejchlag G. in. b. H. zu Aachen wird aufgehoben, da drel Monate seit der An⸗ ordnung verstrichen sind. Zugleich wird das Vergleicheverfahren eingestellt Aachen, den 31. Januar 19265. Amtsgericht, 4, in Aachen.

nern. 11461

Die Geschästaaufsicht zur Abwendung des Konkurs verfahrens über das Vermögen des Bankhauses Erhard Hertzer. Kom manditgesellschaft in Berlin 8W. 48, Friedrichstr. II, ist rechtekräftig beendet. Die Beschwerde der Schuldnerin gegen den Aufbebungebeschluß vom 29. 16. 24 ist verworfen. n. 106. 24.

Berlin, den 13. Februar 1925.

Amitgericht Berlin ⸗Mitte. Abt. 83.

Rerlin- Schöneberg. 114612

Dem Antrage des Kaufmanns Eri Schulvater in Berlin ⸗Steglitz, Johanna⸗ Stegen⸗Straße 20, auf Anordnung Per Geschäfisaufficht zum Zwecke der Ab- wendung des Konkurtverfabreng gemäß der Verordnung vom 14 Dezember 1916, 5. Februar und 14. Juni 1924 wird statigegeben. Zur Begufsichtigung der Geschästsführung der Schuldnerin wird der Stadtrat a. D. Gustav Ogke in

Nũrn⸗

Haupt,

an der

e,. bel Gericht können nicht fattfinden. Anfragen sind nicht an das Gericht, sondern an die Aussichtsverfon zu richten. Zu Mitgliedern des Gläubiger beirats werden bestellt; 1. Heir Bruno . Berlin- Lichteßberg. Frankfurter Allee 110. 2. Herr K. Säuffert. Char⸗ lottenburg. Wilmersdorfer Straße 13. 3 Herr Max Baum, Marlenfelde, Wolf⸗ straße 77.

erlin⸗Schoneberg, den 13. Februar 1825. 1 Uhr 25 Min. Nachm.

Der m , 25 Amtsgerichts.

t. 9.

Hamburg. IlI46131 Die siber das Bermögen des Kauf⸗ manns Richard Adolf Zindler, Schäserkampeallee 18 1, alleinigen In⸗ haber der Firma Richard Zindler, Alster⸗ damm 7, mit einer Zweignlederlassung in Kiel, Sopbienblatt 28 a, angeordnete Ge⸗ schäftsaufficht in nach rechtskräftiger Be⸗ stätigung des Zwangevergleichs am 14 Fe⸗ bruar 1925 beendet. Hamburg, den 16. Februar 1826 Das Amtögerich!

H autbeuren. 14615 Die Geschästsaufsicht über das. Jer— mögen der Firma J. F. Roth Kolonial- warengroßhandlung in Kausbeuren und deren Inhaber, der Kaufleute Erwin. Haffner und Gustav Kaeferstein in Kauf— beuren, ist beendigt, nachdem der Zwangs- vergleich vom 2. Januar 1925 rechts. kräftig bestätigt ist Kaufbeuren, den 13. Februar 1

Amtẽ gericht Hritz m alk. 11416] Ueber den Kaufmann Ernst. Born, Pritzwalk, wird die Geschäftsaufsicht an= geordnet. Der Kaufmann Waldemar Spart, Pritzwalk, ist als Aufsichlsverson bestellt. Pritzwalk, den 16. Februar 192.

Amtsgericht. 3 N I. 26. Schw oi d ultꝛ. lutz lg Ueber die unter der Firma G. Krätzig in Puschkau betriebene Maschinentahril wird die Geschäftsaufsicht angeordnet Alg Aufsichtsperson wird der Kaufmann Ma⸗ renz, hier. bestellt. . Amtsgericht Schweidnitz den 16. Februar 1925

Zahrplanbekannt⸗ Gisenbahnen.

lilgehz ö Reichs bahngiütertarif, Heft 4 11 (Uns nahmetarife) Tfü. 5. Mit Gültigkeit vom 1. April 1925 wird aus dem Ausnahmetarif 24 für Haus und Wandlitz gestricͤhen. Die verkürzte Ver⸗ Fffentlichuugssrist ist gemäß der vorüber⸗ gehenden Aenderung des 5 6 der E. .- O. (RG. Bl. 1914, S. 455) genehmig Nähere Auskunft Güterabsertigungen sowie die Auskunft der Deutschen Reiche bahn Gesellschatt. hier. Bahnhof Alexanderplatz. . Berlin, den 14. Februar 1d Deutsche Reichsbahn ⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektlon Berit.

rler . Reichsbahngütertarif Seft 4 1M Tfv. 1 a). Mit Gültigkeit vom 1. sofern im einzelnen kein anderer Zeitpunkt angegeben ist, erscheint der Nachtrag 5

*

Stück. Außer dem bereits im Ver sügungswege veröffentlichten Tarifände rungen der Unterabschnitte 22, 28a, 33, 36 und 88a des Abschnitts I. Zuschlags⸗ und Anstoßfrachten' enthält der Nachtrag für den gleichen Abschnitt: a) Aenderungen und Ergänzungen Unterabschnitte 2, 3. Sa, 11.41 36, Z6, 37, bl, 53. 6a, 6 Gi. 67.

69, 93, 96b und 100.

Köln⸗Bonner Eifenbahnen“,

die Beförderung von Gütern zwischen Wilhelmshaven Industriehafen und Sande (Unterabschnitt zu 119 be Wil helme haven ]) ĩ Das alsbaldige Inkrafttreten der Er—

gehende Aenderung des 8 6 der Eisenbahn⸗ verkehrzordnung (RGGBl. 1914 S. 4656).

Nähere Auetunst geben auch die be⸗ teiligten Güterabsertigungen sowie die Aus⸗ funftei der Deutschen Neichs hahn ⸗Gesell⸗ schaft, in Berlin C. 2, Bahnhef Alexander.

vi . erlin, den 17. Februar Lo. Deutsche Reichsbahn ⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin. it iod . Durch fuhrau na hmetarif M 47. Verkehr Polen Niederlande (Sammelgnt nsw.)). Mit Gültigkeit vom 10. Februar d. J.

neuen Tariftabelle für sämtliche z. It. zum

nlederländischen Grenzübergänge. Der Nachtrag ist durch die Stations kasse Bree lau n Preise von 20 Reichspfennig zu eziehen.

Deutsche Reichsbahn ⸗Gesellichaft.

Berlin W. 15, Lietzenburger Straße 36,

einetz Taschenfeuerzeugs. Gesch. Nr. 954,

am i. Februar 1925, Vormittags 1 Uhr,.

bestellt. Anmeldungen irgendwelcher

Reichsbahn direktion Breslau. 18 Ta. 2/115.

8. Tarij⸗ und

machungen der

Straßenkehricht die Empfangestatioit

eben die bete ligten, ö

März 1925,

zum Preise von 10 Reichspfennig für ein

der 15,

b) Aufhebung des Unterabschüill 1E.

c Einführung von Anstoßfrachten für,

höhungen gründet sich auf die vorüber

erscheint zu diesem Tarif ein Nachtrag mit Durchgang verkehr freigegebenen dentsch⸗

Der Bezugspreis beträgt monatli Alle Poftanstalten , Be Vostanstalten und Zeitun gs vertrieben für

Geschäfisstelle Sw.

ü 48, Wi Einzelne Nummern , .

Jernsprecher: Zentrum 1573

ch 3. Reich smart freibl. stellung an. für Berlin außer den elbstabholer auch die . eichsmarẽt.

Neichsbantgirotonto.

einet ? gespaltenen Einheitszeil · . einer z gespaltenen Ein heite zeil 1.70 Reichsmark sreibleibend.

die Geichättsstelle bes Neichs.

Anzeigenpreis it den Raum Reichsmark freibleibend.

Anzeigen nimmm an

und Staats anzetgers

Berlin Sw. 48. Wilhelmstrahe Nr. 32.

zelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlun

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deut sches Reich.

Bekanntmachung über die Veröffentlichung von Zwischenbilanzen

der Kreditbanken. Verordnung

Meßgerãäten.

Bekanntmachung, betreffend die Einreihung von Elektrizität

zur Aenderung der Verkehrsfehlergrenzen von

zählerformen in ein beglaubigungsfähiges System.

2

Amtliches.

Dentsches Reich. Bekanntm

über die Veröffentlichung von Kreditban ken.

Mit i ng, 9 . des Jahres 192

der Bilanzübersichten, di

Kreditbanlen gemäß 5 14 Abf. . 5 . ö Zulassung von Wertnapieren zum

Veröffentlichung

betreffend die

vom 4. Juli 1510 (Reichsgesetzbl.

sind, na S. 917),

Nr. 163, 192 ir.

MY) wieder auf 3 zunehmen.

den 19. Februar 1925.

Der Reichswirtschaftsmini . Ie n r min er

Ver ve u , .

ach ung. Zwischenbilanzen der

Maßgabe der Porschriften der R vom 39. Juli jhll und 26. April 1912 Reichsanzeiger 1911

zur Aenderung der Verkehrsfehlergrenzen

von Meßgeräten. Vom 13. Februar 1925.

(Veröffentlicht im RG Bl. 1925, Teil I, S. 16). Auf Grund des 5 13 Abs. 2 der Maß⸗ und Gewichts⸗

n, die Beka

vom 30. Mai 19086 (Reichsgesetzbl. S. 349), wird nntmachung, betreffend die Verkehrsfehlergrenzen der

Meßgeräte, vom 18. Dezember 1911 (Reichsgesetzbl. 1911

S. 1066 in der Fassun 28. Oktober 1916 Re fe

der Bekanntmachungen vom bl. 1916 S. 1213) und vom

3. Dezember 1921 (Reichsgesetzbl. 1921 S. 1540), nach Zu⸗

siimmung des Reichsrats wie folgt abgeändert:

. 1. VI A 1Handelzwaagen] erbält folgende Fassung; Die Fehlergienzen betragen für die größte zulässige Last; bei gleichartigen Waagen mit einer größten zulässigen Last

von 109 Gramm und weniger. 9 jedes Gramm der größten ast von mindestens 100 aber nicht mehr als 200 Gramm kJ . von mindestens 200 Gramm, aber nicht mehr als H Kilogramm.. 9. für jedes Gramm der größten zulässigen

Last aber nicht mehr als

zulässigen

von mindenens h, 10 Kilogramm ( von 10 Kilogramin und mehr! für jedes Gramm oder. . ö. Kilogramm der größten zulässigen ast: bei ungleicharmigen Waagen . ö. Kilogramm der größten zulässigen aft: bel Lauigewichtewaagen, und zwar einfachen Balkenwaagen mit Laufgewicht und Skala für jedes Kilogramm der Höchsilast; bei zusammengeetzten Balkenwaagen mit Lauf⸗ gewicht und Skala und bei Brücken⸗ waagen mit Laufgewicht und Stala mit einer Höchstlast von 12 Kilogramm und und weniger.. ö für jedes Kilogramm der Höchstlast; von mindestens 12, aber nicht mehr als : 20 Kilogramm von 20 Kilogramm und mehr. ür jedes Kilogramm der Höchstlast; bei Waagen mit Neigungegewichtseinrichtung mit emer Höchstlast von 1 Kilogramm und weniger für je 160 Gramm der Höchstlast, von mindestens 2, aber nicht mehr als 12 Kilo⸗

mehr als 20 Kilogramm . von 20 Kilogramm und mehr. 33

für jedes Kilogramm der Höchstlast.“

.

4 Milligramm

400 Milligramm

2 Milligramm

10 Gramm 1 Milligramm 1 Gramm

l,, Gramm

2 Gramm

2 Gramm

24 Gramm 1,, Gramm

0,4 Gramm 2 Gramm

24 Gramm 1,X Gramm

5 ab ist die inländischen nntmachung, Börsenhandel zu veröffentlichen ekanntmachungen

einschließzlich des Portos abgegeben.

*

II. Im § 1, V . gan ,, 6 1k 1k (Selbsttätige Wangem treten solgende

a) In Nr. I werden die Worte von we 400 Milligramm: ersetzt durch: J won mindestens 20 Gramm, aber nicht mehr als

200 Gramm. ö pon 10 Gramm göwäris? *:: I Miligiamm.

b) In Nr. 2 werden die Worte ĩ erden Von weniger als 100 G ö Gramm für die durch 10 Wägungen abgewogene .

durch von 109 bis 29 Gramm abwärts. 3.0 Gramm .

für die durch 10 Wägungen ab fn 9. 10 ,. n . nt daft für die ourch lo Wägungen abgew * o) Nr. 6, . 8 die feen dat !. en Waagen mit selbsttäti laufgewichte . ö . für jedes Kilogramm der dur J Ju Nez n nen ,, . Orr ; erden die orte von 100 a G75 Gramm ür sedes Kilogramm. enjetzt . ö von 1690 bis 20 Gramm abwärts O0, Gramm 6. ö 10 Gramm abwärts ö 64 Gramm! Im § l. VI B III wird die Ueberschrift abgeändert wie solgt: isn ta bn ebrg ug für Reisegepäck und Stuck⸗ aage ü . N, in zum Postgebrauch für Postpakete ohne Ferner wird in Zeile 4 das Wort „Postväck ö f. ostpakete ersetzt und am Schlusse 9 , sedoch nicht weniger als 150 Gramm.. IV. Es treten folgende Abschnitte XR und Xl hinzu:

X. Meßge fäße für Ob stmost und gem ö

. erb st ge e). Dle Fehlergrenzen betragen: .

hoi ven F 5 324 bei be der fel gien e Gigteilin g bei den Heibstgefäßen mit n n . z von b Litei und mehr für jede Maßgröße mz des größten Raumge halte. bei den kleineren Maßen für jede Maßgröße 110 des größten Raumge halts.

XI. Milchgefäße mit Abstichstab für Sennereien. Die Fehlergrenzen betragen: AM für das Gesäß a /igo des Raumgehalts, B) für den Abstichstab a) bei den Gefäßen von 40 Liter Raumgehalt und weniger sür jede Maßgtöße. ... O, A Liter, b) bei größeren Gefäßen. für jede Maßgröße von 40 Liter und weniger . ; 0,4 Liter, für jede Maßgröße über 40 Liter 1160 des größten RNaumge halts. Berlin, den 13. Februar 1925.

Der Reichswirtschaftsminister. Neuhaus.

1,5 Gramm

Bekanntmachung.

Auf Grund des 8 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, werden folgende Formen von i n, n dem untenstehenden, beglaubi⸗ gungsfähigen System eingereiht:

J. Dritter Zusatz zu System XJ. Form D, Induktionszähler für mehrphasigen Wechselstrom,

II. Vierter Zusatz zu System 57. Form DH, Induktionszähler für mehrphasigen Wechselstrom, beide hergestellt von der Dr. Paul Meyer Aktiengesellschaft in Berlin.

Eine Beschieibung wird in der ‚„Elektrotechnischen Zeitschrift' ver⸗ öffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9 Link- straße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.

Charlottenburg, den 11. Februar 1925. Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt. ; Paschen.

/ /

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

In der gestrigen öffentlichen Vollsitzung des Reichs rats widmete der Vorsitzende, Reichsminister des Innern Schiele, vor Eintritt in die Tagesordnung laut Bericht des . büros des Vereins deutscher wa , n den h des Bergunglücks folgenden Nachruf, den die Mitglieder

Berlin, Freitag, den 20. Februar, Abends. Poftschecktonto: ertin a6.

0

m m m e,,

*, m- e , e

g oder vorherige EGinsendung des Betrages

Vor Eintritt in die Tages itte ich Si itt gesordnung hitte ich Sie, ö. . zu gedenten, das unsere Bergarbelterichaft ge⸗ ö ö 136 brave Bergknappen zum Opfer gefallen sind ut chen Lande nehmen aufrichtig Anteil an dem tiefen Leid, dag

so viele Familien durch die entfesselte Naturgewalt betroffen hat.

Was geschehen kann seitens der Regierung, die durch das Unglůck

entstandene Not zu lindern und die Trä ĩ r ränen zu trocknen, w . . . geschehen. . des its durch die Franzosen üer die dortige Bevölke⸗ n ö . un h a. äußere und ö n eir usmaß gebracht hat, das von allen? . n nicht genug gewürdigt werden kann, trifft n , . 6 h , k doppelt schwer. Er zeigt ll ie Gefahren des Berufs uns B bevölkerung. Unser tiefes Mitgefü ,, ͤ es Mitgefühl. unsere Bewunder Ce, . Treue ist bei den Volksgenossen , ö. . ö nn,, ö . Schicksalsschläge das Ziel e ; uns alle gesekt haben. Ich stelle fe ü sehr verehrten Herren, daß Sie sich zum ehrenden n ,,,

dem Grubenunglück auf der Ze ini in Getz ihren Plätzen erhoben haben Zeche Minister Stein“ Getöteten von

Stehend hören die Reichsratsmitglieder weiter folge Nacht ãf Cin e nb . 3 smitglieder weiter folgenden

Auch der Rei j ; ; beklagen. Dag . . ,, . rt m., n er 2 e Hann ger en .

TD Mö. verstorben ( im 8 ö um Gtaaten I 4 fn und * n. , an, r mn nn e , gewirkt. Seine e , . 6

ensch und Bean . nn e . 35. 5 , , . 1 . ; an und bei Kassen⸗ und Rechnungsangelegenhei kamen sichern ihm ein dauerndeg, ehren h , ,

ö ge ', ehren volles Gedächtnig. Am Sarge , ,n, enn. ; ö m, des Reichsrals mie er ele. erhoben haben. ; e sich zu Ehren des Verstorbenen 1925 an. k In dem Gesetzentwurf wird der Neichswirtschaftsminister er⸗ mächtigt, mit Zustimmung des Neichsrats den Tag der Zählung fest⸗ zusetzen. Das Saargebiet bleibt ausgeschlossen Mit der Volks⸗ zählung wird eine Berufä⸗ sowie eine landwirtschaftliche und gewerb⸗ liche Betriebszählung verbunden. Die staustischen Aumnahmen werden von den Landesregierungen bewirkt. Das Amt des Zählers ilt als Ehrenamt im Sinne des Artikels 132 der Reichsversassung. te unmittelbare Ausführung der Zählung liegt den Gemeindebehörden ob. Die vorzulegenden Fragen dürfen sich nur auf den Personen⸗ und Familienstand, Staatsangehörigkeit. Muttersprache, Religions- zugehörigkeit und den Wohnsitz jowie auf die Berufs, und Betriebs⸗ verhälnisse beziehen. Jedes Eindringen in die Vermögen⸗ und Einkommenverhältnisse ift ausgeschlossen. Ueber die Ergebnisse der Zählung ist das Amtsgeheimnis zu wahren; sie dürfen nur zu statistijchen Ärbeiten, nicht zu anderen Zwecken benutzt werden. Wissentlich wahrheitswidrige Beantwortung der Fragen oder Verweigerung einer Beamwortung zieht Geldstrafe nach sich.

Der Reichsrat nahm an der Vorlage insofern eine Aende⸗ rung vor, als die Kosten für die Bearbeitung der Ergebnisse der Zählung vom Reich getragen werden sollen, wärend die Vorlage sie den Ländern auferlegte. Der Vertreter der Reichs⸗ regierung erklärte, daß sich die Regierung in diesem Punkte eine besondere Vorlage an den Reichstag vorbehalten würde. Der Reichsrat erklärte sich sodann damit einverstanden, daß es dem Reichsfinanzminister überlassen wird, die Höhe der Ausprägung von Münzen im Nennwert unter einer Neichsmark je nach dem wirtschaftlichen Bedürfnis zu be⸗ stimmen. Ebenso war der Reichsrat damit einverstanden, daß die Prägegebühr für Silbermünzen erhöht wird und daß eine Neuausprägung von Reichssilbermünzen bis zum Gesamtbetrage von dreihundert Millionen Reichsmark statt⸗ finden soll. Bei Gelegenheit dieser Neuprägung soll auch das äußere Aussehen der größeren Silbermünzen verändert werden, um Fälschungen besser vorzubeugen.

mit mir des

v C 46

Deutscher Reichstag.

27. Sitzung vom 18. Februar 1925.

Nachtrag.

Die Rede, die der Reichsverkehrsminister Dr. Krohne am Schluß der allgemeinen über den Etat des Reichsverkehrsministeriums gehalten hat, lautet nach dem voriliegenden Stenogramm wie folgt.

Meine Damen und Herren! Ich werde mich bemühen, auf die verschiedenen an mich gerichteten Anfragen und Wünsche in aller Kürze zu antworten. Ich gehe zunächst auf die Eisenbabnfragen ein und bemerke, daß alle die Anfragen und Wünsche, auf die ich nicht antworten werde, von mir sofort geprüft werden, und daß ich Gelegen

des Reichsrats stehend anhörten:

heit nehmen werde, auf diese in den ersten Sitzungen des Verkehrs