kann, wenn sein Aufbau grundsätzlich ges ᷣ
empiohlen. für die . . kö Preuhischer Landtag. . . ve e, ö . ö . ö 6
A4bichluß nach wirtsckantlichen Gefichtepunkten auszuftellen, damit ihre l. Sitzung vom 19. Februar 1925. Vormittags 11 Uhr. e. , . . J n 3 ö Börsen ö Beitage z ! 2 . J nd aber no ein Staat . -
Rentierlichkeit im ganzen und im einielnen sewie ihre Belast t ; inisteri i f . n ac Man
. 2 ,, kann. fie i neh Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger.) ö ar wer . en g nh en , in 7 . 1 n n U
ige Aulgaben der Hoheits. und Betriebe verwaltungen vereinigt und Präsi ö ie Si ich , d n e e ei e,. t .
K ö, dent Bartels eröffnet die Sitzung 11 Uhr . 6 3. , n . an . 6. zum E E E 2 3eiger und re e ts zeiger . bend die letzten ahlen unzweideun t — .
eingeichränkt werden Der Staaterat besweifelt ferner, daß die Ein e nahmen und Ausgaben sich auf dem im Etat angenommenen Grund— Tos, dans überweist zunächst den Antrag der Sozial Shülnt beben nba fir die Wbeimatct mbalitlon keine ähh 3 . ö eee , werden und der Berichterstatter weist darauf hin, demokrgten, des Zentrums und der Coin olte n Thu Annahme . ö kann, glaubt der ben en n Nr. 4 0 . Ber liner Bÿr e vom 1 9. Februar . 1925 53 . , 1, gaf Besoldungs. ines Gesetzes über die Wahlzeit der Provinzt äl- erh i . . 66 machen zu müssen. die Weimen 26 2 . v 26. angnesetzt . . Xen, . k , , , landtage u nd der Kreistage dem . für Ge⸗ laffen. Wir möchten darüber n en n nf, abermals aufleben 1 noutige Voriger heubgor ¶ Voriger lloutdor ¶ Goriger neunger ¶ Voriger sächlichen Steuerein X ; — ich Tie tat! meindeangelegenheiten. Das Gesetz bestimmt, daß, foweit die nicht nur ein aus ber rn. schle a, lahm a, . * mah Tie 2a en Steuer ein gänge den Vosan!chlag nicht erreichen. Die Steuer. Wahlzeit der Provinziallandtage und Kreistage vor I e Tenne e , eren. ; Verlin ..... ... 18868 Viersen ... ..... 1994 ‚ i. 1.1 — — Rumän. I1908in Æ
1.4. 19 2.7566 224 25d a
—
milderungen würden kaum durch eine Ve er Ei ; ̃ em Zeit- genes, sondern auch jedes andere Kabine ittzli en n n . Preußi n d,, . — 3 „ Verbesserung der Einnahme, punkt endigt, an dem die Neuwahl . ann, auf Grund in welchem irgende ne Parter der kiefer . G k do tes sd rr. . r, , . 2 nn,, Das Wort naten ferand Kerl Min isterpräsident Marr, um sich de zurzeit dem Staatsrat vorliegenden Gesetzes die . en n, ,, Einfluß haben wird. Parteien, dle durch 6j 2 do. , . z 0. D n ü. e deb g ghe . 6. e e ö . Abgeordneten bis zur Bekanntmachung des Ergebnisfes der Pähreshindutch n Nachteis erbracht haben. daß, sie ihre kleinlich Amtlich k ze Groß Ger zm] lz. ore e n, m,, . an,,
dem Staatsrat vorzustellen und fein Kabinett zu präsenfieren. E be de 2 . - z n . Er 2 ö . ; . ö 9 ; 42 * z . 1. . verwier aut die Gigenart, der Aibeiten des Staaterate, von deten Neuwahl, jedoch nicht über den 1. Fuli 1955 hinaus, in äteiinteressen iber die Intereffen ker Hefämiheit zu stellen gew e une en. Kais, e den ebnen ede , rr e ihn rr: mn 3 R r T' er., 78. Aga. 1 . 51. —— P er
Bereitung und Wichtigkeit er immer überzeugf gewesen sei., Wider, Tätigkeit bleiben. Dem gleichen Ausschuß wird der Entwu hz lind fünsetes Grafhtent nicht berufen, dar pöentfche: Ch f ff st ll K . ö ; . ; — ö ö d ; —ĩ ö atk⸗ . ; 1908. 1912 31. Wi ö , ; . ,, l e, g,, ,, n, dan Le abs de n , ee de, d, w, n,, estgestellte Kurse. ,, J Lr e g 1. ( 3 2 2 J z . . * ö ; . e299 1 ö; ö e aatergt, der Lo ruhig Und jachlich arbeite und damit Kom munalktredite an die Genehmigung der Aufsichts— roteste zu kennen ener eh, n. ö . nnn, hy. —=— 4 em iant a; , . Dentsche Pfandbriefe . ; ; 1 5 har J „Em.
11 d d g
J.
*
9
die Tiadition des früheren Herrenhauses, würdig fortfetze, wie eine behö ü J . setze örde knüpft, und dem Hauptausschuß der Entwurf, der ; a h is önnen, =, , hene r , . 9 ; 3 ö . ick de ; h ö Gulden G otdz g 0 db. ü fd. XW. * 1.0 . o is91 39 1.1. (Die durch ? gekennzeichneten Pfandbriefe sind nach do. 3 er u. 1er sc 6 . chick der schwer hedraͤngten Bevölkerung der befetzten ' Gehlet. e n ; a , ,,. ö, ; — ͤ do. tz er u. er!
Erbolungspause an. (Heiterkeit Er wi ĩ ; ; . 3 ünsche den Arbeiten des ö i — j weitere Geldmittel bereitstellt für die Re gelung der i ebessert werden kann. Die Absicht, in dem nenn Sign . i id. hon. s. — 110 . 1 Piart hene d z II. Abt. 101 . als vor dem 1. Januar 1olg ausgegeben anzuse hen. Ministerium . do 30334 11. 34 z Calenberg. Kred. Ser. D. do. . Em.
— J. 8 Staaterats besten Erfolg im Intere e des Vaterlandes müsse aber j r Seve ö * st en. 66. R E. — — ? 8 ss Ve , o ch wa er⸗ Deich ⸗ un rh ä i als Fachmini erschei f . H s d Vor f lutve h lIt⸗ Vermn rin ls Fa minister s. inen zu lassen Na len, K . d d * ö ; . ke gel; i 0. an n i, a, e G re! ö ö , , , ö do. 1899 6.6m.
nunmehr wieder zu den Landtageberatungen zurückkehren. (Rinifter⸗ h ⸗ j ; pöäsident Marx und die meisten Vertieter ut . nisse an der oberen und mittleren Oder. sst. fürn uns eine derart dre te Herausforderung daß wir schon 1 BVeso Got 8. 8 , 2 idol j . ihretwillen das neu v stell . . In un 5 old; = 0 16. 1 Veso ara. av. — Sächntsche ..... ..... . ⸗ . gg ß Kur- u. Neumärt neue ⸗ eu vorgestellte Kabinett mit befonderer Scham 175 * 1 Dollar — 4 0 d. 1 Piund Sterlin. d e, , . 1 66 1, 3g, 3 4 Kur- u. Reumärt. 5 .
ul (! ö 9. Ser u. Ler
hierauf wieder den Saal) Darauf wird die Aussprache über di fã * é na
r . ie Regierungs⸗ Hhetg ĩ ; 8 ekämpfen müssen. Ein derartiges f oro . i Eäanahai, Tel — 21 Æ T dina- .
Ftiges Ansinnen kann nur ein Man n Sn c, me nat! 1 Darmista dr... 1630 kJ do iss es er
do. 1918. 1919. 29 6 n Kom Döl. do. S er u. Ler⸗
Finanzminister Höpker-Aschoff gibt hierauf kl nd . 2 einen kurzen erklärung fortgesetzt. te P dauernder & cht erh . 4 Rückblick auf die Gestaltung der finanziellen Verhäl misse in P ĩ z ; 3 den idtegr el, Fe,, n ferne macht erh aten w. m Pa Ke vois in. Die Verhältnisse hätten gc 1 19 k , ,, legt 6 ier! ö ö. een re ef ,,, 1 e 96 2 ,,, . . t. . . ö ö * r,. . ö r.. 6 ö . rr, , . nisse h ‚ nit gebe ie für ͤ hen J der hesagt; ngen e a, ö. K . umern oder Serlen der ö ? 2 tsch.⸗ Eylau. ... 18907 . 22 S. 1.2 25 u. 10or sei abet zugleich eine große Krise eingetreten und nur mit außer, „Vem Stagtsministerium wird das Vertrauen . dessen es ö. ö ae , andwirtschafisminister Steiger du lere e . J e ,, d m, e,, , , 4 . . Das hint s ĩ . 134 as hinter einem Wertpapier befindliche geichen ? rentenyfandbriefe. i. , B g Often gfsche diz do. 1891 S. 8 *
aidentlichen Mitteln sei es gelungen, die Krise zu überwinden Der rt. 57 Abf. 1 der Ve ir rij ö Dresdener Grund. rar. gin ] . rt. 7. Abs. 1 den flu zur Geschäftsführung bedarf.“ Ruhr— Hinister pra w . . ö , nn, g ret, er erinnert an den Personalabbau und die Aenderungen in ie i bun Barmatftandal bert hrozeß zelgen dle berg sterpräsident Dr. Mar r: Meine Damen und Herren! In bedentet, dat, eine amtliche Breizfenstel una gegen Kreditanstalten öffentlicher Körverschaften Ser. 1. 2. 5, - 1604 J zie Le. Ir ausgegeben ... 3 iooꝛ in — O. 19065
. en der Erwerbe lolenfürs ; 8 8 n j ; n ] ; ; t, . wã rria nicht statti orge, ferner an die Gestastung der Grund— orruption. Vie neue preußische Regierung ist nichts als der Ab⸗ großen und ganzen haben die Richtlinien, die ich namens der Regi Das * , . ö. 49 nn,, . ] 1.1. ; * Wr, e n,, . . 33 ,, ; do. Str N ; -. inter einem Wertvapter bedeutet 6 für v. Lipp. Landes sp. u. L. 1 ; D. St di. 1.252 r * 6 Hstyr, landschaftl. Schuldv. do rf: i 6
bermögengsteuer und der Hauszinesteuer. Es ei schließlich gelungen, ; : — ür dig Tätzaksit z ö leger der Luther⸗Regierung im Reich. Das zeigt auch die Stellun rung für die Tätigkeit, die uns gegö 3 1 , 1 ö ch ng gkeit, die uns gegönnt sein wird, festgelegt habe, ꝗNillion. do. uni. 3 L11 Serie ĩ -= 8 6 ge, g, wn rice ur. ä dnn n,
duich 1524 verhältnismäßig recht gut durchzukommen und dabei das d ; . 9 , . t er Regierungser ö . inf ; . , . 9g göerklärung zu der reaktionären Kirchen- und Schul— Zustimmung der verschiedenen. Mitglieder des Hauses, die bisher g Dre ven A6t6K sf Ç8La der zweiten Spalte deigeflgten ö 6 a ture, one r en; ö, . do. Vod.· Kred. . 0 66 4, 34, 3 5 Pommersche . . 2 * 1 do. w. Et. - Od.
* z 9 ö. 9 J 9 = U 1 2 . . 1 ö de haber * ge J den. Es is n n von meh el en Seiten der Geda J . n do do 39 da 885. 18689 39 ö chwed t. An
hühre seinem Vor sänger, dem früheren Fi ini Ii . ; — sähset; ems früerchs ing hiministe. Desto Richter, bas Prolckarigc Dat, Marrkebintt ist nicht, ais eine Klassen⸗ Spalte beigesügten den fetten zur KUusschüäitung ge. Sachen alltenburn do. dielngrundbestz, ausgesten s 3 eingrundbesitz, ausgeste
pitz si 13, 11... 1 1860 in 4
do. 16s in 4
4, 38, 83 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz ...... 3 ,, . 4. Iz, 3 3 Sächsijche, aus ge⸗ o. St. R. O4 i. stent hie i 1 . . 4, 84, 33 Sächsische. ... Ichwelt. Eidge i
4 1 1
X
2
er ex e e e w e e e e O 2 ö 2 2 — * .
8 8
* — L.. E. LLL.
2 — — — —— W—
— * — c * *
111
——— — — 2 ( J.
— — — * ..
* LL. LL.
* —
!. h *.
— ** d 882323232333322*2** ** 2 2
F *
6 — 2
2 111
S Se = 2 22 2
— — — —
3.
, , .
2 **
.
0
do. 1896. o2 V3
Der Minister gibt hierauf einen zahlenmäßigen Ueberblick ĩ ; ᷓ tz 8 ; kö 2 über den regierung der Bourgeoisie; die werktätigen M aben ni ausgesprochen worden, daß es wohl dem Knb n 86 3 ; ne digen (be ür ; ĩ - r gen assen haben nichts von ö P . 6 m inett nicht mö 1 ommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn= n 9 ,, , , k— 3 . 1 , Unter Marx e ö die gewaltigen sein würde, das, was es angekündigt habe, auch wirklich ö die 269 . . . , ; Hirten ki Con i ĩes⸗ ö . 96 . r . ötig. Die über⸗ illionen in den Schoß geworfen. ie Junker wollen ihr . ach bin i ᷣ ; . — . do. Codurg. Landrbt. ; o. 1691 tv. 3 ji igen Mittel, müßten in erheblichem Maße der Siaatsbank zur Regiment wieder . das . die ie pls ö. . eh bin is dafl dankbar, daß man an dem guten Willen e Seit 4. August 1923 fällg vei festverzins⸗ 2 j J 2 en len gestellt werden, damit sie shrerseits wieder Mittel ausgeben die Schutzollbestrehungen. Konseguent fühnzen die Beutsthnakfonclen abinetts anscheinend nicht zweifelt, ich versichere auch auf daz hat. r r rn nm,. Derechnnne der r Georgen, , Eibina 1300 1009. önne. Wenn auch das Bild der Finanzlage günstig erscheine, fo den Klassenkampf, den sie bei uns bekämpfen. Der ile Finanz drücklichste, daß ich alles, was in meiner Kraft steht, daranset . do Mein ina. vdtrd. M 1113 o 1918 n Zäch. landsch. Kredit verb shss die Lage dec bedrohlich aus. wenn man, die Pigne der minister van göschter hal die Arbeit der gt'ten Köahitlsneicttnitßt werde, Um das, was ich in Aussicht gestellt hab ker im nn,, n, m n cb e ee; Teer m e i da. . * , rr , e eig, Neiche re gierung sich amähe. Das Reich verweise auf Betriebs, ist feiner Partei, der Beutschen Volkspartei, der Ludergeruch dies r d ufi . . , mch bie, mn wandt den n Tell 2 i, , . 36 is o . , n n, n * irn e. äberichüste, die wir niht? hätten? God sahe, dbie Cate wre, Kögler Pähtchdeind n ennie ten daß derer T Lurchzufühten, wenn mir die Zeit dazu gegeben wird, und wenn a K lte ia . , n , l r de, rn, Daus ꝛ ine steuer ließen sich erhöhen und es könnten 95. Millionen gener Vorspanndienste geleistet, um die revolutionäre Arbeiter Landtag mir seine Hilfe dazu gibt — darauf wird es in erster Lin Her Etwaige Drucrfehler in den heutigen do. -Sondertz. Land. . ei wee, ö . . 3 . e. gi , n. — nachdem man 19oso. für die Neubautätigkeit ö. , lagen. Sie haben ihre gnderen Rinister geopfert; ankommen —z denn nicht die Regierung hat die Gesetze fertigzustelle Ter ssen werden an nnch een Sorin . ? ; ; ö ꝛ tu ed g ene sir , are, zur Ver ügung gestellt habe. Für die allgemeine Finan werwalkung evering bleibt: Der Mohr hat seine Schuldigkeit noch nicht volt und in greifbare For bri f tage in der Spaite „Voriger Kurs“ be den. ds. pn, btt do. ic. lis. 13 ag. 1 i T. t ars . Schleswig Dol tem Tärten Anl. ih stähen lh Millionen zur Verfligung, Ver Betrag wände fich nach getan, er muß noch weiler der Kettenhund der Wonrgeomst. fein.. Be; cha diä, e, usbrinden, onen gerade der Lndten n WWwStisr werder. Srrlmttce, spater am— . , a ,, n . 66 ö jüechnung beg Reihe mufs, Pärchen arne. lch Tan chnend fin die So alden ori tlen tn ier eh e, tilehig i ö. aus diesem Grunde habe ich meine herzliche und ernste Bitte a lich richtiggeftenlte Notierungen werden do. gomm. Sz ? J ke, d n di. nne. . ee , Rechnung, erklärte der Heinistet, stimmti' aberennicht' lhir kong: Bbent, und Muct pre mern Gm hee . , . Parteien des Hauses gerichtet, zur Arbeit einmal der Regierum möglichft wald am Schluß des Kurszettels e , Ter, , igig a li. , hin. Si d .
— — — — — — —· 1 m . de S
— 2 h — * h * — 2 —2 2 — — 2 2 — — — — — — — 2
K 2 2 D 88 2 D 8 2 — — W — — —— 0 2 O O —
— 2
12. 4h 10, J5h a
* * 3
232 * — — ** —
S * — —— — W — —
—
. P .
— 2 3 d — — —=
= 22
. erhöhen dürfen aber an einer Individualisierung der Haue⸗ für Barnat im Ausschuß. Nur Bauer scheint gusgeschlossen zu sein, Zeit und Raum zu geben und dann vielleicht an ihrer politische als „Berichtigung mitgeteilt. do do. Ser. 35— 1 ; , i, G, R Weinpr. Ftitterschaftl. , ,,
w , , . ö, e 3 z erner sein Haus vermiet . , Regierung den Kam ; , 6 . is . do. S. do. 1901 Vs3g 13. , , , n, , ,, Kron. 1 wälen kann, muß anders beurteilt werden wie ö. . e Abg. 36 66 Auch ö. 64 . und Anteil⸗ auch den guten Willen In) — Ich erlaube mir, einstweilen darauf nic gerlin J ,, KJ rare ,,, . . . .
,, Haus bewohnt und nicht weiß. wo er das Geld hernehmen nahme der Bergarbeiter, die einen so jähen und sch recklichen Tod ge⸗ besonders großen Wert zu legen. Ich werde mich in erster Linie mit Oslo 69. Helsingfors 9. Italien * 1 . do. D. S. 28 89 ö , 56. 4, 8, 3 3. Westpr. Neuland⸗ do. ,, 8 oli Durch solche Akänderungen werden erhielte höhere Säße funden haben,. Wir erwarten, da den Opfern . Katastrophe der Frage zu beschäftigen haben, ob ich bei der Bildung der Regiermmg alle,, H . * n . do do; sern 1er,
ar nn, n . a, ö Eisvarnisse 6. ö. 3 5 . da , i, untersucht in richtiger Weise vorgegangen bin, da in dieser Richtung Vorwünse ö de da eis S. 20 , ,, . J e eit, ̃ ohnungenot überwunden werden soll. ir h ĩ 1 etzesmaßnahmen die Wiederholung solcher ; ; ; ; ui. 157 alt!. get. . 4.
önnen die Hauszinesteuer nicht, in dem Sinn erschöpfen, wie das Katastrophen verhindert werden kann. Waß der Alg. . . gegen mich erhoben sind. Ich bin ausgegangen von dem Gedanken der Teutsche Staatsanleihen. ren e g e kö
teich es memt. In der Einschätzung des Feichs finden fich noch er. Liesem Weileidsatte beigestenert hat, war nicht Feilhaßme, cs wer Volksgemeinschaft, wie ich ihn schon vor einigen Monaten in . JJ ,
heblich Irrtümer Sie betreffen besonders die Finanzen der Gemeinden. Demagogie und Agitation; sein Fraktion hat den Antrag auf Be. Reichstag in die Tat umzusetzen versucht habe. Der Gedanke ist di — urg k ; ,
Gotha a0 1928
Das Meich glaubt, die Grundverms z illi will von 5 Mllionen für di Be ᷓ ili ; e mie, Te * ubt, genssteuer könne 500 Millionen igung von 5 Millionen für die 186 Bergarbeiterfamilien nur ge= vor ̃ j 17. d T SHannoversche Komm. aulbringen, tatjächlich kann sie nur 435 Millionen ergeben; giso haben ; ! uch van sten Parteien die mig letz zum Tri, deln weil ez n wor re, m, ler, een, ,. Saen sz 31e ,
ü stellt, damit er abgelehnt werde. (Justimmung in der Mitte) Schr ; zal ; n 8 wir Ichon hier gegenüher der Schätzung des öeichs einen Fehlbetrag bedauern wir, daß unser Parteiftgund. Dr. Wendorff, 6 . nicht möglich gewesen ist, den Gedanken in die Tat umzusetzen, nich , . e nnn e, . don är Nillignen. Noch schlimmer ist es bei der Gewerbesteuer Kabinett nicht wieder angehört; er bat die Bedenfung der Siedelungs. gerade mit besonderer Wärme begrüßt worden. Man hat ihn alb do (ud m eso oh. Th ir, amnmersch, Lomm; . — . , eis Preußen . 2 ö den Schãtzungen 6 ö 33 auch s e e war, . Pläne durch. Utopie angesehen, aber ich bleibe dabei, daß als Ziel bei unserer durch * . . 183800 e ,,,. . kz men, aber nur 220 Millionen in Frage. (Hört, hört len. n Dre Marx wissen wir, daß er, obgleich nicht unser starke Parteizersplitterun i — i Hen. Soüarscha zam. de. , . , ,, Die Pläne des Reiches sind alfo gußerordentlich bedrohlich. platte Parteimann, der rechte Mann am rechten Platz ist. Sehr befremben : . 3. . geschwächten Lage nichts wertvoller ei an sr een ; gin. 15 3. 7 gintf. C 16. w muß in färleren Maß un den enen Tenge neh leiqh enen, n es, daß die BVenhsche Volkeparkei sich den. Dank des Br Mart konn, als ein Kabinett zu bilden, das sich auf möglichst alle Parteien e,, Heilbronn.. . 1891 3 beteiligt werden. Die entscheidenden Verhandlungen werden voraus. 59 . ö abgetretene Kabinett, dem * zwei ihrer hervorragendsten Les Hauses erstreckt, das auf möglichst weite Mehrheiten des Hause⸗ 21 w, . Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. ,, itglieder angehört haben, nicht gngeschlossen hat. Dr. Marx hat als ihm zur Seite stehend rechnen kann. Ich gebe aber zu, der Ge— nn, ed a ö , erie 8 . 5,5 1919 unt.
sichtlich in der zweiten Hälfte der nächften Woche beginnen. Bag N W
Staattm in tsteriun muß Sie 66 n, das Opfer der Annahme des Postens bes Ministerpräsibent e ĩ i ie J ö. ;
krtse war Preußen . ö . bracht; er verbürgt uns das Festhallen an der i n ne 1 23 , , ,, , ö. en, ö. i rr then . 2 n ne, weitaus wichtigsten Gebiet der deutschen n . überhaupt. Wie Volksgemeinschaft verlangt, daß weite Kreise, ja möglichst alle Kreise , . lee, 6s 4 zonstanz · 2 202
1. 1 1e . n 0 fe Un der Kr 1 e war j. J j j ĩ i i ĩ i isti e
geradezu Serbängnisvoll Die preußischen Finanzen würden Ge f ; lauten. Wenn die erhöhten Aufgaben besonders . der . e er a en — wi r ite gegn uns Weise völlig übereinstimmen. Diese Voraussetzung ist leider angesichtz * , ,, ,,. dubwig Mar Rordy. q L110 34a do. 1a z 5 rieg Ist denn das Spstem der historischen und politischen Entwicklung unseres Volkes und Vater⸗ do re l ange u z. * iss. zo. an. 1 I . . aendern.
fahrtepflege erfüllt werden sollen, brauchen wir mehr Mittel. Staat ĩ rf und Gemeinde müssen leben können. ! Febeüng wirklich so furchtbar gewesen, Naß es in den unter ten ] ; i . . ̃ ss können Raum der Hölle verbannt werden muß? So frage ich die gin , landes nicht zu erreichen Das ist eine Tatsache, die wir auft tiefst . . e nnn ,, K Lbin. Mind. Be- linl. 3] 1.0 do. 00 * * . * . 4. Oldenburg. 0 TIr. 8. 3] 1.2. — Moßzk. abg. S. 28,
Faeiberr von Ga! fordert den Abbau von Staatsaufgaben ; *) ñ f —ö j . durch Abwäljung auf die Selbstverwaltungen und Bc af, auf . s . 23, ,, im Gegensah beklagen können und müssen, die wir aber hinnehmen müssen, und des, 6 k. Ter s Gitmar⸗Carow. ... a] 111 gudwigs hafen. . i dos ö
: nen ie Bs Reichs, Die be, halb können wir den Begriff der Volksgemeinschaft im wahrsten un ho do 30 8 689 . . ,,, r T za: hr
do. adg. Ser. 80
die Stagtenotwendigkeiten. Eine Verwaltungsreform an Haupt und steh nden Gegen atze mü en du ch Stärk. und 9 achg eb ke 3 69 Geb ch J 1 che J rovinzialanle h n. Na u ? 3 OMR 2. 1 2 . 2 t 6 ĩ j j f j * 2 Gliedern sei nötig. Der Per sonalabbau müsse mit Ernst und Ver⸗ j ö se z e i 91 19 it usge⸗ schönsten Sinne des Wortes namentlich auf politischem d iet nie s 3. ga Cn as ani n] r Ve 1 P 1 zi l l i en. , J Ah! . us n d che aateg gig ag. oo 1 . . P ö 1. Abt. 31 A län is St tẽ uleihen. Mok .
ständnis borigenommen werden. Wi j 886 glichen wer 3 Preu n muß zeigen, daß es frei von Partikularismus 2 ö ö , ,. 965 2 fleines, , . hochste hen des . On en n, f E. daß es stol Tah ift der erste Diener beg Reichs zu fein. Wir versuchen zu verwirklichen, weil es nicht möglich ist. Auf dem politischen ö ö, . dann eingehend auf die Regi , . = del Xmokraten sind Unitaner, aber dieses Ziel ist fern, und fo müsfen Gebiet müssen wir mit den gegebenen Tatsachen rechnen und uns nach ö, Reihe 13 = 35. 191 dieihe 4 1.1. Die müt einer Notenziffer versehe nen Anleihen do. S. 36, od. 36 ] gehend ie , . ein, und erklärt, daß ein wir inzwischen auf die Staͤrkung des de kschen Gedank stor 6 2 155 Breut ! Reihe 2] = 66. 191 Manz 18922 Lit. G68 Ti. werden mit Ziusen gehandelt, und zwar: 6. zbob gibi. Mann nee Seyering nicht weiter Piinister sein dürfe. Ünier Volks. Krüßt iet ; ö dankens alle Uunsere gegebenen historischen und politischen Verhältnissen einrichten und ,, . Reihe 8-62. . . . do. *1bes. Lit. B 14. Seit 1.3. 16. 3 1. J. 18. . 4.1. 16. 4. 11. 18. 3a. 1τονο· gemeinichaft sei eine Seelengemeinschajt s ̃ ᷣ Kräfts auftzeen, Ins den Kreisen der Deutschnationglen m Ssten j Ge, Staatgssch . 1 3.35 8. 1. do is ag 1. do. ibis Lu. i. v .I. 1. 11. II. 8. 18. i. S. 16. 1. 1. is. 1. 6. 13. Mill haus. . C. os, ir rn w gemeinschaft zu ver tehen, eine Gemein in stpreußen und Pommern, denkt man an cheinend nicht so; es suchen, unter Annäherung an diese Tatsachen und Lage das Best⸗ do. do J. 31. 12. 3 ö =. P Casseler Landeztredu unk. 29 u j. 5. 15. i 13. 153. . 5. 15. i. 5. IS. 0 I. 7. 17. 60. 13 M, io] ait aller derer, die mit Ernst arbeiten wollten für das Vaterland. habe sich ĩ ; 9 ; ; zgli ; ,,, aft dibernia Ser. z2= 25 183. n . i. Ce i;, u. 4 zo, g' 1.6 zs, i 6. I. . i. 1. ali l, ''? nn,, 3. ö ö in . rene Aeußerungen gefunden, die dem west. mögliche zu erreichen. Das, glaube ich, ist die einzig vernünftige ben be e iar do. Ger. I 60. 1 e en dnn nnn, ,, , , ; J. . arabism . ; iti a Pb. ͤ 1ser . ionsol Kut?! . e . 16 — Ii. i6. a 1. 2. 15. A 1. i. 26. h 1. 2. 20. . s. zd. . man unter Volkegemeinschast zu veistehen habe, sei aber heute nicht ,, ,, 6 Hen, J Se n g. ö ß . 2 nn 2 6 . erding . 2 9 do * en e , , ch . ; , n ,,, K ie er r 2 * ee d n. (Andauernde Zwischent he links. Wie laisch die fus. J. Jqnuar den pol kischen Moment uscht 826 as e e, gem Protest wünschenswert gehalten wenn Line Koalition gebilbet würde ats mä V ,, , fön a er er Tie r i n ,: ese des Beantentums sei, zeige der Barmat. und Kuti kerskandal, er, Regierung. Braun gegen die hiderrechtliche Nichtraͤumung ber lichst vielen Parteien von rechts bis links. Man kann aber von einet Ant alt. Staat 1010... an rf e eil z . n , ke er * e e, nie, n, kee Iinanzminister Dr Höpfer-Aichoff erwidert, daß die Vor. Kölner Zone den Landfagssaal, verließ (Jurufe bei der Deulschen solchen Koalition und Verbindung nicht verlangen, daß sie eine Geistes⸗ n. 1 ö. do · dand. z i.. 6 T0 * Ckratn. La. ell * i. sämhles bei ker FSiagtebant nicht aut das Konté neuer Beamsen. Volkäpgkleh; im beseßten. Gebies sst bie Wträstang ärüker tz! emeinschaft ist, sondern es soll, da cben diese Koalltion eing re bann isn ech ere che enn, k , , . 6 andern auf das Konto solcher zu seben seien, die feit altersher in der mein. Die, Deutsche Wolkspartel war überhaupt nicht gut beraten ; . 4 w w,, dg Osprubsschebrovinz. 163]. iz Huig d. pn. en rin 0 32 * . 1 Voltsichichten zu Stgatsämtern herangezogen worden wären. Sewrering mn een mit den 2. ialdemokraten ihr nicht mehr erträglich schaft sein, um auf dem Boden der Anerkennung von Staat und Volt, nr e . . n gar 3 . gilera e i, do. zel fe el lets Suptas is 6. 1.1 berdtene tür leinen Fleiß und seine Tüchtigkeit Anertennung: er habe erschien. Ünd wenn die . nationalen auch nicht im Ministeri von Verfass der Wichtigkeit ei ifri kö do. Ausg. T1. Ser. 1915 vi big Ia S. 1 t. K. 1. 1. 11. S. 2 i. R. 1. J. i. feine Gesundheit . . 4 . J nationalen auch nicht im Ministerium erfassung, der Wichtigkeit eines eifrigen Zusammenarbeitens zum ho,. ,., . w , , n, ö is 15s 1.1. k estssenpfert und sich nicht von parteipolitischen Gesichtß., sitzen, in der Persaltung Kn sie weit her Göhühr vertreten, Was Besten von Volt und Staat daã zu erreichen, wat nach Lage der Dinge * . 16d , d der,. e,. 1 pun . leiten lassen ; wäre außenpolitjsch die Folge was würde die Entente für cine l ö 5 3 age der 6, — MD do. do. 13, Ser. 3 unt. 31. 36 4. J 1.1. 3a; ; Eberle (Soz.) erklärt, die Gesinnungsgenossen des Frhrn. v. Stellung gegenüber dem Relche einnehmen wenn in Preußen die erreichbar und möglich ist. (Sehr wahr! im Zentrum) Ich habe den 0, Gijen - Si. ö n , n, n,. do oi Dan sqhce l- I. nn 4 Sonstige auslandische Anleiben. Gal woll ten lediglich das alte. Junkerpreußen wieder berfleilen. Vrutschnationalen, die polilische Macht in die Hand bekamen? Um. WVersuch der Bildung einer solchen Volksgemeinschaft gemacht. Die do. »dst. tenen c; ,,,, , , Egypiischegat i. 1a. huday. dyst Ear 1s L. =. Die Peunzten der Sebandlung hätten mit Sebering wichts zu run. Mönssterien zu stürfen. sind ze Perteten der Fechten sa allen nicht Antworten der Parteien, die in erster Linie in Betracht kamen, der tze nm,, ga. &. lobbcbo ieh eee, , n, r ö . ,, . Dr Kaiser (Zentr wentet sich dagegen, den Staat reiten zu kräftig genug, dg muß Herr Pieg ihnen helfen; da ul die Kommu⸗. Deutschnationalen und Sozial demo tischen Partei, sind bek . Aus ,, do leine Yi. Gladbach 191 z, da zdo6. zo) zr. Mo. anne n i iz wollen auf Kosten der Gemeinden; diefe müßten gefund bleiben, denn Nnisten zeigen d) stehen! W. ilfstruppen! (Große Heiterkeit) Die ,,, . ga oer, ies 3 1a G n ᷣ 3 k — 1 hee, , ne sie bauten den Staat wieder au. Dhvosslionspolitik der tschen Volkspartei ift fchon deshalb unbe. diesen Schreiben ergab sich, daß der Gedanke der Volksgemeinschast , eh, de, gallen. nuten lei Förster (Komm) erklärt, Severing habe immer im Interesse Kchtigt, weil sie nicht imstanße ist, an die Stelle der gestürzten auch in dem beschränkten Sinne, wie ich ihn im Auge gehabt habe, zut 8 ,, Ausg. 13 7 1.6. Rordhaulen ięghs des Kapitals gearbeitet; die Soglaldemokraten seien gute, ftaatzet?' Regierung eine neue ju sehen. Kommit es zu Neuwahlen, so fragt ffir Zeit noch nicht zu erreichen ist. Ich will hier nicht davon sprechen . . , id . . haltende Elemente geworden (Heiterkeit). je und für, die damit wiederum in das h getragene Unruhe die rtei die Schu . . j hom bg. Stagis - Rene ö ö ig in. . 1 ö Drittel Dein) betämpft die Auöführungen des Frhrn. v Gayl, echte sein, die Verantwortung. (Gd dersptuch und Lärm rechts de,, ,,. nn,, . n, nn, ,, 3 e ame ,, i. ; Hienbas a. . er. do. amori. S3. ba da 8. die Auenutzung der Barmat, usw. Standale diene nicht dem Vater? Pon k und setghn Marein enzarten wit, daß den Ausfall die ser Schreiben, die auf Beschlüssen der beiden Fra, de W , ,! R de n i. , ,,,, ,,. a e, ,, lande. Auch vor dem Kriege habe man genügend Skandaje gehabt. siflin Alter, deuischer Treue und echtem Preußenfsinn tätig fein werden? tionen beruhten, der Gedanke der Volksgemeinschaft als gescheitert an— 10 gan m, rr. eo dec Tin ] m n n Nerttan. äinl. S5 f. 3. ... 1 govenh. daus be. . E13 Die Zahl der nicht berufsmäßig vorgebildeten B ĩ (Beifall bei den Demokraten) . j Bo. 80. 500 oo νυ i ic. d a1. 1060 do. 1899 63 abg, doe Ji. 6. Kr. o Meß. Bew. Ani. fe. 8. i. .. 1 . . ßig vorgebildeten Beamten sei auch heute 7. . . zusehen war. Ich habe bei meiner Unterredung mit der Deutschen do do. Si- Anl. 100: 16 Jazz ! 4 . Do 18086. 1993 do. Ibo in- & do .. 1.6.10 kinn . en noch verhältnismäßig gering. Abg. Ladenorff (Wirtschaftl. Vereinig) spricht ebenfalls die Volkspartei eben diesem Gedank eich di ; do. oJ. os. q Sei. 12. ; gintt. 8-207 * 3— is 4. t 6 - 153. irma ens light Hallen sSleben (A S.) lehnt die Auffassung ab, seine Teilnahme seiner Partei an dem erschütternden ,,, Unglück öh. a. . . Danken Zuch judleich gie ige Ir ch . . , , . led . wolle ein junkerliches Regiment wiederherflellen. Was den gus und wendet si dann, den Richtlinien, des neuen Kabinetts zu. . . f . sii⸗ auf , , . , . e leer e, ,, gd Kreisanleihen. Deer , wer,, . er n e, ee ee, ee. nn, rn , ö — . ; 2. 23 ; 3. a 3 ; ; ĩ z — 1. . . „am. Eb. 6. Boln. Bf. . gekommen seien. 8 alten n 9 . Cech . e . möglich, da die He fn nn, 1. 5. 16 ger Lags cr ni. Molterartei verneint worden. (Wert höreh Damit . auch die er Ge inte a is Jer en. rel ohn . e ,, do. Goldrente do. 1090. 100 R. diesen Schwindl ᷓ h enn nnn nn, 5 ö enselken Parteien entnommen seien, die danke für mich ausgeschlossen. Die Sozialdemokratie wäre nach ihrer o Sh, vos. os. os. 10 daderg leb. Kreis id . 1:0 los. 1993 ar da, 10ooGuid. Gd. 110 Koen. Kropinziai 535 wondlern nicht gewachsen; wer sie aber eingeführt habe, sie bisher die Regierung, gebildet hätten, ohne ihren Versprechungen 6. ö ; *. do. 1viv. Ii. is, ui. I. Ii. Fan Tauenbg. Kreis 1919. i116 do. izsuän] . do. bo. 200. ii do. iss. 1892. hereingelassen und Geld genommen habe, wie Polizeipräfident Richter. und Programmm kündigungen, zumal gegenüber dem Möttelftan de ausdrücklichen Erklärung damit einverstanden gewesen, die große Koa⸗ do 9. a4. 97. vi 0. - a; ; Tebun Kreis 1910.14 13.10 Rem ( chein; . 33 i000 s, i.. do. Kronen. . . oerjch. ih. og. oi sei der Schuldige. gerecht geworden zu sein. Herr Severing' fei beibehalten worden, der lition von neuem zu bilden. (Hört, hört! bei der Sozialdemokratischen ,, . Otfenbach Kreis 16. id 1.1. ,, k 1. ga r n,! Nach einer kurzen Erwiderung des Frhrn. v. Gayl war die den Kleingewerbekreibenden schweres Unrecht getan habe; au Herr Part i) Heck. vandegani. I ö 460 66h 6. . do. 189113 1.1. bo. Silb. in sĩ in 1.19 do. 4 ar r ee allgemeine Aussprache beendet. irtsiefer sei als Wohlfahrtsminist ieder da, der für n . bo. Staatz. Anl. io ip Deutsche Stadianleihen. Rostog 18919. 18920 1] zo. Bapierr. in iM 1 Ls Schwed. vp. nn. J f ; 3 fahrtsminister wie der da, der für das fkanda,; t in der Ersten Beilage.) 3 bo Eh. ; ; ; ; s . do. 1381. itzt . 1955 3 . ; dun. Ja, In, der Einzelqussprache berichtet Frhr. v. Gayl über die löse Wohnnngselend und für bas Darnseberkiegen des Bauhanbmwerk nnn, . ; . ,, do raße s ri: , , Haushalte der Domänen⸗ Forst⸗, Gestüle, und landwirtschaftlichen In erster Linie verantwortlich sei. Mit dem behördlichen Diletan⸗ ; , 2 X da. . nan g, ; ,, r San rb rücten 1 s, a,. 1. and n ele, ; rer. * *. n n, Verwa tungs die tür die Besprechung zu einer Gruppe pereinigt find, tismug müsse endlich Schluß gemacht werden, die Wohnungszwangs,. Verantwortlicher Schriftleiter: Direkter Dr Cor gl Charlottenburg, dent uin vor n do cin. ißt. erich k do. iss in * 1.1 do. Studi. A. und empfiehlt die Annahme der, Aueschußanträge dahin, daß der wirtschaft müsse . fallen, wie die Zwangswirsschaft des Parka. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Mechnungsdirektor Mengering e nis ari. 1. &. end. 1a, rain = . , ö . de e i ; Domänenfiskue, durch Bodenverbesserungen ufww. auf Vomänen rund. mentar mpg. Die Wirtschaftliche Vereinigung könne dem neuen emen, Berlin. ; . . zva rich. 14 10 L. — . 1. da. is di in ,, ,. nan Qigs * heiitz vorbildlich wirtt, daß ferner die beieitgestellten Staatemitiel zur Kabinett Marx ihr Vertrauen nicht entgegenbringen, sie könne ein Verlag der Geschäftsstelle 1äbenger ing) in Berlin. dachlen Etz a. vin do oom. igoz ; inn d 1 * do. itz in 1.17 2 1s8z6. 5. 33 in . Gewährung von Darlehen an Plerdezuchtvereine und Genossenschafien Kabinett nicht unterstützen, das für den Untergang dez Heile ene Druck der Norddestschen Suchdruchktrei Ind Verlagsanstall 9890 r nn . n, ,, R e T, dnn zum Antauf von Zäachtpferden erhöht werden. * 44 . . ae, . trage. (Sturm des Widerspruchs und ö , 9 ö e dium ee we ö, rar, ige . e o e lo, r ar u, n. e rdf r . ie ; er Entrüstung in der Mitte und links.) Fü Ven 44 — u. 31 - 65 do. lgg9 unt. si 14.10 == Ausg, 16 . do Iighä in 4 * ., do. di. . Kr. Die genannten Etats wurden genehmigt. Freitag. 10 Uhr Abg. Weg er szÿgusz Nat. 3e) beklagt gleichfalls das . 6 . ö , n,, K ; Ge e,
ortsetzung der Etatsbe ; ö ö , do. u um. . dortsetzung Etats beratung Grubenunglück, fordert Maßnahmen zur Vermeidung solcher Kata⸗= und Erste bis Vierte Zentral ⸗Handelsregister ⸗ Beilage. ö . . ö ö
. XXX de
ö — — — — — — — — — —
22
2 —
* — 82
— — — . 8e = 2 — 1 **
26
2 — — 2 2
Ausländische Stadtanleihen.
,, .
, Bromberg 1895 fr. Zins. . . j 9 Butar. 16866 in Æ 4 6. 12 alle ,. 3. do. 18995 in 4 3. neu?: 21 . do. 1998 in S6 . Budaves 1 m. T.
do. neue...... ; ; I rösg Stadt ch pb. . Ei. ,,
di ärdb; ein st Bolen Col mar(Elsaß) o7 ei Tr . n r, wa. , ,. . Gnesen 1901, 1907 . 3— 69 ü — 14 «1. do. 1901 o. do. 1. 2.3.4 8 1.1. ec da gentralsti idbr. , , . Graudenz 1800 do. do. Reihe 14 164 19 1.1. 8 helnng vet 1966 do. R. 1. 4. 11 9 1.4. . 1502 en . , 51 1.1. os 3 Westf. ꝛfandb rie samt e ,, , s. Sanzgrundstiicke. 6 . krovenhag. 92 . 916 Deutsche Lospaptere. e ,, Augtzburg. 7 Guld. L. — 1 6p. Sts — . — bo. 1936 in 0 Braunschw. 20 Tlr. L. — Mp. St —— Krotosch. 11990 S.] Hamburg. S0 Tlr.-L. 3 1.33. — vissab. Ss S. 1.2 *
3 8 — 3 2 22
— — — 2 —
— * —
Se.
w D
e = 2
ö
s . —
*. — 9 —
1
— c 2 d —
—
424
— d —— —
— 2 —
— — — — — — — —
. — — 8 —
*
88223 * — — — — —
— — — — — —
* * — — —
Finnl. St. Eisb. 81 1.6. 12 do. In selst. B. gat.
Griech. 44 Mon. 1.78 1.1.7 30. do. Kr. Ver. S. 9
do. 55 186 1483 1.50 1.1. n. 67
vo. HS 5 Vir. Lar. vo 1.60 18.6. 12 o. do
do. 4p Golden. 89 130 . 1.10 Iiltländ. a, .
Iꝛal Rent. in Lire 8) 1.1.7 do. Kr.⸗Ver. S. 5 8
— 2 **
2 D — 2 — — 2 — 2 — * —
— — — — — — —— — 2
—— — — — —— C
— — 2 2 2 ö
—
18.4. 10 R rd. Bf. Wib. S1, 1.2.5 . Rorweg. Hy. 47 Oest. red. X. d. 56z
Rorw. St. 93 in E do 1886 in E Oest. Si. Schap 14
—
8.
2
do ge
do. 1004 45 abg. 8 sI. . 1. 8.24 do. J abg. ir. B.. . 1.3. 24
3
J
42
45
— — — — — — — —
— 2
i
2
— *
do. 1923 Ausg.? Zinzf. 89 - 18.