b) Betroffene Kreise usw. ) Maul⸗ und Klauensenche Aphthae epizooticae).
1: Königsberg i. Pr. 11 Gemeinden. 12 Gehöfte (neu, Moh— rungen 1, 1 (1. 15, Pi. Eylau 2, 3 (2. 3), Weblau 1, 1 (1.1. 2: Darkehmen 6. 6. 4: Clbing 1, 4 (i. 15. Marienburg i. Westyr. F Ii (-=, 4. S: 2. Kreigtierarztbezirk 1; 3 Krbez 1; 4 Kabez 2; 5. Krbez. J. G: Angermünde 4. 6 (1, IJ. Brandenburg a. O 1; ]. Züterbog . Luckenwalde 4 7 —. 1). Niederbarnim .d. 7 1. I). Qber- Fami 4, 4 (2. 2). Osshavelland 8. 12 (6, ), Sstvrignitz s. 6 (. 2)
ots dam Stadt 1. 1. Prenzlau 15 23 (2. 8) Ruppin 4, 19. Teltow 9 10 (2, 7). Templin 2. 6 (— *) Wesihavelland 14. 18 (4. 4] Westprsgnitz b, 7. Zauch-Belzig 4. 5 (2. 3). 73 Arnewalde 6 lo. Galau 4. ' (2. 2). Voltbus Siatt 1, 1 C, 1). Gottbut 2. 2 (2, 2] Grossen 1, 1, Friedeberg i. Nm. J. 1. Guhen Siadt 1. 1 1, ), Guben 2.2 1. IJ. Königeberg 1 Nm. 24, 3 (3. 7), Landeberg 6. 12 fi, 2), Lebuß 7, 15 13. 8), Luckau 8. 3, Lübben , 1. Sststern— beig i 2. Seldin. 8. 11 (1. L., Sorau 4. 4 (1. 1). Sxremberꝗ z 3 (3, 3), Weststernberg 3, 3 (2. 2 8: Anklgm 15. 22 (5. 8) Cammin 6, 6 (2 2), Demmin 20. 30 (2, ). Greifenberg 119 (z, 8), Greifenbagen 8, 24 (— 3), Naugard 6. 6 (3, 3) Pyritz 5, 6 (3, 4). Randow 11, 25 (6, 21) Regenwalde 4 4 (2 2), Eaatzig 7, 8 (3, 4), Stettin Stadt 1,ů 1, Uedermünte 2. 2, Uletom- Wollln 3. 3 (23. 2. 9: Belgard b, 7 (3. 3), Bublitz 2. 2 (L. I) Dramburg 1. 2 (=, I), Kolberg⸗Körlin 106. 12 (6. 7, Köslin Stadt. J. I, Köslin 2. 2 (1. 15, Lauenburg i PWe· 2 2 (1. z Neuftettin 1, 3 (-. 2), Schlawe 4. 4, Stolp i Pomm. Stadt 1.1, Stop 1s. 28 (iz, 21) 19: Franzburg 3, 3, Greise wald 8. 5, (1, 1) Grimmen 7, 3 (2, 2). Rügen 11, I6 (3. 2), Stralsund Stadt 1. 2, 11: Frau⸗ fiadt 2. 2. Mejeritz 5, 8 (2. 25. Netzekreit 2. 4 (1 2), Schwerin a W 4. 83. 12: Bret lau 12. 17 (3. 6). Brieg 11, 40 (2. 22), Fianken⸗ stein 1, 1 (1, 17. Glatz 3, 38, Groß Wartenberg 2, 2. Guhrau 2. 2, Militsch 1, 1 Münsterbeig 1, 1, Namelau 1.1. Neumarft 19, 28 (6. g), Nimptsch 56, 8. Oels 5, 15 (1. 6). Ohlau 12, 23 (4. 14), Reichenbach 7, 15 (i, 11), Schweidnitz 6, 17 — 7). Strehlen 2.2 Striegau 7, 10 (1. 3), Trebnitz 6 6 (2. 2), Waldenburg 2. 3. Rohlau 5, 6 (—. I). 13: Bolfenhain 2, 2, Bunzlau 1,1 (11. Glogau 2. 2 (2, 2). Görlitz Stadt 1, 1. Görlitz 16 22 2, 3), Goldberg⸗LHaynau 7, 13 (1, 3), Hirschbera 3, 3 (2. 2),
oyerswerda 2, Z. Jauer 6, 16 (, 1) 5. Landeshut 1, 1. Liegnitz 15, 28 (3, 11, Löwenberg 1, 1, Lüben 2. 3 (.. 2). Rolhenburg i O L. 4, 4, (8. 3). Sagan 4 4 (2. 2), Schönau 1. 16 (— 2), Sprottau 1, 1. 14: Falkenberg 3. 3 (, 1), Groß Strehlitz 2, 2, Grottfau 6, 6 (1. I). Kreuzburg 5, 7 (1. 1X Neisse Stadt 1. 1 (1, 17, Neisse 9. 18 (3. 5), Neustadt i. O⸗S. 6, 7 (l, 1), Ratibor 2, 2, Rosenberg 1. O.. S. 2, 2, Tost⸗ Gleiwitz 3, 3 (2, 2). 15: Calbe 5, 5, Gardelegen 4. h (1. I). Halber⸗ siadt 9, 24 (—, 2), Jerichow 1 16, ha (3, 6), Jerickom I1 7. 7, Magdeburg Stadt 1, 1, Neubaldensleben 4. 8 (6. 6). Oschers⸗ leben J. 4. Osterburg 2, 2 (I. I), Salzwedel 1, 1, Stendal 7. 10 (4, h). Wanzleben 16. 18 (— 1), Wernigerode 2, 5 ( 2), Wolmir⸗ stedt 2. 2 (—, I). 16: Bitterseld 11, 19 (3. 7X Delitzsch 24, hl 6. 14), Eckartsberga b, 7 (2, 2), Kalle a. S. Stadt 1.1 (1. I. Liebenwerda 1. 1, Mansfelder Gebirgskreis 1, 1 (1, 1). Mantfelter Seekreis 7. 12 (3. 3), Merseburg Stadt 1, 3 (— 1). Mersehurg 165, 30 (1, 6), Naumburg 1, 1. Quersurt 36. 7 (7, 12), Saalkreis 12, 15 (4, 6). Sanger hausen 1. 1 (1, I), Schweinitz 2 4 (1. 3). Torgau 4, 5 (—, 15. Weißenfels 2. 2 (1, 1), Wittenbeig 3. 6 (1, 4), Zeitz 1. 1 (14, L. 17: Erfurt Stadt 1, j, Enn 2. 6, Langensalja 11. 48 (3, 15), Mühlhausen i Th. Stadt 1, 1 (1, 1), Mühlbausen 1, 4 (— I, Weißensee 4, 4. 18: Bordesholm 9 14 (2, 4), Eckern⸗ förde i, 2 (—, 1), Eiderstedt 6. 7, Fleneburg 4, 5 (1. 23, Herzogt. Lauenburg 15, 44 (7, 13), Husum 4, 4 (1, 1), Norderdithmarschen b, s (1, 2), Oldenburg 7. 14 (1. 7. Pinneberg 8, 9 (3, 5), Plön 2.2 (2, 2), Rende bmg 17, 271 (7, 10), Schleswig 3, 6 (2. 4) Sege⸗ berg 1, 21 (6. 9). Steinburg 7, 9 (7, 9). Stermarn 10. 11 (2. 2) Süderdithmarichen 4 5 (2, 3x 19: Diepholz 1, 1, Hameln 10, 20 CE SI. Hannover Stadt 1. j, Hannover 3. 3 (2, 2) Hopa 1. 1 (1. I). Linden 5. 6 (1, 3). Neustadt a. Rbge. 1. 1 (1. I). Nienhurg 1. 1, Sminge 11, 28 (1, 11). Stolzenau 3, 4 Sulingen 8, 12 11. 1), Syte 11, 16 (4, 8). 20: Alfeld 2, 4 Einbeck 3. 4 (1. I), Goslar 7, 13 (2. 6). Göttingen 6. 14 (1, 1). Gronau b, 6 (— ). 1), Hildes« beim Stadt 1 1 (1, I), Hildesheim 6, 8 (3. 4), Marienburg i Hann. b, 9 (3. 7), Northeim 2, 2 (2, 2), Peine d. 8 -, 3). 21: Bleckede 2, 2 Burgdorf 14, 39 (6, 185. Celle 8. 12 (6, 10). Dannen⸗ berg 2. 2 (1, 15. Fallingbostel 3. 13 (1, 9). Gifhorn 19, 11 (6. 9), . 2, 2 (2. 2) Isenhagen 5. 5 C— , I. Lüneburg 7, 11 (3, 5), Soltau 2. 3 (, 2), Üelzen 3. 3 (1. 1), Winsen 2. 2 (2. 2). 22: Achim 2,7 (2, 7), Blumenthal 4. 7 (1, 1). Bremervörde 1. 2. Geestemünde 6. 8, Hadeln 1. 3, Jork 1, 1 (1. 1). Kebdingen 3. 5 57 I), Lehe Stadt 1, 1, Lebe 1, 2 (— 2). Osterholz 3. 3 (3. 3),
otenburg i. Hann. 4, 10 (2. 2) Stade 7. 23 (—– . 3). Verden 3, 9 595 4). 23: AschendorJ 2. 4. Bersenbrüch b. 9, Grafsch. Bentheim „i, Hümmling 6, 32 (1, 83), Iburg 4, Hh (2, 3), Lingen 1, 1, Melle
3 An Stelle der Namen der Regierung. usw. Bezirke ist die entspreckende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
1. Untersuchungsachen. . 2. Aufgebote, Verlunt u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ze.
6, 7 (— HY, Meppen 1, 1. 24: Aurich 2.7 (2, 2). Emden 4. 4 fi, iy 85. 1, Norden h, H (2, 2). Weener * (1, I). Wittmund 2.2. 25: Akaüs 4, 6 (1, 1). Borten 2. 2 (1, I), Buer Stati 1, 2, Lübmghaujsen 5, 3 (1, 1). künster 3 6 (, 1), Steinfurt 1,1 Ted ienbuig 4. 4 (I. 3). Warendorf 3, 4. 26. BRieleeld 2, 63 Büren ?, 3, Halle . W. 14 26 (3. 14). Herford 12, 14, Hörter 1. 1, Lübbecke 1, 1, Minden 3, 3 (1, 2), Wiedenbrück 2, 3. 27: Altena 2. 2, Bochum Stadt 1. 2 (1, 2). Bochum 4, 5 (3. 3), Dortmund 2, 2. Hagen 2, 2. Hamm 1, 1. Hattingen 2. 2. Hörde 2, 4, Iler⸗; sohn 3, 3, Lippstadt 1, 1, Meschede J. 1, Schmelm 3, 5 (1, 13, Siegen Stadt 1.1 (. 1). Siegen 1, 1 (1, I), Soest 4. 4 SG. 3). Zs: Eschwege 3, 3. Frankenberg 1. i, Fritzlar 5 7 (1. I)., Fulda 4.7 (2, 4), Geinbaufen 3, 3, Graisch. Schaumburg 8 12 C— 1) Hanau 4. 12 (4, 12], Hosgei mar 1, 1, Marburg 1.1, Meljungen f, 2 11, 2). Witzenhauten 4, 10 (1. I). 29: Dillfreis 2, 3, (1. 2), Höchst J. J. Königstein 1, 1. Oberlahnkreis 1.1 (1, 1), Rbeingau⸗ eis 1,5 ( — . I), St. Goaishausen 1, 1, Unterlahntreis 6. 27 (1. 6), Unterwesteiwaldkreis 6, 10 (6. 10), ÜUsingen 1, 1. Wesierburg 4 8 (1, 1). Wiesbaden , J. 30: Ahiweiler 1, 1 (1. 1) Altenkirchen 2. 2. Koblenz 4, 6 (3, 5), Kreuznach , 6 (2. 37 Mayen 2. 3 (2, 2), NMeisenheim 2, 8 (1, 1), Neuwied 1, 1 (LL I), Simmein 6, 13 (— . 3), St. Goar 3. 4 (2. 3). Zell 1. 1. 31: Cleve 5, T E. 4) Creseld Stadt 2. 2, Cieteld 5. S (=. 2) Dmmelaken 3, 4. Duisburg Stadt 1, 3 — 1), TDüsseldorf Stadt 1. 2. Düsseldorf 4, 4 (1, 1 Essen Siadt 1, 1, Essen 1, 1. Geldern 185, 75 (1, 9), Grzvenbroich 3, 3, Kempen i. Rh. 9, 31 (1. SJ. Lennev 3, 10 C — 3), Meitmann 5. 7, Mörs 24, 55 (65, 12), Mülbeim a. Ruhr Stadt 1,2 (— 17 München- Gladbach 4, 7 — b), Neuß 6 12 —, IN), Rees 5. 12. Solingen 3. 6 (2, 27). 32: Bergheim b, d (2 27). Bonn Stadt L. J. Bonn b, 7, Euskirchen l, 1, Gummersbach 1. 1 (, )). Köln Stadt J, 3 (— 1) Köln 6. 7 (2, 4 Mülbem a. Rh. 3, 3 (1, ), Rheinbach 2. 2, Siegfreis 1, 1, Wipperfürth 1, 1 (L. 1). 33: Berncasiel 2, 2, Bitburg 1, 1, Daun 1, 1 (l, 1), St. Wendel⸗ Braunhelder l, 2 (— 1). Winlich , 3 (1. 3). 34: Aachen 1, 1 (1, 1). Düren 8. 9 (6, 7), Erkelenz 2, 2, Jülich 1, 1. 36: Fürsten⸗ seidbruck J, 1, Landsberg Statt 1, 1 (— I), Landeberg 1, 1 1 !), München i, i (, I. Rosenbeim 1, 1 (, 17. Starnberg 1. 1. Woll ats hauen 1. 1. 37: Dingolfing 2. 2. alleis dorf 1.3 (—. 2). Rottenburg 2. 6 (—. 2). 38: Dürkheim 2, 2 (1. ), Frankenthal 4, i0 (3, 38), Germersheim 3, 7 (—. 4). Kaiserelautern 2, 3 (3, 3), Kusel 1, 1, Landau 3, 3, Ludwigshafen a. Rh. 1, 1 (i, 15. Neustadt a. H. 3, 8 — . 4, Pirmasens 1. 2 (l. Rockenhausen 1. 1, Zweibrücken Stadt 1. 1 (1, I). 39: Regensburg 1. 1, Tirschenreuth g
0
hosen 1, 3. Würzbuig Stadt 1, 2, Würzburg 4. 10
443: Augsburg 2. 2 (1, 1), Günzburg 2 2 (2, 2)
2 5 (1, 3E, Kaufbeuren 3, 5 (1, 3J. Kempten 3. 4 (2, 2). Markt Oberdorf 1, 1 (1, 1). Memmingen Stadt 1, 2 (1, 2), Memmingen . 2 (1, 2), Mindelbeim 1, 1 (. I), Sonthofen 3. 6 C — 2) Zus mai hauen 1. 2. 44: Kamenz 2, 2. Ziitau Stadt 1, 2, Zitiau 2, 2 (. II. 45. Annaberg 4. 65 (2, 3), Chemnitz Stadt 1, 1 = I). Ehemnitz 4. 5 (3, 9 Flöha 106 17 (65, 6), Glauckau 4, 4 (3, 4). Marienberg , 8 (3, b), Stollberg , 7 2. 24 46: Dretden Stadt J. 1 (1. 1), Freiberg Stadt 1. 2 (1. 2), Freiberg b, 7 (3, 5), Großenbain 1, 1 (1, I), Meißen 3, 4 (2, 5), Pirna 4, 4 (3. 3). 47: Boina 1, 1, Grimma f, 14 (3, 5), Leipzig 5. 5 (3, 3). Qcchatz b, b (, I). Rochlitz 2,2 i, I). 48: Auerbach 1. 1 (1, I), Oelenitz 3, 3 (4, 1) Plauen 24 2 (1. IJ, Schwarzenberg 2, 2 (2, 2) Wertau 1, 1 (1. I), Zwickau Stadi 1.1 (1, 1), Zwickau i, 6 . 6. 49: KBesigheim 4. i (1. 13), Böblingen 3, 4 (2, 2). Brackenheim 3. 6 (2. b)), Eßlingen 1. 2, Heilbronn 1, 1. Leonberg 3. 6 (— 1), Ludwig burg . 19 (1, 6), Marbach 3, 25 (2 21), Maulbtonn , 1, Stuttgarr 2. 4. Vaihingen 1.1, Waiblingen 2. 18 (—. 8), Weineberg 1, &ꝶ 50; Balingen 2, 5 (.!) Calw b, bM (2, 213. Rottweil 4, 34 — 11). Sxaichingen 1, 2 51: Gaildorf 1. 4, Gmünd 1. 1, Hall 3. 6 (—, 1), Künzelsau 1. 2, (1. 2), Mergentbeim 1. 1, Schorndorf b, 19 (1. 4). 52: Biberach 1, 1 [. I, Leutkirch 1, 1 (1, 19. Münsingen J. 3 — . . Wangen 1, 1. 53: Donaueschingen 1. 3 (— 1). Villingen 1. 19 C — 72 54: Freiburg 1, 1. Kebl 1, i (—. 1), Lahr 8, 16. Lörrach 4. 11, Neustadt 3, 34 (— S), Offenburg 1, 6 (-. 4). Schopfheim 1, 4 C-, 2). 55: Bühl 3, 5 (-. 2). Ettlingen 2. H (1. 4), Karleruhe 3, 4 (1, 2), Pforzheim 3, 9, Rastatt 6, 12 (2, 6). 56: Heidelberg 3. 6 (I. 2.) Mannheim 16. 14 (6. 5). Moebach 3, 1. (-. 2), Sinsheim 1. 3 I, 35. Tauberbischofsbeim 3. 4 (1. 2). Weinheim 1. 3. Wertheim 3, 6 (1, 4). Wiesloch 1, 2. 57: Jena⸗Roda 8, 11 (3, 3), Weimar b, 6 (3, 5. Memingen 4, b, Hildburghausen 1. 1 (1. I). Altenbarg 6. 6 (2. 2), Gera 1, 1 (1, I), Saalfeid 2. 2. Rudolstadt 2. 4 (1, 3), Ärnstadt j, 1 (1. I)., Gotha 7, 21 (—. 12). Sonder hausen 8. i8 (3. 6), Camburg 4. 11 (1, 6). 58: Bene heim 1, 12, Darmstadi 4, b. (4. 2j. Groß Gerau 6, 17 (1. 1 Offenbach 2 2 (2.2). 59: Büdingen 2. 2, (1. I), Friedberg 10, 22 (. 4) Gießen 1, i (. I), Schotten 2, 3 G0: Alzey 5. 10 - I). Bingen 3, 5 (— 1), Mainz 2, 2 (2, 2), Oppenheim 1, 1 (1, 1). G62: Bützow
t, 4, Gadebusch 3. 3 (, I). Wismar 1, 1, Schwertn 1, 1, Ludwigz⸗ lust 189. 28 (b, H). Parchim 8, 16 (3 7), Güstrow 13, 18 (2. Y), Rostock 19, 30 (5. 6), Malchin 265, 280 (5, 58, Waren 4, 4 (2. 2). üz: Oldenburg 3. 3 (. ID. Westerstede 2, 6 (—–́ 1). Varel 8. 25 — 2), Jever 9, 37 (—, 1), Müstringen Stadt 1. 4. Butjadingen 6. 11. Brate 38, 4 (-. 27). Elsfleth 3,ů 7 —, I), Delmenhoist Stadt 1, 1. Delmenhoist J3. 28 (2, 14). Wildeshausen 1, 4 (—. 1X Vechta 3. 4 (—, 1), Cloppenburg 2, 2 (—, 2), Friesovthe 3. 3 (2. 2). 66: Braunschweig 7. 22 (2, 10), Wolfenbüttel 11 14 (3, 3). Helm stedt 9 14 (2. 6. Gandersheim 2, 2 (—. I), Holzminden 4 6. 67: Dessau 10, 18 (4, 9), Cöthen 7. 12 (—, 3). Zerbst 14. 27
(1, 6) Bernburg 4,7 (2. H). Vallenstedt 1, 1. 68 Bremen Siadt
1. 2, Bremisches Landgebiet 2, 4 (—, 1). 69: Detmold 5, 6 (4, 5), Schöimar 9, 11 (— 1). Brake 4. 4 (l, 1), Blomberg 1 4. 70: Lübeck 6. 6 (i, 3). 71: Neustrelitz 1. 1 (1, 1 Neubranden« burg 4, 4. Schönberg 2, 3 —. 1). Woldegk 3, 3. 72: Kreis der Eder 1,2 (1, 2). 73: Bückeburg 2, 3 (1 2), Stadthagen 2, 2 (1, 1).
Schweineseuche und Schweinepent. (Septicuemia suum et pestis snum.)
1: Brauneberg 2 Gemeinden, ? Gehöfte (davęn neu 1 Gem, 1 Geh.). Fischhausen 14. 18 (, 6), Gerdauen 1, 1 Heiligenbeil 3. 3 Königsberg i. Pr. Stadt 2. 2, Königeberg i. Pr. 2, 3 (1. 1), Labiau 3. 16. Mohrungen 2, 2, Pr. Evlau 1, 1 (1. I). Rastenbung 3, 3. 2: Darkehmen 1. 1 (1. 15. Niederung 25, 38. Ragnit 1. J. 3: Rössel 1. J. 4: Marienweider 1, 1. Rosenberg i Westpr. 2 Stuhm j, 1. 5: 4. Kreistierarztbezirk 1. 1. 7. Kibez. 1 6G: Anger⸗ münde 6, 7 (= 1). Ebert walde, Stadt 1. 1, Jüterbog Luckenwalde 1, 1 (1. ). Niederbarnim 2, 2, Oberbarnim 1, 1 (1, I), Prenzlau 21, 35 (3, 8), Rurvin 1. 1 (1, Iz). Templin 1, 1, Westbavelland 5, 9 (2. 5), Zauch⸗Belzig 1, 1 (, 1). 7: Friedeberg i. Nm. 1, 1, Lebus 1, J. S: Greifenberg 3. 3, Greifen hagen 2 2, Randow 7, 7, Saatzig 1, 1, Ueckermünde 3. 4 (I. 1I). 9: Belgard 2. 2 (1, 1), Sramburg 1, 1 (1, 1). Kolberg Stadt 4. 4 (4, 4, Lauenburg 1. Pomm. 3, 4 ( I), Stoly 1, 1 (1. 17. 11: Schlochau 1, 1. iz: Brieg 1, 1, Glatz 3 3, Guhrau 1. 1 (1, 1), Oblau 1, 1 SEchwesdni 1. 1. Trebrtz 2. 2 1: Frevstadi 1, i. Giogau i.] (., 1), . Goldberg Caynau 1, 1, Hoyertwerda 8, 1ũ (C , 8) Gauer b, 5H, Lauban 2. 2 (1, 1). Löwenbeig 4, 4 (2, 2) Liben 2, 2 (1, 1), Sagan 1. 1 (1. ID. 14: Grottfau 1, 1, Leobschütz i, 1, Neustadt i. O. S. 3, 3 (2, 2), Tost ⸗ Gleiwitz 1, 1. 15: Calbe 3, 7 (1. I), Halberstadt 2, 3 (L 2). Jerichow 1 1, J. Jerichow 11 1, 2 (. 2). Oschersleben 3, 3 Quedlinburg 2, ?, Wanzleben 4, 6 (1, 1), Wernigerode 1. 1. 163 Bitterseld 16, 1, Delitzsch 2, 2, Merseburg 2, 3, Naumburg 1, 1, Quer urt b. b, Torgau 2. 2. 7: Gransch. Hohenstein 1, 1 (1, 1). Mühbl hausen L. 1 (1, I), Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1). Ziegenrück 2. 2. 18: Bordesholm 1, 1, Herzogt. Lauenburg 1, 1, Norderdithmarschen 2. 3, Pinneberg 2, 3 (—, 1). Schletwig 1. 1. Steinburg 6. 65 68 3) Eüderditt marschen 1. 1 (1. 1), Wander ef Stadt 1, 1. 19: Hoya 38. (3, 3y ÄUnden 4. 18 (4, 18), Springe 2,2 Stolzenau 1, 1. Syke 2, 2 (1. l. 260: Aifeld 3, 5, Ein deck 3. 3, Goelar 1. 1 (1, 1). Gronau 3, 6. 21: Bleckede 1 1 (1, Iz. Burgdorf 1, 1 (1. I), Fallingbostel . ], Lüneburg 2.2 (1, 12. 22: Achim 1, 1. Geestemünde 1, ] Keh⸗ dingen f. 3 (1, 33. Stade 1, 1, Verden 4. 4 (, 17. 23: Grasich. Rentheim 1, 1, Melle 1. 1 (1, 1). 25: Ahaus 1. 1, Beckum 3 . Coesfeld 1, 1. Z6: Bielefeld 1. 1, Halle i. W. 3, 3 (68, 33. Herford d, 8 l, r dan 2, 2 (1, 1), Minden 3, 3 (2, 2), Paderborn 3. 3 . h. 3 J. Hörde 1, 1 (1. 1). Iserlohn 1, 1 (1, I). Lippstadt 2, 2, Lüdenscheid Stadt 1, 1, Soest J. 1 (1, 15. 28: Gersfeld 1, 1 (1, 1), Graisch. Schaumburg 8, 8 (2. 2). 29: Frankfurt a. M. Stadt 1. 4, nierlabnfreis 2, 2, Usingen 2. 2 (I, 1). Wiesbaden J 1. 30: Kreuznach 1, 1, (l, 1), Meisenheim 2 2 (2, 2). 31: Essen 1. I. Geldern J, 1 (1, i), Kempen i. Rh. 1. 1, Neuß Stadt 1. 1. Neuß 2, 2. 368. Bonn Stadt 1. J. 36: Tachau 1. 1, Fürstenfeld. bruck 1, 1. Miegbach J. J. Schongau J. 2 (1. 2). 37: Passau Stadt 1, 1 (1, ij. Passau J. j, Vilshofen 1. 1 (14, 1). 38: Neustadt a. H. Stadt 1. ji. 39: Riedenburg 1, 1 (1. 1). 40: Nailg 1, 1 (1. I) 2: Würzburg Stadt J. 2, Würzburg j. 1. 45; Glauchau ] 3 (=. 2) 46: Großenhain 1. 1, (i. 15, Meißen 3. 3 (1. 1). 47 deipzig Stadt 1, 1, Oschatz l, 1. 48: Werdau 1, 1 (. 15. 56: Mannbesm 2, 2 (, 1). Weinheim 2, 3. Wertbeim 1,2. G0: Bingen J. 1. Mainz 1, 1 (1, 1). za: Bützow 1. 1. Güstrow 12, 10, Rostock 2. 2. 68: Westerstede . J. Varel 1. 1, Wildes hausen I, 2, Vechta 1, 1. G6: Braunschweig 1. 1, Wolfenbüttel 3, 3, Gandersheim 2, 38, Holzminden 7. 11 (Q2, 2), Blankenburg 1. 1. 67: Dessau 1, 1 (1. 1). 69: Teimold 7, 8, Barnnup Siadt 1, 2 ( 1). Brake 1. 1 (1. 1), Blomberg Stadt 1, 1. Blomberg 1. 1. 71: Neustrelitz 1, 1 (i. IJ. Neubrandenburg 2, 2 (2. 2), Woldegk 2, 2 (I, I). 75: Bückeburg 1, 1, Stadthagen 2. 2 (1, I.
Das Erlöschen der Maul- und Klguenseuche ist vom Schlachtviebhole in Mannheim am 17. Februar 1922, der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche von den Schlachtviehbölen Dresden und Chemnitz am 19. Februar amnlich gemeldet
worden.
Erwerbe. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung z. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ zꝛc. Versicherung.
6. 7. 8. 9. Bankausweise.
271. 3.
27: Biilon j, 2 (1. 2), Hagen 2, 2 (1, I),
4. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschasten auf Attien, Attiengesellschaften
und Deutsche Kolonjalgesellichaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile
1. — Reichsmark freibleibend.
— = — — —
—
——
, PBefristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein. Ml
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
aum
2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
II6 4600
Abhanden getommen? 4 10000 Ostwerfe⸗Aftien Nr. 84 57! / 809, 43 i8 000 Eleltr Licht u Krastw⸗Akt. Nr. 144 586, 145 77, 145 847 — 3/ 6000.
Berlin, den 20. 2. 25. (Wp. 56 / 25) Der Polizeipräsident. Abt. IV. G.«D.
III62109] Bekanntmachung Nr. 14.
Tie Bekanntmachung Nr. 13 vom 7.2. 1929 abbanden gekommenes Wertpapier — M 40090 Höchster Farbwerke⸗Aftie Nr. 102 705 08, ist erledigt. Diese Aktie hat sich wieder vorgesunden.
Frankfurt a. M., den 16 Februar 1925
Der Polizeipräsident. 8 . I1I1Ih764 Neschluff. .
Auf Antrag der Badischen Bank in Mannheim wird das Aufgebotsverfahren über die Aktie Nr 191 418 der Banf für
andel und Industrie (Darmstädter Bank)
ber 1000 A und Dwidendenscheine 1921 f. aufgehoben. Die Aktie hat sich wieder vorgefunden.
TDarmstadt, den 14 Februar 1926.
115770) Aufgebot.
Der Börsenagent Henri Wildberger in Paris, Rue Milton Nr. I6. vertreten duich den Rechtsanwalt u Notar Vaerst in Hörde bei Dortmund, hat das Aus— gebot der angeblich in Verlust geratenen Aktien A Nr 289 bis 302 der Phönix Aktien⸗Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Tüsseldorf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufne— ordert, spätestens in dem auf den 16 Sep⸗ tember 1925, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 272 des Justizgebäudes an der Muͤhlenstraße, anberaumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Düsseldorf, den 10. Februar 1925. Amtsgericht. Abt. 41.
116209)
Unter Bezugnahme auf die Be— stimmungen im S 367 des Handelsgesetz⸗ buchs vom 10. Mai 1897 (RG Bl. S. 219 wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere: 2 Stück Fritz Ahrberg- Aktien, A.-G. Hannover, Nr. 4314 und 4315, 1 Stück Mittelland⸗Gummiwerk⸗Akiie Nr. 41 295 Stück Teichgräber⸗Aktie, A. G. Berlin, Nr. 72 580. 1 Stück Rudolf ⸗Karstadt⸗ Aktie, A.-G. Hamburg, Nr. 236 598, ab⸗ handen gekommen sind.
Hannover, den 20 Februar 1926.
(1162111
Abhanden gekommen sind Bogen zu
GM. 1200. — Krastw. Sachs. Thür.
Auma Akt. Nr. 8869 / 3, 8882 / 5, 8923
— 12/100, —.
Leipzig, am 20 Februar 19265. Girokasse Leipzig.
(1157611
Die HöchsterFarbwerke⸗Aktien Nr. 288 451
und 288 493 wurden aufgefunden.
Mannheim, den 11. Februar 1925. Der Staatsanwalt. 26.
(115767 Aufgebot.
Es haben zum Iwecke der Kraftlos— erklärung von Hypothetfenbriefen das Auf⸗ gebot beantragt: 1. die Ehefrau Fiieda Wendt, geb. Lüth, in Stellingen, Kieler Straße 885 a, und ihr Ehemann Johannes Wendt, vertreten durch die Rechtsanwälte Justijrat Dies. Weber und Mengers in Altona, des Hypolhekenbriess über die im Grundbuch von Stellingen-Langenselde Bd. 8 Bl. 3565 Abt. IJ Nr. 6 für den Milchhändler Johann Nikolaus Sellhorn in Hamburg, Löwenstraße 63 eingetragene Hyhothet von 3000 416. 2. Witwe Emma Gemperle, geb. Inselmann, Hamburg, Hoheluftchaussee 78, 111, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizräte Giotesend und Dr. Kohlsaat in Altona, des Hypo⸗ shekenbriels über die im Grundbuch von Altona⸗NNord Bd. 22 Bl. 1085 Abt 111 Nr. 4 unter Mithaft der Grundstücke im
Henriette Inselmann eingetragene Hyvo—⸗ thet von 6009 4A, 3. Witwe Mathilde Berta Sorgenfrei, geb. Cassau, in Altona. ar. Bergstraße 120. vertreten durch die Rechteanwälte Justizrat Dr. Engel und Dr. Merres in Altona der Hypotheken⸗ briefe über die im Grundbuch von Altona⸗ Nordwest Bd. 3 Bl 10635 in. Abt 111 Nr 8, 9 und 19 fur den Filchräucherei= besitzer Karl Wilbelm Sorgenfrei in Altona eingetragenen Hypotheken von 3h00 A,. 2000 Æ und 2000 Æ. 4 die Testamentevollstrecker des verstorbenen Fischräuchereibesitzerr Johann August Heinrich Wilthagen, nämlich Kaufmann Gustav Moser, Altona, Eimsbütteler Straße 81, Kaufmann Friedrich Schoitke, Altona. Palmaille 76, und Rechtsanwalt Dr Heymann, Altona, vertreten duich die Nechtsanwälte Dres. Heymann und War— burg, Altona, des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Altong⸗Südwest Bd. XII Bl. 6593 Abt. III Nr. 3 für J. A. H. Wilthagen eingetragene Hypothet von 15 400 1. 5. Witwe Mathilde Lording, Hamburg, Heideweg 8, vertreten durch den Kaufmann Max Nonnenkamp, Hamburg, Averhoffstr. 30, der Hypothefenbriese über die im Grundbuch von Altona⸗Nord Bd. XI Bl. old Abt. 1IINr. Z und 3 für den Stauer Johann Kinrich Wilhelm Lodding. in Hamburg Eimebütteler Str, eingetragenen Hypotheken von 1800 4 bezw 1200 „M, 6. Fiäulem Christ ne Margaretha Jensen und Anna Wilhelmine Jensen. Altona,
marschen Bd. VII Bl. 327 in Abt. Ill Nr. 3 für die Antragsteller eingetragenen 2 Teilbvpotheken von je 8oh0 A. 7. Witwe Auguste Göltzer, geb. Behrmann, Ham⸗ burg, Rompbergstr. 15 ptr. L, des Hvpo⸗ thefenbriess über die im Grundbuch von Sttensen Bd. 3 Bl. 45 in Abt 111 Nr] für die Antragstellerin eingetragene Teil, bypotbef von 3000 ., 8. Gastwirt Karl Laß. Altona. Schumacherstiaße Stz, deg Pypothefenbriess über die im Grundhuch von Altona⸗Nordwest Bd. XV Bl. 71d in Abt. IIl Nr. 18 sür den Haut besitzer Rudolf Hagemann in Lurup eingetragene Hypothek von 3500 4. 9. Fabrikant Ver⸗ mann Michaelsen, Altona, vertreten dur
die Hauemasser Marquardt & Noack, Altona. Bahn hofstraße 98. der Hvpotheken⸗ briese über die im Grundbuch von Otten, fen Bd. 24 Bl. 2157 Abt 111 Nr. 3 bezw. 4 für den Fabꝛifanten Olof Strupe Michaelsen eingetragene Teil bypothek von 15 000 M bezw. Hvvothete von ho00
und die im Grundbuch von Ottensen Bd. 35 Bl. 1735 Abt. 11II Nr 2 in denselben Gläubiger eingetragene Hypothe
Henning, Hamburg, Neue Gröninger Straße 22, vertreten durch die Rechte anwälte Sievefing u. Dr. Jungbantf Altona, des Hypothekenbriefs über rie in Grundbuch von Altona Bahrenfeld Bd. Bl. 708 Abt. 111 Nr. 3 für den An— tragsteller eingetragene Hvpothek 34 1005 4, 11.“ die Nonddeuischen Oel. mühlenwerke I. G. in Hamburg, verlteten
Grundbuch Altonag⸗ Nord Bl. 278 und
Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
Polizeipräsidium.
1086 für Fräulein Bertha Johanna
Mathildenstr. 4611., der Sypoi helenbrie e über die im Grundbuche von Altona⸗Oth⸗
durch bie Fa. Ältonaer Margarine ⸗Weilte
von 25 000 A, 10. Kaufmann Gusiab!
Mohr u. Co. G. m. b. H. in Altona⸗ Sitensen, der Hypothekenbriese über die im Grundbuch von Altona-Ottenlen Bd 40 Bl. 1990. Abt 111 Nr 2 jür, Th. Junge und H. Sindt eingetragenen Teilhypol heken pon se 14 286 4. J2. der Dr. Walter Lissauer in altona, Bahrenfelder Steindamm, pertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat
Dres. Weber u. Mengers in Altona. des
vpothekenbriefs über die im Grundbuch pon Ottensen Bd. 4 Bl 199 in Abt. III Nr 92 für den Antragsteller eingetragene Dypothek von 2000 K.. 13 die Häute⸗ verwertung der Provinz Schleswig⸗Holstein G. m. b H in Altona. vertreten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizrat Lütfens u. Cramer in Altona, des Hypotheten⸗ briess über die im Grundbuch von Altona⸗ Südwest Bd. 17 Blatt 185 in Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 3840. 4. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem aut den 16. Juni 1925, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Altona Allee 131, Zimmer 265, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urfunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunden er⸗ solgen wird.
Altona, den 5. Februar 1925.
Das Amtegericht. Abteilung 2a.
Il5765 . Aufgebot.
Der ö Theodor Albrecht in Krempe hat als Nachlaßverwalter für den Nachlaß des am 3. Februar 1924 in Elmshorn perstorbenen, zuletzt in Horst⸗ heide wohnhasten Bahnarbeiters Johannes Wagner das Aufgebotsveifahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß— gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre For⸗ derungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bahnarbeiters Johannes Wagner spä— testens in dem auf den 26. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zin. mer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstands und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Krempe, den 24. Januar 1925.
Amtsgericht. Langreen.
115763
Durch Urteil des Amtsgerichts Velbert vom 6. Dezember 1924 sind die Aktien Nr. 7194, 7199. 7196 der Fiima Emil Herminghaus Aktiengesellschaft in Velbert für frastlos erklärt.
Velbert, den 16. Februar 1925.
Amtsgericht.
1I5245] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Peter König in Ober hauen, Steinstraße 16, Klägers,. Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann in Duisburg, klagt gegen seine Ehesrau, Anna argaiete geb. Haas, fiüher in Duisburg⸗Ruhrort, setzt unbe⸗ lannten Aufenthalts. Beflagte, auf Grund S§ 1565, 1968 B. G-⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die erste Zivistammer des Landgerichts in Duis—« burg auf den 20. April 1925, Vor mittags 9 Uhr, min der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
II 32248] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Nenninger, geb. Pfotte, in Rio de Janeiro (Brasilien), Rug da Alfendega 120. Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Deejen u Liesen⸗ berg in Halbeistadt, klagt gegen den Schlosser Friedrich Nenninger, früher in Halberstadt, jetzt unbefannten Aufenthalts, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird aus Venchulden des Beklagten ge—⸗ schieden. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des zandgerichts in Halberstadt auf den 6. April 1925, Vormittags 8 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtäanwalt f Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Men.
Halberstadt, den 17. Februar 1926.
Schneider, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lllzꝛa9g] Oeffentliche Justellung.
Die Ehefrau Käthe Johanna Emma Haensel geb. Harms. Vamburg, Stormẽe— weg 5 1 b. Schwisow, vertreten durch Rechtsanwalt Dahlftröm, klagt gegen hren Ebemann. den Kellner Paul Helnrich liederich Saensel, zurzeit unbefannten ufenthalte, wegen Ehescheidung, mit dem trage, 1. die Ehe der Parteien zu cheiden, den Beklagten für den schuldigen il zu erklären und ihm die Kosten des Rechte streits aufzuerlegen, evtl. 2. den
eklagten zur Herstellung der häuslichen
kemeinschaft zu verurteilen. Klägerin sadet den Beklagten zur mündlichen Ver. sandlung des Rechtsstreits vor das Land. pericht in Hamburg, Zwilkammer 4 (Zwwil⸗ lustizgebäude, Sierhckingplatzti, auf) den
30 April 1925. Vormittags 9 uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gevachten Gericht zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwegke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.
Hamburg, den 17. Februar 192065.
Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.
115250] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Keller, geb. Hofer, Crefeld, Inratherstraße 366ü Proeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frevmuth in Hannover. klagt gegen den Molletteur Nikolaus Keller, unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, aul Grund der S§ 16665. 1518 B. G.-B. mit dem Antrage, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den RBeklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den S. Aprii 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen
Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht .
Sannover, den 11. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(II5251] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Eduaid Klever. Augusta geb. Ziikwitz zu Köln. Bonner Straße 481, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heicenheim in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Eduard Klever, früher in Köln, Obdachlolenasyl., auf Grund der Be—⸗ hauptung der Trunfsucht und Verletzung der ehelichen Pflichten, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 1. Zipvil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf den 21. April 1925, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.
Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.
115222] Oeffentiiche Zustellung.
Spechtmeier in Köln. Prozeßbevoll maäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Zilkens in Köln, klagt gegen seine Ehefrau. Sibilla Josefina Paula geb. Mennicken⸗Lenz. ge⸗ schiedene Bevlebens, früher in Düsseldorf. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs und ehewidrigen Verhaltens, S§ 1965, 19568 B. G-⸗B.. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Ziviltammer des Landgerichts in Köln auf den 27. Anril 1925, Vorm. 10 Uhr, Zimmer 2951, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 13. Februar 1926.
Helwig, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(115261 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Gertrud Schewe, geb. Jiegler. in Erfurt. Molttestr. 72 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Friedländer in Köslin. klagt gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Adolph Hans Schewe, srüher in Bublitz, z. 3. unbefannten Aufenthalte auf Grund des 5 1968 B. G.⸗-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 111 Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köslin auf den 1. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aumforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Köslin, den 10. Februar 19265.
Der Gerichtsichreiber des Landgerichts.
(115253) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Minna Schmelter, geb Knuth in Ubedel, Prozebevollmächtigter: Justizrat Timm in Köslin, klagt gegen ihren Ehe⸗— mann, den Schlosser Johannes Schmelter, früher in Ubedel, auf Grund des § 15968 B. G.“ B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 111. Zivilkammer des Landgerichts in Köslin auf den 1. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proießbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köslin, den 14. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(115256 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emilie Schuder, geb. Lang. in Stuttgart, Lindenstr. 9. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Tänzer in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Rudolf Schuder, Jockei, zurzeit mit unbet. Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage, l. die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt, 3. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter bei der Zivilkammer VI des Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 29. April 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Stuttgart, den 13. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
115257) Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtegnwalt Dr. Weinick in Weimar, als Vertreter der Frau Frieda Kirsch geb. Wünsch in Kursdorf bei Eisenberg. erhebt Klage gegen den
Zimmermann Adolf Kirsch aus Weimar,
Der Gäriner Johann Peter Ulrich z
setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebe— scheidung, mit dem Antiage die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu eiklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die 1. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 21. April 1925, Vormittaas 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Weimar, den iß Februar 1926.
Der Gerichte schreiber des Thüringüchen Landgerichts.
(115258) Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Frau Frieda Mattio, geb. Stratemann, in Sonnenberg, Lieben⸗ auer Straße 9, Klägerin. Projeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Morgenthau in Wiesbaden, gegen ihren Ehemann Moꝛitz Mattio, zurzen unbefannten Aufenthalts. Beklagten wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Ein elrichter der 4 Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Wiesbaden. Zimmer Nr 86, auf den 5. Mai 1925, Vormittags ) in hr, mit der Aufforderug, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung befanntgemachl. Wiesbaden, den 7. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(115259) Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Urfula Conzelmann, vertreten durch ihren Pfleger, Stadtinspeftor a. D. Dabich in Heringsdorf, Prozeßbe voll⸗ mächtigter: Justizrat Dr. Friedländer, Berlin W. 35, Schöneberger Uier 28, flagt gegen ihren Vater. den Ingenieur Erwin Conzelmann, früher in Berlin⸗Steglitz Dijonstr. 17, auf Zahlung von monatlich 69 M Unterhalt vom 1. November 1920 ab. Zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Retlagte vor das Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg auf den 16. April 1925, Vormittags 9 uhr, geladen , den 13. Februar
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
113263] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Margaretha Molitor zu Tiier. Weberbachstr. Nr 63, vertreten durch den städtijchen Berussvormund, Stadt⸗ amimann Karl Blafius in Trier, Prozeß⸗ bevollm. Reserendar Mohlfe in Stendal. flagt gegen den Zimmermann Gustav Brill, früher in Stendal, unter der Be⸗ hauptung. daß Beklagter mit der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empsängniszeit (8. h. innerhalb der Zeit vom 19. Januar 1923 bis 20. Mai 1923) geschlechtlich verkehrt habe, mit dem An⸗ trage, den Beflagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen: J. An die Klägerin von der Ge— burt ab bis zur Vollendung ihres sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Viertel jabrs fällige Geldiente von vierteljährlich 60 R. M. ¶ 1 R.⸗M. — 10s9 Dollar), und zwar die rückständigen Beträge sofort, an die vom Berusspormund zum Geldempiang bevollmächtigte Sradthauptkasse in Trier zu zahlen. II. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Stendal auf den 22. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen Stendal, den 16 Februar 1925.
Das Amtsgerichts Der Gerichtsschreiber.
115260) effentiiche Justellung. Die Firma Eijenkontor Heimann Rahusen, Bremerhaven, Prozeßbevoll⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Hoffmeyer. Bremerhaven, klagt gegen den Otto Grobe, früher in Enger. unter der Be— hauptung, daß ihr an folgenden Gegen— ständen: 1“ Paket, 1 Kiste. 1 Tischbohr⸗ maschine mit Schraubstock. 1 Harratz⸗ autofluppe, 1 Satz Gaegewindebohrer, 1 Windeisen, 1 Wulstmaschine mit Stab, 1 Lötlampe, 1 Holjhammer, 36 Spiral⸗ bohrer, 1 Rohrzange, 1 Rohrschneider, 1 Rohrschiaubstock, 1 Carbaundumseile, 2 Bördeleisen ein Eigentumsrecht zustebe, mit dem Antrage auf Herausgabe dieser Sachen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Betlagte vor das Amtegericht in Bremervörde guf den 1. April 1925, Vormittags 9 uhr, geladen
Bremervörde, den 16. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Aline gerichtg⸗
[II5262] Oeffentliche Zustellung.
Der Geschäfstsjührer Johann Seidel in Nürnberg, Fabrikstraße tzßz / Vorderh, vertreten durch seine Ehefrau, Babette Seidel, hier ebendort, erhebt gegen Rösch, Dohann, Arbeiter, nüher in Nürnberg, Fabrikstraße t / li 1. Hinterh, nun un bekannten Ausenthalts, Klage zum Amts- gericht Nürnberg, mit dem Antrage: J. Das zwischen den Parteien bestehende Mietver⸗ hältnis über die Wobnung, bestehend aus U Zimmer, Kammer, Küche und Bodenanteil im Hause der Klagspartei, Haus Nr. 66/11 l. Hinterh, Fabꝛikstraße, hier, wird mit sofortiger Wirkung aufgehoben. II. Der Beklagte hat die Mientäume sosort an die Klagspartei herauszugeben 11I. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen und die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner bereits ver. urteilten Ehesrau zu dulden. Der Be⸗ klagte Johann Nösch wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits auf Dienstag, den 21. April 1925, Vormittags Sz Uhr, vor das Amts⸗ gericht Nürnberg, Zimmer Nr. I30 des neuen Jusiizgebäudes, an der Fürther
Straße, Hs. Nr. 110, II. Stock, geladen.
Zugleich wird er aufgefordert etwaige gegen die Behauptungen des Klägers vor— zubringende Einwendungen und Beweis mittel unter genauer Bezeichnung der zu beweisenden Tatsachen unverzüglich dem Gericht mitzuteilen Auch wenn er diese Aufforderung befolgt hat. muß er in diesem Termin erschemen oder zu ihm einen schriftlich bevollmächtigten voll sährigen Vernieter entsenden, sonst fann gegen ihn ein Versäumnisurteil ergehen Die öffentliche Zustellung ist bewilligt durch Beschluß des Amisgerichts Nürn— berg vom 5 Februar 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts Nürnberg.
[15254] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Goldschmiot C Guggen— heimer. Bankgeschäft in Nürnberg, ver— treten durch Rechteanwalt Dr. Obermeier in Nürnberg. klagt gegen Frau Benno von Schwarz, früher in Nürnberg. nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage, zu erkennen: J. Be— klagte hat an Klägerin 4000 G⸗M e nebst 3 0 monatlichen Zinsen hieraus seit 1. Mäiz 1924 zu besahlen. 1II. Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, III das Urteil ist — eventl. gegen Sicher heitsleistung — vorläufig vollstreckbar und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1V Zivil⸗ kammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 16. April 1925. Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 27611 des Gerichtésgebäudes an der Fürther Straße, mit der Aufforderung, einen bei dem Piozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be— stellen.
Nürnberg, den 17. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
x 2 e 2 Q O Q O ,
5. Kommanditgesell⸗˖ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasften und Deutsche
Kolonialgeellschaften.
Die GSekanntmachungen über den
BVerlust von Wertvavieren bein-
den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.
IIl5807! Bekanntmachung.
Die Verhandlungen betreffs Sanierung der Gesellschaft nehmen einen günstigen Verlauf, sind jedoch noch nicht abgeschlossen Die Generalversammlung, welche spvätestens am 10. März d. J. stattfinden sollte, muß daher noch kurje Zeit hinausgeschoben werden. Wir hoffen. dieselbe für die zweite Hälfte März einberufen zu können
Küstentransport. d Bergungs⸗
Atiiengesellschaft. Der Vorstand. Wolldlschläger. Spiegel.
115843 Einladung.
Hiermit laden wir die Aktienäre der Elastik⸗Werk A.⸗G. in Liquidation, Elberfeld, zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 17. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Evgl. Vereinshaus, Elber⸗ feld. Kasinostr. 1, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Schlußbilanz.
2. Abberufung der ersten Liquidatoren.
3. Wahl der Liquidatoren.
Der Aufsichtsrat.
N odd s Akt engesellschaft Charlotten⸗ hütte, Niederschelben (Sieg).
Die in unserer Anzeige vom 13 Januar 1925 erwähnte Frist jür die Einreichung der Aktien zwecks Abstempelung auf Reichsmark wird bis zum 14. Mär; 1925 verlängert. Nach dem 14. März l9z0 findet eine Abstempelung der Attien nur noch bei der Darmstäbter und National⸗ bank Kommanditgesellichaft auf Aktien, Berlin W. 8, Behrenstraße 68,69, statt.
Niederschelden (Sieg), den 19. Fe⸗ bruar 19265.
Der Vorstand.
ir n
Schneiderkunft A. G. für Damenbekleidung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 17. März 1925, in den Bismarcksälen. Neue Grünstr. 28, Nachmittags 4 Uhr, stattfindenden ordentlichen General- versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Gewinn und Veilust— rechnung ver 31. Dezember 1924.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats.
Zur Teilnahme an der Generalversamm—
lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,
welche spätestens am 2. Werftage vor dem
Tage der Generaloersammlung (den Hinter⸗
legungé⸗ und Verjsammlungetag nicht mit⸗
gerechnet) ihre Aktien oder Depotscheine eines Notars über die Aftien bei der Ge= sellschaftskasse hinterlegen und bis zum
Schluß der Generalversammlung daselbst
belassen.
Die Bilanz, Gewinn. und Verlustrech—
nung liegt an der Gesellichaststasse in der
Zeit vom 10. bis 145. März,. Vormittags
von 9 bis 12 Uhr, zur Einsicht gegen
Ausweis aus.
Berlin, den 20. Februar 1925.
Der Aufsichtsrat.
Bohm, Vorsitzender.
114765 . Nachdem unsere Gesellschaft in dation getreten ist, ordern wir Gläubiger auf. ihre Ansprüche anzumelden. Frankenberg i. Sa, 14 Februan 1925. Vereinsbank zu Frankenberg in in Sachsen in Liqu. Ranft.
Liqui⸗ deren bei uns
112076 An Stelle der ausgeschiedenen Auf⸗— sichtsratsmitglieder der Landw. Flachsröste Oldesloe A. G. i. Liqu.,., Bad Oldesloe, 1. infolge Todes Landwirt E. Wanjeck, Neujsalz (Oder) 2. intolge Niederlegung Direktor A. Doherr⸗Gruschwitz, ebenda, sind in der Generalversammlung am. 22. Januar 1925 gewählt: 1. Geschärte führer Gustay Jappe, Kiel, 2. Hofbesitzer Willi Wiese, Schönberg (Holstein)
Der Vorstand. Liaunidator M Eichmann
Münchener Lichtspielkunst A. G., München.
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 24. November 1924 wird das Grundkapijal von A 127 000 000 auf R. M. 2 500 000 in der Weise umgestellt, daß die Attien zü je nom. K 1000 auf R⸗M. 20 ab⸗ gestempelt werden
Nachdem der Umstellungsbeschluß im Handelsregister eingetragen ist, fordern wir unsere Afktionäre auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteilschembogen bis 31. März 1925 einschlieslich .
in München bei der Bayerischen Ver⸗
einsbank, J
bei der Bayerischen Hypotheken- und und Wechsel⸗Bank,
bei dem Bankhause J. L. Feucht⸗ wanger,
in Franffurt 4. M. bei der Deutschen
Vereinsbank, in Mannbeim bei der Süddeutschen Dig⸗ conto⸗Gesellschast A. G. zwecks Abstemvelung einzureichen
Die Abstempelung erfolgt am Schalter der erwähnten Stellen provisionsfrei; jo⸗ weit sie sich jedoch im Korrespondenzwege vollzieht, wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht
München, im Februar 1925.
Der Vorstand.
lb 8s86]
114716 . Reichs markeröffnungsbilanz anf 1. Tannar 1924.
16 28 063 347 880 72 689 10593 307 6 459 532
to oo] . 25 604 3753 95
459 552 Stuttgart, den 14. Dezember 1924.
Aktiva. Mnlagewertt i,, Aufienstãnde . Banken und Postscheck Kasse und Effekten..
Passiva. Aktienkapital .. Reserwefonds . Kreditoren
28 9 96
Vertriebs. Akliengesellschast. Der Vorstand. Dr. Hanftwurzel. 118365
Brauhaus Amberg, Attien⸗ gesellschaft, vormals Aktien⸗ i.
Fentschbrän in Amberg. Verlust⸗ und Gewinnrechnung für 30. September 1924.
— — G.⸗ M. 9 486 504 07 1832 697 38
669 201
Soll. Herstellungs u. Betriebs⸗ kosten ,, Bruttogewinn für 1923/24 ĩ—
.
Haben. Bier, Nebenprodukte und 669 201 35
, ,,, . für 30. Seytember 1 Millionen P.⸗M.
39 055 720 000 0909 20 042 950 000 000
I0 881 280 000 000 1 802 700 000 000
139 872 100 000 000 17111 650 011 250 80 ( πQO0O00000
308 79140 9112520
— *
Aktiva. Gebäude u. Grund⸗ ö Mobilien. Fuhrvark u. Last⸗
wägen ... Flaschen Wertpapiere Schuldner. ,,,, Vorräte ..
Passiva. Aktienkapital A 14000 Davon nicht begeben 3009 Aktienkapital B 1000 Davon nicht einbezahlt 750 Rücklage 1. Wohl ahrtstiftung Verschiedene Glãu⸗ biger Bruttogewinn f. 30. Sept. 24.
260
b2 790 490 000 000 3 264 700 000 000
70 O88 430 000 000
182 597 780 900 000
308 791 400 011250 Amberg, den 6. November 1924.
Brauhaus Amberg Attiengesellschaft
vorm. Aktien und Fentschbrän. Der Vorstand.
Carl Braun. Franz Gleirner.