Anzelgefrist bis zum 18. März b. J. eln. schließlich Anmeldefrist bis zum 18 April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerver⸗ 5 , 18 3 ö J..
orm. = r llhr gemeiner Prüfungs⸗ tes mne, Mittwoch. 20. Mai d. J., Vorm.
9g, 18. Februar 1925. = NW Das Amtsgericht.
Heilbronn, Neck ar. 115715
Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma A Müller C Co. Gesellscha t mit beschränkter Haftung i. L. in Heil⸗ bronn am 17. Februar 1925. Konfurs⸗ verwalter: Bezirksnotar Geyer in Heil⸗ bronn Offener Arrest mit Forderungs⸗ anmeldefrist bis 106. März 1925. Gläubigewersammlung und Wahl⸗ und Prüsu in am Diene tag, 17. März 1924 Mäörm 11 Uhr vor dem Amtsgericht Heilh cn. Zimmer Nr 5.
WUntgericht Heilbronn.
Nergtor d. Ueber das Vermögen
115716 der Herforder
Rohr- und Weidenmöbel Werke Siebræffe * und Olheide, Gesellichast mit bejchränkter
Haftung in Herford, ist heute, 10 Uhr. Voꝛmit tags, der Konkurs eröffnet. Konkur. verwalter ist der Kaufmann Landwermann in Hersord. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. März 1935 Anmelderrist bis zum 11 April 1925. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 11. März 1925, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer tr. == Prüfungetermin am 22. April WWM,UVormittags 19 Uhr, daselbst.
ord, den 17. Februar 1925. Das Amtsgericht.
—
vn. ii? is] Ueber das Vermögen der ,, 6 unter der Firma Cart Lassen lacht, Speditionsgeschäft in Köln Neu⸗
markt 15 — 19. mit Zweigniederlassu in vagen gi. W. Düsseldorf. Düren. Aachen. Einmerich a. Rh und Benthenmn in Hannover, ist am 14. Februar 1929, Vormiftags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Hans Jérael in Köln, Mühlenbach 24. Offener Arrest mit Anzeigerritt bis zum 12. März 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage Erste Gläubigerversammlung am 13 März 1925. Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 27. März 1922, Vormittags 11 Uhr an hiesiger elle. Justizgebäude, Rescheng⸗
latz. Zimmer 223
den 14 Februar 1925. Umtsgericht. Abteilung 64.
IE dn. Ueber das Vermögen der Firma Ge⸗ brüder Zahler, Köln, Severinstraße 118, ist am 14. Februar 1925, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Richard Nattan 11. in Köln, Hansaring Ni. 115. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. März 1925. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 192). Vormittags 11 Uhr, und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 27. März 1922. Vormittags 11 Uhr, an biesiger Ge⸗ ĩ Justizgebäude, Reich
fnier 2253. den 14. Februar 1925.
den.
mtsgericht. Abteilung . 1115720] eber den Nachlaß der Karolina
Hertensteia in Frielenheim ist 185. Februar 1925. Mittags das Kon fursverfahren eröffnet worden. Veir Kauimann Karl Schnitzler in Lahr ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 6. März 1925. Erste sammlung und rũfungs⸗ ärz 1925,
is zum 25. Februar 19265. Februar 1925. eiber Bad. Amtsgerichts.
4156721] Vermögen der Frieda vhl. ĩ ipzig⸗ Lindenau. Demmer ing straße 1, ehemaligen Inhaberin eines Damenkonfektions, und Wäschegeschäftz unter der handelsgerichtlich ni getragenen Firma Frieda Lemwzig, Sternwartenstr 9 wird heute, am 18 Februar 1925, Nachmittags 45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwaltet: Kaufmann Otto Steinmüller in Leipzig. Thomasgasse 5. Anmelderrist bis zum 109. März 1525. Wahltermin und Prü kern min am 23. März 1925, Vorm. Offener Arrest mit Anzeigepflicht 2. Marz 1925. 1 richt Leipnig. Abt. IAI, 2 den 18 Februar 1925. * ae n , mmm n * Lenzenield, Vog il. 115722) Ueber das Vermögen der Firma Schürer G Co, Gardinenjabrik in Lengenfeld i V., wird heute, am 18. Februar 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Heir Rechts—⸗ anwalt Schmidt, hier. Anmeldefrist bis zum 20. März 1925. Wahltermin am 5. März 1925, Vormittags 9 Uhr. Prü⸗ ungstermine am 31 März 19265, or. Uhr. Offener Arrest mit An⸗ t bis zum 20. März 1925. gericht Lengenseld (Vogtl)
18. Februar 1925. 2 e. 115723)
Das Amtsgericht Lichtenfels hat über das Vermögen der aufgelösten Bezugs und Verbrauchsgenossenschast Redwißz a. R. e. G. m. b. H. in Redwig a. R., am 18. Februar 1925, Nachmittags 2 Ubr.
4
Gustuwr.ᷓ
2
mittagé 19 Uhr. — (115719
forderungen bis 23. März 1925.
eute, am Fü 12. Uhr,
ein? l aufe in
Rechtsanwalt. Justltrat Jüngling in Lichtenels Offener Artest eilassen mit Anzeigefrist bis 1 März 1925 Frist zur Anmeldung der Konkureforderungen bis 9. März i925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Beslellung eines sschusses sowie allgemeiner
termin am 16. März 19285, Vor⸗
9 Uhr. 2 ichteschreiberei des Amtsgerichts
i167 24]
Uebẽr das Vermögen der Theater⸗Ge⸗ sellichaft mit beschränfter Haftung Apollv⸗ in Mannheim G. 6. 3, wid heute, Nach⸗ mitiags 44 Uhr., das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Rudels Selig in Mannheim. Offener
frist bis 28. März 1925 Eiste Gläu⸗— bigerversammlung: Donnerstag, den 12. März 1925, Vormittags 11 Uhr All⸗ gemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 2 A 25. Vorm. II Uhr, vor dem *r B. G H. Zimmer Nr. 1 13 Mann⸗ en 18. Februar 1925. Amtsgericht G 5. ; 115726 Ueber das Vermögen der Firma Jennes Co. Gesellichaft mit beschränkter Haf⸗ tung Webwaren, hier, Hardterbroicher Straße 26, ist heute, am 168. Februar 1925, Vorm. 12 Uhr, das Konkureverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Wiesner, bier, Bismarckstr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 109. März 1925. Ablauf der Anmeldefrist: 14 März 19285. Eiste Gläubigerversammlung: 4. März ? 11 Uhr. Prüfungstermin 1925. Vorm. 11 Uhr, Hohen⸗ 157. Zimmer 77. tagericht M. Gladbach.
(115728 Ueber das Vermögen der Firma Chri⸗ stiansen C Lorenzen in Liquidation. Tech- niiches Büro⸗ und Baugeschäst in Niebüll, wird heute, am 18 Februar 1925. Vor⸗ mittags 10 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet, da die Gesellschaft die Zahlungen eingestellt hat Konkursverwalter; Spar⸗ fassenrendant Carl Caistensen in Niebüll. Anmeldung der Konkureforderungen bis zum 26. März 1929 bei dem Gericht. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des erngnnten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die in S 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 12 März 1925, Vor⸗ Piüfungstermin am 5. Vormittags 10 Uhr. vor nterzeichneten Gericht. Offener nd Anzeigefiist bis zum 4. März Amtsgericht in Niebüll.
Carr erz. Das Amtägericht Nürnberg hat über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Fichtner Zimmermann, Kraftfahrzeugteile in Nürnberg. Hefners⸗ platz g, am 18. Februar 1925, Vor⸗ mittags 113 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konfurtverwalter: Karl Kublan. Kauf⸗ mann in Nürnberg, Johanniestr 34 Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 12. März 1925. Frist zur Anmeldung der Konfurs⸗ Erste Gläubigerversammlung am 16 März 1925. Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü⸗ am 2. April 1925, Vor⸗ Uhr, jedesmal im Zimmer O des Justizgebäudes an der Straße zu Nürnberg. schreiberei des Amtsgerichts.
115730]
Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Kommanditgesellschatt in Firma Emka“. Kautz C Co, Tabak großbandlung in Nürnberg. Rothenburger Straße 118. am 18. Februar 1925. Vor- mittags 96 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konfursverwalter: Rechteanwalt Dr Tuch⸗ mann in Nürnberg, Ludwigstraße 4 Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 12 März 1925. Frist zur Anmeldung der Konfurs— forderungen bis 23. März 1925. Erste
hlungsunfähigkeit dargetan hat. Der Kauimann Emanuel Rumvel in Oppeln wird zum Konkursvenwalter ernannt. Konkurs forderungen sind bis zum 1. Mai 1925 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er nannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschussesz und eintretendentalls über die im 5 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. März 1925, Vormittag 11 Uhr. und zur Prüfung der angemeldefen Forderungen auf den 19 Mai 1925, Vormittags 194 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer Nr 7, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konfursmasse etwas schuldig sind., wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu veiabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗
Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗
Ilz 29 4
.
Sache und bon den Forderungen,. für welche fie aus che abgesonderte Berriedigung
eber das Vermögen des Kaufmanns Werner Seiler in Oschatz, alleiniger In= haber der Firma Werner Seiler in Oschatz, wird heute, am 17. Februar 1925. Nach⸗ mittags 34 Uhr, das Kontursverfahren er⸗ öff net. Konkursverwalter: Herr R ⸗A. Schmorl in Oschatz. Anmeldefrist bis zum 21. 1II. 1925. Wahltermin am 23 111 1925, Vormittags 97 Uhr. Prüfungs⸗ terminen 1V. 1920, Vormittag -K 9 mit Anzeigeyflicc bin n 17 Februar J
Passanm. 111
Das Amtegericht Passau hat übẽ
Vermögen der Firma Karl Eberhardt, Inhaber Karl Patzelt in Passau, am I8. Februar 1922. Vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Als Konkursver⸗ walter wind Rechtsanwalt Dr. Eibl in Passau ernannt. Offener Arrest ist er⸗ sassen. Frist zur Anmeldung der Kon— kursforderungen bis Montag., 9. März 1925. Termin zur Wahl eines anderen , e ng eines 6 igeraue scht fee J iowie allgemeiner Prü⸗ jungs ter n. ; Yin nnboch 18. März 1925,
28. (lIlb734
gericht Pirmasens hat über
gen des Schuhfabiikanten
gel in Pirmasens am 17 Fe⸗
Nachmittags 2 Uhr, den Kon⸗
kurt eröffnel. Konkurt verwalter ist Rechte
konfulent Speier in Pirmasens. Offener
Arrest ist erlassen. Fristt zur Anmeldung
der Konkursforderungen bis 28. März 1925.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters
und Bestellung eines Gläubigerausschusses
März 125, allgemeiner Prüfungs⸗
rmspril 1925, beide Termine
jttags 3 Uhr im Zimmer Nr. 11 Werichtegebäudes.
ichhschreiberei des Amtsgerichts.
Relehenbach, Schles. III15736) Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Fiehring in Langenbielau ist am 17. Februar 1925, Mittags 1 Uhr, das Konkurs versahren eröffnet. Kaufmann Schwen zer in Reichenbach i. Schl. ist zum Konkursberwalter einannt. Anmeldefrist Erste Gläubiger⸗
cht. Zimmer Nr. 3. Offener Anmeldejrist bis 14. März N 9/25.
ericht Reichenbach i. Schl.
(115738
ermögen des Kaufmanns
Ludwig v. Hinten in Schlegwig wird
heute, am 17. Februar 1922. Vormittags
1 Übr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Bankvorsteber a D.
Franzen in Schleswig. Bismaickstraße.
Anmeldungen bis 14. März 1925. Erste
g am 28. Mär 1925,
Piüfungstermin am
1925 Vormittags 10 Uhr.
ö mit Anzeigesrist bls zum
den 17. Februar 1925.
mtsgericht. Abt. III.
115739) ermögen des Kaufmanns Otto Grimm in Schleswig wird heute, am 17. Februar 1925. Bormittags 115 Uhr, das Konfursverfahren eiöffnet. Konkurse. verwalter: Bankvorsteber a. D. Franzen in Schleswig, Bismarckstraße. An⸗ meldungen bis 14 März 18230. Erste Gläubigerversammlung am 28. März 1925, Vormittags Uhr Prüfungstermin am 28. Mär 5, Vormitiags 10 Uhr. Offener HMeest mit Anzeigesrist bis zum 14 Wö5f 1925. Scheswig. den 17. Februar 1926. D tegericht. Abt. III.
. (II57 40 das Vermögen des Kaufmanns ütte in Seesen wird heute, am
IK. Febrdar 1925. Nachmittags 12,40 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet, da er seine
Zahlungsunfähigkeit und eine Zahlunge—⸗
einstellung dargetan hat. Der Volkewirt
Dr. Schlüter in Seesen wird zum Konkurs-
verwalter ernannt. Konkursforderungen
sind bis zum 21. März 1825 bei dem
Gericht anzumelden. Eg wird zur Be⸗
schlußfassung über die Beibehaltung des
ernannten oder die Wahl eines anderen
Verwalters
8 1 n
(115742
Mögen des Technikers Otto
5 äußere Weberstraße o7,
alleinigen Inhabels der eingeragenen Firma Ono Müller, Zwirneiei, in Zittau, wird heute. am 17. Februar 1925, Vormittags sz Uhr das Konkursverlahren eröffnet. Konkurgveiwalter: Rechttanwalt Räcker, hier. Anmeldefrist bis zum 17. März 1925. Wahltermin am 10. März 1925
den Konkurg eröffnet. Konkursverwalter:
pflichtung auferlegt, von dem Besitze der
Vormlttags 9 Uhr. Prüfungstermin am
Amtsgericht Zittau, den 17. Februar 1925.
24 * Schluß derte lung erfolgen
8. Aprll 1928, Vormltteg 9 Offener Ariest mit Anzeigepflicht bis zum I7. Mär 1925.
Anchen. 115702) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jean Lehan zu Aachen ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19 März 1925. Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Augustastraße 79, Zimmer 12, anberaumt. Aachen, den 16. Februar 1925. Amtegericht. Abt. 4.
Pt. KRrono. (113590) In der Konkurssache Heidrich soll die Die bevor. rechtigten Forderungen belaufen sich auf 149 09 4A die übrigen auf 6629.27 4 Nach Abzug der Ausgaben,. Gerichts. und Verwaltungskosten verbleibt ein Rest⸗ bestand von rund 4500 4. Mit Rück⸗ sicht auf ein neuerdings geltend gemachtes, aber bestrittenes Vorrecht wird bis zur Klar⸗ stellung ein Betrag von 150.4 zurückgelegt Dt. Krone, den 13. Februar 1925. Der Konkursverwalter: Nießen, mechteanwalt.
PDülmen. 115707] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Anton Berg, zu Dülmen, Inhabers der Firma Beine & Berg, daselbst ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf den 12. März 1925, Vormittags 941 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, anberaumt. Dülmen, den 14. Februar 1928 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Kempten, AIgäm. (1Il5717]
Das Amtsgericht Kempten hat mit Be⸗ schluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Delikatessen ˖ geschäfteinhabers Georg Doser dahier mangels Masse eingestellt.
Kempten, den 18. Februar 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Marburg, Lahn. (I 15725)
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Hahn in Marburg (Lahn), ist an Stelle des bis herigen Konkursverwalters Wiederhold der Kaufmann Konrad Bingel in Mar— burg. Haspelstraße, zum Konkursverwalter ernannt Marburg, den 17. Februar 1925. Amtsgericht.
Ratibor. (115735 In dem Konkursverfahren über das Ver. smöden des Kausmanns Hans Schulzek in Ratibor ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berück- sichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12 März 1925. Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 36, bestimmt. Das Honorar des Konkursver⸗ walters ist auf 275, 65 4 zestgesetzt. Amtsgericht Ratibor, den 16. Februar 1925.
Konm. (115177
Ueber das Vermögen der Aktiengesell⸗ schaft in Firma L. Seitz, Attiengesellschant für Hoch ⸗ Tief. und Eisenbetonbau, Zementwaren fabrik in Bonn, Mecken⸗ heimer Straße 42, wird auf Antrag des Voistands heute, Mittags 12 Uhr, die Geschäfteaufsicht zur Abwendung des Kon. kurses eröffnet. Zum Geschästsaufsichter wird der Rechteanwalt Schunk in Bonn, Meckenheimer Straße, bestellt.
Bonn, den 6. Februar 1925.
Amtsgericht. Abteilung 9.
PDinslaken. 115706)
leber dag Vermögen der Rbeinischen Polsterm Ri. G. m eb. H. in Dine laken ist am 16. Februar 1925. Vormittags 11 Uhr, die Geschäfteaufsicht zur Ab. wendung des Konkurs verfahrens angeordnet. Als Aussichtsversonen werden der Rechts. anwalt Dr. von Marle und Kaufmann Jolef Esvey, beide in Dinslaken, bestellt.
Dinslaken, den 16 Februar 1925.
Amtegericht. Abteilung 3.
Dinslaken. 115750
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Tremöhlen in Dinelaken ist am IB. Februar 1925. Vormittags 11 Uhr, die Geschäftẽaufsicht zur er, des Konkursversahrens angeordnet. Aussichts. versonen sind Rechtsanwalt Dr. von Marle und Kaufmann Joses Espey, beide in Dinẽlaken.
Dinslaken, den 16. Februar 1925.
Amtsgericht. Abteilung 3.
Grimmon. 115751] Die Geschästaaufsicht zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des Kausmanne Hans Friedrichs in Grimmen wird nach Ablauf von drei Monaten seit ihrer Anordnung hiermit aufgehoben, da der Schuldner einen Antrag auf Ver, längerung gemäß § 66 Abs. 3 Ziff. 3 GM . V. O. nicht gestellt hat. Grimmen, den 17. Februar 1925. Das Amtsgericht.
Halle, Saale. Il5713)
Auf Annag der Frau Frieda Schmidt, geb. Grat, in Halle a. S, Lud wig⸗Wucherer Straße 55, vertreten durch ihren Ehe- mann, den Kaufmann Otto Schmidt, hier. Göbenstraße 10. wird heute. Nachmittags 2 Uhr, über das gejamte Vermönen der Antragstellerin die Geschäftsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Aufsichteperson wird der Kaufmann Max Knoche in Halle a. S., Heimann⸗ straße 5, bestellt
Halle a. S, den 18 Februar 1925.
Uhr.
witz und Moses Horowitz als
Köln. lib zg Die Geschäftaufsicht über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Petrog Levenier Köln⸗Lindenthal. Lindenburger Allee 6 i auf Grund des rechtekrästig bestätigten Vergleichs vom 22 Januar 1825 beendigt. Köln, den 16 Februar 1925. Amtsgericht. Abt. 64.
Königsberg, Er. lIlIlI5759 Ueber das Vermögen 1. der offenen Handelsgesellschaat Nosen und Schwarz. wald in Königsberg Pr. und in Danzig, Breitgasse 128/125. 2. des Inhaber Hermann Abramowiß in Königeberg Pr. und 3. des Inhabers Leo Abramowiß in Königeberg Pr. ist die Geschästsaussicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Als Geichäftsgussichtepersonen sind der Rechtsanwalt Dr. Sandler in Könige⸗ berg Pr. und der Kausmann Johanneg Krause in Königsberg Pr., Handelshof, gemeinschaftlich bestellt.
Amtsgericht Königsberg, den 12. 2. 1925.
I13966 saak Horo⸗ nhaber der
Firma Horowitz u. Co. zu g, vertreten durch Rechtsanwalt Dr, Merz. bach, daselbst. wird heute, Nachmittags 4 Uhr. über das gesamte Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Horowitz & Co. die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens am geordnet, da die Antragsteller die gesetz ⸗ lichen Voraussetzungen der Anordnung der Geschäftsaufsicht alaubhaft dargetan haben. Zur Aufsichtéperson wird der Kaufmann Wilhelm ann in Magdeburg Wal ler⸗ Rathen au⸗- Straße 59. bestellt. Magdebn rg, den 13. Februgr 1925. Das Amtsgericht A. Abt. 8.
HR eppen. 115756 Das Geschãftgaufsichtsverfa bren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Schult in Revpen ist beendet Reppen, den 14 Februar 1925.
Das Amtsgericht.
Magdeburg. Auf Antrag 2 Kaufleute
send. 115751
Die Geschäftsautsicht über dag Ver⸗
mögen der Firma Max Schwotzer, Wäsche⸗
geschäft in Selb, ist durch Zwangsver⸗
gleich rechtskräftig beendet.
Selh, den 17. Februar 1925. Amtsaericht
Wan dsbels. 1157689 Ueber das Vermögen des Kaufmanng Richard Heinrich Andreas Ostermann, alleiniger Inhaber der Firma Andreas Ostermann in Wandsbet . Lübecker Str. 64 — 66, Weißwarengeschäft, wird heute die Geschäftsaussicht angeordnet. Als Geschäftsaufsichteperson wird W. Schmidt, Syndikus des Vereins den Großhändler der Manufafturwaren˖ u. verwandten Branchen in Hamburg. Schau⸗ enburget Str 15 —189, bestellt. Wandebek, den 17. Februar 1925. Das Amtsgericht. Abt. 6.
8. Taris⸗ und Ʒahrplanbekannt⸗
machungen der Eisenbahnen.
115743 Dentsch · nordische Güter gCohlen und Tiervertehre.
1. Ab 1. März 1920 fönnen alle Frachten und sonstigen Gebühren wahl⸗ weise in Deuischland oder in den nordischen Ländern bezahlt werden. Der im Ver feht mit den norwegischen Stationen für dit
Kurt zuschlag (vergl. den deuisch · schwedisch⸗ norwegischen Gütertarif Teil 11 S 6) wird jedoch stets von der norwegischen Versand oder Empfangestation berechnet und erhoben.
2. Ab 1. März 1925 sind Nachnahmen in der unten angegebenen Währung wit folgt zugelasten:
In der Richtung:
a) nach Danemark (in Reichsmark) un⸗
beschrãnkt,
b) nach Schweden bis zu 180 Reichsmack,
o) nach Deunchland bis zum Betragt
von 200 dãnischen oder 130 schwedischen oder 230 norwegischen Kronen.
Auekunft durch die Abfertigungen.
Altona, den 17. Februar 1925.
Deutsche Reichsbahn Gesellichaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen⸗
(115744
Deutsch⸗dänischer und deutsch⸗
schwedijch⸗ norwegischer Gütertaris⸗ Teil I.
Ab 1 März 1928 wird die Station Berlin Wesibafen in die Tarife einbe⸗ zogen, aufserdem die Station Waltentied in den deutsch⸗ schwedisch ⸗ norwegischen Tarif. Auskunft durch die Abfertigungen.
Altona, den 17. Februar 1925.
Deutsche Reichs bahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.
i154!
Die Abfertigung von Wagen grp gütern nach und von der zum Bahn Magdeburg Nord gehörenden Latestellt „Am Packhof wird auf den Verkehr mit ten dieser Ladestelle angeschlossenen Werken beschrãnkt.
Magdeburg, den 16 Februar 1925.
Reichs bahndirettion.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
schwedische Durchgangsstrecke zu erhebende
* *
cg, . Sch, ö
5 , 1 er
Deutscher BPreußischer
*
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an. für . . den i elbstabholer auch die Geschäfisstelle Sw. 48. i n e . Nr. 82. Einielne Rum mern kosten . 36 HFeichsmart.
Vostanstalten und Zeitungsvertrieben für
Fernsprecher: Zentrum 1573
Reichs anzeiger ztaatsanzeiger.
—
. 9
Nr. 45.
/
Neichs bantgirotonto.
, =.
Berli
2 Anzeigenpreis lit den Raum fᷣ
einer o gespaltenen Einheits zeil 1. — Neichsmart freibleibend. iner n gespaltenen Einheits zeile 1.70 Reichsmark freibleibend.
Anzeigen nimm an
die Geichästsstelle des Neichs und Staats anzeigers
Berlin Sw. 48, Wilhelmstraße Ar. 32.
n, Montag, den 23. Februar, Abends. Postschecetontot Vertin 41821.“
*
1925
——
Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Erequaturerteilungen. Filmverbot.
Bekanntmachung, betreffend eine Goldmarkanleihe der Staat— lichen Kreditanstalt Oldenburg. — .
Preußen. Aufhebung eines Zeitungsverbots. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 3 der Preußischen Gesetzsammlung. Belanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom
10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten Erlasse usw.
// /// /// /// ///
Amlliches.
Deutsches Reich.
Dem Konsul von Mexiko in Berlin Santiago Suarez und dem „onsul von Columbien in Köln Walter Barth ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.
Film verbot.
Die öffentliche Vorführung des Bildstreifens „Der Fall Denke 1 Att — 290 m. Ursprungsfirmg und Antrag⸗ sieller Tanera⸗Film G. m. b. H. in Breslau, ist am 9. Fe⸗ bruar 1 925 unter Prüfnummer 9805 für das Deutsche Reich verboten worden.
Berlin, den 21. Februar 1925.
Der Leiter der Filmprüfstelle Berlin. Mildner.
Die Staatliche Kreditanstalt Oldenburg ist vom Staatsministerium ermächtigt, So ige Gol dmarkschuld— verschreibungen (1 G. M. — Iro kg Feingold) mit Kündigungsverzicht auf fünf Jahre im Gesamtbetrage von h 000 000 G.⸗M. in Stücken zu 50, 100, 500 und 1000 G⸗M. aus zugeben, deren Zinsen halbjährlich nach den dafür zu er⸗ lassenden Bestimmungen zu zahlen sind, und zwar am 2. Januar und 1. Juli eines jeden Jahres.
Oldenburg, den 12. Februar 1925.
Staatsministerium. Stein.
Preußen.
Ich habe daüs von mir auf die Dauer vom 14. bis NA. Februar de. J. ausgesprochene Verbot des „Echo des Ostens“ in Königsberg aufgehoben.
Königsberg i. Pr., den 21. Februar 1925.
Der Oberpräsident. Sie hr.
Betanntmachung.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 3 ber Preußischen Gesetzsamml ung enthält unter „Nis l? * das Gesetz über den Anjchluß der in Livpe wohn haften Tierärjte an die Tierärztekammer der preußischen Provinz Westialen vom 13 Februar [z, und unter Nr. 12 935 die Belanntmachung, betreffend den Staatevertrag wvischen den Regierungen der Freistagten Preußen und Braunschweig lber das Kommuniongebiet am Ünierharz, vom 17. Februar 1926.
Umfang i Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig.
Berlin, den 21. Februar 19235.
Gesetzlammlungsamt. J. V.: Alleckna.
Betanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml.
öh?) sind bekanntgemacht: der Eilan des Preußischen Staatsministeriums vom 27. No- dember 1921 iber die Verleihung des Enteignungerechts an den e en schullverband Wimmersbüll (Kreis Südtontern! für die Er⸗— haller der Schule Wimmersbüll durch das Amteblatt der Regie— nd, in Schleewig Nr 1 S. 1, ausgegeben am 3. Januar 1929: 2. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 8. De—=
einschlie glich des Portos abgegeben.
zember 1924 über die Genehmigung des vierundzwanzigsten Nachtrags zur Ostvreußischen Landschastsordnung vom 7. Veen ber 1891 e, abe don 18 3) durch das Amteblait der Regierung in Fönigs berg Nr 57 S. 295, ausgegeben am 27. Dejember 1924
3 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 11. De.
zember 1924 über die Genehmigung des vierzehnten Nachtrags zum Statut, der Vank der Ostpreusunschen andichast vom 29. Mal 185) ö ö , ,,, . vom 11. Februar 1904 u as Amtsblatt der Regierung in Königeberg Nr. 2 S. h., aus. gegeben am 10. Januar 1925 . . 3. 4 der Eilaß des Preußischen Staatsministeriums vom 18. De— zember 1924 über die Verleihung des Enteignungarechtß an das Elettrizitãtewerk Sachsen⸗-Anhalt. Aktiengesellichaft in Halle Saale), für den Bau einer Hochspannungeleitung durch das Amteblatt der Ne—⸗ gierung in Merseburg Nr. 3 S. II, ausgegeben am I7. Januar 1925. 5. der Erlaß des Preußischen Staateministeriumz vom 19. De— zember 1924 über die Genehmigung des sechtzündzwanzigsten Nachtragg zur Ostpreußischen Landschaftsordnung vom 7 Tezember 1891 (Aut gabe von 1912, durch das Amisblatt der Regierung in Königsberg Nr. 3 S. 14, ausgegeben am 17. Januar 1925.
6 der Erlaß dee Preußischen Staatsministeriums vom 19. De⸗ zember 1h24 üer die Genehmigung eines Nachtrags zu den reglementa— rischen Bestimmungen des Neuen Brandenburgischen Kredstinftituts durch das Amtsblatt der Regierung in Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 4 S. 45, ausgegeben am 24. Januar 1925
7. der Erlaß detz Preußischen Staatsministeriums vom 22. De— zember 1824 über die Genehmigung des XXV. Nachtrags zu den enen Satzungen der Landlchaft der Provinz Sachsen durch dat Amtsblatt der hiegierung in Merseburg Rr. 3 S. 12. ausgegeben am 17. Januar 1920;
8. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 24. De— zember 1924 über die Genebmigung des Abschnitts J zur Satzung der Neuen Pommerschen Landichaft für den Kleingrundbesitz durch Sonder— beilage zum Amisblait der Regierung in Stettin Nr. 6, ausgegeben am 31. Januar 1925 t
9. der Erlaß des Preufischen Staatsministeriums vom 24. De⸗ zember 1924 über die Genehmigung des Abschnittgz RX der Land- schaftso dnung der Pommeischen vandschaft durch Sonderbeilage zum Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. h, ausgegeben am 31. Ja— nuar 1925; .
10 der Erlaß des Preußischen Staatsministeriums vom 31. De—⸗ zember 1921 über die Genehmigung eines Nachtrags zur Landschafts⸗ ordnung der Pommerschen Landschaft duich das Ämteblatt der Re— gierung in Steitin Nr. 4 S. 46 ausgegeben am 24. Januar 1925;
II. der Erlaß des Preußiichen Staateministeriums vom 31. De— zember 1d24 über die Genehmigung eines Nachtiags zur Satzung der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kieingrundbesitz durch das Amteblatt der Regierung in Stettin Nr. 4 S. 41, ausgegeben am 24. Januar 1925;
12 der Erlaß des Preußischen Staatgministeriums vom 5. Januar 1925 über die Genehmigung von Nachträgen zur Landschastsordnung der Pommeischen Landschaft und zur Satzung der Neuen Pommerschen Landichaft für den Kleingrundbesitz duich das Amtsblatt der Regierung in Stettin Nr. 4 S. 41, ausgegeben am 24. Januar 19265;
l3. der Erlaß des Preußischen Staatsministeriun. s vom 17 Januar 1925 über die Verleihung des Enteignungerechis an den Kreis Herr— schaft Schmalkalden (Negterungsbeitik Cassei für die Herstellung eines Lust⸗ und Sonnenbades duich das Amieblatt der Regierung in Cassel Nr. H S. 35 ausgegeben am 31. Januar 1920. —
e // / / /// /// /
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich norwegische Gesandte Scheel ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Deutscher Reichstag. 29. Sitzung vom XV. Februar 1925.
Nachtrag.
Die Rede, die der Reichskanzler Dr. Luther im Laufe der Beratung der Denkschrift über die Reparationslasten und Schäden der Privatwirtschaft des Ruhr- und Rheingebiets und ihre Erstattung durch das Reich gehalten hat, lautet nach dem jetzt vorliegenden Stenogramm, wie solgt:
Meine Damen und Herren! Ich glaube. daß zunächst jeder⸗ mann, der die Wahrheit sucht, ein Interesse daran hat, daß die Ver⸗ handlungen mit der richtigen Ueberschrift versehen werden. Es klingt immer wieder bei den Erörterungen hier hindurch, als wenn es sich nur um die Ruhrkohle handle als wenn es sich nur um wenige große Firmen handle oder als wenn es sich gar um Kredite handle, die gegeben worden seien. Meine Herren, Sie brauchen nur
die Seite 26 der Denkschrift aufzuschlagen, um zu sehen, daß es sich
bei jener Summe von rund 700 Millionen Mark um die gesamten Beträge handelt, die an Entschädigungen im besetzten Gebiet an die Privatwirtschaft gezahlt worden sind. Die Zahl der Empfãänger dieser Entschädigung umfaßt viele Tausende. Allein die Zahlungen, die durch die Vermittlung der Ruhrkohlen⸗Aktiengesellschaft erfolgt sind, haben ungefähr 1200 Firmen als Empfänger gehabt. (Hört, hoͤrii rechts) . 5
Meine Herren, was ist der Inhalt der Zahlungen? Nichts von Krediten; es ist einfach der Ersatz der durch Gewalt den Be— wohnern der besetzten Gebiete weggenommenen Leistungen. Gurufe links.) Es ist nichts weiter, als daß das Reich, sobald es dazu imstande war, diese Leistungen, die von den Besatzungsmächten fort⸗ genommen worden sind, dem besetzten Gebiet vergütet hat. (Sehr richtig rechts. — Widerspruch links Der Herr Abgeordnete Hertz hat vorhin mit Bestimmtheit gesagt, daß man niemals beabsichtigt habe, Rhein und Ruhr zur Reparationsprovinz zu machen. (Sehr richtig! rechts) Meine Damen und Dderren, mit dem Worte ist es aber nicht getan (lebhafte Zustimmung in der Mitte und rechts), sondern wenn man das nicht will, dann muß man in dem Augenblick, wo man kann, auch das, was im allgemeinen Wort- sinne Rhein und Ruhr für die Gesamtheit des deutschen Volkes vor⸗ gelegt haben, wieder ersetzen. (Sehr wahr! rechts der Mitte. — Lebhafte Zurufe links.)
Sesbstrerständlich wird üer die Frage der Gutschrif in⸗ gehend verhandell werden. Vie : ihrer Höhe nach noch 15 Angelegenheit, bie selbstverständlich mit allen Nachdrük don verfolgt wird.
Nun vorweggenommen den Punkt, daß hier nur einzelne, wenn auch sehr zahlreiche Bewohner des besetzten Gebiets an der Ent— schädigung teilgenommen hätten. Meine Damen und Herren, wer den Werdegang dieser Dinge so miterlebt hat wie ich Heiterkeit links), der weiß, daß der springende Punkt von Anfang bis zu Ende der gewesen ist, die Arbeitslosigkeit im besetzten Gebiet zu verhüten. (Sehr richtig! rechts und in der Mitte. — Zurufe links.) Die Zahlungen sind also erfolgt, damit das Wirtschaftsleben im besetzten Gebiet in Gang blieb und damit also die arbeitende Bevölkerung des besetzten Gebiets in Lohn und Brot bleiben konnte. rechts. — Lebhafte Zurufe links.)
Meine Damen und Herren, die Reichsregierung stimmt völlig der Auffassung zu, wie bereits Herr Minister von Schlieben einleitend gesagt hat, daß nicht etwa ein Streit zwischen Reichstag und Reichsregierung darüber entstehen sollte, ob sich die Reichsregierung im Rahmen der gesetzlichen Grenzen gehalten hat. Eben aus diesem Grunde legt die Reichsregierung eine Indemnitätsvorlage vor. Nun ist gesagt worden, es habe erst eines Anstoßes von außen bedurft. um diese Indemnitätsvorlage herbeizuführen (Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten) Meine Damen und Herren, das ist nicht richtigt In der ersten Sitzung des Haushaltsausschusses, die sich mit materiellen Fragen beschäftigt hat, hat der Herr Reichsfinanzminister als erster Redner das Wort genommen (sehr richtig! rechts), am 28. Januar 1925. Damit hier nicht falsche Meinungen in die Welt hinausgehen, gestatten Sie, daß ich das, was Herr von Schlieben damals in seiner Etatsrede als erster Redner im Sausholtsausschuß gesagt hat, nochmals verlese Ich will auf den Zwischenruf anworten: nach Empfang des Briefes. Ich will fragen: auf welchem anderen Wege konnte denn hier verfahren werden, als daß bei der ersten Nede, die der Finanzminister im Reichstag hielt, auf diese Dinge zurück— gekommen wurde? Der Herr Reichsfinanzminister bat damals ausgeführt:
Im JZusammenhang mit dem Kriegslastenetat stehen die so— genannten Micum⸗Entschädigungen. Die während des passiven Widerstandes im Ruhrkampf entstandenen mannigfachen Schäden, deren Abgeltung im November 1923 hat eingestellt werden müssen, haben wegen der zunehmenden Notlage der beteiligten Bevölkerunes⸗ kreise eine Wiederaufnahme der Entschädigungsleistungen erfordert. Es hat sich ferner die Notwendigkeit ergeben, für die von den Besatzungsmächten erpreßten Reparationsleistungen und für die nach Einstellung des passiven Widerstandes zwischen der Mieum und der Industrie mit Kenntnis und Billigung der Reichsregierung vereinbarten Reparationsleistungen eine Schadloshaltung der Industrien eintreten zu lassen. Ueber die gesamte Aktion zur Entschädigung der Bevölkerung und Wirtschaft an Ruhr und Rhein, ihre Grundlagen und Einzelheiten wird dem Reichstag in Kürze eine eingehende Denkschrift vorgelegt werden
(Hört, hört! rechts.) An dieser Stelle will ich aber schon jetzt hervorheben, daß in zanz besonderem Grade die Wirtschaft des besetzten Gebiets unter den
und
i Gui sch ri
nicht bestimmt. Das ist
(Sehr wahr!