1925 / 46 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Banknoten Geld

20.51

4, 228 4,173 4, 1658 1639 045 19398 1996 21,08 3,01 74,5 79,10 10,51 21,86 167,78 17,09 6467 63,59

Sovereigns. 20 Fr. Stücke. Gold⸗Dollars . ü Amerit. 1000-5 Doll. ( 2 u. 1 Doll. Argentinische ; Brasilianische Englische große

. 14 u. dar. Belgische· Bulgarische ,, Danziger (Gulden) . ,,,, Französiiche .* dolländische Italienische über 10 1re Jugoslawische. Noꝛrwegische Rumänische 1000 Lei anter 500 Lei Schwedische = Schweizer ; Spanischen. ö Tschecho⸗slow. 100 Rr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische Ungarische Die

112,77 80, 52 59, 37

1241

1740 539is 5. 56

24. Februar

Brie 20 6j

4.248 4, 193

4,188.

1,659

047 20,98 20. 06 21,18

3, 03 74, 89d 79,50 10,57

21.96

168,52 17,17. 6,71 64, 0l

13 33 6 3567

12,547

12,46 5, 938 5, 78

Geld 20,51

4, 175 4,168 1,538 0. 455 19.95 19,935 21,08 3,01 74,36 78.92 10,515 21,86 167,63 17,19 h, 71 63,59

175 z h

12,41

1240 5, 905 5, 76

23. Februar!

Brie! 2061

w 4, 196 4,188 I.5hs 0.45

26 05

0 Ohh

21.18 3.05

74.74

9. 3

jb. 57

21 5 168,7

1727 6. 7 bd ol

113,38 S6. 95 5972

12,47

12,46 5, 925 5, 78

Notiz Telegraphilche Auszahlung“ sowie „Ausländische

z vers ich bei Pf ollar Ven, Milreis für Bantnoten“ veisteht sich bei Pfund, Tollar, Peso, Nen, . f en, bei Qesterr, und Ungar. Kronen für je 100900 Ein⸗ ö bei allen übrigen Auslandswerten für ie 100 Einheiten.

Nach dem Beiicht

der Continentalen Gesell⸗

aft fürseleftrische Unternebmungen, Nürnberg, 16 . Reichsmarferöffnungebilanz sür den . Upril 1924 werft die⸗ selbe Vermögenswerte in Höhe von 9 2 664 NR. M. aus, die . der Verbindlichteiten beträgt ld S6 R.-M., das für die e,. 3 perfügbare Reinvermögen beläuit sich onach auf So 800. . Aussichtsrat und Vorstand beantragen. 2000 Stück 1, 15927 zu je 1000 „6 auf je 4 NM⸗M. dodo R. M., 6 . Stammaktien zu je 1000 4 auf je 200 R. M. , . . Fi j2z Stück Vorzugsaktien von 1907 zu je 1000 ½ auf je 200 R. M. 7780 00 R. M., zusammen 8 008 000 R- M. um zustellen und in die gesetzliche Rücklage einen Benag von 800 800 R.-M. abzusühren. Nach dem Prüsungebenicht des Vorstands und des Aufsichte— rats der Eietirizitätt-AFtiengesel Lichaft vorm als Schuckert C Go in Nürnberg über die Nie icke marler ff nunge⸗ bilanz zum 1. Oftober 1923 und den Umstellungés plan betiägt Die Summe der unter Besitzteile ausgesührten Werte 0 067 ald D. Nach Abzug der Verbindlichkeiten und Wertberichtigungen mit ins⸗ gejamt 12 657413 R.-M. verbleibt ein Betrag von b8 000 009 * M. Es wind vorgeschlagen, das Vorzugtzaftienkapitar von 70 009 Aktien zu je 1000 A auf je 50 RM. 3 500 0090 RM, das Sigmm⸗ attienkapital von 70 000 Aftien zu je 1000 4A auf ie 700 ö 49 900; 600 R.-M. umzustellen und der geletzlichen Rücklage 250090 Reichsmark zuzuführen. Nach dem Geschäftebericht über das Geschäfte⸗

jahr vom 1. Oktober 1923 bis 30 S

eptember 1924 war die Gesellschaft

Finanzierungs« und Holding⸗-Gesellschast tast auschließlich auf die ne , ihres Attienbesitzes und ihrer Beteiligungen . und da in Auswirkung der Inflationeschäden und der schlechten all. gemeinen Geschästslage fast alle Gesellschasten in der Bericht zeit dividendenlos geblieben sind, sind der Gesellschaft nur geringe Ein

nahmen zugeflossen

Die Gewinn- und Verlustrechnung weist auf der

Her ctr bij. ue Rab men, aud. Nulggeß. Vntenfffimunfcth uu

101128 R Me Rankunkosten und

für allgemeine Verwaltung, Abschreibungen

verbleibt

ein

37297 RM., die auf neue Rechnung vorzutragen sind. Nach dem Bericht der Dresdner Albuminypapier⸗

fabrik Aktienge sellschaft

über

die

Betrag

Steuern, Zinsen,

von

Reichs markeröffnung⸗

bilanz zum 1. Januar 1924 sowie über das vierzigste Geschäftsjahr vom

Tejem ber Passiven wird unter den

1. bis 51. über die Umstellung

1924 benägt der Ueberschuß öo6,70 RM. Aktiven in Höhe von 204 343.30 R. M gebildet

bleibt alsdann unverändert und nur das

„Reichsmark“ umgeändert.

Zur

Wort „Mar

der Durchführung der ein Kapitalentwertunge konto

Der Nennwert der Aftien

Aktiven

k‘ wird in

Das Aktienfapital beträgt also fortan

400 000 R -M, der Nennwert jeder einzelnen Aktie 1000 R.-M. Die Goldmarkeröffnungsbilanz der Gothaer Lebens-

versicherungsbank a.

(der

alten

Gothaer)

für den

1. Januar 1924 weist an Aktiven und Passiven ein Vermögen von

je rund 2702 Millionen Goldmark aus.

Die der Bank gehörigen

Grunkstücke sind mit rund. ? Millionen Goldmark, die Hypotheken auf Haus- und Landgrundstücke mit rund 23 Millionen Goldmark

unter den Werten eingestellt.

Unter den Verbindlichleiten erscheinen

als Aufmwertungsrücklag, mehr als 29 Millionen Goldmark und als Grundhesitzentwertungsstock rund 14 Millionen Goldmark; für dienst⸗

2

H

sprüche und Anwartschaften von 45 Ruheständlern, n,, . und 1710 Beamten des Innen⸗ unn Außen dienstes sind rund 2,5 Millionen Goldmart emqgesteht Außerdem sind rund 615 60 G-M. zur Abdeckung sämtlichere Verpflichtungen aus schweizerijchen, VJ luxemburgischen und hollän⸗ Versicherungen eingesetzt . . der Bavrischen Hypotheken u . Wechselbank München schlägt für das Geschäftsjahr 1924 die Verteilung von 8 ο auf die , ö ö Wien 20. Februar. (W. T. B. Wochengauswe ͤ ö Nationalbank vom 15. Februar (in Klammem Zur und Abnahme im Vergleich zum Stande 34 7. Februar). In Millionen Kronen: Attiva Gold, 16 ö. ö Valuten 4520 828 (Abn. 47 212). Wechsel. Warrants und 96 1423 172 (Abn. 100 154), Darlehen gien Hanzpfand 14655 . i Darlehensschuld des Bundes 2165 52 (Abn 2642). n . am Einrichtung 41 320 (unverändert), andere Aktiven 9.68 h n, h8 690). Passiva. Attien kapital 860 Millionen Goh tronen) . (unverandert) Reservesonds 4872 (unverändert), . 7308 636 (Abn. 213 093), Giroverbinplichkeit und . . ., pflichtungen 802 357 (3un. 63 146), sonstige Passiven h 5 (Zun. h8 689).

Berlin, 23. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen für e, ,, (Durchschnittseintautprei!se des Lebensmjtteleinzelbandels für je 50 kg frei Haus Rerlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20.25 his 24,79 4, Gerstengrütze, lose 19,75 bis 2106 4A. Haferflocken, lose 21,00 bis 22.00 4. Haßergrütze, lose 21,79 bis 253, 00 S. Roggenmehl 0/1 19.50 bis 21,00 „M, Weizengrieß 23,25 bie 25.50, Hartgrieß 27,00 bis 28 00 AÆ. 70 0,ν Weizenmehl 19,75 bis 21,50 . e, ,,. mehl 21,50 bis 28.20 M, Speiseerblen, Viktoria 19,00 bie —ᷣ 3 Speiseerbsen, kleine 15,00 bis jö,C0 A. Bohnen, weiße, Feri ; bis 23,00 4M. Langhohnen,. handverlesen 2700 bis 32, 00 M, . kleine 1800 bis 24.50 4, Linsen. mittel 30,50 big 43,50 4A. Lin . große 44,00 bis 53.00 A, Kartoffel mehl 20,50 bis . h PHakkaroni, Hartgrießware 4609 bis bs, 50 n, Mehlnudeln ö bis 31,00 A. Eiernudeln 44̃50 bis 74,90 MÆ. Bruchreis h bis 16.00 A. Rangoon Reis 18350 bis 20,00 , glasiertet, . ' reis 34,50 bis zJ.0h A, Tafeireis., Japa 32,75 bis eh . Ringäpsel amerikan. 75, 0 bis 80, 00 A6, getr. Pflaumen ö, ö. 45,00 bis 47, 00 A, entsteinte Pflaumen go 00 72.00 bis 78,09 A, Kal. Pflaumen 40/60 66, 90 bis A, RNosinen Caraburnn ch in hM. 00 bis 73.50 4. Sultaninen Caraburnu 70,09 bis 23 Korinthen choice 54,00 bis 74, 00 6. Mandeln, süße Bari 199. bis 205, 00 6. Mandeln, bittere Bari 19709 bis 208, 00 ,, (Kassiaj 100, 00 bis 106, 00 4. Kümmel, holl. 48,00 bit 91 ; schwarier Pfeffer Singapore 100.00 bis 110009 A, weißer i Singavore 153,06 bis 170,00 M6. Rohfaffee. Brasil . 2 bis 235,00 M, Rohkaffee Jentralamerika 260099 big 323, 0l J. Röstkaffee Brasil ö . . .

eri 0, 0 bis 400,00 M. östgetreide, Jb0. igen, 3 fettarm 60.00 bie 96.00 A. Kakao . entölt 1060,00 bis 120.00 A. Tee, Souchon, gepackt 320,0 ö. 100, 00 A, Tee, indisch, gepackt 400, 00 bis 470,00 4A, . 3 Melis 29, 90 bis 32.0.6. Inlandezucker Raffinade 31,00 bis 35,0 9 Jucker Würfel 36,50 bis 38,60 „„. Kunsthonig 3300 bis —— . Juckersirup, hell, in Eimern 36,75 bis 40,00 46. Speisesirup, 3. 3 in Eimern 27,00 bis 30 00 4, Marmelade, Erdbeer. Einfrzch bis 96, 00 Marmelade, Vierfrucht 366 09 bis 40, 00 M, , mus in Eimern 57,060 bis 5ö, 00 A4, Steinsalz in Säcken , ] 360 4, Steinsalz in Pagungen 3.70 bis 4.20 M, . 1 Säcken 4.46 bis b,. 00 A, Siedesalz in Packungen 2,20 bis , . Bratenschmalz in Tieres 85,00 bit S6. 20 4, ö z * Kübeln S5, 50 bis 86, 00 AM, Purelard in Tierces 86. 00 bis 88. . Purelard in Kisten 86, 00 bis 3 i 8e n ne ö. bis 66.00 AÆ. Speisetalg in when ; Margarine, Handelsmarfe 1 66,00 4. II. 60, 90 ö . . Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis S4. 090. „M,. e n 71,00 4A, Molkereibutter La in Fässern 20199 bis ö Molkereibutter Ia in Packungen 228.00 bis 23390 Hz. j erei⸗ butter 11a in Fässern 201 00 bis 210 90 7, Noltereibutter a, in

bie 256. 00 , Auslandebistter in Padungen bis —— 4. Corned beef 12/6 1b5. rer Kiste 38,00 bis 39.00 Æ. ausl. Speck,

40.90 A, Tilsiter Käse, voll sett 115,00 bis 125, 00 4 echte Emmen⸗ thaler 165,00 bie 175.00 4A echter Edamer 40 6. 122,00 bis 125.00 1M, do. 20 , S700 bis go 00 A, ausl. ungez. Kondent, milch 48/16 20,00 bis 22,50 M, ausl. gez. Kondensmilch 25,25 bie

.

und

Berichte van auswärtigen. Devisen⸗ Wertpapier märkten.

Devi sen. (W. T. B.) Devxisenkurse.

ig, 23. Februar. y ö! Amerikanische G

Danziger Gulden.) Noten: Polnische 100 Zlotv⸗ Lok. Noten 102,02 G. 100 Reichsmark 126.059 G., 126 691 B. 100 Rentenmark G., B. Schecks: London 25,244 G. B. . Warschau 100 Zlotvw G. —— B. Autzablungen: Berlin 100 Reichs markt 125 924 G. 126 566 B., London 25 22 G. —— B., Waischau telegraphische Auszablung 101.39 G., 101 99 B.

Wien 23 Februar. (W. T. B.) Notierungen der Devijen⸗

(Alles in B

Schweiz 369,30 Spanien 273 00.

Prag 735 Helsingfors 620,

geräuchert, 8 / Jo- 12/14 103.00 bis 106,00 A. QOuadratfäse 28 00 bis

Naphtha 1400,09. Steir Magnesit 30,0

02. 55 B., Berlin

. . Q

ö

* . ö X. 2 ar mn * . r 2 ; 2 *

*

2

O 97, 50) G. Kopenhagen 12 640 00 G. London 337 5090, 90 G.. Paris

Jähö 00 G., Zürich 13 630 00 G. Martnoten 1672 *) G. Lirenoten 56 8 Jugoslawische Noten 1137,00 G.. VUcheche· Sl owatijche Noten 2092.90 G. Poln. Noten 13 020. 00 Ge, Dollar 70 460,09 G., Ungarische Noten Ov abof) Ge. Schwedische Noten 18 900 00 G. * jür eine Reicht mark.“) jür Zloty. I lür 100 Ung. Kionen. Drag 23 Februar. (W. X. B.) Notierungen . zentrale (Turchichnittskurse)! Amsterdam 1366, 00. Berlin 3. Zürich 6h3, 7d. Oslo 5I8b ,. Kopenhagen ob,. London 62 90, ; Madrid 482,50. Mailand 1401/4. New JYort 33,95, Pariet I dilz⸗ Stockholm 9, 164 Wien 4.81. Marknoten 8 144, Polnische Noten s. London, 23 Februar. (W. CL. B., Devisenturse. Paris 91.43, New Jork 4.753, Deutschland 19.95 Reichsmark für 1 Plund Sterling, Belgien 94. 60, Spanien 33.2. Volland 11,8763. Italien 64d? Schwei 24.55. Wilen Z35 O00, o. Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Devilenturse, Deutschland , ĩ 8 ; olland 771,00, . w Warschau Kopenhagen 342, 292,50 Stockholm 18, 7). . 23. Febiugr. (W. TX. B.) Devisen kurse. Di ziglle Notierungen. London 11878. Berlin o sg. 425 fl ür eine Röeich⸗= mark Paris 12975, Brüssel 12, 5. Schweiz 1 Wien O. C. 3, Kopenbagen 44,40 ea,. ,, 6 J Noti . ?. ; adrid 35.40, Ital 20, enen r welle ler. iwer O. 00, 341 /i, Bukarest 1,25,

Warschau O, dd

Zürich, 23. Februar. (W. T. B.). Devisentur le, New Dok

3, X 24,763, Paris 27, 07, Brüssel 26, 7. Mailand 1 . e, 208,55. Stockholin 1401/8, Delp ö 2d, Kopenbagen 92,50 Prag 15.50 Berlin 1.23, 80. Wien G00 7325. ua vest G G. 72, Belgrad 8 40. Sofia 3,77. Bukarest 2, h Wen chan 100 06 Heisingsors 18,00, Konstantinopel 2,75, Athen 8,20 Buenos Aires 204.75, Italien —. ö .

23. Februar. 3. L. B. Devijen ö 26 6 oh h ern 6 Berlin 134. 900, Paris 29 65. Antwerpen 38, 66, Zürich 108, x5, Rom 23,20 Amsterdam 226, 00, Stockbolm löl. 65. Belo Sb. iö, Desfingrors 1420 prag 1872

Stockholm, 23 Februar. (W. T. B.) Devisenturse. . 17,65 Berlin 88,40 für 100 Reichsmark. Paris 19,36, 3 18. 76, Schweiz. Plätze 71,35. Amsterdam 148 86, Kopenhagen 6tz 10, SGeio o5 hö, Ka pin gton g l Heisingsere 6 Prag il 10 .

Oslo. 23. Februar. (W. T. B.) Depunenkurse, don don . Hamburg 156 50 für 100 Reichsmart, Paris 3e Niem ort hh, Amsteidam 264 00, Zürich 126,60, Helsinglors 16 Antwerpen 30. Stocholm 177.359. Kopenhagen 117,15, Prag 193565.

London, 23. Februar. (W. T. B.) Silber 32510, Silber auf ieferung 3253/0. ; Wertpapiere. r Irt a. M., 23. Februar. (W. T. B. (In Billionen. Deild il! Kredifanstalt ö g, Adlerwerke „05. Aschaffenburger Jellstoff IO Or), Badische Anilin sabrit 30 C6. Lothringen 7 Themische Griesheim 26.0. Deutsche Gold- und . , Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wiitelind) Hi ö Maschinen 5.25, Höchster Farbwerke 265,7. Phil. . 6 Hol zvertoh lungs . Induttri⸗ ö. ö Freytag 3,7, Zuckerfabri ü 3.3 7 Goldprozent. . ö. k 253. Febiuar. W. T. B.. ,, 36 Billibnen. Brasilbant ——, Commerz. u. Privatbant 64 , . bank 6,55. Lübeck-⸗Büchen 138,9, Schan jungbahn tz3, Deu . Austral 29, 0, Hamburg⸗Amerika. Packet . 29. 9h . a 49.9, Nordd. vVlovd 3, 985. Vereinigte Elhichiflahrt . Aibest 1,425. Harburg Wiener Gummi 2.35, . en ng Alsen Zement 145 B. Anglo Guano 169 B, , ,, z Tynamit Nobel 12.55, Holstenbrauerei hl, Nen ihn, . Stavi Minen 270 Freiver fehr. Kaoko —— Slon . 25. Februar. (W. T. B. (In Taulenden. Türtische

i ĩ Gold⸗ l Februarrente 5. 4 Desterreichische role ve, o Aigitenlg Cz. e n en 4,8 Mugarilche Goldrente

S3, b, Ungarijche Kronenrente 120. Anglosbsterreichische Rant 234 0, Wiener Her eren 11220. Oesterreichische Rreditgnstalt 1639 Alg ungarische Kredithank 428.0. Länderbank, junge 2349 Niederöstern. Estomptebank 277.0 Unionbank 129.5. Ferdinand Nordbahn 1003, Oesterreichische Stgatsbahn 4400. Südbahn 564 Südbabn— prioritäten ——, Siemens-Schuckertwerte 90,0. Alpine Monitanges. 405,5. Poldihütte 800,0 Prager Eisemmndustrie 2415,90. Rimamurand 167.5. Desterreichische Waffenjabrik Ges 28,5 Brüxrer Kohlenberg ban 100, Salgo Tergauer Steinkohlen 550, 9. Daimler Motoren 8, 79. Skodawerke 14500 Leykam⸗Josessthal A.-G. 149.0 Galicia

W. T. B. 6 , Niederlandische Stagtsanleihe 1922 A u. B 1032. 44 0 Niederländische Staatt· anleihe von 1917 zu 1000 fl. 92 25, 3 00 Niederlandische Staate anleihe von 1896/1905 69g. 7 Niederl ⸗Ind ⸗Staatsanleihke zu 1000 fl 103,00, Veutsche Reichsbank⸗Anteile 776g (Guldenwäbrung in Prozenten). Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —, Jürgens Margarine 776g. Philips Glueilampen 325,00. Geconlol. Holl. Petroleum 188, 00, Koninkl. Nederl. Petroleum 41256. Amstenam Jubber 1688/9 Holland⸗Amerika⸗Dampfsch. —— Nederl. Scheep⸗ vart-⸗Unie 137.00. Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 164 50 Dan delt vereenigina Amsterdam 48225 Deli Maatschappin 391,50 Senembah

Am sterdam. 23 Februar

zentrale: Amsterdam 28 440,00 G. Berlin 168607) G.. Budapest

Maatschayy 401.00. ö

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6 Erwerb. und Wirtschaftsgenossenschaften. J. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung.

Allg.

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzelge zu machen. Düsseldorf, den 12. Februgt 1925. Amtsgericht. Abt. 41.

116376 Aufgebot. Der Kaufmann Heinrich Kleinbach in Heilbronn hat beantragt., feinen per— schollenen Sohn, Karl Friedrich Heinrich Kleinbach, geboren am 1. Mam 1885 in Veilbronn. Schiffsfapitän in Portland, Oregon (Nordamerifa), zuletzt wohnhaft in Heilbronn, jür tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aujgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 23. September 1925. Vor mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird Än alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ausgebotstermine dem Ge— ticht Anzeige zu machen. ̃ . Seilbronn, den 17. Februar 1925. Amtsgericht.

II iI6378 Aufgebot. . Der Apotheker Johann Stausberg zu Wiesdor bei Köln, vertreten durch Rechts- anwalt Steckschlgeder in Wissen, hat als Miterbe der am 21. Dezember 1919 zu Bonn perstorbenen, zuletzt in Morsbach wohnhaften Ehefrau des Metzgermeisters Heinrich Georg genannt August Staus? berg in Morsbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach- laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Rachlaß der verstorbenen Ehefrau Heinrich Georg gen. August. Stausbeig. Katharina geb. Wingendorf, spätestens in dem auf den 5. Mai 1925, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 10, anberaumten Aufgebots, termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des. Grundes der Forde⸗ rung zu enthalten; Beweisurkunden sind beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben uur inseweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch hajtet nach der Teilung des Nachlasses jeder Miterbe nur für den einem Erbteile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ leilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen die Erben un— heschräntt harten, werden durch diejes Augebot nicht betroffen. Waldbröl, den 17. Februar 1925. Preuß. Amtsgericht.

1116374

Durch Ausschlußurteil vom 16. Februar 1920 ist der am 20. August 1877 zu Niezereisenhausen geborene Vizewacht⸗ meister Adolf Schmidt für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 28. Mai 1919 festgestellt.

Münster, den 16. Februar 1925.

Amtẽgericht.

IIIG3S80] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fritz Winters, Einmy geb. Abelspies, in Bonn, he, en mln, Nechtsanwalt Rech in Bonn, flagt gegen den Kaufmann Fritz Winters, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag au Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichis in Bonn au den 17. April 1925, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. , Bachmann, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1II63s8 1] Oeffentniche Justellung. Die Ehefrau Eugen Keitling, Friederike Elie geb. Egert, in Stühlinghausen, Pro⸗

Doya, jetzt unbekannten Aufenthaits, Be—

geb. Klingler, in Köln, große Brück straße 25, Prozeßbevollm: RA WM. Friedrichs, Elbersels, gegen Schreiner Adolf Töller, zuletzt in Barmen, 8 1568 B. G⸗B. 2 R 5s2a3. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Zivil— kammern des Landgerichts Elberfeid mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

z Uhr, zu Ny C und 2 am 27. 4. 1925 Saal 92, zu Nru 3 am 28. 4. 1925, Saal 90, zu Nr. 4 am 30. 4. 1925, Saal 90. Elberfeld, den 18. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

I(II6383) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Stramann, geb. Bahlmann, in Bremen. Mainstraßze 32, Klägerin Prozeßbevoll mächtigter: Jiechts⸗ anwalt Dr. Becker in Verden, klagt gegen ibren Ehemann, den Maurer Johann Stramann, früher in Bruchhausen, Kro.

flagten mit dem Antrage auf Ebescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden a. Aller auf den 29. April 1925. Vormittags 93 Uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Verden, den 17. Februar 1935.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[I 16386] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Waltraut Elsbeth Kühnhold in Hedersleben bei Eiseben, pertreten durch ihren Vormund Paul Böltcher, ebenda, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schorn in Forst, Lausitz, klagt gegen den Tuchmacher Willy Werchau, zuletzt wohnhast in Roßdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß der Beflagte als ihr unehelicher Vater zur Zahlung von Unter⸗ halisbeiträgen veipflichtet sei mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter- halt eine im voraus zu entrichtende Geid⸗ rente von vierteljährlich 45 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 35. Sep⸗ tember, 25. Dezember, 28. März und 25. Juni jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst, Lausitz, auf den 16. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

116388 Oeffentliche Zustellung und Ladung. Kurt Braunwarth, geb. am 20. 7. 21. Kind der ledigen Maria Braunwarth,

lassen Verhandlungetermin Vormittags 3

Forst, Lausitz, den 17. Februar 1925.

geladen.

Kelley, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

gemietet, weder die Wohnung beiogen noch die Miete sür die Monate Otiober v2 bis Januar 1925 gezahlt hat, mit dem Antrage auf Aufhebung des Miesg⸗ perhältassses und vorläufige Vollgtreckrar— keitsertlärung des Urteils evenf. gegen Sicherheitsleistung Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtéssreits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, Zimmer 166 L Stockwert, auf den 7. April 1925. Vormittags 8 Uhr, geladen. zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt- gemacht Aktenzeichen 6 G. 238/25. Breslau, den 17. Februar 1975. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

II63871 Oeffentliche Zustellung. Der Seemann Paul Sssowsfi in Kiel, Michelsenstraße 10 17, flagt gegen den Kaujsmann Rudolf Schumaun in Kiel⸗ Ellerbek. Prin zenstraße 8. jetzt unbekannten Ausenthalit, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als Aussteller eines Wechsels; der am 10. November 1921 fällig war, 139 RM. schulde, und aus Grund eines Schuldscheins ein am 1. November 1924 rückjablbares Darlehn von 65 RM., mit dem Antrage, den Beflagten zu per= urteilen, 190 R. M. nebst 4 υά Zinjen seit Klageerhebung zu zahlen und die Kosten des Rechtsftreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Abt 15, auf Montag, den 6. April 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen, Immer 85. Ringstraße 21, Anbau, JI. Stock. Kiel. den 19 Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(1I7I383] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenieur Hermann Meunjer in Seeheim 4a. d. B., fetzt mit unbekanntem Aulenthalt. klagt gegen die Firma Ge— brüder Roeder A. G. in Darmstadt, Pro. zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reu⸗ schäffer in Vaimstadt, unter der Behaup= tung, daß im Austrage der Beklagten durch den Gerichtsvollzieher Weinheimer auf Grund vorläufig vollstreckbaren Ver. säumnisuiteilz des Amtsgerichts Darm stadt JL vom 21. Mai 1934 in Sachen Roeder gegen Meunier & Co eine Schreib- maschine Atlanthia gepländet worden sei, die nicht der Firma Meunier C Co, sondern Privateigentum von ihm, dem Kläger, se; mit dem Antrage. durch vor— läufig vollstreckbares Urteil die im Auf⸗ trage der Beklagten vorgenommene Zwanga— vollstreckung in den bezeichneten Gegenftand für unzulässig zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtssireits wird der Kläger vor das Hessische AÄmtsgericht in Zwingenberg auf Donnerstag, den 6. März 1925, Vormittags d uhr,

Zwingenberg. den J9. Februar 1925.

Stütze in Stuttgart, vertreten durch den beauftragten. Berufs pormund, Oberrech⸗ nungsrat Claß beim Jugendamt Stuft⸗ gart, klagt gegen seinen außerehelichen Vater Hans Feller, Kaufmann, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Auf— enthalt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger an Stelle der in dem Urteil des Amtsgerichts Stuttgart 1 vom 27. 10. 23 festgesetzten Unterbaltsrente von monatlich 20900 P.⸗M. eine solche in Döhe von jährlich 360 RM. vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs in vierteljährlichen Raten von je 966 R. M. jeweils im voraus zu entrichten und die Kosten des Rechts— streits zu tragen Zur mündlichen Ver— handlung des Ftechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Archivstraße 15. J Stock. Saal 266, auf Freitag, den 17. Aprit 18925, Bor⸗ mittags Uhr, geladen.

Amtẽgericht Stuttgart 1

den 18. Februar 1925.

116384] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Schröck K Neubert in

116770)

und * /9 Landschattlichen Zentral. Roggen⸗ Pfandbriesen und on Kur- und Neumärk Rittersch. Roggen Schuldy, fällig I. 4. 24 ür 100 i. 10 24 sär 60 Pfund Cg. * n, G96, fällig 1. 4. 20 für 100 Pfund Cys. = A 12, 10 spezifizierte Aufstellung in Pfund. prozentuale Umrechnung der Endbfund⸗ umme und Abzug der Kapitalertragssteuer

I[II16929]) Bekanntmachung.

Handel . ist die Landesbank der Rheinprobinz ür *584,2295 k Feingold 8 o½ν Gold⸗

4. Perlofung . von Wertpapieren.

Wir lösen ein die n, zu 100½

Pfund Cps. 4 6,75, fällig

Berlin, den 30. Februar 1925. Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.

snisters für

Durch Anordnung des? und Gewerbe vom 4 Febrnar

190000099 Golvmark gleich

Zum

Feingoldhyvotheken.

Zinsscheine und Stücke erfolgt kostenfrei außer bei

anzeiger amtlich bekanntgegebenen Lon⸗ doner Goldyreise berechnet: maßgebend hien jür ist die letzte vor dem 2 des der Fälliateit vorangehenden Monats er— scheinende Bekanntmachung Die Um— rechnung dieses Goldpreises erfolgt zu dem am Tage vor der Fälligkeit der Zinsen bezw. des Kapitals letztmalig notierten amtlichen Beiliner Börjenmittelkurtz jür Auszahlung London Für die Sicherheit der Goldpfand⸗ briefe haften die Landesbank der Rhein⸗ Provinz. die unter Gewährleiffung des Provinzialverbandes der Rheinprobin; ge— führt wird. sowie die von ihr erworbenen

Die Eintösnung der fällig werdenden

der Landesbank der Rhein⸗

Aktienkapital: P.⸗M. 8 400000 Reservesonds

X

117008 „Inbeag“ Gewerbe, Sandels und In du strie⸗ Beteiligungs 2ittiengeiellschaft. Goidmarterõffnungsbilanʒ

ver 1 Tannar i924. . Aktiva Beteiligungen: 4 20 000 An teile der Oberfränktischen Schieferwerke G. m. b. S..

2849 8849

Passi va. 8 400 1449 . 984593 Berlin, den 25. November 1924.

provinz in Düsseldorf und ihren Filialen auch an den Börsenplätzen Berlin. Fiankfurt a. M., Köln, Duffeldorf und Essen bei den noch zu bezeichnenden

Der Vorstand. Gahl

ir 70s6

Reichs marterffnungsbilanz vom I. Juli 1924.

Stellen. Alle die Pfandbriefe betreffenden

Bekanntmachungen, inshesondere die

Bekanntgabe der Einlöseslellen und des

Einlösungswerts der Jinsscheine, werden

in einer an den Börsenplätzen erscheinenden

Tageszeitung veröffentlicht. Düsseldorf, den 14 Februar 1925. Landesbank der Rheinprovinz.

Bel. Bernegau.

[IlI6769]) Beranntmachung

Zur Berechnung der am j. März d. J fälligen Zinsen der 5⸗ und 6 Csoigen Holz wertanleihen der Stadt Marburg isf der durchschnittliche Holzpreis für 1 fm Derb— holz nach der Bescheinigung des aufficht. führenden staatlichen Oberförsters auf 1619 R-M. feftgesetzt worden, was hier⸗ mit gemäß den Anleihebedingungen be⸗ kanntgegeben wird.

Marburg, den 20. Februar 1925.

Der Magistrat.

Bankguthaben ö Effeften und Valuten Beteiligungen... Debitoren Warenlager. Inventar..

Aktienkapital .. Rejervefonds Kreditoren... Delkredere .

2 36 29 96

NR.⸗M. 18 206 78 435 58 462

. 19 133 21

629 214 583 24

385 637 82 220

779 60798

2 2 6 2

Passiva.

w ; ; 9748 84 773 57 gh Berlin. den 8 Januar 19295.

S. Fischer, Verlag Akttiengesellschaft.

Der Vorstand.

5090 o =

(116327 Der für die Berechnung der nächst⸗= fälligen Zinsen von den 100, Pommerschen Rognenpfandbriefen zugrunde zu legende Durchschnittswert für Märfischen Roggen in der Zeit vom 16. Dezember 1924 bis 15. Februar 1925 wird auf

iri7ods

Jato Werke Aktiengesellschaft, Vereinigte Seifen⸗ & chemische Fabriken, Köln. Goldmarkeröffnungsabschluß⸗ rechnung ver 1. Oktober 1924.

12, 10 festgesetzt.

Stettin, den 18. Februar 1925. Pr. Pommersche Generallandschafts⸗ direktion. v. Eisenhart⸗Rot he.

, , ea,,

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Gekanntmachungen über ven

Verlust von Wertvavieren bein-

den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2X.

1169389] ö . Ein⸗ und Verkaufs vermittlungs⸗ Aktiengesellschaft in Dresden.

Einladung zu der am Dienstag. den 31. März 1925, Mittags 13 uhr, in den Gejchäftsräumen der Gesellschaft, Dres den⸗ A. Münchner Straße 4, siatt⸗ 9 findenden 3. ordentlichen Generalver- l fammlung.

9

Tagesordnung;

Grundstück und Gebäude k J Maschinen u. Einrichtungen Einrichtungen für die Fett⸗

Bar, Bank und Postscheck. Außenstände

Wertpaviere

Hypotbeken. 25 Rohstoffe und Materialien

Aktienkapital w Lausende Schulden. Bankichulden ... Reserbe

gewählt wurden: Düsseldorf Düsseldorf Dr. Bourmer, Koblenz. Neu⸗

GM. 15 00

Vermögen.

500

rückgew. (mit sämtlichen Apparaten, Vertrãgen und . Rechten). 3000

1442 17 66 21077 45 50 00

1825186

ö

Verpflichtungen. 66. 150 09 118323

16119 2 895 43

180 18915

Aus dem Aufsichtẽrat sind auggeschieden: Rechtsanwalt Dr. Schwartz, Köln, Bei⸗

eordneter Dr. Toll. Vieisen. Wieder⸗ Fabrikbesitzer Dreher, Handelsgerichte rat Stellter,

ewählt wurde Bürgermeister Bongaert,

Goch.

Köln, den 17. Januar 1925 Der Vorstand. J Toll.

1. Vorlage des Geschärtẽberichts über das dritte Geschaftsjahr. I

2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftg⸗ jahr 1824 und Beschlußfassung über dieselben.

3. Entlastung des Aufsichtsrats und des

11706391 t Goldmarkeröffnungsbilanz der

J. Pfaffmann, Holzhandlung A.⸗G., München

ver J. Oktober 1924.

Vorstands. Attionäre, die der Generalversammlung beiwohnen und ihr Stimmrecht auzüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung derselben bei einem Notar spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stand der Gesellichast hinterlegen und ebenda bis nach der Versammlung belassen

Debitoren 3. Kassa und Wechsel Effekten. . Nobilien Warenbestand . Avwalbürgschaften 24 291, 230

3 ß 718 71 18 55187 15 00 12 M 200 000 100 000

Aktiva.

Immobilien

jeßbebollmächtigter: Nechtsanwait Dr. Bremen. Großenftraße, vertreten durch bsandbriese der Landesbank der Dresden, den 21. Februar 1925. 452 2708

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ze. . I Tul die

4. Verlosung ze. von Wertpapieren.

5. Kom manditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften

und Denutsche Kolonialgesellschaften

——

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1, Reichsmark freibleibend.

r, Befristete Anzeigen munen drei Tage vor dem Sinrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Ma

10. Verschiedene Bekanntmachungen. II. Privatanzeigen.

*

1. Untersuchungs⸗ sachen.

Der Schütze Hermann Ihlenburg der

IIlI6373

15 Komp. Ausb. Batl. Inf: Regts. itz, geb. am 6. 5. 1902 in Osnabrück, ledig. j. Zt. unbekannten Ausenthalté, wird emaäß § 437 Str P. O. für fahnen—⸗ ächtig erklärt. ĩ Osnabrück, den 13. Februar 1925. Amtsgericht. II.

lust⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.

III7382 Abhanden getommen Preuß 4406 Schatzanweis. v. 1917 zu 1000 M

41957, 53269. . l009 Kapler Att. Nr. 7219. Kg. 500 o/ Kohlen Badenwerk v. 1923 Ser 1 Nr. 83307. Motorenfabr. Deutz 44 0o Obl. v 1920 zu 1000 4 Nr. 5388591 Luckau u. Steffen 44 0/0 Obl v. 1920 zu 1000 . Nr. 1418/24. Warschau Wiener Eisjenb. Obl. Ser. XI Nr. 7187 zu 1090 A, Nr. S704 u. 7Tlb9 zu je 500.0.

Berlin, den 23. 2. 25. (Wp. 58 / 25) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. -D.

117381 Erledigung. Die im Reichsanzeiger 27 v 1.2. 74 gesverrten Dt. Dollarschatz. anweis. zu 120 § Nr. 131 445 und die im Reichtzanzeiger 1 v. 2. 1 25 erneut gesperrten ½ 6000 Phönix Bergbau Att. u. M 6000 Fahlberg List Akt. sind ermitielt. Berlin, den 23. 2. 29. (Wp. h/ 26.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.D.

116741

Betreffs der angeblich abhanden gekom · menen unverzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs Hr von 1924 Folge 1, Gruppe 11b bis 1Vb Nr. 282 801 bis 282 804, Gruppe 11b über 26.25 Gold⸗

Nr. Maschinen

Nr 13966082s3. Preuß,. 40, Schatzanweis v. 191g zu 1000 4A hic 32396, zu 00 . 4

mark, fällig am J. 4. 1925. Gruppe III b über 27,50 Goldmark, sällig am 1. 10.

1325, Grupve IVb über 28, 75 Goldmark, fällig am 1. 4 1926, ist die Zahlungs sperre angeordnet. 83. F. 10. 25.

Berlin, den 18. Februar 1925. Amtégericht Berlin-Mitte. Abteilung 83. ils? 1273 .

Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1920 angeordnete Zahlungésperre hinsichtlich solgender drei prozentiger Ptandbriese der Schlesischen vandschast: Serie 1“ Lit. D Nr. 6935 über 50M M vom 24. Juni 1894. Serie II Lit D Nr. 5764 und Nr. 7220 über je 2000 M vom 24. Dezember 1891 bezw 24 Juni 1893, Serie X Lit. A Nr 3332 und Nr. 3333 über je bo909 A vom 24. Dezember 1895, Serie VI Lit. A Nr. 5413 über 000 e vom 24. De⸗ zember 18935. Serie XII Tit. A Nr. 8946 über 1090 4 vom 24. Juni 1896 wird hierdurch ausgehoben, da innerhalb der che monatlichen Frist des S I022 Abl.! S2 der Zivilprozeßordnung die Ein—⸗ leitung des Ausgebotsversahrens nicht ordnungsmäßig beantragt worden ist. 41 F. 603 / 19.

Breslau, den 17. Februar 1925.

Das Amtegericht.

Aufgebot der im Grundbuch von Glad⸗

(116379 Aufgebot. . Der Bäckermeister Anton Engberding aus Gladbeck Bismarckstraße 1. hat das

beck Band 25 Blatt 294 in Abteilung III unter Nr. 9 für den Bauunternehmer Johann Völker aus Gladbeck eingetragenen Darlehnsbvpothek von 2000 46 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim mer 26. anberaumten Aujgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krajtloe⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gladbeck, den 12. Februar 1925. Das Amtsgericht.

116377 Aufgebot. ö

Die Eheleute Johann Knab. Werkführer, und dessen Ehesrau Margarete Knab, geb. Nink, von Gustavsburg haben das Auf— gebot des angeblich in Verlust geratenen Vvpothefenbriefs über eine H2 000 ((zrreiund- sünfzigtausend) Mark betragende Hypothek, eingetragen in Abt. III Nr. 9 Blatt 563 des Grundbuchs für die Gemarkung Ginsheim, beantragt. Der Inhaber der

Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

dem auf Donnerstag, den 17. Sey⸗ tember 1925, Bormittags 11 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumlen Aufgebotstermine seine Rechte anzumelten und die Urtunde vorzulegen, widrigen¶ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erjolgen wird ;

2 Gerau, den 12. Februar 1926.

Hess. Amtsgericht

116375 Aufgebot.

; Der 12 Adolf Mayer in Düsseldorf. Aderestraße oz a, hat. bean. tragi. seine Eberau, die verscholle⸗ Tberese Mayer, geb Brunner welck⸗ Ende Februar 1914 von Hause . gangen ist zuletzt wohnhaft in Düssel— torf. Dreieckstraße 26, geboren am 29. März 1881 zu Wertingen in Bapern, für tot zu erklären Die bezeichnete . schollene wird aufgefordert, sich älesten⸗ in dem auf den 26 September 1925 Vormittags 10 Uhr, vor dem n zeichneten Gericht, Zimmer 227 des Justij gebäudes an der Mühlenstraße, anberaun⸗ ten Aufgebotstermin zu melden. widr gen salls die Todegerklärung ersolgen wir An alle, welche Auskunft über Leben ere Tod der Verschollenen zu erteilen 24 mögen, ergeht die Aufforderung, späteste

Cohn in Bonn, klagt gegen ihren Ehe— ann, den Eugen Kettling, jrüher in Weilerswist, Kreis Euskirchen, jetzt un⸗ bekannten usenthalts, auf Grund bös— willigen Verlassens, mit dem Antrage, die am 17. 4. 1914 geschlossene Che zu scheiden und den Beflagten jür den allein schuldigen Teil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Nechtsstreits vor den Einzel richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 29. April 1925. Vormittags 9 uhr, mit der Auffonde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen

Der Gerichteschreiber des Landgerichts. il63s2

Es klagen auf Scheidung: 1. Ehefrau Anna Schmitz, geb. Reinschmidt, in Höh scheid, Lindensir, J5, Prozeßbevollm“: NR ⸗A. AUrael. Elberfeld, gegen Kaufmann Paul Schmitz, zuletzt; in Höhscheid, Ss§ 1565, 19568 B. GB. 4 R 4 / 25, 2 Chelrau Johanna Wiegand, geb. Kiereb, in Essen⸗Porbeck. Neuenbergfiraße gI, Prozeßbevollm.:: N. A. Diez. von Moerß und Friedrichs, Elberseld, gegen Arbeiter Johann Wiegand, zuletzt in Wülfrath, §z 1568 B. G. B. 4 R 32/24. 3 Che! frau Auguste Alwine Gollen, geb. Schu— mann in Remscheid. Blumenstraße i, Projeßbevollm: MN. A. Strauß, Elberfeld, gegen Techniker Rurolf Gollen, zuletzt in Nemscheid. B. G. N.

Kurt Sewing.

zur

RA. Dreg. Hirjchfeid, Drewes und Kott⸗ meier, Fremen, klagt gegen den Kaufmann srüher in Bielefeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalis, wegen Er satz von 10 Kisten und 390 Flaschen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch ev. gegen Sicherheitsleistung für vorl. vollstreckbar zu erklärendes Urteil ur Zahlung von 138.59 Ji. M. nebft I8 oo Zinsen seit Klagzustellung zu ver— urteilen. Der Beflagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsffreilg vor das Amtegericht zu Bremen. Gerichts- haus, 1. Obergeschoß. Jimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße) aun den 9. April 1925, Vormittags g uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht.

Bremen, den 16. Februar 1925.

Gexichtsschreiber des Amtsgerschts.

(II563865] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jafob Rauchberger, Breslau Ohlauer Stadtgraben 20 Prozeß bevollmächtigter: Rechttanwalt Dr. Ernst Kaizer in Breslau, klagt gegen den Bau— ührer Ogear Cagperfe, früher in Reinerz, Alte Schmele jetzt unbekannten Auhenthalts. unter der Behauptung. daß Beklagter durch Vertrag vom 6 10 23 u don dem Kläger die im Hause Breslau, Menzelstraße 45.47 befindsiche Wohnung, n bestehend aus 1 Küche und Stute, auf unbestimmte Zeit für einen Mietzing von monatlich 55 Goldmark. der jeweils am

geteilt:

haber. Den Stücken sind für die ganze Laufzeit (9 Jabre) Zinsscheine beige agi, die am 2. Januar und 1. Juli, erfti⸗ malig am 1. Juli 1925, fällig werden. wird ohne vorherige Kündigung am 27 Ja⸗ von zwei vom Hundert zurüchejablt.

werdenden Zinsen und des Kapitalbetrages

Rheinprovinz rückzahlbar 2 1. 1930 mit 192 9ͤ0 von der Verpflichtung zur Einreichung eines Prospefts vor der Ein⸗ lührung an den Börsen in Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf und Effen befreit worden. Mit dieser Anordnung gilt gemäß 40 Abs. I Satz? zes Börsengesetzes die ZJulassung der Wertpapiere zum Börsenhandel an den genannten Börsen als erfolgt.

Die Anleihe ist in folgende Stücke ein⸗

Buchstabe A Nr. 1—- 4000 zu 100 Goldmark Z356. 8423 g Feingold, Buchstabe B Nr. 4001 - 700 zu 200 Goldmark 71.6846 g Feingold, Buchstabe 0 Nr 700 - II G00 zu 500 Goldmark 1792115 9 Feingold, Buchstabe H Nr. 11 001 - i 000 zu

1000 Goldmark 358. 1229 g Feingold, . Buchstabe E Nr. 14 001— 16 000 zu

2000 Goldmark 716, 8a59 g

Feingold.

Die Pfandbriefe lauten auf den In⸗

Die Anleibe ist seitens der Inhaber ntündbar Der geiamte Anleihebetrag

nar 1930 fällig und mit einem Aufgeld

Der Geldwert der jeweils fällig

. e s 3 R I7s2b, 4. Ghefrau Elijabeth Töller,

Ersten eines jeden Monatg zu zahlen ist,

wird nach dem im „Deutschen Reichs

Ein und Verkaufsvermittlung s- Aftiengejellschaft. Der Anfsichtsrat. Justizrat Otto Barthold. iim)

dldenburgische Landesbank.

Die Aktionäre un lerer Gesellschajt werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 21. März 1925, Nachm. 5 Uhr, im Bankgebäude in Oldenburg stattfindenden sechsundfünfzigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäfisberichts, Be—=

Aktienkapital:

a) Stammaktien 162 500 b) Vorzugsaktien Geietzliche Reserde⸗ Kreditoren

Sdpotbeken Bankbürgschaften 24 291. 25

Umftellungsreserve .

irioßs!

Pafsiva.

167 500 16 i 143 82 410 75 0000

50090

49 50818

92 270 58

Goldimarteröffunnugsbilan; ver J. Januar 192.

der Jahresbilanz und die Gewinn—

verteilung sowie über die Entlastung

des Vorstands und des Aussichtsrats. 2. Aufsichtsratswahlen. Behuss Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestens am 18 Mär; 1922 bei der Oldenburgischen Landesbank in Oldenburg oder bei einer ihrer Jweig⸗ niederlassungen oder bei der Drerdner Bank in Berlin. Frankfurt a. M., Bremen. oder bei dem Bankhause Friedrich A. Brüning. Bremen, gegen Empiangs. bescheinigung hinterlegt werden, gemäß S 14 des Gejellschaftẽevertragg. Als Hinter legung bei den vorstebend bezeichneten DYinterlegungostellen gilt auch die Belassung der Aftien im Verwahrungabesitz der Hinterlenungestelle bei einer anderen Bank. Oldenburg i. O. den 21 Februar 19235. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

Stein.

schlußrassung über die Genehmigung

Grundstũcke, Gedãnde, Oefen Maschinen.

Kassebestand

Debitoren Vorräte

RTreditoren w Sleuerrückstellungen .

Aktienkapital

Attiva. GM. 3 70 976 nen. Mobilien, . Fabrifeinrichtung ... 22 . 297 18 3 916 42 21 31695

. 118 9385606

1 . 9

474 15 914239 340 509 A 18158 75 M

18 938606

desewefonds ..

Bayreuth, 24. Juni 1924. Porzellanfabrik Thomas X Go. V. G. Bayrenth-Saphienthal. Czech. Modrack.