1925 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Feb 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Ausländisckhe Geldsforten und Banknoten.

T

23. Februar Geld Brie 20 61 205651

24. Februar Geld Brie 20,51 20,61

4,228 4.248 4,173 4, 193 4, 168 4,188 1639 1659 045 047 19 98 20, 8 19965 20 06 21, 08 21, 18 3, 0l 3,03 74,51 74, 89 79.10 79,50 10,51 10,57 2186 21,96 167,78 168,62 17,09 17,17. 6467 6,71 63, 69 64,0

Banknoten

Sovereigns. 20 Fr. Stücke. Gold Dollars... Amerit. 100.5 Doll. ö 2 u. 1 Doll. Argentinische Brasilianische Englische große .. . 14 u. dar. eiche, Bulgarische ,, Danziger (Gulden) .

innijche . ranzösische

4, 195 4.88 1,658 0.475 20, 0h 20035 21,18 3, 093 74,74 79,32 10,575 21,96 168,47 17,27 6, 75 63,91

4, 175 4, 1Itz8 1,638 O0. 4h5 19.95 19,935 21,08 3, 0l 74,36 78.92 10,515 21,86 167,63 17,19 6,71 63,59

dolländische ; Italienische über 1081re Jugoßslawische. Norwegische Rumänische 1000 Lei anter 500 Lei Schwedijche Schweizer Spanische . ö Tschecho⸗ssow. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Oesterreichische

11338 3 3d 65

12,47 12,46

12, 8e S6 58 59. 40

12,41 1249 . 5,918 5, 938 5, 05h 5, 925 Ungarische . 5, 76 5, 78 5, 76 ü 2 Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung! sowie , usländi be Banknoten“ veisteht sich bei Pfund. Dollar, Peso, Jen, Milreis für je Einheit, bei Sesserr., und Ungar. Kronen für ie 140000 Ein— heiten, bei allen übrigen Auslandswerten für je 100 Einheiten.

1333 3532 39 67

1247 12,46

1277 80,52 59, 37

12,41 17.146

Nach dem Bericht der Continentalen Gefell⸗ schaft füreleftrische Unternehmungen, Nürnberg, über die Reichsmarkeröffnungebilanz für den 1. April 1924 weift die⸗ selbe Vermögenswerte in Höhe von 9 724 6z R.-M. aut, die Summe der Verbindlichteiten betraͤgt 915 85d R.-M., das für die Umstellung verfügbare Reinvermögen beläust sich ongch auf 8 do o0 N. M. Auisichtsrat und Vorstand eantragen: 2000 Stück Ven ugeagttien von 1922 zu je 1000 4 auf je 4 R.-M. 8000 R.-M., 878 Stück Stammaktien zu je 1000 4A auf je 250 R. M. 219 590 N-. Fl 122 Stück Vorzugsaktien von 1967 zu je 1000 16 auf je 20900 R-⸗M. 7780 00 RM., zujammen 8 008 0609 NM. umzustellen und in die gesetzliche Rücklage einen Benag von 800 800 R.-M. abzuführen.

Nach dem Prüsungebericht des Vorstands und des Aufsichts⸗

rats der Elektrizitäts- Aktiengesellichaft vormals Schuckert Go in Nürnberg über die Reiche marleröffnungt⸗ bilanz zum 1 Ottober 1983 und den Umstellungé plan, beträgt die Summe der unten Besitzteile ausgesührten Werte 70 0b7 413 R.-M. Nach Abzug der Verbindlichkeiten und Wertberichtigungen mit ing⸗ ejamt 123 657413 R. M. verbleibt ein Betrag von 58 000 9090 R-M. Es wind voigeschlagen, das Vorzugsaktienkapitar von 70 009 Aktien zu je 1000 auf je 50 R.-M. 3 500 0090 RM, das Stamm⸗ attienkapital von 70 000 Aftien zu je 1000 auf je 700 R.. Mi. 49 900 609 R.-M., umzustellen und der geletzlichen Rücklage 5 ho) 900 Neichsmark zuzuühren. Nach dem Geschäfte bericht über das Geschäfte⸗ jahr vom 1. Oktober 1923 bis 30 Sertember 1924 war die Gejellschaft als Finanzierungs« und Holding-Gesellichaft jast aus schließlich auf die Eiträgnisse ihres Aftienbesitzes und ihrer Beteiligungen angewiesen, und da in Auswirkung der Inflationtschäden und der schlechten all= gemeinen Geschärtslage Jast alle Gesellschasten in der Berichtezeit dividendenlos geblieben sind, sind der Gesellschaft nur geringe Ein— nahmen zugeflossen. Die Gewinn- und Verlustrechnung weist aul der habe rr rin eib mmen, aud. Mulde Untemnehmunfath vn Guß 10611266 R Me für allgemeine Verwaltung, Steuern, Zinsen, Bankunkosten und Abschreibungen verbleibt ein Betrag von 37797 RM., die auf neue Rechnung vorzutragen sind.

Nach dem Bericht der Dresdner Albuminpapier⸗ fabrik Aktiengesellschaft über die Reichsmarkeröffnung⸗ bilanz zum 1. Januar 1924 sowie über das vierzigste Geschäfstsjahr vom 1 bis 51. Tezember 1924 benägt der Ueberschuß der Aktiven über die Passiven 195 65670 RM. Zur Duichsführung der Umstellung wird unter den Akfktwen ein Kapitalentwertunge konto in Höhe von 204 343 30 RM gebildet Der Nennwert der Aktien bleibt alsdann unverändert und nur das Wort „Mark“ wird in Reichsmark‘ umgeändert. Das Aktienfapital beträgt also fortan 400000 R-M., der Nennwert jeder einzelnen Aktie 1000 R.-M.

Die Goldmarkeröffnungsbilanz der Gothaer Lebens versicherungsbank a. G. (er alten Gotbger) für den 1. Januar 1924 weist an Aktiven und Passiven ein Vermögen von je rund 2752 Millionen Goldmark aus. Die der Bank gehörigen Grundstücke sind mit rund 2 Millionen Goldmark, die Hypotheken auf Haus- und Landgrundstücke mit rund 23 Millionen Goldmark unter den Weiten eingestellt. Unter den Verbindlichleiten erscheinen als Auswertungsrücklage mehr als 20 Millionen Goldmark und als Grundbesitzentwertungestock rund 14 Millionen Goldmark; für dienst⸗

*

ö ö vertragliche Ansprüche und Anwartschaften von 45 Ruheständlern, 0 Wimen, h Waisen und 170 Beamten des Innen⸗ und Außen dienstes sind rund 2.9 Millionen Goldmart eingestellt. Außerdem sind rund 6I5 G0 G-M. zur Abdeckung sämtlichere Verpflichtungen aus schweizerijchen, dänischen, belgißcr en, luxemburgijchen und hollän⸗ dischen Versicherungen eingesetzt. .

Der Aussichtsrat der Ba vrischen Hhpotheken⸗ und Wechselbank München schlägt für das Geschäftsjahr 1924 die Verteilung von 8 auf- die umgestellten Aktien vor. .

Wien, 20. Februar. (W. T. B.) Woch enausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 15. Februar (in Flammern Zu und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 7. Februar). In. Millionen Kronen: Aktiva Gold, Devisen und Valuten 4520 d' (Abn. 47 212). Wechsel. Warrants und Effetten 423 172 (Mbn. 1600 154), Darlehen gegen Handpfand tz (Zun. 60), Darlebentzhschuld des Bundes 2 1665 27 (Abn 2642). Gebäude lamt Einrichtung 41 320 (unverändert), andere Aktiven 5.681 ba Zun. 58 690). Passiva. Aktienkapital (G30. Millionen Goldkronen) 432 000 (unverändert! Reserveslonds 4872 unverändert), Ban notenum au 7308 636 (Abn. 213 0935. Giroperbindlichkeit und andere er⸗ pflichtungen 802 357 (Zun. 63 145), sonstige Passiven 5 286 006 (Zun. 689).

Berlin, 23. Februar. (W. T. B.) Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseintauispreise des Lebensmitteleinzelhandels für je 0 kg frei Haus Berlin. In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 20.25 bis 24,79 A, Gerstengrütze, lose 19,75 bis 21.06 A, Haferflocken, lose 21,00 bis 22, 00 . Hasergrütze, lose 21,79 bis 23,00 A6. Roggenmehl O0! 19,50 bis 21, 00 AM, Weizengrieß 23,25 bis 26,50 M, Hartgrieß 27, 0 bis 28 00 4. 70 0, Weizenmehl 1975 bis 21,50 M. Weizenauszug⸗ mehl 21,50 bis 28.25 A4, Speiseerblen, Viktoria 19,00 bis 22,00 M, Speiseerbsen, kleine 15,00 bis 16, 00 44. Pohnen, weiße, Perl 0 2d bis 23,0 Langbohnen, handverlesen 2700 bis 32.00 „„, Linsen, kleine 18.00 bis 24.50 „, Linsen., mitte! 30,560 bit 45.50 , Linsen, große 4400 bis 53, 00 AÆ. Kartoffelmehl 20,50 bis 22.00 „, PHakkaroni, Hartgrießware 4600 bis bs, 50 4A. Mehlnudeln 25.50 bis 31.00 S6, Eiernudeln 44.50 bis 74,00 . Bruchreis 15,25 bis 16.0 4. Rangoon Reis 1850 bis 260, 00 , glasierter Tasel⸗ reis 24,50 bis 32300 4, Tafeireis, Java 32,55 bis 42,00 „M, Ringäpfel amerikan. 75, 00 bis 80 00 4A, getr. Pflaumen 90 / 1066. 45,060 bis 47, 00 A, entsieinte Pflaumen g0 100 72, 00 bis 78, 00 M,

60, 00 bis 73.50 4, Sultaninen Caraburnu 70,09 bis Sd, 90 4M, Korinthen choice 5,00 bis 74,00 46. Mandeln, süße Bari 199.09 bis 305, 00 46. Mandeln, bittere Bari 19700 bis 208,00 4. Zimt (Kassiaj 100, 00 bis 105, 00 4. Kümmel, holl. 48q00 bis l. 00 zt, schwarier Pfeffer Singavore 10000 bis 11009 A, weißer Pfeffen Singapore 153,00 bis 170,00 46. Rohkaffee Brasil 216, 90 bis 235, 00 6, Rohkaffee Zentralamerika 250 00 big 323 00 , Röstkaffee Brasil 27000, bis 31000 1. Röstkaffee Zentral. amerika 336.00 bis 400,00 M. Röstgetreide, lose 21,0 bis 24,00 M, Kakao, fettarm 6000 bis 96.00 . Kakao leicht entölt 16000 bis 120,00 A4. Tee, Souchon, gepackt 320,00 bis 400, 00 M, Tee, indisch, gepackt 400, 00 his 470, 00 MS, Inlandtzucker Melis 29, 00 bis 32.50. , Inland zucker Naffinade 31,00 bit 35, 00 46, Zucker Würfe! 36,50 bis 8.60 6. Kunsthonig 300 bis —— 4, Juckersiruy, hell, in Eimern 36,75 bis 40, 00 AÆ. Speisesirup, dunkel, in Eimern 27, 00 bis 30 00.4, Marmelade, Erdbeer. Einfrucht 84,00 bis S6, 00 Æ Marmelade. Viersrucht 36 00 bis 40, 00 ½. Pflaumen, mus in Eimern 37, 60 bis Fo, 00 A, Steinsalz in Säden , 0 bis 360 4A, Steinsalz in Padungen 3,70 bis 420 A. Siedealz in Säcken 446 bis bro. A, Siedesalz in Packungen 20 bis h. 80 -. Bratenschmalz in Tierces 85,00 bis Sb. 25 4, Bratenschmalz in Kübeln Sh, 50 bis 86, 00 A, Purelard in Tierces 86.00 bis dd 26 t Purelard in Kisten 86 00 bis 88,59 M6, Speisetalg, gepackt 66, 00 bis 66,00 A4. Speisetalg in Kübeln bis —— . . Margarine, Handelsmarke 1 66, O0 66. I1. 60,90 bis 63. 00 A, Margarine, Spezialmarke 1 80,00 bis Sch o0 „,. 11 69.00 bit fl, 0 „“, Moltereibutier Ja in Fäßern 221 090 bis 225,09 A, Molkereibutter 1a in Packungen 228 00 bis 233. 00 16, Molkerei hutter 11a in Fässern 201 00 bis 21099 K, Molkereibutter 11a in

3? 2 = h ; 211 , D i d,, nn, Dann, . bis 236.900 4A, Aus landebutter in Padungen bit 4, Corned beef 12/6 1b6. rer Kiste 38.00 bis 39,00 . ausl. Speck,

4000 M, Tilsiter Käse, vollsett 115, 00 bis 125,00 4A echter Emmen⸗ thaler I66, 00 bis 175.00 4M echter Edamer 40 υί , 122,00 bis 126.00 M, do. 20 0/0 87,00 bis 90,00 AM, ausl. ungez. Kondens⸗ milch 48/16 20,00 bis 22,50 M, ausl. gez. Kondensmilch 25,25 bie

.

Berichte vgn auswärtrgen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

Devisen. (W. T. B.) VDeisenkurse.

Danzig, 23. Februar. Amerikanische

Danziger Gulden.) Noten: Polnische 100 Zloty Lok. Noten 102,02 G. 100 Reichsmark 126.059 G., 126691 B. 100 Rentenmark G., B. Schecks: London 25,206 G. B.,. Warschau 100 Zloty G. B. Autzablungen: Berlin 100 Reichs markt 125 924 G. 126 566 B., London 25 22 G. —— B., Warschau telegraphische Auszablung 101,39 G., 101 99 B. Wien 23 Februar. (W. TZ. B.) Notierungen der Devisen⸗

(Alles in

zentrale: Amsterdam 28 440,00 G., Berlin 16 860*) G.. Budapesi

Kal. Pflaumen 40/50 66,06 bis M, Rosinen Caraburnu S Kisten

geräuchert, 8 / 0 - 12/14 103, 00 bis 106, 00 A. QOuadratkäse 28 00 bis

Jo2 55 B.,, Berlin

*

12. X

2 . [ . m ,, . 2 **

2 . 1 2 2 t = ö , 2 X.

n T .

XX

* O 97. 504) G. Kopenhagen 12 640 00 G. London 337 500, 00 G. Pariz 3696 . ürich . G. Marknoten 1672*) G. Lirenoten 2888,00 G. Jugollawische Noten 1137, 00 G., Vcheche· Sl owatische Noten 2092.00 G. Poln. Noten 13 520 00** G., Dollar 70 469, 969 G., Ungarische Noten Ovzoof) G.. Schwedische Noten 1820000 G jür eine Reichtmark.““) jür Zloty. FM lür 109 Ung. Kronen.

Prag 23 Februar. (W. X. B.) Notierungen der Devijen⸗ zentrale (Qurchichnittskurse]! Amsterdam 13660900. Berlin out, Zürich 6h3, 75. Oęlo 518.00 Kopenhagen 60b, 99. London 162, 906, Madrid 482,09 Mailand 1491/4. New JYort 33,95, Pari 1783/3, Stockholm 9, 164 Wien 4.81, Marknoten 8, 144, Polnische Noten , 573. London, 23 Februar. (W. T. B.. Devisenturse. Paris 91.43, New Jork 4,756, Deutschland 19895 Reichsmark für 1 Pfund Sterling, Belgien gc 60. Spanien 33.52. Volland 11,876, Italien 116,40 Schwei; 24375 Wien 335 000, 0. ö Paris,. 23. Februar. (W. C. B.) Devilenturse. Deutschland Bufarest 9.40, Prag 56,79. Wien 27.099. Amerika 19323, Belgien 9656/9 England 91,47 Holland 771,00, Italien 78 35. Schweiz 369,50 Spanien 273 00. Warschau Kopenhagen 342,90. Oslo 292,50 Stockholm 518,79). .

Amsterdam, 23. Februgr. (W. X. B. Devisen kurse. (Onfizielle Notierungen. ondon 11.573. Berlin O, 59. 42 fl lür eine Yieicht⸗ mark. Paris 12.974, Brüssel 12, 35, Schweiz 47, 95 Wien O. 06. 3d, Kopenhagen 44,40 Stockholm 67, 30. Oslo 38,009. Inoffizielle Notierungen. New York 2496s, Madrid 35.40. Italien 1020, Prag 7.39 Helsingfors 620, Budapest G00, 347/14, Bukarest 1.25, Warschau O. 48 ; . ;

Zürich, 23. Februar. (W. X. B. ). Depisenkur le, New Honk d. 2075, London 24,5763, Paris 27, 0, Brüssel 26,17. Mailand 21.27, Madrid 73 57. Holland 208,59. Stockholin 1401sg, Dslo 79 25, Kopenbagen 92,50 Prag 15.50 KRerlin L. 23, 80. Wien G00 7325, Buda⸗, pest 0, 0,72, Belgrad 8. 40. Sofia 3,774 Bukarest 2.55 Warschau 100 06 Heisinglors 13,00, Konstantinopel 2,79, Athen 8, 20 Buenos Aires 204.75, Italien —. . *

openhagen, 23. Februar. (W. T. B. Devilenkurse. London 26 t he n, . Berlin 134.00, Paris 29 65, Antwerven 28, 60, Zürich 168, ü, Nom 23,20 Amisterdam 226,00, Stockholm 151.85. Oslo 85, 70, Helsingiors 1420 Prag 1672.

Stockholm, 23 Februar. W. T. B. Devisen kurse. London 17665 Berlin 858.40 für 1060 Reichsmark. Paris 19,30, Brüssel 18,0. Schweiz. Plätze 71,30. Amsterdam 1è48 39, Kopenhagen 6tz 10, Oslo 56 55, Washington 3.71. Helsingsors 9.36 Prag 1I.109.

Oslo. 25. Februar. W. T. B. Deypnenkurse, London l. Hamburg 196.50 für 100 Reichsmarl, Paris 34. n. New Yorf 6. z, ÄUmsteidam 264 00, Zürich 126, 90, geisingors 1665 Antwerpen 33. 3 Stockholm 177,35. Kopenhagen 117,15, Prag 19565.

London, 23. Februar. (W. T. B.) Silber 325i Silber auf Lieferung 3251n9. . Wertpapiere. rankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B. (In Billionen.) Oes en g g. Kreditanstalt Hö/ , Adlerwerke d.05. Aschaffenburger Jellstoff Jon O3), Badische Anilinjahrit 39 CH. Lothringer Zement Ghemische Griesheim 230. Teutscke Gold; und Silber- Scheidegnst. , Frankfurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind) 6.95 dilyent Maschinen 5.25, Höchster Farbwerke 265, . Phil. Holzmann, H,, ,, , . . Freytag 3,7, Zuckerfabrik zad. Waghäusel 38 * Goldprozent. . ö z ö 23. Febluar. W. T. B. Schlußtur e, In Billiõnen. Brafilbant S,. —, Commerz. u. Privatbant 64 Vereing— bank 5,55. Lübeck Büchen 1389. Schantungbahn 4,3, Dent ch⸗ Austral 29.0, Hamburg⸗Amerika⸗Pactetj. 29,95 , . 49 0, Nordd. Vlopd J. 95. Vereinigte Eibschifsahrt 30, Calmen Aibest 1.425. Harburg Wiener Gummi 2.35, Ottensen Eijen 30, Allen Zement 145 B. Anglo Guano 169 B, Nerd Guano I 0, Tynamit Nobel 12.95, Holstenbrauerei hl, )9 Neu Guineg 325 0, Stapi Minen 270 Freiverkehr. Kaoko. —— Sloman Salpeter . . 23. Februar. (W. T. B. 91 ,, . ose —, ai ö te 5.4 Oesterreichi = ; vol L, 0 gien e C. ö, 4,868 Nugariiche Goldrente S3.5, Ungarische Kronenrente 120, Anglosösterxreichiche Ban 2340, Wiener Bankverein 1125, Oesterreichische Kreditanstalt 1630 ungarische Kreditbank 428,0. Länderbank, junge 234,9 Niederösterr. Eskomptebank 277.0 Unionbank 129.5. Ferdinand Nordbahn 1003, Oesterreichische Staatsbahn 4400. Südbahn 564 Südbahn prioritäten ——, Siemens⸗Schuckertwerfe 90,0. Alvine Montanges. 405,5. Poldihütte 800,0. Prager Eilsenindustris 2015,09. Rimamurany 157,5 Desterreichische Waffenfabrik⸗ Ges 28.5 Brüxer Kohlenberg— bau 100. Salgo Tergauer Steinkohlen 50,9. Daimler Motoren 8,79. Skodawerke 14500 Leykam⸗Josessthal A.-G. 1490 Galicia

Naphtha 1400,09. Steir Magnesit 300

Am serdam. 23 Februar (W. T. B. 6 6 Niederlandische Stagtsanleihe 1927 A u. B 1037 48 0j Niederläudiscke Staats anleihe von 1917 zu 10900 fl. 2 265, 3 ο. Niederlandische Staatt⸗ anleihe von 18961900 691g. 700 Niederl Ind Sitgatsanleike zu 1000 fl. 105,00, Deutsche Reichsbank Anteile 77168 (Guldenwäbrung in Prozenten). Nederl. Handel Maatschappij⸗ Akt. Jürgen Margarine 776sgs,. Philips Glueilampen 325,00. Gecomol. Holl. Petroleum 188, 00, Koninkl. Nederl Petroleum 4125/9. Amsterdam Rubber 1685/9. Holland⸗Ameritka⸗Dampfsch. —— Nederl. Scheep⸗ vart⸗Unie 137,00, Cultuur Mpij. der Vorstenlanden 164 50 Handelt

vereenigina Amsterdam 482.25 Deli Maatschappin 391,90 Senembah Maatjchapy 401,00 ̃

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ze. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. .

5. Kommanditgesellschasten auf Attien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialagesellschaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5. gespaltenen Einheitszeile

1. Reichsmark freibleibend.

3 Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

II. Privatanzeigen.

ea, Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Ginriüctungs termin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. .

Nr. Maschinen 20½ Kohlen Nr. 83307.

41957, 53269. S Att.

1. Unter juchungs⸗ sachen.

Nr. 7219. Badenwerk v. 1923 Ser 1 Motorenfabr. Obl. v 1920 zu 1000 4K Nr.

1000 Kappler (116379

1925, Gruppe IVb über 28,75 Goldmark, kg. 500

fällig am 1. 4 1926, ist die Zahlungs⸗ sperre angeordnet. 83. F. 10. 25. Berlin, den 18. Februar 1925.

an 44 oo 3 Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 83.

88/91 unter

Der Bäckermeister Anton Engbending aus Gladbeck Bismarckstraße 1. hat das Aufgebot der im Grundhuch von Glad⸗ beck Band 25 Blatt 294 in Abteilung III Nr. 9 für den

dem auf Donnerstag, den 17. Seyp⸗ tember 1925, Vormittags 11 Unr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde

Aufgebot.

Bauunternehmer

lteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen

Allg.

II l6375

Der Schütze Hermann Ihlen burg der 15 Komp. Ausb⸗Batl. Inf ⸗Regts. Utz, geb. am 6. 5. 19502 in Osnabrück, ledig. j. Zt. unbekannten Ausenthalts, wird emäß § 457 Str. P.-O. für fahnen⸗ ar n erklärt.

Osnabrück, den 13. Februar 1925.

Amtsgericht. II.

g Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

III7382 ;

Abhanden getommen Preuß. 480 Schatzanweis. v. 1917 zu 1000 MJ Nr 1596982/3. Preuß. 4050 Schatzanweis. v. 1914 zu 1000 A Nr. 32396, zu h00 4K

Luckau u. Steffen 45 0̃)9 Obl v. 1920 zu 1000 4 Nr. 1418/24. Warschau Wiener Eisenb. Obl. Ser. XI Nr. 7187 zu 10090 AK., Nr. 8794 u. T1659 zu ie 200.0

Berlin, den 23. 2. 25. (Wp. 68 / 25) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E. D.

117381]

Erledigung. Die im Reichsanzeiger 27 v I. 2. 24 gesperrten Dt. Dollarschatz anweis. zu 120 F Nr. 131 445 und die im Reichsanzeiger 1 v. 2. 1 25 erneut gesperrten M 6000 Phönix Bergbau Akt. u. M 6000 Fahlberg List Akt. sind ermittelt.

Berlin, den 23. 2. 20. Wp. 626.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.-D.

116741

Betreffs der angeblich abhanden gekom= menen unperzinslichen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs Rr von 1924 Folge l, Gruppe 11b bis 17 b Nr. 282 801 bis 282 804, Gruppe IIb über 26.25 Gold⸗ mark, fällig am J. 4. 1925. Gruppe IIIb über 27,90 Goldmark, sällig am 1. 10.

116742

Die durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1920 angeordnete Zahlungesperre hinsichtlich solgender drei⸗ prozentiger Pfandbriese der Schlesischen Landschaft: Serie 1 Lit. D Nr. 6915 über 000 M vom 24. Juni 1894, Serie 11 Lit D Nr. 5764 und Nr. 7220 über je 2000 M vom 24. Dezember 1891 bezw 24 Juni 1893, Serie X Lit. A Nr 3332 und Nr. 3333 über je b000 vom 24. Dezember 1895, Serie VI Lit. A Nr. 5413 über 5000 Æ vom 24. De⸗ zember 1893. Serie XIL xit. A Nr. 8946 über 1000 Æ vom 24. Juni 1896 wird hierdurch auilgehoben, da innerhalb der echs monatlichen Frist des 5 1022 Abl.] S 2 der Zivilprozeßordnung die Ein⸗ leitung des Aufgebotsversahrens nicht ordnungsmäßig beantragt worden ist. 41 F. 603 / 19.

Breslau, den 17. Februar 1925.

Das Amtegericht.

Johann Völter aus Gladbeck eingetragenen Darlehnshypothek von 2000 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, späfestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim mer 26. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloe⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wiw. Gladbeck, den 12. Februar 1926. Das Amtsgericht.

(116377 Aufgebot.

Die Eheleute Johann Knab. Werkführer, und dessen Ehesrau Margarete Knab, geb. Nink, von Gustapsburg haben das Auf gebot des angeblich in Veilust geratenen Vvpothefenbriefs über eine h2 000 (z'reiund-⸗ sünfzigtausend) Mark betrggende Hvpothet. eingetragen in Abt. III Nr. 9 Blatt 563 des Grundbuchs für die Gemarkung Ginsheim, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

ersolgen wird Groß Gergu, den 12. Februar 1926. Hess. Amtsgericht

116376] Uufgeboĩ. .

Der Schuhmacher Adolf Mayer in Düsseldors. Adersstraße btz a, hat. bean— tragi. seine Ebesrau, die verschollene Therese Mayer, geb Brunner welche Ende Februar 1914 von Hause wegne—⸗ gangen ist zuletzt wohnhaft in Düssel⸗ dorf. Dreieckstraße 26, geboren am 29. März 1881 zu Wertingen in Bayern, ür tot zu erklären. Die bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6 September 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unsler⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 227 des Justij⸗ gebäudes an der Mühlenstraße, anberaum⸗ ien Aufgebotstermin zu melden. widiigen— alls die Todeserklärung ersolgen wud. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver, mögen, ergeht die Aufforderung, spätestent

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Düsseldorf, den 12. Februar 1926.

Amtsgericht. Abt. 41. (116376 Aufgebot.

Der Kaufmann Heinrich Kleinbach in Heilbronn hat beantragt. seinen ver— schollenen Sohn, Karl Friedrich Heinrich Kleinbach, geboren am 1. Mai 1885 in Deilbronn. Schiffskapitän in Portland, Oregon (Nordamerifa), zuletzt wohnhaft in Heilbronn, jür tot zu eiklären. Der bezeichnete Verschollene wird auigefordert, sich spätestens in dem aüf Mittwoch, den 23. September 1925. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

erfolgen wird Ln alle, welche Auskunft über

Leben oder Tod des Verschollenen zu er—

teilen vermögen, ergeht die Aufforderung.

spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗

richt Anzeige zu machen. ö

Heilbronn, den 17. Februar 1925. Amtsgericht.

Il i6 378] Aufgebot. Der Apotheker Johann Stausberg zu Wiesdors bei Köln, vertreten durch Rechts anwalt Steckschlgeder in Wissen, hat als Miterbe der am 21. Dezember 1919 zu Bonn verstorbenen, zuletzt in Morsbach wohnhaften Ehefrau des Metzgermeisters Heinrich Georg genannt August Staus— berg in Mortbach das Aufgebotsverfahren zum Zwecke. der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß det verstorbenen Ehefrau Heinrich Georg gen. August Stausberg. Katharina geb. Wingendorf, spätestens in dem auf den 5. Mai 1925, Vormittags EIL Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 10, anberaumten Aufgebots— termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forde— rung zu enthalten; Beweisurkunden sind beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht- seilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben uur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus— geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Auch hajtet nach der Teilung des Nachlassez jeder Miterbe nur für den einem Erbieile entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflicht⸗

sowie die Giäubiger, denen die Erben un— heschränkt haften, werden durch dieses Aufgebot nicht betroffen.

Wajdbrßl, den 15. Februar 1925.

Preuß. Amtsgericht.

116374

Durch Ausschlußurteil vom 16. Februar 1925 ist der am 209. August 1877 zu Niedereisenhausen geborene Vizewacht⸗ 1 Adolf Schmidt für tot erklärt worden.

Als Todestag ist der 28. Mai 1919 festgestellt.

Münster, den 1s. Februar 1925.

Amtcgericht.

[IIS] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fritz Winters, Emmy geb. Abelspies, in Bonn, hen e ee geh, Rechtsanwalt Rech in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Fritz Winters, früher in Bonn, unter der Behauptung, daß der Betlagte Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichls in Bonn au den 17. April 1925, Vormittags 105 uhr, mit der Aufforderung, sich durch, einen bei diesem Gerichie zu— gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll-= mächtigten vertreten zu lassen.

Bachmann, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

III63581] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Eugen Keitling, Friederike Elije geb. Egert. in Stüblinghausen, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohn in Bonn, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Eugen Ketiling, srüber in Weilertwist, Kreis Euskirchen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund bögz—= willigen Verlassens, mit dem Antrage, die am 17. 4. 1914 geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten sür den allein schuldigen Teil zu erkennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor den Einzel. Richter der 2. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn au den 29. Aprit 1925. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte jugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. liltzzsz

Es klagen auf Scheidung: J. Ehefrau Anna Schmitz, geb. Reinschmidt, in Höh scheid, Lindenstr. 3), Prozeßbepollm.: MRd⸗A. Argel. Elberfeld, gegen Kaufmann Paul Schmitz, zuletzs in Höhscheid, IS 1565, ibis B. G B. PKR 432, 2. Ehefrau Johanna Wiegand, geb. Kiereb, in Essen⸗Borbeck. Neuenbergftraße gi, Prozeßbevollm.: N. A. Diez. von Moeiß und Fiiedrichs, Elberseld, gegen Arbeiter Johann Wiegand, zuletzt in Wülfrath, §z 1568 B. GB. 4 R 32/24. 3. Ehe⸗ frau Auguste Alwine Gollen, geb. Schu— mann in Remscheid. Blumenstraße iö, Prozeßbevollm.: R. A. Strauß, Elberseld, gegen Techniker Rudolf Golien, zuletzt

ihren

urteilen.

geb. Klingler, in Köln, große Brück straße 25, Prozeßbevolln: RA Dr. Friedrichs, Elberteld, gegen Schreiner Adolf Töller, zuletzt in Barmen, § 1568 B. G⸗B. 2 R 5/23. Die Kläger laden die Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstieits vor die Zivil⸗ kammern des Landgerichts Elberfeid mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Verhandlungstermin Vormittags 9 uhr, zu Nr. lw und 2am 27. 4. 1925, Saal 92, zu Nr. 3 am 28. 4. 1925, Saal 90, zu Nr. 4 am 30. 4. 1925, Saal 90. . Eiberfeld, den 18. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1II6383 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Berta Stramann, geb. Bahlmann, in Bremen. Mainstraße 32, Klägerin. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Becker in Verden, klach gegen Ehemann, den Maurer Johann Stramann, früher in Bruchhausen, Krö.

Hoya, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗

klagten mit dem Antrage auf Ebescheidung Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Verden 4. Aller auf den 29. April 1825, Vormittags g Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berden, den 17. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(II6386] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Waltraut Elsbeth Kühnhold in Hedersleben bei Eisleben, vertreten durch ihren Vormund Paul Böttcher, ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schorn in Forst, Lausitz, klagt gegen den Tuchmacher Willy Werchau, zuletzt wohnhast in Noßdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

unehelicher Vater zur Zahlung von Unter— halisbeiträgen veipflichtet sei mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin von der Geburt an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geld—⸗ rente von vierteljährlich 45 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künstig fällig werdenden am 25. Sep⸗ tember, 25. Dezember, 26. März und 25. Juni jedes Jahres zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Forst, Lausitz, auf den 16. April 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Forst, Laufitz, den 17. Februar 1925. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

116388) Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Kurt Braunwarth, geb. am 20. 7. 21. Kind der ledigen Maria Braunwarth, Stütze in Stuttgart, vertreten durch den beauftragten. Berufsvormund, Oberrech⸗ nungsrat Claß beim Jugendamt Stutt⸗ gart, klagt gegen seinen außerehelichen Vater Hans Keller, Kaufmann, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil fär Recht zu erkennen: der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger an Stelle der in dem Urteil des Amtsgerichts Stuttgart 1 vom 27. 10. 23 festgesetzten Unterhaltsrente von monatlich 2009 P.⸗M. eine solche in Höhe von jährlich 360 R.-M. vom Tage der Klagezustellung an bis zur Vollendung des 16. Lebensiahrs in vierteljährlichen Raten von je 90 R-⸗M. jeweils im voraus zu entrichten und die Kosten des Rechis⸗ streits zu tragen. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht Stuttgart 1, Archivstraße 15, 1 Stock, Saal 266, auf Freitag, den 17. April 1925, Bor- mittags 9 Uhr, geladen. Amtegericht Stuttgart 1,

den 18. Februar 1925.

II6384) Oeffentliche Zustellung. Die Firma. Schröck C Neubert in Bremen. Großenstraße, vertreten durch R.: A. Dres. Hirschfeld, Drewes und Kott⸗ meier, Bremen, flagt gegen den Kaufmann Kurt Sewing, sruͤher in Bielefeld, z. Zi. unbekannten Aufenthaliz, wegen Erfaßz von 190 Kisten und 390 Flaschen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und durch ey. gegen Sicherheitsleistung für vorl. vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 138,59 N. M. nebft 18 9 Zinsen seit Klagzustellung zu ver— Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsffreils vor das Amtegericht zu Bremen. Gerichts⸗ haus. 1. Obergeschoß. Jinmer Rr. 79 (Eingang Ostertorstraße) aur den 9. April 25, Vormittags 9 uhr, geladen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht. . Bremen, den 16. Februar 1925. Gerichteẽschreiber des Amtsgerichts.

(II16385) Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jatob Rauchberger, Breslau Ohlauer Stadtgraben 20 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ernst Kaizer in Bieslan, klagt gegen den Bau— lübrer Oscar Casperke, früher m Reinerz, Alte Schmelje jetzt unbekannten Aulenthalts, unter der Behauptung. daß Beklagter durch Vertrag vom 6 10 24

von dem Kläger die im Hause Breglau,

Menzelstraße 459/47. befindliche Wohnung, bestehend aus 1 Küche und Stute, auf unbestimmte Zeit für einen Mietzing von

Behauptung. daß der Beklagte als ihr sch

gemietet, noch die Miete sür die Monaje Oftober 1924 bis Januar 1929 gezahlt hat., mit dem Antrgge auf Aufhebung des Miesg⸗ verhältnisses und vorläufige Vollstreckwar— keitsertlärung des Urteils event. gegen Sicherheit eleistung handlung des Rechtsssteits wird der Be— klagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben, Zimmer 166 L Stockwerf, auf den 7. April 1925. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt- gemacht Aktenzeichen 6 C. 238/25. Breslau, den 17. Februar 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[1163871 Oeffentliche Zustellung.

Der Seemann Paul Sssoweti in Kiel. Michelsenstraße 101, flagt gegen den Kaujmann Rudolf Schumann in Kiel⸗ Ellerbek. Prin zenstraße 8. jetzt unbekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm als Aussteller eines Wechsels, der am 10. November 1924 fällig war, 1360 R. M. schulde, und aur Grund einet Schuldscheins ein am 1. November 1924 rückjablbares Darlehn von 65. RM., mit dem Antrage, den Beflagten zu per= urteilen, 193 R. M. nebst 4 60 Zinsen seit Klageerhebung zu zahlen und die Kosten des Nechteftreits zu tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Kiel, Abt 15, auf Montag, den 6. April 1925, Vor- mittags 9 Uhr, geladen, mmer 88. Ringstraße 21, Anbau, II. Stock.

Kiel, den 19 Februar 1936.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[EI7383] Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Hermann Meunier in Seeheim a. d. B., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt. klagt gegen die Firma Ge— brüder Roeder M. G. in Darmftadt, 4m. ecßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reu=

äffer in Darmstadt, unter der Behaup— tung, daß im Austrage der Beklagten durch den Gerichtsvollzieher Weinheimer auf Grund vorläufig vollstreckbaren Ver. säumniturteils des Amtsgerichts Darm⸗ stadt J vom 21. Mai 1924 in Sachen Roeder gegen Meunier C Co eine Schreib- maschine Atlanthiaꝛ gepländet worden sei, die nicht der Firma Meunijer C Co, sondern Privateigentum von ihm. dem Kläger, se; mit dem Antrage, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil die im Auf⸗ trage der Beklagten vorgenommene Zwangä⸗ vollstreckung in den bezeichneten Gegenstand für unzulässig zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Kläger vor das Hessische Amtsgericht in Zwingenberg auf Donnerstag, den 26. März 1825, Vormittags F uhr, geladen. y

Zwingenberg, den 9. Februar 1925. Ke iley, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verlosung 1.

4. von Wertpapieren.

116770

Wir lösen ein die Zinsscheine zu 100i und Landschajtlichen Zentral. Roggen⸗ Pfandbriefen und 5 o/ Kur und Neumärk. Ritt ersch. Noggen. Schuld, fällig J. 4 24

ür 199 Pfund Cps. 6,75, fällig 1. 10 24 für 109 Pfund Cys. G 96, fällig 1. 4. 25 für 100 Pfund Cys. 1I2, 10 spezifizierte Aufstellung in Pfund. prozentuale Umrechnung der Endphfund⸗ umme und Abzug der Kapitalertragssteuer. Berlin, den 20. Februar 1925. Kur⸗ und Neumärkische Ritterschaftliche Darlehns⸗Kasse.

III16929) Bekanntmachung.

Durch Anordnung des einisters für Handel und Geweibe vom 4. Febrnar 1[J25 ist die Landesbank der Rheinprobinz für 19 900 0909 Goldmark gleich 584, 2295 E Feingold So, Gold. pfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz rückzahlbar 2 1. 1930 mit 192 0 von der Verpflichtung zur Einreichung eines Prospefts vor der Ein⸗ lührung an den Börjen in Berlin,

und Essen befreit worden. Mit dieser Anordnung gilt gemäß 5 40 Abf. 1 Satz 2 des Börsengefetzes die Julassung der Wertpapier? zum Börsenhandel an den genannten Bören als enjolgt. ö. Anleihe ist in folgende Stücke ein⸗ geteilt: Buchstabe A Nr. 1— 4000 zu 1090 Goldmark 35. 8423 g Feingold, Buchstabe B Nr 4001-700 zu 2090 Goldmark 71 6846 g Feingold, Buchstabe O Nr. 7001 - II 00m zu 500 Goldmarf —= 179, 2115 9 Feingold, Buchstabe D Nr. 11 001 - 14 0600 zu 1000 Geldmark 3568 2229 g Feingold, ö Buchstabe E Nr. 14 001-16 000 zu 2000 Goldmark 716, 8ad9 g Feingold. Die Pfandbriese lauten auf den In haber. Den Stücken sind für die ganze Laulzeit (6 Jahre) Zinsscheine beigejägt, die am 2. Januar und 1. Juli, erst⸗ malig am 1. Juli 1925, fällig werden. Die Anleibe ist zeitens der Inhaber unkündbar Der geiamte Anleihebetrag wird ohne vorherige Kündigung am 2 Ja⸗ nuar 1930 fällig und mit einem Aufgeld von zwei vom Hundert zurücknejahlt. Der Geldwert der jeweils fällig

monatlich 559 Goldmark. der jeweils am

in Remscheid, 6 1568 B. G. 7. 3 R 17/28, 4. Chefrau Elijabeth Töller,

Ersten eines jeden Monats zu zahlen ift,

werdenden JZinsen und des Kapitalbetrages wird nach dem im „Deutschen Reichs.

weder die Wohnung bejogen

Zur mündlichen Ver⸗

Zum

Frankfurt 4. M., Köln, Düsseldorf

anzeiger amtlich bekanntgegebenen Lon⸗ doner Goldyreise berechnet: maßgebend hier sür ist die letze vor dem 2 des der Fälliafeit vorangehenden Monats er— scheinende Bekanntmachung Die Um⸗ rechnung dieses Goldpreijses erfolgt zu dem am Tage vor der Fälligkeit der Zinsen bezw. des Kapitals letztmalig notierten amtlichen Beiliner Börsenmittelfurtz jür Auszahlung London

Für die Sicherheit der Goldpfand⸗ briefe haften die Landesbank der Rhein⸗ provinz. die unter Gewährleistung des Provinzialverbandes der Rheinprovinz ge⸗ führt wird, sowie die von ihr erworbenen

Feingolthypotheken.

Die Eintöjung der fällig werdenden

Zinsscheine und Stücke erfolgt kostenfrei außer bei

der Landesbank der Rhein⸗ provinz in Düsseldorf und ihren Filialen auch an den Börsenplätzen Berlin, Fiankfurt a. M., Köln, Dusseldorf und Essen bei den noch zu bezeichnenden Stellen. Alle die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bekanntgabe der Einlöfestellen und des Einlösungewerts der Zinsscheine, werden in einer an den Börsenplätzen erscheinenden Tageszeitung veröffentlicht.

Düsseldorf, den 14 Februar 1925.

Landesbank der Rheinprovinz.

Bel. Bernegau.

(II6769] Bekanntmachung

Zur Berechnung der am J. März d. J fälligen Zinsen der 5⸗ und 6 igen Holz= wertanleihen der Stadt Marburg ist der durchschnittliche Holzpreis für 1 fm Derb. holz nach der Bescheinigung des aussicht. führenden staatlichen Oberförsters auf 1619 RM. jeftgesetzt worden, was hier⸗ mit gemäß den Anleihebedingungen be— kanntgegeben wird.

(116327

Der für die Berechnung der nächst⸗ fälligen Zinsen von den 1009 Pommerschen Roggenpandbriefen zugrunde zu legende Durchschnittswert für Märkischen Roggen in der Zeit vom 16. Dezember 1924 bis 15. Februar 1925 wird auf

12, 10 6 festgesetzt.

Stettin, den 18. Februar 1925. Pr. Bommersche Generallandschafts⸗ direktion. v. Eisenhart⸗Rot he.

er / / ä /

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschaften und Deutsche

Kolonialgefellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertvavieren bein- den sich ausschließlich in Unter

abteilung X.

16989 . Ein⸗ und Verkaufs vermittlungs⸗

Aktiengesellschaft in Dresden.

Einladung zu der am Dienstag. den 31. März 1925, Mittags 13 uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Dresden⸗A. Münchner Straße 4, siati⸗ sindenden 3. ordentlichen Generalver⸗ sfammlung.

Tagesordnung.

1. Vorlage des Geschäftẽberichts über das dritte Geschästsjahr.

2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftg⸗ jahr 1924 und Beschlußsaffung über dieselben.

Vorstands.

Aktionäre, die der Generalversammlung beiwohnen und ihr Stimmrecht ausüben wollen, müssen ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung derselben bei einem Notar spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei dem Vor—⸗ stand der Gesellichast hinterlegen und ebenda bis nach der Versammlung belassen Dresden, den 21. Februar 1925. Ein und Verkaufsvermittlungs⸗

Aftiengesellschaft. Der Awuffichtsrat. Justizrat Otto Barthold.

iir)

dldenburgische Landesbank.

Die Attionäre umerer Gesellschart werden

hierdurch zu der am Sonnabend, den

21. März 1925, Nachm. 5 Uhr, im

Bankgebäude in Oldenburg stattfindenden

fechsund fünfzigsten ordentlichen Ge⸗

neralversammlung eingeladen. Tagesordnung;

1. Vorlegnng des Geschäfisberichts, Be—⸗ schluhrassung über die Genehmigung der Jahresbilanz und die Gewinn— verteilung sowie über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2. Aussichtsratswahlen.

Behuss Ausübung des Stimmrechts

mässen die Attien spaäteftens am 18. Mär;

1922 bei der Oldenburgischen Landesbank

in Oldenburg oder bei einer ihrer Zweig—

niederlassungen oder bei der Dreedner

Bank in Berlin. Frankfurt a. M., Bremen,

oder bei dem Bankhause Friedrich

A. Brüning. Bremen, gegen Empfangs.

bescheinigung hinterlegt werden. gemäß

S 14 des Gesellschastsvertrags. Als Hinter⸗

legung bei den vorstehend bezeichneten

Hinter legungesstellen gilt auch die Belaffung

der Atfnnen im Verwahrungebesitz der

Hinterlegungastelle bei einer anderen Bank.

Oldenburg i. O.. den 21 Februar 1925.

Der Vorsitzeude des Aufsichtsrats: Stein.

117008 „Inbeag“

Gewerbe,, Sandels⸗ und In dustrie⸗ Beteiligungs attiengesellschaft. Goidmarteröffnungsbilanz

ver 1 Tanuar 1924.

Aktiva

Einrichtungen für die Fett⸗

3. Entlastung des Aufsichtsrats und des

a) Stammaktien

Maschinen,

Beteiligungen: * 20 0090 An⸗ teile der Obertränkischen

Schie ferwerke G. m. b. H.. 9 819

88549

8 400

1449

98458

Berlin, den 25. November 1924. Der Vorstand. Gahl

(1170506 . Reichsmarkeröffnungsbilanz vom 1. Juli 1924.

R.⸗ M. 3 18 20635 78 43529 8 4652 06 19 13321 214583 24 IS) 65 d? 520 2

779 60798

Passiva. Aktienkapital: P.⸗M. 8400000 Rejerve fonds

Ban kgut haben . Effekten und Valuten Beteiligungen.. Debitoren . Warenlager... Inpentar . 1

Passiva. Aktienkapital .. Rejerve fonds .. Kreditoren ... ö,

Soo o0o0 - ; . 60 0600 ö 219 909 14 ; ; 2218 8 779 657 gs Berlin den 8 Januar 192.5. S. Fischer, Verlag Attiengesellschaft.

Der Vorstand.

min Jato⸗ Werke Aftiengesellschaft, Vereinigte Seifen⸗ & chemische Fabriken, Köln. Goldmarłkeröffnungsabschluß⸗ rechnung per 1. Oktober 1924.

Vermögen. G⸗M. Grundstück und Gebäude 15 00 ,, . Maschinen u. Einrichtungen 500

rückgew. (mit fämtlichen Apparaten, Vertrãgen und Rechten). . Bar, Bank und Posischeck. Außenstãnde Wertpaviere Hyyotheken. 45 * Rohstoffe und Materialien 0 00

182183

30 006 1448 17 66 21077

15 II III

Ver nyflichtungen. Aktienkapital. Lausende Schulden.... Bankichulden ..... Reserbe ö

150 00 Il Sah 461 22 895 4: 180 18915 Aus dem Aufsichtsrat find ausgeschieden: Rechtsanwalt Dr. Schwartz, Köln, Bei⸗ geordneter Dr. Toll. Vieren. Wieder⸗ gewählt wurden: Fabritbesitzer Dreher, Düsseldorf. Handelsgericht rat. Stellter, Düsseldorf Dr. Bourmer, Koblenz. Neu⸗ gewählt wurde Bürgermeister Bongaertz, Goch. . Köln, den 17. Januar 1925 Der Vorstand. J. Toll. 117069 . Goldmarkeröffnungsbilanz der

J. Pfasfmann, Holzhandlung A.⸗G., München

ver 1. QOttober 1924.

41 56 71871 18 55187 15 000 120909 250 00 K

. 6

Aktiva. Debitoren 5 Kassa und Wechsel , Mobilien... Immobilien Warenbestand Avalbürgschaften 24 291,25

1452 27068

Passiva. Aktienkapital: 162 500 b) Vorzugsaktien 5H 009 167 500 Gejetzliche Resetve . 16 . Kreditoren 143 51240 . 75 ho = Bankbürgschaften 24 291, 25 152 27058

Umstellungsreserve ..

II 7G] 6 Goldminarkeröffnungsbilan; ver 1. Januar 1921.

. 70 73 =

Aktiva. . Grundsläcke, Gebäude, Oefen Mobilien, Fabrifeinrichtung ... 2 37 Kassebestand . = 29719 He it oreñ 3916 42 J 21 349 95

118 938 566

474 15 91239 3406509 N 18158 75 00

118 938 96

Kreditoren . Steuerrückstellungen NResewefonds ... . Aktienkapital .....

Bayreuth, 24. Juni 1924. Porzellanfabrik Thomas A Co.,

A. G. Bayreuth ⸗Sophienthal. Czech. Mod rack.