1925 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

. mmm ——

83 86

w

ö

schärfung der Styafbestimmungen l nachgewiesenen Unt terlassun und fahrlässigen Verfehlungen bei der Wetterführung, bei der Kontrolle der Wetter. und Lampenwirtschaft, des Crema fn es ene und der Berieselung, dann die Vermehrung der Bergrebierinspektoren (Gin⸗ fahrer) und Verkleinerung der Kontrollbezirke verlangt, ebenso die Einführum; von Grubenkontrolleuren aus den Reihen der er⸗ fah rensten Hauer unter ei . Vorschlagsrecht der Bergarheiter⸗ organisationen. Die Vorhaltung von Gasmasken mit ausreichenden Sauerstofsapparaten an schla igwetterreichen Grubenteilen müsst obligatorisch vorgeschrieben werden.

Abg. Effert Gentr.) erklärt, nach den statistischen Angaben sei ein n, . Steigen der Unfälle zu verzeichnen. Die bis— herigen Sicherheitsmaßnahmen hätten also nicht gewirkt. Es müßte die Grubenauf ich. in dem früheren verschärften Zustand uri ehrt werden. Ferner müsse man mit den Rettungskammern zur Gesah *

beseitigung den Versuch machen. Auch die . Auf⸗ klärung der BVe rgleute über die En itstehung und Beseitigung der Ge⸗ fahren sei eine der ersten Aufgaben. Den Betriebsräten müsse mehr Gerechtigkeit und Exekutive zuteil werden. Eine entsp chende Aende rung des Betriebsr itegesetzes sei notwend Der Ned ner sord

Verbot des Schießens in zelle e. mit Schlagwetter⸗

erscheinun zen. Auch die Regelung der Lohnsrage lee für die Sicherheit eine wichtige Nolle spielen, Der Ausschuß werde sich aus⸗ führ ch mit allen diesen Dingen beschäftigen müssen.

Abg. Sobottka (Komm) verurteilt, daß im w indtag das Dortmunder Grubenunglück erst 464 so langer Jeit zur Ven vrechung gelange. Der Redner wirft den Ber waltun gen vor, ß sie

durch das seit Jal ren zunehmende Antreiben der Arbeiterschaft die Schuld an derartigen Katastrophen hätten. Der Redner verweist auch auf die Explosionen auf der Zeche „Hannibal“ und auf dem Dillinger Hüttempe —̃ 6 und fordert Ausbau der Grubensicherheits kommission sowie Hilfsmaßnahmen für die Verunglückten und Hinterbliebenen. Der 6 dner begründet ferner einen Antrag auf Verkürzung der Arbeitszeit in den Bergwerken. Den Grubenherren

habe man 715 Millionen Goldmark geschenkt, aber den Berg⸗ arbeitern seien trotz Verlän erung der Arb wie eil die Löhne gekürzt

worden. Die ungeheuren Produktionssteigerungen habe man auf Kosten von Gesundheit und Leben der Be . r erzielt. Nicht Beamte von kurzer Ausbildung, sondern Fachleute müßten einwgestellt werden. Das Prämien- und Gedi me spstem müsse beseitigt werden.

Abg. Hein⸗Barmen (D. Nat.) verlangt, daß die Gruben⸗ sicherheit auf die denkbar größte Höhe der Leistungsfähigkeit gebracht werde Schüsse müßten in der Kohle und im Nebeng me. nach lichke it vermindert werden. Der Redner wünscht weiter Ver— vollkommmung des Berieselung— Wwesenẽ, . r Sprengstof fübern wachung

und der Sicherung der Grubenlampen sowie Anlegung mae e , Sccherungs räume bei Gasgefahr usw. T e Sicherung der Rettungs— mannschaften müsse weiter ausgestaltet werden.

Abg. Riedel (Dem.) be gründet eine große Anfrage seiner Fraktion: 1. Welches ist das Ergebnis der 6 eingelei . Une suchung? 2. Welche Maßnahmen sind nöglich, um derartige Ex⸗ plosionsunglücke zu verhindern oder sie ö ihrer Wirkung eingu schränken? 3. Welche Maßnahmen sind bereits getroffen und stehen loch weiter in Aus sicht, um die Angehörigen der Verunglückten vor Not zu bewahren? Der Redner lehn 1 85 ab . furchtbare Gruben⸗ ummlück in der ne Hen der parteipolitischen Agitation zu stellen. Er . ilt sich or, nach der Auskunft der i. lierung w, zu stellen.

Die Regierung werde unter allen U m st. ü inder Klarheit schaffen isen iber die Behauvtung der Be war ei lung. daß das auf der Zeche „Minister Stein“ bestehende . . zer- und Prämien⸗ system zum großen Teil das Un lück versch uldet habe. Leider habe ĩ zresse ganz fal che Zahlen über die Nentenve so jung der Vnte gegeben, die von der Regierung richtigaestellt werden

1 1 .

müßten. Die . zierung sollte auch für eine gerechte Verteilung des Ertrags der privaten Sammlungen somen in der Weise, daß auch die vielen Opfer der berabaulichen Tagcesarbeit berücksichtigt werden er Redner pegt schließlich an, die verschiedenen Anträge einem be sonderen Ausschuß zu überweise

Hier auf ergreift der Minister für Handel und Gewerbe Dr. Schreiber das Wort, dessen Rede nach Eingang des Slenogramms veröffentlicht werden wird.

Darauf werden die Beratungen abgebrochen.

Ein kommunistischer Antrag, die Beschwerde gegen den Präsidenten wegen der Wortverweigerung bei der Trauer— feier am Freitag zu behandeln, wird gegen Kommunisten und Nationalsozialisten abgelehnt.

Freitag 11 Uhr: Weiterberatung.

Schluß 51 Uhr.

Baärlamentarische Nachrichten.

Die Steuerausschüsse des Reichsrats setzlen estern die Beratung der Steuergesetze fort. Die Verhand⸗ ungen werden auch an den folgenden Tagen fortgeseßzt und etwa noch 14 Tage in Anspruch nehmen. Erst dann gelangen sie an das Plenum des Reichsrats

Auch der Fi an, g litische Ausschuß des Reichs⸗ wirtschaftsrats beschäftigt sich jetzt mit den Ste uergesetzen. Auch hier werden die Verhandlungen mehrere Tage dauern.

Ver ktestenrat des Preußischen Landtags be— schaftigle 6 gestern vor der Vollsitzung mit einer Beschweide der Kommunistischen Fraktion über die Geschäftsführung des L ank ta g 6prä f identen. Laut Bericht des Ngchrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wird Beschwerdé geführt, daß der Präsident die letzte ind o gesitzung am 3. März eigenmächtig ge⸗ schlossen habe, ohne den Beschluß des Landtags herbeizuführen, daß er

em Kommunisten Pieck das verlangte Wort zur Geschẽ tsordnung nicht erteilt habe und daß er schon vor Beginn der Sitzung dem kommunistischen Verlangen gegenüber, zur Geschäftsordnung zu sprechen, erklärt habe, er werde sich über die Bestimmungen der Ge— 1 himvegsetßzen. Die Kommunistische Fraktion hat darauf⸗ zin den Antrag gestellt, daß der Landtag diesen absichtlichen Ge— schäftsordnun es bruch verurteile und den Rücktritt des Landtags⸗ präsidenten Bartels fordere. Landtanspräsident Bartels gab in der Sißung des Aeltestenrats zit, daß er gegen die Geschäftsordnung verstoßen babe, und rechtfertigte das mit den außergewöhnlichen Um— ständen. Das Zentrum regte an, ähnlich wie im Reichstag in die Geschäftsordneing des Landfans eine Bestimmumm aufzunehmen, wo— nach der Präsident berechtigt sei, in besonderen Fällen das Wort nicht zu er eilen. Im Aeltestenrat wurde sodann vom Zentrum angeregt, die M eh, des vreußiscken Ministervräfidenten dis nech der Wahl des Reichspräsidenten zu verschieben. Dieser Vor— schlon traf auf den Widerspruch der Deutschnationalen, der Deutschen Volfewartei und der Demokraten. Der Aeltestenrat tritt erneut am Montag zu we, Sttzuna zusam men, um noch einmal darüber zu ertsckeiden, oh am Dienstag die Wahl des preufz schen Minister präsidenten erfolgen soll oder ob sie bis nach der Reich Srõsident n waßl verschoben werden soll. Dese erneute Stellungnahme des Ae!testenmats ist notwendig geworden, weil verschiedene . ns vertreter jim Aeltestenrat erst noch die Entscheidung ibren Fraktion einholen wollen. Die endaültige Entscheidung uber die Frage fällt daher erst in der Montagssitzung.

Manl⸗ und Klauensenche (Aphthae epizootieae) Räude der Einhufer (3cabies equorum)]) Schweinesenrhe und Septicaemia sunm et

Querfurt 27, 57 (2. 3). Saalkreis 11, 1 Schweinitz 4.7 (2. 3), Torgau 4, 4 (1. ..

2. 2 13 2) Wittenberg 5. 7 (1. 1), Zeitz 1. 3 (—, 2).

13) Mühlbausen i Th. Statt J,

Schweineye si

waltung . . ö Darn ves * 1 lgenden Inhalt: Verwalt. pestis sunum); 6 . . 17: Langen⸗ . k r

6 * gestundeter Abgaben. i Bergwertsunternehmungen

Kom re le,, e,, verteilungen

.

Bordesholm g

1 Eckernförde 2, 3 Fleneburg ö 7

I). Herzogt. Lauenburg 3). Norderdithmarjchen 3. 4. Oldenburg 3. 6, 1). den dm, 12 26 ö. 1

1 Eiderstedt 6. (5. 12), Husum 2, 4 (11, P Pinneberg 8, 11 2 4. 6 (

2) Stermarn 10. 1 * 4 r in ge. 3 H. Dora 2 4 (1 Sul ingen 5, 6 (1.

Schweine seuche Schwe ineyest

23. . a. und Klauenseuche ä Kom r K . Amteporsteher 25, Vexrechnungs anwei D. .

S and Weiß ) Feichen'

an, he che 3, 5). Yon .

Bezirke jowie Länder, ver waltung

Gemeinden

Kreise usw.

Freise uw.

9 38 (Se j j . ae (Salme die nicht in

1 2 57 66. R ; 9 7 Regierungsbezirk leg g t Zis chan 2.

ö 1 Göttingen 2, h. Gronau 2, 3 Marienburg i Hann

Var be (Egli

Wein sische (Alet, Nasen u fas Sonstige Fische ;

Laufende Nummer

. geteilt sind

Gemeinden 2 Gehöfte Gemelnden ? Gemeinden Gehöfte Gemeinden

il beim

Ger 2

*

Dannenberg 1. e ene, .

Darburg 2. 2

25. Weiterbildung lehrg g in Grünheide.

* 8

Ausrüstung Auglulnl un 8 nise h mmer z Katserhumn Se lien tete

3, NR in, a

. w, , Kehdingen 3 zig ban i. Asche ndr 2 . 3. 5 (

Mer s n 9 si * J Personen stand. . umen

Er , . . .

2 den 5. März 1925. Statistisches Reichsamt.

Wagem ann.

chebungsformulare diz 6 8.

ulsw. Staatsangebsrigke ze Optiensbebörden. z 25, Luft fa bhrerschulen fler w , ung für Luftfahrzeuge s tamtlicher Teil e. Di sßixhina ibo 16. J. 6 tut terl B , n m,

Westpreußen 22. merlin (

96

24: Aurich ! ain, 1 Lüdinghausen 1, Warendorf ? ĩ Minden 1, 2. (1. Bochum 3. 3 (1 Hattingen 1. 8 f l, Schwelm 2, ? ,,, 1 31 4), Genbausen ? (, I), Hofgeismar ö.

ö 1 Flugplan z Neuauflage der

6

2 rauchit sch“.

SSE EL CO d t .

C Ode Q

Münster 2

8

c

erscheinung en.

*

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und AÄbsperrungs⸗ masyregeln. Nach wei sung ü ber den Stand 366 Viehseuchen im De 28. Februar 19235.

Nach den Berichten der keamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- usw. Beꝛirle) erz ichnet in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, L des Rindyiehs, Pockenseuche der Schafe, Fler, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche und Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage s Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um— fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, denen die Seuche nach i erloschen erklärt werden konnte.

Tollwut (Rabies). Preußen,. Neg. Bez. Königsberg

Wiedenbrück

. ; (Grenzm. Posen⸗Westpr. jährlich 1.80 6 en, ,, . Westpr

ö t. 4.

uts en Rei 6 utschen Reich Ischwege öh.

R as , n.

l

Hr 6 en

111

. z. 2 ; Wihen . ; Dberiahnfteis

* 2 288

Veutsche Seesischerei und Bodenseefischerei 1925 (Fangergebnifse usw. ). Mannschaften gefangene und an Land gebrachte Fische, Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnisse.

Unterlahnkreis 5, 1tz (—, Usingen 4 6 (3, 5), Ahrweiler 1, Koblenz 4, 4 (2, 2

Goaishausen 3 waldkreit 5.

l l l

Unterwester⸗ Westerburg Altenkirchen 3

für Jannar

O C O 288 16

Hildesheim

deutscher Schiffe Veschal sench

Wal⸗ und andere

86

22

Jienwied 6 8

1 1 1111 ä 11

Essen Stadt I. Kempen i Rh. 9, 29 (—, 7 , Mörs 19, 28 4 7), 4 Ninchen · Hh .

ö. 5 85 V ] den geltenden Vorschriften noch Geldern 1tz, hr

Seetiere und davon

2

t *

gewonnene Erzeugnisse

de

Wiesbaden.

Friedland 1 Gemeinde, Gümbinne J . Darkehmen 1, 1. Reg ⸗Bej. Allenste in: 3 3, Ortelsburg 1, Ostprignitz 2. 2. . DO.: Friedeberg 4. Nm. Landsberg a. W. Stadt 1, Oststernberg 3, 3, . . Weststernberg Naugard 1.1.

3 ö 14

deo

(davon neu 1 Gem, 1 Insterburg 1, 3, 3. Neidenburg 1, = Potsdam:

Frankfurt

Sche llfisch, groß Golday l, 1.

d 0

.

. . de. In⸗ Aachen ö, .

36: 5 .

Kd 6r geben Sande berg a. W J H. Spremberg 1, Stettin: n, Te. l,

2 X * 2 ö Stadt Ten, der n , hai Sent

Durkbeim 25

mn, J Frankenthal 4

1, Neustettin 8. 9.

Reg. Bez. s 31 F Deutsch Krone

Posen- We stpreußen:; 4. 16, Netzekreis 5. 6.

Kabli ian 6 ; lein Dorsch

—— * *

Kaiserslautern

Frankenstein

11

ven Murmanfüste

zt (Hechtdorsch). ¶Hosbbutt)

——

Neumarkt 2, 2 Striegau .

U,, len.

1, . Strehlen 1,

Trebnitz 2, I). Liegnitz Itch . u 2 1), Schönau 1, 1 (1, 1), Sprottau : Krenzburg 2. 2 9. Magdeburg: 1, 1. r g . . I .

3 2, 2 (1. 3 ö: Neustadt a. A

1) Uffenheim 2, 4 (. 2

ci es * 19 J ——

J 3 Alzenau 3 osen Ischaffen ] ; : * Lx. Rosenberg J L. . ). . . Jerichow 11 Liebenwerda l,

ü 1.

R

1 24 ; Engler und zelaa

—— 28d

Merseburg: 5. Schwel nitz ' 3 * 5, B. Schleswig:

ĩ

rg . ö 141, ) 31 ö.

2, 5. RKaurbeuren 3, Memmingen Stadt Mindel heim

B . Im

a , td, n, . W ü ö mberg.

. e . l 1, . 0 Seemois ö Memmingen 5. 6 (4 4),

i , ntreis ö

1

ze Reg. Bez Mi n de . . 1. Warburg 5, 12 Reg.⸗Bez. Arnsberg: 2 s Reg Bez. Cassel: l ), Homberg 1,

Dannenberg 1, ; 4 Stadt

11 6 141

Chemnitz 6,

Vyonaufrets Marienberg

Grassch. . . . S. 2. esffen ö ri nbach 2. 2 (l,

den. is 22

. , . 1 n. . ; . 3 t V agen 3, Stadt ö 53 rer 4 8. 16 (3, Gehen ö

3 2 n Meißen 6 1 5. .

2 L D 2

. 48: Auer⸗ w 5 3, 3 (1. Zwickau 8, 1

S ii g * a ringen: 1 pe

Berchtesgaden . J, Piaffenhofen 1, Eggenselden . 4. Wegscheid

2. n .

c

en. Fe. ö. 3 ; Mannheim.

5, Lanidsbut 3* 6, Stadt l,

Böblingen 83. eonl 3 6 3 Ludmigẽ burg 5 3, 40 (— 15), Stuttgart 2, 4. Vaihingen 1,5 61 —, 2), Weinsberg 2, 3 ö.

Freudenstadt 1,

. ( Fliß. u. Meer Din an ö ö

3 . Thüringen.. sighe - e Brackenheim

37. Eßlingen 4

* 6 en, Brasse

. Waiblingen . 50: Balingen: 14 . ö 280 ge 4 Baling

Schwaben:

M elfranken: Nürnberg Stadt 1, 1 (1.1). irn bers ö Memmingen z Zittau Stadt 1, Dippoldiswalde Dresden Stadt 1, 3 D. Zwickau:

5 3 2. * . . Tuttlingen 1, 1

Schorndorf Biberach 1,

* hemnjtz: Marienberg 9 Großenhain 2, 2

Mun ingen l, Villingen 1.2 Lahr 3, 159 ( 5), Offenburg 2. 3 (2, 3) Ettlingen 2. 5 (1.

Mann beim yl 4. Tauberbischofs heim

. (Fluß u. Meer.). . (O 53: ö

zi Ern se se . / . (I. 5), Neustadi 2. 32 ö 1 11, L Bühl 4, Pforzheim 4, 4 8 15

Dresden: Pirna 4, 5 ; 46 Oelsnitz 1, 1, Plauen Stadt 1, 1 Dong uf rei: Kon st anz: Sonder ẽhausen Marschlande 1, Ludwigslust 2, 2 (2, Helmstedt 1,

en, andest. . .

pe . Stn gut Württemberg.

lötze (Rotauge) . Weißfisch Giester .

Verschiedene

Leutfirch 2. 2, 2 Thüringen.

44 9 9 1 2 . 2 . Damburg Stadt Buchen 1, 3 (1, 3),

Samburg. 6 Viectien burg Schwerin. Mosbach 3 8 (= Braun schweig.

Blankenburg

Braunschwei ᷣ. . eren. Sinsheim 1,

Wolfenbüttel * . ö J 1 ? ; ; Wo 57: Jena⸗Roda 6, 7 —, 1). Weimar 5, 10 (2, 4). Memingen 1L. 2,

l. Altenburg 4, 4. Gera 1, 2 (—, Arnstadt 3, 3 ; —— 3), Camburg 3, 9 Dieburg .

1 12 11

IH. Schaltiere. 6, .

Insgesamt: 244 Gemeinden, 216 6

Muscheln usw. . davon neu:

Krabben (Granaten) .

aschen rebfe .

Gen ee ggesen 8,

38 G zel 38 Gem. 47 Geh. Darmstadt 5. ö 41.

Rotz (Malleus). zes Liegnitz:

d N C O

.

Scha nm burg Lippe Deutsches Reich 28 Februar 1925...

am 15 Februar 1925

Friedberg 9,

6

Preußen. Düsseld orf: E : Schleiden l, Oldenburg:

Insgesamt; davon neu: ö

Oppenheim a n Büzon 3. 3 (2, 2 k 1 26 8.

61: Hamburg Stadt 1, 1 (1.1) 3 3. Wismar 2. 2 (l,

pie, , ächtherin. . : Blomberg (1, Gemeinden. z

1). Schwerin 1. . 8, 8. de 15 36 3 h. Dldenburg I.

33

Betroffene Kreise usw.)

Maul- und Klanensenche (Aphthae epizooticae). 1: nnn. 1 Gemeinde 25, 30 (14, 18), Holland .

4, 4 (2, 27), n. 13. 16 (6, 5). Trausladi 1.

: Deutsch Krone 1, 1, Netzekreis 2, 2, Schlochau . 12: Breslau 10, 46 Glatz 6.1. Groß e endes 41

Oels 5. 8 14, Schweidnitz hö, Striegau 7, 8

Andere Seetiere. . stede 2, 3 (-. 1), Stadt 1. 2. Butjadingen 6

Delphine und See hun de Delmenhorst Stadt 9.

Wildenten, D

1 Gehöft (neu). Heilsberg 1, Mohrungen 1, 1, 2: Dar kehmen Marienburg i.

Brake 2, 3 (1, Delmenhorst 4, 32 2 Cloppenburg Braunschweig 9, 22 (3, 7),

Lungenseuche des 2 . leuropneumonia bovum contagiosa). Kalbe 1 Gemeinde, Halberstadt 1,

Preußen. *. 13), a . 1,

4 Gehöfte Neuhaldensleben 3, 3 (2, stedt 4, 4 (1, Reg. ⸗Bez. me burg: Frankenberg 2. 2. (1. I).

Magdeburg: (l, 1), Könige neu Gem, ' ;

Oschersleben 4. Reg⸗ 1 Merseburg: Isenhagen 1. 1 (1, 1) . Sbm ti der 3. 2 S. Leipzig: Leipzig r. . le Braunschweig:

24 Gemeinden

Wehlau 1, 1. 4: Glbing 2, 2 (1, 5: 6 Kreistierarztbezirk 1 (1); 7. Krbez. 2 (2). 1), nen e, a. I), Oberbarnim 1

Wildeshausen Friesoythe 3. 3. 10 14 (6, 9) Helmstedt 1 106 Holzminden 2. 3. 67: Dessau 8, Zerbst 10, 23 (3. 5. andgehiet 3, 4 (—, 1). 21 Neustrelitz 1 ss, 35), Woldegk 3, 3 (1, . Stadthagen

Schweineseuche und Schweineßpest.

Septicaemia suum et pestis suum.)

1 e Fijchhausen 14, 18 (davon pist ge re I, 1. Heilsberg 1, Königsberg i. Pr. 3. 3, Pr Eylau l, 1 2: Dar 4: Marien⸗

3: k ö. ; (a, 4). l Reichenbach 8, 16 5 Strehlen 2, 3 (, 1), Waldenburg Bolkenhain 2, 2, Görlitz Stadt 1. 1,

(1, 4). h 2 Soherẽwerda . Liegnittz᷑ 13. 18 l, Lüben 4, 5 lz, 2), Rothenburg 1 O. L. 4, 4 2, Sprottau 1, ). Kreuzburg 4. S (1.

Wolsenbüttel k 3. 4 62 4)

Bremen 6 6. 26 1). Brenf ce 69. Schötmar 5, 8 (— I). l, Neubrandenburg 2. 7, Sc 4 5 72: Kreis der Cder 2

Bitterfeld! Reg - Bez. Ga 61

J Stück —⸗ ö Angermünde 2, 4 (l,

H. Stadt 1, 2 Niederbarnim 3 3 (1.

DOsthavelland 8 16 3) tu tgn 6. ö 16 I), Prenzlau 10. 16 3 b), Ruppin 3, 5 1, Westhavelland

Trebnitz 4. 4,

IVI. Erzeugnisse von See

Saliheringe lo 2. 2)

I), Templin 1, 1. 3 V. siprignitz 2. J (l, 2), Zauch-Belzig 2, 4 (— 1), Calau 4, 4. Cottbus 5, 5 (3, 3). LVön geberg Hm 81. . 5) . 2, 9, Lebus 6, 13 (3, 6), Spremberg 2. 2

Greifenberg 5, Naugard 8, 9 ( 7), Regenwalde 4 411. Ujedom⸗ Wollin 8 2, Dramburg 1. 2. Kolberg⸗ Lauenburg 3.3 ö 1) 3 3.3 (2. 2) Greifswald 4, 4,

Goldberg⸗Haynau 8, 11 Jauer 5, 8 (1. 2 (3, 6), Löwenberg . Sagan 3. 3 1, Falkenberg 3. 3, Grottkau 2. 2 11. Stad 1. 1. Neisse 7. 10, Neustadt i. O S. 3, 5. Rosenberg i O. S3. 3 (1, 1). Tost⸗Glewitz 2, 2. 15: Aschersleben Stadt 1, 1 (1, 1). Calbe 4, 4 1), Halberstadt Stadt 1, 2 (1, 2), Halberstadt Jerichow 11 5, 7 (3, 3), Neuhaldensleben 2, 2. Oschersleben Quedlinbuig Stadt 1, ; 5), Wanzleben 7, 8 Wolmirstedt 2, 2 (1, I). 20 42 (6, 11), Eckartsberga 4, 4, Halle a. S. Stadt 1, 2 (, 1), . Mansfelder Seekieis 5,7 (2, 2). Merseburg Stadt 1, 2, Merseburg 14, 22 (583, 3), Naumburg 2, 2

73: Bücke⸗

walde 4. 4 (1, Landeshut 1,

—— 3 Kreise usw.

Schönau .

d ee, der Schafe (Variola oviun We t tern berg .

1: Hrꝛaunneh g 1 Gemeinde, Gerdauen l, 1 Korn gkberg i. Pr . 1) Lablau 5. 8 Ji. I) Mohrungen 2! 2. 1, Niederung 20. 27 (3. 3). Ragnit L 1. Roenberg i. Westyr 3. 5 (1. 1), Stuhm ' 86 1 5: H. ber, ,,, ,. l, 1 (I). 7 Krbez. J. Niederbarnim 2, * ck. er 5, 8 1. H. 8: Dm mnin 1,1 1.

l

Greifenhagen neu 1 Gem

Beschälseuche (Exunthema coitale para tic Dresden Stadt 1 Gemeinde, K. H. Leipzig: Weimar 24, 38, Eisenach

3. Saatzig 63, 3), Gardelegen 3 601,

Dresden:

13. 20 (59. 5),

1 Gehöst. Großenhain Thüringen: Meiningen 4, 6,

hausen 5, 6. Insgesamt: davon neu:

Wagteburg Stadt 1 ö. Osterburg 3, 3 (2, 2),

66 *

9. Belgard 8. 5 41.

werder l. 1

I, Neustettin

Rudolstadt 1,

6: Angermünde 6 Prensilau 13. 23

Friedeberg i. I). Greisenberg (1, 2), Saatzig i, 1, Stettin

ö ö lel b urg I. Wernigerode

Eberswalde , (1. 2). Nnvpin 1. Nm. 2, 2 (1, ), dim . 8 1 Greifenhagen 1, 1 Fandom 6, 7

11 Kreise ujw, Gemeinden, 63 Gehöste;

ö An Siehe der Namen der Regierungs« usw. Bezirke ist die

Mansfelder Gebirgskreis entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden TZabellẽ aufgeführt.