ö . . Bö ⸗ ilage WBörfen⸗Be m Den 2 2 re i Em Staatsanze 8er Rhein durch Ab⸗ Absicht, aus dem aufzunehmen. J aller Energie gegen die 1. . J b Skaatsgerichtshof ruhende Verfahren wieder au n llt und leitung eine , diefem Punkte innegchalten werden; R k J 9 z im tshof geste Vertrag müsse 1d Herren ö U . 6. , . den Staatsgerichtẽhof sailler Ver K . . ö iche Antrag ist an den S fe w —n . g ö ö en nichts ändert. . 6 sich um die ö Ein entsprechender 6. . Gang gebracht worden. Letzthin hat die here n eie den ö,, . * el. art as Verfahren wiede 8 z ; . Spa ff einer l. er Oberrheinfrage kann die Ste gnah . ; . F? w ,, Rente hat allerdings auch vor dem Kriege lie 22 Verfahren regierung erklärt, daß sie die Schaffung n In der Oberrheinfrage kan 2 nz eindeutige sein. Sie werden IJ 4 56. — 1. neut ger ¶ Voriger mir * 01 2668 218 . ; ö . Jö . . 6. Dreußische , ; lt ung nicht als den einzigen Weg zur mit Ihnen allen zusammen nur eine Gang versage hier im einzelnen ö kleutiger ] Voriger Kurs . Ruman. 1308 n A* 16 . . Lebensunterhalt aus zt, . er einen Zuschuß , chewasserstraßenverwaltun r . z kr, ee. s ꝛ = . 3 . ; ö . . erde genen Reichewa ö . f ach könne, und leicht verstehen, wenn bevor Bieren... ... 1 . — . 3. 28. r ; f r Lage, e i. 5 Millionen werden eige J Reichsverfassung erachten ; es vielleicht ve lungen in Bälde be ö ö . — 18865 8 117 — do. 16 in ig] ea. — . noch in de 9 iöglich. Die 115 Millione , 6 ff 3 es Artikels 97 der Reichsverfe 6 lach de diese Verhandlungen 2 . ö ö. ö. . . . . halb muß die Regie—⸗ Erfüllung des ; sgedrückt, diese aber erst na ber zu sprechen, da gerade di ö? Verltn ... z9osgg 14a —— . Wiezbadb. 1908 1.Mus- K Rn. Eal. M i823 ö . . , ,. , e. ö Preußische Rentenbriese. Yo. ö 10 — — — J 1.2.5 — . do leine 8 1.8. . . ö. dne ihren Wunsch nach Ver Aussicht gestellt. ; war der r 1603 34 i.. ; 3. gabe. rückz. ö m . , e. ihren W känder unter sich in Aussicht g tehen Abg. Dietrich zu der Beantwortung (ver. —— — do. S. is] 1.10 — : igz0 i. Aua. ö o. 8 100 , n. ⸗ . ö . 6, . erf *. e einer vorherigen Verhandlung der Länder Gemäßheit der Ent⸗ Dann hat der Herr Abg. 3 . . Sein Haupt⸗ 3 doe. — . 5. Groß J nis 1 1 3 19 ö 1631 2 21 ern, . . . . — 4 z 1 en, ö . * i ö. — . 1 1 ̃ . einem Punkte Ste ung genommen. 1 *. Nassau ...... ] 1.4.10 — — 3. do 19204 1.4.10 0. ⸗ do. 18 Ag. 191. u. , — A. 1380 25er. g. 5 . 3 2 ö ö . ö ami 11 September Interpellation in einem ] ö ; z Ausdruck ge⸗ Im Hessen⸗ . 3g versch. — — .. do. . do. de 99 Wilmersd. (Bln 19181 ] 1.2. 9 Rss. . 1869 1 1385.5 — 2 . ö ; 3 ; ö . . J ĩ . ö Hans altsaus chu 3 zum (. 1 do. do.. 6 . — — Berl. Stadtsnnode?! . ö — — do Ser u. Ter 8. 4 — 16 ö. derjenigen der deutschen Arbeiter bei schließung des vorläufigen Kö [. s, Müller⸗Franken und bedenken. das auch schon im , . . , in ͤ . . ; ö. ö 3. . ö ? ? ö . . . 3 ö. ( 5 leaen-⸗ ! K ionen des Reichste 98, . . . J z es sich hier . . , . . do. , mn . — do. do 1g. 1904. 08 3 . — DVenktiche . ; 2 * . Zust K wird dem Ausschuß für soziale Angelegen 1921 und den ö JI. Wahlperiode 1920/21, Aus⸗ kommen ist, geht k ; . der Fall; hier liegt ein Irrtum 59sl ur 6. inner. . . . Donn ö . sie, 2. — Die durch getennzeichneten , 3 s. Em. 2. , n. ö Die Vor lage — 2118 Genossen N 727 des Reis 6tags. . deichstagns vom . zürde Has ist abe uch Die Ent⸗ (. 111 1e 4 9 1 3 . —— Breslan O6 . . — — andschaften gemac ö. da 8er u. ler * e,. . . 1 536 . a n. venossen Nr ; 2 Me 1 des Reie tags von handeln würde J . 3 orhanden Vie . 39 do. . . 189i sy 1.1. . den von den La 8 ausgegeben anzusehen.) ,, . ; — . ö ö , , . . sckußf für den Meichehaushalt, und des eschlusses ; . w Fine Zentralisation ist jetzt bereits vorhe jetzt in Berlin w ö ; e ...... .. 1 do. —— D . ttenburg ob 1z . ö als vor dem 1. Januar 116 ausg do 1 13.41 — e de he ?. ; is g de . e gl Ver ) Ein t zer rr. Bosensch 2 . . . — . . k en ger dne. k fest, daß die Erfüllung des Artikels 97 der h vor. Eine l ßen Wasserstraßenfragen liegt jetzt in ñ 1Franc. 1 Lita, i SBu., 1 kKesetas 0600 . 66 ö * 598 do. — ö ö J. Abt. 194 versch. — wn Calenberg. Kred. 5 ö * i654 8. 6m. . 1 — 0 Pre n . ; es Reichstags w 1 22 3. Mai 1922 daran se De z ; g über alle gro wn t ; / er diesem Fr Sld. österr. W. — 1 2 . ö ,. . . , . ö . ö . . . . , n. 3 zverständlichen 13. Mai rwaltun mögl ic cheidung Uber . im Rahmen der die den (ch olbr — 2.99 4. 1 d. M Ereuß. Dst⸗ u. West ; . — do. 1 ö kö —— , , (get. 1. — — 6 2d er 3) 1. . — ö ö. . ö 36 . ö. , . , , ,. ; . . J . . i e . getroffen. ed ung. od. liz. . ,,. . do. Ren . 3 — — ,, , K — 36 . Kur⸗ ,, ,, . . 1er . . . 63 meichspre e — ich lè 2 l 9 4 zerham . 1 ) 3 ) ch J er mngs mäßiger 1 ö. . Gd. ho . ⸗ Rhein. un . ,. — 0. 92 ; , . — — 4, 3, 3 4 Kur⸗ u. i. . . do. 1896 28 er e * — 1. Aeußerungen im e stal. i, , g. vorzuschlagen. ist (hört, hört! rechts), und daß, da ö nicht geführt ö. die Ministerium zustehenden 4 . . . durchorganisiert 2 . , do ) do 3 3 . n, nn, s 3994 . e , J —— , 6 6b a. 636 8 e. . . . org ' ing aus S8 hal t 8 . S 2 zu einem 3 * . ö . n die 39 sers 1 9 94 53 dit⸗Rbl.ᷓ 2, 165 4. I alter z ö — FSächñ sche ..... ..... r 3 ö Toithus 190 21 ö 2 ann, . . * . . ö ö eine längere Vertagr ara nnn des H a9 us8 h 8 beschränkten Sinne ; Herder muß. Im Gegenteil, wenn ö . Das Re: chs⸗ Kre 1 09 MS. 1 Peso (arg. Pap. 6 39 do K * ö 1920 49 1.3.9 — 9 3* , 35 gur⸗u. Neum. Kom. ⸗-Obl. !. ö x weite Beratr 9 Und ,, tsShof vorab geklärt werde 3 eg . ] 3 entralisation. VX 1ẽVeso Goldi * 4.00 46. nd Sterlin. 3 6 . en ,, . ä . 5 2 . ö . . . , 4 . e riums fortgesetzt. z Rechtsfrage durch den Staatsgeri ö,. e t dier ehre . wird, dann handelt es sich 24 ö. ö. haben jetzt die Absicht, 1 . we , n, . Dinar ö, . . — . ö 7 del. — — *. h , ,. zr, . 3 . . J 1 3 — . ; ; . ur e nmel . 9 Grenle ö 6.406 1 8 * 2. do 68 . — essau . .. ...... 36st . . ö ,, — ; 4 . J ö 1 . . ö . . . . ö . ö. . . kw H ö ö. Ueberzeu⸗ gung gelangt, daß verkehrsministerium und die Reic e einheitliche Verwaltung in ö. oe , „n 1 Yen — 2. 10 A. Schleswig ⸗Solstein. 2 3 . ö Disch. Eylau. .. . ö 69 963 — — Nr. ö ö ö do. 1891 S. 8 14 . . 2 29 ) 26 3 J ) bedingten — 1 ( J n. . ö e einh J 9 6 w , . 8 81 1.4. 2 , 94 ds rl. Ze 1 ö . Abg. Groß Cen ö. s . aktion nicht gehi lli gt we Mediatve twaltung zu der unbedingten en Interessen stark zu dezentralisieren, sowie sie e einheit . JJ ; . . 4 . , ö . . . 3 ; ö in , ee. ö ee . 1 e wen . . ; sch ; 1 ö. . Aufsassung. ö Die n . Nummern oder Serten der Meckl. Schmer. F ,,, . Dresdener 6 1, 34, 31 . Y... — 66 do 1093. ** 1 1 ,, . . . . . . ö. ö . . . J ielle: ieh R chnung er Hand h aben un iche . ö . 1 n ch von den sagt, daß nur ; ö nd. rentenpfandbriefe, J — 31. 12. 17 aus) h 1 —— do. St. m. 1-251 4 I1.3. a i . — — Das Ve rhältz is des Reic 36. iB ge klärt werden. 9 Dürch d 9 ü ch in finanzielle r Beziehung Mechnung der 9 and . M sserstraßenbau hahen, Mie . betreffenden Emission lieferbar sin . e ö ö ; . ö ö. 26 . 2 3 . . . . . J J der Wasserstr raßer enpolitik, vom Wasserstre he 18. Also — geichen ? talten öffentlicher Körper . Ser. 142. 6 M34 do. —— * n 6 . landschaftl. Schul . ö ö d m,, 8 1.8.5 — . schaft müsse in einem , . oh forderungen des Meichs he der Wasser ; ; estlos verantwortlich sind. Alf n Wertypapter befindliche Kreditansta z 6, D, . 6 3 * ö. ch z L J . h . ) ran 95 D einem j t :e . ö . e , e ee, trägt, nicht geführt werden kann. jährliche Aus Beamten ane er, wird, die hier eestlos ö. Herrn Abg. Dietrich . eine amtliche Preisfeststel ung gegen Lipp. Landesbt 1 - 919 1.1 ] —« do. k . — 4. 526 . , , . i. 25068 si6. 156 a 36. — 5 . . e. w — ahn ich 1dwe IAgelehnt werden. ) 2 ö. 14 5 J 95 . ert ei Ihre he 34 — Dl ö . S S de 3 . ö ö X. J 2 J i 52 J — — gestel is 31. .. — . 70. Iv. St. ⸗ b. 4 6 J . 3 . die Wasserstr aßen, die auf Die Reichswasserstraßenverwaltung . he ö Das Reich ich glaube, daß es gerade lisati . ö . K einer Reichs⸗ wärtta atcht flat finder, Rertwavler bedeutet z für i ipprandes m. * ,, . ,, „*, 3 KJ fin JJ . . ö . * e,, , ,. . ,,, ö icklich ist es b Das R hinter einem Wer 3 bg. staatl. Kred. versch. 3.2 6 35 do. 1899 8 . , —— 1. 34, 33 Pomr ausgestels 1880 in . 5.12 — — ö ö . . K J diejenigen liegt, wenn eine so he Vez ö 1 9 9. ablicklich ist es aber Uldenhg. 314 do 0, 36b 6 . bo 19131 1. 3. 9 k Kleingrundbestß ,. 6 130 —— 20. 1tzss in & u 1.6.1 ö . ö ö ; . . . ö ö . öglich sein wird. Augen (1 1Million. do do unk. 81 26 3.3 0 ; 5. 1869 39 1.1.7 — — 2 J 24 g 58 1.8.5 — . e. ö. . . . ö. ö. . k in ister sserstraßenverwaltung möglich seir ö J * ; . . . ö . . . ; ö. ö 3p.) aus: Vie elbewußte 61 cht in der Lage, wie di l z Finanzministerium wasserstr⸗ ßenve wo ö 3. . egen dieses jetzt . den Aktten in der zwetten Spa . * sr , . ö . 3 J ; . . ö . Dc inanzi Hinsicht. welche das Finanzmin isteriun . Ich persönlich bedauere, daß wege Die der k ren en. . do. om rim, . — 1. 33 3 ... — , . — ö ö. . ö. ö. ö 9 n, . . issar, der icht mog lich. ; Ich person ffen werden kann. Ziffern bezeichnen den r Aus schülitung ge. Sac 1 . 89 do — ö Düren H 1899, ] 19091] 1.1. . — Kleingrundbef i , do do. 1906 1.1 39 . . — zom neuen Reichs — deren Vorauss R. ist, daß de J Siche erungen . 3. ub r . Der Herr Sparkomr nissar, de nicht n ; ntralisation nicht gesch asf - Spalte beigefügten den leßten zu eli n é, Landban is , , = . 3 ,, ö 2 2 ö . ö ö ö . ö 23. ä . ö 6 9. un, für notwendig hält, . a istigt at, kommt ebenfalls stehenden Zustandẽ diese Den ö. Herren, wird ö immer , , es dasjenige * aa, Kindl. J Dusseldorf 1900, dci, — 1 ö = — tell hi8 . ö weis. Eid. 121 . . — . Hö ö nit der Angelegenheit eingehend beschäftigt hat, ; . Dann aber, meine Damen V des Herrn ergebnis ohne ö 6 Ser. 1 -I L010 — 589 do ö — 1 3, 3 : oi ö . —— do do 8 J, . — . . . 1 ,. . * . . vorlenten Geschäftsiahrz, 96 . 3.46 6 3,5 bing 1903 1900 . 1.1.7 * 3. 15 Sächs. lanbich Kr end. ⸗N. no 5 1.1.5.9 26 J . wund Behörden He ute ist dies noch sich mit de . . tzeitige Verwaltung vollkommen ; . , ,, . ö 3 ö — ; ö ö ᷣ. . einen Länder V rfi igung steht. Mn g Ergebnis, daß die der eitige Verwe H . Ich darf ganz 5 w . Herrn llt bei festverzns⸗ do Gotha ß 61 39 . . , , , 3. . . , ö. ö. . f ĩ auf das reich zu dem Ergebnis, daß die derz t ist (sehr richtigh: noch vergessen. ie Bedenken, die hier von dem He Zeit 1. August 19283 fä der do do. 0Z. otz 36 s 1. z 346 do 106 s 117 —— J 4 66. zusges 3136.1 — ' Türt,. Adm.⸗ Anl. 13.5 16. 16h 1010 lich geleit teter C 1a ß die Wa serstraßen e . z m ; . ppelarbeit durchsetzt 1st (fehr . * f n. Die Bedenken, d ) 466 0, J ieren die VBerecknun a do. , ⸗ ö 5 . 3. . ö (. . ; . ö . . J, ,. sichtlich und von vielfacher Doppele . Dezentralisation Abg. Dauer zurck omme X ; aus Süddeutschland. lichen kn nn, do Meining 11 346 3,4 9 . 1908 H. Js] 11.10 . ISchles. Al l . Ser.? 3 1.1.7 d 61 nicht der Fall, die n . und unterer ichtlich und n ; Dezentralisation. g. Da 2 J . . ö 2 3 ; 3 ö . . 3 357 ö. ö . J d . stimmen häufig Abg. Dietrich vorgetragen . . Be nisse in Süddeutsch⸗ , ingen fur Telegraphische Aus= J ö. ö . Erfurt 1 90 pwversch = — . sb i ssb do ö. . ! . 16 268 h valtune e3 di d or mise atorische angt dah . 5 ngen des Meichs J . 24 g. 8 zugeben, daß di en . . Ber Die Nottern Banknoten ; drei . . ö r. ö ß ne = ö . . ; . der Vasserstraße nber ist aus fin 6 n und orga gi 3 meinen Verw altungsanord dnung ö . e ll Ihnen durchaus zug ö ; Aber di. Sache st d , seg, ö. . , . ; . . ⸗ ö. ö . . ö Systemen nicht überein Ich wi . 5 in No K ber die zahlung som dandel und Gewerbe y do. 59 11. ö do vis J 1.4.10 —— doistein g 6 908 11, . der ; änder geblieben sind, ? Gediegenheit und z *. ß . ; * ltungen üblichen Syste J ; 6 sigen als in Norddeut 2 Süd⸗ ; befinden sich fortlaufend unter. ö . ö ö 2 . . or ber um der 6dieg N56 Ssetzungen für mit den in den Län derverwa ; ; heiten Ver⸗ land anders liegen mog 9 ö fire an 6 in Sůd 3 . 3 ꝛ 3 ö . 2. ö Gi ün 3 vor allem ab 0 381 nuß man die Voraus , , . mil den in 59 iakeiten und Unklarheiten J . ie Summe der Wasser 1 . ler in den heutigen lredt g versch — — 65 en ; 191 ag. 20114 1233 —— . . ; 8. So c. 3. Æ b. Si 226 22. 16 haltbar. Entweder muß me itik auf Grund des raus ergeben sich Weitläufigke in doch nun einmal so, daß die 5 Doe rrhein, wir Ren, etwaige Druckfehler ; 4 do. 16 Au. 15 ag. . —— do. 00 Jr. Vo e ic. ʒ . J Arb eit wi ille n unhaltl l 5 h ) sserstraß Ben) polit 19 ĩ 6 Auch hieraus e rge er Ne waltung sind auße 1 doch nun enn — Ei wddeusch . den . 2. ö 2 . = ;. 2 . ; ö. . ; . ; eifende Reichsm h ber man gebe die . Zusammenlegun gen in der Verwe — 9 d liegt. Wir haben in f den ö Rurs angaben werden am den ö. 2 -= 294 1.1.7 — h Flens M. 23 T5 L235 —— 8 = 31. 12. I...... io = ing. 1 2 3.35 656 . eine wirklich durchgre hafen oder abe H einfachungen und Zusamme ö. ö er Doppelstellung deutschland liegt. YH. , enen, nh, ,,,, ö . ö. . . . . . ; 36 ö. ö ö . z, . P l fühlt sich in der Doppelstel haben Rhein, Main ö in der Spalte „Voriger S. 1—- 183 1.1. ; . 1910. 116 versch. —. 23 3 WFestfältiche. — zo. Goldi. in f. 6 ] 1.1. ; . . ö,, ich erschwert. Das Personal fü . . ben den Neckar, wir haben ch mich so tage später amt do. 1.1.7 — ö do. 83 — a s . Yirterschaftl. z0. Zoldr. ö 335 1746 Länder zurück, ir gefordert hat. ordentlich erschwert. sicher sowohl in sachlicher wie haben den J Angelegenheit, wenn ie ichtigt werden. Irrtümliche, do. Komm. S. 89 . — do 918 1 16. 6. ö 4, 86, 262 , . . 30. St. M. 1910 4 16.0. 256 1. 3b ö . ö. 6. ö; 163 . . ! abe 9 N icht z wecke unsicher sowoh x . . ö I Damit ist diese nge der . richtig ngen werden [ Ser. 32 1.1.7 z k. z 1.3. Austzg. 8 L -= II. m. Deckungs 99 68 358eb 6 . menten 4 L6. 12 1,2 1 , . , . als Länderbeamte für Reichsz ö. J der Personal· künftigen Kanal. c sich vorstellen, daß bei der lich richtiggeftente Notierung doe do Ser¶ 19 1.17 — ö do. 19 9G u j ersc — — J Ser. 11. Jei, I. 1. 35e 2. , , , 1, 2 . . ö . ö 6 . 9 degi fre agt ö . K Dem Reich selbst . ( . 5 nd man könnte ich , . 3 . des Kurszettels do. do Ser. 1 — — 1920 (1. Ausg. ö . * — bis 31; 12. J r o. St.-. M7 1n St.“ 8 1 . eine . er. e ; zn sßfäher c Dem Meich ö drücken darf, zu Ende; und CX. öglich wäre öglichst bald am Schluß de Ser. S — 4“ ] 1.1. ; 5 189185 12.81 — 2 ß Pestu e, Ruterschattl. . e nee, . , , , . . - n ,, ; Linwirkungsmöglichkeit gegeben, ausdrücken darf, z ! ö. deres System möglich J möglich do. do. Ser. 17 — i. do. 833 , — 4. 38, 8 24. — ö do. Gold- A. J. d. ö ö . 3 . . . . , ö. i jieser Wasse straßen ein anderes ; 2 . tigung mitgeteilt. no. S. 1.1. . K 1901 M389 18.8 — Ger. F- Ii. dci. 1. 1. 2. — eiserne T. 13 3 , 146 i , , ,. ,,, weine sehr beschränkte ö Verwaltung dieser Wasserstraßen 2 8 d wir aber als „Berichtigung do . 1.17 — . do. , . X Neuland. eiierne .. 7 1112501 1 3. ö. ö . e er ö iten nur verzögert. Die für zerwaltung ; . im Norden. Nun sin ö. 39 1. tfurt a. S. 1914 3 * Westyr. N . do. do. zer u. Leris 3 1.1.7 . ö ; 36. . . 6 . . y'. . ö ö . ö D806 3 ‚ ö Mꝛy * traßen im Y(Wborden. 58 ö w S Fran . 92 1.6.12 — . 1. be sch. bið do. do. 5e 13 5.11 . 2 . . ⸗ . . 3 . . ö. K 4. . i ist i en letzten sechs —⸗ Säch j. dw. Pl. b. S. 21 —— utv. 19264 1.6. . ö schasl. mit Dedung J. 66h 3.336 o. G rdentl.⸗ Ob!“ 1 ; . ö Dh ih; ö ö. 6. kö 33 . na Vers chmelz zung des als bei den an 83 z; tion ist in den et J . 2 verich. — — ö lusg. 1 versch. — — 33 gel. L. . 24... 3, ( do. Gr um die für eine grol in zu schaffen?“ abei I 1 Dil ö Verwaltung notwendige enge Ver ⸗ in Deutschland, und die Situation is so ( Bankdiskont. , . do. 1919 1. u. 2. Ausg. . —— 2 z euland. politik erforderliche Organise ation . Land zirtschaft Berücksich⸗ eine tatkräftige Verwaltung n . us den ö. en⸗ einmal in Deutschle Land erklärt: ich verlange, genau ⸗ . dam 4. Brülssel gx. do d. ; Fraustadt. ...... 1696 389 1.4. = ö ö . ö . ö politik er sorde J ht ter sse n der Landw icht eine tat ; 221 ö aß auch gerade aus * . des Land erklärt: ; 9 ⸗ . ; ; Lomhard 11. Amsterda d 43 3. 1 ö k . . . J körpers . 3 daß auch g Ner⸗ X „ geworden, daß jedes L X schland ist Herlin 9 JItalten sr. Kopen do. Kredit. b. S. d —— ß Freiburg 1. Br. . —— schaftl. ge Ausländische Ste 1 ö z möglich sei n. tedn ganzen Beamten orpers ist, endlich klare Ver zahren so geworden, ndere Land In Norddeut Yi] ö Dzlo 6 Helsingfors 9. . Prag 5. 26— 88 4 9. ö kö B... 1923 10 1.17 — — . kJ . K . J5 ird durchaue nog Binnen-, ins⸗ ganze unsch geäußert ist, 2 ; . h edes andere Land. z K . ö 5. Madrid 8. Parts 7. Prag 8 7 . 3 k ; . 8 . r ee. ö ö 1 . KJ möglich, das große ( ö , e . dn . w. 2 ö . . 2 . . ( z ö . ö . ö. . J ffekti ser eberzeugung unmoglich, grobe ; ec , dd,. K 6 ö. . — ? , m i li Igls nini ffahrt, auf die ö ö ö. tscheidende Ha linisse zu schaffen. (Sehr r rich tin ) Maße der Auffassung es aber effektiv nach unserer . 1 ö daß das Feeich . 2 . ö J . . . . ö. J. ö * . J 2 2 ) * * T w orr * 2 * 6 . — 8 1 . — — * . 14 — 9 2 * . . 2 3 . — ] . J . . . . . h I i. ö Gifen bahn und deren Das Reich ist nach wie vor in gesteigertem J . schwierige preußische P . . ist aber im übrigen die Teutsche Staatsanleihen. ,, . — —— G8Gieten 190. o. ö ö. , . *. , ., kö do . , n, ss ä n,, ö. ö . nh n. 3 Entscheil den ö daß die gegenw. . ö ö ia verbo — ZZoöhlmeister . ö aus⸗ . * Deutsche Kom. Kre 321 1 . 20. 1925 16 1.4.10 — — . . *. ,, 3] 1.1.7 0.65 ö. Vudaven! 36 . w ö Re lle, die ihrem ges . Ihre Sorgen und m d das ist das Entscheidende Abtrennung der — sit venia ver ö 3 bei den Wasserstraßen aus . ar, . u e, , . e sen 3 — ; ö ö —⸗. 3 . ; ** genüber zukommeę. Ahr die S gat, eines — und das is . ds zumal nach der Abtrennung ,,, . der die Verwaltung bei der . gurt sche Komm. . en ..... 19189 A 4 1.1. . . . , , . 2 * . . 4 . ö , k an ge,. . ittel ine Ministerien der Länder die V . — —— — Hannoversch 2 1 — — Sal 12, 194 versch. — — . Stabrsch. fd. I 1.1 — 4 9 [ 1.3.5 — 2 he ondere Be I si . ö Wiede rher⸗ rts cl ftl iche Lage Ve * ; N eh 8 littel zu einer M inis erie ö ö ö . = ; . ö ö ; . 8 e s sowie die wirtscha . zer Verkehrsn 9 * . ing naltt ; 6. 8 5. Anle 22 31 1.1.7 — . d 6, 104 do = Inst. Bo sen . . Ag. 19 1.4.10 . 33 . . ö, , . n . Eine Gefahr i. eifenha hn eine Zusammenfassung ö Eine solche Verkehrs, führen. ir, einen Griff in die Sammlung hineinzutun, og Di. Wertbest. Ant a4 , mn do . . 1 13 — . ö . 1 1.8.1 —— 2 di ö . so- 311 1.1.7 — ; J,, he. ir. Sins. ten en Binnenwasserumschlags der von Frankreich rend kehrspolitik notwendig mac . . Ich versage es mir, eine sministerium vor⸗ 3 ob Doll. j. 3. in pa, h do ; . , , . 3 ö . ᷣ J . ö ; stellung der früh Eren ' schiffahrt aber ist der don ? Se inheitlichen Verkehrspe I ländern in Jahr⸗ Ich . d Reichsverkehrsmi 10—1 3 00h 1008 Vammersche Kom: . 140 — 2 do goo s] 1.1. —— 3 Breuß. d 5 — 1.4.10 — ö 86. , . 1.8.9 — — * . . . ö . ö . . oßen Wasserstraßen I = . n Eintritt in a6 führten Dt. Wertbest. A. b. 5D. 9. 94. 756 A leihe Ser. 1 u. 144 — — do. 1 . . . — Berlin 3— 5 ...... 11] — — — Gothenb. 90 S —13* . , . — ersten Ranges für ßburg = Basel, von der 3 der itik k ö. den bei den groß en werden, welcher die ich bei meine: die im einzelnen aufgefüh dr 10106 ννυ: bo ch Jb. ; J 1 Heidelberg ..... 1907 1.5.11 — . k J. ; . n, 3 ö . * Ee en — . . J 54 ö ⸗ zelche alle die ir . 6 . do. 2 a Tuc u Neum. Ea nfös. . Hei ;. 1903 38 11. 10 — — . ö lstd. dis? 9 —̃̃ 0 4 fr. Zins. — . . en tl fffe zen hn, 8e , Volkswirtschaft zehnten gemachten Erfahrungen nur . (Zustimmung Die . habe . ö. die durch den jetzigen k ⸗ v ,, do. Pi. 6seob G Pi, osob G ö gZinsf. - 18 3. ginsf. 6- is , — . 3 ö. ,, kö 3. ( n 2 ö e . —ᷣ3* — 6 * 401 ) hat . 968 . o e , . zelg e . 7 . 3 3 Mo eil M UV * , * ( [ ö — 1 * 63. ; Ve 1 ; 55 394 14 10 — — ; 9 . . 2 z ö — ö. 8 das Herz der ge 5 all Bet b selbst in der hrt, der chwierigkeiten aufzeigte, ; deswillen, wei ollarschatzanw. o , = . 2. = =. diesen trifft, ,. des (Lebhafter Beifall.) Bau und Betrieb samten deutschen Binnenschiffahrt, . Schwieriz . Ich tsage es mir auch um des . He . De züaranl. M. i do. —— J ; staatlichter Eisenbahnen. *. ves ant. 33 8 1.1.7 Sed 40 do. So. R. 1. 4. 11 41 1.4. 10 dia 35 1,8 —— 636
des ganzen Vaterlandes. X ; Gn 1 . sentenvertretung der zesamten M . ; drücklich ; inden sind. Ich versag ; K ö ineingetragen werden d des. Tolar 6 . . V ö. ö . . . . und de 3 ganz t Dr. Krohne: Meine Damen und Interessenten vertretur 9 3 Binnenschiffahrt, hat sich nachdr ö entsta J. Schärfe in meine Ausführungen . ge . ö her ö 6 . . . a. . ö. . . ö. ‚. . ĩ ; 2 .
ö ; , , sprochen. Auch die Wirtschaftsgebrete eine gewisse . ich wünsche. Aber ich darf eins sagen: Ich. 6 66 Di. , ,, n. derg n, ,,. 6 kö 36. . . f. augrundftlicke. M 11] —. open nag. x in. MS n 2 . ö
⸗ e Interpelle ; z 8 4. . . isation ausgesprochen. A 2 . Vie könnte, die ich nich ) 64, sbeamte, der in ein h ö -. bg. Wittenbge. 3 ö 1822 4 1.4.10 — — ! ord- ir in Æ j 53. K . dir we, fe mr , fa , ,, fi Durchorganisation H der Reichsregierung. V könnte, die ich za Verwaltungsbeamte, ö Nagdebg.⸗ ; do. ; . —— do 19101 . ⸗ 9 ö , e 171 der Reichsverfassung hat 63 ö dem * . . ö den Standpunkt . ,, ,, sich festen Ueberzeugung, daß . . ö. geworden ist, wenn Disch. IV.. V. Reicht. 81 ö . ö 1.1.7 7.50 Se . isst. , ufa. — — Deutsche Lospaplere. kö 4 . 6. — .
Nach Art 7 der Reichsberfassung die nd des Rhei — . zuer Reichsbehörden gründe erten Verwa ); 9 s Scha tza n weiJ. 1915. ᷓ 3 . . . 3 . ̃ 5 J . ;
. i i ige Schaffung neuer ? ) 343 und org anisier u derselben atzau '! 0, 5 15h 0. 53 1906. 1997 do. ö K ] . — Hp. St —. — ? 19008. 1 J ir . 9
66 . ö . ö. 3 . J ö . . . . Wochen an meiner Stelle steht, zu ist 6 9 1 . ö m , 3500 1913 ,, ae, in K — — k . . ; . dienende Wasserstraßen . ke 24 2 sh gegrenzte, de bergehend 14 Tage oder two —ᷣ d nen 0 ö. i 0.476 0. Lubwig Max Norbb. ] *. J 6h ⸗ ; gol 1908 88 1.1. = . Braunschw. 0 Tir. X. . n . . ö 3 1. ; .
, / . . . ö ö stiger vorübergel er X icht zu verantworter . 9 Schatza. 21 49 1.4.10 0, Ludwig 9 19 3,39 3. do. 16658, — ; Tlr. «L. 3 1.8. do. 10
e. . , ; . Finsch änkung son ge ö ; daß es ni 5 t do. Reichs⸗ Schatz 2 16851 89 1.4. . 85 9 . 1808 39 1317 — — Hamburg. 50 . ö, . 28. 2 . ö . . x , , eee eee . . scha do 31 10 3,5 6 3. vangensalza. ö Pr.⸗Anl. 3 1.4. 107 —. é D 189. S. . .
Verwaltung zu übernehme —⸗ . 3 hiedenheit, d steht mit dem Ziele de Erkenntnis ; ö de laufende Staats qaufge do. Reichs schap 8.5 1.76 1856 79. 50. 82. 38. 9s 39 1.4. ö 6 erer, J. ö ö . . ; ö serstraf tstand eine Meinungsberss und steh Widerspruch. 150 Millionen für dauernde laufe des 1923. Ausg. Ln, II- SI 1.33.9 1. 2456 do. 1879. zert. 89 1.4.10 3.36 (. Lichtenberg . — * burg. 0 Tlr. L. 3 ] 1.2. s . 7. 28. 80 do —— ö
. ö , e,, , j erstraßen⸗ ündeter Reichsstellen nicht in? ( den Ländern vor— Etat von 150 Millione minister eines Landes . 1024, Aug. J u. III FSI 1.3.5 2.469 ö do. (nicht fonvert. 89 1.4. 1913 * 14. ö. —— Diden Nein. 1Gid - d.] - 6.8 — —— do' 100. 100
Uel Bberne ahme der Wa lbsta 66 7 e eigene Wasse 1 gegründe ter Re h ö 8 elche von den Xa h 8 = h möchte den Fin ang do 2 1 — — z shafen. . 1906 1 1.1.7 . Sach. teln. cid 6 ö r . ö ze, selbständig eine eig gel ö. sind die Besorgnisse, w 3 k 8; verwalten. Ic durch eine M für 1 Milliarde ,, . 6. *
) wie es glaul le, se — ö d Länder Demgegenüber sind le X 8 interessen bei einer medial Ill Verne fgaben dauernd du 3 Wismar⸗Carow. .. . . 3 1.1. , . 1 ö ⸗ . K ierzu die Zustimmung der Länder, Demgege iönnten ihre Landeskulturinteresse . . Steatsaufgaben ö i. g unf eh 9äeisb ö Isg verich -= = . . . = , ,,. — ö . ö . , e, “ 9 ö örd edial verwalten würde. ver iche Reichsanl. 0 versch. 0, 555 8 38e - j zi leihen 1902 39 ver ö . Staatsanleihen. mio. iοοο.-é100R. 1.1 2 ö . ö t ,,. . ,, , . 2. ö. ö 6. 6 ghd Veutsche Provinzialanleihen. mia goet e o, 31 do. — — — Ausländische . sehenen Aulelhen do. S. 36. 3 el. —C
; in, erforderlich sei. . Linigung über die Durchor anisation der Ne ö ⸗ ächst nochmals darau Provinzialbe orde K uf einfallen. bo do. 39 do . 1150 1. ** Abt. utv. 4 ni einer Noienzisser versehe ö ge. hoe Rr * ra. = 2. . ö ö ö 3 ö . ; =. . an ine , ). nen 0 3 do 1, 686 = Brandenb. Prov. 0g 11 do. Siadt⸗Psandbr. K Dte mi handelt, und zwar: ot, 10-109 . 4 da ö
ö . Termin des 1 pri j chs⸗ icht begründet. Es da 3 aatspertrag Das würde keinem Le ? n hier in der ö . Do do ö ins. 6i 5b 6 65h the 18—- 26. 1912 ⸗ Reihe 14 1.1.7 — 4 werden mit Zinsen ge 2 K 16aus. 1 . 65]
Da bis zum Termit ö hen war, wurde reie werden, nicht begri durch den Staats Vas . . ich nur noch einmal hier in . 22 (Gwangzanl ) fr. Bin. . ere n, . ö ö . 3
X ; ausguse en . enwärtige, der O z en darf ich nur noc * ellation an ; do 83 1.7 4956 4, teihe 27 - 33, 1914 2,76 6 tainz 1922 Lit. Os 1.11. ö ; Seit 1. 8. 18. 3 1.8. 19. k —
; . es Artikels 97 nicht vors 1. g. ; jesen werden daß der geg st daß in der Im übrigen dar . ng der Interpellation an . bo Schutzgebier⸗nni. 4 11. 3s bn diei z . , 3 . ᷣ⸗. ö . 3. . ; . ; , ht ho mit den 6. . hingewiesen . . d V ltung der ist, z 8 ü . ei der Beantwortun 9g de ö ö. 3 Anl. fr. Zins. O. 436 ⸗ Reihe 84 — 82..... z 58 — 4 d 1922 Lit. 5 71 1.1. ⸗g . 11 19. 1M 1.6. 19. L 1.19. 8 n 1900, 05, 98 4 ftr.“ k . d 2 3 ö z zerwaltung ; ; 1 ste mich bei der Aufgabe . do. Spyar⸗Präm. An ö i899 8 1.4. 10 4, 2 J! o Lim F V 3. 16 j. 1. 18. 11.5. 15. 9 3. Koje 0, ri. =. im Januar 1921 der Staatägerichts e Wasser⸗ 1921 geschaffene Zustand der Reichswasserstraßenverwaltung Rede — ich mußte mich d ⸗ ich es mir zur Aufge ⸗ q . ö.. , ö. . . . 3 . ö. ö 3 . 3. h . ö ; l . ; k . ĩ 28 FH alt n — er klären, 415 , . St⸗Schatz f. 1.4. 10] 0, 0249 0, 024 8 ler Landestredit . unk. 29 3 versch. — 1 16 1. 8. 19. 1. 9. 1 66 20. * 14. 2. 20. * 1 9. 20. San S . in ö Maß eich bere 9 te 66 bereits eine eigene ; ö s liegt das gebundene Wort halten ; Rückschiebung der LIS hk; reuß. St⸗-Schaß fg. 1. . 39 Eo sse genre 3. — * . ö . . ö z erkennen, daß das R d Länder einigter Zentralinstanz bereits 1 r gegenübersteht. Es leg das gebundene X ; Verhandlungen unter Rüc sch — 6h f. 1. 5. 25 5 1.2.3 0269 . Ser. 22 - 264 1. ö . do. 1920 Lit. Wunt. 860 4 1.5. . . , ä ,. in ang gerufen, zu erk hten. Reich und Länd 66 Zentral deskult rwerwaltung gegenübe j 8 ; x. z Wege der Verhandlur ge! zerständigun Pr. Staats sch. f. 1. 5. 26 t 6060 56 6 —— Ser. 21 - 284 1.3.5 —. 9 D. 1020 19226 1.4.10 — — j v 1. 6. 23 Stoch, Ma. 31 18 6.1 —— . ö elbständig einzurich . 921 ab die steht, welcher die Landeskultu ö in teressen in gestellt hatte, im eg iner Verständigung p do I. 81. 12. 34 49 1.1.7 0O, . . 3 — — e . . ö. ö . ö =. . * . , . ij 26 ᷓ m April 1921 ab zesteht, welcher . . er Landeskulturinte J Rechtsfrage zu e . . d ö Ser. 29 unk. 80 9 1.6. ö 1914 18 1.4. . Bern. Ki.. 87 tv. 8 1. 10 b S888 in ÆA * 12.6.1 — . . ö , 3 . . Reichswasser⸗ ö 6. Hand, daß eine Gefährdung der . roßen Wasserbau⸗ ganzen schwierigen und str eitigen . . Monate auf diese Ver⸗ . 6 , n,, 1.4.10 9, 6d . . 11. ö. . 39 1901, 1906, a ich . — 8 . 1 . 8 1 6 . * . i667 85 186.3. — ö sie ) dann . J , . J des Reichs übergegange ne / . 8 oJ au 9. on kann bei Ausführung zer 9 2 z Um⸗ . 9 indern zu kom men. — Je ha ö orb 1dlungstisch ist J! reuß. ton sol. Anl.. . 1 versch. 9. 92d 96 kredit, Lit. A*. z 15.11 — . 1906. 1 * r. 9 . — — do. Invest. 14 12 8, 1.10 2. 76 6 2156 6 Straßb. 1. E. 12908 . . ,,, f Anweisung und Kosten des erster Linie eintreten ke jekt Diese werden aber hinsichtlich mit den Län 4. Nicht einmal an den Verhan ö a en ( . do 39 bo. 96 ane do. . 385 do. 1919 ö ö 2 he —— do. Land. 6 * i 2 deb e . u. Ausg. 19112 — 1 ö — — . k ö . ⸗ . ö e, ,, Si i ü daß vielleicht e ; ; 3 do. j . Oderhessiusche Provinz. . — * 1819 II. Ausg. 1.2.5 — . do do. 2 in K ( 1. 26 6 2280 do 181 4 1.4. 93. K ; . — gu ehen, heit der Kanalp tanz festgelegt ur handlungen g Pie S8 ion ist so, daß . do do. ; M 1.0 —— do ö 1.5.11 — . o 1 12.3 5. 6. doro n fte din]. ! straßen durch die Le r is über verschiedene noch ausste insonderhei der Zentralin stanz ) in. Die Situation . ĩ (. bac, unt as, ,, mm,, =. —— . 1030 2 1.8. ö do do. os in K. . 8 Torn zoo. o. a. 16 kt. Fin. = K
J . . = . , ,, Rej ĩ J c gf, daß sie . 2 6 1,176 8. 1914 1 versch. — - 8 89 1.1.7 — — ' - Hyp. uz 6 1. 1. ' Tho ; 3 do. . ö Reichs verwaltet , g herbeigeführt worden sei, daß . fangs und technischer ( . ö Zustande der Verwal ltung mit der 9 mit e n en, und eine Reichsregierung . . . Anhalt. Staat 1919.. 1.4.10 1, 16 ole uber ii: . . ö 3. . — ö . . 13 .
. , . ö ehend b. s ist keine Klage ver, Reichsveckehrs ertreten hat. Wi b 16h 1 11. — = od verich . = Hö , . , K
. . ö. 3 ö 2. . . ö. ; ; Ee itt keine 419 NMeichẽs Wü de; zu vertrete . 1.1.7 1.36 ' Uußg is 831 — 1903, 1905 3 — kö bis 21656090 S. 1 t. K. 1. 1. 17, S. Z i. . . J. en ; ö. z ingehend beraten ö. ch eine gewisse U nde 3 , und Vaden 1901 ...... .. 9 B5h 0, 9ßsh 6 1 Prov. * 1.1.7 — w do. 91 L4. 10 — — . k 21561 - e . r r. . richtchof 3e linstanz der Länder eingehe der nicht gewahrt letzten Endes ja auch mfrüheren Kabinett — do ots / ódg. 11 12.183,14 versch. 6. 6h d kommersche Kr * io —— , . Vier jeburo , . do. er Rer. 1156 1. 13,506 13586 . Verfahren vor dem Staatsger Zentralinstanz l ; Interessen der Lände ö klar geworden im he . . 19192 1.1.7 0. 3660 ü do. Ausgabe 16... ; ; —— Mühlhausen i. i . bis 1866860 6 1. K 3. . g K fassu daß erst ein do. Ser. 15 1.1.1 — Nüh . . ö ändische Anleib instanz einzurichten sei. Das Ve h daß es anden, daß etwa hie können sich also r uns schließlie 9 6 diese Auffassung — daß . . * ö . ; 3 . . instanz einzurich dat der Gedanke zutage, de handen, de tenen . onhen ö binett billigt durchaus diese ⸗ 5 ö ö . ,,, . . . . . , . . ö ö j d kulturtechnischen tzige Kabinett billig enn sie gelöst ist un Io, 80. 92, ga, ö versch. = . Mulheim ( Ruyr 8. 1.1. ia. Sb 1 8 . . . . ; errecht zu schaffen un erden. Die jetz en und kulturtechnise das jetzig . J uß. Und wenn sie g . . do. 5 - 14 ..... h K und 1 Nr. I- 20009 6 1. K . ; . * ö . , ͤ e, wirtschaftlichen sfrage gel sst werden mu z . 1900, 1902, 1904, 0 9h do. B. 149 1.1.7 — Em. 11 ß . ler Nr. 1.1. . 1 Hyst Spars 4 1 1. 5. 175. J5eh ; ; , h . . ö ö. 26 ö , ,. ö. ; ehmen darf die der . 7 39 versch. 0, gb . d do. 14. Ser. 849 1. 2 K unk. 81. 85 1.4. * . Dänische Si. -A. v7 9 41. . 53 Huday. 18.2.5 J5.1DvG6. T5, I ;
. ; ö ; J . . - ö. ; ö. . ! , ö. . . . , r l ĩ l al 5 ageben annehme 2 J ; 1907. ...... 1 ö 1, 3b 1.698 8 o. Ju. 1900 89 1.4. 10 J, . 4 144 1.2. 6 ö * C68 1.8.9 v * ghil. Hy. Bf. 121 5 . ⸗
zweckmäßig diesem die reichseigene We dare 3. in der Mittel⸗ und Ur . i. ich die Unterstellung einmal als geg 96 ge Hhtestrent . , , . . * 2 ; . ĩ 53 2 . ö sselben auf diese f eines solchen 2 e der Länder in der 1 könnten. Hier wenn ich die Unter s Reich in dem Rechtsf . . , . g i ,. . . k ; n . . . Reich h en Vorentwurf eines solch Belange K J 1” kurz kommen kö e ; ; . ührt hat, daß das ? wenn, . 36h j, 9h 0 22, 23 5 1.1.7 59h do ] 1.1. 10 — — . 9 1.8.1 — cückzahld. 100 4 2 3. — 3 ö. e, ,, . d 1 3 Abg. Dietrich angeführt hat, ö etwa nun 3 versch. 0. . Rheinprovinz 22. ; 53h 590d PMünchen ...... 1921 19 — bo. 28 000, 12300 5r 4 — —— 9 1.17 — = . , ; d Verhandlungen ganisation der Meichsve , treten, da der i Derr Abg. ; ! ö ö mn noch nicht daran, 1 do. 23 ; 20 6 2.48 ?; ; 30000015 1.1.7 d 3 18191 L. 109 — — ö . 0 Fr. 1.5.11 — ö * do. 63 ö 2 — . G stand , . er Verhandlung organisg . isse der Linder kaum auftr 8 6. denke ich auch dann noch — ; ndern bo q ijent bi s ald do. 1000000 u. 5 1.17 63 6b do. do. 2590. 590 Ft. 1119 — ö Inselst. M. gar. 87 Ti] = . . ö anst r zum Gegenstan ührten nicht J füglich Besorgnisse der L durch die Auf— obsiegen würde, dann ö t lin urithten, fon i. ⸗ . . . ö ; ö 9 . . 3 ,,, d Di erhandlungen führten ni können füglich X . iders festgelegte Schutz obsieg Wasserstraßenverwaltung 5 do. ꝛ . — 2 Provinzial 36 nt. 36 1 1.4.10 — — J Finnl. Si. Cijb. 8 a. . Jo. do. Sr. Ver. S. 9 4 . — ? it 19 e. Diese Verhar d kel 97 Absatz 3 hierfür besonders festg erungen ben herab eine asserstraß den Ländern an tonv. neue Stücie 8g 1.6. 3866 133 gachsische . . ⸗ . . i. 3 ; 3 — w. it den Ländern gemacht wurde. en das neu zu Artikel 97 Absatz - d Landesregierung von oben ch dann noch mit den 1911 unt. v0 a 1.4. 10 1, 6 ) Ausg. ; . —— Munster beo 1 1.4. ꝛ ecm f Griech. x Mon. 1. , . er. n, . . . . ĩ B en der Länder gegen das Artike n der von den bereit, mich auch da or- Bremen 0, 5 6 0, 5 a Ausg. 9 *J7 1.4. 101 — z 697 39 1.1.7 —— 9 1.50 1.17 ö d do 36 ö. . — t . edenken . J Landesgesetze in hrten Form 3. wie vor berei 8 ftige und Ver 6 1820 39 1.4. 10 0. E6st 6 do. do. Ausg' . . ö J 3 ( 2 ö. . .
2 jelg da sehr erhebliche 2 z d der Reichs⸗ . chlerhaltung der h . Praxi i5 bewã hrt [ö 2 ich . IUsch umd das Vernün 9e 0 9 2 1.5. 111 0067 6 0.0 do. Ausg. 3 —] versch. 1. 1808 1 1.1.7 — — 56 kit. Var. 0 1.60 128.5. 12 * k zutland. dt. gar. g . — . ; . k J ; a t er langjährigen t ch zu setzen un ; Ver⸗ do 1922, 1923 1 1.6, ; do. ö Aorbhausen . J o. Sz Bit. — = j 3 * 11.65. — K ö ĩ ; ; auf die enge . . d in der langjähri— handlungstisch z — . n der Ver ch 36 6 2. 4b vl zolst. Prov. s 63 j 19144 1.5.12 — wGold⸗m. 89 1.30 1.4.1 kai le dern . —
fffende Reichsrecht im Hinblick me äeltend gemacht lbst gewählten un den Verhe ik Bestimmungen . . . ,, 36 ⸗ 24 ; = . . ⸗. . . le . . ö , ö. , se 9 . 4 oll t von den stri en - * n und w 9 3 do 2 9eb 6 8, Ausg. 12* 6. 55h o2ꝛ0 unt. 80 13.9 — Iꝛal. Rent. ingire 8 1.1. do. Do. 8 5.17 — . .
. sser j 16 D h führt werden so ö . K * uch losgelös eine Damen um do. 1857 — O9. 06 3) ö 3.38 ö 1.1.7 50 6 ĩ do. 1 ⸗ ; , — — Jꝛal. ent. 1 h S. 8 3 11.6.1 k 6
erstraßen mit der Landes ein Wasser⸗ die bisher durchgefüh . e sollte Gegen⸗ sflandise cn ihandlungsbereit, meine T ii , n d, g . , n. ; . ö. . . ö . . . 2 . . 2. . ie. ö. Si endig seien, 0 8 6 Aber verhan Uungs do. 1896. ; . ) 9 6 1.1.7 366 366 do . S. 11 — — J 0. H 1. 1.7 . ö venh. Hausbes. 4 T. 1. ! — — .
. 8 änder er . ; Sicherungen notw . — herauszumitteln. Aber , ö. 32 . . ; . . ⸗
ö einem Teile der Le eschaffen Inwieweit fernere Siche ; j ich Aufgabe des fassung, herausz . Seb 8 23h a r Ausg. S n 1.17 0, ; ñen 2 * 39 ini —— . Anl. 35 f. 3. .S. 1.7. 14 43 6 ,,, ö. . ö . ö J ö . 9. Es wird auch 2 9 ; j 16g. Staats-Rente 8ę 1.2336 2, = do. bo usg. 10 — — Oppeln 1962 1. Mexttan. An, 5f. 8. er. S 3g 6 38, 26 g 3. 9t M .
‚ oi smpeise hrzehnte ang — — 3 Verh dlung sein. ö ö . 8 verre 5 man sein. 5 . Hambg. F 0 —— h 07, O94 1.4. 9 inn, 97, 10, Pp abss. do Ii. S. Nr. Ss⸗ a. cfm re, n, . . .
⸗ „teilweise jahr; k ebotenen Verhan . z nige Ju⸗ Herren, muß licht de nori. Si. I. 152 a L. 3 . 5. , , v , *. .
. ,, i Länd sein, eine möglichst innige 2 ; ; Ausgaben bespricht der J do. amort. St. g 7 — — O, 4559 do Uutg. ß u. 4 1.1.7 0, e. for. 12, 19204 verich. — — ö voz 145 in Æ do i. s. 1.3. ; . do. 483 gba. fr. 3. i. ö — . . . en Ländern sein, ; Wal maligen Ausg Die po do. 115 z tieme M 1. ö ö e . 6. . ö. i 36 ; ö
3. Jö . . 6 i l den Wasser⸗ In den einme Elblotsendienstes. bis d do. 96. 92. Ob 4 2 18985, 1995 39 1.5. . 3 1904 47 abg. do. i. Ft. 1.5. k rd. Bf. 2 3 1.1 — . . worden sei. . icher werdenden Organisatio weiteren Be ; üeichsbehörden mit den an w De hältnisse des Elblotsen ch bo. do. 10 000 9. 1280 o, 13990 a. Rtbr. 1 1.4. 10 — — [1 do. g 1.17 — — 3. do. 100 d abg; 85 186.4. 19 — h Norweg. Onv. 37 6 1. .
; 3 ir dringliche ehr j künftigen Reichsbehö ie Reichs- k (D Nat) d die Verhe durchaus unzusẽingls ch. 100 000 Æ 1 117 0, 39. da. Landes klt. 6g inn - — — Pirmasen? 163894 1.1. * k Rormw. St. 9 in C 3 wan agen i . j . ö.
Um in der imme . dieser Bedenken vor m sammenarbeit der kü icherzustellen. Die Reie Abg. Go . otse andern sei durchaus un . ö . ö 21 . ö . . ö. ͤ
z Reich in Acht tung die die am g... L esbehörden sicherz ö ö ; J uf einz 23 Lotsendan handen, der aber do. do. 5000 ; 29658 36 6 0. . F. * 8— 18 3. T 0— 183. Blauen s 3 LI —— ö do. 163863 Best. il. KR. B. S. 3, 83 a * — 3 I, hat das Reic Ilgemeinen die äufen interessierten Landes ⸗ ch bei klarer Unterbringung a 9 zotsendanmpfer vorho do. do. St.⸗ Anl. 1900 L 2. . ; ö . . . ⸗. . w ee. der Schaffung eines allge läufen interes Zuͤsammenarbeit sic ( ö brauchbarer Lo Wetter, aber o. do. n, . Zins f. do. 1919 M 117 — ' ruslos J. 7 a , 1.1. (! 5 toln. Bf. 000 33. 12 1166 — . ö. . e . i Botsdam ; . —— auslose. 14 * 4 11 248 2 oobn- 100 M. , 1.17 . h . , . , , st überzeugt, daß diese ; ichen lassen als in Zurzeit sei nir. seien gut genug bei der o. 07. 0s. hreisanleihen ö 1808 M IL. — — Eb... . 1.6. do. 1000 100 R. 4 in. 2856 28 ö . ur regierung ö h 5 wird erreichen la Die Schoner sei— d. Dringend sei 1911, 1918 rz. 6s. 2.346 Rreisanle ö. Quebdlinburn ,, —— do. Am, Eb. 2. ö Posen. Brovinzial 4 fr. Bini. 2, . ö. . . V— ; heit steinalt sei. völlig ungenügen! ienstes via cz. 58 1 versch. 2, 1h ‚ 2. — — j Sburtz 1998, 08 1 verich. —. do. Goldrente 0 g. 759 109 kosen, Erovinzia
6 M aterie umfassende ö ö ches M Reichs wasser⸗ F in des Behörde [ z nd Unklarhei en Wetter seien sie 0 8 956 tsenschon erdi en 15 .. 2 066 2, 18 6 18 1901.14 1.4.10 . g Miegen . o biz . uld. Gd 18 4 1.4.10 . J do 1888, 18692. . 2, 8h ß . ,, . ; Trennung iel fache Reibungen u ei schlechtem der Ersatz des Lot do. 1867, 91. 968, go, M4 3 do . 15 6 Anklam. Arei ö . . do 1897 . 1901 . . —— 1000 Guld. Gd. 109 956 0p K do ] .
; eschlagen, zunächst ohne n, n. D . u vielfachen e ber dampfers und der E . 8a ] ö ö 3 . ö .
. a ,, z , zurichten. Die enwärtigen, z im Lande Preußen haben. Y nes Lotsenda do. 1666. ., 15602 36 do. 2 . — . . . . 2 ; ; . ö * den Ländern vorg ; ang einzurich r gegen ; ande Preuße ubau ei o. o5ßap 6 6. 054 19 1.1.7 — ö. 3 1.2.6 , dersch. . 1898 3 ; 3. n n der Mittel, und , . Rechtsvereinheit⸗ 2. in Misck Die Erfahrungen im Land '. Wasserbau⸗ 9 h * tsendampfer. Semen igen Reihess . 12. 5. , . . , . do. 66 , — der Kronen. . ö 1.1. 09560 ö. nn, ,. 28 18. 4.10 ja 176 . ö führenden Mischung. ine Trennung der Verkehrs⸗ und Wa ö durch Lo Sinss. - iz ch] Cos 8 0 966 r ,, ,, ,, i410 —— pr n, , ,, n. do. lv. M. ö L656. 11 6, 6h * do. Un reiht ö. m , ü, er i,
2 D 6 J 2 * s ö j ö . ' z 3. r*⸗ 2 2 versch. O. ö. . 919. 1. — * 699 Ser. 4. *. . . 2. 9. ö. f , n. . ö. . ö. . . ö. , , , wie sie dort seit ae Fortsetzung in der Ersten Beilage.) * ., e. ; 1.1. 10 8 66 eren . . . , . . — . ö. 1915 . in. 2 3 Silb. in i ä ö 16 3 Schwed. . JI mie. 9 . . odingung r ; e tstraßen⸗ a der Landes 9 eskulturinteressen (Fortsetzu . f. 95. 0, On z versch. O, . nbach Kreis 19. 11 1317 ö . . 8 . 2 . ö . ĩ ich auch eine Reichswasserstraß verwaltung von d ö der Landeskultur * do os, 9a, Hz, gp, 00, 9; 956 8 6. 9h Offe do. ; geo I i —— . 1 . 3 4 b. Si. 6. 2D ß . 8 tundb. in ÆM n ‚ . —
. ⸗ r W 8 hat ich auch eine ? ö ĩ d . ine Ge ährdung J —— 596. . 3 do . V ; Rostoct 1719, 18920 14 1.1.57 . 7 zortugtes. 3p 1 983 3 ö . . . n ö . e. 2, zehnten bestand, zu keiner . zehnten ein Eingreifen des Staats ,,. 19823 unt. 28 9 1.3. 6 6 Teutsche Stadtanleihen. ö iss 1. 1361. 1808 3! e. . n Jane. n. 1h03 * . . 364 * 6b G . 3 . 1 . . ,, J der wurde weiter die Bitte ge⸗ geführt hat und seit mehreren Jah h. hat. Es ist selbstverständlich, en. er ig: . 33 046 Aachen 22 A. 2 u. 238 1.65. 121 — — Ee et do n,, 6 a0 - . . . 9 , 26g 269 3. end a . , 2 ö
r n. ö 2 ie Länder ö ; emacht hat. . o. Stagg. , —— . 2 * 224 1.5.11 — . Saar 1 8; n; i. 3 — — K . 17 — — ,,, . J e e . hmen zu untersuchen, wie nach Maßgabe ministeriums nicht ö von Verkehrswasserbauten und Dr T . Charlottenburg. 3 Eb. ö 194 3 . Jö — . ö. 2. , a, . 1 ö. ö — . 1 dor m m n g i. K. 1. J. 2. 5b 3 , ,. dersch. —— . ündlichem Bene 86 . einzu⸗ q Reich bei allen Ausführun z te mit den 361 irektor Or. Tyrol. Che o. ton 0 Timd 1, 5b ältona - git verich,. — — —— ,, n. f *in . . . 6 . . ö. 46 ö ine Neichswasser oben wa, ung . daß das Rei 5 aupt aufs engs e Ber S8 hriftleiter: Dire / do. 1690. 9a, 1901. 66 3g 14.10 1, 426 do 1911, 1 6.12 — — . Stendal 19011 1.1. an een k do. 1591 in Æ 4 öh kö 2, 7 db. 189ga ing Bz 1.1.10 1 K der bestehenden Rechte eine ö Regierungschefs der bei der Wasserstraßenverwaltung . . durch Vereinbarung Verantwortlicher Sch ö . . ö . ö. ö k . . . ⸗‚ ö . . . ; ; . . ö ö ö . n 6 . z is ; 3 . ö 919, gek. ö . . e. BGarmen ..... .. 190 . . . e . 11 ö. ö. ; ö ; ö . ö ö we see. ö Kö zu gestalten und Verantwortlich für den Anz in Berlin e isis. aei J , w 866m d k — 0 dien . a i 253 . 9 8 enn ] — ; 2 j 9 UI] 1 243 . 9 2 . 8 . . J 905 . 2 9. P e,, i. —. — 8 306. H ⸗ 3 . 2. . ö. . ; 2 ne. . . . ĩ ündet Anspruch der z in Berlin. do ö 1685 8 66 9446 0.49 8 do. 1904 923 * [g 1.1.7 — — 6 * Stolp i. Bomm. ! ö do. do. i. . ö ,,, 25d 8 do. do. Reg. 4 1.10 . — . , kö . w , = welche diesen begründe en Heschäftsstelle (Mengerin 9 i Sachsen St.“ A. 19191 sch o 8 6 9.82 b berlin. . 3. 10 Stuttgart 1919, . , — do. 189 in 4 z 41. 11.16 2,5 0 5 30. Spt. Etr, 1. 21 4 1.1.1 . ö . . , Einrichtungen zu schaffen, welch Verlag der Geschä Buchdruckerei und Verlagsanstalt, do. e,. 366 m . bös o K ,, . ae. — de donn, n . a 28 ö ĩ doch nicht, mit de ; ö. 9 We; ; Buchdrucker Säch . Martanleiye ö ; do. 191 ö. 1 n Z ners. ln. i. ii. , 21 ge. . e . J. e ) k ö JJ den (Dem.) weist auf Bedenken gegen Druck der ö Wilhelmstr. 32 Württemberg S. 2. nersch. os g 0. gh do. 16 , . 10 008 — do. 191 unt. 30] 1.4.1601 — ö reußen, h eithielt un Dietrich ⸗Baden ; bei rücksichts⸗ erlin . . u. 31 - 36 4 601 6 G*haid do 2 33. . ö — e, . ich ang sich zu solchen bereith Abg. Dr. Däetrie ltung hin, die bei rüc S6 -= 1214 do. 6. z do. 1 Rusg. 23 1.1. f ging. z. ö 3 RWMej mnatel ing sich z ö ö j 8 aßenverwaltung . ü ö ö . kommen, obwohl das Reich n e rn mahnte. (Hört, hört! . die Seh e e, J Ber mn nnr. ö . hun , . . ie Cleleltung ftärbig ub. vrine r itzlich bisher nicht be- lofeü' Burchfüh run. , . m die Einleitung ständ ö ; . n 5 Vd ö Rr er n i . . 86 ß . ; . ,. (einschließlich ,,, Beilage . ) eine eis durchorganisierte e , , m,, gn. Wasserstraßen Reich die leitenden ,, l- Handelsregister⸗Be ö strittene Recht auf eine eigene itig wurde, hat die Reichsregierung angestrebt werden dahin, ene . ö dest ene een di. de en, n e e ,,, J ee bej rechung mit Preußen ür die gesamte Wafferstta . Die deutsche Regierung müffe sich mit im November v. Is, nachdem auch eine Chesbesprech . , , * * ; z. z ; . n zu der Eröffnung der Verhandlungen führte, sich