58 8
1.1.1 4,40 6
1.1.7 1 6, 45 6
Schuldverschreibungen in dustriellen
99h G 89356 51 8 916
98.556
. 6.4725 6 5. 750 6
5, 77eb
Seh 6
92, 756 60
J 36. I5t U h. aß b 66
10 6, 99h
II 1, 7J5eb d
10. 756 6
1687.56
6 7, 75 8
Unternehmungen.
1. De
utsche
vom RMeich, von vändern
len Körper
schaften
1.4. 107 —=—
0.56 6 4. —— 6 1.1.11 6
1.4. 109 0, 148
üische Reichsanleihe l z
—— 6
ö * 892.3 8 56h 1. 55.266
99d 6
29355 6
910 Bi 6
396 6,25 6
5756 5, 77 6
228eb 6 2,2 vd 6 236
Ii. Sob o 7.50 6
5316
92 9b
66 56
5,56 7
. 76 6
— 87 5h 6868
566.5 6
P 54h
*
bder
sichergestell te.
ö O. 56h 6 0. 1351 6136
0.1 Seh B = — 3 1
— —
Heutlgor Kkurn
0, 550
6 n0.
0. 48
O. 8 a 0, 8p B
0.82 8 a O, Si6
) 485 6
— O. 47 a G65 8 78a Jh nn. O0, S5 G a0. 53658 n Oz
O, 2865 8
0.36 6
1,066
ch. O, 0240 ;ao,
Kronen Rente. ö tonv. M. N. do Stlber⸗ Rente. . . Papier- do ... Tuürt. Administ.« A 1908 .. Fp do. Bagdad Ser. 1.. 44 do dy do. 32.. 2 do. unif. Anl. o3 —- 06 49 do Anleißse 19090 Do do 19 do. Holl Obliganonen ckische 00 Fr.⸗Lose ... ng. Stans rente de D0o do Goldrente ..... do. Staatsrente 1910 do. Kron nrente .... p Ltssabon Stadtsch J. II. 4E Mexitau. Bewäss. .... 4 do do ahg dösterr.! Lomb. 1E „P. do D060 neue. Elettrischt Hochbann Schantung Nr. 1 — 6 DOesterr. Ungar. Staatsb .. BValttmore⸗Chio . Canada Paeifte Abl. Sch oO. Div. Bezugs schein .. Anatolische Cisenb. Ser. 1 00 do Luxemburg. Beinz H Westsizilan. Eisenb. . . . .. 35 Mazedontsche Gold .. 55 Tehugntever 6 do 19 80
419 do abg.
ec Nat....
8 A0
9.8 a O. 92 a 0 oO, 8 a O1
ao. 86 a0. 9)
110.9509 3 10.124230. 128
9.75 a J06 In n o,
is er 8.759
14a a ! 6b 4G a4, 25h 23. 185 n 2ab
Deut sch⸗Austral. Da mpfsch.
Dvamburg⸗ Amerikan. Pake Hamb.⸗ Südam. T
Hansa,
Kosmos Dampfschifs ..... Norddeutscher Lloyd. Roland-uinte ...
Steitiner Dampfer ...... Elbe schissahrt .... Vank elektr. e,, . Bank für Brauindeistrle
Verein.
3.3 1 3,26 2,8 a 2, 15 6 4,8. a 4,9 a 4
268
oed ao 23
329
90,31 6
6b 36 D
Bergmannèse
do. Rin
oo 1926 unt.
Eintracht Braunt. I on
741.816
86
rungse . ind Sachsen 100 47 Schwerin. Nostoct 1025
0366
0.765 6
02366 6
0.916 1.466
10. 756 9 10, 765b 6
ö 165 J —, — 0,51 6 ürnb. Mf 1928 1.5.12 ‚— . 1919 192 19 1.2.5 1,28 14h h
D. A ntl. u 1
Ser. (G3. 19 ut. 26 102 rgmann Elektr. 1920 Ausg. 1
do. D Ausg
5.3466 6
O, 15 6 9.3756
Herl. Anh.⸗M. 20 10a 1.4. 67 045626 0. Bautzener Jute 1e Li. 0.536 12 1unt. 27 1 IL. 1. 10 0,9583 60954 gerzeltus Mer. 20 1926 9 61h 6 * Nn rnb. Met. 102 1549 7 1026 1. O0. 5eb 6 ochum Gunst. 19 100 4 1. Ir. Böhler 1920 1 05476 1092 2,1 6 2.926 0,156 6 9.28 6 3156 6035 9
6.23 6 on 11 3,150 6
a ferm zl —
Rraunt
K
1Uiwerktt 11 schtnen 21 1 W. 09 pJI. u. Kab werft, vam burg e unt. 26 100 Ddonnersmarckh. o0 1601 0 19 unt. 20 100 tm. A.- Bt. 22 19201 hisose r ueber. Vert. 1921 .... 100, o 1927 1905 ckerh. C V idm. 118
= 8 2 2 22282
—
10,36 6 106.39 6
sen⸗ M nh.
gw. 10819 1 50. 9 919 1901 J
Fesdi tnhle Va.!
Gelsent. Gußstahl 112 Ge. 5. el. Unt. 1920 1906 er. . Teerverw. 2 10215 do 19 10 wöiockenstahlw. 20 19235 do 2 unl. 28 192 Gewsch. ondershausen 1021 Holdschmidi . 192 9 unt. 28 104 iberldagn. 1911021 3. B GGoerzzi ut. z6 1025 . zroßkrast Mannh. 10255 do do 22 102 Grube Auguste .. 102 Habighorst. Bergb. 192 Hactetn. Drahtwi. 1023 Harn. Gerghau tv. 100 Dendel-BSeuth. 18 1031 ho. 1919 uni. 350 102 Hennigsd. St. u. W 102, do do 22 unt. 32 1127 Hihernia 18687 tv. 190 Hirs Kupfer 21 1025 do do 19111085 do. do. 19 unt. 25 109 Höchster Farhw. lg 196 Hohenfels Gwisch. 1031 Khilipo Holzmann 102 Horchwerte 1920. 1021 Hörder Bergwerk 10e Humb. Masch. 20 192 do. do 21 unk. 26 102 Humboldtmuhle . 102 Huttenberr. Duisb 190 Süttenw Kaner g 192 oo. Ytederschw. . 102 Ilse derghau 10 ius 19 Max Jüdel u. Co. 10218 zunagg ...... 0s 4h
Glückaun
S 0 R = D .
8k - 2
C 8 D —
* J
8 2
22
— N
do. 1920 unk. Falnorrt Aschersl. 102 do. G rh. n. Sachs. 19 108319 Karl⸗Aler. Gw. 2] 102 Keuta Eisenn. „1 102 Köln. Gas u. Elkt. 1081 König Wilh. 92 tv. 102 röntashberg. Elettr Io Ronin. Wasserw. 1084! Fraftwert Thttt. los W. Kresft 20 unt. 26s 103, Fried. Krupp 1921 1902 Kullmann a. Co. It ul miz Stem tohle 100 do do Lit. B 21III0O—, Lauchnammer z1 1027 Lau rah, 1 unf. 29 1081 Letpz. vandtraft 131109 do. 0 20 unk. 23 10 bo. do 20 unt. 265 102! do. do 1919.5... 1031 bo. Rtebh. Brau. 20 100 eonhard, Rrnt.. 1081 do Serie III II05 Leovolpgrubeligz 1 102 Do. 1919 102 do. 1920 1021 Lindener Brauerei 102, Linke - Homann 10a do. 1921 unt. 27 102 do dauchh. 1922 1981 üubm. vöwe Co. 19 103 E 0Gwenhr. Berlin . 193 T. Lorenz 1920 . 102 Magdeh. Bau⸗ u. rd. Bk. A. 11n. 12 108, Magirus 20 ut. 256 102 Mäannesmannt. .. 1051 ) 1918 1904 Vergb. 19 102 1 it, 6 192;
1103818
, ,,, . 0.221. 3us. E ͤ
8 2 2 2 2 8
= 2 2 2 2
8 2 2 D 2 2 8 2 2 2 2
*
J 1. 1 111
J 11
x wd Go. —
2
*
O R
x S S 2 SCS
K
7
— 11
1111
Mont Cenis Gew. 1
Miaq, Mühlenb. 21 10380 Meir u. Genest 20 19219
*
1.
1
1 Motorenf. Deutz? 2 113 1 do do 20 unt. 25 103 é 1 1
1
1
1
Rat.“ utomobil 22 do. do 19 unt. 29 10) Rtederlaus. Kohle 192 Nordstern kohle . 108 Oberb. Ueberl.⸗ 3.
23 — — Q 2 5—
— 2 — — — — C ö— Q —
6
do. Oo. do do. 1921102 do. do. 1921 192 Oberschl Eisded. 19 112 do Etsen⸗ Ind. 19 104 s ram Gesjell sch io? do 22 unt. 32 do. 20 unk. 25 102 Dstwerte 21 unt. 27 105 do. 22 i. Zus. Sch. a Batzenh. Brauerei it do. S. 1 u. 21105 Phönt! Bergbau. 109 do. do. 1919 195 Jultus Pintsch 10* do. 1920 unt. 26 162 krestowerke 191 10 Reish. Bapterf. 19 102 Rhein. Elektrizität 21 gel. 1. 1. 25 112 do 22 al. 1. 7. 28 102. do. 19 gk. 1. 10. 25 103 ho. 20 aF. 1. 5. 25 103 do El. u. Klnb. 12 192 do RI. W. 1. Bri. Rev. 1924ut. 25 1150 do. Metallwat. 20 Iσ!. do. Statlwerke 19 199 Rb. Wwest . El. 22 1020 Riedeck Montanw. 192 do. do. 1921102 Rosttzer Braunt. 21 1935 Rütagerswerte 19 100 do. 1929 unk. 26 100 Ryhnit Steink. 20 196 Sachsen Gewertsch los do. do. 22 unk. 28 10531 Säch j. El. Lief. 211105 do. do. 1910195 G. Sauerbrey, M. 100 Schl. Bergab. u. 3. 18 1034. do. Elektr. u Gas 190 do. Kohlen 1920 1823 Schuckern C Co. 9 ο da. 19 gk. 1. 10. 25 102 Schulth.⸗katenh. 102 do. 22 i. 3us. Sch. 3 do. 1920 unt. 26 168 Schwaneb. Brti. iI 1a Fr. Seiff. u. Co. 20 103 Siemens &Halste 100 do do. 192611900 Siemens⸗-Schuckt. 1920 Ausg. 111001 do. do. 20 Ag. 2100 1 Gebr. Simon V. T. 103 Gebr. Stoll werck. 108 Teleph. J. Berlin. 1026 Teutonia⸗Misb. . 103 1 Thür. El. Lief. 21 1933 do. do. 19198 1031, do. do. 1920 103 1 do. Elektr. u. Gas 1053 Treuh. f. Verk. u. J. = Ullstein 22 unt. 27 Union RFbr. chem 102 Ver. Fränk. Schuhf. 102 Bet. Hlückh. ried 199 do. Kohlen 53 * V. St. Zur u. Wiss. 1902 da. do. 1906 1023 Vogel. Telegr. Sr. 102 Westotsch. Jute 21 1025 weite regeln elt. a I do. Do. 19 unt. 25 102 West i. Eis. u. Draht 190 Wilhelminenhonn Rabel 20 unt. 27 100. Wilhelm ghall 1919 193 Wittener Guß 22 102 zertzer Maschinen 20 unt. 28 1953111, Zell st. Waldh. 22 102 do. do. 19 unf. 23 102
2
8
d — — —
Kö
— 2 2 2 2 2 2 2 2 ——— *
d
2
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Q —— 882 ix — x d — — — 8 — — 2
22 D NQ — Nm ö 8e, S A,
8 — 2
26
1 3 7 3 2
! 1 — 25 ; *
w
— — —
—— — — — — —
.
— — — — — — — — — — — —
72—
1919 1092 1.10 2370 1920 102 1.10 — — 6zeb s 0. 7h
0.298 60 O. 895d
0 24h a
— ł 21
83 r
31
ö
— 2 —
Sen 1. 1. 10 Datd. ⸗ Vascha⸗ df. 10915 1.1. Naphta rod. Rob! 1005 4. . —— Russ. Allg. El. 9ß —.
do. *ohtenfabrit ia 5 Steaua⸗-Roman. ass 5. Ung. Lokalb. S. 1. 10811 1 — ——
Deut sch⸗ Ostaft vtamer. . G. A. v. Reu Gutneg. ..... . ö Starr. Eisb c . iini] J - Dtavi Minen
vom Reich mit 3
II. Ausländische.
. , .
2 19055 — * 9
umgesten t
ztolonialwerte. , ,
6.256 6 14, 109 60 20h g 1.1 26,5 0
zins. u 1201
2Job a
u. Eb. Ig] Rick; gar.
BVersicherungsattien. K p. Stück. Geschäftssahr Kalenderjahr.
Auf Gold umgestenlte Notierungen stehen in (X
lachen Münchener Feuer Aachener Rückoerüt verung — —) Allianz —. Asset. Unton Hb. —. Ferliner Hagel⸗Assekuranz Y 1154 Berlin⸗Hambg. Land- u. Waiser Cr. M Berlinische Feuer ⸗Vers. fü6r 1999 4Æ V 660 Berlinische Lebens⸗Vers. M — — Toncordta., Lebens- Ker Deutscher Llond M 2269 Deutscher Bhönt! (fur 1000 Gulden) —— * — —) Drezoner Allgemeine Tranzport — — Elberji. Vater. Frankfurter AU gem zrankona Rück⸗ und ⸗Mitvers. Y 67.59 wFermania ĩ Gladbacher Feuetr⸗Gersicherun! * Iladdacher Rilckverücherun V Hermes streditnecsicherung (für !“ kölnische Hagel⸗Verüch. —— (753 Kölntsche Rückverücherung — — (lu, tolonia. Feuer-Beri. Köln (zu 249 * do. Letpziger Feuer⸗Bernücherung — — 9 (18000 68) do. do. MRagdedurger Feuer⸗Verj. füt ln) * * Ragndeburger Hagel⸗Beri. he. 378 Mandeburger Lebenz⸗Vers.mHes. M Magdeburger Rüctverucherun 15⸗wMei. 599 nannheimer Verücherungs⸗Gej. V Nattonal Allg. Vers.⸗ A. G Niederrherinische Güter⸗Assel. V — — Norddeutsche Kersich. Hamburg .= Nordstern. Ag. Vers. . -G. f. 1000 . M — — (48, 5sp) Nordstern Lehens-Vers. Berlin M — — Norostern Oldenburger Versich.Ges. M — — Breußische Leben s⸗Verstch. x — . — Erovidentig. Frankfurt 4. UN. — 8 — —) Rheinisch⸗westfälischer Lloyd —, — Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. — — Sächsische Ver cherung — , — Schles. Feuer⸗BVerj. für 1809 8 50b B Sełturitas Thuringia, Erfurt M 300b ß Transatlantische Gilter — — Union ö Union. Hagel⸗Vers. Weimar —— * — — Viktoria Allgem. Vers. (ür 1062 4 Viktorta Fener⸗Versich. V 3305 B Wilhelma
3698p) 1336) 41646
31.59
,
tölp — —
u. . Rhenania ifs6r 1900 d M — — ker iherun V 970 G
35 6
Vebens-GBern nern 15.59 17495
do. zu 10090 4 Y 618 do Lit. F ——
22 1055
)
102
— — 1935 Stettin Goob B
Transport⸗-Veri. M — —
Allgem. Vers Bremen M
Alem. Verj. M — — 5 ) 10,556
Alla. Magdebg
Berichtigung. Blk. f. Bergb. u.
Am 5. März 1925 Ind. 2* / gebB.
laufende Rotierungen.
ent sche Bank. 4 Diskonto⸗Komm. .
zan
2ontin. G
b. Hellst.
l. Surlst. Ind l. Maschinenb igwerte
Bochumer Gustst. .
t. Böhler u. do.
tf 9
Bu sch Wagsl. V. ⸗A. Bykt⸗Guldenwerke Galmon Asbestn. . Wasserw
Chem. Gries. El do. von Heyden GCont. Caonichue.
Daimler Mordren
lil. Telegt. »Unrhg. Bn Deursche Erdöl
Deursckhe Masch. Deutsche
Deut sche Wollenw. Dentscher Gisenh Drahtlosf. Uebersee Dynamit A. Nobel Eisenb.- BVertmiti Elbert. Farbenfbri. Glektrizit ie fer El ett
1 .
‚ 14. na YqaG ö 9
Höoutiger Kur 1 3ob G u 15 6
45G a4,2B a a b
0
26 a6xb 3.18
. h G a 3,94
93, 25 6 9
286 0 11,2 d 11,25 a 11,26
27 7
7.5 a 28. 7b 27, 5h 6 d 273 M 27, t ob d 27, Sp
ö
1eg a 1136 15.75 a 168 33598006 581,5 n 8 ai. 8G
u 3. 8b
27. 5e 6 16K Gn 1625a169a16 16, 3 185
3 u 3a, 25 ù 34d a
zar
1,4 u]
54 G6 a S4yb 1.8 G a Ja, 9h 39.5 u 311
ere Ga, 7h
3.56 G6 a 3,5 à d. sb 0
24,2 5b 6 9 24, 5 a 2d, 28 G6 dè 24, 6h — 6
. J. 31 7. 0h 6
8 a 73.54 77.5 4 1
171 47 8a 47 a 47. 5b 19, 5b G aß rieb à 80, 2 a So, 6b 6
21, 1 a 218 a Z0 b
4.75 a2 a3 4.25
5.8 6
53.7 G Gi
a 3.668 a3. 8 A3
13.
Umgestellt auf Gol
1546
3.5 a 128,756
2iß a 12 G6 α 121Ib
qt 106 9 105 à 1068
44,5 à 143,25
121g a 121,5 ù 121d
al, s i ia3ub 103 1 101, 5b
46 12656
Höchster Farhw. . Hoesch Eis. u. Stahl Hohenlohe ⸗Lerte Philtyp Holzmann Humboldt Masch. Ilse. Bergbau ... Gehr. Junghans. C. A. J. KsKahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowißer Bergb , , ,, Klöckner⸗Werke .. Röln⸗Neueß. waw. Köln-ottweil ... Gebt. Korting .. Krauß K Co. Lok. Lahmener & Cœ.. Laurahnttte ...... Linke⸗-Hofm ⸗Wt. wudw. Voewe 3. Lorenz Mannes nt.-Röhr Mansfelder Bergb Dr. Bau! Meyer. Motoren fbr. Deutz Nanona e Auiom. Mordd. Wolllamm Dberschl. Eisendb. Oh schl. Ers⸗ J. Caro Vberschl. ztotsioke. renstein u. Kopp. Ostwerte. ö KRhönriz Bergbau, Hermann wöge. . Volyphonwerte .. kathgeber, Wagg. hein. Sraunt. 1B. n. Meta iw. V. 2M. ein. Stahlwert⸗ äh. West Sprengst NRhenanta. V. Ch. F. J. D. Ni ede Nombach. Hütten. Ferb. Rückiorih. . Rütgerswerkt Sachsenwert .... Zalzderfurth stalt
. Sche n demandel Ichls. Bg be. u. in! Schles. Tertilw. . Hugo Schneider. ert u. Salzer
fer oö,
Sol. Gußst
ns & Halske öulfan Niehect nin
3ink
liner
21,5 a Ai, I 66
Heut ger Kurs 2zaleh B a za. 5 a z4zYn 24G 19, 5 6 80.8 a 76,75 a 794d
23 a 235 a 238 n 23.5
5.4 G a 5,6 a 5.5 G us, 6b
219
2789 a Z. 5 27, 256 a 2734b
129 11.56 6 a11.356
Umgestelt auf Gold
30.56 6 a3Ia 30 er G a 30, db
179 a 17.252217, 1 a 17, 25
3.258
26.25 a 2786
O. 2251 G ao. 56
9a a 54 n S53, 75 à 54h
83, Z 5 a 83,75 a 82,5 a 83,5 à 83b k
3, 15 6 a 3.6 0 11a 11, 5b
66 u 7B
9. 715 a 10, 1 a 104
6
50b G à 61 à 60, 25 a 60h
4.7 b 0. 66
191 a 18,25 a 188 à 19, 5õß
354498
3 a9. 230289. 2b 8829.72 a 89.56 43.25 a 43.7590
17.5 a 7.75 a 178 a 17, 756
31.532231. 150 58,5 a 589 a1 58 3b 1.36 . 3h
a 455 a A451 6
250 6 as3 u s52, 5 à 2, 9b
n 9.2 a 998 B ua s6 8 2 26 ½ 25.5 a 26] a 26, Sp 0.5756 164 a 16. 25 a 16. 21 358
103.5 a 104,5 a o3 h 835 a 84 b
1456 nia liosg a i089, 5pdn
1236 B à 1229 d 12380
94 à 9336
64, 15 a 651 6
8, 5 a 9s, as a 96, sd
28.25 a 28, S a 28 a 29,25 ù 29 b
2. 5h
17,5 a 17,5 B d 17, 75 B
ö
6.36 0
616 u 61.25 ù 61, 756 2.4 G a2 b 72 1723172, 5 a 73h
Ai. s a 41,8 a as a a1. 2506
IJ75 à 74 à 759
14M a Jas, asb
7a 726
46. 25 a a7. a6, 23h G a 46, S
65 G a6 4er 65 3b G ab. 75a 6zb *
6,38 a 76 2980 G 9 23h
4b G 353, 9b ga ij. 9b
21.5 à 21h
132, 25 a 132 à 132, 5 à zb
10 310,75 u 10,8 allo, J5 u 11k
176 a1 LB, 78 i 6, Sp 6
.
zum Mr. 56.
——r—
Srste Beilage
Berlin, Sonnabend, den ꝛẽũ. März
eut ichen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1925
(Fortsetzung aus dem Haupiblatt.)
Reichsverkehrsminister Dr. Krohne: Meine Damen und Herren! Ich habe Anlaß, zu diesem Titel mir gleich vor Eintritt in die Besprechung Ihr Gehör zu erbitten. Die Damen und Herren wissen, daß die Unterweservertiefungsfrage außerordentlich umstcitten ist, ganz besonders aber war sie es in den letzten Wochen — ich möchte beinahe sagen: Tagen. Im Verkehrsausschuß ist eine Vertretung der Unterweserinteressenten erschienen und hat dort ihre Bedenken vor— gebracht; sie ist vom Verkehrsausschuß angehört worden. Ich habe Veranlassung gehabt, gegen Schluß der letzten Sitzung eine Erklärung in der Unterweserfrage abzugeben. Ich möchte sie hier nicht im einzelnen wiederholen, sondern darf Ihnen nur in die Erinnerung tufen, was ich ausgeführt habe, daß mir aus eigener Anschauung und amtlicher Tätigkeit die sehr schwierige Lage der Unterweserhäfen durchaus bekannt ist, und daß ich weiter der Auffassung sei, daß die Lösung dieser Frage nicht in der Lösung der Vertiefungsfrage liege, sondern auf einem anderen Gebiete, nämlich auf dem tarifarischen. Ich bin in dieser Auffassung durchaus bestärkt worden durch das, was mir aus der Mitte der Interessenten heraus, die nachträglich bei mir gewesen sind, gesagt wurde, nämlich daß es ihnen ganz gleichgültig ser — so wurde von einem prominenten Vertreter einer Unterweserstadt ausgeführt —, wie tief die Weser sei, sondern daß es ihnen darauf ankomme, wie tarifarisch ein Ausgleich geschaffen werden könne
Ich habe bereits in der letzten Reichstagssitzung ausgeführt, daß ich nicht nur die Absicht habe, sondern sie bereits in die Tat umgesetzt habe, in sehr eingehende Verhandlungen mit der Reichsbahngesellschaft über die Schaffung eines tarifarischen Ausgleichs für die Unterweser— städte zu treten. Ich habe auch nicht unterlassen, darauf hinzuweisen, daß es sich hier nicht nur um einen Streit der verschiedenen Inter— essenten untereinander handeln kann und darf, sondern daß hier eine große Wirtschaftsfrage zur Entscheidung steht, bei der unter Um— ständen einzelne leiden können, ebenso wie bei der ganzen Wirtschafts⸗ eniwicklung und dem Wirtschaftsübergang, den wir jetzt haben, auch auf anderen Gebieten solche Schäden eintreten, und daß es sich eben nur darum handeln kann, diese Schäden zu mildern
Ich habe den Interessenten weiter erklärt und ich wiederhole bas hier — die Situation sei so, daß, bevor das Projekt in Maßgabe des Artikels 97, 3 in Angriff genommen wird, eine Einigung zwischen dem Reich und den in Frage kommenden Ländern hergestellt werden müsse. Diese Einigung bezieht sich auf die Wasserwirtschaft und die Landeskultur. Ich habe den Interessenten erklärt, daß ich durchaus bereit sei, im Rahmen dieser Verhandlungen auch die nicht lediglich mit der Landeskultur und der Wasserwirtschaft zusammenhängenden Fragen noch einmal zu erörtern. Es ist also ausgiebig Zeit vor⸗ handen, diese Dinge noch eingehend mit den Interessenten zu besprechen und Milderungsmaßnahmen zu überlegen.
Aber ich habe doch Veranlassung, noch folgende Ausführungen zu machen, wenn ich auch ein klein wenig Ihre Aufmerksamkeit dabei länger in Anspruch nehme. Denn es ist notwendig, daß diese Frage einmal klargestellt wird. Sie wissen, daß die Vertiefungsfrage auf den Seewasserstraßen bei den ganzen Verreichlichungsverhandlunzgen einen fundamentalen Inhalt bilden würden. Als die Verreichlich beinahe zum Abschluß gekommen war, traten mit einemmal Gegensätze der Interessenten an den großen Seewasserstraßen der Ost— see und der Nordsee hervor, und es bedurfte eingehender, sehr lebhafter Verhandlungen, um diese verschiedenen Interessen auf einen Nenner zu bringen. Man kam dann zu den sogenannten Zusatzverträgen. Diese Zusatzverträge sind gegeneinander abgestimmt, es sind vinkulierte Ver— träge, und die Länder haben ihre Zustimmung zu dem Wasserstraßen⸗ vertrag von der Innehaltung dieser Verträge abhängig gemacht. Einer dieser Verträge ist der Zusatzvertrag mit Bremen, dessen Inhalt Ihnen bekannt ist, in dem die bekannte Bestimmung steht, daß die Weser für das jeweilige Regelfrachtschiff des Weltverkehrs zugänglich
Dann sind in den Jahren 1921 und 1922 für die weitere
ig der Weser Mittel in den Haushalt mit Zustimmung des
also der sämtlichen Länder, eingestellt worden.
Haushalt 1923 entstanden Schwierigkeiten, und zwar ent—
standen die Schwierigkeiten auf einem ganz anderen Wege. Preußen
verlangte nämlich — und nun kommt die tatsächliche Verifizierung
der Vinkulierung dieser Verträge — daß die Beträge, welche für die
Ostsee ausgeworfen wurden — das waren 15 Millionen für die Oder
und 15 Millionen für den Königsberger Seekanal — erhöht würden.
Und sofort trat die Nordsee, trat Bremen auf den Plan und erklärte:
dann müssen die 55 Millionen, welche für Bremen eingesetzt sind, jetzt
auf 300 Millionen erhöht werden. Dann haben sich über diese Frase
die Länder im Reichsrat geeinigt, und es ist diese Erhöhung erfolgt.
Nun ist — und darauf bitte ich besonders zu achten — diesem Be—
schluß des Reichsrats eine Begründung gegeben worden, die dem
Reichstag vorgelegt und nicht beanstandet worden ist. In diesem Beschluß heißt es:
Wenn den Verkehrsbedürfnissen des Osten durch die Ver— tiefung der Seewasserstraße von Stettin nach Swinemünde Rech⸗ nung getragen wird, kann Bremen beanspruchen, daß gleichzeitig die Unterweser vertieft wird. Durch einen Zusatzvertrag mit Bremen hat sich das Reich verpflichtet, dafür zu sorgen, daß das jeweilige Regelfrachtschift des Weltverkehrs unter Ausnutzung des Hochwassers von und nach der Stadt Bremen verkehren kann. Wegen der nachweislich eingetretenen Vergrößerung der im Welt— verkehr tätigen Schiffe ist es erforderlich, die Unterweser so weit zu vertiefen, daß Schiffe von mehr als sieben Meter Tiefgang in einer Fahrt von Bremen nach See gelangen können. Andernfalls würde der Hafen Bremen im Wettbewerb des Weltverkehrs nicht bestehen können. Zugleich ist eine Verbreiterung des Fahrwassers nötig.
Das, meine Damen und Herren, war die vereinbarte Begrün— dung des Reichsrats, nachdem die beteiligten Länder sich eingehend und ausgiebig über diese Frage unterhalten hatten.
un liegt in dieser Frage noch eine Rechtsfrage. Den Damen und Herren ist bekannt, daß in den Jahren 19606 und 1913 zwischen Bremen, Oldenburg und Preußen Weserkorrektionsverträge abge⸗ schlossen worden sind, die zum Gegenstand hatten, daß die Unter— weser auf Grund eines Entwurfes vom Jahre 1903 vertieft werden
sollte, der eine Vertiefung auf sieben Meter vorsah. Diese Ver⸗ tiefung auf sieben Meter ist dann in Angriff genommen worden.
Es ist weiter in diesen Verträgen bestimmt, daß, wenn an diesem Entwurf von 1903 eine Aenderung in finanzieller, technischer oder wirtschaftlicher Beziehung vorgenommen werden solle, sich vor— her Bremen mit den beiden Ländern, die sonst beteiligt waren, in Verbindung zu setzen habe. Es ist jetzt der Vorwurf erhoben worden. daß über diesen Entwurf von 1963 hinaus eine Abänderung vorgenommmen worden sei, ohne daß mit den Ländern Be⸗ nehmen getreten wäre.
Ich unterstelle jetzt, daß die Bestimungen dieser beiden Ver— träge von 1906 und 1913 derart zu Recht bestehen, daß das Reich für Bremen eingetreten ist und daß Oldenburg und Preußen ihre Rechte behalten haben. Ich darf Sie an das eben Gesagte erinnern, daß trotz dieser Bestimmungen der Verträge beim Etat des Jahres 1923 die beteiligten Länder ausdrücklich ausgemacht haben, daß über den Entwurf von 1903 hinaus eine weitere Vertiefung über sieben Meter hinaus vorgenommen werden Aber ganz abgesehen davon: wenn über diesen Entwurf von 1903 hinaus gearbeitet worden ist, so ist das auf Grund der Etatmittel geschehen, welche durch die Etats für 1921, 1922 und 1923 hier eingesetzt sind. In den ganzen vergangenen Jahren, wo diese Unterweserfrage im Reichsrat zu den allerlebhaftesten Diskussionen geführt hat, ist von den beteiligten Ländern nie davon gesprochen worden, es müsse erst mit ihnen über diese Angelegenheit bei der Ausführung noch ver— handelt werden. (Hört! hört! rechts) Aber die Sache lag doch anders. Der Inhalt dieser Verpflichtung, daß bei einer Ueber⸗ schreitung des Entwurfs von 1903 erst noch mit den Ländern ver— handelt werden müsse hatte zum Gegenstand die Sicherheit, daß an den Wasserständen etwa nichts geändert würde. Ich kann hier er— klären, daß die Arbeiten, die bis auf den heutigen Tag ausgeführt
en sind, noch nicht die in dem Entwurf von 1903 festgelegten
serstände erreicht haben. (Hört! hört! rechts.)
Im übrigen steht aber das Reich auf dem Standpunkt, daß die Auffassung der Länder, daß diese Rechte aus den 1913 noch zu Recht bestehen, eine irrige ist. Das Re fassung, daß bei Abschluß des Staatsvertrages zwischen Ländern nur etwas vereinbar Reichsverfass auf das Reich nichts gegen die Reichsverfassung vereinbart werden konnte. Die Rechte der Länder aus der Reichsverfassung finden ihre Begrenzung in Artikel dem Bau und der Verwaltung der Wasserstraßen im Hinblick auf die Landeskultur und die Wasserwirtschaft ein und
Reich und Ländern stat soll. Dem ist bei
dieser Etatposition in den Erläuterungen Rechnung getrage
ins
solle.
ich ist der Reich konnte, was im Rahmen
97 Absatz 3 der Reichsverfassung, wonach
Einvernehmen Benehmen zwischen tfinden Damen und Herren wissen. Ich frage nur das eine: Warum
jetzt, wenn ich den Ausdruck gebrauchen darf, zwischen Lipp' und Kelchesrand mit einem Male diese Beschwernisse bei der Unterweser hervorgehoben und hervorgeholt, nachdem im Jahre 1924 für den Etat 1924 ganz eingehend diese Fragen im Reichsrat verhandelt wor⸗ den sind, gerade hinsichtlich der lungen sich im Oktober 1924 beim Etat
Hauptausschuß ist diese Frage
Bemessung, daß eingehende Verhand⸗ 1925 angeschlossen haben. Im ebenfalls in Gegenwart der Herren Reichsratsbevoll mächtigten der beteiligten erörtert worden. Von keiner Seite sind die Erschwernisse, die jetzt hervorgebracht wer— den, angeführt worden. Und jetzt, wo der Etat zur zweiten Lesung steht, werden mit einem Male diese Beschwerden erhoben. Wenn diese
2 m Länd er
J
Erklärungen zu irgendwelchen
noch einmal darauf hinweisen, daß dies
Verträge über die Seewasserstraßen vinkuliert sind, sowohl was die Ostsee wie was die Nordsee angeht. Damen und Herren, Sie können versichert sein, wenn an dieser Etatsposition, sei es totaliter, sei es pro parte, auch temporär gemessen, irgendetwas geändert wird, so kommt sofort von den andern Ländern das Verlangen, daß nunmehr auch eine Rückstellung derjenigen Etatspositionen erfolgen müsse, welche auf die Wasserstraßen in der Ostsee und bei der Nordsee auf die Ems sich beziehen. Ich selbst bin der preußische Unterhändler ge⸗ wesen und weiß genau, wie wir gerade mit bezug auf die Weserver— tiefung beim Reich durchgesetzt haben, daß auch die Vertiefung auf der Ems in entsprechender Weise erfolgen müßte. Ich spreche die dringende Bitte aus: setzen Sie durch eine Veränderung dieser Etats— position in den verschiedenen Formen, wie ich sie mir anzuführen er— laubt habe, das Reich nicht in eine außerordentliche Verlegenheit und bringen Sie nicht die gegensätzliche Stellung der Länder untereinander hinsichtlich der Behandlung Ihrer Seewasserstraßen wieder aufs Tapet. Die Sache geht aber noch weiter. Ich darf die Herren Reichs— ratsbevollmächtigten, die hier anwesend sind, daran erinnern, und darf dem Plenum des Hauses sagen: als bei der letzten Reichsrats⸗ berhandlung von einem Ländervertreter eine Position bemängelt wurde, wurde sofort von den andern Ländern erklärt: wenn hier irgendet: vas geändert wird, dann müssen wir verlangen, daß das ganze Wasser⸗ straßenprogramm und alle anderen Positionen ebenfalls hinsichtlich der Möglichkeit der Reduzierung einer Revision unterzogen werden. Meine Damen und Herren! Ich könnte ja, wenn ich so sagen darf, diesem Interessenkampf der Länder untereinander und der Inter— essenten untereinander mit einer gewissen Gelassenheit zusehen, und ich würde mir vielleicht ein gewisses Verdienst beim Herrn Reichsfinanzminister erwerben, wenn ich mich auf den Standpankt stellte: wenn ihr euch nicht einigen könnt, dann wird eben halt nichts gemacht. Ich darf vielleicht annehmen, daß früher solche Reigungen einmal auf der Reichsseite vorhanden gewesen sind. Ich habe aller dings geglaubt, bei meinem Eintritt in die Reichsverwaltung mit derartigen Neigungen brechen zu souen. Ich bin der Auffassung, daß das gerade mit ein Grund der Verreichlichung der Wasserstraßen gewesen ist, daß angesichts dieser berechtigten oder nicht berechtigten Interessengegensätze und Ländergegensätze eine Stelle da sein soll, welche das wirtschaftlich Richtige herausholt und ausführt. Wenn es ein Beispiel gibt, daß tatsächlich die Vereinigung der Wasserstraßen in der Hand des Reichs erforderlich ist, dann dürfte es dieser Fall der Unterweser sein. Denn die Dinge liegen anders, als sie vor dem
Meine
Kriege liegen. Wir konnten uns vor dem Kriege einen derartigen Interessenkampf gegeneinander leisten. Bei dem harten und schweren Kampf, den unser Epport, den unsere Seeschiffahrt führt, bei der Konkurrenz, die erwachsen ist, können wir uns das aber nicht mehr leisten angesichts der außerordentlich schmalen Mittel, die uns für di Oeffnung dieser Wirtschaftswege noch zur Verfügung stehen Ich darf mich nochmals dahin zusammenfassen. Ich h
aus bereit — nicht nur bereit, sondern ich habe es bereits eingeleitet — daß untersucht wird wie ein Ausgleich hinsichtlich der schweren Schädigungen, welche die Unterweserstädte nach ihrer Auffassung durch die Vertiefung der Weser erfahren, geschaffen werden kann. Dieser Ausgleich kann nach meiner Auffassung nur auf tarifarischem Gebiete liegen. Vor anderthalb Jahren ist nach dieser Richtung hin gerade von Oldenburg in meiner Gegenwart bei dem damaligen Reichs— verkehrsminister ganz eingehend gehandelt worden. bitte Sie dringend, meine Damen und Herren, zu dieser Etatsposition, die sichtlich der ganzen Ausführung und Behandlung des Wasserstraßen⸗ eine Stellung gang ungeahnte
*.*. 0
hin⸗
grundsätzlicher Bedeutung ist die das Reich nicht in
programms von ganz einnehmen zu wollen, Schwierigkeiten bringt.
Abg. Hünlich (Soz) erklärt, seine Partei sei keine grundsätz⸗ liche Gegnerin der Vertiefung der Unterweser. Aber der Verkehr von Bremen sei nach dem Kriege bedeutend in die Höhe gegangen, während die Wirtschaft an der Unterweser so zurückgegangen sei, daß ein Ausgleich gefunden werden müsse, ohne daß dadurch die J essen Bremens geschädigt würden. Wenn die Dime alten bleiben sollten, müsse seine Partei sich überlegen, ob sie ächsten Jahre noch weiten Mittel für die Vertiefung der Unterweser
dilligen könne
Abg. Gildemeister (D. Vp.) meint, daß Ausgleichs nicht gelegentlich einer Etatsposition erle Auch die Sozialdemokratische Partei lehne ig die Verbesserungen der verkehrswichtigen Wasserstraßen nicht ab. Wesermünde sei völlig zur Fischerei übergegangen, es könne daher leicht behaupten, daß seine Bedeutung als Handelshafen zurückgegangen sei. Es könne aber als Fischereihafen doch kein Interesse haben, daß der Großhandelshafen Bremen nicht verbessert werde. Nach dem Versailler Vertrage seien die Uferstaaten verpflichtet, alle nötigen Vorkehrungen zur Beseitigung
Schiffahrtshindernissen nud zur Erhaltung der Schiffahrtsverhält⸗
tre bestãnden Staatsverträge zwischen dem t und Bremen und Oldenburg und Bremen über die Erhaltung
Wasserstraße. Seit dem Abschluß dieser Verträge bätte die
Schiffsma zuzenommen; die Zahl der Schiffe sei zurück⸗
2 ehalt bedeutend größer als früher. Den Schiffohrtsstraße entspreche die
sei gewiß zu bedauern, daß die Unter⸗ irfe nicht vergessen werden, daß der Bremer Teil seiner Flotte verloren habe. Jedenfalls werde berbess daß die Unter—
nung
* en, aber der Tonn Anforderunger
J. mehr
rterweserorte nicht dadurch fft, daß der Verkehrsminister
können.
(D. den n Dort d rbeitslosiakeit zugenommen. Wunsch nach Hebung der Untemweserstädte sei nicht als ein Vorsteß gegen Bremen anzusehen das das Verkehrszentrum für die ganze Unterweser sei. Es handle sich um das Wohl zweier Städte an der als ei nhunderttausend Einwohner umfassen.
ort habe
ih ve Zustimmung in der dritten Lesung vom Reichsverkehrsminister gemach!
r als bis zur dritten Lesung posikit
tariflichen Besserstellung der
Abg. Qöllein (Komm) erklärt, deß es unverantwortlich wäre. wenn der Reichstag diese Gelegenheit nicht benutzen wollte, um über den Streik der Eisenhahner zu sprechen. Der Redner wind jedoch vom Vizepräsidenten Dr. Bell daran mit der Bemerkung verhindert, deß der Eisenbahnerstreik nicht zur Unterweser gehöre. Abgeordneter Höllein beruft sich darauf. daß er mit dem Präsidenten Löbe ver⸗ einbart habe, bei den einmaligen Autgahen darüber sprechen zu dürfen. Vizepräsident D.. Bell läßt aber diese Ausführungen an diese Stelle nicht zu. . . . 3.
Abg. Fürst v. Bismarck (D. Nat) stellt fest . Fraktion sich nur unter Bedenken entschließen könne, der Position über die Unterweser heute zuzustimmen. Sie müsse sich aber für die dritte Lesung das Weitere borbehalten und erwar e, daß es bis dahin gelingt., die bestehenden Differenzen zwischen Reich und Ländern gütlich aus dem Wege zu schaffen. Seine Fraktion erwarte ferner, ugch der Erklärung des Reichsverkehrsministers, daß er mit Be— schleuniguna alles daran setzen werde um in der Tariffrage den Inter- essen der Unterweserhäfen entgegenzukommen. ( ö
Die einmaligen Ausgaben werden darauf bewilligt. An⸗ genommen wird ein Antrag des Ausschusses, die Mittel für die Deutsche Verkehrs⸗Ausstellung in München von achttausend auf hunderttausend Mark zu erhöhen.
Reichsverkehrsminister Dr. Krohne: Ich möchte mir erlauben, an dieser Stelle eine ganz kurze Mitteilung zu machen oder eine Mitteilung zu wiederholen, die ich in der letzten Sitzung schon ge⸗ macht habe. Ich war damals noch nicht in der Lage, auf eine Reihe von Anfragen auf dem Geziete der Eisenbahnen und Wasserstraßen zu antworten. Ich habe die Antworten, die hier gegeben worden sind, und die Wünsche, die hier laut geworden sind, sofort in ein Be⸗ nehmens⸗ und Antragsverhältnis mit der Eisenbahn gebracht, und ich habe die Absicht, das Ergebnis dieser Verhandlungen mit der Eisen⸗ bahn den Damen und Herren im Verkehrsausschuß mitzuteilen. (Bravo! rechts.)
Bei den Einnahmen nimmt dann der ⸗
Abg. Höllein (Komm) das Wort, um sich mit den Gründen des Eisenbah nerstreiks in Sachsen zu beschäftigen. Die Löhng seien derartig niedrig, daß eine Existenz dabei unmöglich sei. Das Geschick des Denutschen Reiches werde leider nicht mehr bestimmt von seinen rechtmäßigen Vertretern, sondern von Gewalten, die gußerhalb dieser rechtmäßigen Vertretung und zum Teil sogar außerhalb Deutschlands ständen. Immer scharfer werde der Druck des internationalen Kapftaks auf die Reichsbahn. Durch die Tarifgestaltung der deulschen Eisenbahnen solle den Interessen der internationalen Konkurrenz gedient werden. Um die Wirkung dieser Konkurrenz zu umgehen, verfuche man, aus der Haut der Eisenbahnarbeiter und An— gestellten Riemen zu schneiden und den Bestand noch, weiter zu ver⸗ ringern. Jetzt gehe man auch zur Entlassung der älteren Arbeiter über. Wenn das Reich wieder in den Besitz seiner Eisenbahn kommen sollte, so werde es einen vollkommen verluderten und betriebsunfähigen Betrich vorfinden. Der Redner kritisiert weiter die Lohnpolitik der Reichsbahngesellschaft gegen die von der Reichsverkehrsverwaltung kein Einspruch erhoben weide. Gegen die streikenden Eisenbahner
w daß seine