1925 / 58 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

7 ö 2. nr . Vr . 10e 2

des Reichspräsidenten das diesem zustehende Diensteinkommen nistischen Antrags ein, wonach die Reichskegierung auf— einschließlich der Aufwandsgelder. 1 wird, 4 Beilegung . E ö. e 1b a hner⸗ ö w es Stellvertreters st reits zu tun und dafür zu sorgen, daß die Forderungen . beantragen Wahl des Stellvertreters der Eisenbahner bewilligt wenden. G ? . Abg. Koenen (Komm.) begründet den Antrag. Es frage sich, Das Gesetz wird in erster und zweiter g ange ob die von der Reichsbahngesellschaft und vom Ententeagen gegen nommen, der kommunistische Antrag abgelehnt. die Eisenbahner betriebene Schandwirtschaft weiterdauern ol

Der Stellvertreter bezieht für die Dauer der Stellvertretung Hierauf tritt das Haus in die Beratung des kommu— Der Gesetzentwurf über den Beitritt des Reiches , . über die yltung der lriegführenden Parteien in der J Stettin woch besondere Telephongespräche geführt worden; zustãndig zu dem Madr ander Abkommen betreffend die Unter⸗ Wichtige Fragen der Behandlung Verwundeter und Kranker fowie des ür diese Fragen sei der Vireklor Lüder. Der sitzen de ver⸗ drückung falscher Herkunftsabgaben auf Waren, wird ohne

Debatte in allen drei Lesungen angenommen.

Sanitätspersonals führen wide Das Referat wie die zu er⸗ weist an der Hand der Schreiben selbs en in Bälde veröffentlicht. Zeugen teil weise mit unterschrieben se len. ige Schreiben ffn , , , n, Rg , . 2 62 über eine zwei Aender e lein unterschrieben. Aut die Frage ö Der Gesetzentwurf über eine zweite Aenderung der warum die unterschriebenen Briefe nicht in die Erpedition zu? Be— Personalabbauverordnung wird an den Haushalts— Der Aeltestenr s Preußischen Landtaa? s ausschitßh üs ie son stern M . . e,, , 6. 8 5 aus chuß überwiesen . ; gestern Ji tttag zu einer Sitzung zusammengetreten und hat be—⸗ Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs über schlossen, heute Nachmittag eine Sitzung abzuhalten mit der Tages Cx h

91 ; 1 ; Be⸗ ; z ist rerung gegangen seien, verweist zer Zeuge wiederum auf besond

lelephonische Besprechungen mit Stet lin. Die 3 .

** = a. ö. e 326 1 Schreiben pielleicht zurnickgehalten habe, verneint der Jenge. Bericht⸗ erstatter Riede!: aben Sie 124 ,

11

von ihm allein, andere von Lüders allei .

Es folgt die erste und zweite Beratung der Vorlage, en llen des Bürgerbho erkschaftsbürokrat den Verwaltungsrat des Internationalen „Wahl des Pinisterpräsienten. Auch morgen soll eine Neise bezahlt? ⸗— 819 0 8 v 3 R 90 z 66 3 2 r N oi 3 . 3 . . 2 ö ö . 23 . z 2 ) . 5 z * * 8 68 ö 27 417 Den Tür 21 Fall dan der normnnaswrwnsRIEo a n,. Ttelse bezah ( 1 ) 5 1a nm = 1 betreffend die Ueberna h me der Kosten der Bei⸗ die Eisenbahnarbeiterschaft den Kamp egen die französischen Groß⸗ Arbeits amts in Verbindung mit dem Gesetzentwurf, . ing stattfinden. Ur den all, daß der ne ugewählte Min ister⸗ Herten 16 1. ie, , , , . 68 VXle 1m i t 7 ö z ,, ; ö ͤ 9 : 57 ; räsident sein Kabinett am Donnerstag vorftellen ann isf Nefer a— Verren von der Stettiner Stadtsp e gebeten, von Stettin he etzung des verstorbenen Reichspräsidenten lapitalisten aufgenommen Versammlungen der beteiligten betreffend das Wa shin gtoner Uebereinkommen prüside 2 ] am Fonnerstag borstellen kann, ist dieser Tag komme Be n ,. ‚. . ettin. he ; ; ; 31 z 9 für die C 73 ütommen. B ? Besprechun geeinigt., da De Pren n Landtagsaus

.

; ö. u zahlen seien. Sprache brachte, ö . Del n raßften ind 8 demi scher t * 2 nir ) J 1 m4 r = * . s n., ,, gr tro 23 z gt. * e 0 Lel irtten 4 sche ild inter⸗ milßten kirhdung begntragen, um ei Pfändung abju⸗ Grützner genannt

Der Reichs; dent ist tot, fährt Redner fort, der Kommunismus und Bolschewismus lebt un Pra der Revolution 1 . a9 Die deutschnationale Presse steht dem Marxismür zialdemokraten als Todfeindin gegenüber. Sie hat anerkannt,

iren Proletariats immerhin

s ** ö 8 8 . w * 2 ** Borle gung k ; 33. = ) ö . 2 Um 1 . n die gezahlt wo n. zur Rriürferung stehenden agen des usse ar er Inter⸗ ä * r 2 ; . 6 . a. 9 ten lin 1k gezahlt l us härte. Er sehe voraus, daß ützne un verlangen el ** * J 2 se* 81

1 h 8 8 . * CL 2 2 9 * r

urch das Reich. Verhände sei echte Kampfstimmung vorhanden. Man fordere Lohn vom 28. November 1919 über die Arbeitslo 16 , ,, . e, n n vorgesehen, In Die sem Stadtrat Schmidt seinen Propfsisnsantr , , . —̃ ,, 21 e (Komm.) wendet sich aufs entschiedenste gegen erhöhung und Wiederhe stellung des Acht tundentags. Die Forderung Die beiden Gesetze erhalten die Zustimmung Deutschlands zur . en, . ,, ai ,. onst von Caro bekundet r , ne 2 3 9 far 3 ö 3h 142 gierung; die Kosten, die durch das Ableben iu . oh erbob um kei gebr. bescheiden; tre dem, det etiere der Demo Vermehrung des Verwaltungsrats um 8 auf 32 Mitglieder der nächsten Woche sollen Sit nmnee . k . posten im Augenblick nicht belegen. B schterstatter Riedel ber heit B g e,, sind, mögen die tragen, in deren 44 e ler auf s an e Fanzösishen 8 erkemmissars; . Eg wird und zu dem Uebereinkommen vom 28. November 1919. iiuest noch am Bonner ztaß behelten nee eetag. Yeittwoch und lont, es blieben immer noch sh go Ge Mark für private Ver- Bericht des Röchti renbit os des ress s Diktator verwaltet hat. Selhst sozial . e. w , . kein . , ,. . Abg. We ber⸗Düsseldorf (Comm.) bedauert die Unzulänglich⸗ ö ,,,, endung übrig. Jeuge von Etzdorf bemerkt dazu, auf keinen zu Beginn da rau rn daß demol tisch tungen hätten n die Lobeserhebun gen Front g e . ö ö , , 2 keit des Inhalts der Washingtoner Uebereinkunft; seine Fraktion , , , ö. ch ts au schuf . z Ul ner ld Summe für pripate Zwecke verwendet t. sich mit der Angelegenheit Reichs jeitst lk? Ban 3. macht, die ihm et worden seien. Sein Regiment bedeute sechs ben J , i, , , . stimme ihr aber zu, schon um den Sozialdemokraten das Argument , 1 1 Gere ö Der Zeu genauen Bel bei er naͤchften Sitzung am konunenden e Dee * . Jahre Ausnghmegesetz gegen das Proletarigt, sechs Jahre, Arbeiter . srherter ,, , Hie rräterri ben zu nehmen, daß wieder einmal die Kommunisten einen 'sozial= ner ilolge der Crraß des Kultusministeriums . Febr p bel ; nne s in 356 hh Mark beschäftigen wirb; es sind 21! . k ur mord, sechs Jahre Bürger lieg, secht Jahre . itzelzucht, Andauern de , ,, ,,,, 2 politischen Fortschritt abgelehnt und damit die Arbeiterschaft n, , . her., m dicsem Grlast find, am 1. * 1725 unt l. Fenge B ler Müller vom Bürohaus Börse* gibt Deshalb bittet er, diese Angelegẽnhent an , , , ,, , n, , n engeg bon iner halben Stunke Lohn für bie M en Die Vorlagen gehen au den Auswärtigen Ausschuß. U d , , ., e, n, . 8 i, nr . oog Mer Miet? vom faelltertreten den orsitzkenden Dr. Deerberg bedauern; her, h r n ,,,, d en im 5. März, habe dem Faf ich den Boden ausge, as Genueser Ueberein kommen vom 19. Juli arstudien räte, darunter 18 Akademiker und 3 Thenlogen 2357 Sem a ,,, n 4 1 abel ersuß erk zn der. eetzten Sitzung des Handtagsausschuss ic Fräsidenten ri und ruft ihn auf seine Bejahung zur Ordnung) sMhlagen ö n,, ö Seh sten Bahnhofes seien jetzt durch über die Stellenvermittlung für Seelente r⸗Oherlehrer, da er 33 Akademiker und 2 Theologen. Pon der zeben, obwohl ich erklärte dak n . , ,. Ee, n , . . 1, g e, , d, n, i nfalls zur Genehmigung dem Reichstage vorgel l l i ̃ f ̃ . senkommen zu beweisen, mache man gegen Abg. CCeutzburg (Komm. fordert die baldigste Arbeiter die on Noske geschaffene Technische ilfe mobil, um der auf der Tagung der zweiten allgemeinen Konferenz. d 1 . . . . . ö . 13 ̃ 21K) r e . g den Eisenbahnerstrejk abzüwürgen. Diefer Gefahr müsse entgegen nationalen Arbeitsorganisation in Genua gleichzeitig beschlossenen w e , , Nat. wies . h wieder her z Mark für Hypotheken be⸗ hiernt gehört den. Ebenso werde wahrscheinlich der getreten werden. Schon sei ein weiterer bbau des Eisenbahn—⸗ Uebereinkommen. über das Mindestalter für die Zulaf , . ; k ö ist ein Geschäft., aber wenn nal hre Rei irtschaftsmi Robert Schmil ,. personals auf Befehl des französischen Kommissars geplant; alles, Kinder zur Arbeit auf See und über die Gewährung einer E K , , ,,, 4 , n ,, . e, , l, weiter gehen, dann wird das untragbar. Den müssen, gegen den in der letzten Sitzung auch Vor ot ber Glinde watt Kas Lie Rieitzbiht tät töte, Ties bingefliege. unk die, Sỹeztal. schdigug kur, Arbeigs losgiest nfcige von Schiffbrsch. Die Ahn äh elne cf ihrer gend bhebe datt der een, Stceseundang webe itz kearihndet wit gfeen Mie'. wou, n, d, ec, Pe i . General Schröder. (Die Unrube und demokratie sowie die Gewerk saftsbürokraten leisteten dabei getreu⸗ lich unzureichenden Vorschriften der ö EScherfen eint ßlien rec I k. ia Geöchlt werden, so hät die dagegen ubt habe, die Beweisführung ins Uf , lich Beistand Die Neueinstellung bon 5 dadurch wenigstens in etwas korrigiert. J , d, dn, . =. 3 ei staatsre Senn,, t werden önnen. Zeuge don 2667 1 dehnen. Er erllärt enn gel hier aber gen i leicht. t Auch diese Vorlage geht an den Soziaslpolitischen n,, n, mn, , zörfse? Kwerhandr wählten en ' ebekelt ruf das wähgharrs; Sulz ti Lin Schweinigel, müsse man Schulz Gel 9 ; ; . 1 8118 Uzpgen war; —⸗ erde (. a8 l 681 = h J 1er han Pp J 1fgenommen wo ] d J di 1 ern: D wenn anr Sck 2 9 38 . , nnn, ind d eser . 36 . . . sags verletzt, Der Erlaß enlhall⸗ ungeheure Härfen; die Seminar- h alt hahe 1 lionen hen eintragen affen. 9 n igel, so musse anch ö e . age. (zu den Sozialdemokraten) diese Erinne Ant a, ,,. , ; Darauf wird Vertagung beschlossen. Nächste Sitzung Ehrerichaft sei ja schon durch die Verkür der Aufrückungsmöglich— Zeuge Buchhalter MülgZer bekundet weiter daß für die Geschäfts⸗ sich dan nem Rien , . a j 1 91 8 f 6 5am . 9 9isln tr * A uh rur 1 fFri vie i . . J ö ö 8. e in 7 7

,, . 2. er sitze le Mu zeschwindelt hät als sie ve Dienstag 2 Uhr (dritte Lesung des Gesetzentwurfs über die g früher e Firma Vake und Leiser 609 Mark monatlich nt er aus technischen n die Befragung . 5 erte ͤ . Die Macht der Eise Stellvertretung des Reichspräsidenten und des Gesetzentwurfs ĩ Den DaUgl 1 ner Vi J. 7 * * , 363 z 6 ü . 9 6 2E fm 915 . Mo . Grispien aus der „Freiheit“ Präsident Löbe bahner sei groß, so groß, daß sie zur Vernichtung der Bürger⸗ wegen Uebernahme. der Beisetzungskosten auf das Reich; nischem die Sozi en wirklie Haushalt des Reichs justizministeriums). 8e reif = 9 9 h Schluß 6 Uhr.

Id die Jeit vom li und August an d zerren Slagtsseknrtärs von Möllendorf Vo 1 0 Pöark A0 ö, . *. Vor. V s. 5 60 Yer gezahlt. 1Yt Und. el Do ! Ihrer Gegenwart im ra aldemok . mite ur die Heit von uli bis der 16 demokratische Abgeordnete Wels mit l 7. vi sf en

rmischem Protest der en Us

aus den betreffenden Artikeln Protokollen

beleidigende Aeußerungen nicht wiederholen dürfe.) 5 ;

dem Munitionsarbeiterstreik vom Januar 1918 etwa lendäahner hatten .

Arbeiter und nicht viel mehr die der Bourgevisie deutsche Arbeiterschaft wieder zu erringen. nen Vo Finanzministerium wurhe

mmen. Das ver be Spiel, Abg. Schumann (Soz): Wir verzichten auf eine Polemik mar . eiche Nachrichte , , n, k worden zat selbst die sozialdemo mit dem Abg. Koenen. Wir haben unsererseits schon das Verkehrs Parlanentarifche 2 acht ichten. ,,, .

. . J ü 1 . z 5 . z ö ö. . so he der J Lolkszeitung! empö Auch die Wiener Ar ministerium darauf hingewiesen, daß die Reichsbahn ein iche m Hgushaltsausschuß des Reichstags wurde y. .

* E 1 Ebert habe sein Amt in Wirklichkeit ge Spiel treibt, wenn die Forderungen der Eisenbahner gestern der Marineetat behandelt. 2 w. l Krücken er in die Reich— werden. Der Streik s ö ,

darf nur das letzte Mittel sein. Der Abg Entschließ 8 (D. Vp.) ach die 8 hat Ebert schmäh Koenen dar sich desl ab nicht wundern, wenn die „Geschäftsbüro 79 ines geeign Nach⸗ 7 . ; e „Stunde der Ab⸗ aatie. den Strei nicht genehmigt, geschweige denn Probnziert. hat. wuchses günstiger zestaltet werden soll. Auf Anfrage der Abgg. , , , , ,. , , . rsten Opfer en Rosa Luxemburg unk . sind noch nicht abgeschlossen. Die Lohnforde Dr. Schreiber (Gentr), Brüming haus (D. Vp.) und Hün— . K ennnaki rie

und darauf solgten el von Arbeitern und die rungen sind zr bescheiden, und es ist deshalb sehr bedauerlich, daß lich (Soz.) bezüglich des Bildung swesens bei der Marine

at dafür sorgen, daß

werde. Kein Abbruch ohne S es in der Hand, den Achtstundentag für

erwalt ung

erung des. Prosetarigts srrungenschaften der „Arbeiter sie noch nicht erfüllt sind; es handelt sich nur um brei Pfennige mehr und der Vorbereitung für das bürgerliche Fortkommen der Marine evolution sind in wenigen Jahren wieder verloren ge für den Stundenlohn. Wir lehnen es ab, uns in das Schlepptau der ne igen nach Beendigung ihrer Dienstzeit erwiderten die Ver— , ,, . 6 iP gangen Die sozialdemokratische „Rheinische Volksstimme“ kenn Moskauer zu begeben. Wir haben wiederholt erklärt, daß wir die treler der Marine laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins . j daß tüchtige zeichnet Ebert in diesen Tagen als Verräter an den Millionen Ar Tnteressen der Arbeiter unter keinen Umständen den Interessen dei deutscher Zeitungsverleger, daß eine Fackschule für Verwaltung und heitern. Die Neutralität des Reichehräsidenten hat selbst in seiner Schwerintustrie opfern werden. Ein Uebergreifen des Streiks auf Wirtschaft und eine Fachschule für Geiwerbe und Technzk diesem Zwecke U . ae, . . Partei großes Mißbehagen erregt, so daß im Herbst 1923 sein Aus den Verkehwerscheint nicht ausgeschlossen. Darum muß die Regierung dienten. Eine Anerkennung der Zeugnisse dieser Fachschulen sei durch . ie dar ,,,, 2 n ch Vate und Leiser wei nicht. I; in kerneil schluß aus der Partei beantragt würde und der Sattlerverband ihn in letzter Stunde unbedingt eingreifen. Ich fordere nunmehr, da e Reichsbehörden und dur die Mehrzahl der Länder bereits erfolgt, Im Untersuchungsausschuß des Pi rden hierauf über g lte, Provisionen dernommen. Leifer ist im reien Abg. Kelz bei der er Schulen eine gewisse Bürgschaft für Landtages für die Landespfandbriefa! 1

chloß. Vie wahre Rolle dieses Reichspräsidenten der offenbar der Reichsverkehrsminister nichts erreichen konnte, den o daß die Absolvierung die rineangehörigen gls Beamten gewähre, au Beginn der gestrigen Sitzung Abg. Riedel Dem.) als ̃ .

ö z 8 ö

ragliche

und in dieser Rolle liegt System, das Reichsarbeitsminister auf, in dem Streik zu vermitteln und den e , ,,, ich entsinne ö ö PPalere im stelleng des Me 1m .

7

, , , , uerordentlich ernste Lage sobald die Anstellungssperre in den Beamten ausbahnen qufgehoben sei. eistatter, gestützt auf Akten, u. a. laut Bericht . 4116 . . nn nn w gebessert werden. . ; aünstig seien die Aussichten einer späteren Beschãfti ng in . des Ve eins denescher Zeitungsverleger, n e,, , n, , . x Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) beantragt nunmehr Schluß der Industrie und Handel. Auf Anfrage des Abg. Dr. W ie lan dt (Dem.) llt hat ein Kontokorrentbuch vo Amtes aus den Yanden Verrn Sttnnes entgegengenommen. Debatte und Ueberweisung des kommunistischen Antrags an den der Marineleitung betont, daß bei der Werft das Kon⸗— sehr unsanber. Es kommen 1 1

R , ,, 1 ,, n , ttwechsel * Verkehrsausschuß. persongal völlig unzureichend sei. Die Konstruktions schreibungen und sogar Ra Rommunisten und Sozialdemokraten, den Präsident Löbe nur mit . 2 r. 1 häng fai . in der Lage, die Zeichnungen rechtzeitig fertigzustelle eite, die die hier zur S vieler Mühe beschwichtigen kann.) Wer auch Eberts Nachfolger werden Der Antrag auf Schluß der Debatte wird angenommen. 3 m , . ,,, i n n. . ,, . Ori . 3 , 5 icht bon ber de Antra f eberweis an de Ausschuß wird Dlerdurch en den. Berzbgerungen be ö , , . ö J . , . * ö. d Eirchelktichen un 1 on 1 . er wird es nicht ut bei uns hahn. (Präsident Löbe macht den ue * hen n . ,, dnn, .. . lus hi mint wirtschaftliches Arbeiten unmöglich machten. Was die Stellung des gJitzewitz u. Gen.“ hingeschrieben worden. Verschiedene Ein⸗ wurde fpa , ,, n n, . . weiten Swielrg am, gelassen . , , , , . , . Mit Ja stimmen 179, mit „berften techmischen Begmten anbetreffe o sei in Rücksscht au trgzungen stimmęen guch wicht überein mit dem Inhalt der Schuld⸗ nne Gh, 55. wen zahe, daß aber diese Ausführungen nicht zur Frage der Bestattungs Nein 12 Der Antrag ange nme ,. s Beeutun , . Funde e, rn nr, r,, m. / ü ; . . ei 91 ,, . rn, . ühruü n 12 Eh le . ö eln 12« der Antrag ist also angenommen. außerordentlich große Bedeutung der Technik für die Marine sei urkunden. Der Bexichterstatter führte sodann im einzelnen die Fonten Börse“ und aus westeren G 3. ; ,, , ? sten gehoren preche Ube 4 29 1 l 1 ehrt obe: 8 m ; 2 8 88 . f fo 233 ; * als er na ohr * of an Daraus eraibt si daß am 15 ö . p56 Ren Fance Ge m ,, —; G lt n G l k 4. da] ĩ ö Imme was Verb auftrete Au hen e dren.) 2 . ber 9 vliem. Vralit , , ü Den deutschnationalen Antrag, betreffend Bildung einer osition insofern gehoben worden, als er nunmehr dem Chef de an. Varaus ergibt sich, daß am 15. A 924 auf de Konto Etzdorf Ueber G . ,,, 386 ; . . u Kas System gehört nicht zur Sache) Ein sozialdemokratischer 9 ; Mit asiande* . 5 ö Marineabteilung direkt unterstellt rei. Bei Beratung bes Kapitels n. Gen. ein Saldo von vun 11 , 1 der Tgndes den Verhandlungen FPraͤsident kommt ' je icht mehr in Frage, bie Partei scheint sich Abordnung von 14 Mitgliedern zur Untersuchung der Ursachen Marineabteilung direkt unterstellt ei. Bei Beratung des Kapitels, 6 n don rund 1 n Mart stand. An dem agen. gen seien fruchtke . TFrasident kommt jer— nicht mehr in ; rage, die artei se elht. ie ;. ö 5 ,, ; 3 . Jilfsleistunge n or ch nichtbeamtete Kräfte“ genannten ge wunde dieser . Muff wenn de mg, 3 . ,, . . 1 151 rtigfabria en und damit abzufinden und macht nur noch S heinmanöver (Pi isident der Explosion in Reinsdorf, beantragt Abgeordneter Pe me ter k ; . ü . r if 6 w 2 . ; ; . W . 8 rierter Kauf e hlener Apa : ahöh linde t ; 21 . ö ; der Reichswehrminister Geßler seine früheren Er— Kasse Ste 8 er umg e bie 3. I

8

1

1Iingen

y . 1

* .

mäßig.

Abg. Ko emen (Konim.) protestiert dagegen, daß man sich inter eine solche Denkschrift zu verstecken uche. Die Regierung ei nicht Richter, sondern habe sich als Angeklagter zu verant⸗ worten.

ĩ

Lüöße ruft den Redner zum zweiten Male zur Sache und macht ihn (D. Nat) von der Tagesordnung abzusetzen, da die Regierung klärungen, daß die Angestellten, die jetzt noch in der Marineverwaltung worden ; ö, , 2 21 1 ; k Sin z 6 8 99 x ö 8 ] . . 9 3 z *** . 63 z . 1 ell, bea ß bie M J 6 Lell, 1 6B 1 11 n lll LBeulllitig DIbe 6 61 a J B M wen. 1 I '; 15 r! - r Deine Sven ** an. 8 6 ö. guf die geschäftsgrdnungmäßigen Folgen eines solchen dritten Rufes eine Denkschrift über das Ung lück vorzulegen beabsichtige. irn, en, dien . Anspruch darauf hätten, daß sie im gesamt sind der Landespfandbriefanftalt anf Je. me ware, er hae sich schligß nie s ) Re ner sc li st: Mi aber e rd die 31e sej ( z z n 1* 23 . 331 ö 3 . 2 z 5 5 . , . 73 2 3. . * ö 7 . in,, . ö 2 ; . d. ö V ( 6. ? itmmen zufrieden 190 J 14 . ] , . Hei. I he n K wer n 6. in, . . Koenen (Komm.) widerspricht und bezeichnet die. Jo Dienste blieben. Im weiteren Verlauf seiner Darlegungen führte der rund 438 Millionen Mark bis 31. Dezember J524. In dem chen 846 009 Mark 3 n, ,. 2 i , n . k , Behandlung als notwendig. Das geflossene Arbeiterblut M darübe Koöntohuch befindet sich das Kon er Deutschen Wohnstättenbank Mark aber n , e, dee, le, n ,, , i r w Einzelhei , n . —⸗ . 36 ; schreie nach Rache. zlehne i einzu y . n Diese hat, wie aus den Akten herborneht, ihr Gelid ausdrücklich unter Frrder, d, net nich ,, n, nnen , wie er ii cht bekannt Damit ist die Vernehmung —1den Lbe⸗ J 7 nancherle Lra n betone ch 41 ö i . . s 2 * ; 9 J. z ee (E rs; r Mer nen wor 61 91 36 z 99 . . , Dien täöndl halte, cht bet n . Ya . ö. 4 a . . . ö . sig . Bräsident der, Reichsarbeitsverwaltung Dr. Syd ow drückt gegen eine Anzahl von Gemeindebel ben. g. Gr ing der Bez H ur, wertbe tändige Anlagen, zur Verfsi gestellt. damit abgefunden r. 2 9.

. g. . 4 . 6. . 5 ö. ö . a . das tiefe Mitgefühl der Reichsregierung aus und macht Mitteilung (Zentr.) regte dann an, das Reichswehrmin e unter Bezug⸗ Mg kem Vafürhalten hat die La l anstalt das mir . Anfe n, d. ö . * , am Sonnabend rochene Vernehmung des Zeugen Reg.“ la] 656 n ist. Ven Toten setzen sie nicht herab. Cebhafter von der durch eine Sachverständigenkommission vorgenommenen nahme auf die Besprechung im Haushaltsa ß an die Leitung des Zitzewitz Geschäft von Anfang gn mit dem Gelde der Wohm k , . Late Weyer nnn wird fortgesetzt, Abg. Könnecke (D. Natz: 30 s al 9 3 2 : X * ö ö . * 1 F 5 s 631 * . S4 z 22 ) ä 3 * s. z 231 n berlee d h Sie h n bern 60 . 8 Nr ; 215 * h * ö 5 ö . ö f . . ; ; Besichtigung der Unglücksstätte. Die Regierung beabsichtige, ein deutschen Städ tever andes herantreten und diese bitten, auf die Ge— Stettin nur ale scheingeschäft angesehen. Die Direktoren ; 2 ö . hatten Pekundet, daß die Verträge vielfach mit einem unver—

Abg. Fehrenbach Gentre : Was wir soeben gehört haben, ausführliches Gutachten über die Explosionsursache vorzulegen. meinden einzuwirken, daß sie mehr. als bisl Versorgungsann irter do e anfstalt h iben ür ihre Tätigkeit als neben I. imr 1. n 2 e ee e e. 26 bon ; a. . zustande kamen In anderem Zu⸗ Verdient nicht durch einen J rotest uri gewiesen zu Werden. J neu Abg. Hemeter (D. Nat.) hält eine Zurückstellung der einstellen. Abg. Schm 18t —⸗ Stettin (D. Nat.) führte alls, daß eine Direftor m. der Wohnstãättenbant ein 3 alt bezogen, das durch— s . n ĩ f ; e. , , ,, . . on, . Ri, m. wir ge hört. de ß. Harmat. sich vielfach rühmte hei den Kommunisten; Amen!) Ich habe von die ar Stelle alls das Beratung bis nach Vorlegung des Regierungsguͤtachtens für zweck Entlassung der über 12 Jahre beschäftigten Angestellten nicht erfolgen beg Die Hälfte ihres Gehaltes bei der t In den bis⸗ zu geschür sin 2 mr linen Beziehungen 3ur Sozialistischen Partei Deutschlands. Andenken eines Versterbenen (großer Lärm bei den Kommunisten, ö ö 5 ; dürfe, wie das auch kürzlich der Reichsfinanzminister verfügt habe. So—⸗ gen Aktenstücken hörte der Schriftwechsel mit Steltin am 15. Mai nen. Hierauf werben als Zeugen bern . . e, ö. 6 NMste Then irgendetwas bekaunt, daß Barmat nen egenüher andauernde stürmische Unruhe im gangen Hause), eines Toten. bald einmal Personalbestand und bedarf der einzelnen Reichsverwal⸗ Nach seuen Akten, die jetzt vorliegen, sind reiben ö H ö. . e] Ter, , . , wn auch solche Aeußernrngen getan hat oder baben Sie sons Wehr⸗ (Neueinsetzender Lärm der Kommunisten, der die nächsten Worte des tungen festgesetzt sei, müsse seiner Ansicht nach spätestens im Herbst der wechselt worden am 17. Mai, am 21. Mai 8. Juni ; d 2 e 3 en nicht zu m ri hehmangen gemmacht, aus denen Sie folgern konnten, daß sosche ** ; r 9 K 8 ö . 6 , 3. . z -. ä n. ; n ? z 223 1 ö * . ; ; ; J ? abe Nie lagige 2 idlungen geführ zie 'n 9 ar nn 2 ö 2 . Kednen übertönt. Vie Abg. Golke (Ronun.) rut: Heuchelei! j Einstellung der Versorgungsberechtigten als Beamtenanwärter näher im btember usw. In dem Schreiben vom 2 ie 2 3 ,, e. J,, . a Beziehungen, Bar mats zur So zialistischen Partei bestanden. 6. wird dafür zur Ordnung erusen. Wenn der Tote in dieser getreten werden. Bei Behand ung der Unterhaltungskoster liche se in Stettin an die Landespfandbriefan 3 . ee Herrn ee , . . ge Weyer mann: Ich habe drei bis viermal Fufins Weise heruntergerissen worden ist, so habe ich, der ein Jahrzehnt . ö für die Bauwerke der Marine beantragte Abg. Hün!lich richtet hat, bestätigt Stettin n Fine Provislon ses zugesagt worden Noch . d. e. 9 Warnrat per sönlich gehen und gesprochen, und er hat es aller- lang mit dem Verstorbenen zusammengearbeitet hat und der nicht zu Die Absetzung wird beschlossen. (Soz ), die Marineleitung möge ihre Bedenken in bezug auf die wirt? hier als Zeuge vernommen Vergleich habe sich Hi. mn? ea ier m G5 ohr serommenen dings bei diesen Gesprächen nicht unterlassen, seine Beziehungen zor sosße 9 * . Hen nrfn n 5 s Norstorbon⸗ * ,, . ; 2 J ; 3 * 3 , n,, ; s ) ; ] Fergleich habe sich die Gese probision . ark be n 2 Der 3 ilrre s err 3 k 3 derselben Partei 9 hört, dad Bedürfnis, für den Verstorhenen eln Es ol t 8 zweite . t des Gesetzentwimr ö schaf liche Verwendung der von ihr nicht benötigten Hafenteile in d 7 Da see , , 55 25 a, ,, n . 6 Mark belau en. . zu dem damals führenden Herren der Sn zialiftischen Partei zu Wort zu rechen Wir müssen die politische Tätigkeit unseres ver— e a Beratung, des Gesetzentwurss 6 Wilhelmshaven wenn fie nicht militärischer Natur sind 6 wein ; ; . * 6a * f ĩ außer ch über den Vertrag vom April, bei erwähnen und seinen Einfluß gebührend ins Licht zu fetzen. Ich 9 ! 8 ** . '. 3 ( z 8 9 d 8 9 8 1 8 Vl lhe Shüben ⸗— 6M 1 110 1 1 ö rh * 8 is ö 2 ro r . 3 , 5 14e . ne] h 6 1 X. z hz ! sterbenen, Riflchepräsidenten in der schrersttn Nit anerkenden feuer Aung hanse von Ausllandskrediten d * 3 zurüfstellen, daß die wirtschaftliche Ausnutzung dieser Hafenteile nicht nn diesbe . ; fr 6 Yom ger. n Treuhandrertrag bande. Der, Heure hake zu. rinnere mich, bei einer der Gelegenheiten, wo ich Barmat zesehen großer Lärm), und wenn schon nach zwei Monaten nach Beendigung mein den u nd Geme in de verbände in Verbindung un mog ich J ir, kiberhaupt giunmeh! er t fich . 2 . e, ,, * Effekten hijtter ihm letzten habe, daß er fich in einem sehr vertrauten Freundschaftsverbältnis Kriegs das Deutsche Reich nicht dem Chaos anheim fiel mit den Anträgen der Sozialdemokraten über denselben daß ez durchaus im Interesse der Marine läge, wenn die wasferkäun— auf das Konto Stettin mit gang ger 9 * . k gekostet. Die Einnahmen sollten zwischen den zu dem damaligen Unterstaatssekretär Bagke befand. Ich fonnte Rufe bei den Kommunisten: Ahh), sondern in der Lage war, die Ver— Gegenstand. sichen Martneanlagen in Wilhel meh gaben. Rüftringen nicht weiter ver—⸗ ; geteilt Es muß est ne. S e wen et . 5 5 ,. 8. . 2 dier erb gm, gj ch die deuische Ralibnalberf 2. 6 . ; . y, , n, ö, . . . Jeuge M 60M Dollar mehr bekommen. Er sei nicht nach Bersin ge⸗ eiln gewisser Herr Rom 2 54 3fährßhe Gen, ns, r,. Essung dur g, diga det ch, Natz oh glb sammlunghzn geben e gehört Der Reichshaushaltsausschuß beantragt durch den fielen. Deshalb fesen auch von der Marine die Pläne der Stäbte, die Tren sie Durchschläͤge Korhanden kommen, um Vestschätte zt mochen, fandern * al 'Ghunftth, , Küegelisses Derr Rommel, hattz seht ausführliche Kenntnis über , . . . n wer Gelegenheit Berichterstatter Abgeordneten Dr. Cremer (D Vp.) die An von der Marine gebauten Anlagen auszunutzen, stets gefördert woꝛden, . eg . Wenn ja, dann haben die Herren kaufen. Die Sift⸗Anteile sei jh 13 oe, 3 d 36 ö . i . Ih ungen zu solchen Röör lichen Stellen. Serr gebabt hat, in schwerer Zeit feine Amtstätigkeif kennenzulernen, der Beri 6 Abgeor Dr. C D. Vp.) die An⸗ , J 9 , ,, r. , . fallen; Tie Sistenlntelle Jeien ihm pijel lieber als das Geld. Ich Rommel berichtete uns daß diese Beziehungen Barmats auck

hi ze feststellen, daß er zwar Ängeböriaür seiner Parte r der Vorlage, die solche Anleihen von der Zustimmung soweit, diesen Piinen nicht die, Belange der Landesherteidigung ö z tee ag Paß Peg aufg beiden Seiten klage jetzt gegen die Preußische Pfandbriefanftalt auf Schadenerfi * Dent ze sandt , ,, , n. 8e. muß die Tatsache feststellen, daß er zwar Angehöriger seiner Partei nahme der Vorlage, w ö * . , Mme Gemite 5 enwefen“ fraate Ab zt daraus ber 3a. e, . . ustesseeee Ferne ä, snebriesgnltalt Rut Schade nersatz nach der Deutschen Gesandtschaft in Saag hinüberginge Wen geblieben ist, erkennt aher auch an, daß er sein Amt mit Würde, des RNeichsfinanzministers abhängig macht, mit dem Zusatz, daß . f Sr . 8e 62. i. ö 6 . . . a . n, n, 1 won, ma Wie derherstelluna des alten te ndes. Göelegentlich Fatte ich den diese Dinge uns in der Sie lun mehn ö den a, y . 1 ö 5 * ö . 2 *. mer BV. W M 18 ULC v A1 ndepots „d 1 . ie, Us mieten al. 5 einen Perre 97 ar ö 5 .. 6 , ,, 363 * ö ö ö e ( ! 16 Gerechtigkeit und Unparteilichkeit wahrgenommen hat. (Abermaliger das Gesetz auf alle Verträge dieser Art Anwendung findet, die Bi bei Appenfleet besondere Gefahren für den Ort wie für die He— . Schreiben bom 3. Februar d. J ist ersicht lich, daß der 3. r, Derren . arlehen bon 00g Mark gegeben, aber nicht, um, mich Barmatz auch nicht beeinflussen konnten und durften, so großer Lay bei den, Kommunisten und stürmische Erregung im seit 1. März 1925 abgeschlossen worden sind. Damit erledigen abmse, ngen , nnn, n, Fer ter,, . Stadtrat Schmidt, er hier als Beuge eh ort aden h * 3h gü. , teil igen. y,. lediglich r erf ei Agab sich doch immer wieder gegenüber Barmat für uns eine 86 h B ö 5 ; Fr e, n, . R 1 ö . ö 8 . . . 6. 2 9. ö ; 3 ö w . ( XTelthe . 10 oe ll. . 21n. 17 * w. . ö W UU . = K— 1 18 6 ge,. 1 ? 1 IU, M U. Id⸗ Vie eiteren 50 Ma ind Zinsb . 90 ,, . 8. ö ö. 26 . * . ö 6 n g x 112 Wen an win, . ren ö , , 6 lich die sozialdemolratischen Anträge, die unter Aufhebung der Rarinelertun erwiderte hierauf, daß für „Grauer Ort“ die . hugr zu einer Besprechung in Berlin war und daß Stettin Jür Im . handel te es . e 8 r f für e n. . 1 si, gegenübgr keinem anderen Partner vor- ac lb * . Hirne r5 . 4 7 . e gl Verordnung des Reichspräsidenten vom 29. Januar 1925 ein Sicherheitsverhältnisse besorders günstig lägen, da hier nur geringe . Auslagen 34 9909 Mark vergütet worden sind. Ueber die gerodez habe Berichterstat ler Abg Fg eg er a. i ö. 4 . . . . ö 3 . en Worte . dners ede arn ' ; 26 * = 9 ö ö n nn it sinwansfreier Moni stattfinde. Auf sprengtechniscke . träflich nachlässioe Fewiß ; : '. 13 . Dt el lle Ubhg. erlie ams den sogenannte rechnen mußten. Eines alles kann sich er Zenge anz gen ff ; D ,. olches Gesetz vorgeschlagen haben. Belegung mit einwandfreier Munition stattfinde. Auf sprengtechnisckem räflich nachlässige Revision und ; . ? *** , J [ I Falles sich der Zeuge ganz genau verstehen. Man hört von den Bänken der Sozialdemokraten Pfui⸗ s i. setzr ig sc 19 5 56 . em 6. Erfabrungen een bei Herrichtung bes Rorts berück- ‚. , , . d an oll nang. Verlrag zwischen Beckhoff und ihm wirtschaftlich nahe⸗ entsinnen. Es wurde damals einer seiner Kollegen von Barmat rufe gegen die Kommunisten. Aus der Mitte des Hauses erschallt der Abg. Ke 141 (Soz) fürht aus, daß die Verordnung auf Grund scht 66 a. Vie Ger ane hei ö Forts As da e n. für See⸗ . werden. stehenden Firmen einerseits und den Herren von Etz dorff usw. anderer⸗ in freundschaftlicher Weise eingeladen, mit Barmat am Abend im Ruf; Pfui Deibel) Die ganze Welt erkennt das an. Das deutsche des Artitels 48 der Reichsverfasfüng nicht zulässig gewesen sei und ö ,, ,,, a6 , ͤ fete belt. ieberlassung ven Anleilen der Sit. Berl ner Grundstücks. Jentralhotel zu speisen. Er begab sich auch dorthin und zwar! Volk hat sein Jeugnis dafür abgelegt, daß ein würdigerer und ver. durch ein Gesetz ersetzt werden mußte. Darauf sei es seiner Partei minen sei durch gie beteiligten Neichs. i h rn , . 9. ) Flellchmann , , l gesellschaft m. b. H. an Dr. Beckhoff. In dem Vertrage ist eine seimem Bürdanzüg Später . . er . . 2 ö 289 66 ; . . 2 * 2 9 . * * . 2 g . 9rie nrwis 11Ire 39 2 Dioden ch er Beh der Mn de ö. als 2 90 8 . an,. 2 7. . ,, , ö 2 1 2 66 * J ] zug. * z ) ine 9 * dientfrer Präsident nicht denkbar ist. Das sind wir, dem Andenken hai, dent Antrag auf Anfhebung der Verordnung angelonimten, 3 i d e , * de g ll, ein . , ger der ng 3ibewi . Vert age traf von 100 009 Dellgr festgese nt, falss die Ueberbrinzung Gesellschaft vor def snden die in der Hauptsache aus dn . des Reichspräsidenten schuldig. (Beifall und Händeklatschen.) Mit der 4 dieser Verordnung zugleich miüsse w . 3 i, . 6 a , I, , e, e, , d dee, o Fl sctmée ' fi, wach anden habf er fer Sl Anteile nicht erfolgen follte, Br. Bech o bezeichnet Ken Wern führenden Per fön lichkeiten, insbesondere der So zial demoltafien 38 G * 8 de chem Söhnen Hen zen Schutzmaßnahmen seien ausgeführt worden. Da däe einzel! . Fleischman nt dann imel nen dar Jr ; *. r ö . en, 3. . Sb; emotrg Abg. 37 Reventlow (Nat. Soz): Die Bestattung auf Aber das Gesetz ,,, weren, . den gleichen Dwec 9 4 w ͤ Peder, , . . n . a d Hr hg, n, d g. ann . 6 ö. ; 2 84 als r eu nd. art rag. Aus einem zweiten Pertrag vom 1. 2. Partei bestand. Sein Kollege habe sich geniert, in seinent Büro 34 2 ö . . x ö z ö . Seine Parte 7 6 . 6 8 * 8 Aus = 8 rplo] Sraume dukte VDuüsser re 6 eétrennt sejen, fon 3 n! I. wit e dle * ; degti berausggdbt habe. Gol) Mark habe GCarlowi 92 91 nundlage 82 » ö . 5 6 1 z ö. 6. 9. : 2 7 . . Reichskosten setzt die Ginigkeitz über die Verdienste des Verstorbenen ien 6 . er ,. , r. . du Falle eines Unglücks, das aber, so weit menschliches Ermessen reicht in Berlin erhalten, 5000 Mark Karst dt 56000 M f Et f i,, 4. . die Sener de, nner berke en ils. eri sich, daß Pöönß mit deu Herren zu sprechen, Es wäre reichlich gegessen und voraus. Diese Voraussetzung i hier nicht vor, guch fehlt es dafür . . daß die Rückwirkung bis zum 1. Februar , n ,, . U i Mark Ct dorf nochmals hb herr Gren k '! ,,, . ein; Mital von lo, o Mark n Akten von Vöusik gemacht worden, Uund man hahe auch getan Deser Veor⸗

a, mn ,, a . , , 35 7 . rstr erde. Saeschlo 1 n Xellerplosione] n üFrgge tommell. m i ö. ö DVoatt GhFdo och mals 2 Hart Garlowiß. Ḿark seien je 100 ark besaß ieselb Su me PHbesg J 3 r I in ö. —ͤ ö 24 ö a, ,, , ; . an der Einigkeit im Volke. Auch im Reichstage käme vielleicht nur erstreckt werde 6 w , , . 6. . . , n,, ,. . 1 aß. Dieselbe mme, besaß die Sist⸗Berliner gang habe bei dem Zeugen damals einen tiesen Eindräck gemocht ; 51 1 lag . J ö z . H blick auf diese auten Sicherheitseigenschaften habe die Marine ein be—⸗ ö für Hotel usw. auehegeben worden, ehva 16990 Mark für Tah e tic Fs lf R. ; . J 5. n ö Genen. s eilen tielen Eindruck genigcht, eine herschwindende Mehrheit bergutz, wenn die Deutschnationalen in In dieser Fassung wird die Vorlage in zweiter und e,, . , , en, ,, , . Der Kest oll au ln g lagen . ö , . , , Gꝛunzstũc ene ellschaft mi b. S. Der Vertrag renelt die Beziehurnen der noch verschärft wurde dadurch daß sich Deutschland in seiner

. 1 * 6 ,. 3 * ; 34 ) ol veles . 181 1 k d - I = All sl 6 . entfa Vm 2der⸗ 9 ö nem 2 ö 7 9. * ; . a. ö F * j ; . der Regie sungz nicht bertreten iwören, sört; börbth Bir halten dritter Beratung angenommen. nisse der Mearsck Fewoh nei können Lemmäch als unbegrün det berechnet h ländijche Grundkrebi tank hat fich Renfasstseöin n! Sch . . , , , ,. e , sinem Italiener KHiuserpe di Bein tiefften Erniedrigung umd Schmach befand es. war kurze Zeit . . 3 ellen 5 re 9 3. i un In erster Beratung wird der Gesetzentwurf über die werten Höerauf wurké die Welterberatung des Marsnectats auf Feuse . gemeldes und. eine Albschritt der notarsellen' n! lune , . 8 R , ie en . fie Gr, egen eln des Berfäilier ditmnig, e i,, een wahrhaftig. (Große Unruhe) Es handelt sich hier schließlich um R In , , , ,, go ö . ö . , . . . F Weckgoll . Die ift Gesellschaft wird als Besitzerin einer des Vorsitzenden verliest der Zeuge dann, um keinen Zweifel dar⸗ eine rein politische Frage. Wir lehnen die Vorlage ab. Die Sozial— Volks 2 Be rufs⸗ 1 n d Be trieb szählung 1925 vertagt ö . . ; ö 6 44 r e Geslin ier , Sodann teilt. sie größeren Anzahl von Grundstücken in der Fasanenstra ze, Kurfürsten⸗ über zu e . wos n n h gefgat hat, einen Brief des demokraten werden hoffentlich zu derselben die gleiche Stellung ein-! dem volkswirtschaftlichen Ausschuß überwiesen. Der R e chstagsausschuß nt Untersuchung ö Hillen Bpm h m,, n, Besitz hat, Buchhal ler mm,. Nassauische Straße Eisenzahnstraße usw. bejeichnet. Die Herrn Rommel vom 19. April 1920. Es geht aus dem Brief kehmen, wie zur Frage der Ruhrkredite (Lachen links. Ruf: Idiot! In erster Beratung wird der Gesetzentwurf über die V5 ker rechts vier l ec u 5 im We ltkri 29 ar . 5 6060 Mark n ,, . ga. bat, , e, ontogus nun über Täufer übernehmen mit dem Tage des Kaufes alle Einnahmen und hervor, daß der Einfluß Barmats sich auch auf die Deutsche Gesandt⸗ Ordnungsruf) Auch im Sinne des Verstorbenen dürfte ein so un vierteljährliche Cehaltszahlung an! die Be? mnter Vorsitz des Abg. Dr. Be l susanmnen. m ein Referat J , nne w , . n Betrag die Herren Etz darf, Carlo= Ausgaben der betr. Grurdstijcke. In dem Vertrane wird eine Kon- schaft und das Auswärtige Amt erstreckte So sei Barmat einmal würdiger Byzantinismus nicht gelegen haben. . * in , . , . j SZachverständiaeg Gehe rats Professors Dr, Meurer, üße; Ve erden, än bete Zwecke abgehoben haben. Aus inem ventsonalft rale von 16 g Dolior stoe benso verfalle its zwecks Ein einer Fnformatio ei eri

9 ö zt geleg amten mit einem vom Abgeordneten Eichhorn (Komm.) 4) 833 G Ab Ren Loses anderen Schreiben geht berpo e zt, ebenso kerfallen hereits zwecks Einholung einer Informgtion aus einem Bericht des

2 ; ; ; 8 ö 2 ) . 7 letzungen des Genser Abkommens „zur Veibesserung des Loses Uderen Schre ben deht hervor, für die von Carlowitz gekaufte gemachte Zahlungen als onventiom sstrafe —— G * . inn, m,.

8 Konventionals Fh 1 Amt w

Die Vorlage wird darauf in zweiter Lesung gegen die begründeten Antrag der Kommunisten, der die Regierung zur Verwundeten und Kranfen bej den in Tee stcherden Verren Brennerei 34 9000 Mank in Rechnung gestellt worden sind., Hierauf klärt zu den Verträ 8 r el r . r. Beck he ff er! Herrn von Reißwwitz im Auswärtigen Amt ge esen. und zwar

Stimmen der K unist nd Nationalsozialisten ange Wiedereinführung dieser Gehaltszahlungsweise in bindender Wen alnsbnn. Dem Referat folgte . Aussprache, die vom Mitt . gewihrt Vorsitender Leine rt dem Zer , n, ,, aich zu den, Vertzägen, daß dos. Rückkaufsrecht ihn bis zum Ende 1919. Barmat war dort in Gegenwart Heilmanns, und vom

e er Kommunisten u Ni 3 ? 9 z. Wiede re suührung diese ehaltszahlunge veise . en gegenzunehmen. Dem Meferat folgte e Aussprache, die vom Mitt 9 . Von eh e 2 ie ne . . Beheimrat N h ring 15. Februar 1925 festoelent worden sei. äter sei der Vertrag dahin ge⸗ Minister Hermann Müller wurde Barmat die Einsichtnab me

nommen. Form verpflichten will, an den Haushaltsausschuß überwiesen. och an sortgefetzl uud botaudsichtlich zu einer Gntschließ ung es Aus. 3 ic n n,, n Akten befindlichen scblessen worden, daß als Aboelfung für den Ver icht auf das Rück gestattet. Der Zeuge erklärt, diese Tatsache allein dürfte schon als ö lee an die Städtische Sparka tettin abeegang eie n 25 f 8 6 . ; h ö e j j

Zeuge erklärt daß sie m Ten , , gn, . Der n,. 2B go0 Mark gezahlt werden sollten. Es verden weitere Maßstab dafür gelten, welchen Einfluß Barmat beim Aus—

. z ö. seien. Es seien in 1 Verträge verlesen, darunter der vom 12. Auqust 1924, in dem die ge⸗ wärtigen Amt gehabt hat. Vorsitzender kommt dann