1925 / 61 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

nntersuchungssachen.

1

2. Aufgebete, Verluit. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl 3 Verkäufe. Verpachtungen. Vert ingungen ꝛ0 4 b

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Attien,. Attiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesellichaften

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

1. Reichsmarf freibleibend.

6 Erwerbẽ⸗ Niederlassi Unfall⸗ un Bankausw 10. 11ẽ᷑ẽ Privatanze

und Wirtschaftsgenossenschaften. ing ꝛc. von Yꝛechtsanwälten

d. Invalidität. ꝛc. Versicheruna. eise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

igen.

e . Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. Mi

2. Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

IlIzh0oh! Das Aufgebot der Aktien Nr. 9322 und 4. 668 der Grube Lecvold Aftiengesell⸗ schaft ist erledigt. Der Termin am 12 Tuni 1925 wird aufgehoben,.

Cöthen, den 7 März 1925.

Anh Amtegericht. 6. II1240031 Aufgebot.

Das Amtaägericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Deutsche Bank, Filiale Bielefeld in Bielefeld, hat das Aufgebot beantragt zur Krattlos— erklärung des von Altred Cantzler in Ham⸗ burg am 7. September 1924 auf die Dresdner Bank in Hamburg, Devositen⸗ kasse Grindel, Roterbaum, Grindelallee Nr. 182. für Carl Jüncke. Bielefeld, oder Ueberbringer ausgestellten Schecke Nr 222751 über 286 Rentenmark. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des Amtegerichts in Hamburg. Abteilung rür Aufgebotssachen, Sievekingplatz. Zivil⸗ justigebäude, Zimmer Nr. 421, spätestens aber in dem daselbst am Freitag, den 29. Mai 1925, Vormittags 111 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die , der Urkunde erfolgen wird.

Damburg, den 24. Februar 19265. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(121005

Das Amtsgericht Braunschweig hat fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Die Ehefrau des Gastwirts August Reinecke, Luise, geh Stürner, hier, und der Konservenfabrikant Wilhelm Oelmann zu Vechelde haben da Aufgebot des Hypothekenbrieses vom 23 März 1922 über 23 000 4 und des Hppothekenbriefes vom 23 Juli 1904 über 2000 4, eingettagen im Grundbuch der Siadt Braunschweig Band 52 B Blatt 60 und Band 26 B Blatt 36 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Novem⸗ ber 1925, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ausgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird

Braunschweig, den 4 März 1925. Dei Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 23.

(123464 Aufgebot.

Der Wirt Hermann Sassenhoff in Herne, Bahnhofstraße, als Eigentümer der im Grundbuch von Herne Bd. 10 Art. 60 und die Auguste und Helene Sassenhoff, Herne Bahnhosstraße als Eigentümerinnen der im Grundbuch von Herne Bd. 10 Art 59 eingetragenen Grundstücke haben das Aufgehot zur Ausschließung des Gläu⸗ bigeis der auf den Grundbuchblättern Herne Bd. 10 Art hb9 und Art. 60 in Abteilung III unter Nr. 10 jür die Gewerkschaft der Steinkohlenzeche Nachtigall. Tieibau zu Bommein eingetragenen mit H vom Hundert seit dem 15. Juli i879 verzinslichen Dar— lehne hypothek von 2680 A beantragt. Der Gläubiger wird aufgesordert. spätestens in dem auf den 6. Mai 1925, Vor⸗ mittags 190 üuhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 30, anberaumten Aufge— botsterming seine Rechte aniumelden widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird

Herne, den 2. März 19265.

Das Amtsgericht.

123455 Anfgebot.

Die offene Hantelsgesellschaft W van Oppen in Kleve, handelnd durch ihren Gesellschafter F W. van Oppen, hat das Aufgebot des Preußischen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Kleve Band 38 Rlatt 1805 in Abt. III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek in Höhe von 11000 (eiftausend) A zugunsten des Kreis⸗ verbandes Kleve, Kreisspar und Darlehne— fasse, beantragt. Der Inhaber der Urfunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juni 1925, Vorm 19 uhr, vor dem unterjeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr 36, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, wis rigen alls die Kiaftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Kleve, den 3. März 19265.

Amtsgericht

II12 3468 Aufgebot.

Der Besitzer Rudolf Tarrach in Langen⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Gliemann in Sensburg, hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuch von Langen— dorJ Blatt 24 in Abteilung III unter Nr. 47 für die Kirchengemeinde Aweyden eingetragene Post von 1560 „4 beantragt. Der Inhaber der Urfunde wiid aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1925, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗— raumten Aufgebotstermin seine Rechte an—=

geboren am 7. August 1891

eriolgen wird

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

123463 Pauline Laib, geb. Haag, in Cannstatt,

gestellt, den am 29. November 1888 in welcher sich zuletzt im Jahre 1911! in Kiel

auigeowert, sich spätestens in dem aur Mitt⸗ woch, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung ertolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Ver—

widrigen falls die Kraftlogerklärung der Urfunde erfolgen wird. Sensburg, den 3. März 1925. Amtsgericht. 123467] Aufgebot.

Die Goth. Gemwerkschaften a) Viktorla⸗ Louise, Eigenümerin des Grubenfeldee Graf Reden 40. b) Georgsball. Eigen⸗ tümerin des Grubenfeldes Gesunden Glück 187 sind ohne geordneten Vorstand, c die Geweikschaft . als Eigen⸗ tümerin der Kupsfererzgrube „Ottilie 8 ist ohne Grubenvorstand, d) die Goth. Gewerkschast Carolus 11 ist nach Erklärung des seitberigen Gruben vorftandevorsitzen den Dr. Hollefreund in Charlottenburg mittellos, sie ist mit Zahlung der Grubenseldabgabe für das Brubenfeld Bie marck 1 seit Jahren im Rückstande. Das Thür. Bergamt hat deshalb das Aufgebotsverfahren nach 5 des Gesetzeg über Bergwerksabgaben vom 22. 12. 1923/9. 7. 1924 beantragt. Die Grubenvorstände der genannten Geweik⸗ schaften sowie die Besitzer von Kurscheinen werden aufgefordert, spätestens in dem am Donnerstag, den 17. September 1925, Vorm. D Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots— sermin ihre Rechte anzumelden, widrigen falls den Gewerkschaften zu a, h,. d dag Bergwerke eigentum und der Gewerkschaft zu c das Grubenfeld entzogen wird und die Gewerkichaften aufgelöst werden.

Weimar, den 4 Februar 1926.

Thüringisches Am tsgericht. Ha.

1240131 Bekanntmachung.

Am 6. Februar 1925 sind die von dem unterzeichneten Gericht geführten Grund— bücher und Grundakten über die ungeteilt an Polen gefallenen Bergwerke an die polnische Justizverwaltung abgegeben worden.

Amtsgericht Hindenburg.

123468

In Sachen des Freiherr von Bülow⸗ schen Familienfideikommisses Beyernaum⸗ burg wird Termin zur Verhandlung und Beschlußsassung über den dan ncht über Belastung des Fideikommisses und Aenderung des am 2. Mai 1921 aufge- nommenen Familienschlusses anberaumt auf den 25. April 1825, Vormittags 11 Uhr, im großen Sitzungssaal des Oberlandesgerichts

Naumburg a. S., den 6. März 1926. Das Auflösungsamt für Familiengüter.

124004 Aufgebot. Die Kaufmannstrtau Selma Hermann geb. Herrmann in Charlottenhof b. Liebe mübl., Kreis Osterode in Ostpreußen, hat beantragt, ihren Ehemann, den vei⸗— schollenen Kauimann Oskar Hermann, geb. am 22 Januar 1874 in Dorf Bienau zuletzt wohnhast in Charlottenburg, Krummestraße 67, b. Körner, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verichollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Dezember 1925, Vor⸗ mittags 111“ Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts⸗Platz, 1 Treppe, Zimmer 122 anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenjalls die Todeserklarung erfolgen wird. An alle, welche Aus— kunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termin dem Gericht . zu machen. Charlottenburg. den 27. Februar 1926. Das Amtsgericht.

123462 Aufgebot.

Der Bauer Ebristian Wörz in Neckargartach. hat beantragt, seine ver— schollene Tochter, Marie Lina Wöhrz, in Neckar⸗ und zuletzt dort wohnhaft, ver⸗ bei der UÜeberfahrt von Newpork nach Amwerpen am 1 Juni 1914 er— trunken, für iot zu erklären. Die bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Mittwoch, ven 7. Oktober 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unt rzeichneten Ge— richt anberaumten Aufgekotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesertlärung An alle, welche Auskunst über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen veimögen. ergeht die Auf—

garta mutli

Heilbronn, den 3. März 192.5. Amtgaͤgericht.

Aufge bot. Die Geschwister des Verschollenen: Gottlob Haag in Kleinkonwar, Luise Haag in Klembottwar, haben den Antrag

Kleinbottwar geb., zuletzt in Kleinbottwar wohnhasten Schlosser Ernst Albert Saag,

aufgehalten hat und either verschollen ist. für tot zu erklären. Der Verschollene wird

den 18. November 1925,

Nt. 14 Kollrep zu Kietz auf Grund der Obli— gation vom 4 Februar 1831 eingetragenen,

600 A mit ihren Rechten auf diele Hypo⸗

123461]

30. Oktober 1913 nach dem am 4. tember Hotelbesitzer Friedrich Eisenkolb aus , wird, weil unrichtig, für kraftlos erklärt.

123469] Oeffentliche

bevollmächtigter: Rechteanwalt Schumann in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Max Bouveron, unbe—⸗ kannten Aufenthalts , hl, auf Grund der 1565 un Ehescheidung. Beklagten des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in 1. Mai 1925, Vormittags 19 Uhr mit der Wufforderung, einen bei dem ge— dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekanntgemacht.

123470] Oeffentliche Zustellung.

anwalt Dr. Meyer J. Anstieicher Hubert Bosser, Bonn, auf Grund von § 1568 BGB mit dem Antag, auf Ebescheidung. Die

Aufforderung, spätestens im Aufgebotster⸗ min dem Gericht Anzeige zu machen. Marbach, den 5 März 1925.

Amtsgericht.

123464

Die unbekannten Erben des am 1. Juli 1924 zu Breslau verstorbenen Landgerichte⸗ technunge evisors a. D. Friedrich Winke aus Breslau werden gemäß 8 1965 BGB. aufgefordert, ihre Erbrechte bis jum 29. Mai 1925 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte anzumelden, widrigen alls gemäß S 1964 a a. O. festgestellt werden wird., daß ein anderer Erbe als der preu— sßische Fiskus nicht vorhanden ist.

Breslau, den 2 März 1926.

Amtagericht.

(124406

Am 24 Januar 1924 verstarb der in Göttingen wohnhaft gewesene Gymnasial⸗ professor Dr. Walter Roth. Die unbe⸗ kannten Erben werden aufgefordert, ihre Erbrechte innerhalb einer Frist von drei Monaten beim unterzeichneten Amtsgericht anzumelden

Göttingen, den 6. März 1925.

Das Amtsgericht.

(123466) Bekanntmachung.

Durch Urteil des Amtsgerichts in Ham⸗ burg. Abteilung für Auigebotslachen, vom heutigen Tage, ist der von der Firma S. Tichauer C Co. in Berlin ausgestellte, auf Otto Kümmerling in Hamburg ge— zogene und von diesem akzeptierte, von der Ausstellerin auf die Firma Arthur Thieme, Berlin., von dieser auf die Firma J. H. Sweering C Co. A. G., Ibbenbüren, von dieser auf die Ibbenbürener Volks⸗ bank. A G., Ibbenbüren. und von letzterer auf die Oenabräcker Bank, Osnabrück, in⸗ dofsierte, am 12. Juni 1924 zahlbare Wechsel über 195,90 Rentenmark effektiv für kraftlos erklärt worden.

Samburg, den 6. März 1925.

Der Gerichte schreiber des Amtsgerichts.

(123465

Durch Ausschlußurteil vom 24 Fe— bruar 1925 ist auf Antrag des Bank⸗ geschäfts Blum, Baster Co in Düssel dorf der Kuxschein Nr. 9614 der Gemerk⸗ schaft Schwarzburg zu Göllingen (Kyffh.) über einen Kux für kraftlos erklärt worden.

Frankenhausen (Kyffb.), den J. März 1925. Thüring. Amtsgericht.

(123456 Durch Ausschlußurteil vom 27. 2. 1926 ist der im Gewerkenbuch der Geweikschast Ernst Moritz Arndt in Neukirchen unter Nr. 434, auf den Namen der Firma Siegfried Falk in Düsseldorf eingetragene Kuxschein für kraftlos erklärt worden. Mörs, den 2. März 1925.

Das Amtegericht.

123459

Duich Ausschlußurteil vom 4. Märj 1925 sind die Gläubiger der auf Sieg— tothébruch Blatt Nr. 10 in Abteilung 111 a) unter Nr. 12 für den Hovlengärtner Johann Friedrich Vogler zu Giesenhorst auf Grund der Obligation vom 9. Juni 1820 eingetragenen, an ihn am 18. August 1843 abgetretenen, mit 4 vom Hundert jährlich verzinslichen Tarlehnssorderung pon 200 Talern 600 Æ, b) unter für den Leineweber Gottfried

zu 4 vom Hundert jährlich verzinslichen Darlehnsforderung von 200 Talern

theken ausgeschlossen. 3. F. 7[26. Wusterhausen a D., den 4. März 1925. Das Amtsgericht.

Beschlußf. Das Testamentsvollstreckerzeugnis , ep⸗

1913 zu Breslau verstorbenen

Breslau, den 3. März 19265. Das Amtögericht.

ustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Max Bouvperon Johanne geb. Kaufhold, in Biele seld. Jöͤllenbeckerstraße 104. Prozeß⸗

früher in Bielefeld

1h68 BGB. mit dem Antrage aut Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung

Bielefeld aur den

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

Bielefeld, den 5. März 1926. Der Gerichtschreiber des Landgerichts.

Die Frau Christine Bosser, geb. Mergler in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ klagt gegen den stüher in

die 1. Zwilfammer des Landgerichts in Bonn auf den L6. Mai 1925, Vor⸗ mittags 96 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Bonn, den 4. März 1925. Vater, Gerichtsichreiber des Landgerichts.

1 .

Die Ehefrau des Schleifers Kurt Max Körner, Lina Frieda geb. Burkhardt, Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brauns, Bremen, klagt gegen ihren Ebemann, früher Bremen, Jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ge⸗ mäß § 1665 B. G.⸗B, mit dem Ankrage auf kostenpflichtige Scheidung der Ehe unter Schuldigerklärung des Betlagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht. ZK. V. ju Bremen Ge— richtsgebäude. J. Obergeschoß auf Mitt⸗ woch, den 29. April 1925, Vorm. Sz Ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung an Beklagten bekanntgemacht. Bremen, den 5 März 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[123472] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehescheidungssache der Frau Gertrud Ahlefeld, geb. Thomash, in Bres⸗ lau, Wallstr. 16, Prozesibevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kalijch hier, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Mar Ahlefeld, früher in Breslau, Holtei— straße 6/8, setzt unbekannten Aufenthalts, wird der Betlagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Lankgerichts in Bieslau auf den 26. Mai 1925, Vormittags 9 uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ sassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 284 / 24

Breslau, den 5. März 1935.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

1211871 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehejrau Heinrich Steger, Gertrud geb. Meerkamp in Duis hurg⸗Laar. Rhein⸗ straße 71, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dahlbender in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Steger, früher Oberhausen, Bellsmestraße 130, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund § 1668 B. Ge-B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 28. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, Saal 177, mit der Auftorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

123476) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen 1. die Arbeiterfrau Auguste Kondritz, geb. Glomp. in Sumpf, Kreis Rosenberg. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karlewski in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Kondritz in Sumpf, zurzeit unbelannten Ausent- halts, 6 R 1907124 2. der Arbeiter Ernst Fidlikowski aus Kl. Ottlau, Kreis Marien—⸗ werder, jetzt in Mühlenhagen, Prozeß bevollmächtigter: Rechteanwoalt Seber in Elbing, gegen seine Ebefrau Henriette Fidlikowsti, geb. Kowalkowekis un⸗ bekannten Aufenthalts, 6 R. 16325, zu 1. wegen Ehescheidung auf Grund des § 1565 B G⸗B, zu 2. wegen Ehescheidung auf Grund des 5 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G-⸗B. Die Klägerin bezw. der Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Land—⸗ gericht, 1 Zivilkammer in Eibing auf den 21. April 1925, Vorm. 10 Uhr, mit der Auiforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt fig Prozeßbepollmächtigten vertreten zu assen

Eibing, den 19. Februar 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[123477] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Hönninger, Joses, Ziegel⸗ arbeiter, in Büchenbach, Ss. Nr. 12, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neubürger in Fürth, gegen Hönnin⸗ ger, Marie, Ziegelarbeitersehe frau, zu letzt in Büchenbach, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, hat unterm 2. Juni 1924 klägerischer Prozeßbevollmächtigter Klage zur Zivilkammer des Landgerichts Fürkh i. B. wegen Ehescheidung einge⸗ reicht mit dem Antrage, . Urteil zu erkennen: 1 Die Ebe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten ge⸗ schieden. II. Die Betlagte hat die Streite« kosten zu tragen. Klagepartei ladet die Beflagte zur mündlichen Verhandlung des RMechtsstteits vor das Prozeßgericht zu dem auf Montag, den 4. Mai 1925, Vorm. 9 Uihr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem ge— nannten Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Dies wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgegeben.

Fürth (Bavern) den 6. März 1925.

zumelden und die Urkunde vorzulegen,

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

Klägerin ladet den Beklagten zur münd—

0.

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

[123478] Oeffentliche Zustellung.

Der Teppichweber Johann Matthiat Reifenscheid in Weida. Wilhelmsplatz 11, vertreten duich den Rechtsanwalt Justiz- tat Dr. Dietrich in Weida klagt gegen seine Frau,. Hedwig Reifenscheid, verw. gewesene Weiß, geb. Gierbold, zuletzt in Zeitz. Rothessraße 15 wohnhast gewesen, seßbt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Verklagte ür allein schuldig zu erflären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Verklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera auf den 22. April 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gera, den 4. März 1925

Der Justizobersekretär des Thür. Landgerichts.

[123479] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Ida Nein, geb. Reichelt. . Krs. Steinau, ver⸗ treten durch R -A. Glaser, Glogau, klagt gegen. den Lohngärtner Georg Nein. Mühlgast, Krs. Steinau, z Dt. unbekannt wo, auf Grund des §5 1565 B. G-B. auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 3. Zivilkammer des Land- gerichts Glogau (Einzelrichter) auf den 1. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung zu Jeiner Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Glogau, den 5. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Lardgerichts.

[123480] Oeffentliche Z3ustellung. Die Arbeiterehetrau Hertha Voß, geb. Vogel, in Wolgast, Lustwall 8, Prozeß⸗= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Walke in Greifswald, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Voß, früher in Sauzin. Kreis Üsedom⸗Wollm, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus 5 1568 Bürgerlichen Gesetz⸗ buchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Greifswald aur den 16. Mai 1925, Vormittags i / n Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts—⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 1. R. 24 / 20 Greifswald, den 4. März 19295. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

123481] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gertrud Helene Therese Bergmann, geb. Rodewald, Hamburg, Am Markt jo, vertreten durch Rechts—⸗ anwälte C. Scholl meyer und D.. Elster⸗ mann, Hamburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Gustav Eduard Carl Bergmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus §§ 1665 und 1568 B. Ge- B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm auch die Kosten aufzueilegen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstieits vor das Land— gericht in Hamburg, Zivilkammer 1 (3i⸗ viljustizgebäude Sievpekingplatz, auf den 6. Mai 1925. Vorm. 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Hamburg, den 5. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(123482 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Louise Anna Jahn geb. Breuer, Hamburg, Hammerbrockstraße 82. vertreten durch Rechte gnwalt Dr. 6e tlagt gegen ihren Ehemann Curt ermann Jahn, unbekannten Aufenthalts, aur Ehescheidung auf Grund S 1567 Abs 2 B. G.⸗-B. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden den Betlagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits autzu⸗ erlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg Zwil⸗ kammer 5 (Ziviljustizgebände. Sieveting⸗ platz. auf den 6. Mai 1925, Vor- miitags 9 uhr, mit der Auf— sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Hamburg, den ß. März 1925

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

[123483] Oeffentliche Zustellung. Ver Ehefrau Auguste Heimbrecht. geb. Fischer, in Hannover⸗Linden, Mathilden⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts= anwalt Dr. Braun in Hannover, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Helmbrecht, unbekannten Aufenthalte, früher in Van nover, auf Grund des § 1665 B. G. X. mit dem Antrage auf Eheicheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 7. Mat 1925. Vormittags 10 uhr, mit der Auffor⸗ derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigien verireten zu lassen. Haunover, den 2. März 192

Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

Der Gerichitsschieiber des Landgerichts.

II23489) Oeffenttiche Zustellung.

unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung.

(123484

Heizer Anten Kremer Ehefrau Lina, geb. Kohler hier. Schützen straße 56, Pro— zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugo Stein in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehemann. zurzeit an unbekann— ten Orten, früher zu Karlsruhe, auf Grund der 1567, 1568 B G. B. mit dem An—⸗ trage auf Scheidung der am 10 Februar 1931 in Karlsruhe geschlossenen Ebe aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Freitag, den 27. April 1925, Vor⸗ mittags gi Uhr, mit der Aaffordernng.— sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ iassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behauptungen der Klägerin vor⸗ jubringende Einwendungen und Bemeis— mittel unverzüglich durch den zu bestellen den Anwalt in einem Schriftsatz der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Karlsruhe, den 25. Februar 1925.

Der Gericktsschreiber des Landgerichts.

Frau Elise Völk in München, Ziebland— straße 351 tlagt gegen den Schlosser Oskar Völk, zuletzt in Lindau, zurzeit

mit dem Antiag, zu erkennen: 1. Die Ehe der Stieitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden 1I. Der Be⸗ klagte hat die Kosten des Streits zu tragen Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Einzel— richters der Zivilkammer des Landgerichts Kempten vom Montag, den 27. April 1525, Vormittags Sz uhr, Sitzungs⸗ saal 2, mit der Aufforderung, einen beim Landgericht Kempten zugelassenen Rechts⸗ ar walt zu seiner Vertretung zu be— stellen Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zusiellung an den Beklagten betanntgemacht.

Kempten, den 6. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[123436] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Marie Ganzow, geb Wolff m Gummlin, Kreis Usedom⸗= Wollin, Piozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Franzen in Kiel, klagt gegen den Monteur Karl Ganzow, zu⸗ ietzt in Kellinghusen, jetzt unbekannten Aufentbalts auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlunng des Rechtsstreits vor die jünfte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Kiel, den 3. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

123187] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Frau Anng Garaftin, eb. Lenz in Landeberg 9 W, Böhm— sraße 3, Proz ßbevoll mächtigter: Rechts— anwalt Goetsch in Landsberg a. W, gegen Gilasdin Garaftin; 2. Frau Maria Ißmer, geb. Klofik, in Althaferwiese bei Aricarbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Kann in Landsberg a W. gegen Ar⸗ beiter Otto Immer; 3 Frau Frieda Runge, eb. Block, in Landsberg a. W., Damm . 5, Prozeßbevollmäͤchtigter; Rechts anwalt Dr. Hasentichter in Landsberg a W, gegen Kaulmann, Wilbelm Runge; 4. Arbeiter Karl Giese in Landeberg a. W. Dammstraße 28, zurzeit Gut Altes Amt Seelen a. Harz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schocken in Landsberg a. W., gegen Frau Emma Giese, geb. Melzer; 5 Frau Emilie Krieger, geb. Bengs, in Berlin-Lichtenberg, Eeerhardstraße ö bei Arndt Prozeßbevollmächtigter: Rechtetan⸗ walt Dr. Woleki in Landsberg a W., gegen Müller Gustav Krieger; 6. Ab⸗ deckereigehilfe Fritz Hagenstein in Neu⸗ wedell, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Köhler in Landeberg a. W., gegen rau Auguste Hagenstein, geb. Roß; Frau Viktoria Wieland, geb. Nowack, in Oranienburg. Veltener Brücke 3, Pro⸗ zeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Wolski in Landsberg a. W., gegen Arbeiter Anton Wieland auf Scheidung der Ehe; 8. der Ober ssaatsanwalt beim Landgericht in Lands⸗ berg a. W. gegen 1 Korbmacher Robert Kulms, 2. en Matie Kulms, geb Klawe, in Göritz (Oder), Ausbau 246, au Nichtigkeit der Ehe; 9 Landwirtschaft liche Warenzentrale der Grenzmarktgenossen schaften G. m b. H, vertreten durch ihre Geschäftsführer, die Direftoren Penther und Burchardt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtegnwälte Juftizrat Dr. Binting und Dr. Hafenrichter in Landäberg a. W, gegen Kaufmann Wilhelm Runge, In⸗ haber der Firma E. W. Runge in Lands⸗ berg a. W, Tammstiaße 24 auf Zahlung von 11 145,98 R.-M. nebst 2 vom Hun⸗ dert monatlicher Zinsen von 9hz6. 67 R-M. aus Warenlieferung; 10. Provinzialge⸗ nossenschaftebank sür Brandenburg e G

m b. H. zu Berlin, vertreten durch die Pr

Direktoren Strübind und Knapp, Berlin, Zweigstelle Landsberg a. W. Prozeßbe⸗ pollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. K. Meyer und H. Köhler in Landsberg a. W., gegen den Kaufmann Wilhelm Runge aus Landsbeig a. W., auf get lung von 3255 53 R⸗M nebst 1.5 Monatszinsen seit 1. März 1925 ven 3156 20 M. M. aus Datlehen und Duldung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Landeberg a. W., Biückenvorstadt, Band 82 Blatt 144. Die Beklagten, mit Ausnahme der Frau Marie Kulms, sind zurzeit unbe—

die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Nechtestleits vor das Landgericht in Landsberg a. W mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen und zwar zu 1—8 vor die 1. Zivilkammer auf den 14. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, zu 9 und 10 vor die Kammer für Hau— delssachen auf den 12. Mai 1925. Vormittags 9 Uhr. In der Ehesache der Frau Minna Beyersdorf, geb. Stell⸗ macher, in Dühringe hof. Ostbahn. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hembd in Landeberg a. W., gegen den Arheiter Friedrich Beyersdorf, zurzeit unbekann⸗ jen Aufenthasts. soll die mündliche Ver⸗ handlung am 14. Mai 1925, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der 1. Zivil kammer des Landgerichts in Landsberg a. W. fort⸗ gesetzt werden

Landsberg a. W., den 6. März 1925.

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[123488] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des ebemaligen Vizewacht⸗ meisters Otto Brendel, Charlotte geb Waldeck, in Ziegenhain. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bork in Marburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Ziegenhain, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der 1567 Abf. 2 und 1568 B. G. B. mit dem Hdlntrag, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1I. Zivilkammer des Landgerichts in Marburg auf den 11. Mai 1925, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Marburg, den 5. März 1926.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

123490] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Klingbeil geb. Mucha in Cosel, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Herbert Thienel in Rauibor, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Walter Klingbeil, früher in Cosel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Betlagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten und durch ehrloses und unsittliches Verhalten die Ehe der Parteien zerrüttet hat, mit dem Antrage: I. Die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung, 3. die Kosten des Rechts— sftreits werden dem Beklagten auferlegt Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Ratibor auf den 14. Mai 1925 Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor— derung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ö .

Natibor, den 26. Februar 1925. Wehows ky Gerichtsschreiber des Landgerichts.

123491] Oeffentliche Zustellung.

Tie Frau Anna Klinger, geb. Ditt⸗ mann in Prenzlau (Uckermark), Schwerter Straße 30. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts ˖ anwalt Justizrat Staude in Stendal, klagt gegen den Melker Franz Friedrich Wihefm Klinger, früher in Gr. En⸗ geren, zurzeit unbekanntin Aufenthalts. unter der Behauptung, daß der Beklagte weder für die Klägerin noch für den Unter halt der Kinder gesorgt hak, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten jür den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts—⸗ streitz aufzuerlegen. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Zi— vilkammer des Landgerichts in Stendal auf den 15. Mai 1925, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich duich einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Stendal, den h. März 192.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 123473) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Holzbau Akt. Gef.“ ver⸗ treten durch ihren Vorstand in Neuß, Hammerlandstr. 41, Prozeßbevollmäch⸗ uͤgter: Rechtsanwalt Dr. Stoll in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Carl August Ruthinger, früher in Simmern ⸗Dhaun, Post Martinstein, Gasthaus Litzenbeiger, auf Grund eines Wechsels mit dem An— trag, den Betlagten kostenvflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1004 90 R. M., in Buch. siaben: eintausendundvier Reichsma 39 Pfennig. nebst 180/‚0 Zinsen seit dem 1. 3. 1925 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Kammer für Handelssachen des Landge⸗ richts in Düsseldort auf den 24. April 1925, Vormittags i / Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Geiichte zugelassenen Rechisanwalt als oze bevoll mächtige vertieten zu lassen. Düsseldorf, den 4. März 1926. Der Gerichisschreiber des Landgerichts.

123475] Oeffentliche Sustellung. Das Kaunräulein Auguste Vide ius f

Elberfeld. Dewerthstiaße 36, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechte anwalt Dr. Covpvel,

Elberjeld, ietzt auf Grund Beklagte dem

rüher in Aufenthalts, bauptung,

der daß

echtsstreits por die dritte

Elberfeld, klagt gegen die Johanna Berg⸗ unbekannten Be⸗ Makler Poweleit 1506 41 nebst Zinsen für Ver⸗ mittlung beim Verkauf eines Hauses schulde

Klägerin abgetreten habe, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 1500 4 nebst 1800 Zinsen pro Jabr seit 53. 1. 1920. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstieits vor die 3. Ziviltammer des Landgerichls in Elberfeld auf den 11. Mai 1925 Vormittags 9isg Uhr, mit der Auf— forderung, sich durch einen beim biesigen Land⸗ richt zugelassenen Anwalt veitreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht ü Elberfeld, den 3. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4. Perlosung 2. von Wertpapieren.

(129577! rojpett

über 600000 Goldmark (4,20 Gold⸗

mark 1 amerit. Dollar)

S ossige ab 1925 zu pari rückzahl⸗

bare Anleihe Ausgabe V von 24 des

19 Schleswig Holsteinischen Elektrizitãts Verbandes.

Der Schleswig⸗Holsteinische Elek⸗ trizitäts Verband ist ein gemäß den Voischriften des Preußischen Zweckverband⸗ gesetzes vom 19. Juli 1911. durch Be⸗

Ausgabe L von 1921: P⸗M. 64 000 0000, Erlös in G-⸗M. 3 821 500,

Ausgabe ll von 1921: PF⸗M.el 00000000, Erlös in G⸗M 1 octzg 610,

Ausgabe lll von 1922: PM 56 805000, Erlös in G-⸗M. 7948,30

(als Teilbetrag einer in Höhe von Papier⸗

mark 250 000 000 bewilligten Anleihe),

Ausgabe 1V von 1923 G⸗M. 285 999

Außerdem hat der Verband noch ein

6 ososiges Darlehn im Betiage von Gold⸗

mark 500 000, ab 1. Januar 1928 mit

jährlich 20̃0 zuzüglich ersparter Zinsen tilabar, aufgenommen.

Zur weiseren Teckung der Baukosten

hat der Verbandsausschuß in einer

Sitzung vom 19. Dezember 1923 die Auf.

nahme einer neuen Anleibe Ausgabe V

im Betrage von Goldmark 600 0090 auf

Grund von Genehmigungen des .

Ministers des Innern und des Pieußischen

Finanzministers vom 19. Juni 1924 he⸗

schlossen

Die Anleihe ist eingeteilt in

100 Stück zu je Goldmark 10900 Goldmark 160 000 Buchstabe A Nr 1— 100,

200 Stück zu je Goldmark 500 Goldmark 1060 000 Buchstabe B Nr. 1— 200,

1000 Stück zu je Goldmark 200 Goldmark 200 000 Buchstabe C Nr. 1 1000,

2000 Stück zu je Goldmark 100 Goldmark 200 000 Buchstabe D Nr. 1 2000.

Die Schuldverschreibungen tragen die

schluß des Bezirtsausichusses in Schleswig vom 10 Oftober 1912 errichteter öffent⸗ lich-rechtlicher Verband. Sitz der Ver⸗ waltung ist der Wohnort des jeweiligen Verbandeyvorstehers. zurzeit Rendeburg. Es gehören ihm folgende 11 Landkreise der Provinz Schleswig ⸗Holstein an: Bordesholm. Eckernförde, Eiderstedt. Norder⸗Dithmarschen, Süder⸗Dithmar⸗ schen, Husum, Plön, Rendsburg. Schles⸗ wig. Steinburg und Süd Tondern. Zweck des Verbandes ist, die Interessen der Verbandsmitglieder in allen Fragen, welche die Versorgung des Zweckverbands⸗ gebietes mit elektrischer Eneigie betreffen wahrzunehmen, Verträge über die Verlor⸗ aung des Verbandegebietes mit elektrischer Energie abzuschließen und die Verbands⸗ mitglieder bei diesen Verhandlungen aus⸗ schließlich zu vertreten. Das Verbandsgebiet umfaßt die oben⸗ genannten 11 Landkreise mit 21 Städten, 780 Landgemeinden und 144 Gutsbezirten mit einer Einwohnerzahl von rd. 500 000 Der Verband läßt das Ueberlandnetz in seinem Verbandsgebiete ausbauen, um nach und nach die jämtlichen Strominteressenten an dieses Ueberlandnetz anzuschließen. Der Anschluß erfolgte früher auf Grund von Konzessionsverträgen. die mit den Ge⸗ meinden abgeschlossen wurden, und erfolat setzt regelmäßig auf Grund von Streęm— liejerungs vertragen. die mit Genossen⸗ schasten, Gütern, Städten und industriellen Unternehmungen vereinbart werden. Im ersteren Falle (Konzessionsverträge) hat der Verband auch die Ortsnetze auf seine Kosten ausbauen zu lassen, im zweiten Falle (Stromlieferungeverträge) läßt der Verband nur die Anjchlußleitung bauen, zu der die Beteiligten einen Baufosten⸗ zuschuß leisten; das Transformatorenhaus und die Verfeilungtleitungen haben sie auf ihre eigenen Kosten zu errichten und zu unterhalten. Der Verband hat zum Bau und Be⸗ trieb des Ueberlandnetzes zusammen mit der Aktiengesellscha st ir Energiewirtschaft in Berlin die „Schleswig⸗Holsteinische Elektrizitäts⸗Versorgung G m. b. H. in Rendsburg gegründet, mit der ein Vertrag besteht, wonach die G. m. b. O. den Bau der Strecken des Ueberlandnetzes nach ge⸗ wissen Einbeitssätzen übernimmt und das gesamte Ueberlandnetz betreibt. Dafür hat diese Gesellschast dem Verband zur Deckung seiner Verwaltungekosten 300 der Bruttoeinnahmen abzugeben und außerdem eine Zahlung zu leisten, die ausreichend ist, um die Zins und Tilgungebetnäge der von dem Verband aufgenommenen An⸗ leiben zu decken Die G m b. H hat ein Gefellschafte kapital von R; M. 109 000. davon der Elektrizitäts verband R⸗ M. 70000 und die Akttiengesellichaft für Energie- wirtschaft R⸗M. 30 000. Der Aufsichts⸗ rat besteht aus 5 Personen. Vorsitzender ist der Verbandsvorsteher des Elekrizitäts⸗ verbandes. Die Geschästsführung besteht aus 3 Peisonen. Die G. m. b. H. ist am H. Januar 1924 mit dem Sitz in Rendsburg gegründet.

Bis zum 36 Juni 1924 sind im Ver⸗ bandegebiete ausgebaut worden:; 28

Kanalkreuzungen, 13 mitilere

Trans formatorenstationen. Der

ichãtzzen.

1924: 10 Städte.

und rund 7 Millionen K WH spannungsseitige Abgabe betragen.

zwei Millionen Goldmark.

zunehmen. folgende

kannten Aufenthalts. Die Kläger laden

und daß Poweleit seine Forderung an die

Inhaberanleihen ausgegeben:

km Teilichuldverschreibungen, 60 O0 Voltleitung von Kiel nach Rends⸗ burg, 1731 km Haupt- und Stichleitungen rk (id 600 Volt) und 1370 km Ortsnetz⸗ leitungen; ferner 2 große Schalthäuser in Kiel und Rendeburg, 11 Flu 6. chalt⸗ häuser in den Hauptleitungen und 390 Wert dieler Anlagen des Verbandes ist auf un⸗ gefähr neun Millionen Reichsmark zu

Angeschlossen waren bis zum 30. Juni 420 Landgemeinden, 71 Güter, 8 Gutedörfer, 102 Genossen⸗ schaffen und 23 industrielle Betriebe. Der Stromverbrauch hat im Jahre 1923 rund 2 Millionen RW RH niederspannungèsseitige hech⸗ Die Stromeinnahmen hierfür betrugen rund

Der Verband hat das Recht, zur Duich⸗ führung der Verbandszwecke bezw. zum Ausbau des Ueberlandnetzes Anleihen auf⸗

Bis ietzt hat der Verband sämtlich mit Ho / verzinsliche

faksimilierten Unteischristen des Verbands vorstehers und eines Mitgliedes des Ver⸗ bands vorstandes Jowie einen handschrist— lichen Aussertigungsvermerk.

Die Anleibe ist vom 1. November 1924 ab mit jährlich 8 / in halbjährlichen, am 1. Mai und am 1. November jeden Jahres, erstmalig am 1. Mai 1926, fälligen Raten zu verzinsen. Die fälligen Zinsscheine sind zahlbar bei der Dresdner Bank in Beilin, Frankfurt a. M. und Hamburg, bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Aktiengesellschast in Berlin, Frank⸗ furt a. M. und Hamburg bei der Landes bank der Provinz Schleswig⸗Holstein und dem Banfhaus Wilb. Ahlmann in Kiel. bei der Oldenburgischen Landesbank in Oldenburg, bei dem Bankhaus Lazard Speyer⸗-Ellissen in Frankfurt a. M., bei der Schleswig-Holsteinischen Bank in Husum, bei der Westbolsteinischen Bank in Heide i. Holst. und bei dem Bank⸗ verein für Schleswig⸗Holstein Attiengesell⸗ schast in Neumünster. An den gleichen Stellen erfolgt auch kostenfrei die Aus— gabe neuer Zinsscheinbogen, die Einlölung der zur Rückzahlung gelangenden Schuld⸗ verschreibungen sowie eine etwaige Kon⸗ vertierung

Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt vom 1. November 1920 ab am 1. No⸗ vember jeden Jahres zu pari durch Aus— losung oder Ankauf von 3 0so des ursprüng⸗ lichen Anleihebetrags unter Zuwachs der ersparten Zinsen. Verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung ist mit dreimonatiger Kündigungssrist zu einem Zinstermin zu— lässig, frübestens jedoch ab 1. November 1927. Die Auslosung sindet im Monat Juli jeden Jahres statt. erstmalig im Juli 1925. Die Riummern der ausgelosten sowie der gekündigten Schuldrerschreibungen nebst den Restanten werden unter Be— zeichnung des Rückzahlungstermins un— mittelbar nach der Ziehung im Deutschen Reichs anzeiger, im Berliner Börsen⸗ Courier, in der Berliner Börsen Zeitung sowie in je einer Frankfurter und Ham⸗ burger Tageszeitung veröffentlicht.

Ber Geldwert des Kapitals sowie der Zins. und Tilgungsraten wird nach dem Maßstabe 4.30 Goldmark 1 amerik. Dollar berechnet; die Einlösung der Zins—⸗ scheine und die Rückzahlung der gekündigten Anleibebeträge erfolgt in deuticher Reschs« währung, wobei die Goldmark als io Dollar nach dem Duichschnitt der Müittelkurse der amtlichen Berliner Notierung für Auszablung New Vork in der Zeit vom 1. bis einschl. 14. ves letzten den Zahlungsterminen vorangehenden Monats sestgestellt wird. Der Einlösungs⸗ kurs wird öffentlich bekanntgegeben.

Zur Sicherung der ans der Anleihe sich ergebenden Verpflichtungen halten der Schleswig⸗Holsteinische Elektrizitäts⸗Ver⸗ band und dessen Mitglieder, dh die dem Verband angeschlossenen Landkreise, mit ihrem Vermögen und ihrer Steuerkraft

Der Verband ist bis zur ertolgten Rück⸗ . der Anleihe verpflichtet. zur Sicherheit für anderweitige Verpflich- tungen neu auszugebende seinen gegen⸗ wärtigen Grundbesitz nebst Zubehör nicht zu belasten, es sei denn, daß die Belastung zugunsten der Gläubiger aus den Teil- schuldverschreibungen der vorliegenden An⸗ leihe Ausgabe V wie auch der früheren Anleihen zu gleichen Rechten erfolgt.

Die Anleihe ift im Deutschen Reiche mündelsicher.

Rendsburg, im Februar 19205.

Schleswig⸗Sossteinischer Elełtrizitäts⸗ Verband. Der Verbandsvorsteher.

Auf Grund des vorstehenden Pro⸗ spekts sind 600 000 Goldmark (4,20 Gold⸗ mark 1 amerik. Dollar) Soo ige ab 1925 zu part rück⸗ zahlbare Anleihe Ausgabe V von 1924 ves Schleswig⸗Hol⸗ steinischen Ele ktrizitäts⸗Ver⸗ bands zum Handel und zur Notiz an der Ber⸗ liner Börse zugelassen. Berlin, im Februar 1926.

insbelondere

12z500281 Holzwertanleihe der Stadt Hersfeld Der für die Verzinsung der Anleihe für die Zeit vom 1. Oktober 1924 bis 31. März 1925 maßgedende Preis für 1 fm Derb⸗ holz beträgt 15 80 Je⸗M. Hersfeld. den? März 1925.

Der Magistrat

I ä.

5. Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien, Aktien⸗ gesellschasten und Deutsche Kolonialgesellschartten.

Die Bekanntmachungen über den Berlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung Z.

125060) Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. Januar 1922 sind in unserem Aufsichtsrat wiedergewählt worden die Herren Jakob Goldschmidt, Bankier Dr Adol! Meyer. Direktor Dr. Hugo Fleischmann, Direktor Felix Israel, Kauf⸗ mann Hugo Schweitzer und Kaufmann Fritz Huldezinsfi

Berlin, im März 1325

J. Hirjchhorn Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Dr. Fürsten heim.

1250667 Gebrüder Röder A.-G., Darmstadt. Weiterer Punkt der Tagesordnung der Generalversammlung vom 24. März 1920: Satzungtänderung zu 54 (Einteilung des Grundkapitals) Darmstadt, den 12 März 1925. Für den Aufsichtsrat: F. Bausback Vorsitzender.

125079 Für die am 4. 4. 1925 stattfindende Generalversammlung unserer Gesellschaft sind außer der Düeetion der Disconto⸗ Gesellichaft in Berlin deren Filialen in Dresden und Elberfeld als Hinterlegungs⸗ stellen tätig. Hamburg, im März 19290. Metallwerke Akttien⸗Gesellschaft vorm. Luckau K Steffen. Der Vorstand. P. Seifert. Wrecking.

(125181 3.

Holzindustrie Peucker Aktiengesellschaft, Habelschwerdt. Die Herten Gerhard von Kulmiz, Paul Treutler, Conrad Marten, Eduard Münd= lein, Anton Benthues sind aus dem Auf— sichtsrat unserer Gejellschait ausgeschieden. Holzindustrie Peucker

Attiengesellschaft. Der Vorstand. Gauß. Kastner.

DiWi] Hierdurch wir an, daß aus unserem Aussichtsrat Herr Bankdirektor Hermann Reiß durch Tod ausgeschieden ist. Mannheim, den 9. März 19270 Frigge Welz Maschinen bau. A. ⸗G. (Unterschriften.)

zeigen

125180)

Herr Bankdirektor Stadtrat Dr. Krüger,

Dresden, ist nicht mehr Mitglied unseres

Aussichtsrats.

Dresden, im März 1926.

Sächsische Getreidekredimbank Attiengesellschaft. Der Vorstand.

II93652

Uibert Koch A.-G., Rottenburg

a. N., xiquidationsbeschluß der a. o. Gen.

Vers. vom 25. 11. 24. Handelsreg⸗Eintr.

265. 12. 24. Gläubigeraufforderung ist

ergangen.

Der Liquidator, Kleber. ies los] ; Zum Zwecke der Umstellung aul Gold mark werden die Inhaber der noch nicht eingereichten Aktien hiermit aufgefordert, diese bei Vermeidung des Kraltlosertlä—= lungsverfahrens bis zum 20. Mai beim Vorstand der Gesellschaft einzureichen

Karlsruhe (Karlstraße 10), lo. März 1h26. . „Pax“ Industrie u. Handels⸗ Attiengese llschaft. Der Vorstand. Albert Bär.

iir ri Aus unserem Aufsichtsrat ist Herr Generaldirektor Dr O. Weinlig, Bad Nauheim, ausgeschieden. Neu eingetreten sst Herr Tirefior Dr. W Grosse. Berlin. Vutzbach / Sessen, den J. März 1926. Vereinigte Werke für Bahnmaterial Ti. G., Butzbach / Hessen.

ao os] Gemäß § 244 H-G⸗B geben wir be⸗ fannt, daß das Mitglied unseres Auf= sichts rats Herr Hermann Wülfing, Vohwinkel, sein Mandat als Aussichtsrat nieder— gelegt hat. ; Gitlingen, Baden. den 10 Märj 1925 Geselischaft zür Spinnerei und Weberei.

den

(125581 Baumwollspinnerei Eilermark e, ö . 4 Generalversammlung 30. Wärz d. J. Borm. 193 Uhr, im Kontor der Spinnerei Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht, Bilanzvorlage. 2. Enilaftung des Ausfichtsrats und der Direktion 3. Neuwahlen. 4. Verschiedenes.

Dresdner Bank.

—— 8

Die Direktiou.