1925 / 63 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

nHünchen. 125533 lleber das Vermögen des Kausmanns Paul Mühlverger, Alleiöninhaber der Firma Paul Mühlberger Holzfsvielwarenfabrif in München, Wohnung Schulstraße 31 11 Geschäftelokal Türkenstr tz0 sout, wurde am 9 März 1925 Nachm. 6 Uhr, der Konkurtz eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr Richard Angerer 11. in München, Karlsvlatz 5. Offener Arrest nach KO S 115 mit Anzeigefrist bis 30 März 1925 ist erlassen Frist zu Anmeldung der Konkurs forderungen im Zimmer 643/111. Elisenstraße 2a bis 30 März 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu— bigerausschusses und wegen der in KO. S8 132, 134 137 bezeichneten Angelegen— heiten und allgemeiner Prüfungstermin Donnertag9 April 1925, Norm 104 Uhr Zimmer oh / 111, Elisenstraße 2a. Amfggericht München. Ni ij n Chen. 125534 Ueber das Vermögen des Strickerei⸗ geschäsfsinhabers Martin Lang in München, Fianziefanerstr. 41 64, wifrde am 9 Mäiz 1929 Nachm. 6 Uhr, der Konkurs er— öffnet Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Karl Zeller in München Kaufinger Str. 25 Offener Arrest nach K- Or S118 mit An— zeigefrist bis 28. März 1925 ist erlassen Frist zur Anmeldung der Konkurs— forderungen im Zimmer 643 / 1III. Elisen— straße 24 bis 28. März 1929. Termin zur Wahl eines anderen Veiwalters, eines Gläubigerausschusses und wegen der in F. O S5 132, 134, 137 bezeichneten An gelegenheiten und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, 7. April 19225, Vorm 9 Uhr, Zimmer 655/111 Elisenstraße 2a Amtägericht München. NM ij n ehen. 125535. Ueber das Vermögen der Feinkost— eschäftsinhaberin Maria Anna Lemberger n München, Wohnung: Daiserstr. 6 / 11 M, früheres Geschäftelokal: Herzog-Heinrich— Straße 35, wurde am 10 März 1929. Vorm. III Uhr, der Kenkurs eröffnet Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Justiz— rat Dr Max Ellinger in München, Neu⸗ hauser Straße 14 Offener Arrest nach K.-O. 5 II18 mit Anzeigefrist bie 30 März 1926 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Zimmer 613/11 II. Elisenstraße 2a, bis 30. März 192. Teimin zur Wahl eines anderen Verwalters eines Gläubigerausschusses und wegen der in KO S8 132. 134, 137 bezeichneten Angelegenheiten und allge— meiner Prüfungstermin: Donnertztag, 9. Avril 1925. Vorm. 9 Uhr, Zimmer 65h / 1II, Elisenstraße 2 a. Amtégericht München.

NI. G . (125536

Ueber das Vermögen der Firma Wil hilm Schioer u. Co. G. m. b. P. Tuch großhaudlung in M.Gladbach. Eickener⸗ straße, ist heute, am 10 März 19265, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter ist der Kauf— mann A. Brinthaus in M -⸗Gladbach. Mubenestraße 20. Offener Arrest und An eigesrist 15. April 1925. Ablauf der Anmeldefrist für Konkurs forderungen beim hiesigen Amtsgericht. Abt. 6 Zimmer 26, am 15 April 1929. Eiste Gläubiger⸗ versammlung am 25 März 1925 Vor mittags 196 Uhr. Hohenzollernstraße 157, Zimmer 77. Prüsungelermin 13 Mai 1922, Voimittags 11 Uhr, Hohenzollern straße Ih7, Zimmer 77.

Pr. Amtegericht M.⸗-Gladbach.

Nürnberg. 125537)

Das Amtegericht Nürnberg hat über das Vermögen des Wollwarengeschäfis— inhabers Isak Götzler in Nürnberg, Breite Gasse 4‚1i, am 11. März 192, Vor mittags 115 Uhr, den Konkurs eröffnet Kontursverwalter: Karl Kublan., Kauf— mann in Nürnberg. Johanniestraße 34 Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 56 April 1925. Frist zur Anmeldung der Konkureforde rungen bis 14 Avril 1925 Erste Gläubigerversammlung am 9 April 1925, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü- fungs termin am 73 April 1929, Wormittage 95 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr 452 des Justizgebäudes an der Färther Straße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Oxtelshbnmnrꝶ. (125533)

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Link in Orteisburg wird heute, am 6. März 1925, Vormiltags 118 Uhr, das Konkureversahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Bruno Tiedtte in Orteleburg. Anmeldefsrist bis d. April 1929. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläu— bigeraueschusses am 26 Mär 1925, Vor⸗ miltags 11 ÜUhr. Prüsungetermin am 17? April 1945. Vormittagꝛs 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1925.

Amttgericht in Ortelsburg.

Osterode, Har. 1255391 Ueber das Vermögen der Gipswerke Augustental W Lüders Co. G. m. b YH in Osterode a. O. ist heute, am 9. März 1925, Nachmittags 6,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkure— verwalter ist der Rechtsanwalt Jahns in Osterode a. OH. Anzumeldende Konkurs—⸗ forderungen bis 11. April 1929 bei Gericht. Eiste Gläubigerversammlung nebst Prü— fungstermin am 24. April 1925, Vor mitiags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 3. April 1925. Amtsgericht Osterode a. H.

Haderbornm. 1255410

Ueber das Vermögen der Firma Eijen— gießerei und Maschimeniabrik Felcer Gum b Y zu Senne slager wird heute am 9. März 1925, Nachmittags 55 Uhr das Konkurs— verfahren eröff net. Der Auttionator Pense zu Paderborn wird zum Konkursverwalter ernann Konkursforderungen sind bis zum 3 April 1925 bei dem Gerichte aniu— melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibebaltung des ernannten ocer die Wahl eines anderen Verwalters jowie über die KRestellung eines Gläubigeraussichnsser und eintretendenfalls über die m S 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände aut den 3 April 1929, Vormittags 104 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde— rungen auf den 23. Apr 1925, Vor— misags 195 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr 10, Termin an— beraumt Allen Personen welche eine zur Konfursmasse gehörige Sache in Be— sitz haben oder zur Konkursmasse etwas ichuldig sind wird aufgegeben, nichts an cen Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ahgeslonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkureverwalter bis zum 3. April 1925 Anzeige zu machen

Das Amtsgericht in Paderborn.

He 2 HL Gl Fal. 125541]

Ueber das Vermögen der Firma Benk u Straub in Oehaingen, alleiniger In— haber Karl Benk, Kaufmann in Oehningen wurde heute, am 106 März 1925, Vom. 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Oscar Vogt in Radolfiell. Anmeldesrist: 1. Mai 1925 Erste Gläubigerversammlung: 7. April 1927 Vorne 9g Uhr Prüfungtz— lermin: 19. Mat 1925, Vorm. 9 Uhr Offener Ariest mit Anzeigefrist bis 1. April 1925.

Radolszell, den 10. März 1925.

Bad. Am iegericht

Sinzig. 125543! Ueber das Veimögen der Firnna Rhei— nische Holzindustrie, Weiler C Drisch Gesellschast mit beschränkter Haftung in Oberwinter, ist am 7. März 1925. Mit taas 12 Uhr 15 Minuten, das Konkuis— versahren eröffnet worden. Verwalter ist der Mechlsanwalt Giesen in Sinzig. Offener Artest und Anzeigefrist bis zum 27. März 1525 Ablauf der Anmeldeirist an demselben Tage. Erste Gläubigerver— ammlung und allgemeiner Prüsungs— termin am 3. April 1925, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Sinzig, den? Mär 1925. Amtsgericht.

Wimpfen. 125545

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Adolf Launer in Wimpfen ist heute, am 10. März 1925 Voimittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden Konkurs— verwaller: Rechtsanwalt Frisscher in Sinsheim. Anmeldesrist offener Arrest mit Anzeigesrist bis 30 März 1925 Eiste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 8. April 1925. Vormittags H Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

Wimpfen, den 109 März 1926.

Hess. Amtegericht.

zit tan. 125546 leber das Vermögen der Gesellscham mit beschränkter Hastung ‚Veipadungẽ— mittel Indust lie G m. b. H. in Olbeitz⸗ dorf. wind heute, am 9. Marz 1925, Nach— mittags 55 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Burckhardt in Herrnhut in Sa An— meldefrist bis zum 27 März 1925. Wahl—⸗ und Prüfungstermin an 7. April 19295 Vormittags 8 Uhr. Offener Ariest mit Anzeigepflicht bis zum 27. März 19265. Amtsgericht Zittau, den 9 März 1925.

Twickan, Sachsen. 1265547

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Tuchhändlers Gabriel Roten⸗ berg, in Firma G. Rotenberg in Zwickau Moltkestraße 26, wird heute, am 10. Mär 1925, Mittags 12 Uhr. das Konkureverfahren eröffnet. Konkursver— walter: Heir Rechtsanwalt Dr Reinhard hier. Anmeldefrist bis zum 30. April 1925. Wahltermin am 6. April 1925, Vormittags 19 Uor. Prüfungstermin am 18 Mai 1925. Vormitiags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. April 1925.

Zwickau, den 10 März 1926.

Amtsgericht.

Arnstadt. 125516 Konkurs Schnell. 1. Der auf den 17. März 1929 anberaumte Prüfungs- termin wird auf den 24. März 192, Vorm. 10 Ubi, verlegt. 2 Gieeichzeitig wird auf Antrag des Kontursverwalteis eine Gläubigerversammlung anberaumt, in der über die Bestellung eines Gläubiger aue schusses Beschluß gefaßt werden soll. Arnstadt, den 8. Mär 1925. Thür Amtegericht. J.

HBessan. 125522] Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kausmanns H O. Richter in Dessau, alleiniger Inhaber der Firma H. O. Michter in Dessau ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf Montag, den 6. Apꝛil 1925, Vormittags 9 Uhr, vor dem An haltischen Amtegericht hier, Zimmer Nr. 27 anberaumt. Dessau, den 19. März 1925. Der Gerichteschreiber

des Anhalt. Amtsgerichts.

124946 Pũsseldort- Gerresheim.

In dem Kontureverfahren über das Vermögen der Firma Gehring C Co Aktiengesellschatt in Hilden ist Termin zur Prüfung nachträglich angemelceter Forde— rungen auf den 24 März 1925, Vor⸗ mittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 13, anberaumt

Düsseldors⸗Gerresheim den 7? März 1925.

Amtegericht. Rn ĩ 1 deshei m. 124952

In dem Konkäatsverfahren über das Veimögen der Deuischen Veizkessel Aküen⸗ geselll att in Bremen ist Termm zur Drürung der nachnäglich angemeldeten Forderungen auf den 31. März 1925 Vormittag 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Hildesheim. Zimmer 47, anberaumt

Amtsgericht Hiloes heim, 6 3 1929

Berlin. (1255011 Die Geschäftsaufsicht über die Kirma W. Pincus K Sohn in Berlin, Prenz—⸗ lauer Steaße Hl, ist durch Zwangsver⸗ vergleich beendigt. Nn. 272 24. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84, den 19. Februar 1925.

Hex lim. 125500] Die über den Kaufmann Adolf Zeisler

in Berlin, Templiner Straße 16, In—

baber der Firma Gebr Zeisler angeordnete

Geichäftsaussicht ist auf Antrag des

Schuldners aufgehoben. Nn. 30 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 84,

den 7. März 1925

Hex lin. (125498 Auf Antrag der offenen Handelsgesell= schaft in Firma Nicolai Naef in Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 65 / tz, ist zur Abwendung des Konkursverfahrens eine Beaufsichtigung ihrer Geschaäststührung an⸗— geordnet und Herr Kaufmann Otto Schmidt in Berlin NW. 52. Melanchthonstr. Ih, als Aufsichtsperson bestellt Nn. 58. 25. Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abt. 84, den 10. März 1925.

Herlin. 125499 Auß Antrag der offenen Handelsgesell⸗ schalst in Firma Mudolf Ney & Co. in Berlin C. 2, Bischofstr 25ũ28, zur Ab⸗ wendung des Konkursverfahrens eine Be— aufsichtigung ihrer Geschästsführung an— geordnet und Herr Kaufmann Otto Gebler in Berlin Friedenau, Wilhelm ⸗Hauff⸗Sir. 3, als Aussichtsperson hestell

Amtsgericht Berlin-Mitte Abt S4,

Nn 91. 25., den 10. März 1925.

K erlin-Schünehberg. (125502)

Die Geschästsaussicht über das Ver mögen des Kaufmanns Arthur Knopp in Berlin-Steglitz, Schloßstraße 9 wird auf⸗ gehoben, nachtem der Zwangsvergleich vom 14. Januar 1925 rechtekräftig be— stätigt ist.

Berlin⸗Schöneberg. Grunewaldstraße 66 / 7, den 20 Februar 19265. Amtsgericht, Abteilung 9, 9. Nn. 230. 24.

H erncasiel-Cmos. 1256503

In dem Geschäfteaußsichtéverfahren der Fina Willy Nicolay in Zeltingen, wird das Vergleichsverfahren eingestellt und die Geschäftsauisicht aufgehoben. (85 571, 58 V. O‚⸗C6h -A. ). Worstehender Beschluß ist rechtskräftig.

Berneastel⸗Cues, den 10. März 19265.

Das Amtsgericht.

H res lam. 125504 Durch Beschluß vom 7. März 1926 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge— schäftsaujssicht über das Vermögen des Kaufmanns Hans Tworoger in Breslau, Reuschestraße l (Futterstoffe en gros), an⸗ geordnet worden. Außssichtsverson ist der Kaufmann Paul Juliusburger in Breslau, Sadowastraße 78 42. Nn. 89 / 26. Breslau, den 7. März 1925. Das Amtsgericht.

Cold ita. (125505 Die Geschäftsaufsicht über die Firma Gustav Jännert C Co. in Colditz sowie deren Inhaber aul Kunath und Curt Ludwig ist, nachdem der Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 21. Fe⸗ bruar 1925 über Bestätigung des Zwange— vergleichs rechtskräftig geworden ist, be— endigt Amtsgericht Colditz, den 9 März 1925.

Hiss eld ox. ; 125506) Am 10 Marz 1925, Vormittags 10 Uhr, ist be üglich des Kaufmanns Sally Samuel zu Düsseldorf. Kirchteldstraße 173. allein. Inh der Firma ‚„Schubmarkt Düsseldorf Inh S. Samuel“ zu Düssel⸗ dor. Wielandstraße 2. die Geschäst⸗⸗ aufsicht angeordnet. Aussichtẽperson ist der Syndikus Adolf Schmitt⸗Kyouette in Düsseldorf. Helnholtzstraße 14 Amtsgericht in Düsseldorf. Abt 14.

Mam bur. 125507 Die Geschaäftsaufsicht ist angeordnet über das Vermögen der Anna Maria Schul; Witwe, geb. Scholz, Sierichstr. 170. alleinige Inbaberin der Firma Wilhelm F. V Schul. Epe zial geschäjt für Schlosserei⸗ artikel, kl. NReichenstr. 179 Autsichts⸗ person. Arthur Bartels, Ferdinandstr. 29 Hamburg, 19 März 1925. Das Amtagericht.

Neoilixenstadt, Eichsseld. 125530]

Ueber das Vermögen der offenen Han2— delsgeselljchaft 6 Hohmann in Uder wird auf Antrag der Gesellschafter, ver— treten durch Rechtsanwalt Petri in Heiligenstadt, die Geschäftésaufsicht zur Abwendung des Konkurses, heute, Mittags

um 12 Uhr, angeordnet. Der Kaufmann

Hermann Willeke in Heiligenstadt wird als Ausjsich person bestellt

Peiligenstad, den 11. März 1925.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

HKörlin, Persante. 125508

In Sachen beiteffend Geschäfteaufsicht über den Bahnhbofewirt Eiich Wienberg in Körlin C6beriante) wird die Geichäfts— aufsicht aufgehoben, da drei Monate sest Anordnung derseslben verstrichen sind und die in § 66 Abs. 3 Ziff 3 der Bekannt— machung über die Geschäftsaufsicht zur Awwendung des Konkurses vom 14 12 1I5ltz in der Fassung vom 14 Juni 1924 vorgelehenen Fälle für eine Verlängerung der Frist nicht vorliegen.

Körlin (Persante), den 9 März 19265.

Das Amtsgericht.

Oberz n znr. 125509 Aussichteverfahren über das Vermögen des Kaur'manns Matthias Schindele in Obergünzburg ist auf dessen Antrag ber bevorstehender voller Befriedigung jämt— licher Gläubiger heute aufgehoben worden. Obergünzburg, den 11. März 1925 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. O her Ingelheim. 124910 Ueber das Vermögen der Rheinheisilchen Konserven⸗Aktiengesellschaft in Nieder Ingelheim wird heute, am 10. März L925, Vormittags 11 Uhr, die Ge⸗ schästsaussicht zur Abwendung des Kon⸗ kurses angeordnet Der Rechtsanwalt Ludwig in Ober Ingelheim wird zur Aussichtsperson ernannt. Dessisches Amtsgericht Ober Ingelheim

Radol(rzek. 125510 Firma Beak u. Straub in Oehningen, Inhaber Karl Benk, Kaufmann daselbst; Geschäftsaufsichtsanordnung vom 9 11 25 heute aufgehoben, da ein genügender An— trag auf Gröffnung des Vergleichsver fahrens nicht eingereicht Radolfzell, den 10. März 1925. Der Gerichlsschreiber des Amtsgerichts.

Wasnngen. 124917 Die Geschätflsaufsicht über das Vermögen der Firma Metallwarenfabrik . Werra“, Afttiengesellschaft in Wasungen wird nach Ablauf der bewilligten Fristen aufgehoben. Wasungen, den 10. März 19265.

wei max. 124918)

Ueber das Vermögen der Firma G. Macherauch, Weimarische Obstkulturen und Konservenfabrik Aktiengesellschaft in Legefeld bei Weimar wird die Geichäfts« aufsicht angeordnet Zur Aussichtsperson wird der Rechtsanwalt Partzsch in Weimar ernannt

Weimar, den 9 März 1925.

Weimar. (125512 In Sachen, betr. die Geschäftsaussicht über das Vermögen der Firma E. Mache⸗ rauch Weimarische Obstkulturen und Konservenfabrik, A. G. in Legefeld bei Weimar An Stelle des Rechtsanwalts Dartzsch wird Böcherrevisor Hille in Weimar als A fsichsperson bestellt. Weimar, den 11. März 1922). Thüringisches Amtgericht. Abt. 5b.

Wit helnsshaven. 125513!

Auf Antrag vom 17. Februar 19285 wird über das Vermögen des Kaufmanns Julius Schiff in Wilhelmshaven heute, Vormittags 11 Uhr, die Geschäfteaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Autsichteperson wird der Rechts kon ulent P. Scholz in Wilhelmshaven, Göker⸗ straßie 50, bestimmt.

Wilhelmshaven, den 11. März 1925.

Das Amtsgericht.

Vit tan. 125514 Ueber den Kaufmann Max Böning in Zittau, alleinigen Inhahers der Firma Zittauer Auto⸗Reparaturwerkstätten Inh. Max Böning in Zittau, wird heute, am 106. März 1625, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Rechtsanwalt Dr. Reichner in Zittau wird zur Aufsichtsverson bestellt. Amtsgericht Zittau, am 10. Mär; 1925.

8. Tarif⸗ und Jahrplanbekannt⸗ machungen der

Eifenbahnen.

[125590 Reichsbahngütertarif Heft C IH Ausnahmetarifeꝝ.

Mit Gültigteit von 15 März 1925: Aufnabme von Teigoblaten in das Waren⸗ verzeichnis des A.- T. 33. Näheres durch Neichs bahntarifanzeiger.

Altona den 19. März 1925.

Deutsche Reichsbabn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Altona.

125589

Reichsbahngütertarif. Seft C II (Ausnahmetarife). Mit Gültigkeit vom 20. März 1925 wird der Ausnahmetarif 38 für übeiseeisch aus außerdeutschen Ländern eingesührte Felle und Häute in rohem, gesalzenem oder getrocknetem Zustande eingesührt. Näheres durch Reichsbahntarifanzeiger. Altona, den 11. März 1925.

Neichsbahndirektion.

125591]

Nottarif Tfv. 7. Mit Gültigkeit vom 20. Mäiz 1925 werden unter b der Ziffer 14 B des Warenverzeichnisses die Worte „solche. die zur unmittelbaren men!chlichen Ernährung nicht mehr geeignet sindꝰ geändert in solche die zur unminsel⸗ baren menschlichen Ernährung, zum Pflanzen oder zum Versüttern nicht mehr geeignet sind?. Nähere Auskunft geben auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunttei der Deutschen Reiche bahn⸗ Gesellschaft in Berlin CG. 2, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 12. März 1925.

Deutsche Neichsbahn⸗Gesellschaft. Reichs bahndirektion Berlin. 10. 6. Tar. 1.

125592

Reichsbahngütertarif, Heft Cb

. (Tf. 4a).

Mit Gültigkeit vom 16 März 1925 treten in den Unterabschnitten 8s a und 93 des Abichnitts „LI. Zuschlags⸗ und An⸗ stoßfrachten! Aenderungen und Er⸗— gänzungen ein, die Frachtermäßigungen zur Folge haben. Näheres enthält die am It. März 1925 erscheinende Nummer des Tartfan eigeis Weitere Auskunft geben auch die beteiligten Güterabferti⸗ gungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn⸗Gesellschaft in Berlin O 2, Bahnhof Alexanderplatz

Berlin den 12. März 1925.

Reichsbahndirektion. (125593 Reichsbahngütertarif, Seft C EH (Ausnahmetarife), Tf. 5.

Mit Gültigkeit vom iß. März 1925 werden die Donauumschlagsplätze Regens⸗ burg. Deggendorf Hasen und Passau Hbf. als Empfangsstationen in den Ausnahme⸗ tarif 6 für Elektrodenkohlen aufgenommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Austunftei der Deutschen Reichsbahn, hier. Bahnhof Alexanderplatz

Berlin, den 12 März 1925.

Deutsche Reichsbahn⸗Gezellschaft. Reichsbahn direttion Berlin. Ib 6. Tar. 2 / 64. 1265594

Reichsbahngütertarif Heft O 11 (Aus- nahmetarite). Tsp. 5. Mit Gültigkeit vom 20. März 1925 werden in dem Ver⸗ zeichnis der von der Eisendahn anerkannten Grubenholzsammellager einige Stationen nachgetragen. Das Nähere enthält der nächste Tarifanzeiger. Außerdem geben nähere Auskunft auch die beteiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reichsbahn⸗Geselljchaft in Berlin C 2, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 11. März 19265.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin. Ib. 6. Tar. 1.

120695 Reichsbahngütertarif, Heft C NK (Aus nahmetarife) Tfv. 5.

Mit Gültigkeit vom 16 März 1925 werden im Ausnahmetarif 62 für Wasser⸗ glas Frachtsätze für 10 t eingeführt.

Nähere Auskunft geben auch die be— teiligten Güterabfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reiche bahn⸗ Gesellschaft in Berlin O. 2. Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 10. März 1925.

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.

(125596 Reichsbahn⸗Gütertarif, Seft CAN (2zIusnahmetarife) Tfv. 5.

Mit Gültigkeit vom 16. März 1925 wird in dem Warenverzeichnis des Aus. nahmetarifßs 11 Marmor, gemahlen Marmormehl) unter Ziffer 3A ge— strichen und unter 3 E nachgetragen.

Nähere Auskunft geben auch die be⸗ teiligten Güterabfertigungen sowie die Austunftei der Deutschen Reichsbahn. Ge⸗ sellschast in Berlin C 2, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 10 März 1925

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.

(125597) Bekanntmachung. Deutsch⸗õsterreichischer Bersonen⸗ und Gepäckverkehr über die Tschecho⸗ slowakei (Tarif vom 1. April 1925). Am 1. April 1925 wird der Tarif für den vorbezeichneten Verkehr neu heraus— gegeben. Die seit dem Erscheinen des bis⸗ herigen Tarifs, gültig vom 1. März 1924. im Verfügungswege ergangenen Aende⸗ rungen und Ergänzungen sind eingearbeitet worden. Außerdem enthält der Tarif neue Schnittsätze für Verbindungen über Mittelwalde - Bkeelav st. hr (Staatagr. b. Bernhardethal) nach Wien Noidbf. und Wien Ostbf. und über Oderberg (Bohumin) Tilina —Bratislav hl n. Devinska Nové Ves st. hr (Staatsgr bei Marchegg) nach Wien Osnbf. für alle Züge und für Personenzüge. Die Entfernungen für die deutschen Strecken sind infolge Neuberechnung teilweise geändert worden. Durch den neuen Tarif wird der bisherige Tarif vom 1. März 1924 außer Kra geletzt. . (Reichsbahndirektjon Breslau, namens der beteiligten Verwaltungen.)

125598)

Ab 15. März 1925 halten auf der jzwischen Sorau und Benau gelegenen un—⸗ besetzten Ladestelle Grabig die Personen⸗ züge wieder; der Fahrkartenverkauf erfolgt duich die Zugführer. Grabig ist daher vom genannten Tage ab unbesetzte Lade⸗ und Personenhaltestelle ).

Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft Breslau.

Deutscher Reichsanzeiger

reußischer Staatsanzeiger.

A

3

Fernsprecher: Zentrum 1575

Der Bezugspreis beträgt monatlich 3. Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin auher den VPostanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschäfisstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Einzeine Nummern kosten O, 0 Reichsmark.

eimer o gespaltenen ECinheitszeile 1. Reichs mart reibleibend, einer qespalteren Einheits zeil 1.70 Reichsmark freibleibend

Anzeigenpreis sür den Naum

ö

Anzeigen nimm an

die cheschäftsstelle des Aeichs. und Staarsanzeigers Berlin Sw. A8, Wilhelmstraße Nr. 32.

Mr. Gâ.

Ginzelnummern oder einze

einschließlich des Portos abgegeben.

2 m K “! ———yßůi, 7 teen.

.

Inhalt des amttichen Teiles:

Dentsches Reich.

Exequaturerteilungen. . Gesetz über die Volks⸗, Berufs⸗ und Betriebszählung 1925.

Verordnung über die Geltungsdauer von Vorschriften der

Reichsversicherungsordnung. Anzeige, betrefsend die Ausgabe der Nummer 8 des Reichs⸗

gesetzblatts Teil J. Preußen.

Bekanntmachung über Ausgabe schlesischer landschaftlicher

Goldpfandbriefe. ö ../).

Amtliches.

Deutsches Reich.

Dem Königlich dänischen Konsul in München Max Weinmann und dem portugiesischen Konsul in Wiesbaden Friedrich Wilhelm Söhnlein-Pabst ist namens des Reichs has Exequatur erteilt worden.

Gesetz über die Volks-, Berufs- und Betriebszählung 1925.

Vom 13. März 1925. (Veröffentlicht im RGBl. 1 S. 19.)

Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das

mit Justimmung des Reichsrais hiermit verkündet wind: 51. .

Im Jahre 1925 wird im ganzen Deutschen Reiche mit Aus⸗ nahme des Saargebiets eine Volkezählung vorgenommen. Mit der Volkszählung wird eine Berus sowie eine landwirtschaftliche und gewerbliche Betriebszählung verbunden.

2.

Die statistischen Aufnabmen werden von den Landesregierungen bewirst. Hierbei können nach Maßgabe der von diesen zu erlassenden Bestimmungen geeignete Personen als Zähler herangezogen werden. Das Amt des Zählers gilt ale Ehrenamt im Sinne des Artikels 132 der Reichsversasfung. Bas Nähere über die Verpflichtung zur An⸗ nahme des Ehrenamts als Zähler und die Folgen einer Ablehnung dieses Ehrenamts regeln die Landesregierungen.

Die unmittelbare Ausführung der Zählung obliegt den Gemeinde⸗ behörden

Die Lieferung der erforderlichen Erhebungspapiere und die Ver— arbeitung des Urmaterials erfolgt, soweit dies nicht von den Landes; regierungen übernommen wird, von Reichs wegen.

Für die Lieserung der erforderlichen Erhebungspapiere sowie für die Bearbeitung des Urmaterials der Berufs. und Betriebsählung erhalten die Länder eine Vergütung aus Reichsmitteln nach Maßgabe der am Zäblungetag ermitielten Bevölferung (Wohnbevölterung). Die Höhe der Vergütungesätze wird von dem Reichswirtschafts minister mit Zustimmung des Reichsrats sestgesetzt.

Die Nachweise über die Ergebnisse der Volkszählung sind auf Kosten der Länder aufzustellen.

5 3.

Die vorzulegenden Fragen dürfen sich nur auf den Personen · und Familtenstand., die Staatsangebörigkeit, die Muttersprache, die Religionszugehörigkeit und den Wobnsitz sowie auf die Beruf und Betriebeverbältnisse beziehen Jeres Eindringen in die Vermögens— und Einfommensverhältnisse ist auegeschlossen .

Ueber die bei der Zählung über die Persönlichkeit des Ein zel nen sowie über die Verhältnisse der einzelnen Bettiebe gewonnenen Nach⸗ richten ist das Amtegeheimnis zu wahren; sie dürfen nur zu statistischen Arbeiten, nicht zu anderen Zwecken benutzt werden.

5 4.

Der Reichswirtschaftsminister setzt mit Zustimmung des Reichs⸗ rats den Tag der statistischen Aufnahme fest und erläßt in gleicher Weise die Bestimmungen zur Durchführung dieses Gesetzes.

§ 5.

Wer die auf Grund dieses Gesetzes an ihn gerichteten Fragen wissentlich wahrheitswidrig beantworlet oder diejenigen Angaben zu machen verweigert, welche ihm nach diesem Gesetz und, den zur , erlassenen Vorschristen obliegen, wird mit Geldstrase estraft

Berlin, den 13. März 1925.

Der Stellvertreter des Reichspräsidenten. Dr. Simons.

Der Reichswirtschaftsminister. Neuhaus.

Ber or nn n über die Geltungsdauer von Vorschriften der Reichsversicherungsordnung “). Vom 14. März 1925.

Auf Grund des 3 180 Abs. 8 Satz 2, des 8 318 Abs. 2 Satz 2, des 8 3180 ÄAbs. 2 Satz 2, des § 3932 Abs. 2 Satz 2 und des § 3936 Abs. 2 Satz 2 der Reichsversicherungsordnung wird folgendes verordnet: .

„Die Geltungedauer der Vorschriften des 3 180 Abs. 3, 5, des § 3158 Ab. 1, des 8 318 Abf. 1. des 5 3932 Abs. 1 und des 3 3935 b Abf. J der Reich versicherungsordnung wind bis zum Ablauf des 31 März 1926 verlängert Berlin, den 14. März 1925. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Geib.

Bekanntmachung.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 8 des Reichsgesetzblatts Teil 1 enthält: .

Zweites Gesetz über die Wahl des Reichspräsidenten, vom 13. März 1926, .

das Gesetz über die Volks, Berufs⸗ und Betriebszählung 1925, vom 13. März 1925. . . . die Verordnung über Börsentermingeschäfte in Wechseln und ausländischen Zahlungsmitteln, vom 7. März 1925, und die Befanntmachung über das Reichsgesetzblatt, vom 9g. März 1925.

Umfang 16. Bogen. Verkaufspreis 15 Reichspfennig.

Berlin, den 14. März 1925. J. V.: Alleckna.

gestellter Preis für Feingold gilt der von

Gesetzsammlungsamt.

Preußen.

Bekanntmachung

über Ausgabe schlesischer landschaftlicher Gold⸗ , . (Fein goldpfandbriefe).

1. Der preußische Minister für Handel und Gewerbe hat durch Erlaß vom 18. Februar d. J. angeordnet., daß es vor der Ein⸗ jührung der mit 8 vH verzinslichen schlesiichen landschaftlichen Gold⸗ pfandbriese an den Börsen in Berlin und Breslau der Einreichung eines Prospekis nicht bedarf. Diese Entscheidung tritt außer Krait, wenn innerhalb dreier Monate nach ihrer Bekanntgake an den Antragsteller die Einführung an den genannten Börsen nicht erfolgt ist.

2 Die hiernach zum Börsenhandel au, den Börsen m Berlin und Breölau zugelassenen., auf Grund der Satzung betreffend die Ausgabe schlesijcher landschaftlicher Goldvfandbriese vom 9. / 20. Ja⸗ nuar 1925 Amtsblatt der Regierung zu Breelau Stüch ?. Sonder- beilage, auszugebenden schlesischen landschaftlichen Gold pfand⸗ briese weiden den Inbabern mit 8 vo verzinst und zunächst in Stücken

zu 50 Goldmark 17,9210 g Feingold, Reihe 1 mit den Nummern 1— 1000, . .

zu 100 Goldmark 36,8420 g Feingold, Reihe 1 mit den Nummern 1— 5000.

zu 500 Goldmark 179.210 g Feingold, Reihe II mit den Nummern 1—10 000. . ͤ

zu (000 Goldmark 368,420 g Feingold, Reihe 17 mit den Nummern 1— 10000,

zu 05 Goldmark 1792,10 g Feingold, Reihe V mit den

Nummern 1—1009

autgegeben

Die Auegabe ersolgt allmählich nach Maßgabe des Fortschreilens der Beleihung und der erworbenen Hypotheken. J ;

3 Die Zinsscheine dieser Pfandbriefe sind am 1. April un 1. Oktober 5 und werden von den schlesischen Landschaftskassen und sonst bekannizu machenden Stellen eingelöst. .

4. Die Pfandbriefe unterliegen nach Ablauf von drei Jahren seit Aufnahme der zugrunde liegenden Tarlebne einer regelmäßigen Til⸗ gung mit g vH jährlich duisch Auflammlung und Anlegung der Tildungebeiträge in einem Tilgunge fondtz;. Zu diesem Zwecke können Goldpjandbriese außer durch Ankau auch durch Auslosung und Auf— kündigung zur Bareinlösung beschafft werden.

„Die schlesischen landschastlichen Goldpfandhriefe sind seitens der Inhaber untündbar Die Landjchaft kann eine Aufkündigung nach Aussosung nur in den jatzungsmäßig vorgesehenen Fällen vornehmen. Die Auftündigung auf Grund der 6, 11. 21 Abs. 4 ist alsdann zum J Apiil und JI. Oktober auf Grund der S§5 13, 14 zum Schluß eines Monats zulässig.

. Der Geldwert der aufgekündigten Stücke und der Zins— scheine wird nach dem amtlich sestgestellten Preise für Feingold he—⸗ red net und in deutscher Reichewährung gejahlt. Als amtlich fest—

dem Reichs wirtschafts-· ninister oder der sonst zusfändigen Stelle im Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger amtlich bekanntgemachte Londoner Goldpreis, und zwar ist maßgebend . für die am 1. April fälligen Zahlungen die Bekanntmachung vom 10 März, . für die am 1. Oktober fälligen die Bekanntmachung vom 10. Sep- tember des jeweilig laufenden Jahres ö Die Umrechnung in deutsche Reichswährung erfolgt nach dem Mittel kurfe der Berliner Boͤrse für das Pfund Sterling (Auszahlung London), und zwar ö 2 für die am 1. April fälligen Zahlungen auf Grund der amt-· lichen Notierung vom 10. März des laufenden Jahres, b) für die am 1. Oktober fälligen auf Grund der amtlichen Notierung vom 10. September des laufenden Jahres. Werden am 10. März oder 10 September Londoner Goldpreise nicht bekanntgemacht oder amtliche Notierungen für das Pfund Ster- ling nicht bewirkt, so gelten die vor diesen Tagen zuletzt veröffent⸗

lichten Preise oder Notierungen. ö. ö Der ermittelte Geldwert ist von der Schlesischen General⸗

landschaftsdirektion vor dem jeweiligen Fälligkeitstermine im Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen. 7. Die Bepfandbriefung erfolgt nach den von der Preußischen Staatsregierung genehmigten Beleihungegrundlätzen Hiernach darf das Darlehn bis zu einem Drittel desjenigen Beleihungswertes bewilligt werden, der sich aus einer landschaftlichen Beleihungstaxe nach Ausscheidung aller auf der Geldentwertung beruhenden Zuschläge oder aus einer Wertsermittelung nach dem Grundsteuerreinertrage gemäß den Generallandschaftsbelchlüssen Nr. S und 13 von 1914 ergibt. Im letzteien Falle dars das Darlehn jedoch 600 Goldmark für den Hektar der landwirtschaftlich genutzten Fläche nicht übersteigen. 8. Der Darlehnenehmer hat der Schlesijchen Landichaft für ihre Forderung an Kapital und Jahreszablungen, jonstigen Nebenleistungen ind Kosten erststellige wertbeständige Hypothek gemäß den reichs⸗ und landesgesetzlichen Vorschriften zu bestellen und in dem Grundb uche des zu beleihenden Grundstücks als Briefhypothek eintragen zu lassen, fich in der Urkunde wegen der fälligen landschantlichen Forderungen der unmittelbaren Zwangsvollstreckung nach den landschantlichen Vor⸗ schriften ohne vorgängiges gerichtliches Veriabren und. überhaupt den Bestimmungen der Satzungen und ihrer künftigen Nachträge zu unterwerfen. 9. Für ein in dieser Weise sichergestelltes Tarlebn darf ein entsprechender Betrag schlesischer landschaftlicher Goldpfandbriefe aus⸗ gegeben werden. Breslau, den 11. März 1925.

Schlesische Generallandschaftsdirektion.

von Seidlitz.

I Nichtamtliches.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Untersuchungsausschuß des Reichstags für die Kreditaffären vernahm vorgestern vormittag zunãchst den kommunistijchen Abg. Koenen über die Tätigteit Julius Barmots im hoölländischen Hafenarbeiteistreik 1920. Laut Bericht des Nach richtenbüros des Vereins deuischer Zeitungsverleger Jjandte dos Reichs⸗ ernährung ministerium damals eine Aibeiterdelegation nach Holland zu Verhandlungen mit den Streikenden, der auch Koenen angehörte. Der Delegation wurde Varmat vorgestellt als Vertreter der sozial- demokratischen Partei Hollands. Die Vorstellung geschah durch Sinn Krüger. Die Verhandlungen mit den Streikenden drebten si besonders um die Veriorgung des Ruhrrepiers. An diesen Besprechungen mit den holländischen Gewerkichgtten hat Barmat nach Keenens Erinnerungen keinen besonderen Anteil genommen. Nur bei den Besprechungen, die in Barmats Hause stattsanden, war Barmat immer persönlich anwesend. Dann entstand Streit über den von Krüger perfaßten VWericht, worin Barmats Tätigkeit rühmend hervorgehoben wurde. Auf Koenens Veranlassung wurde dieser Passus des Berichts gestrichen. Bei der Rückkehr nach Berlin erfuhr Koenen vom Minister Schmidt, daß Barmat gerade mit dem Ha fenarbenterstreit wenig zu tun gehabt hätte Wenn Liwas durch ihn geschehen sei, so sagt Zeuge aus, sei es ohne Wissen der offiziellen deutschen Delegation geschehen. Die Hotelrechnung wurde von der Dele⸗ gation selbst besahlt. Der Zeuge kann nicht angeben, welchen allge⸗ meinen Eindruck er damals von dem . Milieu? Barmats erhalten hatte. Versuche, auch den Zeugen in Barmats Kieise hineinzuziehen, sind, wie Koenen erklärt, mit Beharrlichteit. Eleganz und übertriebener Liebenewürdigfeil gemacht worden. Bei der Darlehn geschichte, die füns Jahre zurückliege, handelte es sich um Verleumdung und politische Erpiessung Das Darlehn sei längst zurückgejablt, wenn en auch rarüber keine Belege gäbe. Der Zeuge erklärt, daß Barmgt ihm im Sommer wiederholt Liebesgabenpakete zukommen lassen wollte, die er sDfort zurückgewiesen babe. Der Zeuge bestätigt auch auf Fiaggen des Abg. Dr. Pfleger, daß nach seinen Wahrnehmungen Dan mat sich an andere Politifer berangemacht habe. Auf Fragen des Abg. Bruhn (D. Nat) bezeichnet es der Zeuge als seine Ueber zeugung. daß Bairmat duich den nachher gestrichenen Zusatz im Proꝛofoll nber die holländeschen Verhandlungen sich bei der deutlchen Negierung in ein gujes Licht stellen wollte Der Zeuge Robert Schmid, teilt im weiteren Veilauf der Verhandlungen mit, daß er nach Infor

) Die Verordnung wird demnächst auch im Reichsgesetzblatt

verkündet werden.

mationen aus Gewerkschaftskreisen glaube, positiv behaupten zu können,