1925 / 64 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Monat Februgr 1925.

; ;

)

2

/

1

. ,

m n, ,, .

83 S

Von

Im Monat Februar 1925 sind hergestellt

zusammen

ablieserungs⸗ pflichtigen

brennereie

in Eigen⸗

brennereien in Monopol—

Branntwein

der in Spalte

angegebenen Menge

entfallen auf

ablieferungs⸗ freien Branntwein

2) b) davon Erze u⸗ gung van Stos⸗ hesi pern

im ganzen

Von dem ablieferunge pflichtigen Branntwein (Spalte ) sind hergestellt in

landwirt⸗ schaftlichen Brennereien

He se⸗

brennereien

Melasse⸗

brennereien

sonstigen

Brennereien Bestände der Meichs.

monopol verwaltung an unveiarbeit Branntwein

am Beginn des Monats

Zugang

Abgang

aus Eigenbrennereien Monopolbrennereien

aus dem Aus⸗ land eingeführt

Sektotlri ter

We

in g

an sonstigem Branntwein

1st

Gesamt⸗ zugang

beschlagnahmt

F

823 * 83 2 Md D 1 8 S 2 * S 8 3

igenlagern P

vorhanden

Ei

Gesamt⸗ abgang

des regelmäßigen 3

in

chlusse des Monats

vreises am S

Bestände der Reichs—⸗ monopolverwaltung an

ermãäßigten Verkaufpreises des ECisig · branntweinpreises ermäßigten unverarbeit. Branntwein

erkaufpreise des allgemeinen des Ausfuhr⸗ der Preisspitze

V waren

Am Schlusse des Monats

res besonderen Veꝛ kausyreises

19 . 283 097

263 246

253 217

10 029 1 *

218 724

15 764

15 4

29

Reichs monopolamt.

Nichtamtliches. Dentsches Reich. Uebersicht

3 ö 1336 2 253 an 19 851

9) Darunter 7868 hl W die von den Zollftellen nachträglich als in den Vormonaten erzeugt gemeldet worden sind. Berlin, den 14. März 1925.

der Efunaßmen des Neichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die geit vom 1. April 1924 bis 28. Februar

Nebelung.

1

Bezeichnung der Ginnahmen

Aufge kommen sind

im Monat Februar 1925

2

3

Reicht mart Pi.

Reichs mart

vom 1. April 1924 bis Ende Februar 1925

P..

Reichshaus halts⸗ plans ift die Einnahme für das Nechuungsiahr 1924 veranschlagt auf

Reichs mart᷑

4

.

A. Besitz und Verkehrssteuern. a) Fortdauernde Steuern.

Finkommensteuer, a) aus Lohnabzügen b) Stenerabzug vom andere ö. Körperschaftsstener Kapitalertragsteuer. ..

Vermögenzuwachssteuer .. Erbichaftssteuer Umsatzsteuer

a) allgemeine

D,, Grunderwerbfteuer ... Kapitalverkehrsteuer:

a) Gesellschaftsteuer .

d) Aufsichtsratsteuer Börsensteuen

Kraftsahrzeugsteuer

*

a) Totalijatorsteuer

) Lotteriefteuer Wech el steuer Beförderungefteuer:

b) Güterbeförderung

b) Gin m Rhein⸗Ruhr⸗Abgabe:

Betriebeahgabe: a) Atrbeitgeberabgabe b) Landabgabe

Tabaksteuer: a) Tabaksteuer b) Taba ersatzstoffa Biersteuer . Zuckersteuer

Weinsteuer .... Ejsigsäuresteuer ... Salzsteuer . Zündwarensteuer .. Leuchtmittel fteuer (. Spiel karensteuer ö Statistijche Gebühr

Aus dem Süßstoff monopo

Brotversorgungsabgabe

Zwangs anleihe ....

Steuer zum Seidentwerfungzausgles be; a) bei Schuldverschreibungen (Obligationensteuer).

gabe

Vermögensteuer nebst Zuschlag

2

.

b) Wertpapierstener.. C KBörsenumsaßsteuer .

a] Börlenbeuchffeuer. b) Börsenzulafsungssteuer

Versicherungssteuer . Rennwett⸗ und Lotteriesteuer:

b) andere Rennwettsteuer

a) Personenberörderung

Nicht zerlegte Einnabmen .

Kapitalertrage ö

Summe

alige Steuern.

a) von Einkommenstenerpflichtigen J d) von Körperschaftssteuerplichtigen .. e von Kraftfahrzeugfteuerpflichtigen. .

9 9 9

Aus dem Branntwein monopol ö

* * * 2 * 9

C. Sonstige Abgaben. Ausfuhrabgaben des Reichswirtsch

,

Darunter Erlös aus dem Markenverkause:

3 Hierin ist die von Landesbehörden erhobene

Berlin, den 14. März 1925.

astsministeriums

Summe b.. Summe A.

H. gölle und Verbrauch sstenern. a) Verpfändete. e .

Summe

Summe b. Summe B.

Summe C.

PB. Vermischte Einnahmen. Aus nicht besonders genannten Steuern

HE. Nicht zertegte Einnahmen... Im ganzen.

7

*

122 550 052 2907354 61 290117 27 984 430 338

83 019 215

z 9go gi?

1265 675 732 9 832 333 2 841 509

3907012 6i 8 269 117098185 1184558

123

7646

3 680512 3343371

83 758 411 398 1262 323 6 641 034

10298 080 109950 899

1202 073 900 15 544 673 Si 1I9g9 166 287 065 544 33 532

445 539 947 210

23 453 529

1681 461 608 109 609760 25 324 028

34 133 375 4462 110 1027 904 425 10113 807

2247 249 597 963 47 761 972 28 008733

17116162 11767 082 17 627 852 62 107 403

146 827 762 141 939 488

2009

1 34a ooo ooo 1aa oo oo gs Go oo

zo Go ooo

12600000900 180 060006 150 000 000

34 000 000 6 00006000 150 000 0090 8 000 600

4000000

50 0000090 32 000 000

40 000 900 5 000000 6b 000 000

110 000 000 120 000 000

494 164 290

191 676 67 014

2 Oh 005

D Is gs D

30 612331

17 422 264 292 376

h 322 215

20 4990 565

42 441 7659

4108 000 00060

36 000 0090

4551497

75 60660 392

It Ob 00),

498 718 787

35 911 504

b 255 89?

215 16 380 029 18 492 706 13 5856 0

8 304 bas 624

18 126 147

469 570 842

19733 179717 746 197 26 444 123 477 900

4 144 000000

160 0090 000

I60 000 000 Hitz 000 000 231 00 QQ 46 090 9090

137 620 MI

8 874 035 155 251 430101 975 565 878 408 174 893 154 515 119 557

1288 172815

S 410 718 1914536 4754 951 8 670 489 6 447 407 12656639 1599 156 182272

16017 000000

48 000 000 1400000 9100 00

12 600 000 8 600000

900000 1000000 1709000

11762 327

10 153

2 700 0009

149 388 307

166 112 845

1398 208 968

72 551 6 408 359

1099200000

47035

113011

418 99

6 480 911

834 028 81

47 035

648 171197

6 710 0562 613

522413 747 935

14

4472 917,06 Reichsmark. Grunderwerbsteuer nicht enthalten.

2 209

Reichs finanzministerium.

3j 273 n 33 347

1925.

Im Entwurf des

Einrichtung

Japan

4186

61 a 9 282

10 n 1 n 121 ö. 1488 627

Der Reichsrat hält Donnerstag, den 19. März 1925, 5 Uhr Nachmittags, im Reichstagsgebäude eine Vollsitzung.

BParlamentarische Nachrichten.

Die gestrige Sitzung des Preußischen Untersuchungs⸗ ausschusses für die Barmat⸗Kuttsker⸗Arfäre er⸗ öffnete der Vorsitzende Dr Leidig mit der Feststellung, daß nur die Zeugin Körner vernommen werden soll. Im übrigen sollen nur Atten zur Verlefung kommen. Für den Dienstag ift die Ver⸗ nehmung des Reichswirtschatsministers a. D Robert Schmidt sowie der Direktoren Pritschow und Schwon vorgesehen. An den späteren Tagen der Woche sollen dann event. die Herren Da vid⸗ Ehn und Baumeister vernommen werden. Abg. Kuttner (Soz) gibt zur Erwägung, ob man nicht auf die Vernehmung dieser Herren verzichten könne. Baumeister habe ja erklärt. er könne sich auf nichts mehr besinnen Dr Leidig git zu. daß auch nach seiner Auf⸗ fassung bei dieser Vernehmung nicht viel herauskommen werde Es ei aber Sache des Ausschusses die Entjcheidung zu treffen. Eg wird darauf die Zeugin Frau Körner, früher beim Zentral- wohnungsamt Berlin tätig, vernommen. Sie gibt laut Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungeverleger an sie habe täglich Hunderte von Ausländern abzufertigen gehabt, sodaß die Tat⸗ sache, daß auch Kutisker sich darunter besunden habe, durchaus teine Rolle spiele Der Vorsitzende gibt dann einige Aktenstücke bekannt, die Bezug nehmen auf die Angelegenheit der Wohnungebeschaffung für Barmat in Schwanenwerder. Es wurden damals von Barmat verschiedene Anträge gestellt., die von den zuständigen behördlichen Stellen ordnungsgemäß erledigt wunden. Barmat erhielt schließlich Wohnung in Schwanenwerder zugewiesen gegen Zahlung eines Ablöfungsgeldes von 1000 Dollar. Wenere Akten, die verlesen werden, beschäftigen sich mit den Beziehungen Barmats zur Reichsfettftelle und mit dem Butterge⸗ schät, das vielen Angriffen ausgefetzt war und schließlich eine Unter— suchung notwendig machte wobei die damit beauftragten Herren in Amsterdam mit dem Vertreter Barmats in große Differenzen gerieten. Barmat behauptete, daß die betr Herren zur Unterjuchung nicht geeignet seien Die Aktenstücke bebandeln dann ausführlich den gegen Barmat geführten Stras⸗ und Zwilprozeß Nach Verlesung weiterer Schreiben und Aktenstücke aus den verschiedenen Prezessen, die Bar⸗ mat geführt hat, werden die Verhandlungen auf Dienstag, Vormittag 10 Uhr, vertagt. An erster Stelle foll dann der frühere Reichswirt⸗ schaftsminister Schmidt vernommen werden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 17. März 1925.

Wien, 14. März. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 7. März (lin Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande vom 28 Februar]. In Millionen Kronen. Aktiva Gold, Devisen und Valuten 485 531 (Zun 1759) Wechsel Warrants und Effekten 121 974 (Abn 6391), Darlehen gegen Handyrand 143 (Abn. 5), Darlebensschuld des Bundes 214 536 (Abn 478). Gebäude amt 4132 (unverändert, andere Aktiven 592 662 (Zun. 9132. Passipa. Akrienkavital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (unverändert). Reservetonds 487 (unverändert) ) Banknotenumlauf 57 146 (Abn 38 577). Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 65 O3tz (Zaun 33 459) sonstige Passiwen 553 109 (Zun. 9134)

War ychau, 14. März. (W. T. E) Ausweis der Polni⸗ schen Bank vom 235. Februar (in Klammern der Stand vom 20 Februar) in 1000 Ziotwt. Goldbestand 10 032 (104 473), Guthaben im Ausland 26 317 (217 169). Wechfelbestand 286222) (276 902), Lombarddarlehen 28 467 (22 4815. Zinslose Darlehen 18 822 * 3 Notenumlauf 549 637 (514 074), Depositengelder 52 171

ẽr .

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. März i925: Ruhrrevier: Gestellt 24 416 Wagen. Oberschlesfißches Revier: Gestellt ——

Telegrapbische Auszahlung.

17. März Geld Brie

1, 66d 1663

17565 1763 265 2.1 79 260 0789 26 125 2. 1935 4 265 O a6] Ganz

16774 168.16

6,29 6,31 21,235 21,295 79, 62 79 82 10,56 10,60 17, 165 17,205

6, 74 6, 76 76, 30 76, 50 20075 20 125 64, 87 65,903 21, 64 21,70 12.45 12.49 80, Sxõ sl, 085

3, 065 3, 0tz ) 59, 53 59 67

113,06 113.34 99. 25 66 265 5,816 d. d

mer=·

16. März Geld Brief

1.660 1664 1.47 1751 2155 2165 26 095 26. 148 4. 165 1.205 O a62 aha 16735 168. 28

6,29 6,31 21,23 21,29 79, 73 79, 93 0, 6h 10, 6505 17,12 17,16

6, 74 6, 76 76, 83 76, 0l 20 075 20 125 64,52 64,68 21,565 21,525 12. 447 12,487 80, 88 81, 08

3, 055 3, 65 59. 63 59 77

13,32 bg, 265 6. 842

Buenos Aires (Pavierpeso)....

Konstantinopel ....

London .

New York

Rio de Janeiro

Amsterd. YMotterdam

Athen (in Mark für 100 Drachmen) .

Brüssel u. Antwerpen

Danzig J

Helsingfors

Italien

Jugoslawien

Kopenhagen

Lissabon und Oporto

Svanien K

Stockholm und Gothenburg...

Wien .

Budapest. ö

113, 59, 128 d. Sa?

AuHsländische Geldsorten und Banknoten.

m

17. März Geld Brie

16235

118 is kin

20, 94 20 03 21, 15 3, 03 26, 18 79. 10 10,515 21, 505 167,38 17, 2 6 67 64, 74

16 März Geld Brie 20. 54 20, 64 1624 1632 4,25 4.27 4, 174 4, 194 4, 1s68 4, 188 1.643 1. 6563 0,45 0, 47 20.073 20, 173 20,06 2016 21,18 21,28 3, 035 3055 75, 63 7tz, 0 79. 525 79 925 10.52 160.58 21,55 21. 65 167, 48 168, 32 17, 16 17,24 6, 705 6, 745 64,29 h4, 651

Banknoten

Sovereign 20 Fi. Stücke. Gold⸗Dollars. Amerit 100.5 Doll. ; u 1 Doll. Argennnische Brasilianische . Enalische große

1 u. dar. Belgijche . Bulgarische Dänische . z Danziger (Gulden) Finnischt . Französilche enn, s Jtalienische uber 10tre Jugoilawische Noꝛrwegische . Rumänische 1000 Lei inter 500 Lei Schwedilche . Schweizer ; Spanische. . Tschecho⸗ low. 100 Kr. u. darüber unter 100 Kr. Defterr 10 300 ooo r. Ungarische 5,79 5. 81 5,79 5, 81 Die Notiz ‚Telegraphische Auszahlung? lowie „Ausländische Banlnoten“ versteht sich hei Plfnnd. Tollar, Pefo, Nen, Milreis für je I Einheit, bei Generr. Banknoten für 160 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für ie 100 Einheiten.

16 316

4, 195 4.188 1, 66 20, 14 20. 13 21,25 3,065 76. 56 79, 8 ( 10,5725 21,765 168,22 17,36 6,7 6h, 06

113,41 81,15 59.80

1285 S6. 75 og 50

12,415 12.40 58, 985

13 43 id 36 165

12.475 124535 b9. 23

12 8? 63 g 4h

12, 415 12.395 58, 3

12,475 12.46 59, 285

Nach dem Geichättebericht der Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei⸗Aftiengesellschalrt, Berlin, jür das Geschäfts ahr rom J. Sertember 1923 bis 31. August 1924 konnte der Meinderabjatz der ersten Monate des Berichtsjahrs in dessen weiterem Verlaufe nicht nur ausgeglichen, jondern das Jahr mit einem aller— dings nicht bedeutenden Mehrabfatz abgeschlessen werden. Zu der günstigen Entwicklung des Absatzes trug auch der Umstand bei. daß vom J. April 1924 ab die Reschränkungen in der Herstellung von Vollbier mit einem höheren Stammwürzegehalt als 19 vH zorstfielen Die mit der Pichorbräu Attiengesellschan München im Jahre 1922 eingegangene Interessengemeinschaft mit Gewinnausgleichung soll mit Rüchsicht auf die Veränderungen der wirtschaftlichen Verhältnisse in die Form einer gegenseitigen Aktienbeteiligung unter Peibehaltung der Vertretung im Aufsichtsiat umgeändert werden Ter Gewinn des Geichäftsjahrs beziffert sich auf 3 id7 8ez 89 RM. Dapen ersorein 10060 auf 25 Mill RM. Stammaktien 2.5 Mill R.-M., die Vor⸗ zugsaktien 18 858 RM., Gewinnanteile für Angestellte und Arbeiter 473 673 RM, für den Aussichtsrat 167 29! R -M. In das neue Geichästtsjahr ist die Gesellschaft min stark gestiegenen Pꝛieisen für untere bauptsächlicksten Rohstoffe hineingegangen Sie hat ihren Jahresbedarf zu verbältnie mäßig günstigen Bedingnngen einzudecken permocht. Die bis ber rerflossenen Monate des Geschäftejahrs haben nach dem Bericht eine sehr bedeutende Vermehrung des Absatzes gebracht. gegenüber abnorm niedrigen Eigebnissen in den Veigleicksmonagten des Vorjahres. Ueber den Heigang der Umstellung teilt der Bericht mit: das Reinvermögen der Gejsellschaft berechnet sich nach dem Reichsmarkeröffnungs: nrentar wie folgt: Aktiva 44 859 S8o4 80 RM.. Pajsiva 16259 804 80 RM. mitbin auf 28 600 000 R.-M. Außfsichterat und Vorstand schlagen der Generalveriammlung vor, die Stammaktien im Verhältnis von 4: 1 zusammen zulegen Die Aktien zu 1200 4 würden abgestempelt werden auf 306 R. M, diejenigen zu 1000 auf 280 R. M. und die Aftien zu 300 4 auf 50 R⸗M. Den Besitzein der letzteren würde eine neue Aktie von 20 R⸗M. und ein Anteisschein zu 5 R⸗M

egeben werden Für je 4 Anteilscheine zu 8 R.-M. wäre eine neue fie über 20 R. M auszugeben. Es bleiben dann 25 000 000 R. M., serner 500 Stück Vorzugeaktien. abzustempeln auf einen Be⸗ trag von je 2000 RM. 1 C0600 000 R. Me, mithin ein Gesamtafnen⸗ Tapita von 26 000 009 R-⸗M. Die reftlichen 2 600 000 R.-M. sollen dem geietzlichen Reservefonds zugeführt werden Der Geschäftsbericht der C A. F. Kahlbaum Aktien gesellschaft Berlin für das Geschäftsiahr 19231924 gibt in der Einleitung einen Ueberblick über die Entwicklung des Unteinebmens; seit Auguft 1914 gelang es der Gesellsckatt, den Kundenkreis nicht nur zu erbalten, sondern auch zu erweitern und notz aller Schwierig- keiten einen zufriedenstellenden Abiatz zu erzielen., dant u a dem ständig weiterschreitenden Auebau der Organisation Die Paxiermarkbisanz weist einen Gewinn von 1 932 22142 Bill Mark aus Er gestattet die Ausscküttung einer Dwidende von 23 Bill. bv H 23 R -M au je nominell 100 4 Stammaktien des Papier⸗ malkfapitals, alfo von 19 v H auf das umgestellie Stamm⸗ aktienkaprtal, sowie von 6 v. H auf den eingezablten Gold— wert der Vorzugtaktienkapitals wobei die Ausschüttung, der Dividende für denjenigen Teil des Aktienkapitals, welcher sich im Eigentum einer der zur Interessengemeinschaft Ostwerfe⸗ chultheriß—⸗ Patzenbofer⸗-Kablkaum gebörenden Geselhcajten befindet, krast gegen⸗ sensgen Uebereinkemmens unterbleibt Es ergibt sich ein Ueberschuß der Attiwa über die Passipa von 23 100 000 R. M, dem ein bis⸗ heriges Grundkapüass von S0 9o0 000 Stammaktien und d0 G00 00 M Verzugsaftien gegenübeistehbt. Das Stammaktien⸗ kapital wird im Verhältnis von 4:1 auf Reichsmark umgestellt fo Daß die bisherigen Stamm altien über je 1200 * auf je 300 R-⸗M.

und die bisherige Stammaftie über 26000 auf 560 R.-M. durch

Abstempelung ermäßigt weiden Die Stammaktien über 300 4 wenden je in eine Akne von 50 R. M., eine Attie von 20 R.-M. und einen Anteilichein von H R. M. in der Weise umgestellt, daß die be⸗ stehenden Aktien über je 300 Æ auf 0 R.-M. abgestemrelt und dem Attjonär ferner eine neue Attie über 20 R-M und ein Anteilschein über 5 R.-M. geliefert wird. Für je 4 dieser Anteilscheine oll eine nene Aktie über 20 R.-M. aue gegeben werden. Es ergibt sich hieraus ein Stammaktienfapita! von 20 909 00 R -M. Der auß die Vorzusssattien einbezablte Goldmarkberiag von 1 900 900 R-⸗M er⸗ möglicht ihie Umftellung im Verhältnis 59: 1. Der Rest des Rein⸗ vermölens in Höhe von 2100 000 R.-M. soll zur Bildung einer

esetzlichen Rücklage Verwendung finden, welche damit 109, des ge⸗ . Aftienkayitals erreicht.

Nach dem Geschästebericht der Ostwerke Attien« gesellschaßt, Ber!!n jür das Geschästejahr 1923124 wird ein Gewinn in Höhe von 3 416 940,19 Bill Mart ausgewiesen der die Ausschüttung einer Dividende von 25 Bill v H 25 R⸗Pe auf je nominell 100 Stammaftien des Papiermarkfapitale. also von 10 auf das umgestellte Stammaktienkapital, jowie von z 0so auf den eingezahlten Goltwert des Vorzug aftienkapitals geslartet. Der Ueberichuß der Aktiva über die Pajsiva betiägt 29 190 000 R⸗M., dem em bisheriges Grundtapital von 1090 600 000 Æ Stamm⸗ aftten und 30 M 1 Vonzugsaltien gegenüerstebt Das Stammaktienkapital wird im Verhälinis von 4: auf Reiche mark umgestellt, io daß die bie berigen Stammaltien über je 6C0 A auf je 150 R.-M., die bie herigen Siammahnien über ie 1200 aut je 3090 R -M. und die bisherigen Stammaßstien über je 1000 4b auf je 250 R.-M. durch Abstempelung ermäßigt werden Es ergibt sich bieraus ein Stammaksienkapital von 25 C060 06 R.-M. Ferner bleiben bö0 Stück Voizugsaftien über je 3009 R-⸗Me. gieich inegesamt nom. 1500060 Reh. Der Rest des Remvermögens in Höhe von 2 650 0090 R. M. soll zur Bildung einer gesetzlichen Rücklage welche damit 102 / des gesamten Aktienkapitals erreicht, Verwendung finden.

gesamte Giundkapital 27792 000 R.-M. betiägt

Nach dem Prüfungebericht der Berliner Hotel⸗Ge⸗ sellschant über Ae Reicktmarkerẽffnungebilanz für den 1. Januar 19824 ergibt die Summe aller Akten abzüglich der Passiven 4125 000 R M. Aufsichte raf und Voissand ichlagen vor, das Afiienkarital von 730 900 PM. unter Schaffung eines Reseive⸗ fonds von 375 006 R.-M. auf 3 750 000 R.-M. zusammenzulegen und demgemäß den Nennwert der Aktien von 1200 PM. auf 600 R ⸗M herabzusetzen.

Nach dem Jahresbericht der Oberlchlesische Eisen⸗ bahn ⸗Bedarisis . Aftien⸗ Gesellschaft Gleiwitz für 19231324 wurde der Marft jür die Erzeugnisse der Gesellschaft von geringen, vorübergebenden Belebungen abeceieben während des ganzen Geichärtsjabres durch völlig unmulängliche Preise und Absatztrisen von zuweilen groker Schärse getenn zeichnet Gegen Schluß des Kalender⸗ jahres machte sich eine langsjame Rücktehr zu normalen Verhältnißen bemerkbar. Ueber die Umstellung wird mitgeteilt: In der Reichsmank⸗ eröff nungebilanz zum 1. Okioher 1924 ergibt sich ein Ueberschuß des Ver⸗ mögens über die Verbindlichfeiten in Höhe von 298 029 620 R.-M. Von diesem Ueberschuß entfallen auf die Vorzugsaktien 92 090 R.-M. Für die Stammakfien sind 27 700 000 R-M vorgesehen, so daß das Der verbleibende Rest von 1237 626 R.-M. soll zur Bildung des gesetzlichen Reserve⸗ fonds Verwendung finden Hiemach bätte die Umstellung des Stamm⸗ aktienkepitals von 277 000 (a0 auf 27 700 000 R-M durch Ab⸗ stempelung der Attien auf den zehnten Teil zu erfolgen während von den 23 006 Stück Voriugsaftien zu je 1000 A 20700 Stück ein⸗ gezogen und die restlichen 2360 Stück auf je 40 RM ermäßigt werden Das Grundkarita! würde aledann 27 7609 900 R.⸗M. und 2300 Vorzugsaktien zu je 40 R⸗M. 92 000 R.⸗M. betragen.

Die Elektrolytkuvpfernotierung der Vereiniaung für deutsche Elektrolptkupfernotiz stellte sich laut Berliner Melcung des W. T. B.“ am 16. März auf 137,75 M (am 14. März auf 137,50 M) für 100 Eg.

Kurse der Federal Reserve Bank, New York, vom 3. März 1925: 58 0238 216 293 815 1 8 R.-M. 4,201 681

G. M P. Fr. 4.717 14 R. M. 20 008 403

G. -M. Belg. Fr. 4755 1Pp⸗Fr. R.⸗M. O.212 185 G.⸗M R. M 1, 000 g09 1Belg Fr R M. 0210504 E G.⸗M. 19,990 Lira, it. R⸗M. O, 167 647

G.⸗M.

vom 4. Mörz 1925: S G238 216 293 865 1 8 - R⸗M. 4201681 G⸗⸗ M. P⸗Fr. 4,671 18 R⸗Pe. 20 029 412 G⸗M Belg Fr. 4736 1p Fr R -M 0214 286 S-⸗M RM. 1. (00 go 1 Veig. Fr. R. M, 0 211 3465 S G⸗M. 20,011 1 Lira it R M. O, 168 9808

vom 5. März 1925: S O 238 216 293 815 1 8 R.-M. 4,201 68] G⸗M P⸗Fr. 4.67 1— e RM. 20016639 G. M. Belg Fr. 4, 736 1 P⸗Fr. R⸗M. 0214286 G. ⸗M. R. M 1,0900 909 1 Belg. Fr. R⸗M. 0211 345 E G. ⸗M. 20, 028 1 Lira it R. M. 0170168

vom 6. März 1925: G. -M. 5 O, 238 216293 815 18 R.-M. 4201 681 G.⸗M. P. Fr. 4,626 1 R. M. 20 032 353 G.⸗M Belg. Fr. 4,717 1 P. Fr. R. M. C0. 216 387 G. M. R. M. 1.000 g09 1Relg. Fr. R.-M. G 212185 E G. M. 20, 014 1 Lira it. R⸗M. O, 171 429

vom 7. März 1828. G. M. § 0238 216 293 815 18 R⸗M. 4201 681 GM. P. ⸗Fr. 4,590 1— R.⸗M. 20, 021 849 G. M. Belg. Fr. 4. 699 1P.Fr. RM. OG218 067 G. M. R. M. 1, 000 809 1Belg. Fr. RM. E213 025 E G. M. 20. 004 1ñ1 Lira it. R. M. OG 171 849

G. ⸗M

G. M.

Wochendurchschnittskurse für die Woche, endend am 7. März 1925: 8 0238 216 293 8189 1 8 RM. 4201 681 P. Fr. 4 660 12 R M. 206 020 000 G⸗M Belg Fr. 4,733 1 PF'r. R.-M. 0.214 776 G. M R⸗M. 1,000 909 1 Belg. Ft. RM. 0211 485 1 Q G⸗M. 20,007 1ẽ Lira, it. R. M. O, 169 748

Berlin, 16. März. (W. T. B. Preisnotierungen für Nahrungsmittel. (Durchschnittseinkaufspreise des Lebens mitteleinzelhandels für je 0 kg frei Haus Berlin.) In Reichsmark: Gerstengraupen, lose 19,50 bis 24,B 75 „, Gerstengrüe, lose 19,70 bis 21,900 , Haferflecken, lose 21,00 bis 22,00 S, Hasergrütze, lofe 21,75 bis 73,50 „6, Roggenmehl O / 19,90 bis 20,75 M6, Weizengrieß 23,00 bis 25,90 „Æ , Harfarieß 27.60 bis 29,00 S6, 70 060 Weizenmehl 19,75 his 21,25 A6, Weizenaue zug mehl 21,25 bis 28,25 A6, Speijseerbsen, Vikloria 18,50 bis 22, 00 4, Speiseerbsen, kleine bis 46. Bobnen, weiße, Perl 20,20 bis 23,0 S6, Longbohnen, handverlesen 27,00 bis 30,90 „4, Linsen, kleine 18,60 bis 24,50 6, Linsen, mittel 36,50 bis 45,00 „S, Limen, arcße 44,00 bis 48.00 , Kanoffelmehl 20,90 bis 22,90 , Matfaroni, Hartgrießware 46,00 bis od. b0 „S, Meblnudeln 26,50 bis 31,960 Sé, Eiernudeln 44,50 bis 7400 dM, Bruchieis 15, 09 biß 15,75 S6, Rangoon Reis 18,50 bis 20, 00 , glasierter Tajel⸗ reis 24,590 bis 32,00 (S, Tafelreis, Zava 32,75 bis 40,00 „. Ringär iel, amerikan. 74,50 bis 79,00 , getr. Pflaumen 90/100 43,60 bis 45, 90 , entsteinte Pflaumen 90/1060 72,00 bis 78,00 A, Kal. Pflaumen 40/450 60.50 bis 6a, 0M , Rosinen Caraburnu 4 Kisten ho, 90 big 72, 00 , Sultaninen Cargburnu 70,00 big 86,0 M, Korinthen choice Hi, bis 68, 00 Ss, Mandeln, füße Bari 180600 bis 195,0 Sƽ, Mandeln, bittere Bain 185,00 bis 260,00 , Zimt (Kassiaj 1060 bis 105,00 4, Kümmel, holl. 46,00 bis 47,0 6s, schwarzer Pfeffer Singapore Hö„00 bis 10590 ιςο, weißer Pfeffer Singapore 148,909 bis 160,096 ις, Robkaffee Brasil 21500 bis 2,00 S6, Rohfaffee Zentralamerika 250,99 bis 318,09 4, Röstkaffee Biasil 276,900 bie 319,090 „Æ. Röstkaffee Zentral amerika 336,00 bis 40000 Sς, Röftgetreide, lose 21,600 bis 24,00 ƽ, Kakao, settaꝛm bh vis 9600 M, Katgo, leicht entölt 160,900 bis 120,00 M6, Tee, Souchon, gexackt 380,09 his 0h, 00 Sς, Tee, indisch, gepackt 420,90 bis 475,00 Sς, Inlandszucker Melis ,h bis 33,20 , Inland zucker Rajfinade 3200 bie 350.00 , Jucker. Würfel 35,00 bis 38.7 6. Kunsthonig 33.00 bis 3h, 00 (M6, Zuckersirup, hell, in Eimern l, C9) bis 38, 00 s Speilesirup, dunkel, in Eimern 25, 9 bis 30,00 „6, Marmelade, Eidbeer, Einfrucht 84,09 bis 96, 00 S6, Marmelade, Viersrucht 36, (60 bis 40,09 dα, Pflaumen⸗ mus in Eimern 37,00 bis 5b, C0 (S½ς, Steinsalz in Säcken 5,10 bis J, 60 (Sς, Sieinsalz in Packungen 3,570 bis 4,20 , Siedesalz in Säcken 4460 bie ,. H0 6, Siedesal; in Packungen H,20 bis b, 80 66, Bratenschmalz in Tierces go, 00 bis 83.0 „6, Bratenschmalz in Kübeln 92.60 bis 9a, (0 Ss, Purelard in Tierces bis —— «, Putelard in Kisten 94,56 bis 9b, 00 MS, Spenetalg, gevackt 66,00 bie 6600 S6. Speisetalg in Kübeln bis —— 4. Margarine. Handel marfe j 66, 09 M, 11 6000 bis 63,00 , Margarine. Sxezialmarte 1 80,00 bis 8400 M 11 69, 00 bist Fi, e S6, Molkfereibutter 1a in Fässern 225990 bis 231,90 , Molfereibutfei 12 in Packungen 252, 00 bis 23700 S6, Molferei⸗ butter 1a in Fassern 20h,00 bis 216,00 6, Molfereibutter IIa in Packungen 216, 60 bis 220,00 nÆ,. Auslande butter in Fässern 233, 00 bis 240, 00 S, Auslandebutter in Packungen bis M4, Corneed beef 12jB Ibe. per Kiste 35,0 bis 4000 M, ausl. Sxeck, geräuchert, 8 / 0— 12,14 Lb, 00 big 191,0 M, Quadigatfäse 2800 bie a0, 00 M, Tilsiter Käse, vollsett 120, 60 bis 136, 00 4, echter Emmen

G. ⸗M. G ⸗M.

ibaler 1665,00 bis 175,00 ½, echter Edamer 40 o 120,00 big 123,00 6, do. 20 ½ S000 bis 83,00 A, ausl. ungez. Kondengz⸗ milch 48 itz 2000 bis 22.50 M, ausl gez. Kondenemilch 25,00 dis M06.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpavier märkten.

Devi sen

Danzig, 16. März. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in

Danziger Gulden.) Noten: Amerifanische G., B.

Polnische 160. Zloty ⸗Lok⸗Noten 100,87 G. 101,33 B., Berlin

100 Reichsmark 125,186 G. 125 814 B., 100 Rentenmark G.,

- B. Schecks: London 25,21 G., B., Warschau

100 Zloty —— G. —— B. Auszahlungen: Berlin 100 Reichs⸗

mark 125,111 G., 1253739 B. Londen —— G., B., Warschau

telegraphiche Auszahlung 100,74 G., 191,26 B., New Vork tele⸗

graphische Auszahlung 5,25, 13 G 527.77 B.

Wien 16. Mär. (W. T B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale! Amsterddam 2835,70 G.. Berlin 168,65 G., Budapest 98,40 G., Kopenbagen 128, 00 G., London 34,60 G., Paris 36,50 G., Zürich 136,90 G., Marfnoten 167,40 , Lirenoten 28.945 G., Jugo—⸗ siawijche Roten 11.34 G. Tschecho⸗Slowakische Noten 20, 99 G., Polnische Noten 135.40 G. Dollar 704,60 G. Ungarische Noten 97.30 G., Schwedijche Noten 188,80 G.

Prag 16. März. (W. T. B.) Notierungen zentrale (Dinchschnittskurse); Amsteidam 1357 75 Zürich 654356. Olo d20,25, Korenhagen 6l 150, London 162 50, Madrid 481 75, Mailand 138,25 New Jorf 33,95, Paris 175,25, Stockbolm 8. lßz. Wien 477 Marfnoten 8,08, Poln. Noten H, 52.

vondon, 16. Mär W. T. B. Devisenkur je. Paris 93,00, New York 4.787 Tenischland 20,10 Reichsmark für 1 Pid. Stiterl., Belgien 94,695, Sxanien 33.55, Holland 11.974 Italien 11731, Schweiz 24,79. Wien 33 80 Schillinge.

Paris, 16. März. (W. T B.) Devisenkurse. Deutjchland

Bufarest 9,40 Prag 57, 909. Wien —— “), Amerika 19,43, Belgien 98,45. England 983,14. Hohland 777,50, Jitalien 79,29, Schweiz 375 75. Spanien 2765.9 Warichau 374.00 Kevenhagen 352,60, Oslo 300,40 Stockholm 524,50. für 100 Schillinge.

Amsterdam, 16. März. W. T. B.“ Devijen furse. (Osfizielle Notierungen. Lenden 1197 Berlin O, 5,50 fl. ür 1 Reichsmark, Paris 123,893. Brüssel 12,6, Schweiz 48,25, Wien 0, 35,25 für Schilling, Kopenbagen 45,25), Stockholm 67, “0, Oslo 38,59. (Inoffizielle Notierungen.) New Joik 2560,00, Madrid 35 524 Italien

„20, Prag 7,45, Helsingtors 5.30 Budapest 0,00, 341/15 Bufkarest Warsichau O48, 25.

Kopenbagen, 16. März. (W. T. B.) Depijenkurse. London 26,50, Rem JYoik 5,544, Berlin 131,85, Paris 28,65, Antwerven 28325, Zürich 166,5. Rem 22372. Amsterdam 221,85 Stockbelm 149,25, Oslo 85,20, Helsingtors 13,95, Prag 16,48.

Stockbolm, 16. März. W. T. B. Depijen furse. London 78, Berlin 88, 0, Paris 19,17, Brüssel 18,90. Schweiz. Plätze Hö, Amsterdam 148,56 Kopenhagen 67,10 Oslo 57, 15. Washington

Helsingsors 9.364, Piag 11,19.

Odlo, 16. März. W. T. B.) Devisenkurse. London 31.36, Hamburg 155.00 Paris 33,70, New Jork 6.ol4 Amsteidam 260,00, Zürich 125,79, Helsingkors 16,40, Antwerpen 33. 10 Stockholm 175 650. Kopenbagen 117.775 Prag 19,50

Zürich, 16 März. (W. T. B.) Devisenkurse. New York b,185, London 214,83 Paris 26,70, Brüssel 26, 20, Mailand 21,15, Marrid 73,70. Holland 207,36. Steckt olim 139,75. Olo 79,50, Kopenhagen 93 50, Prag 15,40. Berlin 123.50, Wien 73, 5**, Buda⸗ pesf 0, 6,727. Belgrad 8d,.35. Sefia 3,773, Bukarest 2,509, Warschau gh, 75, Helsingtors 13, 16, Konstantinopei 265 Athen 7,80, Buenos Aires 265,50, Italien ——. *) für 100 Schillinge.

der Depien⸗ Berlin 8,08,

London, 16. März. (W. T. B.) Silber 3115/ig. Silber

auf Lieferung 31, . Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 16. März. (W. T. XB.) (In. Billionen.) Oester reichiiche Kreditanstalt g. 55, Adlerwerke 3,975, Ajschaffenburger Jellstoff 168 0*), Badijche Anilinfabrif 30 4, Lothringer Zement Ghbemijche Griesheim 27,9. Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Scheideanst. 142 5*, Frankmurter Maschinen (Pokornv u. Wittekind?) 70 Hilrert Maschinen 5.25, Höächster Farbwerke 27,8s, Phil. Holzmann 6,20, Holzverkoblungs⸗Industiie —— . Wayß u. Freviag 3.5 Zuckerfabri? Bad. Waghäusel 3,65. *) Goldyrozent

Hamburg, 16. März. (W. T. B.) (Schlußkurle. (In Billionen.) Brasilbank Gommerz⸗ u. Privathan! E55, Vereinsbank 6.37 Lübed⸗Büchen 139 0, Schantungbahn 4,652, Deunch⸗ Austral. 28,5. Hamburg⸗Amerifa⸗Packett. 1 5, Hamburg- Süd⸗ amerika 48,75 Nordd. Liopd 4,15 Veiein Elbichiffahrt 2,9. Calmon Afbest 1335. Harburg-Wiener Gummm 2,tzds. Ottensen Eisen 28, Alfen Zement 144,5. Anglo Guano 1620 Merck Guano 14,25, Dynamit Nobel 111,0*. Holstenbrauerei 48.090. Neu Guineg 330,0, OStapi Minen 27.09. Freiverkebr. Kaoko —— Sloman Salpeter —, —. ) Gondprozent.

Wien 16. Mänz. (W. T. B.) (In Tgusenden.). Türknche Lose —— Mairente 42. Februgrrente 4.9 Oenctreichische Gold⸗ rente 5l,X Desterreidtischke Kronenrente 45. Ungarische Goldiente Unganische Kronenrente Anglo⸗österieichische Bank Wiener Bankverein I 075. Ocsterreichische Kreditanstalt 159,5. Alla. ungariiche Kredilbanf 3r2,1, Lärnderbant, junge 232.9 Niedenrösterr. Esfomptebank 289,0, Unionbant 124,09. Feidinand⸗Nordbahn 16,5, Desterreicbische Staatebahn 417,0. Südbahn 5a, Poldibütte 9000, Ulpine Montanges. 393,9. Siemens ⸗Schuckertwerle 96 5. Migger Eisenindustrie —, Rimamurany 146.5 Desterreichische Waffen⸗ fabrik Gef. —, Biß rer Kohlenberebau —— Salgo⸗Tergauer Steinkeblen 5.41, Skodawerte 14R2tz. Steir. Magnesit 26,0, Faimler Motoren 8,895 Leyfam-Josesstbal A. G. 142 0, Galieia Naphtha 1195.0

Amsterdam, 16. März. (W. T. B.) z o½ο . Niederländiiche Staatsanleibe 1522 A u. B. 103, 44 oo Niederländische Staatg⸗ anleibe von 1917 zu 10090 fl. 918 3 60 Niederländische Siagle⸗ anleihe von 1896/1905 681,4, 70/0 Niedeirl.⸗Ind.⸗Staatsanleihe zu 0c fl. 102,75. Deuntsche Reiche bank⸗Anteile oss (Guldenwährung in Prozenten), Nederl. Handel Maatschappij⸗Akt. —— Jürgens Margatine 86,75. Phuüws Glueilampen Geconsol. Voll. Petroleum 181,9. Koninil. Nederl. Penoleum 3899. Amsterdam Feubber 1901 /s Holland. Amerika ⸗Dempffich. S3, 00 Niederl. Scheep- vart-Unie 135 27 Cultuur Mpis. der Vorstenlanden 197,25, Hantel sr bereeniging Amsterdam 4907/6. Deli Maatschappij 367,60, Senembah Maatschapy 385,5.

Berichte von auswärtigen Warenmärtten.

London, 16. März (W T. B.) Bei der Foitsetzung der WollauktioWen nären 83635 Ballen angeboten, die bauptsächlich aus besseren Sorten bestanden und einem größeren Wettbewerb be⸗ gegneten. Besondens gefragt waren gute und mittleie Merinos, die zeitweise 5 vH über den Eißsffnungepieisen notierten. Für Kapwolle bestand wenig Nachfrage, und die meisten Lose wurden aus der Auktion

zun ückgezogen. . Bradford, 16 März. W. T B.). Für Tops war die weitere Entwicklung bängt davon ah, ob die

Tendenz stetiger. Die Wollpreise jetzt einen sesten Stand bebaupten werden. Garne

lagen ruhig bei unregelmäßiger Preir bewegung.