AUnatolisch«, Eisend Ser.!
n: . Rh⸗Main⸗Don Gdeß ss. 31.4. 10655, 6h 65. 6b danolieferungs- Eschweiler Bergw. 10829 1.1. s136 136 Dr. Baul Meyer . 1.2.51 0.266 0.216 II. Auslandische. Rheinprov. Landez⸗ verband Sachsen 100 11 — — —.— do do. 1919 1904 117 25618 2.560 6 Miag, Mühlendb. ai 18 1.3.1 9.36 0320 6 gn ,, ,,, bank Gold⸗Pfdbr. 8 5. 31.1.7 84h 94h 6 Mectlb.-Schwerin. Feldmühle kap rd 1008 11. 10οMt0,õb 6 10.56 6 Pt u. Genest 20 12 19 1.1.7 0.366 0 83 6 . . k . ⸗ . Rhein. WMenf. Bdfi. 306. . Ami Mostoct. .. 1075 ] 1.1. —— —. do 20 unt. 26 108 1 1.4.10 0.5366 0656 Mon Cenis Gew. 121 u 12.“ — — 1526 daid . Bahai. . inn 1.1. 10 J. 5b 86 ö. Gold- Einb S. zmiof 21.2.1 04b 6 ioo 46 Neckar- Attienges. 1005 1.2.5 6,36eb 6 O 366 6 Felt u. Guill. 22 19285 1.1.7 0,7259 6 0.236 VMlotorenf. Deutz? 1121163 1.4.10 228 0.226 Naphtg Brod. Nob⸗ 1996 1.1.7 . 4 do do Serie 38 1091. 361.3. 1018 B 1016 Cstpreußenwertzz 1923 1.2.8 ö — do do 1906. 098 103 1 1.1. 109116 1b 6 do do 20 unt. 28 10319 14. 10M 0,956 o, 8õ G Ruin. Allg. El. 96 2 10035 1.7 — — ö
30.9. Rh.⸗Main · Donan 8 1.2.8 — O. 165h do do 1906 1131 ] 1.3. 1012.56 12.266 Nat. Automobil 22 , —.— do. Röhrenfabrit 10063 11.7 —“* — do do Serte 44 68 . 8 do Fog 808 Schleswig ⸗ Holst. Flens b. Schiff sb.. 190 18 1.2.5 —— do. do 19 unt. 29 1νυφ 1.17 I — — Steaua⸗Roman. MI055 18.11 —— —— do do Serie 426 i. B do 806 S0 6 Elekrtt. J. 11. 8 I1.4. 104 0,236 — — Frankf. Gasgei. . 1019 1.4.16 0.8756 — — Ntiederlaus. Kohle 102 1 1.65.11 0 830 90.5 0 Ung. Solalb. S. 1 10811 Jversch — —— do 0 Serie !* d J. 3 30.6. 69, pb 6 Joh 6G do Ausg. IIII0O0ςs6 1.4.10 — 0 0315 Frank., Beier. 20 1925 1.4.10 0, 81 6 — — Norbstern Kohle 13 117 —— —
31.12 lUeberlandz. Birnb 10 ιùä versch. — — . —— R. Rristerl ti. Ges. 1902 3 1.1.7 1,256 1.25 6 Dherb. lieber. d iy 19 14.10 — — — g olonialwerte umgesstellt do Gold⸗Lomm.“ 101. * do d6 Eé68h 6 do. en n en a 1.171 — 1— do Ausgabe 111 235 1.17 096 096 oo. oo. 1920 190219 14.107 — — 03656 ne, auf Gold do do 88 ss. 8 do —/ — — Gel sent. Gußstahl 1023 1.4. 19 04856 O, 855 6 do. do. 1921 10219 1.17 — 048 6 Deut sch⸗Osta ft... .... II. FBPiIb6G do. Rogg. Lomm. d W do ö J b) sonsti Ge. 5. el. Unt. 1920 19331 1.4.1097 — — — do. do. 1921 102119 141.10 —— ; Tamer. G. G. M. J. B 1.1 s14,5eb 6 Rogaentrenten⸗Bl. onstige. Ges. f. Teerverw. 22 19235 1.3.5 0.236 0.23 6 Oberschl Eisped. ig 19219 1.2. — 1, Hõeb 6 Neu Gutneu. ... .... 90 1 —— 3066 6
KRerlin, R. — 16 i. BI. 1.7 65.326 6 5 286 6 Acecum. Fabri. .. 10911) 1.2.5 1, 026 1028 do. do. 1919 19n139 1.5. 121 2.52 6 2. 5ebh 6 do. Eisen⸗Ind. 19 194 1 1.4. 10 1,668 — VOstaft. Ei sb. G. - An] M 1.1 20. 4b bo do. R. IZ — 18 * 6 J. BII.4. 10] 5.4956 5-44 6 Allg. El.-G. Ser. 9 100 1.1.7 1466 1.45eb 6 )Gloctenstahlw. 20 1928 1.5.11 0626 05626 Os ram Gesell ich 1025 1.1.7 0, 1h 0.78 Otavt Minen u. Eb ing 14 28 256 do. G. Mt. X. R. 1,26 Ff. 1.4. 106 J5b 6 8b do do S. 6 — g 100 ½ν versch 19, 5]5 6 sig 6b 6 do. 22 unt. 28 1028] 1.4. 10 0. 126 O. 128 6 do. 22 un. 22 . 1.4. 109 0.2850 ge ged s vom Reich mu 34 Zins. u 130 Mückz gar bo. do. R. 1 *182 J. 3.1.4. 1063, b 6 3496 do do S. 1 — 3 6 do 10,5756 10, 65b 6 a, 1 e. ö ö . . n . 192 86 . 0, 91h 0. 91 6 Sächs. Rraunt.⸗Wk. AmslieGewerksch. 108 19 1.4. 100 —, — — Sondershausen 102 1.5.11 0, . stwerke ?1 unk. 27 1057 51 — — ; musg! i? sso . gli. z28eb 0 228cb G0 äichafs. 3. u. Lap, iss] 1 -. oä4s s Tt. Goldihmibi, ihzz Ui oss biss do. zzt. gus-Sch 3. . IL-4. 10 o, iiss8 o, ij Versicherungsaktien. do 112. Jliutzg. 3 6 . Si. 25eb 6 228eb G6 Iugshb-Nürnb. Mf 102 16.12 0,568 0,6 eh 6 do. do 20 unt. 28 103 1.17 1.168 1416 Batzent. Brauerei 103 1.5, 16 - — — „S p. Stüc. do 1923 Ausg. 1 16 J. di.. 2.356 2,3 6 do do 1919 101 12.5 1.6576 14576 Görliver wagg. 19 10219 1.5.1 168 166 do. S. 1 u. 2 1183 versch. = ö. Geschäftsjahr Kalenderfahr. Sach en Erov.⸗Verh hachm. X Ladew 21 1638 ] 1.1.7 — — —— C. B. Goerzz 1 ut. és 19023 1.1. 0568 O, Ssß 6 Phönnm Bergbau. 190 , 1.4. 1015.25 0 16, 18 Auf R. M. umgestelte Notterungen steten in (6x Gold Ag. II uz 26 . Zh. 10. Reb g 20d had. Anil. u. Soda Großkraft Mannh. 1025 1.6.12 0, 19 8 — — do do 1919 10519 1.1.7 — . a . ö. Sa ch s. Staat Rogg. 86 f. II. 4. 10 7356 756 Ser. 0. 19 uf. 28 102M 1.8. 5.5556 5,66 3 do do 22 10235 1.3.5 — . — — Jultus BPintsch .. 108 19 1.17 — 123 60 Aachen-tunchenen Feuer —— * 3638 Schl es Bdtr. Golh.˖ Bergmann Elektr. Grube Auguste .. 192 9 1.1.7 0,69 0 O 6geb 6 do. 1929 unt. 28 10239 1.4. 10 O, 90h n —— Aachener Riückvers herung — — (140 8) fannbri. Em. * 6 . BI1. 4.1. 6] 6 6 1920 Ausg. 11081 13.9 0 766b8 — — Havighorst. Vergb. 12319 1.5.11 2,16 2.08 6 Brestowe ite 1918 10 JIM — - — —— Altanz — * 162, 5b do. Em. 2 * S . L.. 1067266 256 do. do. 20 Ausg. 2 103 19 1.5.11 0 76eb 6 — — Hacketh.⸗Drahtwl. 1925 1.4. 10 0, 56 6 0, 56 6 Reish. Bapiers. 19 192 1 1.1.7 — — — Assel. Unton Hb. 416. do Gold⸗R Em.“ 8 Ji. 31.4. 10676 876 Vergmannssegen 19638 1238 11, 2659 11, 1 6 Hary. hergban tv. 100 1.1.7 — = NMhein. Elettrizitãt Berltner Hagel⸗Assekuranz M 1100 do. do. Em 126 J. 31.4. 10 1J46 6 — — Berl. Anh.⸗M. 20 108, 1.1.10 — , — — — do. Reichsm. A. 24 71.1.7 122, 2065. 123606 21 gel. 1. 1. 23 1928 1.1.7 — — — Berlin⸗Hambg. Vand-⸗ u. Wasser Li. A —— Schlen w dsch Road. J. II1.1.7 b.o9h 5. 32d do. Vau tener Jute 1023 1410 — Denctel⸗geuthy. 18 108 19 11. — ö. do ez gl. 1. 1. 28 1928 117 — . BVerlinische Feuer- Verl. ür 1000 M, M6 Schlesmw., Holstein. do. Ainble unt. 7 1028 110 , 988 do. 15s unt. a0 ibis ii 16 146 do. 19 ql. i. 19. 25 103 1 1.110 —— 1.228 Derlinische Lebens- ers M — — Elfi N. Gold⸗A. o 6 ff. 31.5. 11660 6 6b 6 Berzelius Mer. 20 1028 117 O8I6 0816 Sennigsd. St. u. W iozs 1. 10 —, — 0.23 6 do 20 ꝗt. 1. 5. 26 118 1, 1.53.11 — — — — Concordia, Lebeng-Rer Köln — do. do. Ausg. 4* 0 J. 31.5.1 — — — hing. N ürnb. Met. 1021 1.1.10 1426 1466 do do. 22 unt. sz 112 14. 10 06686 0. 08 o do El. u. Kinb. 12 1029 1.2.5 i G 10 5 a Deutscher Llond 26856 ⸗ʒ Echlw.⸗Holst. vdsch. do. 1929 unt. 277 1028 1.17 0,626 6 6t 6 Hibernia 1zs7 tv. 1001 1.4. 1010,56 1076 do. El. W. 1. Ert. Deutjchet Bhönnn (fur ooh Gulden? — ” — —) Gold⸗Pfandhr. “ 10ss. 21.1. 9Ib 1h Bochum Gußst. 19 10011 1.1.1 — —— Hirsch, Kupfer 21 1025 1.2.5 0.76 0.768 Rev. I920ut. 25 10880 13.11 — — — Dregdner Allgemeine Trangpvort — — do. Ldsch. Kreditv. ⸗ Gbr. Böhler 1920 102 1 1.1.10 0,ᷓ 874 0676 do do 1911 108 19 1.2.5 14.756 14, 15 6 do Metallwar. 20 1135 1.3.7 — 1,15 60 Elterf. Hate rl. u. „Rhenania — — (4106) Gold⸗Pfandbr.“ 8 . 31.1.7 60eb B 2b Borna Braun. 19 192 1.83.5 — — —— do. do. 19 unt. 28 108 19 1.5.11 1.656 1.55 9 do. Stahlwerke 19 10019 1.17 3,35 0 2.33 6 Frankfurter Allgem. Rerstcherung 98 250 do. do. Krdy. Rogg. *I Ji. 31.1.7 d, 21h 5, 12h Braun. u. Rrit. i9 10047 1.3.5 — — 2.956 Höchster Farbw. ld 1900 13 1.1.7 3.65 6 3, 85 0 Rh. Westt. El. 22 1028 1.9.11 —. — 0, 21d Frankona Rück und ⸗Mitvers. Y 69, 53 do Prov. Gold n ß si. 31.1. — 64.55 6 HraunschwKohl. 22 1028 11.7 — — o, 1686 Hohenfels Gwisch. 1088 1.1.5 — — —— iebec Monianw. 102 1.1. 10 — — —— Germanta. Lebens- zern cherun 39g G do do Roggen * B f. 31.1.7 B 6eb 6 —— Buderus Eisenw. 1025 1.5.11 — — 0, 281 6 Philipp Lolzmann 1028 1.5. 111 0, 5b n — — do. do. 1921 10219 1.4. 107 —— — Gladbacher Feuer⸗Bersicherung M 5306 Thü rind. ev. Kirche Vusch Waggon 19 1h 1.1.10 334 3,2 6 Horchwerke 1920. 10280 1.4.10 —, — —— Rositze Yraunt. 21 1 . 1.17 — 039 8 Gladbacher Rückversicherung M 66 4 Roggenw. Anl. * 6 6 BJ. 4. 10 6,756 6.8 6 CharlbWasserwz 1 10985. 1.1.7 0 B46 0, 54 Hörder Bergwerk 1080 1.1.7 — — Rütgerszwerke 19 1090119 1.4.10 24h 2,36 h Hermes Kreditversicherunst (für 12 3 1664 Trier Braunkohlen⸗ Tdoncordta Rraunk 1uοιι Lα.- - — — Humb. Masch. 20 1020 1.1.7 116 1.160 do. 1929 unt. 26 100 1.1 — — J Kölnische Hagel ⸗Verslch. - —* II6) wert- Anteihe r 5 . 31.5. 11 17er 6 1.8 6 do Spinnerei 19 1021 1.4.10 —,— — — do do 21 unk. 26 1025 1.4. 10 0,816 0.316 Rybntt Steink. 20 10009 1.8.5 — — — Kölntsche Rlckversicherung — — * (6406 WenceslausGhrb. Kt si. IJ1.3. 10 25 6 10.256 danneubaum „ 10895 1.4.19 — — — Humboldtmuhle . 10 1.4. 10 - — 0, 22h Zach sen Gewertsch 1023 1.14.10 05D 8 O,Möeb 6 Kolonia. Feuer-Veri. Töln (zu 210, 1724 Westd. Bodkr. Gold⸗ Tessauer Gag . .. 10519 1.7 — — — Hülttenbetr. Duisb ook ] 1.171 — . — ö do. do. 22 unt. 2g 10839 1.4. 101 0, i35 6 —— do do. (zu 1000 4 Y — — LEfandbi. Em. * 6 f. 31.4. 106]. 5 6 6I.5 6 Dt.-Niedl. Telegr. 100 1.1.7 —. 146 Sütienw Kauserligsiozsaꝶ 1.1.7 — — — Sächs. El. Lief. 21 10863 1.17 1 — — — Leipziger Feuer⸗Verscherung — —* (1266) do Em. 2 * p . ZII. a. 19686 bb G Di. Gasgesell sch.. 6 1.4. 10 3, 5b 6 3456 do. Niederschw. 102185 1.5.1 0,23 6 0.23 6 do. do. 1910 108 36.5. 110,256 sio 25 6 do. do Lit. B — * (336) do. Gold⸗K Em. * 5 5. GI1.4.109 — — —— do gahelw. 1915 1028 ] 1.1.7 i, 56 10,78 Ilse Hergbau 1919 1009 1.1.7 235b e 2.35 0 G. Sauerbrey. M. 10019 1.1.7 — — . do. do Lit. M —* (666. do. do. Em. 1 * 0 6. 3I. 4. 109. — — — 6 — do. do. 1900 103 19 1.410106 11,16 Pax Ildel u. Co. 1025 11.19 — —— Schl. Bergb. u. 3.19 1931 1.3. 10 — — 2, 0 Magdeburgei Feuer Kzers. (für 1059 a M 110086 Westf. Brv. Gd. R. * F. 31.1. i825 6 IB, 25b 6 ho. do. 19 gl. 1.7.24 198 4 1.1. — — 1756 Juhag . ...... ... 10849 1.1.7 — — — do. Elektr. u Gas 10019 1.1.7 1160 119 Magdeburger Hagel⸗Vers.Geßs. 217,5 6 do do gnohle 2 i. 31.4. 1010. 6h 6 10, 76 6 do, Kaliwerke 21 19050 1.4.10] 0,626 0626 Kahlbaum m ut. 27 19025 1.2.5 0,636 0, 63 6 do. Kohlen 1920 1925 1.1.10 — — 0, 18 6 Magdeburger Lebens⸗Vers.-Ges. M — ; di, do Mogg. e„8* * ji. 16 716 do Maschinen 21 1028 1.5.11 1,26 1.2 6 do. 22 i. gus.⸗Sch. gz 5 1.2. 10 0, 176 0. 16h 6 Schuckert C Co. 99s 102 1.1.7 — — —— Magdeburger Rüctverscherungs⸗Ges. 4560 rückz 81. 12. 29 do. Solvan⸗W. 09g 102 4 1.1. 1I6 116 do 1970 unk. eß 119311 1.17 ] 0,756 0, 75 6 do. 19 36. 1. 10. 25 192 19 1.4. 100 — 1, 5b Mannheimer Gersicherungs⸗Ges. M — — 1004) do do. Ldsch. Gld. “6 5. 31.1.7 — — 66. 9b do Teleyh. u. Kab iagsa'9 13. 10,5 0 10,5 0 galiwer Aschersl. 10219 1.1.7 2356 2.35 6 Schulth.⸗Patzenh. 10285 1.2.5 — — „National Allg. Vers. M. G. Steitin 63066 do do do. Rogg.“ J. Gi. 1. 5. 0]b 5, 189 do. Werft, Ham⸗ do. Grh. v. Sachs. 19 108 49 1.3.5 — 26 do. 22 i. Zus.⸗Sch. 5 5 1.4.10 0, 865606 O0, i865 90 Niederrheintsche Güter⸗Asset. M —, — n,. Gold 6 si. * 1.4. 10136 6 2b 6 burg 20 unt. 25 100 9 1.17 O 546 0. 576 Ka rlenler. Gw. 21 L 1.1.10] O, A3 6 0, 88 do. 192 unt. 26 108 4 1.3.9 —, — — Norddeutsche Versich. Hamburg — — wickau Steink. 23 65 . 31.1.7 12.75ebG6 — — Donnertmarckh. O0 10 1.1.7 — — Keula Eisenh. 21 10216 1.4. 10 — — — — Schwaneb. Prtl. II 1020 1.1.7 — — — Nordstern. Ag. Vers. A. G. f. 1006 4 M - — M ßeb a)] do 19 unt. 25 ) 1.5.12 1720 1726 Köln. Gaz u. Elkt. 108 19 1.4. 100,5 6 10 Fr. Seiff. u. Co. 20 10819 12.65 2,18 216 Nordstern Lebens- Vers. Berlin — — Tortm, A. -Br. 22 109209 L4.10 — — —— König Wilh. 9e kv. 1024 1.1.7 — — — — Siemen & Halste 100 119 1.53.11 2.9280 36 Nordstern. Transport⸗Verr M 119 B DrahtloserUebers. Köniasberg. Elettt 190214 1.1. 10 —— 5 do. do. 1920 1009 1.65. 12 0. 8b 0. 74h Oldenburger Versich. Ges. M —— Bert. 1921 .... 1008 1.2.5 — — 0, 46 FKontin. Wasserw. 108 147 1.1.7 10,36 10, 3b 6 Siemens⸗Schuckt. Preußische Lebeng⸗Bersich. M — — do. do. 1922 1006 1.5.11 0, 266 (6, 12586 Kraftwert Thür.. 1088 11.7 — — . 1920 Ausg. 11001 1.5. 111 0,716 0, 6sd Provldentta, Frankturt a. M. — F (— — Duckerh. Widm. 19819 1.17 — 1.55 60 WeKrefft 20 unt. 2ß 1985 1.17 — — — do. do. 20 Ag. 2 100118 1.2.8 O, 9b — — Rheinisch⸗Westfälischet Llond — — Eintracht Braunt. 10099 1.1.7 11, 25 6 11.6 6 Fried. Krupp 1921 102 1.17 1.3326 131 6 Gebr. Simon V. T. 1038 1.17 —— — Rheintsch⸗Westfälische Rückwvers. — — do. do. 20 unt. 28 191 1.1.10 -, B ö Kunmann u. Co is 1.17 — — — Gebr. Stollwerck. 1085 1.1.7 — — 0.346 Sächsische Bersicherung — — do do. 1921 10 ν La. 10 - 0. 62b 6 4ulmizSteintohle 11 1.4.10 0,6668 0,566 9 Teleyh. J. Berlin. Iwo 1.2.3 — — — — Schles. Feuer-Ver. (für 1880 * M 64, Jõb . Cisenb. Verkeyrsm ioo] 1.5. 11 1, 9666 1056 do doo Lti. B z1 I iA—‚- 1.4.10 0,66 6 0 66 9 Teutonita⸗Misb. . 1081 1.4.10 — — ö Seluritaß Augem. Verf. Bremen M —— b) Ausländische. Eisenwert Kraft 14 1023 ,, . 1. Lauchhammer zi iozs 1.1.7 6 66 Thür. El. Lief. 21 1080 n. — — 0, 8b 0 . . 295 6 Danzig Gld. 23 A. 1 6 If. 11.4. 10 Elektra Dred. 22 1956 1.4.0 0, 9 Lauran. 19 unk. 291 10ςÜιι 1.2.10 2, 2 do. do. 1919 1034. 1.1.7 — — — — ranzatlantische Giltei — — Fan e m ',. . do do eo unt. 28 10060 1.4.10 O, Iõ — — Leivz. Landtraft 13 1006 ] 1.1.7 —— —. do. do. 19209 103 ij 1.1.7 — — Unton. Allgem., Ver, — — Pfr. S. Al. j.2 Meß ji. 31.1.7 5oß86 B65, os do. do 21 unt. 7 I02ο 1.17 — * . do. do. 20 unt. 2s 100156 1.1.10 — — —— do. Elertt. u. Gas 1085 1.4.10 9.065 6 —— Union, Sagel-Bzerf Weimar —* bo Ser. C. Aa. 1 MYlb ff. 311. 1.7 6. 3 Eletti. Ltefer. 14 1006 16.2.5 10, 15 10, 715b 6 do. do 20 unt. 26 10265 1.17 —— — Treuh. f. Verl. u. J. 5 1.11. 1,866 1816 Bittöria Allgem. Vers. für 109009 . 1016h mn, lür Lon . ft 8 M fi 1 do. do. O0. os. 10. 12 100ν versch. 10. b 16, Sp 6 do do 1919... 108119 1.4. 10 — — — Un stein 22 unt. 27 10936 1.4.10 —. — — 6 WVkttoria Feuer⸗Versich. V 33606 , ur 15t ö. e . 6 do Sach en- Anh. do. Am ieb. Vrau. zo i0ο b.? L. 1090 — — linton - br. hein iz a 110 — —— Wilhelma. Allg. Magdebg. — ? ( —) 100 Gοlbnm' 6 Ein! lun j . ö n, E sag) ? unt, az ide L147 O16 0, 21 B Leonhard. Brnt.. 10811 1.17 sio,7586 si0 758 Ver. Fränt. Schuhf. 102, 1.17 — — Einh.“ f. 18 kg. . A F. 17.6 R. MI. do. Wert Schies. 1005 L1.10) — — — — do. Serie Iii siosa, 1.1.7 0656 6 0.565 9 Ver. Gluctt. - ried 1048 L110 —— 2528 Bezugsrechte do. do. 21 . 1100 d 1.1.7 —— — — Leovoldgrube rl gzisiozs 135.111 —-— 036 6 ö . 6 1035 1.17 — — 0, 23 6 Hambg : Sud . 9 fschin i 9 z ĩ . do. do. 21 Ag. 2 10016 ] 1.17 —— — — do. 1919 102 19 1.44. 10 — — — — V. St. Iyr u. Wiss. 1120 1.1.7 — — —— ambg.⸗Sildam erik. Damp J Schuldverschreibungen in vustrieller . . 4 d, Fh; o = — db. izeo io? . , . — do da, gos iozs. ii. —–— — Unternehmungen. do. do. 28 Ag. 2 10050 1147 — — — Lindener rauerei ihc] ia. i od 6 o28 4 ogel. Telegr. Dr. 192 .. 10 216 2. 1 6 ö 1. Deutsche. Eletit.Eildwest 21. Linke ⸗ Hofmann 1029 1.1109 — Q 3 — Weit dtsch. Jute 21 10e 11. . —— Berichtigung. Am 19 März 1925: , . Ausg. 1 unk. 29 1025 117 — 0,71 6 do. 1921 unt. 27 1023 ] 1.17 — — Westeregein Alt. 21 103 1.65.1 05eh 86 — Könige berger Bt. O, Oz ?7hebG Bremer a) vom Reich, von Ländern oder do. do. 21 Ag. 2 1028 110 7. 2 do Lauchh. A922 1088 1.4.10 9, 16 O. Ibo do. do. 18 unt. 2s 10 1.4. 10 - —— ö J 19 . . , kommunalen Körperschaften sichergestellte ] do. Ko. ** ut; 30 1e, n O. Ioaß 8 O0, 16 Uudw. Löwe Co. 1 1089 1.4.10 1.669 1,96 6 Westi. Eis. u. Draht 19005 1L1I7 — — — Wolle 13266. 40,9 Ungar Staats⸗M. . ge do. Westi. z ut. 27 10285 1.4.10 0,166 O0, 1156 Löwenbt. Verlin . 108 11 1.4.19 118 Wilhelminenho 1910 fortl. — —, 4 0ꝛ0 Ungar. Krone soitl. Alim. Ueberldziti io 1.4.10. * El. Vicht u. Kr. 21 1006 1.5.11 0.34 6 0.84 6 C. Lorenz 1920 10219 1.4. 10 0686 0,69 Kabel 20 unt. 27 10069 1.1.7 — — w l. IbG à Ii /sbG Had. van geseletti, 102185 1.2.53 0.366 0.365 6 do do ez unt. e7 100d 13.9 O, 115 6 0, 115 6 Magdeb. Bau- u. Wilbelmshallio ig ioss 1.6. 111 — — —— . * 118 . do 221. Ag. Ack 1029 1.4.10 G0, 1388 o, 358 Eleftrochem. Wte. Krd.⸗Vl. A. 1Iu. 12 108119 1.17 — — Wittener Guß 22 1025 1.4.10 — — — do. 22 2. Ag. 1-1 100 14.10 0. 1268 0, 128 6 1020 get. 1. J. 24 10219 1.1.7 1,066 —— Magtrus 20 ut. 26 1029 1.4. 101 - — — Beitzer Maschinen Em sichergenossen. 1023 1.4.10 — — 0, 145 8 Em sch. Lippe G. 22 102805 13.5 — — 6 — 6 Mannesmannt. .. 1060 1.1.7 122556 iz25 8 20 unt. 28 108 1 16.5. 11 — — — — do Ausg. “ u. s i023 verjch. -= — — Engelh. Brauerei do. 19183 1001 1.5. 11122566 siz2z5 6 genst. Wald. 29 192656 1.2. — — — kana vb. . Wim 1921 10285 14.1060 —* — Martanl. ergb. 19 10249 1.5. 1 1,060 1,9 4 do. do. 19 unt. as 102 1 1.6. 121 — — 3b 6 u. Teli. 1180 — —— do. do. 1922610269 ] 14.101 02356 — — B Meguin e1 ut. 26 6 1.1.71 —.— ——
Fortlaufende Notierungen.
Deutscht Dollarschatzanw.. 4E Di sch. Reichs schaß 1V. V
4g do do Vel XR (Agio 4E do do fäll. 1. 4. 24 8— 185 do. Kr v. 1928 sI Deutscht Reichsanleihe 41 do. do 3. do do 8 do. do 1 18 Preuß. Siaais-Sch.
sry. Staats sch. all. 1.5. 26 4 do do Hibernia 4 do do. auslosb. 4h do loni. Anleihe ..... 8ę! do do do
* do do ,,, 44 Bauei. Staatsanleihe. 389 do do
4E Hamb. amort. Staat i9B
Hout ger Kurs
O. 650 Oo, 61306 6
2.041 2.01
O. 13 6 a 0, 72h 0.96
O67 a 084 a0, 65h 1.19 a1, 1550
9. 026b
o. Sysb 6 d o ob 104 u 1,0250 1021 1B
O. sse B a O,. os a o, 83 6
1,25 n 1.24 a1. 25 à 1.246 1.25 1,24 a 1.25 a 1. 2460 CO. a9 a 0, 141 a0 1a3b
Umgestellt auf R.⸗M.
sh Mexilan. Anleihe is
5 do do 1899 abg. 4 do do 190 q do. do i904 abg
FF Len. Staaisschaßsch. 14 EI do amort. Eb. Ant. qr do Goldrente. . .... 4 do Kronen⸗Rente.
4 do tond. J. J. do 4 do tonv. M. N. do 9 3 do Silber⸗Renie. ..
4 3 do Papiere do .. Türs Administ.⸗ A 1908 ..
4 oo Bagdad Ser. 1.. 4 do do do 2.. 4 do unts. Anl. 0s —- O6 4 do Anleihe 19908 4 do do 1908
4 do goll⸗Chliganonen ürtische 00 Fr.⸗Lose ... z Ung. Staatsrente 1918 191
2
do do *. do Goldrente ...... 4 do Siaatgrente 1910 1 do. Krionenrente .... 4 4
Lissabon Siadtsch 1. II Mertlan. GBewäss. . ... 4] do do.
abg. Em döste rr. Vomb. 2
8.
. do neue. Eleftrischt Hochdahn ..... Schantung Nr. 1 — 50000... Desterr. Ungar. Siaatsb.. HGaltimore⸗Chio .. . ...... Canada ⸗- tzacifie Abl.. Sch.
v. Div. Bezug schein.
do do Ser. 2 Luxemburg. Erinz Heinrich Westsizilan. Eisenb. .. ....
WMazedonische Gold ... 65 Tehuantepec Nat.. .... . do. abg. ? do w do abg. Deutsch⸗Austrai. Dampfsch. amburg⸗Ameritan. Baker amd. - Sildam. Dampfsch. ansa. Tampischiff ... A. vs mos Dampischisf ..... Norddeutschen Lloyd ..... Roland⸗Linte .... ..... .. Stettiner Dampfer ...... Berein. Elbeschtfahrt .... Vant elelir. zderte ...... ant für Hrauindustrie..
i 6 a 6b e 29a 2, 3b
o. ns a ip
1.2 1 1.26 41 6 ast G a sSgd
20 28
6a ge a sis 4.1 a 4,2 a 4 ad, 2
61d 128 41.56 118
1216
ss, 2s d ss 9 à ss, A 89
Barm. Bankverein Bayer. Hyp.⸗ u. . Vayer. Vereins⸗B. Verl. Hand. ⸗ Ge. Comm. u. Briv.⸗V Darmst. u. Nat. Vl. Deu sche Bant. .. Diskonto⸗ Komm.. Dresdner Bank.. Essener Kred.⸗A.. Leipz. Kred.⸗Anst. Mitteld. Kred.⸗Bt. Oesterr. Kredun.. Meichsbant ..... Wiener Bantv. .. Schulth. Paßenh. Aceumulat. Fabr. Adlerwerke ..... Actienges. J. Anil. Allg. Elektr. Ge. Anglo⸗Contin. G. A schaffend. gelt. Augsb.⸗Nürnb. M Bad. Anil. u. Soda gal, . Jul. GSerger Tiefb. Bergmann Elektr. Berl. Anh. Masch. Berl. Burger Eis. Berl. ⸗Karlzr. Ind. Berl. Maschinenb Bingwerfe .... Bochumer Gußst. Gebr. vöhler u. Co. Buderus Eisenwt. Bu sch Wag. V.⸗A. Byk⸗Guldenwerke Calmon Asbest n. Charlbg. Wasserw. hem. Griesh.⸗El. do von Heyden Cont. Caouichuc. Daimler Motoren Dessauer Gas ... Dtsch.⸗Atl. Tel egt. Dtsch. ⸗ Lurbg. Bw. Deutsche Erdöl. Deutsche Kabelwt. Deutsche Kaliwt.. Deutsche Ma sch. . Deutsche Werke Dentsche Wollenw. Deuischer Eisenh. Drahztlos. Ueber see Dynamti A. Nobel Eisenb.⸗Vertmitt. Elhers. Farbenibr. El ełtriz ii. viefer. El ett. Licht u. Fr. Essener Sieint. . Fahl berg. ist s Co. eldmünle Papier Feli. uGuileaume el senl. Bergwer Ges. i. eltt. Untern. Th. Goldschmidi Görl. Waggon abr Gothaer Waggon. Hackeihal Drahr. H. vHammersen .. Hannov. Waggon Hanja Llovd ... Harb⸗Wien. Gum. Harpvener Bergbau Hartm. Sächf. M. eld u. Francke trsch Kupfer ...
Houtiger Kurs 166 à1.56B a1. 56 4, 25 G ü d, 2 6
K 1111
o oo 000
86
ö 3
Q er os
Ds n n a
6 . z6, a 3) 2
O 2
3. n zi a 2r a 2 2n. 16 a 1110
sd a is 0 a iszn 386
82. 15 a 83 a 82 ù 83 à 82
—— 17.25 a 117, 2s 10.56
2.49
13 6
351 a 35.560
27 a 21.5 a 27 2b
3, 1 6
111311568
565 G a s. 7519
41 a a1, 25 a 40, 75b
16.8 a 1656
74.25 a Ja. 5 a 73.7 a 74h 55.5 v5. es a 58, 1 a sb 3b
1ab G a 13. A0
r
.
nd e an. sa ara as 8
7168 a6.86 a7 6
8a. & sa as a s a gb
201m
68 a 6g a 6, oh
1.560
23 a 2.5 6
6 a 141,15 à 142,5 A 142.256 o 139 a 0,776
Umgestellt auf R.-M.
167.75 à 188 à 157, 25h 108.25 a 108, 5h
137 a 137.59
134. 9h 8 a 134, 25 à 135 12853 a 1265, 20h
114, 5
od G a 100, 26 a 1623 0 a 6
160, a 180 6 a 150 25
129 129, 5h
14569 a 150,5 à 149.5 a 150.5 3 95.5 a 95,1 a 955 6 (150, 256 141, 2s a 141 a 11a 1416
118.5 à 1198 a 120b B3 ii
gs. 25 à go. d à ob
66h 73 a 72.5 à 730 1088 a 1089, a 109, 5h
102,5 à 103h
166b
1335 a 1346 nzgz a 1133b
8 a rh
Höchster Farbw. . Hoe sch Eis. u. Stahl Hohenlohe ⸗Werke Philipp Holzmann Humboldt Masch. Ilse. Bergbau .. err. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Ngaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowitzer Bergb. C. W. Kemp .... KRlöckner⸗Wercke .. Köln⸗-Neuess. Bgw. Köln⸗Rottweil ... Gebr. Körting. Krauß & Co. Sol. Lahmeyer & Co.. Laurahlltte ..... Linke⸗Hofm.⸗W..
Ludw. Loewe ... C. Lorenz. ...... Mannesm. Röhr. Mansfelder Bergb Dr. Paul Meyer. Motorenfbr. Deu Nationale Autom. Nordd. Wolltämm DOberschl. Etsenbb. Ob schl. Eis⸗J. Caro Oberschl. Kokswke. Drenstein u. Kopp. oe ,,,, Phöniz Bergbau. Hermann Löge.. Polyphonwerte .. n, n. Wagg. Rhein. Sraunt. n B. Rh. Meigllw. V. M. YMhein. Stahlwerke Rh. Wests Sprengů Rhenania. V. Ch. J. J. D. Riedel . ... Rombach. Hütten. Ferb. Rilckforih. Rütgers werte... Sachsenwerl .... Salzdetfurth Kal Da nnn, ö. H. Scheidemandel SIchles. BVgb. u. Hin Schlej. Tertilw.. Hugo Schneider Schubert u. Salzen Schuckert & Co.. Stegen Sol. Gußst Siemens & Halske Steitiner Vulkan D. Stinnes Riebec Stöhr E. Kam mg Stolberger ink. Telph. J. Berlinern Thörl's Ce. Oel. Leontzard Ties .. Türl. Tabafregie Umon - Gießerer. Ver. Schuhf. B. W. Vogel. Tel egt.⸗Di. Voigt & Haesfnen Wesen Schiffbau. Weste regeln Altaln ,,
Zell stoñ · Waldho⸗ Ztmmerm.⸗Werk⸗ Diavi Min. u. Esb
Heutiger Kurs 27.75 à 27.5 a 27, 15 6 3867 a 85.5 8 88.75 a 69, 258 24.250 8 a 24,5 a 2d, 1 a 24, 25h 21.25 a 22, 1h 297 a 29 96 12,4 a 12.5 B 32,3 a 33,2560 17.75 a 181 3.7 a 3. 8b 6 a 3.750 30 254 30.256 O. 55 B a o, 5226 57, 5 a ss a S7 ash
32,259 9
. 4h reg a 12.25 8 7pa6.36 7b 114 10. od
— *
J. — * 64 a 6a, 25 àù 53, 75 à Bęqh .
o, 65 0
K 1ujb e R 114 nn,
10h
a6 5a 4736
18.3 à 18.7 B
35.75 a 361
. a 63 a 62, 23 à 634 d 62.75b B 1.4
7 a] 16a 0
, ,
55. 8h 6 à s6 8589 S6 à 56, 258 103921068
5,2 6 5 5, 28 a
28 K à 2983 à 298.3 à 29, 5 a 29, h 0. 656
168 a 16 à 163
2.96
31.3 31. 3b o 198, aa 1938
6a a 6a. s a 6s
z * 38 a 288
Ja. 5 a Ja, as a Ja. sb 4.
. às g à 6 3 8 a 6 s8eb d Y
2
7. 15 a J,. 65 6 a7, I5 8 2.58
4b G6
zer 6 a zeb B
22, 1 a 22, 2d
6 6 a6. 1B
11.99
1.7 a 1ᷓ6 28, 8 a 28 a 26, 25
o à b,. 2b
120, a 120 . 6. 6 b Hoh
167 à 1586
6 5 a os
gi à sip
6 150, sh
106 a vos, s à os
1368 90,5 a 0, 28
10.3 dð joi à loo, p 160 a 166. 5 a 89, v3
Umgestellt auf R.-M.
Mr. 68. Nichtamtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Parlamentarische Nachrichten.
Der Haushaltsausschuß des Reichstags beschäf⸗ Kigte sich in seiner gestrigen n laut Bericht des gage. hüros des Vereins Deutscher Zeitungsverleger zunächst mit folgender Entschließung des Ausschusses für die .
Die für Liquidations- und Gewaltschäden nach den get lichen Bestimmungen gewährten e, ,. en haben sich als unzu⸗ reichend erwiesen. Die Notlage der . erfordert dringend alsbaldige Abhilfe. Es sollen deshalb Mittel durch den Nachtrags⸗ 236 alt bereitgestellt und auf Grund von Richtlinien, die der
usschuß für die Entschädigungsgesetze gebilligt hat, ausgeschüttet
werden. e Reichsregierung wird ermächtigt, mit der Durch . der Richtlinien . zu beginnen. — Durch diese der Entschädigungs⸗
Maßnahmen soll der endgültigen , rage nicht vorgegriffen werden. Der Ausschuß hedauert, e, mit Rücksicht, auf die finanzielle Lage des Reiches eine weitergehende Entschädigung nicht möglich ist. Er spricht die bestimmte Er- wartung aus, daß die Reichsregierung mit allem Nachdruck den von ihr geltend gemachten Anspruch weiter verfolgt, die Ent⸗ . für das liquidierte deutsche Eigentum gemäß Teil 1 Abschnitt II des Sachverständigengutachtens in die durch Deutsch⸗ land 6 bewirkenden Jahresleistungen einzubeziehen.
. , richtete über die 1 Wirkungen der , . Abg. Dr. Schreiber tr.) stellte fest, daß die Mis e en fc ten unter die Richtlinien des neuen Entschä . ahrens fallen. Ministerialdireklor Lo th⸗ holz stimmle dem zu und erklärte, daß die erforderlichen Mittel aus e zerschüssen des Jahres 1924 bereitgestellt werden können, und daß sie in den K en, . Ergänzungsetat eingestellt werden sollten. Er bat um die 4 36 für die Regierung, sofort Zahlungen zu . damit die ö. 9 möglichst ba in den Besitz der Mittel kämen. Abg. Dr. Dietrich (Dem) war bereit, krotz grundsätzlicher Bedenken gegen eine solche Blanke⸗ vollmacht an die Regierung, zuzustimmen, falls kein Widerspruch erhoben würde. Der Ausschuß erteilte hierauf der Regierung ein⸗ simmig die erbetene Ermächkigung. — Hierauf wandte sich der Ausschuß der Weiterberatung des k des Reichs wehrministerium s (Heereswesen) zu, und zwar bei dem Kapitel „Nachrichtenwesen.!. Abg. Künst ler (Soz) bemängelte die Anforderung von 279 806 Mark für eine sechstägige. große Nachrichtenübung. General v. Haack betonte daß diese Uebung deshalb notwendig sei, weil eine genügende Auẽhildung im Nahmen der Manöver nicht möglich sei. Abg Künstler (Soz) bean⸗ tragte, diesen 5 zu streichen. Der Antrag wurde abgelehnt. — Bei dem Kapitel „Rechtspflege“ brachte Abg. Stück len (Soz.) den Fall des Heereßanwalts Rothermund bei der Vernehmung des hüringischen Ministers Herrmann zur Sprache. Reichswehr⸗ . Dr. Geßler sagte J Auskunft zu geben, sobald er die erforderlichen Unterlagen erhalten habe. Abg. Dr. Schreiber (Itr. begründete einen Antrag, eine statistische Bearbeitung der ö . auf dem Gebiete des Gesundheitswesens und der Krankenbewegung zu veranlassen, und bat, in den wissenschaftlichen Sengt des Gesundheitswesens der Armer einen Physiker und west⸗ deutsche Kräfte aufzunehmen. Generaloherstabgrzt Schultzen stimmle der Anregung zu, wies jedoch auf die Schwierigkeiten der Heranziehung auswärtiger Mitglieder zu den Sitzungen des wissen: chaftlichen Senats hin. — Abg Dr. Schreiber te.) empfahl daraufhin eine Erhöhung der , ,, . General v Haack wies im Zusammenhang hiermit auf die Kurse für Leibesübungen in Wünsdorf hin, die in engstem Zusammenhange mit der Hochschule für Leibesübungen in Berlin stattfinden. Der Antrag Dr. Schreiber (Ztr.) wurde angenommen. — Abg. Kgenen (Komm.) brachte die Fälle von Soldatenselbstmorden zur Sprache. Reichswehrminister Geß ier betonte. daß die Heeresverwaltung den Selbstmorden die größte Aufmerksamkeit zuwende und jeden Selbstmordfall besonders untersuchen lasse:; der Minister stellte über dieses Kapitel dem Ausschuß eine Denkschrift für die nächste Sitzung in Aussicht, Abg. Brüninghaus (D. Pp.) wünschte eine Auskunft darüber., weshalb die abgebauten Mitglieder des Reiche milltärgerichts entgegen, den Bestimmungen in dem Geseß über die Aufhebung der Militärgerichtsbarkeit schlechter behandelt
würden als andere richterliche Beamte. Er müsse gegen, eine derartig differenzierte Behandlung Einspruch erheben. — Bei dem Beschwerde
Kaymtel Veterinärwesen“ . Abg. Er sing . ; — darüher, daß auf dem Grun . der Miljtärlehrschmiede in Berlin, Karlstraste, ein Pferdeseuchenstall gebaut sei, der das dahinterliegende Moria⸗Viktorig⸗ Krankenhaus auf das schwerste schäd ge. Neichs. wehrminifler Dr. Seßler gab die Beeinträchtigung des Krankenhnses zu und erklärte, daß man verfuchen müsse, die Sache durch Ver 6 aus der Welt schaffen. Eine Absicht der beteiligten Stellen, das Krankenhaus zu benachteiligen, habg jedenfalls nicht vorgelegen. Nach weiterer Aussprache stimmte der Ausschuß folgender Entschließung ir erh. den Erweiterungsbau eines Stall gehäudes auf dem Grunbstück der Militärlebrschmiede Berlin, Karlstraße, ist dem angremenden Marig- Viktoria Krankenhaus eine schwere Beein- trächtigung der für die 250 Kranken erforderlichen Licht⸗ und Luft⸗ ufuhr bei dem * n. beschränkten . widerfahren. Weitere Nachteile für die Gesundung der Kranken durch schäbliche Jmissionen infolge , von ö Gerãuschen, Fliegenxlagen sind bei Inbefriebnahme der neuen Anlagen zu befürchten. Die Reichs= e ,, wird dringend ersucht, baldigst geeignete Maßnahmen zu treffen, die den ungestörten Betrieb der für die Volksgesundheit notwendigen und in der Großstadt wegen ihrer zentralen Lage besonders zu berücksichtigenden Krankenanstalt gewährleisten. — Alsdann vertagte der Ausschuß die Weiterberatung auf heute.
— Im Reichstagsausschuß für, Verkehrs⸗ angelegenheiten wurden gestern die Fingaben der Üünterweferorte behandelt, die darüber Klage führen, daß in den Unterweserhäfen durch Abwanderung des Seeschiffverkehrs von diesen Häfen nach Stadt Bremen eine schwere Notlage ein- getrefen fei. Als eine der hauptsächlichsten Ursachen für, die Ab- wanderung des Seegüterverkehrs von den Unterweserhäfen nach Bremen wird, dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher Zeitungs—= verleger zufolge, in den Eingaben die in den Jahren 1925 bis 1921 ohne Ausgleich gegenüber den Unterweserhäfen von Bremen und seit 1M vom Reich durchgeführte zweite Vertiefung der Unterweser von Bremerhaven nach Bremen von 5 auf 7 Meter Fahrtiefe bezeichnet. Infolge dieser Weservertiefung könnten die Schiffe bei 7 Meter Fehr wassertife direkt bis Bremen kommen, und ein. Ausgleich für bie Ünterweserhäfen sei bisher nur durch eine Korrektionsgebühr und durch eine in Bremen erhobene Hafenbdahnfracht geschaffen. Durch diese Abgaben sei von der Hhestebenden . durch⸗ schnittlich die 5 wieder in Wegfall gebracht werden. Nun sei aber auch sowohl die Korrektionsabgabe und die Hafenbahnfracht in Bremen aufgehoben, wie auch der seitherige Unterweser-Cisenbghn—; tranfit⸗Tarif nur in' beschränktem Maße für Getreide wiederhergestellt worden sei, was die Verödung der Unterweserhäfen zur Folge habe, Dazu komme noch der drohende Umstand, daß der Reichshaushalt für 1925 Geldmittel vorsehe, um die Unterweser um einen, weiteren Meter zu vertiefen, also auf acht Meter, das sei guf die gleiche Tiefe, die das „Regelschiff des Weltverkehrs“ aufweise. Damit sei porauszusehen, daß der größte Teil der Seeschiffe,; die bisher in den Unterweserhäfen löschten, bis Bremen hinaufführen, so daß der wirtschaftliche Ruin der Unterweserorte zu befürchten ei —=Reichs⸗ verkehrs minister Dr. Krohne anerkannte die bedauerliche Tatlache,
. Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin. Sonnabend, den 21. März
1623
daß Fortschritte im Verkehrswejen in gewissem Sinne stets örtliche Interessen är ien Demgegenüber müsse daß im Allgemeinwohl 1
werden
Widerspruch gefährde ler Deshalb müsse an der Vertiefung der Unterweser festgehalten werden. Mache man in 2 grundsätzlichen Einstellung zu den prinzipiellen Verkehrswesens mit der Unterweser eine
Fragen des
würde die Folge sein, daß auch viele andere
örtlicher
ntere
der Ostsee, dieselbe Ausnahme für sich fordern würden.
hierbei nur an den Widerstre und zwischen Danzig und
weser verantwortlich
wanderun kehrs. Kaliausfuhr. Bremen maßnahme, die geeignet
— Der Bert reer
u machen sei, besondere die Verluste der Lloydflotte ie Baumwolle un
begünsti
ung Bremens erfordere, ent
6
der Zusti .
Grunde müsse
— Den
daß eine weitere Verti traglichen und verfassungsmäßigen sei, wie erst jetzt festgestellt sei, auch 1921 nicht geschehen. Di liefung der Unkerweser über sieben Meter hinaus hätte nach 8 des
ÜUnterweserkorrektionsverlrags Art. 97 Abf. 3 der Reichsverfassung
und unterstũ z die Lage der Unterwesergrte
reußens betonte zunächst. d ich niemals der Vornahme einer Weservertiefung, die die
elt egengestellt habe; es müsse aber ver⸗ ung nur unter Wahrung seiner ver— Itechte ausgeführt we
Preußens und Oldenburgs bedurft.
eußen verlangen, daß ve S. Meter⸗Projekss die Konsequenzen der über das hinaus erfolgten Vertiefung Fragen des 8-Meter⸗P nen rn,
Ausführungen des bezüglich der e, n,
burg s an. Er
bebeiligten auf einer Basis,
lassen, die der
Länder die ĩ— kehrsinteressen wie auch die Landeskultur Oldenburgs berücksichtigt. verlehrsminister es moöglichst ba
Ausräumung der d Reich dienen soll. — Demgegenü minifter Dr. Krohne, deß eine solche sei und er sie nur begrüßen könne. Debatte der Vertreter der Parteien des Re geordneten Hünl ich (Sgr.) und Dr. Mittel m als Berichterstatter resp,
rojekts n un
s
dem
Er fü
ef
Reich
llt und darüber : die den Uferländern verhliebenen d landeskulturellen Belange verhandelt werde, Vertreters schloß sich ertreter Olden⸗ zegte die Hoffnung, daß eine Einigung der zustande owohl die allgemeinen deutschen Ver⸗ und Verkehrsinteressen den Reichs · kommen zu nd
Feng
gte hieran die Bitte an ü einer Besprechun Differenzen zwischen Ländern u ber erklärte der Reichsverkehrs⸗ Besprechung bereits vereinbart Es folgte eine ausführliche Reichstags, in der die Ab⸗ ann (D. Hierbei kan
Mitberichterstatter fungierten.
als Meinung der übemwiegenden
Untemweser⸗Seehäfen ein Eisenbahntarif bezüglich des Versandes aller ein- oder ausgehen, der da in der Vorkriegzeit eine Konkurrenz t Unterweserhäfen, wie sie jetzt befürchtet wird, nicht bestanden hat. Der Ausschuß beschloß die Eingaben der Unterweser⸗
werden muß, da Bremen und den
Ein⸗ und , — Verhältniffen der Vorkriegszeit angepaßt
M
kg Pr
kommen
aber daran fesigehalten Fortschritte nicht am . dürften
Ausnahme, so rte, beispelsweise an Er erinnere it zwischen Stettin und Swinemünde . Pillau. Die Grundsätze der Förderung unserer Verkehrsentwicklung dürften also nicht preisgegeben werden. — Der Vertreter Bremenz führte aus. daß für die ungünstige Verkehrslage in den Unterweserorten nicht die Vertiefung der Unter⸗ sondern andere Gründe. der Rückga Getreidee nfuhr und der aber jede Tarif · verbessern. eußen See⸗
rde, und das Die Ver⸗
Aus diesem ß vor der Inangriffnahme des rojekt von 1903 und über die
werde
Mehrheit zum Ausdruck, daß für die geschaffen werden möge, der ter, die seewär
wischen
ore der Reichsreglerung zur Erwägung darüber zu überweisen, inwie⸗ weit den Wünschen der Unterweserorke auf tarifarische, Angleichung enksprochen werben könne. Dagegen ging der Ausschuß über die Ein— gaben, foweit sie sich gegen die Vertiefung der Unterweser wandten,
zur Tagesordnung über.
Der Aeltestenrat des Preu beschloß in seiner gestrigen Sitzung vor der dem Landtag die Vertagung — Eine ausführliche Erörterung gah es zu der F Plenums der Ständige Aus über wichtige Gegenstände erlassen dürfe. wandte sich dagegen und verlangte, daß bei wichtigen Vorlagen das
lenum des Landtages einzuberufen oll gefragt werden, ob die Regierung den Erlaß solcher Notverord⸗
Mehrheit, empfehlen.
der Zeit der Nichttagung des
verordnungen
nungen beabsichtigt.
sei. Ministerpräsident
Plenarsitzung m is zum 31.
ischen Landtages it knapper März Ju rage, ob in Butz Not. ie Rechte
a rx
ins⸗ des Aus⸗
Vp)
ts
Nr. 13 des . Reichsm inisterialblat ts“ Gentralblatt für das Deutsche Reich vom 20. März 1925 hat folgenden In—⸗ halt: 1. Steuer. und Zollwesen: Vierte Verordnung über RBranntweinerzeugung und
steuerbefreiung. —
Branntweinabsatz im Monat Februar 1928 — 2. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Ab- gaben sür die Zeit vom 1. April 1924 kis 28. Februar 1925. — 3. Versoigungswesen: Verzeichnis der den Versorgungsanwärtern vor- behaltenen Stellen. — Verwaltungsbereich des Preußischen Mini⸗ steriums für Volkswohlfahrt. — Nachweisung der in Verlust ge⸗ ratenen Versorgungescheine. — 4. Konsulatwesen: Ernennung. — Exequaturerteilungen. — 5. . und Telegraphenwesen: Verord⸗
ntschädigung der Mitglieder des Ver waltungsrats der Deutschen Reichepost für ihre Geschäftssührung. — Druckfehlerberichtigung.
nung über die Erhöhung der
Nachweisung über
Sal ⸗
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 21. März 1925. Telegraphische Auszahlung.
Buenos Aires (Papi erveso) .. Japan ö Nonstantinopel .. London ,
Rio de Janeiro. Amsterd. Rotterdam Athen (in Mark für
100 Drachmen)
Brũssel u. Antwerpen
Danzig . elsingfors ....
Italien
1 ö openhagen
* *
—
Lissabon und porto
k 1 , . e, . kö Spanien Stockholm und
Gothenburg... Wien k Budapest. 828
21. März Geld Brief 1,668 1662 1.757 1, 7tz ! 216 217 20, 063 20, 103 14 19h 4205 0, 41ß3 O, 4tzh 167,41 167,83 6,49 6,51 21.27 2 79,57 79,77 16 66 10 6 17,00 17,09 6,63 6, Hh 76, 10 76, 30 19,925 19975 65. 07 66, 23 21 76 2152 12, 425 12, 465 80, 8h 81,05 556 3 od 59. 73 59, 87 113,05 113,33 9. 12 59.26 5. 806 5. 828
20. März Geld Brie 1,660 1,664 176 1.7665 2, 16 366 20, 05 20, 10 4. 195 42065 O, 463 O, 465 167,56 167,98 6, 34 6,36 21,255 21,315 79,50 79, 70 10,56 10,60 17,05 17,09 6. z 6. 65 76 68 76 23 19.925 19975 64,77 64, 93 21.75 2184 13.413 1247 80, 82 81,02 3,0665 3, 0655 59, 73 59. 87 113,04 113,32 59, 12 59,26 5. 827
Ausländtische Geldsorten und Banknoten.
. ö — 21. März 20. Mär Bankn a . Geld Brie Geld Bꝛrief Sovereigns 20,61 2071 20.60 20, 70 20 Fr.⸗ Stücke. — — 1621 1629 Gold⸗Dollars — — — — Amerit. 1 Mp0 Doll. 4177 4, 197 4, 175 4, 195 n. 4,171 4,191 4,17 4,19 Argentinische — — 1. 545 1,665 Brasilianijche 0464 0474 — — nglische große 26028 206 128 2002 20, 12 . 14 n. dar. 20 025 20, 125 20,017 20, 117 ,, 21, 28 21,38 21,19 21,29 Bulgarische —=— — 3,05 305 w 75,91 76 23 75, 95 76, 33 Danziger (Gulden) . 79 43 79, 83 79. 30 7970 Fa, 10,50 10,96 10,51 1057 ran zõsijche 21.80 21, 90 21,81 21.91 olländische .. 167, 18 168, 02 167.20 168, 04 talienische aber 10e 1799 17,17 17,10 17.18 Jugoslawische 6 50 6,54 6,5 6, hh Norwegische 64,94 66, 26 64, 59 64,91 Rumänische 1000 Lei — — — — nter hob Lei — — — — Schwedische 112,81 113,37 112,80 113,36 Schweizer 80.75 81, 15 80, 67 81, 07 Spanische . 59, 60 59.90 59, 2 59.92 Tschecho⸗ low. 100 Kr. u. darüber 12, 39 12, 45 12,40 12,46 unter 100 Kr. 12,38 12 44 12, 39 12. 45 Desterr. 10 = 800 ooo gr. bð, 9 59,27 58, 98 59,28 Ungarische ; — — 5, 79 5,81 Die Notiz ‚Telegraphische Augjahlung? sowie „Ausländische
Banknoten“ versteht sich bei Pfund, Tollar, Peso, Nen, Meilreis für je 1 Einheit, bei Gesterr. Banknoten für 100 Schilling. bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für ie 100 Einheiten.
Im Amtlichen Teil der heutigen Nummer des ‚Reichs⸗ und Staateanzeigers' ist eine Bekanntmachung, über den Aufruf und die Einziehung der Rentenbankscheine zu 50 Rentenmark mit dem Ausfertigung s datum 1. No vember 1923 veröffentlicht
— Nach dem Bericht der Adler Aktiengesellschaft. Berlin, über das 25 Geschästsjahr umfassend die Zeit vom 1. Juli 1923 bis 30. Juni 1924, haben sich die Umjätze im laufenden Geschäfteiahr weiter erhöht. Es gelang nicht nur den alten Kundenkreis zu erbalten. sondern auch neue hinzu⸗ zuerwerben. Dem Unternehmen wurde im Berichts jahre die Leonhard G Kaufmann G. m. b. H in Köln angegliedert, die in Berlin eine Zweigniederlassung und in Offenbach am Main eine Tochtergesellschast unterhielt. Die Liqguidalion der Lererwerke Neustadt G. m b. H Neustadt, Mecklenburg. wurde im Berichts⸗ jabre beendet. Das Unternehmen wurde mit fämtlichen Aktiven und Passiven übernommen. Für eine Reihe durch die Feinderstaaten be⸗ schlagnahmter und für von dem Liquidator des Straßburger Unter⸗ nehmens direft eingezogene Beträge erhielt die Gesellschast vom Reich eine Entschädigung in Höhe von 140 000 GM. in Form von E-Schatzanweisungen. Auf der Tagesordnung der am 28. März d. J. stattfindenden Generalpersammlung steht u. a. Beschlußfassung über die Genehmigung der Reiche markeröffnungebilanz und über die Umstellung des Stammaktienkapitals von 60 000 000 P-M auf 15 000 006 R-⸗M. durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien auf je 250 R⸗-M. sowie über die Umstellung des Vorzugsaktienkapitals von 40 000 000 P⸗M. auf 120 000 R. M. durch Herabsetzung des Nennwerts der Aktien auf je 3 RM. und Zusammenlegung im Ver⸗ hättnis von 20:1 Der Ueberschuß beträgt 1792 524 Bill. Mart. Er bleibt unverteilt. .
— Nach dem Geichäftsbericht der Schleslischen Dampfer Compagnie — Berliner LSlovd Attiengesellschaft in Breslau, wurde die Schiffahrt auf den Strecken Ende März eröffnet und dann bis Jahresschluß ohne besondere Hindernisse, wenn auch mehrere Niedrigwasserperioden durchgemacht werden mußten, durch⸗
eführt. Befördert wurden im Jahre 1924 964 638 1 gegen 912 6606 m Jahre 1923. Die Flotte wurde um 18 Frachtläbne und einen starfen Oderschleppdampfer vergrößert, während echs weitere Kähne im Bau sind. Um die Mittel für die Vollendung ihrer Baupläne zu erhalten, wird der Gene ralversammlung vom 26 Mäiz die Er— höhung des Stammaktien fapitals von 42 Millionen Reichsmark auf 6 Millionen Reichsmark vorgeschlagen werden. Der Schiffe park be⸗ steht zurzeit aus 504 Einheiten. Der Rechnungsabschluß per 31 De⸗ zember 1924 ergibt einen Ueberschuß von 160 22457 4 Davon entfallen auf Versicherungekonto 0 000 . auf Beamtenunterstützungs⸗ fonds 29 009. 4. Als Vortrag auf neue Rechnung hieiben 81 224. 57 4. — Nach dem Geschäftsbericht der Eisen⸗ und Stahlwerk oesch Attiengesellschaft in Dortmund über das Jahr 1923s24 konnten nach Abzug der Franzolen aus den Werksanlagen — gegen 19 Dezember 1923 — die Vorarbeiten für die Wiederaufnahme des Beniebes in Angriff genommen und dann bis Ende des Monats die ersten Hochösen wieder in Betrieb gesetzt werden. Im Laufe des Monats Januar 1924 wurde nach und nach auch in den Stahl und Walzwerksanlagen der Betzieb wieder auf⸗ genommen. Der auf Grund der Interessengemeinschaft für das ab⸗ gelaufene Geschäͤfts jahr auf die Gesellschaft enttallende Veilust beträgt nach Abzug des vorjährigen Gewinnvortrags 3 200 217 Bill. Mark, der in der Reichsmarkeröffnungsbilanz seine Erledigung findet Der NUeberschuß des Vermögens über die Verbindlichkeilten beträgt 69 So5 000 R.-M. und soll wie folgt verwendet werden. Die Vorzugsaktien Gruppe J von nom. 5 000 000 (90900 Stück mit dem Nennbetrag von je 1000 4A) werden auf 300 0090 RM., die Vorzugsaktien Gruppe JI von nom 15 000000 Æ (15 000 Sick mit dem Nennbetrag von je 1000 A) auf 750 009 R-M umgestellt. Auf die Stammaktien Nr. 1— 83 334 von nom 90 0090 000 4A sollen entfallen 54 000 000 M.eMt. Die übrigen Stammaktien Nr 83 335 bis 113334 von nom 30 000009 4 werden ermäßigt auf 300 000 R. M. Der Rest von 14 505 000 R⸗M. soll als Reservefonds (d. h. gesetzliche Rücklage! eingestellt werden
— Das Kabel werk Rheydt A G.,, Reydt, beruft 3 den 16. April d J eine außerordentliche Generalversammlung na Rheydt ein zwecks Erhöhung des Stam mattienkapitals um 2 500 000 4A auf 7 500 000 A. Es ist beabsichtigt, die Hä fte der neu auezugebenden Aktien den Aktionären anzubseten und den Rest je nach Bedarf zu begeben. Die Kapitalerhöhung in diesem Ausmaße wird benötigt, um die Betniebsmittel des Werkes mit oem Umsatz und der technischen Leistungsfähigkeit in Einklang zu bringen.
— Der auf den 7. April 1925 einzuberufenden ordentlichen Generalversammlung der Vereinigten Bautzner Papier⸗ fabriken, Bautzen, joll die Verteilung von 8 vn auf die Stammaktien und von 8iss vH auf die Vorzugsaktien vorgeschlagen werden.
— Nach dem Jahresbericht der DeutschenContinental⸗— Gas⸗Gesellschaft, Dessau, für 1924 betrug der von den Betrieben erzielte Ueberschuß Æ 1964 7899. Von dem Ueberschuß
u. Oppenheimer
rer
er ö