1925 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Beklagten, auf Grund s 1538 B G. R. nit deim Kutrage auf Ehescheidung. Die Flägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtostreits vor die erste Zivilkammer des LanLgerichts in Duisburg auf den 28. Mai 1925 Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt i Prozeßbevollinächtigten vertreten zu assen

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

130193] Oeffentliche Zustellung. Die Ehe rau Peter Koenen zu Ober— hausen (Rhld), Duie burger Straße 31h, Klägerin, Prozes bevollmächtigte: Rechte⸗ inwälte Ruben und Simon in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Verbauer Peter Koenen, zurzeit unbe— annten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund 35 1565, 1968 B. G.-B. mit dem An—⸗ rage auf Ehescheidung Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Ver— andlung des Rechtsstreits vor die erste jivilkammer des Landgerichts in Duis— burg auß den 18. Juni 1925, Vor— nittags 9 Uhr, Sʒgal 178, mit der Auf— onderung, sich durch eine bei diesem Ge— icht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— zevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Gerichtéschreiber des Landgerichts.

130194] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesrau Lina Hesse. geb. Siphal, n Enurt, Johannes platz Baracke 38, Pro⸗ Eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weigelt in Erfurt, klagt gegen ihren Ehe— nann, den Schlosser Kurt Hesse, früher n Erfurt, jetzt unbekannten Auf— nthalts auf Grund der 1665, 1567, 1568. B. G-⸗B. unter der Behauptung, daß der Beklagte seine Familie verlassen jabe, für sie nicht sorge und verschiedent— ich Ehebruch getrieben habe, mit dem An— rage auf Ghescheidung auf Schuld und dosten des Beklagten. Die Klägerin ladet en Veklagien zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zipilkammer en Landgerichts in Erfurt auf den 10. Juli 1925, Vormittags 9 hr, mit der Auf— orderung, sich durch einen bei diesem Rerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Hrojeßbedollmächtigten vertreten zu lassen

Erfurt, den 16. März 1925.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

309] Oeffentliche Zustellung. Die Korkschneider Gustav Burk Ehe⸗— rau, Josefine geb. Trapp, in Lörrach Prozeßbevollmächtigter: Nechte anwalt Dr. Pfefferle in Freiburg (Baden), klagt segen ihren genannten Ehemann, früher n Lörrach-Stetten, jetzt an unbetannten Orten, aul kostenfällige Scheidung der Ehe aus Verschulden des Beklagten und adet den letzteren zu dem auf Freitag, den 1. Mai 1925, Vorm. 9 Uhr, or die Zivillammer 11 des Badischen andgerichts Freiburg bestimmten Ver— handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Mechts mwalt zu bestellen und etwaige Ein— vendungen im Falle des Bestreitens des Rlageanspruchs nebst Beweismittel bei Vermeiden der gesetzlichen Folgen durch den zu bestellenden Rechtsanwalt spätestens bis eine Woche vor dem Termine dem Ge— richt und dem Gegner mitzuteilen. Freiburg (Baden), den 9 März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

130196] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehesigu Minna John, geb. Beus— hausen, in Bad Lauterberg i. Harz. Pro— zeßbevollmächtigter: Rechttanwalt Pros— kauer in Göttingen, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Hermann Julius Wilhelm John, früher in Bad Lauter— berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Ziviltammer des Landgerichts in Göttingen auf den 15. Mai 1925, Vormittags 19 uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Göttingen, den 16. März 19435. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

139197] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehelsrau des Arbeiters Heinrich Ludwig Kerl. Auguste . Minna geb. Greve, in Einbeck, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fuld— ner in Göttingen klagt gegen den Arbenter Heinrich Karl Ludwig Kerl, früher in Einbeck, jetzt unbetannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivillammer des Landgerichts in Göttingen auf den 15. Mai 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Göttingen, den 17. März 1926.

(Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

130198] Oeffentliche 3ustellung.

Die Frau Stanielawa Bebiolta, geb. Cichy, aus Wutschdorser Kohlenwerke, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Dr. Fitsich in Guben, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bergarbeiter in Bebioltka,/ früher in Wutschdorfer Kohlenwerke jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß ihr Ehemann sie im Sommer 1924 ohne Grund veilassen habe und sich seitdem weder um sie noch um seine drei minderjährigen Kinder kümmere, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu

des Rechtsstrelts aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor den Einzel— richter der ersten Zivilkammer des Land— gerichts in Guben auf den 20. Mai 1925. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem Prozeß⸗— gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und etwaige gegen die Klage vor⸗ zubringende Einwendungen und Beweig— mittel durch den zu bestellenden Anwalt unverzüglich in einem Schristsatz dem Prozeßbevollmächtigten der Klägerin und dem Gerichte mitzuteilen

Guben, den 18. März 1925.

Der Gerichteschreiber des Landgerichts.

130199) Oeffenttiche Zustellung. Die Frau Henriette Burow eb Joswig, zu Groß Flotow bei Marin in Mecklbe Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Diekelmann zu Güstrow flagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Burow, früher in Groß Flotow, jetzt unbekannten Ausenthaltt,; auf Grund des § 1567 B. G-B. mit dem Antiag auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Mecklenburgischen Land— gerichts in Güstrow auf den 28. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Güstrow, den 18. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Mecklenb.Schwerinschen Landgerichts.

(I130209] Oeffentliche Zustellung.

. Die Ehefrau Else Weißhaupt, geb Winkelmann in Halberstadt, Ochfenkopf— straße 12, Klägerin Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiße in Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Arthur Weisthaupt, früher in Halber stadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten. 2 die Arbeiterin, Elise Jentsch, geb. Köhler, in Halberstadt. Westerhäuser⸗ straße Hz. Klägerin. Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Heucke in Halber— stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbelter Fritz Jentsch, früher in Halber— stadt, jetzt unbekannten Aufenthalis. Be⸗ klagten, 3 der Invalide Walter Meister in Quedlinburg, Reichenstraße Nr 1, Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Werner in Halberstadt, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Meister, zuletzt in Magdeburg wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, sämt— lich mit dem Antrage auf Scheidung der wischen den einzelnen Parteien bestehenden Ehe auf Kosten und aus Veischulden der Beklagten. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Halberstadt, auf den 18. Mai 1925. Vormittags 9 uhr, mit der Aufsorderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver— treten zu lassen.

Halberstadt, den 20. März 1926.

Schneider, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

129672 Oeffentliche Zustellung.

Der Ehemann Artist Erwin Gustav Adolf Blumenseld, Hamburg. NMeeper⸗ bahn 154, „Concordia“, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. A. Wulff, F. Fischer und W. Wulff, tlagt gegen seine Ehefrau, Ettie Blumenfeld, geb. de Gugar verw. Willis, zurzeit unbekannten Aufenthalts aus 5 1667 B. G-B mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham. burg, Zivilkammer (Ziviljustizgebäude. Sievekingplatz auf den 13. Mai 1925, Vormittags 9i/ Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt— gemacht.

Hamburg, den 17. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(1296741 Oefsentliche Zustellung.

Es klagen: 1. die Ehefrau Eliabeth Rehrn, geborene Stahlmann, in Hannover, Engelbosteler Damm Nr. 4, Prozeßbevoll⸗ mächligter: Rechtsanwalt Dr. Krüger J. in Hannover, gegen den Ingenieur Alfred Mehrn, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts 3 11 R6d3 / 24 -, 2 die Ehefrau Emilie Andersen, geborene Duffens, in Hannover-Linden. Nieschtag—⸗ straße 33. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dierking i

in Hannover, gegen den Eisenhobler Max Andersen, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts 3 II R 136/25 3. die Ehefrau Klara Dettmer, geborene Anschütz, in Han= nover, Klaus⸗Groth⸗ Straße Nr. Il, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Philippi in Hannover gegen den Arbeiter Wilhelm Dettmer, früher in Hannover, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts 3 11 R 742/24 —, 4. die Ehefrau Frida Becker, geborene Löddecke in Hannover⸗Linden, Fössestr. 24. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brümmer in Hannover, gegen den Arbeiter Willy Becker, früher in Han— nover, jetzt unbekannten Ausenthalts 3 IV. R 710 24 5. die Ehefrau Emilie Beyer, geborene Engel, geschiedene Szamleweki, veiwitwete Buder, geschiedene Lickdoif in Hannover, Bäckerstrafse Nr. 23. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Schütte in Hannover, gegen den Mon⸗ teur Erich Beyer, früher in Hannoyer,

geborene, Montag in Hannober, Schmlede⸗ straße 4! I. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Gohen in Hannever, gegen den Händler Ludwig Opheiden, fiüher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 und 4 auf Grund der §§ 1565, 1568 B (5. B., zu 2 auf Grund der §§5 15672 1568 B. G. B. zu 3 5 und 6 auf Grund des z lhtzö. B G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerinnen laden die Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor folgende Zwil— kammern des Landgerichts Hannover, zu 123; II Ziviltammer, zu 4— 5: IV. Zwilkammer, zu 6: V. Zivilkammer, auf folgende Termine: zu 1— : 16. Mai 1925. Vormittags 10 uhr, zu 3: 19. Mai 1925, Vormittags 10 uhr, zu 4— 5: 25. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, zu G: 19. Juni 1925, Vor= mittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten zu lassen. Sannover, den 19. März 1925. Der Gerxichtsschreiber des Landgerichts.

[129675] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Olga Ringwelski, ge⸗ borene Kaune, zu Groß Bülten, zurzeit zu Waßel, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Beitzen V. in Hildesheim klagt gegen ihren Ehemann, den Berg— mann Franz Ringwelsti, früher in Gr. Bülten, zurzeit unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 1326 B. G.⸗B mit dem Antrage, die Ehe für nichtig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 4. Juni 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Hildesheim, den 13. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1302021 Oeffentsiche Zustellung. Die Ehesigu Elisabeth Claussen, geb

Rechtsanwalt Kröger in Kiel klagt gegen ihren Ehemann, den Nieter Dito Claussen, früher in Kiel, jetzt unbe— tannten Aufenthalts. auf Grund der §s§ 1667, 1968 B G.⸗B., mit dem An— trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsftreits vor die vII Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 15. Mai 1925, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen Anwalt zu bestellen. Kiel, den 21. März 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

129576] Oeffenniiche Zustellung. Die Ehefrau des Kochs Franz Klein, Hilde geb. Münster, in Wiesbaden, Prozeß⸗

Düntzer in Köln, klagt gegen den genannten Ehemann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Nechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Köln auf 9. Juni 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Losen,

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

130204 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Kaufmann Richard Albert Stein⸗ metz in Appenweier, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Wipfinger in Offenburg, klagt gegen die Theresia Steinmetz, geb Streif, zurzeit an unbe— kannten Orten, früher zu Appenweier wohnhaft, unter der Behauptung, daß die s Bellagte ihn böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 26. Dezember 1901 zu Oberkirch geschlossenen Ehe aus Verschulden der Beklagten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtstreits vor die Zwilkammer des Landgerichte, Einzelrichter, zu Offenburg auf Dienstag, den 5. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht ; Offenburg, den 19. März 19206. Gerichtsschreiber d. Badischen Landgerichts.

(130205) Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau des Heizers Nichard Metzdorf in Sande, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Christians in Jever, s klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Sande, jetzt unbefannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die 11. Zi⸗ vilkammer des Landgerichts in Oldenburg auf den 28. Mai 1925, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Oldenburg, den 17. März 1925.

1

z

kammer des Landgerichtö in Paderborn aut den 14. Mai 1925, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung sich

e. ö m,, -=

(129630) Oeffentliche Zustellung. Ter am 28. August 1926 geborene Waster Malieke, vertreten durch seinen Vormund,

(G6 5ls ZeP⸗O) mit der Aufforderung zu seiner Vertretung einen bei dielem Ge— richt zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen

130209] Oeffentliche Zustellung.

hel lg en, Münchweiler a. d. R , Kläger, Pro⸗ Podlech, in Kiel, Prozeßbevollmächtigker: eßbevollmächtigter: e , 9 Berdel in Zweibrücken, klagt gegen seine Ehefrau Karoline Weber, geb. Daus— mann, auf Grund der §5§ 19565. 1968 B. G.⸗-B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe aus Verschulden der Beklagten ladet die Beklagte zur handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer auf Vormittags 8 Uhr, forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu ihrem Ver⸗ treter zu stellung der Klage ist bewilligt.

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justi rat 130290 Oeffentliche Zuste lung

treten durch das Fugendamt Maulbronn, klagt gegen den Karl Rich, Melker von Böblingen, zurzeit mit unbekanntem Auf enthalt abwesend, Beklagten vom 4. August 1921 durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zu ver—

vierteljährlich vorauszahlbare Unterhalts⸗ rente von 20 M vom Tag

16. Lebensjahrs der Klägerin zu beiahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Amts—⸗ gericht Böblingen auf Donnerstag, den 14. Mai 1925, Nachmittags 3 Uhr, geladen.

Beyer, Berlin, Warschauer Str 87 111, vertreten durch Referendar Tebelmann, Bremen, Schwachhauser Heerstraße, klagt gegen ihren Ehemann, den Hasenarbeiter Albert Schindler, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhaltsforderung, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, der Klägerin vom 1. Juli 1924 an eine monatliche, im voraus zu Zum entrichtende Unterhaltsrente in Höhe von

einem Drittel seines Arbeitseinkommens

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht 25. Mai 1925, Vormittags 9is Uhr, Gerichtshaus, Nr. 82,

Baden, vertreten durch das Jugendamt, Amtsvormundschaft, gegen Sie bel, Bremerhaven, halts,

durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

vertreten zu lauen Paderborn, den 14. März 1925. Der Gerichteschreiber des Lardgerichts.

[129677 Oeffentliche 3ustellung.

Frau Anna Weigandt in Partscheseld bei Uhlstädt, vertreten durch Mechtsanwalt Dr Feustel in Rudolstadt, klagt gegen ihren Mann, den Arbeiter Karl Weigandt, zurzeit unbekannten Aufenthalis, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be— gründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Mann ür den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Mechtsstreits aufzu⸗ erlegen Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 Ziviltammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 18. Mai 125, Vorm. 9 Uhr, mit der Auf⸗—

sorderung, einen bei diesem Gerichte zuge—

lassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffent— lichen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekanntgemacht.

Rudolstadt, den 18. März 1925 Der Justizobersekretär des Landgerichts.

[130208] Oeffentliche Zustellung. Helene Guffer, geb Huber, Ehemi⸗ graphenehefrau in Nürnberg, Klägerin, lädt ihren Ehemann Maxac Heinrich Guffer, Chemigraph, zuletzt in Würz— burg, nun unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung über die Ehe⸗ scheidungsklage auf 6. Mai 1925, Vor⸗ mittags 11 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 138 vor den Einzelrichter der . Zivilkammer des Landgerichts Würzburg

Gerichtsschreiberei des Landgerichts Würzburg. Weber, in

Anton Eisenbahnarbeiter

zurzeit unbekannten Aufenthalts,

K läger mündlichen Ver⸗

des Landgerichts Zweibrücken Freitag, den 8. Mai 1925, mit dei Auf⸗

bestellen. Die öffentliche Zu⸗ Zweibrücken, den 20. März 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Hedwig Trelfinger von Derdingen, geboren am 31. März 1921, gesetzlich ver⸗

mit dem . den

in Abänderung des Urteils

irteilen, für die Klägerin eine monatliche

der Klag⸗

ustellung an bis zur Vollendung des

Böblingen, den 2⁊0 März 19265. Amtsgericht.

130291

Die Ehefrau Margarete Schindler, geb.

u zahlen, und zwar die rückstäneigen Be— läge sofort. Der Beklagte wüd zur Bremen auf den Ostertorstraße, Zimmer , , Zwecks öffentlicher Zu— tellung bekanntgemacht.

Bremen, 20. Mäiz 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

130292

Die minderiährige Johanne Guinilla in Bremen, klagt Arbeiter (Steward) Ernst zuletzt wohnhaft gewesen in jetzt unbekannten Aufent⸗ mit dem Antrage. den Betlagten

den

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(130206 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Lithograph Fritz Isen— heim. Irmgard geborene Edeler, in Trave⸗ münde an der Ostsee. Villa Miramare, Kaijerallee Prozeßbevollmächtigter: Rechte⸗ anwalt Wegener in Paderborn, klagt gegen ihren Ehemann. den Lithographen Fiitz Isenheim, früher in Höxter, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite

jetzt unbekannten Aufenthalts im Aus⸗

, . und den Beklagten jür allein uldig zu erklären, ihm auch die Kosten

lande, 6. die Ehefrau Eliabeth Opheiden,

kostenpflichtig., vom Tage der Zustellung der Klage ab gerechnet, zur Zahlung einer jährlichen. vierteljährlich im voraus zahl⸗ baren Unterhaltsrente von 360 Reichsmark an Stelle der bisherigen Unterhalisrente zu verurteilen. Beklagter wird zur münd⸗ lichen Verhandlung auf den 11. Mai 1925. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7, vor das Amtsgericht in Bremer— haven. Gerichtshaus. Am Hafen Nr. 9, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung bekanntgemacht.

Bremerhaven, den 10. März 1925.

vor den Einzelrichter der III. Zwwil⸗

Der Gerichisschteiber des Amtegerichts.

Gärtner Ignatz Howanski in Trebnitz, Prozeßoevollmächtigter: Rechtsanwalt Weizmann in Rreslau, klagt gegen den Albeiter Mar Gruhn, früher in Groß Mochbern, mit dem Antrage auf Verur— teilung des Beklagten an den Kläger unter Fortfall aller ihm auf Grund kisheriger vollstreckarer Schuldtitel zustehenden Unterhaltsrenfen vom 28 Mai 1924 ab bis zur Vollendung seines sechzehn⸗ ten Lebensjahres vierteljährlich im voraus 30 Reichsmark, in Worten dreißig Reichs mark, zu zahlen, und zwar die HYückstände sosort.! die künftig fällig werdenden am 28 November, 238 Februar, 28. Mai und 28 August eines jeden Jahres, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau. Zimmer lit, auf den 5. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Breslan, den 14 März 19225. Der Gerichtsfckeiber des Amtsgerichts.

bevollmächtigter: Geh Justizrat Wuthcke in Breslau. klagt gegen den Buchhalter Adolf Bartelt, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte seit längerer Zeit nicht mehr für sie sorgt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom Tage der Klage⸗ zustellung ab eine im voraus fällige Unterhaltsrente von monatlich 50 fünfzig Neichsmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Breslau, Schwein nitzer Stadtgraben , Zimmer 166 auf den 16. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. 11. 0. 94/25

Breslau, den 16. März 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

129683] Oeffentliche Zustellung. Das am 16. Juni 1914 unehelich ge—⸗ borene Kind Pau! Willi Fiebrandt, jetzt Schulze vertreten durch das städt Jugend— amt in Duisburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizobersekretär Duszynski in Christ⸗ burg, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Haase, früher in Christburg, jetzt un bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Rente von vierteljährlich 785 Reichsmark nach 1708 und 1710 B G⸗B kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gerichtin Christburg auf den 16. Juni 1925. Vormittags 9 Uhr, geladen. Christburg, den 16. März 1925

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(1296841 Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Anna Kroh geb. 7. März 1921 in Can tin a. M., ver- treten durch den Amtevormund des Jugend⸗ amt. Oberstadtsekretär Burk in Frank- furt a M.. Neue Kräme 7, klagt gegen den Schmied Franz Edelmann, früher in Frankfurt a M.. Rümelinstraße 6 pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, aur Unter halt mit dem Anträge, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin zu Händen ihres Vormunds vom 7. März 1921 bis zum 6 3. 1937 vierteljährlich im voraus 105 Goldmark zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Frank— furt a M, Zeil 42, Zimmer 22, auf den 13. Mai 1925, Vormittags 9 Uhr, geladen. Frankfurt a. M., den 13. März 19265. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

130295] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Schmidt, geboren 12. Jult 1910 zu Friedeberg i. O., wegen Minder⸗ jährigkeit vertreten durch seinen Vormund Johannes Schmidt in Friedberg klagt gegen den Versicherungsbeamten Heinrich Tichy, früher in Friedberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß er auf Grund gerichtlichen Ver— gleichs vom 27. Juli 1923 verpflichtet sei, dem Kläger bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres Unterhalt zu gewähren mit dem Antrage, unter Abänderung der in dem Vergleich vom 27 Juli 1923 zu Grunde gelegten Beträge an Kläger bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres vom 12. Juli 1923 an vierteljährlich im voraus einen Unterhalts- beitrag von 75 R-⸗M. zu entrichten und bei Zahlungeverzug nebst 16 vp Zinsen vom jeweiligen Fälligteitstage an. Zur mündlichen Verhandlung des Mechtestreits wird der Beklagte vor das Hessische Amts— gericht in Friedberg auf Freitag, den 15. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr, geladen. ö . Friedberg, den 19. März 1925. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verantwortlicher Schriftleiter

Direktor Dr Tyrol in Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil:;

Nechnungsdirektor Mengering. Berlin Verlag der Geschäftsstelle ' Mengering

in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagtanstalt. Berlin. Wilbelmstraße 32.

Fünf Beilagen leinschließlich Börsenbeilage)

und Erste bis Dritte gentral · Vndels register · Veilage

zum Deut schen?

Nr. 71.

Börsen⸗Beilage

Vellinet Vörse vom 24. März

RTeichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger

1925

Amtlich festgeslellte Kurse.

1 Franc, 1 Lita. 1 26u, 1 Eeseta 0. 80 . Iösterr Gulden (Gold 290 4. 1 Gid. östert. W. 170 46. 1 Er. 6ct. ung. od. tschech. W. 9. 85 4. 7 Gld. silbd. W- 12.990 4z. 1 Gd. holl. W. 1.70 4. 1 Mark Banco 150 *. 1 stand. Krone 1 125 6. 1 Nuhbel alter Kredit⸗Rbi. L. 16 4. Jalter Goldrubel = z. 20 A. 1 Beso Gold! „00 A. 1 Peso (arg. Rap.) 1,75 4 Dollar 429 44. 1 Pfund Sterling 0.49 . 1 Shanghat⸗Tael 2.50 K. 1 Dinar 3. 40 M. 1 Jen 2, 10 46.

Dte einem Panter beigeftlgte Bezeichnung M be⸗ hin. daß nur hestimmte Nummern oder Serten der etreffenden Emission lleferbar sind.

Das hinter einem Wertpapter befindliche geichen bedeutet. daß eine amtliche Vrelsfesrstellung gegen. wärttg nicht stattfiudet.

Das 4 hinter einem Wertpapter b t. M . papter bedeutet für

Die den Aktten in der zwetten Spalte beigefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den lernten zur Ausschtittung ge⸗ kommenen Geivinnantesl. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Seit J. August 1923 fällt bei festverziuß⸗ lichen Wertpapieren die Berechnung der Stückzinsen einheitlich fort.

Ker, Die Rotterungen für Telegraphische Aus“ zahlung sowte für Ausländifche Banknoten befinden fich fortlaufend unter Handel und Gewerbe

Ber Etwatge Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗— richtigt werden. Irrtüm liche, später amt⸗ lich richtiggeflellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berichtigung mitgeteilt.

Ban kdiskont.

Berlin 9 (Lombard 11). Amsterdam 4. Vrtlssel st. Oslo 68. Helsingfors 9. Italien 5g. Kopen— hagen J. London 5. Madrid 8. Parts J. Prag . Schweiz 4. Stockholm 55. Wien 13.

Teutsche Staatsanleihen.

nHeutjger Voriger J 24. 8.

94,756

65 Dt. Wertbest. Anl. 28 10— 1000 Doll.

Dt. Wertbest. A. b. 5D. do. 5 10 —–— 1000Doll. Dt. Do lar schatzanwsg. 6, 12, 24, 606 120 8 Hess. Dollarschatzanw. Sy He ss. Do la ranl. N. B 5 d do. do. NM. A 2-5 Dt. Reichs sch., * Goldmark;

f. 3. in ]

rä. K für 100 G61dm

Dtsch. I V.- V. Meichtz⸗ Scha tzanweis. 1916. ausl. 19238 32... 4

bo. VI. IX.Agio ausl 4 do. Reichs⸗Schatza. 24 41 do. Reichsschatz K* 1925. Ausg. IL u. II

do. 1924. Ausg. l u. II „Mö, für 1 Milliarde f. B. Hinsf. 8-164

Deutsche Reichsanl. . 6

do. do. 4

do. 39

do. 8

22 (Gwangsanl r* fr. Hin.

. Schutzgebier⸗nnl. 4] 1.1.7]

Spar⸗Vräm.⸗Anl. fr. Zinz.

165 Preuß. St⸗-Schat fz Pr. Staat? sch. j. 1. 5. 25 do. do 1 31. 12. 34

Hibernia) do. do 14auslosbar Preuß. onsol. Anl. . Db. do. . do.

Anhalt. Staat 1918...

do.

Baden 1901 ..... ... bo O8 69, 1 12, 18, ia bo. 1919 do. tv. v. 1875. 8. 79, 80, 92, 94a, 1900, 1902, 1904, 1907... ...... 89 versch. bo. 16961 ] 1.2.6 , 1.5.11

6. g versch. do. 1.2. 6 do. 2dtzk.⸗Nentensch. tonv. neue Stücke Bremen 1919 unt. t o. 1920 do. 1922. 1928 bo. 1906. 06, 11 do. 1687 99, 083 bo. 1696. 1902 8 Hambg. Staats⸗Rente do. amort. St. ⸗A. 19A

diu do.

do. bo. do.

222

c ijenb . bi. ]

1.6.12 1.4.10 1.4.10 15.11 versch

do. 1919 B lleine do. 10 000 biz 100 990 .

do. 500 000 ch do. St.⸗Aul. 19600 O7. 08, 09 Ser. 1.2. 1911. 19183 rz. 68. 1914 c5. 58

bo. 1687, 91. 98. g9, M] do 1868. 47. 19602 Henen 1923 Reihes Zins f. 85 - 16 do. 99. 19606, 08. 09, 12 do. 1919, Mt. 16, ut. 42 do 93, 94, 97, 99, 90, 00 da 1896. 1908-1906): Lübeck 1923 unt. 28 Meckt. vandesanl. 14 do Staats-⸗Anl. 1919 do. Cb. - Schuld 1870 do tons. 1886 3 do 16890. 94. 1901. 05 Didenburg 1908 12 do 1919, get. 1. 1. 82 do. 1903 do 1596 Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente ... Sächs. Martanleihe 28 Württemberg S. 5-20 u. 81 - 56 Reize 935 42

908829909229 «

166 6

b bar d bösin 6 bz 6

1,06 6 0, 026

d z 11

tieutigen ]

Voriger Kurs

Heut:

ger Koriger Kurs

Hannoversche ...... do. 4439 dessen⸗Nassau ..... do. ö, ur- und Nm. Brdb.) do. do Lauenburger ... .... Bommersche. .. ..... 0. 4 Kosensche ..... ..... do 2826 kKreuß.. Oste u. West⸗ do. ; Nhetn. und Westfäl. 0 do Sach fl schhe 0. e daeeseee * Schleñ sche««·——= do. 2 Schlesmta⸗ Solstein.. do do

Preußische Rentenbriese.

2

Kreditanstalten öffentlicher

Ltpp. Landesbk 1 - 9149 v. Lipp. Landes sp. u. L. do do unk. 26 Tldenbg. staatl. Kred. do. do. unt. 81 do. do. 8 Sachsen - Altenburg. Landbank 8 do do. 9. u. 10. R. Coburg. Landrbk. Ser. 1— Gotha Landtred. do. O2, os Os 8 ⸗Merning. Ldkrd.“ do. tonv. 3t Schwarz burg⸗Rudolst. Vs nbtredil - do do. 89 do. ⸗Sondersh. Land⸗

He. Ld8.⸗Hyp.*fbr. S. 100, 12 29 ö S. 1-111 gomm. S. 39 42 do. Ser. 82 838 do. Ser. 26 31 do. Ser. 5 14 ho. S. 18 —285 7 S. 1 439 Säch s. ldw. Pf. b. S. 28, 26, 27 do. b. S. 265 do. Kredit. b. S. 22, 38

S. 261

do do

Brandenburg. Komm. 1923 (Giroverb.) do. do. 1919, 1920 DeutscheKom. Kred. 20 do. do. do. 1922 4 Hannoversche Komm. Anleihe von 1923, 11 do do. 1922 51 1.1. do do. 1919 116 Pommersche Komm. Anleihe Ser. 1 u. 2

versch. 1.4.10

1.4. 10 ̃5Zinsf. J - 183.

Anleihen verstaatlichter

Vergtsch ⸗Märkische Serie 38 31 Magdebg.⸗Wittenbge. 3 Mecklenburg. Friedr. Franzbahn. . ...... 3x

Pfälztsche Eisenbahn.

Ludwig Max Nordh. 1 do. 160186 do. 160. 89. 35. 35. 98 3 do. (nicht konvert. 39

Witmar⸗Carow.

Brandenb. Prov. O6 - 11 Reihe 13— 25. 1912 Reihe 27 - 88. 1914 Reihe 84— 52 do Casseler Landeskredit Ser. 22 - 25 do. Ser. 21 - 28 do. Ser. 29 unk. 80 Hannoversche vandes⸗ tredit, Lit. A do. Provinz Ser. 9st Oberhessische Brovinz. 1920 unt. 26 do. do. 1918. 1914 Ostpreußtsche Bropinz. Ausg. 13 .... Pommersche Brov. * do. Ausgabe 16... ** do. Ausg. 14, Ser. 1 da do. 18 ...... do. do. 5 14 ..... do. do. 14, Ser. 8 do. A. 1894, 97 u. 1900 8 do. Prov. Ausg. 14. Yi heinvrovinz 22. 23416 do. 1000000 u. SοουQοQ do. kleine Sächst sche Provinzial Ausg. 8 * do. do. do. do.

Außg. 9

Ausg. 5 ] Schlesw. e Holst. Prov.

Ausg. 12 do. do. Ausg. 10 u. 11 do. do. Ausg. 9 do. do. Ausg. 8 do. do. 07. 09 do. do. Ausg. 5 u. 7 do. do. 98. 02, 0b do. Landesklt. Rthr. do. do.

ᷣg3ʒ3insf. 8 - 20. Kreis

Anklam. Krets 1901. Flensburg. Kreis 0! do. do. 1919

1 1 Hadersleb. Kreiz 10 M Lauenbg. Kreis 1919. 4 1

4

* 6

3

=*

8 D n, , .

Lebus Kreis 1910...

Offenbach Kreis 19... 4

Aachen 22 A. 28 u. 24 do. 17. 21 Ausg. 22 ultona .... 1928 do 1911, 1914 Aschaffenhurg. .. 1901 Barmen .. ..... 1907 cückz. 11 40

do. 1904 1905 Berlin...... 1928 * Hinsf. 9 - 164 1919 unk. 80

19209 unk. 81

1922 Ausg. 1

1.4.10

Kuren. Men m. Schusbv. f I.I7 I Zinsf. 5 - 18 4.

Deutsche Provinzialanleihen.

Deutsche Stadtanleihen.

Körperschaften.

Eisenbahnen.

4166

2, 96

*

J, 65õeb 6

0, 166h

e ,. 1.850 6 os i e

1937 Ausg. 2

O. 05 6

Berlin .... do

do.

do 190 S. 1131 do Groß Verh Berl. Stadtsynode 9, do do. 1699, 1904, 053 Bonn Charlottenburg o8. 12

Coblenz . .. ..... 1919 Coburg. ...... Cotthus 1909 Tw 1uls Darmstabi. ..... 1920 Desau .. . ...... 1896 Dt sch.⸗ Eylau. ... 1907

Dresden.. Dresdener

Dutt burg

Düren H 1699. 4 1901 Dusseldorf 1900, 08. 11 Elbing 1903 1909 ..

1

Erfurt 18958. 1901, 08 Eschwege e,, .

Flensburg Frantiuri d. M. 283 * 6

Frankfurt a. O. 1914

Fraustadt . ... .. Freiburg t. Br. Furth 1.

Füölde⸗ . 1807 M4 Gießen 1907. 09, 12. 14 4

Dalverstadt Halle. . .. 1900. 08, 10

I6636 89 1690 319 1898 3

519

do do 1920

1906 1912 1919

1909 18691 5

1914 * zreslau 96 do

II. Abt. 19

do. 1902

*

19206 1902

do

do. 19189. 1919, 20

C * =

25441805 Grund⸗ tentenpfandbriefe, Ser. 1. 2. 5. J - 10 do. do. S. 35 4. 65 M z: do. Grundrentenbr. Serie 1— 3 1921 1699, 07, 09 1918 1889 3 1895, 02 wz!

1685 do

bo G 1891 tv. 3 do 1900 do. 1913 do. 1903 Enden . . . 19068 H. ] 1910. 1914

1898 M. 19601 M3 1911

do.

do. 16. Ausg. 19 ag. 20 19 12A .

1910. 11 1918

19 (1. - 3. Ausg.) 1920 (4. Ausg.) 1699139

18901 än

do.

utv. 1925 4 do. 1919 1. u. 2. Ausg. * 1698 39 19194 1923 10 1926 4 1901 8

do. 1920 ukv do.

do. 1905 389 Gotha .. ...... 1923 19 Hagen. A 4 1912. 19 1 do. 19194 do. do. 1900 8 Heidelberg . .. .. 1907 4 do 1903 39 Heilbronn . . . 1897 M a4 Herford 1910, rückz. 39 4 Köln. . 1925 unt. 33418 do. 1912 Abt. 3 4 do. 1919 unt. 29 4 do. 1520 unt. 30 do.

Konstanz ...... Krefeld 1901,

do. 1906

do. 913 do. 1888. 1901. 19083 vangen alzu. .. 1908 39 Lichtenberg (Berlin) 1918 4 Ludwigshafen.. 1906 do 1890. 1894. 1900,

Magdeburg 1913. 1L— 4. Abt. utv. 3114 do. Stadt · Pfandb r. Neihe 14 Matnz 1929 Lit. 9 do. 192 Lit. B] da. 19189 Lu. C. V unk. 29 4

do. 1920 Lit. Wunk. 80 Mannheim 19226 do. do. 1901, 1906, 1907, 18966. 12

1919 1. Ausg. 4 15619 II. Musa. 19204

do. do. do. do. do. do. Merseburg 19015 Mühlhaulsen t. Thür. 1919 VII Millheim (Ruhr) 1909 Em. 1 und 13 unt. 81. 35

do. 1914 do. 1919 unk. 380 Milnchen ...... 1921 do. 1919 M. Gladbach 1911 M, un. A6 1908 189.7 Nordhausen 19085 Nürnberg 1914 bo. 1920 unk. 30 do 19085 T ffenbach a. M. 1920 Dppeln 1902 M BPinrzheim Ol, 07. 10. 1912. 1920 18965. 1905 Pirmasen 1699 Plauen 1905 do. 1905 Potsdam 1919 Quedlinburg 1905 M Regensburg 1908. 09 do. 1897 M. 1901 bitz

1897, 18963

Münsten do

—ꝗ

do.

do. 18891 MNem scheid 1900 Rheydt 1899 Ser. 4. do. 1918 M do. Rostoct 1919, 1920 do. 1681 1881. 1908 do itzgd Saarbrücken 14 8. Ag. Schwerin 1. YM. 189713 Spandau 1909 Stendal 1901 do 1906 do. Steittn V Stolp t. Pomm Stungart 1919, 1906 Ausg. 19 Trter 14. 1.u. 2. M. ul. 26

1925

too? sy

1914 17

1688 3

1904. 1905 35

versch. do

versch 12

uv

189239

2

2

2 2

—=—

1908. 190831

16913

1903 5

—— 6 P 1

S .

S 3 isò X id = . 8 *

1.8.9

1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.

versch.

& e r 3 2 8 8 84

8 8 2

53 8 *

8.

1.6. 121 de rsch. l. 4. 10

8 1 1 4 1 4 4 1 1

.

X 2 3 W *

e d

S C x 82

versch.

1L.6. 11 1.4. 100 1.4.10

1.8.9 1.2.5 1.5. 111 . 1.5. 11 versch. 1.4. 10

1.4. 10

e , . 228882 2

2

—— ——

8 8 2

1

2 T 2 1 —– 8

1.1.7

do. 191IV unt. HG

3BZinSf. 6 - 183.

1.4.10

Heutiger Voriger Kurs

Heutiger J Voriger

Rumän. I9081n 4 do. 1908 in 6 do. 1910 in A Rss. - Eal. Al. 1822 do tleine

zo. 59 1002S. do ts. 1880 5 er do. do. ter

Gtersen . ...... . 19941894 1.1 Weimar 19688 39 1.1.7

Wies bad. 1906 1.Aus⸗ gabe rückz. 1937. . do 1920 1. Ausg. 1921 2. Ausg. 1 do. 18 Aa. 19 JI. u. II. 1

Wilmerzd. (Bln 19gts

Dentsche Pfandbriefe

(Die durch?“ gekennzeichneten Pfandbrtese sind nach den von den Lanbschaften gemachten Mitteilungen als vor dem 1. Janugr 1918 ausgegeben anzusehen.“

384 Calenberg. Kred. Ser. D, E, F (get. 1. 10. 238, 1. 4. 24) 34 4 Kur⸗ u. Neumärk neue 4, 34, 8 Kur⸗ u. Neumärk. stomm.⸗Obl. m. Dectungsbesch. bis 31. 12. 1917 6 6b 4. 34, 33 Kur⸗u. Neum. Kom.⸗Obl. 4. 34, 34 landschaftl. Zentral m. Deckungsbesch. bis 31.12.17 Nr. 1 - 1481862! 1 4. 38, 384 landschaftl. Zentral. „4. 38, 84 Ostpieußische vis 31. 12. 17 ausgegeben M. .. 4, 8ę, 8 4 Ostpreußische. . ..... 45 Ostypr. landschaftl. Schuldv. 4. 38. 35 Bommeriche, austz⸗ gestellt bis 81. 12. 17. ..... 4, 34, 83 Pommersche *4, 39, 85 Pomm. Neul. für Kleingrundbesitz, ausgestent bis 381. 12. 3k, 33 Pomm. Neul. Kleingrundbesitz 34, 34 Sächsische, ausge⸗ stellt bis 31. 12. 17 10, 7h . 6 6 ,,, . chs. landsch. Kreditverb. 4, 34 4 Schles. Altlandschaftl. (ohne Talon), ausgest. b. 24.5. 17 4. 389 5 Schleß. Altl. ohne Tal.. 4, 39, 34 Schles. landschaftl. A, G D, ausgest. bis 24. 6. 17 16, 25 4, 34, 3 Schles. lan eschl. . CG. DP 4, g9ę, 34 Schleswig⸗Holstein Landeskred. ausg. b. 31.12. 17M 6, 150 6 lesw.⸗Holst. . ⸗Kred.

kr 4. 34, 3 Sch

1.2.5 versch.

1.1.7 1.2.6

1

14. 756 6

15, J5h

16.56 9

166 6

4, 39, 385 Westfälische *4, 3x, 33 Wenpr. Rutersch Ser. L II. m. Deckungs ö 24 stpt. Ruterschaftl. Ser. 1 23. 4, 39, 84 Westpr. Neuland⸗ schafti., mit Deckungsbesch. bis l, . 4. 38, 35 Westpr. Neuland⸗ schaftl., get. 1. 7. 24

24...

Berliner ..... do. do. do. do.

2

neue. .... Mi alte.. 66 do. neue...... . 6 do. neue. ...... 8 GBrdbg. Stadt sch. Pfdb. Dt. PBfdb.⸗Anst. Kosen S. 1 5 unk. 30 - 34 4 Preuß. Lds. Bfdb. A. Berltu 8— S...... 14 1.4.1 do. do. 1, 2 ...... 8

do. Bentralsid. Vfdbr.

YM. 3. 6 10. 12. 184 10 v

do. do. Reihe 1116 19 do. do. N. 1. 4, 11 4 do. do. Meihe 2. 8 * Westf. Bfandbriefamt

f. Hausgrundstucke. 1 1.1.7

w .

82222

o zib he beber

K O, 02ehb 6

14

Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L. 6p. Sts —, Braunschw. 20 Tlr.⸗L. 6p. St Hamburg. 50 Tlr. L. 3 1.5. =. Köln. Mind. Br.⸗Anl. 8 L410 —— Dldenburg. 40Tlr.⸗L. 3 1.2.

Sach j. Mein. 1Gld. S. p. Sil ——

Ausländische Staatsanleihen. Die mit einer Notenztffer verjehenen Anlelhen werden mit Binsen gehandelt, und zwar: 1 . 14 . ü , 6 i, mg. u 1. 5. 18. M 1. 4. 19. M 1.85. 19. 11. 6. 18. 201. J. 19. in B i, ig,, n in. v 1.11. 19. A 1. 18. 19. R 1. 1. 20. Æ 1. 2. 20. 7M 1.8. 80. 26 1. 65. 28.

Bern. Kt.⸗A. 87 tv. 3 Bosn. Esbß. 1411 8 do Invest. 14 1 5 do. Land. 6 1. St.“ 9 4 4 6

16 bd 156 286 326

8 2 888

9

do do. ) in K. 1 6 do do. 985 in K. in Bulg Gd. Hup. 92 2der Nr. 241661 bis 21465669 do. zert. 121561 bis 186560 do. 2e Nr. 618581 bis 86660.

ler Nr. 1- 200090 Dän i sche Si. M. v7 Eguptischegar. 1 E do. priv. i. Frs. do. 2B9000, 12800 r do. 26500, 500 Fr. Els.⸗Lothr. Rente Finnl. St⸗Eisb. Hriech. “*r Mon. do. Sh 1661283 o. 55 it. Var. 90 do. 1p Gold⸗R. 89 JIꝛul. teni. in ire do. amort. S. 8. 1 in Lire Mextkan. Anl. 6hf. do. 1899 55 abg. do. 1904 4h in Æ do. 1904 4 abg. Norw. St. 94 in E do 186885 in E ODest. Si. Schatz 14 auslosb. 1 6 * do. am. Eb. ⸗A. * do Goldrente 19006 uld. Gd. * do. do. 200.1 do. Kronent. .*. do. Iv. R. in K. * do. do. in St. * do. Silb. in fl do. Bapierr. in fl.* Bortugies. 3 Spez. s. Rumänen 1903 * do. 1915 ut. 24 do. 1989 in do. 1680 in 4 do. do. m. Talonsf. do. 1891 in do. 1893 in Æ 4 do. do. m. Talon do. 1696 in M, do do. m. Talon do. 1898 in 4 do. do. m. Talonsf. ho. tonvert. in

ö . I 4 d ,

22 *

44.4 11114 .

J K 6

i. t. 1.. 14 i. K. Nr. d 1. KR. 1.6. 14 s. s. 1.6.24 18.4. 10 1.2.6

J

1.1. 1.8.11

iS 1.11.18 1.5.11 iS 1.11.18 1.4. 160

Rif. I. 18989 25er!

2 *

28

& 2 .

8222222222222 22222

„Ser u. 1 er!! 1890 2. Em.“ s er u. L er! 8. Em. n „S er u. Lern 4. Em.“ ser u. Lern . 18694 6.6m. 25 er n, . 1896 25er“ . . t. E. A. 1889 2 285r u. 10r 6er * . ker 3. 1891 S. 8 190 in Æ⸗* ö 1908 St. ⸗R. 142821 do. Vrãm⸗Atzg⸗ do. 18666 do. Jod. Kred. tv. St. Ob. ved. St.- Anl. 1880 in Æ 186986 in S; 39 18909 in Æ 31 St. -M. 04 1. M do. 1906 1½½ 837 do. do. 1568 Schwetz. Eidg. 12 4 do. do. 39 do. Et senb. N. 0 8 Türk. Adm.⸗Anl. 4 do. Bgd. E. ⸗A. 1 4 do. do. Ser. 2 4 do. lons. A. 1890 4 do. uf. 1903. 0 4 Türken Anl. 1906 4 1 1

ea eo Ce e , = e e e 0 2 8 2 2 2 0 6 r

/ . 32 ** 22 ? 8 5

8 2 R 2 2 2 82 222 2 2 2

—— —— 9 nn, e, , n, , ,

1.1. 1.1

1.8.5.5. 12

D Oo en e, r , e . e

938 8 10

1

= = D be e de Re e e 228 d d d = d.

K r Od O 2

do. 198608 60. Zollobl. 118.1 do. 4900 Fr.⸗Lose fr. 8.. Ung. St.- N. 1812 458 do. 191417 41 do. Goldr. in fl. n* do. St.⸗NR. 19107 do. Kron. Mente!“ do. St.⸗ M. h7inzt. * do. Gold⸗A. f. d. eiserne T. * 83 do. do. Ser u. Leri?d 3

Do Gr 151 h 1 do. Grdentl. Ob 1

8 *

1 1 37

Bromberg 1895 3 f fr. Zinf. Hutar. 1858 in Æ 9 12 do. 18985 in Æ 49 do. 1896 in S6 49 Budaven 11m. T. do. i. Kr. gů. 1.8.25

) ni 1908 Colmar( El saß 07 Danzig! 4 Ag. 1

*

3

do. Hothenb. 90 S. * do. Graudenz ͤ Hhelungtsors 1900, 1902

Co Ce R , e, e co e e r w c 8 ö 8

8

Inowrazlaw Topenhag. 92 inc 4 oo 191 s' 4 do 1886 in „6 35 do. 1898 in M s Krotosch. 1900 S. 1 2 Uissab. 86 S. 1,2 * 4 do. 400 * Mosk. abg. S. 25, 27, 28, 500 Rbl. * do. 1G00ο10 .. do. abg. Ser. 50 bis 38. 5000Rhl. 4 Most. 100σᷣ0ον, do. S. 34, 885, 3 39, 5000 Rb. 4 do. 1000 1909. 4 Mülhaus. 1. E. O6, Di, 1914 4 Posen rogo. od os 4 do. 1894, 1903 3 Sosta Stadt .... 5 Stockh. (E. 838-84) 1680 in do. 1886 in 4 do. 1887 Stra ßb. 1. E. 1909 (u. Auss. 1911) 4 do. 1915 4 Thorn 1900, 06. 09 4 9 8

5, 1

3

fr. Zinĩ. do. 1895 do. zürich Siadi gg iF

S8 D.

3 8 1.6. 12

Budap. Syst Spar Chtl. Hv. G. Bt. 12 Dän. Umb.⸗O. S. 4 rückzahlb. 110

22 D

1. 15.

*

Do. do.

zo. In selst.⸗B. gar. Jo. do. Kr. Ver. S. 9 Finnl. Sup. ⸗B. 87 do. do.

Jütländ. Bde. gar. do. Kr.⸗Ver. S. 8 do. do. S. 8 do. do. S. 5 topennh. Hausbej. Mex. Bew. Anl. ge samt kdb. a 101 do. 493 abg. NR rd. Bf. Wib. S1. 2 Norweg. Dyp. 37 Oest. red. -v. v. ot it.

Q 2 6 * 2

2 P 2

—— * ᷣ— 3 8 **

a h

Mt v. St.

11134175

2 1111

] J

J

1

——— a e

141111

33 e e deco

46

e o do oc oe e

I.

51 b o ebdedd

1

8 o o

Q *

1 ö. ö . . ö

20.Ibhb 6 ——

1.2.8 1.1.7 1.17 fr. Zins.

Best. u. . B. S. 2, 8 Boln. Bf. 3000 R. do. 10002 190 R. Posen. Brovinzial do. 16888, 1892. 1895. 98, O01 do 18955 * Raab⸗Gt. B.⸗A. ““ do. Anrechtsch. Schwed. Vyp. It. unkv. do. J8 fündb. in Æ do. Hyp. abg. 78 do. Städt.⸗ Vf. 82 do. do. 07 u. 04 do. do 1906 Stockh. Intgs. Bfd 16865. 365. 87 in K. do do. 1894 ing. ug. Tm. ⸗Bg. 1. J. 1 do. Bod. -Kr.⸗Pf. do. do. 1. Kr. do. do. Neg. ⸗Pfbr.

1ieb ish zb

2. 95h 3, 20b 6 36

116

90. Spl. Gtr. 1. 21

4 1

1 111

6 1 8 eeoeeeoedoe

.

1353. 1

9 odooocdc

4 .

O AA 0

! h

J b

J J [

.

Ausländische Stadtanleihen.

seh g

11 11 H,

Sonstige ausländische Anleihen.