ken Ostey, ist am 21. März 1925. Vorm. 101 Uhr, das Konfuieveriahren eröffnet Kaufmann Eagert. bier. Burowstr 7 ist zum Konkure verwalter ernannt, Anmelde: frist für Konkureforderungen bis 20 April 1925. Erste Gläubigervenlammlung am 21 April 1925. Vorm. 96 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungetermin am 29. April 1925, Verm. 1096 Ubr, vor dem unter— zeichneten Gericht, am Hansating. Zim— mer Nr. 124. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bie 11. April 1925.
Amtsgericht Königsberg, den 21. 3. 19285
Landsberg, Warth. 131704
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Oberkellners Edmund Stade, In⸗ habers des „Sächsischen Engros⸗Lagers Geschwister Lux“ in Landsberg a. d. Warthe, Markt 3, z. Zt. in Hamburg, Palast⸗ Hotel, Neuer Jungfernstieg 16 ist am 23 März 1925, Nachmittaas 9 Uhr 50 Min, das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Kaufmann Julius Bergmann in Landeberg a. W An⸗ meldesrist und offener Arrest mit Anzeige—⸗ pflicht bis zum 2. Mai 1925. Eiste Gläubigerrversammlung am 25. April 1925. Vormittags 166 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 6. Juni 1925, Vormittags 103 Uhr. Landsberg a. W., den 23. März 19235. Amtsgericht Lanensgtieinm, HHanm. 131705
leber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Reichwagen in Lauenstein wird heute, am 21. März 19265, Nachmittags 12,45 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Tiedge in Elze wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. April 1925 bei dem Gericht anzumelden Eg wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im S 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. April 1925. Vormittags 11.30 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. Mai 1925. Vor⸗ mittags 11.30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kontursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon— kursmasse etwas schuldig sind, wird auigegeben, nichts an den Gemein—⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Vemipflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. April 1929 Anzeige zu machen.
Amtsgericht Lauenstein.
Lützen. 1317061
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ono Grau in 36 wird heute, am 12. März 1925, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücher⸗ revisor Kullick in Lötzen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt Kon kursforderungen sind bis zum 18. Aprit 1925 bei dem Ge⸗— richt anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 8. April 1920, Vormittags 11Uhr, und Prüfungstermin am 22. April 1925, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht. Zimmer Nr. 13. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 6 April 1925
Lötzen, den 12 März 1925.
Preuß Amtsgericht. Abt. 1.
HMHannilacinm.
131708
Ueber das Vermögen der Firma Ludwig Strauß Cie., G. m. b. D. in Mann⸗ heim P. 1. 7a, ist heute, Nachmitiags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Linz in Mannheim. Offener Arrest mit Anjeigefrist sowie Anmeldefrist bis 2. Mai 1925 Erste Gläubigerversammlung Don— nerstag, den 23 April 1925. Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 14. Mai 1525, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtggericht, B⸗G. 5. Zimmer 113. Mannheim, den 23 März 1925. Amtsgericht. B.⸗G. 5. Mehlsachke. 131709 lleber das Vermögen des Möbelhändlers Karl Rampe in Meblsack ist am 235 März 1925, Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Prozeßagent Keuchel in Mehlsack. Anmeldeftist bis zum 27. April 1925 Erste Gläubigerversammlung den 23 April 1925, Vormittags 10 Uhr Allgemeiner Prüfungstermin den 14. Mai 1925, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27 April 1925. Amtsgericht Mehlsack den 23. März 1925.
Münchenm. (131710
Ueber das Vermögen der Firma Rupprecht Co G. m. b. H, München, Truderingerstraße 130, wurde am 23. März 1925, Nachm. 4 Uhr, der Konkurs er⸗ öff net Konkursverwalter ist Rechtaanwalt Dr Einstein in München, Dienerstr. 10. Offener Arrest nach K.-O. § 118 mit Anzeigefrist bis 14. April 1925 ist er⸗ lassen. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen im Zimmer 643/111, Elisen⸗ straße 2a, bis 14 April 1925. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters eines Gläubigerausschusses und wegen der in -O. S§ 132, 134, 137 bezeichneten An⸗ gelenenbeiten und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Donnerstag, 23 April 1925, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 6564 /1II. Elisenstraße 2a
Amtsgericht München.
Otterndorf. 1317121
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Kurt Averhoff in Wester⸗Wanna ist am 24 März 1925 der Konkurs eröffnet Verwalter: Prozeßagent Schröder in
W E DOtterndorf. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1925. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. April 1925, Vormittags 10 Uhr. Otterndorf. den 24. März 1925. Amtsgericht. Z.
Schneeberg -Venstädtel. II131713! Ueber das Vermögen des Fabrikanten Paul Arthur Raschke, alleiniger Inhaber der handelsgerichtlich eingetragenen Firma Moenninghoff C Go. in Schneeberg, wird heute, am 23. März 19252, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Kreßner in Schneeberg. Anmeldefrist bis zum 27. April 1925. Wahltermin am 22. April 1925, Vormittags 11 Uhr Prüfungstermin am 19. Mai 1925. Vor— mittags 15 Uhr Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1925. Amtsgericht zu Schneeberg.
Stettim. 131715) Ueber das Vermögen der offenen Han— delsgesellschafst Kempke & Hansen, Zucker⸗ warenfabrik. Stettin Apselallee 29, ist heute, Nachmittags 14 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Verwalter: Bächer— repisor Moritz Avellis in Stettin, Lessingstiaße 9 Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1925. Erste Gläubigerversammlung am 23. April 1925. Vorm. 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 10 Juni 1926, Vorm 10 Uhr, im Zimmer 60.
Stettin, den 23. März 1925
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abt. 6. Stuttæ ax t. 131716 Ueber das Vermögen des Karl Robert Boehm, Großhändlers in Bijouterie⸗ waren in Stuttgart. Liststraße 57, ist seit 23. März 1925, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ öffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Ottenbeimer, Stuttgart, Kanzlei straße 35. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 30. April 1925. Ablauf der Anmeldefrist: 15. April 1925. Erste Gläubigerversammlung am Samktag, den i8. Axrxril 1925, Vormittags lot Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 9. Mai 1925, Vormittags gz Uhr, se Justizgebäude, Archivstraße 15, Saal 196. Württ. Amtsgericht Stuttgart J.
Tü bpimgenm. 131717
Ueber das Vermögen 1. der Handels ⸗ frau Irma Gwinner, geb Fiatti, in Tübingen und 2 des Kaufmanns Heinrich Gwinner in Tübingen ist am 23. März 1925, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden. Kontursver⸗— walter: Gerichtsnotar Schühle, Stellv. Not. Prakt. Schanz in Täbingen. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 14. April 1925 bei dem Gericht anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1925. Erste Gläubigerversammlung zur etwaigen Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung nach S5 132, 134 K-O. sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, ven 22. April 1925 Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts—⸗ gericht, Zimmer Nr. 7.
Amtsgericht Tübingen.
UIm, Honan,. 131718
Ueber das Vermögen der Firma Hartweg & Hunker Aktiengesellschast in Ulm, Lange Str hl, ist am 24 März 19205, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Oeffentl. Notar Thony in Ulm. An— meldefrist der Konkursforderungen bis zum ib April 1925. Wabl⸗ und Prüfungs⸗ termin am Montag, den 27. April 1925, Nachmittags 4 Uhr, bei Gericht. Offener Arrest und Anzeigepflicht beim Konkurs⸗ verwalter bis 6. April 1925.
Amtegericht Ulm.
zittan. (131719
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Hünlich in Zittau, Marschner⸗ straße 6, alleinigen Inhabers der Firma Reinhold Hünlich, Groß⸗ und Klein— handel mit Lebensmitteln in Zittau, Am Park 6, und der Firma Lebenemittel⸗ quelle Groß⸗ und Kleinhandel' in Zittau, Reichenberger Straße 32, wird heute, am 23. März 1926, Nachmittags 6 Ubr das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver— walter: Kaufmann Lüppo Hilker, hier. Anmeldesrist bis zum 11. April 1925. Wahl⸗ und Prüfungstermin aim 23. April 1925, Vormittags 83 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. April 1926. Die durch Beschluß des Amtegerichts Zittau vom 18. Februar 1925 über Hün⸗ sich angeordnete Geschäftsaufsicht ist auf seinen Antiag aufgehoben worden. Amtsgericht Zittau, den 23. März 19265.
Rerlin. 131681 Der Beschluß bom 10. September 1924 wird dahin berichtigt: Das Konkursver— fahren ist eröffnet über die Firma Fried⸗ mann k de Planque in Berlin, Beuth⸗ straße 1, Alleininhaber Kaufmann de Plangue, Berlin- Friedenau, Laubacher Straße 15.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. den 13. März 1925. — N. 203. 24 a.
Heriin. 131682 In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der „Ansiedlung“ Groß Berliner Spar⸗ und r,, . E. G. m. b. H, in Berlin, jetzt Leipziger Straße 85, ist eine Gläubigerversammlung
auf den 8. April 1925, Mittags 12 Uhr,
hor dem Amtagerlcht Bersin Mitte. Neue Friedrichst! 1314. 111 Siodwerk, Zimmer 106 anberaumt. Tagesort nung; Einzahlung eines Vorschusses von 2000 4 bei Vermeidung der Einstellung des Ver⸗ fahrens mangels Masse
Berlin. den 19 März 1925.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abt 84 — NKN. 40. 24 a
Hann. Münden. 131697) Das Kontureverfahren über das Ver. mögen des Kaufmanns Heinrich Kistner wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hann.⸗Münden den 19. März 1925. Das Amtsgericht. HR eln eim. 131701 In Sachen, betr das Konkurtverfahren über das Vermögen der Handelseheleute Lindner, Josef, und Kreszenz., und des Handelsmanns Karl Heinrichmayer in Kel⸗ beim wurde mit Beschluß des Amtsgerichts Kelheim als Konkursgericht vom 18 März 1925 Termin zur Prüfung der nach— träglich angemeldeten Forderungen und zur Abstimmung über den Zwangever⸗ aleichwporschlag der Gemeinschuldner be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 8. April 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Kel⸗ beim. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberer des Amtegerichts Kel⸗ heim zur Einsicht der Beteiligten hinterlegt. Kelheim, den 24. März 1925 Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Kelheim.
Koblenꝝ. 131688 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Friedrich C. Verdig, Coblenzer Karosseriewerke zu Koblenz, wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Koblenz, den 21 März 1925. Das Amtsgericht. Lychen. 131707] Das Konkursverfahren über das Ver— mögen des Zigarrenhändlers A. R. Bo— dammer in Lychen ist eingestellt worden, weil eine den Kosten des Verfahrens ent— prechende Konkursmasse, durch die Geld⸗ entwertung veranlaßt, nicht mehr vor— handen ist. Lychen, den 16. März 1925. Das Amtsgericht.
Schöneck, Vogt. (131714 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Fuma Etuis⸗ und Taschen⸗ fabrik Eugen Gachhen töder Aktiengesell⸗ schaft in Schöneck t. V., findet am 31. März 1925. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Schöneck i. V. auf Antrag des Konkursveiwalters eine Gläubigerversammlung zur Wahl
eines neuen Konkurtverwalters statt.
Amtegericht Schöneck (Vogtl.),
den 24. März 19265.
An gshbnurg. 131627 Das Amtsgericht Augsburg hat heute über das Vermögen des Fahrrad⸗ und Nähmaschinenhändlers Wendelin Helmer in Augsburg. Vorderer Lech A 49698, die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens angeordnet. Aufsichtsperson ist Rechtsbeistand Johann Saile in Augsburg. B 245. Augsburg, den 23. März 19265. Amtsgericht. erlin. II31628 Auf Antrag der offenen Handelsgesell— schaft Gebrüder Piket in Berlin, Kloster⸗ straße 65, ist zur Abwendung des Konkurs— verfahrens eine Beaufsichtigung ihrer Ge— schästsführung angeordnet und Herr Berg⸗ werksdirektor i. R. Honigmann in Berlin⸗ Wilmersdorf, Helmstedter Str. 10, als Aufsichtsperson bestellt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt 84, Nn. 102. 25, den 25. März 1925.
Berlin. 131629 Auf Antrag der offenen Handelsgesell⸗ schaft N. Wolkiser in Berlin, Kronenstr. 27, ist zur Abwendung des Konkursverfahrens eine Beaussichtigung ihrer Geschäfts⸗ führung angeordnet und Herr Otto Gebler in Berlin-Friedenau, Wilhelm ⸗Hauff⸗ Straße 3, als Aussichteperson bestellt. Amtsgericht Berlin-Mitte, Abt. 84, Nn. 107. 25, den 25. März 19265.
Herlim. (131630
Die Geschäftsaufsicht über die Berger— Werke, Tankanlagen⸗Apparate⸗ und Ma⸗ schinenbau Aftiengesellschatt zu Berlin—⸗ Tempelhof, Oberlandstraße 104 — 107, ist beendet
Berlin 8W. II, Möckernstraße 128 - 130 den 3. März 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts
Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.
reslam. (131631 Durch Beschluß vom 18. März 19285 ist zur Abwendung des Konkurses die Ge⸗ schäftsaufsicht über dae Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Siegfried Rosen⸗ thal C Co. in Breslau, Nicolaistr. 65 / 68 Wäschefabrik), angeordnet worden. Auf⸗ sichtsperson ist der Kaufmann J Budwig in Breslau, Schweidnitzer Straße 38/40.
Breslau, den 18. März 1925. Das Amtsgericht. 42. Nn. 86 / 25.
Brühl. (1316321 Durch Beschluß vom 23. 3. 1925 ist über das Vermögen der Firma Mathias Henseler Honigkuchen. und Zuckerwaren⸗ großhandlung in Pingsdorf zur Abwendung des Konkursverfahrens die Geschäftsaufsicht angeordnet worden Der Rechtsanwalt reo Frank 11. in Köln, Mohrenstraße 19,
ist zum Geschäftsaufsichter ernannt worden. Amtsgericht in Brühl bei Köln.
Rutzbachã. UI3 is 33] Die Geschãrtsanfsicht zur Abwendung des Konfursverfahrens über die Füma Same reuther u. Co G. m. b. O in Butzbach wird gemäß Verordnung vom 14 12 1916 in der Fassung der Verordnungen vom 8. 2. 1924 und vom 14. 6. 1924 ange⸗ ordnet. Als Aussichtsperson wird Rechts- anwalt Ohnacker in Butzbach bestellt. Butzbach, 23 März 1925. Hess. Amtsgericht.
Döbeln. 131634
Ueber das Vermögen des Graveurs Erich Gruner, alleinigen Inhabers der eingetragenen Firma Gravier- Kunst⸗ und Präge Anstalt Erich Gruner, Metallwaren⸗ fabrik in Döbeln, ist beute gemäß § 1 Abf.? der Verordnung vom 14. Dezember 191 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson: Rechts⸗ anwalt Dr. Klein, Döbeln. G A. 125. Amtsgericht Döbeln, den 24. März 1925 Hhxesden. 131635
Die Geschäftsaufsicht über das Ver⸗ mögen der Firma Sächs. Holjkontor H. Mattheus C Co in Dresden, Fürsten⸗ straße 32 ist beendet, nachdem der am 29. Dezember 1924 angenommene und am 13. Februar 1925 bestätigte Zwangs—⸗ vergleich rechte kräftig geworden ist.
Amtsgericht Dresden, Abt. Il, am 21. März 19265.
Hagen, West. 131636
Die Geschäftsaussicht über das Ver— mögen des Kaufmanns Selig Lewin. alleinigen Inhabers der Firma D. C S. Lewin zu Hagen, Elberfelder Str. 10, ZJigarrenhandlung, ist durch Zwangs vergleich rechtskräftig beendet.
Hagen i. W., den 20. März 1925. Das Amtsgericht. Hambern. (131638
Ueber den Nachlaß des am 24. Fe⸗ bruar 1925 verstorbenen Kaufmanns Adolf Brodt in Hamborn wird auf Antrag der Erben Witwe Therese Brodt und Martha Brodt, heute, am 21. März 1925, Nach⸗ mittags 1 Uhr, die Geschäftsaufsicht ange⸗ ordnet. Aufsichtsperlon ist der Rechtsan⸗ walt Löwenberg in Hamborn.
Hamborn, den 21. März 1925.
Amtsgericht. Ham burg. 131639
Die über das Vermögen des Kaufmanns Paul Johannes Joseph Stötzer, in nicht eingetragener Firma Paul Stötzer, Manu⸗ faklurwaren, Mühlenkamp 37, Laden, an⸗ geordnete Geschäftsaufsicht ist nach rechts kräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs am 195. März 1925 beendet.
Hamburg, 24. März 1925.
Das Amtsgericht. Hamm, West. 131637
Ueber das Vermögen der Firma Adolf Silbermann in Hamm i. W.. Bahn hof⸗ straße 32, ist heute die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet worden. (¶ Geschäftszweig: Handel mit Textilwaren.) Geschäftsaufsichtsperson ist , , , Fritz Winkler in Hamm i. W.
Hamm, den 23. März 1925.
Amtsgericht.
Hannover. (131640 Ueber das Vermögen der Textilfirma Gebrüder Thölke in Hannover, Brüder⸗ straße 1, Inhaber Kausmann Wilhelm Thölke, wird am 24 März 1925. Mittags 1 Uhr, die Geschäftsaussicht zwecks Abwen⸗ dung des Konkurses angeordnet. Zu Aufsichts personen werden bestellt: 1. Rechtsanwalt Dr. Hermann Mehring in Hannover, Thielenplatz , 2. Geschäftsführer Emil Wedekind in Hannover, Artilleriestraße 28. Amtsgericht Hannover, 24. 3. 1925.
Lieg nitꝝx. 131641]
Ueber das Vermögen der Schlesischen Bleiglaswerke Aktiengesellschaft, Liegnitz, wird auf Antrag der Schuldnerin die Ge⸗ schäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurs⸗ verfahrens angeordnet.
Als Autsichtsperson wird der Direktor Jahn zu Liegnitz, Boltostraße, bestellt.
Liegnitz, den 21. März 1925.
Das Amisgericht.
Neuss. 131642
Ueber das Vermögen der Firma Schoenen & Cafitz in Neuß (Inhaber Hans Sommer, Kausiann in Düsseldorf, Geschäftszweig: Großhandel in Kolonialwaren), wird heute, Nachmittags 6 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahren eröffnet Als Geschästsaufsichtsperson wird der Bücherrevisor J. Eichhoff in Neuß, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 114. bestellt.
Neuß, den 23. März 1925.
Amtsgericht. Abt. 1.
Saalfeld, Saale.
Auf Antrag des Otto Wolfram, alleinigen Inhabers der Firma Otto Wolfram, Metallwarenfabrik in Saalfeld, wird die Aufsicht über dessen Geschäfts—⸗ führung zur Abwendung des Konkurs— verfahrens angeordnet und Treuhanddirektor Theodor Deutscher, hier, als Geschäfts⸗ aussichtsperson bestellt.
Saalfeld, den 20. März 1925. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 3.
131644 Sommerfeld, Bz. Framk g. O. Ueber das Vermögen des Treibriemen⸗ werkes Carl Paul Co, Inhaber Cail Paul und Karl Starke in Gassen, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet. Zur Aufsichteperson wird der Fabrikbesitzer Hermann Schultz in Sommerfeld bestellt. Sommerfeld, den 12. März 19265.
isi6zas3)
Das Amtsgericht.
zttam. (l 65]
Ueber die Gastwirte Karl August Schmidt und Walter Bruno Rumwpelt in Zittau, Neustadt 14 (Zum goldenen Stern). wiid beute, am 235 März 1925. Nachmittags 5 Ubr die Geschästsaufsicht zur Abwendung des Konkurles angeordnet. Der stell⸗ vertretende Ortsrichter Kurt Stecker in ittau, Goldbachstr. 36 b, wird zur Auf⸗ ichtsperson bestellt.
Amtsgericht Zittau.
8. Taris⸗ und JƷahrplanbekannt⸗ machungen der
Gisenbahnen.
(131620) Bekanntmachung. Die Stationsbe zeichnungen rer Bahnhöfe Groß Lichterfelde Ost, Groß Lichterfelde West und des Haltepunkts Groß Lichterfelde Süd werden umbenannt in: Lichterfelde Ost Lichterfelde West und Lichterfelde Süd. Berlin, den 21. März 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin. 12 V 2216.
131622 Reichs- und Privatbahngütertarif, Teil EHE, Heft A. ö Mit Gültigkeit vom 1. Mai 1925 wird der Binnengütertarif der Georgsmarien⸗ hütten⸗Eisenbahn in den Reichs- und Privatbahngütertarif aufgenommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie die Auskunftei der Deutschen Reiche bahn⸗Gesellschaft, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 24 März 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin. 6 Tar. 313.
131621] Reichs bahngütertarif, Seft C I (Ausnahmetarife) Tf. 5. Mit Gültigkeit vom 1. April 1929 wird die Station Nachrodt als Versandstation unter Gruppe J in den Geltungsbereich des Ausnahmetarifs 18 ein bezogen. Berlin, den 26. März 1925. Deutsche Reichsbabn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Berlin.
(131623 Badisch Württ. Güterverkehr. Auf 1. April 1925 wird die Statlon Klingenberg (Württ.) in den Tarif auf- genommen. Näheres im Tarifanzeiger. Karlstuhe, den 25. März 1925. Deutsche Reichsbahn⸗Gesellschaft. Reichsbahndirektion Karlsruhe.
(131624 Reichsbahngütertarif, Heft C I (Ausnahmetarife), Tfy. 5. Mit Gültigkeit vom 30. März 1925 werden im Ausnahmetarif 44 für Holz der Klasse D nachstehende ermäßigte Sätze
eingeführt: für 100 kg in Rappen Mannheim Ludwigshafen (Rhein) von und nach 101 J Hauptklasse
Basel Bad. Bf.. 14159 1830 Karlsruhe, den 24. März 1925.
Deutsche Reichsbahn⸗Gefellschaft.
Reichsbahndirektion Karlsruhe.
131625 Bekanntmachung. Durchfuhrausnahmetarif für Schafe von Passau Hbf. und Simbach a Inn nach Kehl Grenze, gültig vom 16. März 1925. Mit Gültigkeit vom 16. März 1925 ist der vorbezeichnete Durchfuhrausnahme⸗ tarif eingeführt worden. Nähere Auskunft erteilt die unterfertigte Dienststelle. München den 23. März 1925. Deutsche Reichs bahn⸗Gesellschaft, Tarifamt bei der Gruppenverwaltung Bayern.
131626 Bekanntmachung. Durchfuhrausnahmetarif D 93 für bestimmte verkehrswichtige Güter, Verkehr Oesterreich Schweiz und Donauumschlagplätze Schwei. Mit Gültigkeit vom 18 März 1925 sind die am 12. September 1924 ein⸗ geführten Frachtsätze der Hauptklasse für Petroleumkoks von Salzburg nach den deutsch⸗ schweizerischen Grenzübergangs⸗ stationen durch nachstehende ersetzt worden: 2
Petroleumkoks Asphaltkoks)
Hauptklasse
Reichs pfennig für 100 kg
Von Salzburg Ort und Uebergang
Lindau⸗Reutin Uebergang 85 , ,, . Uebergang 90 onstanz Uebergang... 105 Singen (Hohentwiel) Heer gan; 101 Schaffhausen Ort und J 105 Waldshut Uebergang .. 128 Basel Bad. Bhf. Ort und bergang 136 München, den 23. März 1925. Deutsche Reichsbahn ⸗Gesellschaft. Tartsamt bei der Gruppenverwaltung Bayern.
Deutscher Rei
chsanzeiger
reußischer Staatsanzeiger.
— ö
A
Der Bezugspreis beträgt monatlich 3, — Reichsmark freibl. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsoertrieben für Selbstabholer auch die
Geschäftsstelle Sw. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern khosten O3 Reichsmark.
Fernsprecher: Zentrum 1573
Anzeigenpreis ür den Raum einer os gespaltenen Einheitszeil J. — Reichsmark freibleibend, einer 3 gespaltenen Einheits zeile 1.70 Reichsmark freibleibend
Anzeigen nimm an
die Geschäftsstelle des Reichs und Staatsanzeigers
Berlin Ssöww. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
MNr. 74. Neichsbantgirotonto. Berlin, Sonnabend, den 28. März, Abends. Polteschecetonto: Bertin aiszi. 1925
Ginzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung d
einschließzlich des Portos abgegeben.
es Betrages
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deut sches Reich. Bekanntmachung über Uebergangspreise für Branntwein.
Amtliches. Deutsches Reich.
e t mach ung über Uebernahmepreise für Branntwein.
Auf Grund der am 26. März 1925 von der Reichsmonopol⸗ verwaltung gemeinsam mit dem Beirat gefaßten Beschlüsse wird in Abänderung der Bekanntmachung vom 31. Oktober 1924 folgendes bekanntgegeben:
Zu Ziffer I. 1. Für den vom 1. April 1925 ab hergestellten Branntwein aus
Wein beträgt der Zuschlag zum Grundpreis... 32 R.⸗M. lr das Hektoliter Weingeist.
„Für den vom 1. April 1925 ab hergestellten Branntwein aus anderen als den in der Bekanntmachung vom 31. Oftober 1924 unter 1 Ziffer 2b, C und d genannten Obststoffen beträgt der Abzug vom Grundpreis 40 R⸗M.
für das Hektoliter Weingeist.
Für den vom 1 April 1925 ab hergestellten ablieferungs⸗ pflichtigen Branntwein aus Brennereien mit einer Jahres⸗ erzeugung bis zu bo hl Weingeist beträgt der Abzug für Branntwein in einer Stärte von unter 80 Gewicht hundert
J w für das Hektoliter Weingelst. Zu Ziffer ll.
Vom 1. April 1925 ab beträgt der Abzug vom Branntwein— aufschlag nach 5 79 des Gesetzes über das Branntwein⸗ d ; J
für das Hektoliter Weingeist.
Berlin, den N. März 1925.
Reichsmonopolverwaltung für Branntwein. Nebelung.
Nichtamtliches.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Ständige Ausschuß des Preußischen Land- tags trat gestern Nachmittag unter dem Vorsitz des Landtggspräsi⸗ denken Bartels zu einer Sitzung zusammen. Auch die Vertreter der Rechtsparteien waren erschienen. Abg. Garnmich (D. Vp) wiederholte nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deut⸗ scher Zeitungsverleger kurz die Gründe, die die Rechtsparteien vor= gestern veranlaßt hatten, an den sachlichen Beratungen des Ständigen Ausschusses nicht teilzunehmen. Er erklärte, daß sie quch den sachl ichen Beratungen in dieser Sitzung fernbleiben werden. Ministerpräsident Marx sprach sein Bedauern darüber aus, daß er vorgestern ver⸗ hindert war, an der Sitzung teilzunehmen. Die Gründe seien einfach bürgerlicher Art. Es gäbe Familienereignisse, an denen man auch als Ministerpräsident nicht gern fehle. Er habe die Hochzeit seiner Tochter nicht mitgemacht, weil er amtlich verhindert gewesen, aber bei einer Taufe habe er nicht fehlen wollen. Es war von vornherein festgesetzt, daß er Freitag morgen wieder in Berlin sein würde. Was derstehe man unter laufenden Geschäften? Wenn man den Begriff auf Fragen beschränken wolle, die bereits angeschnitten und im „Laufen“ seien, fo wäre die Tätigkeit der Regierung unter Umständen bald zu Ende. Der Begriff stehe in der Theorie nicht fest. Nach seiner Auffassung habe ein Ministerium, das zurückgetreten sei, die Geschäfte zu erledigen, die im wohlverstandenen Sinne des Staats⸗ wohls erledigt werden müssen. Ein solches Ministerium habe nicht nur das Recht, sondern auch die ernsteste Pflicht, sie zu erledigen. Es frage sich sogar, ob ein Minister unter diesen Umständen nicht gezwungen werden könnte, falls er seine Tätigkeit einstellen wollte, solche Geschäfte weiterzuführen. Von diesem Standpunkt lasse er, der Ministerpräsident, sich nicht abbringen, selbst, wenn der Beschluß gefaßt werden sollte, ihn vor den Staatsgerichtshof zu stellen. Et würde einem solchen Beschluß mit großer Ruhe entgegensehen und mit reiner Seele die Verantwortung für seine auf Grund reiflicher Ueber⸗ legung und aus voller Ueberzeugung gefaßte Auffassung tragen. Der Ständige Ausschuß sei ein Glied der Verfassung; und wenn er im Sinn der Verfassung berufen werde, dann bewege man sich auf dem Boden der Verfassung. Wenn jemals die Notwendigkeit bestanden habe, den Ständigen Ausschuß zu berufen, dann jetzt. Es sei schwer gegenüber den Bürgern und dem Staat zu verantworten und könne nicht zugelassen werden. daß die Steuergesetzgebung nicht über den 1. Aprik hinaus verlängert werde; man könne nicht warten, bis die normale Gesetzgebung in Gang gebracht werde. Er wolle sich über die Schuldfrage nicht aussprechen, aber die Tatsache bestehe, daß in ing leßten le,. der Landtag beschlußunfähig gewesen sei und
Präsident des ö selber dle näͤchste Sitzung für den 31. März
anberaumt habe. Damit sei der Landtag in dieser Woche ausgefallen. Es könnte nicht zugelassen werden, daß am 1. April Gesetze, deren Fortdauer für lebensnotwendig gehalten würden, außer Kraft träten. Von einer vorgefaßten Absicht, diesen Weg zu gehen, könne keine Rede sein. Das Staatsministerium hätte sich vor der Vertagung des Landtags hierzu noch gar nicht geäußert. Erst nachher habe das Staatsministerium diese Frage geprüft und nach ernster Ueberlegung einstimmig die Auffassung vertreten, daß die Not des Landes es erfordere, den Ständigen Ausschuß zu berufen, gleichgültig, welche Angriffe auch gegen ihn gerichtet würden. — Darauf nahm Abg. von der Osten das Wort und erklärte, er könne der Auffassung des Ministerpräsidenten Marx nicht beitreten. Der einzige Weg, aus den Schwierigkeiben herauszufinden, sei die Bildung eines über⸗ parteilichen Beamtenkabinetts. Der deutschnationale Redner bestritt Ministern, denen das Vertrauen des Landtages versagt sei, das Exe⸗ kutivrecht. Die Vorlagen gingen über den Rahmen der „laufenden“ Geschäfte in rechtlichem Sinn weit hinaus. Der Finanzminister habe gestern zugegeben, daß verschiedene Notverordnungen bereits vor der letzten Vertagung des Landtages vorbereitet gewesen seien. Die Wei⸗ marer Koalition hahe die Vertagung lediglich herbeigeführt, um Raum zu schaffen für Verhandlungen des Ständigen Ausschusses, in dem die Weimarer Koalitinn im Gegensatz zum Plenum des Landtags die Mehrheit habe. Die Deutschnationalen würden die Rechtsgültigkeit aller Notverordungen beim Staatsgerichtshof anfechten und stellten den Antrag, die Verhandlungen abzubrechen, weil sie die Tagung des Ständigen Ausschusses für verfassungswidrig hielten. — Ministerpräsident Marx erklärte demgegenüber, daß am 1. April eine Reihe gesetzlicher Fristen ablaufe, die durch die vorliegenden Verordnungen unbedingt verlängert werden müßten. — Abg. Grzesinski (Soz,) trat der Auffassung des Ministerpräsidenten bei und richtete scharfe Angriffe gegen die Deutschnationalen, die lediglich die Weimarer Koalition sprengen wollten. Er warf der Rechten Heuchelei vor. Im Reiche habe man gerade jetzt die Organi⸗ sation des Ständigen Ausschusses schaffen wollen, um damit glle Ge⸗ setze durchzubringen, für die man im Plenum schlecht die Mehrheit finden würde. — Abg. Herold (Sentr. bemerkte, das Haus wäre mit Sicherheit jetzt vor der Präsidentenwahl beschlußunfähig gewesen. Die Zwischenzeit hätte man dazu benutzen können, um in Ruhe einen Ministerräsidenten zu finden. — Abg. von der Osten (D. Nat.) wies die Angriffe des Abg. Grzesinski energisch zurück. — Abg. Riedel (Dem) erklärte, die Vertagung des Landtags lei infolge der Obstruktion der Opposition erfolgt. Die Weimarer Koalition treffe keine Schuld. Drohungen mit dem Staatsgerichtshof könnten nicht verfangen. Zu einer Ministeranklage gehöre eine Zweidrittel mehrheit des Landtages. Die Kennzeichnung des Abgeordneten Grzesinski der Rechten gegenüber sei zutreffend. Die Drohung, entweder ein Beamtenkabinett zu bilden oder sonst den Staatsgerichtshof anzurufen, grenze an politischer Erpressung. — Abg. Dr. von Richter (D. Vp.) erwiderte den Hinweis, daß er zu J. Zeit als Finanz— minister die Einrichtung des Ständigen Ausschusses gern benutzt habe, daß die Regierung auch damals vom Vertrauen des Landtags ge⸗ tragen worden und nicht lediglich ein „Geschäftsministerium“ ge— wesen sei. Außerdem seien die damaligen Mehrheitsverhältnisse im Ständigen Ausschuß dieselben gewesen wie im Landtagsplenum. Die jetzige Handlungsweise des Ministeriums hätte den unangenehmen Verdacht erregt, daß das Geschäftsministerium um politische Fragen zur Entscheidung zu bringen, lieber an die Ausschüsse einschließlich den Ständigen Ausschuß gehe, und dort wegen der anderen ihr günstigen Mehrheitsverhältnisse Beschlüsse veranlasse. Einem solchen Verdacht dürfe sich die Regierung nicht aussetzen. Im Ausschuß würden dann Beschlüsse gefaßt, die der Landtag selbst nicht fassen würde. Das sei unhaltbar. Der Ständige Ausschuß habe damit seine Daseinsberechligung verloren. Auf diese Situation sei der Minister⸗ präsident überhaupt nicht eingegangen. Wolle man der Auffassung dez Ministerpräsidenten folgen, dann könne man ein „geschäftsführendes“ Ministerium, das nicht das Vertrauen des Landtages habe, verewigen. — Ministerpräsident Marx hielt an seinem Standpunkt fest, der sich auf Art. 55 der Verfassung stütze. Die Mehrheitsverhältnisse spielten hiernach keine Rolle. Dem Landtage stehe es ja frei die er⸗ lassenen Notverordnungen später nachzuprüfen. — Abg. Blanck (Zentr) erklärte zu dem Vorwurf, der Ständige Ausschuß gebe nicht das Bild des Plenums wieder, im früheren Landtage seien sogar 23 Abgeordnete nicht in einem Ausschuß, auch nicht im Ständigen Ausschuß vertreten gewesen. Heute treffe das nur auf die 11 Deutsch⸗ völkischen und die zwei Polen zu. — Aba. Hirsch (Soz) erklärte, so lange Dr. von Richter Minister gewesen sei, habe er anders ge⸗ handelt. Auf seinen Wunsch sei der Landtag vertagt worden, damit man im Ständigen Ausschuß die Steuerverordnungen und die Abbau⸗ verordnungen erledigen könne. — Abg. Hirtsiefer Gentr.) wies darauf hin, daß die Abänderung der dritten Steuernotverordnung im Interesse des soliden Hausbesihes vor dem 1. April verabschiedet werden müsse. Die Erhöhung der Hauszinssteuer sei dringlich — Höerguf wurde mit 15 gegen 12 Stimmen der Antrag von der Osten (D. Nat.), die Verhandlungen abzubrechen, abgelehnt. Darauf er⸗ klärken die Vertreter der Rechten und der Kommunisten, daß sie sich an diesen verfassungewidrioen Beratungen nicht beteiligen könnten, und verließen den Ausschuß. Der Ausschuß trat darauf in die sach—2 liche Beratung des ersten Gegenstandes der Tagesordnung ein, der die Verordnung zur Ausführung der dritten Steuernot— verordnung des Reiches 6. preußische Steuernotverordrung) zum Gegenstand hat. Die Verordnung, die eine Erhöhung der Haus— zinssteuer von 24 auf 28 , der Friedensmiete vorsieht, wobei das Plus von 4 95 restlos dem Ausgleichsfonds des Staates für Neubau—⸗ zwecke zufließen soll, wurde nach eingehender Einzelberatung mit ein— zelnen Aenderungen auf Antrag der Abgg. Blanck und Herold (Zentr.) angenommen. Durch die Aenderungen werden den Selbstbewohnern von Wohngrundstücken, die nicht vermietet haben, auf Antrag hin weitere 100 3 Ermäßigung ermöglicht. — Abg. He rold (Zentr.)
erklärte, die zwecklose Opposition der Re seine weitergehenden Ermäͤßigungsanträge
chten habe zur Folge, dahh leider hier keine Mehrheit
gefunden hätten. — Der Finanzminister Dr. Ho ep kern-⸗Aschoff gab die Erklärung ab, daß die gestundeten Beträge der Hauszinssteuer nach den bereits im Februar an die Katasterämter herausgegebenen
Del
Bestimmungen zum 1. April, also in diesen Tagen, niedergeschlagen
würden. — Zum Schluß stimmte der Ausschuß ohne erhebliche Aus sprache der Verordnung zur Aenderung des preußischen Ausführungs⸗ gesetzes zum Finanzausgleichsgesetz und damit zugleich der preußischen
Steuernotverordnung und der Aus pflichtwverordnung zu. Da am 31. Y
ührungsverordnung zur Fürsorger— ärz die Ausführungsbestimmungen
ablaufen, hatte die Regierung die Notverordnung im Interesse der Gemeinden für dringend erforderlich erachtet. Damit war die Tages
ordnung erschöpft.
D
Anberaumung
Ständigen Ausschusses kam nicht in Frage.
einer
neuen Sitzung des
Handel und Gewerbe.
Berlin, den 28. März 1925. Telegraphische Auszahlung.
Buenos Aires - (Papierpeso) ... Japan Konstantinopel ... London.. New NYork. Rio de Janeiro.. Amsterd. Notterdam Athen (in Mark für 100 Drachmen) .. Brüssel u. Antwerpen ö Helsingfors 2 22 Italien Jugoslawlen ..... Kopenhagen Lissabon und Oporto 3 Paris 22 42 . Schweiz. Sofia... Spanien... Stockholm und Gothenburg .. Wien w
.
Budapest. w
28. März
Geld
14632 1738
113,05 69. 11 h,. 0h
Brief
1,636
1742
2. 185
26 095
4265
6 453 167,83
6,71 2l, o86 79, 85 10, 605 17,225
6,73 76, 80 20.025 6b, 83 22, 18 1247 81, 10
3. 065 b9, 8
113,33 59.25 5, S25
— —
27. Marz Geld Brief
1.846 1659 136 1142 2186 2195 26 6077 26 12 4 i865 1265 G45 06 163 167 19 167 91
6,69 21,58 79, Siꝑ 19568 17,20 6,55 76, 70 19,975 66, 19 22 256 1243 80, 94 3, 055 ** 59, Sᷣ 59, 97
1304 113, 32 59. 0 og 24 5516 5335
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Banknoten
So vereigns... 20 Fr. Stücke. .. Gold⸗ Dollar.. Amerit. 1000-5 Doll. . 2 u. 1 Doll. Argentinische ‚ Brasilianische. .. Englische große.. ( 14 u. dar. Bilge Bulgarische .. Vin, Danziger (Gulden) . , gFtan. Miche . ö . Italienische aber 108tre Jugoslawische. Norwegische Rumänische 1000 Lei unter hoo Lei Schwedische . Schweizer.. Span ijchhte.. Tscheche⸗slow. 100 Rr. u. darüber unter 100 Kr. Desterr. 10 = Hoo obo Kr. Ungarische ;
Die Notiz „‚Telegraphische Autzahlung“
—
28. März
Geld 20,63
4,29 4.177 4,172 1,62 0, 443 20,018 20, 015 21,46 3, 02 76, 43 79,50 1052 22, 15 167, 06 17,24 6.67 65,59
1982 5 dh 12106
o8 M 3.
Brie 20,73
431 4,1597 4, 92 1,64 0 463 20 118 26 115 Il 56 3.04 651 79 50 106. 58 27.37 15750 1732 6.71 bb. 91
11338 8135
12, 465
ho 2! 3h
27. März Geld Brief 20, 5h 20, 65
422 424 4, 176 4, 196 4,17 4,19 1636 1656 O. 448 O 468
20,9 290, 14
20, 93 20,13
21,63 21,63 3.03 3.
76,54 ö
79. 525
10651
22,23
167,13
17,25 6,461
66,03
13 10 8 26 50 36
12, 466
12,45
h9, 92 59, 32 5, 785 5, 805
sowie „Ausländische
19834 35 0 gh h
12, 405 12.39
Banknoten“ verstebt sich bei Plfund. Dollar, Peso. Jen, Milreis für e 1 Einheit, bei Oesterr. Banknoten für 100 Schilling, bei Ungar. Kronen für 100 000 Einheiten, bei allen übrigen Auslandswerten für
le 100 Einheiten.