1925 / 75 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1925 18:00:01 GMT) scan diff

1328431 Georg Drewsen Feinpapierfabriken

Lachendorf und Gelle, Attien—⸗

gesellschaft, Celle.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗— sellschaft vom 17. Februar 1925 hat u. a die Umstellung unseres Stammtavitals von Papiermark: 16 000 000, auf Reiche. inark: 800 000 eingeteilt in

1Vorjugéaktie à Reichsmark: 100000

7 Stammaktien à Reichsmark: 100 000

gleich R. Mk. 700 000, besch ossen Durch Verordnung vom 12. Dezember 1924 hat die Aussertigung der Aktien statt auf Goldmark in Reiche mart zu ersolgen.

In den Aussichtsrat wurde neu hinzu⸗ gewahlt Herr Dr. Oskar Rabbethge, Klein Wanjleben.

Ferner wurde die nachstehende Gold marferöffnungsébilanz per 1. Januar 1924 genehmigt. Die Eintragung der General- versammlungebeichlüsse in das Handelste— gister ist erfolgt.

Celle, im März 1925.

Georg Drewsen, Feinpapierfabriken Lachendorf und Celle, Aktien gesellschaft. Goldmarkeröffnungsbilanz am 1. Januar 1924.

Altiva. G⸗Mf 3 Mohilienkonto ; . 159 000 Nassa⸗ und Wechselkonto. 49 33703 Lachendorser Kassa.. 1385381 Debitoren J 121 475 01 Gebäudekonto Lachendorf 229 000 -

Celle 135 000 Maschinenkonto Lachendorf 396 240 ö ,, 195 000

1282 437 85

Ba ssiva.

Stammaltienkonto!, ; 7060000

100 000 68 271 20 1292665

Vorzugsakfienkonto .. Kreditoren w Delkrederekonto ...

1

9

Transisorenkonto .. 101 240 - Reservefondskonto 300 000

1282 4537860 Georg Drewsen, Feinvapierfabriken Lachendorf und Celle, Aktien gesellschaft.

Der Vorstand.

(132391 Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt / Schlesien.

Auf Veran lassung der Zulassungsstelle an der Börse zu Berlin wird bekannt⸗ gez eben:

Die 38. ordentliche Generalversammslung unserer Gesellschaft vom 14. Jamnar 1925 hat beschlofsen, das zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zuge lassene Stun maktienbapital von nom. 15 00 Mark, eingeteilt in 15 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 Papiermark, im Verhältnis von 5: 1 auf 3 650 000 R.-M., eingeteilt in 15 000 Sück auf den Inhaber lautende Stamm aktien über je V R.-M., Nr. 1 1500, sowie dag an der Berliner Börse nicht notierte Vorzugsaktienkapital von nom, 1 M6 G00, eingeteilt in 1500 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien über e 1000 P. M., auf. 48 0900 R.-M. ein geteilt in 1500 Stück auf den Inhaber fautende Vorzugsaktien über je 32 R. M., Nr. 1 = 1500, umzustellen. Jede Stamm⸗ aktie gewährt eine Stimme.

Die Vorzugsaktien befinden sich im Besitz der Bank für Thüringen vormals B M. Strupp Aktiengesellschaft in Mei⸗ nin gen. Jede Vorzugsaktie über 32 R. M gewährt 8 Stimmen, Die Vorzugsaktien nehmen am Reingewinn dergestalt teil, daß sie vor den Stammaktien einen Jahres gewinnanteil von 6 75 auf das eingezahlte Kapital erhalten. Reicht der verteilhgre Jahresgewinn zur Verteilung dieser Ge⸗ winnaneile nicht aus, so findet eine Nach—= zahlung der rückständig gebliebenen Ge⸗ noinnanteile aus dem verteilbaren Rein—⸗ gewinn der folgenden Geschäftsjahre statt, wenn der Vorzugsgewinnanteil für das leßte abgelaufene Geschäftsjahr voll bezahlt ist. Bel einer Nachzahlung gehen die älleren Gewinnanteilansprüche stets den jüngeren vor. Die Nachzahlungen werden gegen Einreichung desjenigen Gewinn⸗ anleilscheines geleistet, der für das Ge⸗ schäftsjahr ausgefertigt ist, aus dessen Ge⸗ winn die Nachzahlungen bestritten werden. Die Inhaber der Stammaktien haben einen n erst dann zu beanspruchen, wenn von den Vorjahren rückständige Ge⸗ winnanteile der Vorzugsaktien bezahlt sind.

Bei der Einziehung von Vorzugsaktien und im Fall der Liquidation der Gesell⸗ schaft erhalten die Vorzugsaktien vor Aus— zahlung eines Liquidationserlöses an die Stammaktien die auf die Vorzugsaktien geleistelen Einzahlungen zuzüglich 6 2 pom Reginn desjenigen Jahres, in dem die wesellschaft in Liquidafien getreten ist, son zuzüglich etwa rückständiger Ge⸗ wi ankeilbeträge und zuzüglich eines Auf⸗ geldes von 1256 ihres Nennwertes; am weiteren Geschäftsbermögen haben sie keinen Anteil. .

Die Aktien (Stammaktien sgwie Vor— zugsaktien) können mittels Auslos Kündigung, Ankaufs oder ähnlicher We eingezogen werden. Zu einer Einziehung der Votzugsaklien bedarf es neben dem Be⸗ schluß der Generalversammlung der in der gesonderten Abstimmung in der General⸗ bersammlung gefaßten Beschlüsse der Ge⸗ neralversammlung der Stammaktionäre sowohl altz der Vorzugsaktionäre. Die auf Grund von Auslosungen zur Rückzahlung gelangenden Aktien werden durch das Los zu notariellem Protokoll bestimmt. Die

Mitteilung der Nummern der ausgelosten] 131742 Aktien erfolgt einen Monat vor dem Rück— öffentliche Bekannt⸗ machung. Die Rückzahlung der ausgelosten oder gefamt gekündigten Vorzugsaktien er⸗ Nennbetrages zu⸗ züglich etwaiger Gewinnanteile sowie 6 26 die geleisteten Einzahlungen vom Beginn des laufenden Geschäftsjahres bis zum Fälligkeitstermin gegen Rückgabe der Vorzugsaktien nebst laufenden Ge⸗ winnanteilscheinen

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli jeden Jahres und endigt am 30. Juni des folgenden Jahres. wie folgt zu verwenden:

1. Von dem Reingewinn wird dem Re— serve⸗ und Dispositionsfonds ein von der Generalversammlung zu bestimmender Be⸗ trag ersterem mindestens 5 (fünf) Pro⸗ 8 (S.G.⸗B. 5 262 Maßgabe des sz z6 des

Kant CLhocoladenfabrikt Attiengesellschast, Wittenberg, Bez. Halle.

Gesellschaft

zahl ungstage

zu der am 290. April 1925, Nachmittags 35 Uhr, in den Geschäftsräumen M. M. Warburg & Co, Hamburg l, statt⸗ ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Genehmi—⸗ und der Gewinn⸗ für das Ge⸗

Zinsen auf

des Bankhauses

Erneuerungs⸗·

Reingewinn der Bilanz Verlustrechnung schäftsjahr 1920.

2. Entlastung des Aufsichtsrats und des

Nach §ltz ter Satzungen sind nur die⸗ senigen Aktionäre slimmbeirechtigt, die ihre Aktten oder die darüber lautenden Hinter⸗ legungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars so zeitig

bei der Gesellichaftskasse in Wittenberg,

bei der Vereinsbank in Hamburg,

bei M. M. Warburg C Co, Hamburg, & Discontobank,

zent des Reingew Ziffer I). nach Slatuts überwiesen.

2. Von dem alsdann verbleibenden Rest erhalten die Vorzugsaktionäre eine D

etwaigen Rückstande auf die Dividende von sechs Prozent aus früheren Jahren gegen Aushändigung des Dividendenscheines für dasjenige Jahr, aus dessen Reingewinn die Nachzahlung erfolgt, beglichen sind. dann erhalten die Stammaktignäre bis zu vier Prozent des eingezahlten Kapitals.

3. Von dem alsdann noch verbleibenden Berücksichtigung der 5 245 und 237 des Handelsgesetzbuches an die Mitglieder des Aufsichtsrats als Ver⸗ ung für ihre Tätigkeit ein Anteil am 1 Gesellschaft gewährt. Der hiernach zu berechnende Gewinnanteil

a) wenn die Gesellschaft ordentlichen Abschreibungen und Rücklagen beschließt, zehn Prozent,

b) wenn dieselbe solche Rücklagen be⸗ schlleßt, fünfzehn Prozent, jedoch keines- falls mehr als im Falle Ziffer a.

4. Ein alsdann verbleibender Rest wird, sofern die Generalversammlung über den⸗ 2 anderweitig verfügt, Superdividende unter die Aktionäre aleich= heitlich nach Verhältnis der Aktien verteilt. Reichsmarkeröffnungsbilanz 1. Juli 1924 lautet nach der Umstellung

bei der Hildesheimer Bank, Hildesheim, hinterlegt haben, daß zwischen dem Tag der Hinterlegung und dem Tag der Ge— neralpersammlung Der Geschäftsbericht liegt in den Geschäftsräumen des Bankhauses M. M. Warburg & Co., Hamburg, aus.

Der Außssichtsrat. Thomas H. Morgan, Vorsitzender. Der Vorstand.

R. Wolf. W. Bachmann. 132876 Prospekt der Preußischen Hypotheken⸗ Actien⸗Bank,

betreffend 2000 009. Goldmark 8 3 ige Goldhypothekenpfandbriefe vom Jahre 1924 Holdmark 8 J, ige Gold—⸗ kommunalobligationen vom Jahre 1924, eine Goldmark gleich dem Preise von 1 /e, kg Feingold.

Jahresgewinn der

keine außer⸗

und 200000

Grundstücke Fabrifgebäude .. Wohnhäuser ..

hoh G- M. Lit. D 1000

Elekti. Licht⸗ u. Krafta Bahngleise Pferde und Inventar..

Wagen .

Wertpapiere und Be

1 .

Vt. R Do0 Stück Nr. 1-290 zu je 300 G. M. 107bace Gramm Feingold. Lit B65 zo Stick Nr 1— 76. 1055 G. M. Ih, mn Gramm Fein gold Nr. 11290 Gramm Feingold.

Materialien u. Waren

C 1200 Stück

Lit. D 1000 Stück Nr. 1— 1000 105 G. M. 35,44 Gramm Feingold. angegebenen (. lle. Ableilungen und. es entfällt sede Abteilung der 10. Teil der für jede etzten Nummenn. zrveußische Hypothek zu Berlin ist eins am richtete. Akliengesellschaft vorläufig auf 190 Jahre Sie hat ihren Si betreibt die durch dag setz den Hypothekenban Das Grundkapi— beträgt zurzeit 50 599 209 M. stellung von 15: 1 auf 3 373 239 R. M. und die Erhöhung guf 4

neralbersammlung beschlos sen werden so daß alsdann das Aktienkapital bestehen würde aus: 158 654 Aktien à 20 R.-M. / Aktien 35 100 RM. und einer Namensaktie von 260 R. M.

Zurzeit bilden das Kuratorium Auf⸗ sichlsrat) die Herren:

P, Berlin. Vorfszender,

Aktienkapital: Stamm kapital Vorzugsaktien

Reservesonds (1

nistellungs⸗ durch alle

Verpflichtungen? ....

Obligationen 49100

Actien⸗Bank

15. Mal 1864 er, ausgelosten

munalobligationen erfolgt kostenfrei zu ihrem Nennwert an der Kasse der Gesell⸗ schaft, an welcher auch die Aushändigung neuer Zinsscheinbogen, die Einlösung der , sowie die Vornahme eventl. Ronvertierungen kostenfrei bewirkt werden, sofern nicht weitere bekanntzu machende Stellen hierfür benannt werden.

) Bei den Anlagekonben wurden die An⸗ Jahre 1920 mit dem . Zul igig cht, soweit ein solcher bekannt Anlagewerten wurde der Anschaffungswert am Bilanz— stichtage zugrunde gelegt und * in Abzug on den hiernach ermittelten Beträgen sind die dem Alter Lebensdauer entsprechenden gemacht worden. ) Rest eine aufgenommenen Anl

festgefe bt worden in Berlin und eichshypotheken⸗ ken gestatteten tal der Bank

lagewerte bis zum J Anschaffung Ansatz gebra

600 0900 R. M Abschreibungen J. stattfinden

20. November 1913 eihe von 1200900 , Hundert ver 1. Juli 1913 und mit 4 vom ; verzinslich vom 1 Juli 1918

rückzahlbar ab 1918 Ih O00 Ii gekündigt zum 1. Oktober 1923, gemäß der dritten Steuernotverord⸗ 256 aufgewertet.

Dieselben sind in die Bilanz aufgenommen worden: Besitz an Aktien der Porzellan⸗ brik Lorenz Hutschenreuter A⸗-G., in die g eingestellt mit 18. 137 009. 4, An⸗ spruch an das Kon sortiu werkungsaktien der Porzellans in die Bilanz einge 133 009 6, diverse kleine E— und diverse kleine Poften mit rd. 3009 (M6. Am Bilanzstichtage befanden sich im Besitz eines Konsortiums Paplermarkstammaktien ügung der Gesellschaft Diese Aktien wunden gemä Goldbilanzverordnung Verhästnis wie die übrigen Stammaktien mit umgestellt. Der bei einer Verwertung diefer Stammaktien der Gesellschaft zu⸗ nde Erlös wird, soweit er den in der slanz unter die Aktiven eingesetzten Buchwert übersteigt, dem gesetzlichen Re servefonds zugeführt,

ie Posibion Materialien und

161 896. 95

132 360 34 *

Gesamt 294 257.79 41 les. 4. März 125. Porzellanfabrik Königs zelt.

ppa. Wolff.

; Regendanz, Assessor uli jeden Jahres, Jacguier & Se⸗

stelld. Vorsitzender, Rittergutsbesitzer

emaf merzientgt. i. J nung mit 15 curius, Berlin,

Pos. Wertpapiere.

Fin angtqt, Berlin, Graf Rüdiger von d

Carl Hagen, ö

er Goltz, General⸗

abrik Königs⸗ etzt mit rd. sektenbestände

Holtzendorff, Hamburg

Amerika⸗Linie), Ernst Kahn. Teilhaber des Bankhauses noch 2475 zeyer⸗Ellissen, Frankfurt a. M., gehallen werden. Maximilian wendung. Der sich ergebende Rein ·

31 Absatz 2 ß 8 Vizeadmiral a. D.

ft, Berlin, Kommerzien⸗ Meyer, Berlin,

Rosen, Reichs minister

Di. Pal Wallich, . J. J. D n, Frankfurt a. M, eimer Regierungsrat,

Direktor der Unionbank Aktiengesellscha Ernst Meyer, Geheimer

3 ise h & Co., Berli Max Wessig. Ge

Der Vorstand besteht aus mindestens zwel Personen; gegenwärtig bilden den Vorstand die Direktoren:

Richard Müller, Berlin, und

Heinrich Hänel, Berli Funklionen : werden zurzeit von Herrn Wirkl. Geh.

Waren enkfallen ertigfabrikaten . ohstoffen und Hilfes⸗

materialien

Königszelt, Sch

Oberfinanzrak Krech zu Berlin unb

Herrn Geh Seehandlungsrat Rugge zu

Bexlin, Stellvertreter, wahrgenommen. Gemäß Aufsichtsratsbeschluß und auf

Grund des Privilegiums vom 18. Mai

1864, des Zufatzprivilegiums vom 13. Fe⸗

bruar 1924 und des Gesetzes über wert beständige Hypotheken pom 23. Juni 1925 nebst Ausführungsbestimmungen bringt die Bank

2 Millionen Goldmark 8 2 ige Gold hypothekenpfandbriefe vom Jahre 1924,

2 Millionen Goldmark 8 3 ige Gold⸗ kommunalobligationen vom Jahre 1924

(1 Goldmark gleich dem 1 von

1s2300 kg .

je nach Zunahme des Bestandes der unter⸗ lagsfählgen Hypotheken bzw. Kommunal⸗ darlehen zur Ausgabe.

Die auf den Inhaber lautenden Pfand⸗

briefe und Kommunalobligationen sind mit halb ährlichen, am 31. März und 30, Sep⸗ kember jeden Jahres fälligen Zinsscheinen für 10 Jahre, deren erster am 31. März 1925 fällig wird, nebst Erneuerungsschein versehen. Die Jinsscheine lauten auf den Wert von Goldmark;

1 Goldmark gleich dem Preise von . 1sa,oo kg Feingold. Die Goldschuldverschreibungen tragen

die faksimilierte Unterschrift. des Präsi⸗ denten des Kuratoriums (Aufsichtsrath und Kaff zweier Mitglieder des Vorstands, die Unterschrift des Kontrollbeamten sowie die Bescheinigung des Treuhänders über die vorschriftsmäßige Deckung. Die Gold- kommunglobligationen sind nach Artikel 74 des Preußischen Ausführungsgesetzes zum B. G -B. vom 20. 9. 1899 mündelsicher; es dürfen in ihnen also Kapitalien von politischen und kirchlichen Gemeinden, von Stiftungen, öffentlichen und privaten Bersicherungsinstituten und von Spar—⸗ kaffen, soweit diesen mündelsichere Anlage vorgeschrieben ist, angelegt werden.

Der Antrag, die Goldpfandbriefe wie

die Kommunalobligationen bei der Reichs⸗ bank im Lombardverkehr zuzulassen, wird unverzüglich gestellt werden.

Seitens der Inhaber sind die Schuld⸗

verschreibungen unkündbar. Die Rück zahlung durch die Schuldnerin *. nach Kündigung oder Auslosung. ĩ Auslosung darf bis zum 31. Dezember 1929 nur in Höhe derjenigen Beträge er⸗ folgen, welche auf Deckungöhypotheken und Fommunaldarlehen durch Tilgungsbeträge oder außergewöhnliche Rückzahlungen bei der Gesellschaft eingegangen sind.

ine

Bis zum 31. Dezember 1929 ist eine

Kündigung ,, Nach diesem Zeitpunkt kann sich

mit breimonatiger Frist zu jedem Kalender⸗ quartalsletzten zulässig ist, nur auf die . Ausgabe oder auf einzelne Teile der⸗

ie Kündigung, die

elben erstrecken. Die jeweilig zur Rück⸗

ang gelangenden Abteilungen werden a

urch das Los bestimmt. Die Tilgung

der Anleihen ist auch durch Rückkauf zulässig.

Kündigungen und Auslosungen von

Goldpfandbriefen und Kommunalobli⸗ gationen sowie Ort und Zeit der Rück⸗ zahlung werden alsbald veröffentlicht bei Auslosungen das erste Mal mindeftens einen Monat vor dem Auszahlungstermin. Ein Verzeichnis der gekündigten oder ver⸗ losten, aber noch nicht eingelösten Schuld⸗ berschtelbungen wird alljährlich einmal bekanntgemacht.

Die , der gekündigten bzw. oldpfandbriefe und Kom⸗

Der Geldwert von Kapital und Zinsen

wird errechnet nach dem letzten, vor dem 15. des Fälligkeitsmonats amtlich im Deutschen Reichsanzeiger kekanntgemachten Londoner Goldpreise. Die Umrechnung . nach den gesetzlichen Bestimmungen

e tatt. Alle Zahlungen erfolgen in .

Reichswährung.

Am 31. Dezember 124 betrug:

der Bestank an Feingoldhypotheken Goldmark 34890 124731 Gramm Feingold,

der ÜUmlauf an Feingoldpfandhriefen Goldmark 348 900 124 731 Gramm Feingold.

Alle die Goldpfandbriefe und Kom— munalobligationen betreffenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und re r en Slagtẽ⸗ anzeiger sowie durch die erliner Börsen— Zeitung oder durch den , ,,

Für die Aufstelbhung der Bilanz, Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung und für die Ansammlung von Reservefonds kommen die Vorschriften des Handelsgesetzbuchs und des Hypothekenbankgeseßes zur An⸗ gewinn wird. satzungsge mäß folgender⸗ maßen verteilt: .

a) jo , des Reingewinns fließen dem Re servefonds zu. Diese Ueberweisung hört auf, sobald und so oft der Refervefonds den fünften Teil des eingezahlten Aktienkapitals erreicht;

b) von dem Rest erhalten die Aktionäre eine Dividende bis zu 4 * des Aktienkapitals;

c) von dem etwaigen Ueberschuß be⸗ 6 die Direklion und das Rura⸗ orlum die ihnen zustehende Tantigme;

ch der verbleibende Rest steht ar Ver⸗ fügung der Generalversammlung.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust⸗

Treuhänders rechnung für das Jahr 1924 ist vom Kuratorium genehmigt und soll der zum

31. März er. einberufenen Generalver⸗ sammlung zum Beschluß vorgelegt werden. Der sich ergebende Gewinnüberschuß soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Neichsmarkeröffnungsbilanz per 1. Januar 1924.

Vermögen. R -M ö Kasse und Bankguthaben 62 685 4 Wertpapiere 27 730 Wertpapiere des Pensions⸗ fonds ö 41 325 Freie Hvpotheken alter ll 120 000 Debitoren 7 Bankgrundstůck .... 700 00 ö, 1 Beteiligungen.. ... 169 000

3 698 837 75

Verbindlichkeiten. Aktienkapital .... . . 3 373 280 Referer fonds; 222 112 23 Kreditoren KJ 62 060 52 Pensionssondskonto ... 4 3232

3 698 837 75 Bilanzkonto ver 1. Dezember 1924. Attiva. R⸗M. 3 Goldhypotheken. zur Pfand⸗ brie deckung bestimmt 348 000 - Hypotheken alter Währung 119 86339 Kasse. . . 9353099 Guthaben bei Banken .. 30 01195 Wertpapier; 5 76073 k,, 2 585 607 47 Bankgrundstũůckk 700 000 ö des Pensions⸗ , .

41 325 11 J Beteiligungen.. ... 1608000

4285 89044

Passiva. Aktienkavita!! .. 13 373 280 Reserve fonds 222 172 23

8 oo Goldpfandbriefe vom

Jahre 1924 ö 348 000 Goldpfandbriefzinsen.. 907380 Kreditoren 263 768 21 Pensionssondskonto- 41 325 (Gewinn⸗ und Verlustkonto 28 271 20

4285 890 44

Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 1924.

Debet. R.⸗M. 8 Pfandbriefzinsen. ... 10 082 Verwaltungsunkosten 1591 02279 Gewinn, der vorgetragen

WJ 28 271 20

139 375 99

Kredit. ; Hypothekenzinsen 7 051.34 Sonstige Zinsen 11 598. 88 18 6650 22

Pfandbrief⸗ und Iffẽrfen⸗

k 10 463 96 Dariehensprovisionen⸗ 7 426 Provisionen und sonstige

Entschädigunge n.. 80 hob ot Einnahmen aus dem Bank⸗

grundstück .... 72279 25

189 375 99

Pfand briefteilungsmafse Bilanz ver 31. Dezember 1924.

Aktiva. R-⸗M. 3 Registerhyvot beten... . 20 399 643 95 Negisterwertpapier 11 60 Hypotheken neuer Währung 43 9000 - k 20266

Da , e ; Passtva. Teilungsmasse der Pfand⸗ J 20 644 587 820 20 644 87 80

Berlin, im März 1925 Preusische Hypotheken · Actien⸗Bank. R. Müller. Hänel.

Auf Grund vorstehenden Prospekts sind Goldmark 2 0006006 Solo ige Goldhvvo⸗ thekenpfandbriefe vom Jahre 1924, Gold⸗ mark 2000 00 8 oo ige Goldkommunal⸗ obligationen vom Jahre 1924 zum Handel an der hiesigen Börse zugelassen worden.

Berlin, im März 19225.

Preuß ische Sypotheken⸗Lctien⸗ Bank. R. Müller. Hänel.

132858 . Carl Schomburg X Söhne Holz⸗ werke Aktiengesellschaft, Bad Oeynhausen. Einladung zu der am 17. April 1925, un 2 Uhr Nachmittags, im Hotel ᷓe , zu Bad Oeynhansen statt⸗ In denden auerordentlichen Geueral⸗ versammlung. , ,, , ; 1. HSeschẽftcherich über bie Zeit vom

Bull iyrz bis 30. Juni beg. 2. Enllastung des Vorstands und des Aussichtsrats. 3. Borlegung der Goldbilanz und des Umstellungeplanes. 4. Prüfungsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 5. Genehmigung der Goldbilanz und der Umstellung. b. Aenderung der Statuten in 8 4 und . Sdemãß der Beschlüsse aus siffer 5. 7 Aenderung der Statuten in 5 11 tatt 50 „S soll eingesetzt werden 0 A; in § 21: der He mera soll gestrichen werden. . 8. Beschlußfassung über die Fortsetzung der Gesellschaft. 9. Umwahl des Aufsichttrats. Der Aufsichtsrat. C. Schomburg s.

3 weite Beilage zun Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Nr. 75. Perlin. Montag. den 30 März 1925

6 Erwerbe. und Wirtschastsgenossenschaften.

1 Untenju chungssachen. . 9 2 ; ö

2. Ausgebote, Verlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 7. Niederlassung . van Nechtsan älten,

3. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. .* 7 ö , 4. Versicherung. ; Bankausweise.

4 Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. 8. Kommanditgesellschasten auf Attien. Aktiengesellschaften Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 10. Verschiedene Bekanntmachungen. und Dentsche Kolonialgesellschaften. 1. Reichsmark freibleibend. 11. Privatanzeigen. 1 e, Befriftete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Ginrũückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein. . 3 133131] (132891 (132851 124311] ; 15. 1. 1925 im Deutschen Reichs- und i. Siqu.

Außerordentliche Generalver⸗

cha] 1*f jen⸗ den 18. April 1925, Vormittags h : n D . sche ten auf Aktien, Aktien 10 Uhr, stattfindenden aufteror den. Ludwigshasen dam Rhein. Preuß. Staatsanzeiger bekanntgemacht., sammilang Zenn nen ven 3. giärz,

e J , ichen Generalversammlung im No. Einladung zur 30. ordentlichen ÜUmstellung unseres Grundkapitals machen w ; 1. w. gejellschasten und Deutsche . München 14, Kaufingerstr. 3. Generalveriammlung am Dienstag, wir hiermit nochmals bekannt, daß der am Nachmittags me,. im Welserhaus. Kolonial e ell asten. Tagesordnung: ven 12. Mai 1925, Vormittags 29. 3. d. J. festgesetzte Termin zum Un⸗ Tagesordnung, ö ö s ̃ n Rein Beschlußfassung über die Liquidations⸗

1. Geschästsbericht. 11 uhr, im Sitzungssaale un eres Ver- tausch der Papiermarkaktien in Reichs. 9 ußfassung übe a 132911] 2. Eutlastung des Vorstands. waltungsgebäudes in Ludwigshafen a. Rh. markaktien bis zum 29 4 1920 verlängert ö R ' zaßri el Akt J. Finanzierung der neuen Produktion, Tagesordnung: wird. Aktien, die bis dahin nicht (in⸗ eee ; Motoren abrik ,, Allien⸗ bezw. ev. Verkauf des Werks 1. Bericht des Borstands und des Auf⸗ are sind, r, 4 . erklärt. 1338579]

ö 4. Sonstiges. sichtsrats. annover, den 25. März 1925. . gesenschalt dberursel nue, Süd deutsches Torfwerk 2G. 2. Vorlage der Bilanz und der Gewinn— Norddeutsche Lederwarenfabrik, Mars werke I. ⸗G., Nürnberg⸗ e Flankzurt a. M. wird bekanntgemacht: , ee, ö. . , die Verwendung des , , , . Die grdentlich. Seneralzersamm 3

D 2 i Ge⸗ Bek machur e,, 1nE*I S* k j serer Gesellschaf 23. Februar 19. . . , d. . enn die Finziehung 3. Ertellung der Gut g tung an den Vor⸗Wilhelm Schmidt. Hans Schmidt. . k . . 6 welcher in das Handelsregister eingetragen ver Badi schen Banknoten, deren stand und den Aufsichts rat,. bet Weinen tener, da, Pahermark wurde, ist das . von aun e ern ge , ge, 95. 2. z k , i329 o) , it 17 obo Hoo auf G- NI. 4 280 000 um- Sttober LD2z iegt. ar K ien 1 11760 000 durch Herabstempelung von je

Zur Teilnahme an der Generglver⸗ Viehagentur „Elbe pl. odr rn r eg n. n

gestellt worden. Die Umstellung wurde Auf Grund der S8 4 Abs. 2 und 12 na ; . ; . kuich Abftempelung der Aktien von M 1000 des Privatnoten bange setzes vom 3h; August k 6 2 . . i Aktiengesellschast, Altong / Elbe. So hoo Vorzugbaktien auf R. M'. 13 000 auf G M. 250 durchgeführt. Die Stamm- 1924. Reichsgesetzblatt Teil II Seite 246, . e ö e, ! Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu abgestempelt werden. .

aklien fragen die Rummern 1 17000 rufen wir alle Badischen Banknoten deren testens den Ben fans Rahn 8 Co. in der am 22. April 1925 im Kaiserhof ztachdem die Umstellung des Aktien-

und sind sämtlich zum Handel an der Aus fertigungsdatum vor dem II. Oktober bei dem ö deren, ehen , aupthahnhef, Abends far , da, Har eber egi ler. eingetragen Frankfurter Börse zugelassen. 1994 liegt, hic mit zur . .,, Dis ont ogesel · d uhr lat fi nden den Generalver ist, fordern wir die Alttionã r unserer Die Golzmarterksfnnggtilans auf den sfeM tren ,,, schest A. G. Man nheim sammlung eln. Geselljchast auf., die Attienmänte! zum 1 Juli 1924 lautet wie lolgt: ligten de Lußgerusene n toten ihre Gigen. . ZSüdder Bani ĩ Tagesordnung: Iwecke der Abftempelung, auf Reichsmgrh

Juli autet wie solg schast als Zablungmittel bel der Süddeutschen Bank, Abteilung 1g 3 . *

J K Die Beßñtzer erer Roten können sie der Rheinischen Creditbank, in Mann⸗ I. Jahresbericht und Vorlegung, der 5 . ö. 5 * Aktiva. . * . 31. Juli 1925 bei den Kassen heim, 22 Gröffnungs. und Reichs. . n . ; hel r en stapter und , Bank in He wi enlteilung, Genehmigung de in Mn n en iber Comme n dil gesenschast

abrikgebäudẽ . 1 350 000 90er gene auf ge sn ar fattenbe Jioten Mannheim oder 2. e e. ung . . migen er . en , Maschinen und Werkẽein⸗ deer Cgehilchen Bank oder gegen Reichs. im Geschäftslokale der Gesellschaft Bilanzen und , es Vor⸗ , 24

ü nl, s81 128 enfhoien 'm dem in 3 4 Abfatz 2 des niederzulegen ; 3 . u, . . * ige Zu⸗ in rg, nr , M,, bei dem Bankhaus Mobilien und. Modelle 1 = Priratnotenbankgesetzes sestgeletzten Ver⸗ Ludwigshafen am Rhein, den 5. Catzung; an k e. 29 ö Gin r g R, Fo Werte wohngebäude . . ö . hältnis, wonach eine Reichsmark einer 27. Mãärz ö Borstan d 4 nn, , 3 Die Abstẽmpelung d r Aktien auf Reichs⸗

Trirörß Pinion Mark bisheriger Ausgghe gleich g . , ,,, mark sist probisionsfrei, sofern sie am . lere und Beteili— = netz n ih umtauschen ach dem . w— der Generalversamm⸗ . erfolgt; falls sie im Wege des

ö K 4321 50 . . 3 , 132842 lung sind diejenigen Aktionãre berechtigt. e,, e, ,. . . übliche n,, ere , ,, rennen rel J an, , erei nnd riderg; sn. Frank een eg be der Gfeiiskast oder kei kerung, Kassenbestand .. 6 639 72 , r. h h ig laren teilbaren . Die außerordentliche Generalversamm einem Notar din e g en. =. fen . ö ö. Wechlel . 16 528 15 Vetrag eingereicht werden. Die Gebinde lung unferer Gesellschaft vom 21. Novem⸗ Altona, den 18. Mär 16 2*. ehe 8 f, t r n, nei chi t ner ' ie gn ne, im Geldverke hr shdlichen * 1 ö ler e g,, . e , ö die dus rich mark abgessempelten

Des s Gebräuchen formiert und gepackt sein. Steh mo . 8 * 1 e eee, we. . Mannheim / Karlsruhe, den 21. März P. M. auf ? , in 6 132863 tel ener denn, wärz 1920 Pa jfiva. 1555. Der Vorstand Der aschlessen. an. Stelo Y Die ordentliche Generalversammlung Der Vorftand. A. Ja cobowitz. Aktienkapital ö 4250 D000 ö ö 883 k 10 Stammaktien ühen nom. 10090 P. vom 24. Nope mber 194 hat beschlossen, . . 3683 0 cn n N . 7 ie r er dme , e l. in Mas Stammkani tal. 3 826 Waren, saesg Bekanntmachung Nejervefonds ..... S800 000 etz. Böcker. ern. Neuhäuser. n Umstellung Papiermark auf zielch 32 Bel . as Handelsregist en wurde, 64 ber Stettiner Kerzen⸗ und Seifen⸗ das Handels register eingetrag inark umzustellen. ab et en e gin Hen af der . Wer.

Gläuhiger: r del renn, . ee , = f . , D . 26 We, ünfteüang wi wis folgt durch. ordnung zur Durchführung der Ver⸗

a) Lieseranten 183 107,42 132845 n. n e z .

D . . ö Riktjen bis zum 30. Juni 192 . ; p) Sonstige ä , Akti ; ihre Aktien, geführt: . 3 2 ĩ z Slänbtder 158 8s 43] 341778 8 n , enn ne er fen einschlieszlich k Bezüglich des Namensaktienkapitals,. , . er e. l

Dlairbß- schaft, Frautfürt a. M. in Frankfurk a. M. 1 e , ,,,, ordentliche Generalversammlung

Avale und H 1. ,, J bel el Harnfstcdter und National- rr . 2 ieh sFr . en Seil lber . k

z : dentli Deners ammlun nk K itgesellsch f Rktien Namen attien zu, AS Nennwert 134 haf u. a. die Umstellung unsere

Die ordentliche Generakpersammlung bank Kommandilgesellschaft auf Aktien r nen Berni ertg der ktienzahi 1 865 . 6 4 .

D s vom 25. Robember 1524 hat, die Um. Filiale Frankfurt (Main) 22 Lund! r

n e di, nn,, n, ,, , , . ir, r en t G zz

maßgebenden Goldmarkwerten wit. den z ebersammlungsbeschlusfes in das di k Gero nn. Stück Inhaberaktien zu je 1060 6 F. Hö. Stanmmigktien zugelgssen.

durch die Verhältnisie gebotenen Abschrei⸗ w nunmehr die , 2. eee Rennwert wird auf 29 S- M herab⸗ * Nach der Lunftellung beträgt das Grunde 9 ö 1 8 QDeitwe 9 Xr d reh. z 6. 5d f 1 el 1 ö * Di J 2 se zten 2 je Fa a Forer (Gesel f af 3 ; RX.

bungen einge etzt. „Die Jeitwerte wurden Stannngkkionäre unserer Gesellschaft auf, rung sscheinen sowie mit Einem doppelten, gesetzt und die . tzten e, üer. kapital un erer Hesellschaft 50 Oo R. M.

in keinem Falle überschritten. In der⸗ hre Aktien . Verhältnis von 311 zusammenge egt, und ist eingeteilt in

hre A zahle so daß auf 4 alte Aktien à 1000 66 30 900 Stück auf den

ö

Inhaber lautende

mäßig geordneten Nummernvergeich⸗

selben Weise sind die Werkswohnhäuser In Frankfurt 4. M. bei der Darm⸗ nis ch ak ter eingerei en. Wir! ; en Aus, den, ö. kewertet worden; Ver Marsnbestand ist n ,,, gar elbe Commianbit · ö e , we, , , Remmrert eine neue Aftie à 20 GM. Siammak ien her wd . grundsätzlich mit dem Anschaffungswert sellschaft auf Aktien Filiale Frank⸗ ö ift! . wird die Übliche Provifion be= entallt. 2 OM Stüc auf den Inhaber lautende kom J. Juli 1824 aufgenommen, soweit r un) z ö e. G,, Die Inhaberaktionäre 5 , mit 25 * , K , n nn, w , stellung ihre Aktien n fen iber e i R., erforderlich, sindẽ Absetzungen erfolgt. 33 in! Rkrnberg bei der Baverischen Ver- ig obengenannte Stelle ist bereit, die sührung ö ihre Alt 9. . 3* 1 2 i Je, = . ist der Kurs dom]. . 24 erebbankf umd dent Bankhaus Anton Ausgleichung von Sttzendeträgen, soweit . . rn, . en. e , , 0 . Hä. und. zugrunde legt, Kohn möglich, zu vermitteln innerhalb einer, vom Vaorltgnn slesg g, , Sue ö. Fe ch n 4 . . * 2 9 ' . 109 ) I . ; * * 21 25 E Wir haben im Jahre 1922 eine, hypo⸗ . en einzureichen: irrer eingelne Aktionäre üher den er⸗ setzenden, nicht über den 1. April 1925 jede Schutz stammaktie über 1 R.MYt. . unter folgenden Hehingun genen un gc Somit einzelne Aktignäre in dn ch. käinaus zu bestimmenden Frist bei den eine Stimme.

thekarisch gesicherte Schuldverschreibungs⸗ je Einreichr ) ätestens bis zum ichen Nennbe on 10 000 P-⸗M. . ; * D Fzetszahr läuft vom 1. Juli anlejhe von M 10 000 600 aufgenommen, w itt je err nn en rn, nicht der Gesellichaft oder bei der vom ö K läuft vem 1. Juli . . 9 . ö. ö Aktien zu 1M) P. M. werben neue Gesellschafl zur Verwerhing für Remhming * ö 1 bin ben Ter geminn werden: k ö fog vso cn hl ist Aktien zu z e. 3 ,, . e. 2 ö Goldmarkaklie à 20 G- M L 5 33 für den Reservefonds ig 7 hre *mst ̃ lla le nom.] WM werden 8 neue werden, ihnen qu nthag uf. ü ür ei e Ghttien, welche zum esctzlichen Söhe oder andere Rück= 3 1. 10. 18927 ist verstärkte ö 6 Aktien zu je 100 RM. ausgegeben. Die geseßzlchen. Bestimmungen Anteilscheine 5 ö . 1 . n,, k Hesamtkündigung zulässig Die änkeihe Ümtauschstellen, sind bereit, den ewa auggehandigt. und war im eragon . ö. a, marsche nz micht beschließt, en nommen; sodann erhalten ist in der Bilanz mit einer Aufwertung Hierzu notwendigen An. und Verkauf von 263M. für je nom. C9 PaM. Aktien 1 unn n . . eilscheir tt 2 E e stend bedr, Die Beamten eing nen,. kJ Juli 366 . r n ne ; e . 3 Mur ö 3 je ne ,,. 5 G. M. wird Tantieme nach , der mit Da 8 h II. 11 1 näre ie notwendige Stü zah ni . de⸗ M. . ; er . e A! * 3. vird hne eschlo enen zerbräge, bis zo Juni. Der Reingewinn wird sitzen oder die sen Umtausch in Stück üer Äktien, welche nicht rechtzeitig bis zum eine neue . . rah 3. 365 , 93 des Aktien⸗ wie solgt verteilt: . ohe hr, M, abfehnen, erhalfen. sie, für 30. Juni 1 Lingereicht worden sind Nicht eingereicht: A k 4 kapitals, . J. do zum Neserpefonds, bit berselbe e 3 Aktien zu 1009 Pe M. 4 Aktien über werden mach Maßgabe der S 290 und Aktienspitzen, welche . 6 9 4 ben dann, veibleibenden Rest die den zehnten Teil des Grundkapitals e 20 R. M. zurück. Für einzelne Aktien 2g H.-G.. für kraftlos erklärt. Das An e re, . ö int 3 . Siannnaktionäre, soweit. nicht die erreicht hat, ‚. oder Spitzenbeträge werden Anteilscheine gleiche gilt . eingereichte Aktien, welche welche ein , 5 n. . 2 ; Heneralpersammfung eine andere 2. Abschreibungen und Rücklagen, welche mit entsprechenden Nominalbeträgen ge⸗ die zum Ersatz durch neue Aktien erforder⸗ gestellt wird, sind 1h er 8 in 9 nm. ü Verteilung beschließt. : . von der Generalversammlung be · währt. lMliche Zahl nicht erreichen und. der Gesell⸗ gesetzlichen Verfahrens für kraftlos zu Dl Goldnarkerbsfnungzbilenz ist in schlossen werden, Diejenigen Aktien, die nicht bis schaft zicht, zur Verwerhsng für Ren un erklären. kraftlo erklärten Atti Nr. 59 Res , Dentschen Reicht ange iger. 3. bis ö Dividende auf die Stamm- zum 30. Juni 1925 eingereicht der Bebe iligten zur Verfügung geste Die für kraftlos erklärten Atten vom 11. März d. veröffentlicht worden. aktien, . worden sind, werden für kraftlos worden sind. werden zum Börsenpreis oder in Er⸗ Die in der Bilang enthaltenen Wert⸗ 4. 10 50“ Gewinnanteil an den Auf erklärt. Die an Stelle der für kraftlos er— mangelung eines solchen nn ie,, . ö. die Anliagekonten bleiben unker sichtsrat, 2 Der Umtausch ist gebühren fre sofern klärten Aktien aus gebenden neuen r,. 1 er er. den Anschaffun asmwer ten. . ö. der Ueberschuß steht zur Verfügung die alten Aktienurkunden mit Gewinn Aktien werden für Rechnung der Be⸗ 6 ,. 99 ⸗e 8 . 6 26 Die Vorräbe sind ngch dem Stande der Generalpersammlung anteilscheinen für 1923 24 ff. und Er keiliglen durch Gesellschaft durch öffent· 8 ö elle * a e 6 von. 0. um . orgfaltig ö Die Gesellschast hat mit Wirung vom neuerungsschein fowie mit einem doppelten liche Versteigerung verkauft und der * agen . eine n Für etwaige Ausfälle ist ein De redere⸗ 1. 7. 21. auf Lie Dguer von do Geschäste. zahlenmäßig geordneten Rummernver⸗ Erlös den Heteiligten nech Maßgahe 5 if 5 ud e Tengeschlusses fo rhetn konto am , durch Indnstrieobliqe— jahren einen Interessengemein cha ts vertrag eichnis am alter eingereicht werden. ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Auf. Gru iese . ö Die B lastung durch In 2 69 mit der Maotorenfabrik Deutz A.-G. in Bird der Auftrag im Wege des Brief Die Aushändigung der neuen Aktien win. hiermit unsete . . 6 tionen, die der Höhe nach noch ni Fo Koln-Deuß abgeschlossen. An der Summe wechsels erteilt, so wir die übliche mit Erneuerungsscheinen und Gewinn⸗ Aktien) nebst , r. ö. . ist im Glqubigerkonto mit der Ergebnisse der beiden Gesellschaften Probifion Ie e. . onteilscheinhogen und der Anteilscheine er⸗ ne erung cheinen fun y. zi * M. aufgeführt. , sind diese im Verhältnis von 25 0/0 für Die Aushändigung der neuen Aktien folgt sobald als möglich bei der Ein⸗ r, . . . Die g . Culirer; Dberursel und 75 0so für Deutz beteiligt. mif Erneuerungsschein und Gewinnanteil reichungsstelle, gegen Rückgabe der von an,, n, 5 . un . , . ee ef b lichen Deutz ist verpflichtet. nach dem Jahre 1941, 3 und der Anteil cheine erfolgt so⸗ ihr autzgefertigten Kassenquittung, deren i un re, ; * 5 elle, inchen, y,, 16 ,. fe r, mn i. jeweifls auf. Verlangen von Oberursel, bald als möglich gegen ückgabe der aus Ucherbringer als zur Empfangnah me Fleis zerstraße 14/0. Beträge sind von un j . , 1 6 , , argen, Amin, se se me, ,, e , n, 6 - 100 erursel⸗ f / itimiert e Ginreichungsstelle i berechtigt, iejenigen Aktien, z o0 einge l gte n . ; Umtausch von nom bringer als zur Empfangnahme legitimiert Die . 3 ö 1. f cr rn lUmtgusck n, ne g, ihres Golbwerts in die Bilanz

j 00 * ti j j j hti 564 ' ö Attien gegen nom. Æ 1000 Deutz Aktien gilt. Die Umtauschstelle ist berechtigt, aber m eingereicht sind, werden für kraftlos eingesetzt.

anzubieten. äber nicht verpflichtet, die Legitimation des Ueberbringers der Kassenquittung zu einge n en beskehen nicht 1(Taunus) im März 1925. erbri tt u prüfen. erklärt. . vpotheken bestehen nicht. dr e ge, le . s . 6 1 i d rin e B ite e ne n, m mn eilen Jarrtt. i r t. 37 n. 3. 5. Efd Aktiengesellschaft für Wir⸗ gesell cha 9 . ö z . . . ö 3. . . emo teren 23 Strickerei. Der Vorstand. C. Louis. Schilling. Geißenbergen